Zum Inhalt springen

Mladá Boleslav und Novum Instrumentum omne: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:믈라다볼레슬라프
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Holbein-erasmus4.jpg|thumb|right|180px|Erasmus]]
{{Infobox Ort in Tschechien
Das '''Novum Instrumentum omne''' ist die erste Veröffentlichung des ''Neuen Testaments'' in [[Altgriechische Sprache|Griechisch]] aus dem Jahr 1516. Sie wurde von [[Desiderius Erasmus]] (1469–1536) vorbereitet und von [[Johann Froben]] (1460–1527) aus [[Basel]] gedruckt. Die erste gedruckte Ausgabe des griechischen Neuen Testaments war in der [[Complutensische Polyglotte|Complutensischen Polyglotte]] (1514) enthalten, somit ist das ''Novum Instrumentum omne'' das zweite, welches veröffentlicht wurde (1522). Die Ausgabe des Erasmus war die Grundlage für die Mehrheit der modernen Übersetzungen des Neuen Testaments im 16. bis zum 19. Jahrhundert.
| Ort =
| Wappen = [[Datei:Mladá Boleslav CoA CZ.svg|111px|Wappen von Mladá Boleslav]]
| Kraj = Středočeský kraj
| Kraj_link =
| Okres = Mladá Boleslav
| Fläche = 2889
| Höhe = 235
| Gemeindenummer = 535419
| Postleitzahl = 293 01
| KFZ-Kennzeichen =
| Straßen =
| Schienen = 064 M. Boleslav–S. Paka<br />[[Bahnstrecke Praha–Turnov|070 Prag–Turnov]]<br />071 Nymburk–M. Boleslav<br />[[Bahnstrecke Mělník–Mladá Boleslav|076 M. Boleslav–Mělník]]
| Flughafen =
| GemeindeArt = Statutarstadt
| Ortsteile = 13
| Bürgermeister = Raduan Nwelati
| BürgermeisterDatum = 2006
| AnschriftStraße = Komenského nám. 61
| AnschriftOrt = 293 49 Mladá Boleslav
| Website = www.mb-net.cz
| Breitengrad = 50/24/45/N
| Längengrad = 14/54/23/E
}}


== Erste Ausgabe ==
[[Datei:Mladá Boleslav.JPG|thumb|Blick auf die Altstadt und das Schloss]]
Im Jahre 1512 verhandelte Erasmus mit [[Jodocus Badius|Badius Ascensius]] von Paris über die Veröffentlichung der [[Vulgata]] von Hieronymus und einer neuen Ausgabe der [[Adagia]]. Diese kamen jedoch nicht zustande und Erasmus beendete den Kontakt mit Badius.<ref>P. S. Allen: ''The age of Erasmus.'' Russell & Russell, New York 1963, S. 144. </ref> Zu dieser Zeit dachte Erasmus nicht über das griechische Neue Testament nach. Es ist nicht sicher, wann er sich entschied, seine Ausgabe des griechischen Neuen Testaments zu veröffentlichen, doch bei einem Besuch in Basel im August 1514 kontaktierte er Johan Froben. Viele Gelehrte sind der Meinung, das Froben von einer kommenden spanischen [[Polyglotte]] erfahren hatte und versuchte, das Projekt von Alcala zu übernehmen (z.B. [[Samuel Prideaux Tregelles|S. P. Tregelles]]).<ref>"It appears that Froben, the printer of Basle, wished to anticipate the edition of the Greek Testament which was (as he heard) in preparation in Spain." Siehe: S. P. Tregelles: ''The Printed Text of the Greek New Testament'', London 1854, S. 19. The same point of view represents: Rummel, ''Erasmus Annotations on the New Testament'', S. 23. </ref> Einige Forscher hingegen zweifeln diese Motivation Frobens an (z. B. [[Bruce Metzger]]), da es keinen Beweis für seine Unterstützung gibt.<ref name=Metzger>See: Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, ''The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration'', [[Oxford University Press]], 2005, S 142. </ref> Wahrscheinlich bezog er den griechischen Text mit ein, um die Überlegenheit seiner lateinischen Version zu beweisen.
[[Datei:Mladá Boleslav, old factory.jpg|thumb|Das Gebäude der ehemaligen Automobilfabrik Laurin & Klement]]
[[Datei:Mladá Boleslav, Škoda museum2.jpg|thumb|Škoda-Museum]]


