Zum Inhalt springen

Tom Felton und Instrumentenmundstück: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild entfernt (wahrscheinlich URV)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Instrumentenmundstück''' ist ein Teil eines [[Blasinstrument]]s, durch das vom Musiker Luft in das Instrument geblasen wird.
'''Thomas Andrew Felton''' (* [[22. September]] [[1987]] in [[Kensington]], [[London]], [[England]], [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]) ist ein britischer [[Schauspieler]]. Er ist hauptsächlich bekannt durch die Verkörperung des ''[[Figuren der Harry-Potter-Romane#Draco Malfoy|Draco Malfoy]]'' in den Verfilmungen der ''[[Harry Potter]]''-Romane.


== Kessel- und Trichtermundstücke ==
==Biografie==
[[Bild:Posaunenmundstueck.jpeg|thumb|Kesselmundstück einer Posaune]]
[[Blechblasinstrument]]e sind mit einem Kesselmundstück ([[Trompete]]n, [[Posaune]]n) oder einem Trichtermundstück ([[Horn (Instrument)|Waldhorn und Wagnertuba]]) ausgestattet. Der Klang wird hier durch die [[Lippe (Anatomie)|Lippen]] des Bläsers erzeugt und im Mundstück und Instrument nur geformt.


Derartige Mundstücke haben einen wulstigen Rand, der auf die Lippen aufgesetzt wird, und einen konischen Schaft, der ins Mundrohr des Instruments gesteckt wird. Im Inneren ist das Mundstück wie ein Trichter gestaltet und weitet sich nach einer Engstelle wieder etwas auf.
Schon seit dem Alter von acht Jahren steht Thomas Felton vor der Kamera. Er wirkte in einigen [[Werbespot]]s und [[Fernsehserie]]n mit. Bekannt wurde er [[1997]] in der Rolle des ''Peagreen Clock'' im Kinofilm ''Ein Fall für die Borger''. [[1999]] verkörperte er ''Louis Leonowens'' an der Seite von [[Jodie Foster]] in ''Anna und der König''. Mit der Rolle des Fieslings ''Draco Malfoy'' in den ''Harry Potter''-Filmen wurde er endgültig international bekannt.
Beim Trichtermundstück ist diese Verjüngung gleichmäßig wie eben auch beim Haushaltstrichter.


Das Kesselmundstück verjüngt sich erst weniger und dann wesentlich stärker, so dass es kugelartig erscheint. Die Form erinnert an einen altertümlichen Kessel mit einem Loch im Boden. Im Längsschnitt des Kesselmundstücks befindet sich am Ausgang des Kessels eine scharfe Kante.
Feltons liebstes Hobby ist [[Angeln (Fischfang)|Angeln]]. Das ist wohl auch der Grund, warum er 2005 ein [[College]]-Studium des Fischerei-Managements beginnen möchte. Zu seinem weiteren Hobbys zählen unter anderem Sportarten wie [[Basketball]] oder [[Fußball]]. Er ist auch ein talentierter [[Sänger]] und war in der Schule Mitglied in vier verschiedenen [[Chor (Musik)|Chören]].


Durchmesser des Randes, Tiefe des Trichters bzw. Kessels sowie Durchmesser der Bohrung haben wesentlichen Einfluß auf die [[Klangfarbe]] des Instruments.
Zusammen mit seiner Mutter Sharon und seinem Dad Jim lebt er in[[Effingham]] ([[Surrey]]), einem Stadtteil von [[London]], seine drei älteren Brüder Ashley, Chris und Jonathan leben ebenfalls in [[London]].


Es gibt Kesselmundstücke mit einem einfachen Kessel oder einem Doppelkessel.
Seit Februar 2004 ist er mit Melissa Tamschick zusammen, die urpsürnglich aus [[Bergisch Gladbach]] kommt und seit [[1999]]/[[2000]] auf seine Schule geht.


== Rohrblatt-Mundstücke ==
==Filmografie==
Die meisten [[Holzblasinstrument]]e sind mit einem Rohrblatt-Mundstück ausgestattet. Die Rohrblätter werden üblicherweise aus einer speziellen [[Schilf]]art (lat. Arundo donax) hergestellt, die in Süd[[frankreich]] und [[Spanien]] wächst.


Entscheidend für Klang und Spielbarkeit ist die Holz[[dichte (Physik)|dichte]] und der Verlauf der Dicke. Dünnere Blätter sind bequemer zu spielen und können leichter [[Dynamik (Musik)|leise]] Töne erzeugen, haben aber zumeist eine schlechteren Klangqualität und [[überblasen]] leichter (oft auch ohne absichtliches Zutun des Musikers)
*[[Harry Potter und der Orden des Phönix]] ([[2007]]) (in [[Vorproduktion]])
*[[Harry Potter und der Feuerkelch]] ([[2005]]) (Kinostart in Deutschland: 17. November 2005)
*[[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]] ([[2004]])
*[[Harry Potter und die Kammer des Schreckens]] ([[2002]])
*[[Harry Potter und der Stein der Weisen]] ([[2001]])
*Second Sight II: Hide and Seek (TV) ([[2000]])
*[[Anna und der König]] ([[1999]])
*Second Sight (TV) ([[1999]])
*[[Ein Fall für die Borger]] ([[1997]])