Das nächste Treffen fand im April 1515 an der [[University of Cambridge]] statt. In Folge kam Erasmus im Juli 1515 nach Basel und begann mit seiner Arbeit. Er nahm keine griechischen Handschriften mit sich, sondern hoffte sie in Basel zu finden. Er lieh sich einige griechische Manuskripte von der Dominikanischen Bibliothek an der Basle. Er verwandte sieben Manuskripte, die später identifiziert wurden:<ref>W. W. Combs, ''Erasmus and the textus receptus'', DBSJ 1 (Spring 1996), 45. </ref>
'''Mladá Boleslav''' (deutsch ''Jungbunzlau'') ist eine [[Tschechien|tschechische]] Stadt in der [[Středočeský kraj|Mittelböhmischen Region]] nordöstlich von [[Prag]]. Sie hat etwa 42.972 Einwohner <small>(2005)</small> und eine Fläche von 28,9 km². Mladá Boleslav liegt an der [[Jizera|Iser]].


[[Datei:ErasmusText TitlePage.jpg|thumb|180px|right|Erste Seite des Neuen Testaments von Erasmus]]
== Geschichte ==
{| border="0" align="center" width=""
||
|- bgcolor="#FFE4C4" align="center"
! width="18%"|Manuskript !! width=25%|Inhalt !! width="20%"|Datierung
|-
| [[Minuskel 1|Minuskel 1<sup>eap</sup>]] || das gesamte NT ohne [[Offenbarung des Johannes|Offenbarung]] || 12. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
|[[Minuskel 2814|Minuskel 1<sup>rK</sup>]] || [[Offenbarung des Johannes]] || 12. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
| [[Minuskel 2|Minuskel 2<sup>e</sup>]] || [[Evangelium (Buch)|Evangelien]] || 12. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
| [[Minuskel 2815|Minuskel 2<sup>ap</sup>]]|| [[Apostelgeschichte]] und Briefe || 12. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
| [[Minuskel 2816|Minuskel 4<sup>ap</sup>]]|| [[Paulusbriefe]] || 15. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
| [[Minuskel 2817|Minuskel 7<sup>p</sup>]]|| Paulusbriefe || 12. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
| [[Minuskel 817]]|| Evangelien || 15. Jahrhundert
|-
| colspan="4" style="background: #FFE4C4;"|
|-
|}


Die Manuskripte 1<sup>eap</sup> und 1<sup>rK</sup> hatte sich Erasmus von [[Johannes Reuchlin]] ausgeliehen. Die restlichen Manuskripte borgte er sich vom [[Dominikanerorden]]. Es ist bemerkenswert, dass er den [[Codex Basilensis]] nicht verwendete, der sich jedoch in der [[Universität Basel]] befand und ihm zugänglich war. Erasmus hatte drei Manuskripte der [[Evangelium (Buch)|Evangelien]] und [[Apostelgeschichte]] zur Verfügung und vier Handschriften der [[Paulusbriefe]], jedoch nur ein Manuskript der [[Offenbarung des Johannes|Offenbarung]]. In jedem Buch des Neuen Testaments verglich er drei Handschriften mit Ausnahme des letzten Buches - der Offenbarung. Leider war dieses Manuskript nicht vollständig, ihm fehlte das letzte Blatt. Auf diesem befanden sich die letzten sechs Verse des Buches. Anstatt die Veröffentlichung hinauszuzögern, um nach einem anderen Manuskript zu suchen, entschied er sich stattdessen zur Übersetzung der fehlenden Verse aus der lateinischen [[Vulgata]] ins griechische.<ref>Er benutzte eine veränderte Handschrift der Vulgata mit der Textvariante ''libro vitae'' anstelle von ''ligno vitae'' in Off 22,19. </ref>
Der Ort wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts von [[Boleslav II. (Böhmen)|Boleslav II.]] gegründet. Im Jahr 1255 wurde im Ort ein [[Kloster]] des [[Johanniterorden]]s gegründet. Der Ort hat die Stadtrechte zum Teil im Jahr 1334 und zum Teil im Jahr 1436 erhalten.


Selbst an anderen Stellen der Offenbarung und auch anderen Büchern des Neuen Testaments fügte Erasmus manchmal eigene griechische Wörter aufgrund von Textmaterial aus der Vulgata ein. [[Frederick Henry Ambrose Scrivener|F. H. A. Scrivener]] bemerkte, dass er in Off 17,4 ein neues griechisches Wort erschaffen hat: ακαθαρτητος (anstelle von τα ακαθαρτα). Ein Wort wie ακαθαρτητος existiert in der griechischen Sprache nicht.<ref>F. H. A. Scrivener, ''A plain Introduction to the Criticism of the New Testament'', Cambridge 1894, Vol. 2, S. 184.</ref> In Off 17,8 verwendete er καιπερ εστιν (''und doch ist'') anstelle von και παρεσται (''und soll kommen''). In Apg 9,6 ist die Frage, die [[Apostel Paulus|Paulus]] während seiner Konversation auf der Straße nach Damaskus stellt, Τρέμων τε καὶ θαμβὣν εἲπεν κύριε τί μέ θέλεις ποιῆσαι ("Und zitternd und erstaunt sagte er, Herr, was willst du, dass ich tue?"), ebenfalls aus der Vulgata eingefügt worden.<ref>Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, ''The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration'', [[Oxford University Press]], 2005, S. 145. </ref>
Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt zum Zentrum der [[Böhmische Brüder|Böhmischen Brüder]], die die Ideen des [[Jan Hus]] befolgte. Es wurde ein [[Bistum]] eingerichtet und eine [[Kathedrale]] im Stil der [[Renaissance]] gebaut. Die Religionskriege des 17. Jahrhunderts haben die Abnahme der Bevölkerungsanzahl und die [[Rekatholisierung]] gebracht.


[[Datei:ErasmusText LastPage Rev22 8 21.jpg|miniatur|180px|rechts|Die letzte Seite von Erasmus' Neuem Testament (Off 22,8-21)]]
Im 19. Jahrhundert erfolgte die [[Industrialisierung]]. Im Jahr 1895 wurde in Mladá Boleslav das [[Unternehmen]] ''[[Laurin&nbsp;&&nbsp;Klement]]'' gegründet, ursprünglich als Fahrradproduzent. Nach erfolgreicher Entwicklung und Diversifizierung der Produktion in Richtung Automobilbau wurde dieses Unternehmen 1925 an den Schwerindustriekonzern [[Škoda]] mit Sitz in [[Pilsen]] verkauft. Der Automobilzweig wurde nach dem 2. Weltkrieg als Staatsunternehmen ausgegliedert. Dieses Unternehmen wurde 1990 privatisiert und gehört seither als [[Škoda Auto]] zum [[Volkswagen|Volkswagenkonzern]].
Der Druck begann am 2. Oktober 1515 und wurde nach sehr kurzer Zeit beendet (1. März 1516). Er wurde in großer Eile mit einer Reihe typographischer Fehler durchgeführt und hatte einen ungewöhnlichen Titel:
{{Zitat|
Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum, non solum ad Graecam veritatem verum etiam ad multorum utiusq; linguae codicum eorumq; veterum simul et emendatorum fidem, postremo ad probatissimorum autorum citationem, emendationem et interpretationem, praecipue, Origenis, Chrysostomi, Cyrilli, Vulgarij, Hieronymi, Cypriani, Ambrosij, hilaryj, Augustini, una cum annotatines, quae lectorem doceant, quid qua ratione mutatum sit.}}


In diesem Titel bedeuten die Worte ''Novum Instrumentum ... Recognitum et Emendatum'' übersetzt ''Neues Testament ... überarbeitet und verbessert''. Dies muss sich auf den lateinischen Text der Vulgata beziehen und nicht auf den griechischen Text, da zu dieser Zeit noch keine gedruckte Ausgabe des griechischen Neuten Testaments im Umlauf war. In seiner Widmung an Papst [[Leo X.]] sagt Erasmus:
In den 1920er Jahren entstanden in Mladá Boleslav mehrere Bauten der tschechischen [[Moderne]]. [[Emil Králík]] (1880-1946) errichtete das Stadttheater, [[Jiří Kroha]] (1893-1974) das Kaufhaus Gellner und das Bezirkspolyklinikum. <ref>[http://www.archimaera.de/2007/1/2007/1/1200/index_html Mirko Baum, "Straße am Ende der Welt"] in: archimaera (Heft 1/2008)</ref>


{{Zitat|Ich habe wahrgenommen, dass die Lehre, die zu unserer Erlösung dient, in einer viel reineren und lebendigeren Form zu finden ist, wenn sie vom Brunnen-Kopf oder der tatsächlichen Quelle anstatt aus Teichen und Flüssen genommen wird. Und so habe ich das gesamte Neue Testament (wie sie es nennen) gegen den Standard des griechischen Originals überarbeitet... Ich habe einige Anmerkungen selbst beigetragen, in erster Linie um dem Leser die von mir vorgenommenen Änderungen zu zeigen und warum ich sie machte, und zweitens um Dinge zu entwirren und zu erklären, die vielleicht etwas kompliziert, unklar oder undurchsichtig sind.<ref>"Epistle 384" in ''Collected Works of Erasmus''. Vol. 3: Letters 222 to 223, 1516 (tr. R.A.B. Mynors and D.F.S. Thomson; annotated by James K. McConica; Toronto: University of Toronto Press, 1976). </ref> }}
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===


Es handelt sich um eine zweisprachige Ausgabe. In der linken Spalte befindet sich der griechische Text, während sich der lateinische Text in der rechten Spalte findet. Es ist klar, dass nicht der griechische Text das oberste Ziel dieser Ausgabe war, sondern der lateinische Text der Vulgata.
Mladá Boleslav liegt 60 km nordöstlich von Prag an der [[Europastraße 65]] / Schnellstraße [[Rychlostní silnice 10]]. Der Hauptbahnhof liegt an den Strecken [[Bahnstrecke Praha–Turnov|070 Prag–Turnov]] und 071 Nymburk–Mladá Boleslav, 064 Mladá Boleslav–Stará Paka und [[Bahnstrecke Mělník–Mladá Boleslav|076 Mladá Boleslav–Mělník]].


=== Ansässige Unternehmen ===
== Zweite Ausgabe ==
Die Reaktionen auf die erste Ausgabe waren gemischt, doch innerhalb von 3 Jahren wurde eine zweite Ausgabe erstellt. Die zweite Ausgabe nutzt den bekannteren Term ''Testamentum'' anstelle von ''Instrumentum''. In dieser Ausgabe (1519) verwandte Erasmus auch [[Minuskel 3]] (vollständiges NT ohne Offenbarung; aus dem 12. Jahrhundert). Der Text wurde an über 400 Stellen verändert. In den meisten Fällen wurden typographische Fehler korrigiert, wenn auch nicht alle. Einige fehlerhafte Lesarten wurden dem Text hinzugefügt.


Diese zweite Ausgabe wurde die Grundlage für [[Martin Luther]]s deutsche Übersetzung der Bibel, die [[Lutherbibel]].
In Mladá Boleslav befinden sich der Sitz und das größte Werk des Automobilherstellers [[Škoda Auto]]. Das Unternehmen beschäftigt in Tschechien 23.976 Mitarbeiter (Stand 2006), den Großteil davon im Werk in Mladá Boleslav. Damit sind mehr als 3/4 aller Erwerbstätigen der Stadt in dem Automobilkonzern tätig. [[Škoda Auto]] ist zugleich der bedeutendste Automobilproduzent [[Tschechien|Tschechiens]] und der größte Exporteur des Landes.


=== Bildung ===
== Katholische Kirche ==
Auf dem [[Konzil von Trient]] wurden Erasmus Schriften auf den [[Index Librorum Prohibitorum|Index]] gesetzt, darunter auch diese Bibelausgabe.
{{Zitat|Nouum Testamentum cum duplici interpretatione D.[esiderius] Erasmi & Veteris interpretis. Harmonia item Euang. & Indice &c.|Index Librorum Prohibitorum|1599<ref>[http://www.aloha.net/~mikesch/ILP-1559.htm#New Testaments Index Librorum Prohibitorum - NOV. TEST.], 1559</ref>}}
Die Verwendung dieses Buches, und damit das Verlassen der für authentisch erklärten Vulgata, konnte Grund genug sein, Übersetzungen zu verdammen.<ref name="zwink">Eberhard Zwink: [http://www.wlb-stuttgart.de/referate/theologie/tyndvor1.html Verwirrspiel um eine Bibel], Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 1999</ref>


== Siehe auch ==
In Mladá Boleslav siedelt die Private Hochschule [[Škoda Auto Vysoká škola]].
* [[Complutensische Polyglotte]]

* [[Editio Regia]]
== Stadtteile ==
* [[Textus Receptus]]
Die Stadt gliedert sich in 13 Stadtteile: Bezděčín, Čejetice, Čejetičky, Debř, Chrást, Jemníky, Michalovice, Mladá Boleslav I, Mladá Boleslav II, Mladá Boleslav III, Mladá Boleslav IV, Podchlumí, Podlázky.

== Städtepartnerschaften ==
* [[Dieburg]], Hessen
* [[King's Lynn]], Großbritannien
* [[Pezinok]], Slowakei
* [[Vantaa]], Finnland

== Persönlichkeiten ==
=== Im Ort geboren ===
* [[Antonín František Bečvařovský]], Komponist
* [[František Gellner]], tschechischer Dichter, Anarchist, Prosaist, Maler und Karikaturist
* [[Josef Holub (Biologe)|Josef Holub]], Botaniker
* [[Hugo Maria Kritz]] (Pseudonym von Hugo Krizkovsky), deutscher Schriftsteller
* [[Vincenc Zahradník]] (1790–1836), Priester
* [[Vladislav Brunner]] (1910–1989), Flötist
* [[Adina Mandlová]], (1910–1991), Schauspielerin
* [[Eva Bosáková]], (1931–1991), Kunstturnerin
* [[Václav Roubíček]] (1944–2010), Ingenieurwissenschaftler, Universitätspräsident und Senatsabgeordneter des tschechischen Parlaments
* [[Vladimír Michálek]], (* 1956), Regisseur
* [[Vilém Čok]], (* 1961), Sänger
* [[Jan Železný]], (* 1966), Speerwerfer
* [[Václav Koloušek]], (* 1976), Fußballspieler
* [[Radim Vrbata]], (* 1981), Eishockeyspieler
* [[Martin Havlát]], (* 1981), Eishockeyspieler
* [[Jiří Polnický]], (* 1989), Cyclocrossfahrer

=== Im Ort wirkten ===
* [[Siegfried Kapper]], tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Arzt jüdischer Herkunft
* [[Josef Bohumil Herclík]], Geigenbaumeister


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Literatur ==
* S. P. Tregelles: ''The Printed Text of the Greek New Testament'', London 1854.
* {{Commonscat|Mladá Boleslav}}
* P. S. Allen: [http://ia331307.us.archive.org/2/items/ageoferasmus007430mbp/ageoferasmus007430mbp.pdf ''The age of Erasmus.'' Russell & Russell, New York 1963]
* [http://www.mb-net.cz mb-net.cz] Offizielle Seiten der Stadt (teilw. deutsch)
* Bruce M. Metzger, [[Bart D. Ehrman]]: ''The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration.'' [[Oxford University Press]], 2005.
* William W. Combs: [http://www.dbts.edu/journals/1996_1/ERASMUS.PDF ''Erasmus and the textus receptus.'' DBSJ 1 (Spring 1996): 35–53.]

== Weblinks ==
* [http://www.skypoint.com/~waltzmn/TR.html ''Der Textus Receptus'' in der Encyclopedia of Textual Criticism] (engl.)
* M. Arhelger, [http://www.martinarhelger.de/textgrundlage.pdf ''Die Textgrundlage des Neues Testaments'', 2006] (PDF-Datei; 651 kB)
* J. J. Griesbach, [http://books.google.com.au/books?id=BLk9AAAAIAAJ&printsec=titlepage&dq=graece&hl=es ''Novum Testamentum Graece'' (London, 1809), Prolegomena, p. XVII ff]
* Henk Jan de Jonge, [https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/1887/1015/1/279_097.pdf ''Novum Testamentum a nobis versum'']
* W. L. Adye, [http://www.us.archive.org/GnuBook/?id=historyofprinted00adyerich#3 ''The History of the Printed Greek Text of the New Testament'', Southampton 1865]


[[Kategorie:Griechisches Neues Testament]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Mladá Boleslav}}
[[Kategorie:Bibelausgabe]]
[[Kategorie:Erasmus von Rotterdam]]


{{Link GA|en}}
[[Kategorie:Mladá Boleslav| ]]
[[Kategorie:Statutarstadt (Tschechien)]]


[[en:Novum Instrumentum omne]]
[[bg:Млада Болеслав]]
[[cs:Mladá Boleslav]]
[[es:Novum Instrumentum]]
[[da:Mladá Boleslav]]
[[en:Mladá Boleslav]]
[[eo:Mladá Boleslav]]
[[es:Mladá Boleslav]]
[[et:Mladá Boleslav]]
[[fi:Mladá Boleslav]]
[[fr:Mladá Boleslav]]
[[hr:Mladá Boleslav]]
[[id:Mladá Boleslav]]
[[it:Mladá Boleslav]]
[[ja:ムラダー・ボレスラフ]]
[[kk:Млада Болеслав]]
[[ko:믈라다볼레슬라프]]
[[lt:Mlada Boleslavas]]
[[nl:Mladá Boleslav]]
[[no:Mladá Boleslav]]
[[pl:Mladá Boleslav]]
[[pt:Mladá Boleslav]]
[[roa-rup:Mladá Boleslav]]
[[ru:Млада-Болеслав]]
[[sk:Mladá Boleslav]]
[[sr:Млада Болеслав]]
[[sv:Mladá Boleslav]]
[[tg:Млада-Болеслав]]
[[vi:Mladá Boleslav]]
[[war:Mladá Boleslav]]
[[zh:姆拉達-博萊斯拉夫]]

Version vom 24. März 2012, 15:22 Uhr

Erasmus

Das Novum Instrumentum omne ist die erste Veröffentlichung des Neuen Testaments in Griechisch aus dem Jahr 1516. Sie wurde von Desiderius Erasmus (1469–1536) vorbereitet und von Johann Froben (1460–1527) aus Basel gedruckt. Die erste gedruckte Ausgabe des griechischen Neuen Testaments war in der Complutensischen Polyglotte (1514) enthalten, somit ist das Novum Instrumentum omne das zweite, welches veröffentlicht wurde (1522). Die Ausgabe des Erasmus war die Grundlage für die Mehrheit der modernen Übersetzungen des Neuen Testaments im 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Erste Ausgabe

Im Jahre 1512 verhandelte Erasmus mit Badius Ascensius von Paris über die Veröffentlichung der Vulgata von Hieronymus und einer neuen Ausgabe der Adagia. Diese kamen jedoch nicht zustande und Erasmus beendete den Kontakt mit Badius.[1] Zu dieser Zeit dachte Erasmus nicht über das griechische Neue Testament nach. Es ist nicht sicher, wann er sich entschied, seine Ausgabe des griechischen Neuen Testaments zu veröffentlichen, doch bei einem Besuch in Basel im August 1514 kontaktierte er Johan Froben. Viele Gelehrte sind der Meinung, das Froben von einer kommenden spanischen Polyglotte erfahren hatte und versuchte, das Projekt von Alcala zu übernehmen (z.B. S. P. Tregelles).[2] Einige Forscher hingegen zweifeln diese Motivation Frobens an (z. B. Bruce Metzger), da es keinen Beweis für seine Unterstützung gibt.[3] Wahrscheinlich bezog er den griechischen Text mit ein, um die Überlegenheit seiner lateinischen Version zu beweisen.

Das nächste Treffen fand im April 1515 an der University of Cambridge statt. In Folge kam Erasmus im Juli 1515 nach Basel und begann mit seiner Arbeit. Er nahm keine griechischen Handschriften mit sich, sondern hoffte sie in Basel zu finden. Er lieh sich einige griechische Manuskripte von der Dominikanischen Bibliothek an der Basle. Er verwandte sieben Manuskripte, die später identifiziert wurden:[4]

Erste Seite des Neuen Testaments von Erasmus
Manuskript Inhalt Datierung
Minuskel 1eap das gesamte NT ohne Offenbarung 12. Jahrhundert
Minuskel 1rK Offenbarung des Johannes 12. Jahrhundert
Minuskel 2e Evangelien 12. Jahrhundert
Minuskel 2ap Apostelgeschichte und Briefe 12. Jahrhundert
Minuskel 4ap Paulusbriefe 15. Jahrhundert
Minuskel 7p Paulusbriefe 12. Jahrhundert
Minuskel 817 Evangelien 15. Jahrhundert

Die Manuskripte 1eap und 1rK hatte sich Erasmus von Johannes Reuchlin ausgeliehen. Die restlichen Manuskripte borgte er sich vom Dominikanerorden. Es ist bemerkenswert, dass er den Codex Basilensis nicht verwendete, der sich jedoch in der Universität Basel befand und ihm zugänglich war. Erasmus hatte drei Manuskripte der Evangelien und Apostelgeschichte zur Verfügung und vier Handschriften der Paulusbriefe, jedoch nur ein Manuskript der Offenbarung. In jedem Buch des Neuen Testaments verglich er drei Handschriften mit Ausnahme des letzten Buches - der Offenbarung. Leider war dieses Manuskript nicht vollständig, ihm fehlte das letzte Blatt. Auf diesem befanden sich die letzten sechs Verse des Buches. Anstatt die Veröffentlichung hinauszuzögern, um nach einem anderen Manuskript zu suchen, entschied er sich stattdessen zur Übersetzung der fehlenden Verse aus der lateinischen Vulgata ins griechische.[5]

Selbst an anderen Stellen der Offenbarung und auch anderen Büchern des Neuen Testaments fügte Erasmus manchmal eigene griechische Wörter aufgrund von Textmaterial aus der Vulgata ein. F. H. A. Scrivener bemerkte, dass er in Off 17,4 ein neues griechisches Wort erschaffen hat: ακαθαρτητος (anstelle von τα ακαθαρτα). Ein Wort wie ακαθαρτητος existiert in der griechischen Sprache nicht.[6] In Off 17,8 verwendete er καιπερ εστιν (und doch ist) anstelle von και παρεσται (und soll kommen). In Apg 9,6 ist die Frage, die Paulus während seiner Konversation auf der Straße nach Damaskus stellt, Τρέμων τε καὶ θαμβὣν εἲπεν κύριε τί μέ θέλεις ποιῆσαι ("Und zitternd und erstaunt sagte er, Herr, was willst du, dass ich tue?"), ebenfalls aus der Vulgata eingefügt worden.[7]

Die letzte Seite von Erasmus' Neuem Testament (Off 22,8-21)

Der Druck begann am 2. Oktober 1515 und wurde nach sehr kurzer Zeit beendet (1. März 1516). Er wurde in großer Eile mit einer Reihe typographischer Fehler durchgeführt und hatte einen ungewöhnlichen Titel:

„Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum, non solum ad Graecam veritatem verum etiam ad multorum utiusq; linguae codicum eorumq; veterum simul et emendatorum fidem, postremo ad probatissimorum autorum citationem, emendationem et interpretationem, praecipue, Origenis, Chrysostomi, Cyrilli, Vulgarij, Hieronymi, Cypriani, Ambrosij, hilaryj, Augustini, una cum annotatines, quae lectorem doceant, quid qua ratione mutatum sit.“

In diesem Titel bedeuten die Worte Novum Instrumentum ... Recognitum et Emendatum übersetzt Neues Testament ... überarbeitet und verbessert. Dies muss sich auf den lateinischen Text der Vulgata beziehen und nicht auf den griechischen Text, da zu dieser Zeit noch keine gedruckte Ausgabe des griechischen Neuten Testaments im Umlauf war. In seiner Widmung an Papst Leo X. sagt Erasmus:

„Ich habe wahrgenommen, dass die Lehre, die zu unserer Erlösung dient, in einer viel reineren und lebendigeren Form zu finden ist, wenn sie vom Brunnen-Kopf oder der tatsächlichen Quelle anstatt aus Teichen und Flüssen genommen wird. Und so habe ich das gesamte Neue Testament (wie sie es nennen) gegen den Standard des griechischen Originals überarbeitet... Ich habe einige Anmerkungen selbst beigetragen, in erster Linie um dem Leser die von mir vorgenommenen Änderungen zu zeigen und warum ich sie machte, und zweitens um Dinge zu entwirren und zu erklären, die vielleicht etwas kompliziert, unklar oder undurchsichtig sind.[8]

Es handelt sich um eine zweisprachige Ausgabe. In der linken Spalte befindet sich der griechische Text, während sich der lateinische Text in der rechten Spalte findet. Es ist klar, dass nicht der griechische Text das oberste Ziel dieser Ausgabe war, sondern der lateinische Text der Vulgata.

Zweite Ausgabe

Die Reaktionen auf die erste Ausgabe waren gemischt, doch innerhalb von 3 Jahren wurde eine zweite Ausgabe erstellt. Die zweite Ausgabe nutzt den bekannteren Term Testamentum anstelle von Instrumentum. In dieser Ausgabe (1519) verwandte Erasmus auch Minuskel 3 (vollständiges NT ohne Offenbarung; aus dem 12. Jahrhundert). Der Text wurde an über 400 Stellen verändert. In den meisten Fällen wurden typographische Fehler korrigiert, wenn auch nicht alle. Einige fehlerhafte Lesarten wurden dem Text hinzugefügt.

Diese zweite Ausgabe wurde die Grundlage für Martin Luthers deutsche Übersetzung der Bibel, die Lutherbibel.

Katholische Kirche

Auf dem Konzil von Trient wurden Erasmus Schriften auf den Index gesetzt, darunter auch diese Bibelausgabe.

„Nouum Testamentum cum duplici interpretatione D.[esiderius] Erasmi & Veteris interpretis. Harmonia item Euang. & Indice &c.“

Index Librorum Prohibitorum: 1599[9]

Die Verwendung dieses Buches, und damit das Verlassen der für authentisch erklärten Vulgata, konnte Grund genug sein, Übersetzungen zu verdammen.[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. P. S. Allen: The age of Erasmus. Russell & Russell, New York 1963, S. 144.
  2. "It appears that Froben, the printer of Basle, wished to anticipate the edition of the Greek Testament which was (as he heard) in preparation in Spain." Siehe: S. P. Tregelles: The Printed Text of the Greek New Testament, London 1854, S. 19. The same point of view represents: Rummel, Erasmus Annotations on the New Testament, S. 23.
  3. See: Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 2005, S 142.
  4. W. W. Combs, Erasmus and the textus receptus, DBSJ 1 (Spring 1996), 45.
  5. Er benutzte eine veränderte Handschrift der Vulgata mit der Textvariante libro vitae anstelle von ligno vitae in Off 22,19.
  6. F. H. A. Scrivener, A plain Introduction to the Criticism of the New Testament, Cambridge 1894, Vol. 2, S. 184.
  7. Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 2005, S. 145.
  8. "Epistle 384" in Collected Works of Erasmus. Vol. 3: Letters 222 to 223, 1516 (tr. R.A.B. Mynors and D.F.S. Thomson; annotated by James K. McConica; Toronto: University of Toronto Press, 1976).
  9. Testaments Index Librorum Prohibitorum - NOV. TEST., 1559
  10. Eberhard Zwink: Verwirrspiel um eine Bibel, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 1999

Literatur

Vorlage:Link GA