Rohrblätter verändern sich durch den Gebrauch: Zunächst ist es wichtig, ein neues Blatt ''einzuspielen'', damit es gut funktioniert; da das Holz aber auch altert oder sogar brechen kann, können Rohrblätter auch nicht ewig verwendet werden. Die durchschnittliche Haltbarkeit kann je nach Häufigkeit und Art des Spielens zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten liegen.
==Weblinks==


=== Einfaches Rohrblatt ===
*{{IMDb Name|ID=0271657|NAME=Tom Felton}}
[[Bild:Mouthpiece tenor saxophone.jpg|thumb|Rohrblatter-Mundstücke für [[Tenorsaxophon]]]]
*[http://www.thomasfelton.com/ www.thomasfelton.com] - offizielle Webseite
Das Mundstück mit einfachem Rohrblatt ist geformt wie ein Entenschnabel und unten offen. Diese Öffnung wird durch das Rohrblatt, das am Mundstück mit Schnüren oder Metallbefestigungen angebracht wird, fast verschlossen. Beim Anblasen gerät das Rohrblatt in Schwingungen, so entsteht der Ton. Die Tonhöhe beeinflusst zum einen der Spieler durch den Ansatz und den Druck der Unterlippe, zum anderen die Klappenstellung des Instruments. Mundstücke mit einfachem Rohrblatt werden zum Beispiel bei der [[Klarinette]] und dem [[Saxophon]] verwendet. Im Handel erhältliche einfache Rohrblätter (Im Musikerjargon kurz als „Blatt“ bezeichnet) gibt es in unterschiedlicher Dicke, die in einer Skala von eins bis fünf angegeben wird, und aus verschiedenen Ländern und Schilfanbaugebieten, wobei jeder Bläser seine eigenen Präferenzen hat.


=== Doppeltes Rohrblatt ===
[[Kategorie:Mann|Felton, Tom]]
[[Bild:Bassoon_Reeds.jpg|thumb|Doppelrohrblätter für [[Fagott]]]]
[[Kategorie:Brite|Felton, Tom]]
Beim doppelten Rohrblatt stehen sich zwei Blätter [[Symmetrie|symmetrisch]] gegenüber, die gegeneinander schlagen. Der Spieler nimmt das Blatt ganz oder teilweise in den Mund und bildet so eine veränderbare Windkapsel, in der die Blätter schwingen können. Verwendet wird es zum Beispiel bei der [[Oboe]] oder dem [[Fagott]], das Doppelrohrblatt wird von Musikern gerne „Rohr“ abgekürzt.
[[Kategorie:Geboren 1987|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Schauspieler|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Filmschauspieler|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Kinderstar|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Harry Potter|Felton, Tom]]


Auch im [[Dudelsack]] befinden sich in abgeschlossenen [[Windkapsel]]n Doppelrohrblätter, deren Schwingungsverhalten vom Spieler nur mittelbar durch den Luftstrom beeinflusst werden kann. Das Rohrblatt ist hier allerdings nicht das Mundstück ''(siehe unten)''.
<!-- Bitte nicht loeschen!
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->
{{Personendaten|
NAME=Felton, Tom
|ALTERNATIVNAMEN=Felton, Thomas Andrew
|KURZBESCHREIBUNG=Britischer Schauspieler
|GEBURTSDATUM=[[22. September]] [[1987]]
|GEBURTSORT=[[Kensington]], [[London]], [[England]], [[Großbritannien und Nordirland|GB]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


== Flötenmundstücke (mit Anblaskante)==
[[en:Tom Felton]]
Im [[Blockflöte]]nmundstück entsteht der Ton an der Kernspalte. Die Tonerzeugung ist bei der [[Querflöte]] genauso, mit dem Unterschied, dass erst durch den richtigen Ansatz der Lippen die Spalte gebildet wird. Das Mundstück für sich genommen hat nur ein Loch.
[[it:Tom Felton]]

== Sonstige Mundstücke ==
Bei einigen weiteren Blasinstrumenten hat das Mundstück tatsächlich nur die Funktion, Luft in das Instrument zu bringen, ohne dass es an der Tonerzeugung beteiligt wäre, etwa bei der [[Melodica]] oder dem [[Dudelsack]].

[[en:Mouthpiece]]
[[he:פיה (מוזיקה)]]
[[sr:Усник (лимени дувачки инструменти)]]

== Weblinks ==
*[http://www.fagott.de/FagottundRohrbau/wurmbaeck/wurmbaeck.htm Bau eines Doppelrohrblattes] für Fagott

*[http://www.mundstueckbau-tilz.de/ Bau eines Doppelrohrblattes] für Fagott
http://www.mundstueckbau-tilz.de/

[[Kategorie:Musikinstrumentenbau]]

Version vom 18. Oktober 2005, 18:58 Uhr

Ein Instrumentenmundstück ist ein Teil eines Blasinstruments, durch das vom Musiker Luft in das Instrument geblasen wird.

Kessel- und Trichtermundstücke

Datei:Posaunenmundstueck.jpeg
Kesselmundstück einer Posaune

Blechblasinstrumente sind mit einem Kesselmundstück (Trompeten, Posaunen) oder einem Trichtermundstück (Waldhorn und Wagnertuba) ausgestattet. Der Klang wird hier durch die Lippen des Bläsers erzeugt und im Mundstück und Instrument nur geformt.

Derartige Mundstücke haben einen wulstigen Rand, der auf die Lippen aufgesetzt wird, und einen konischen Schaft, der ins Mundrohr des Instruments gesteckt wird. Im Inneren ist das Mundstück wie ein Trichter gestaltet und weitet sich nach einer Engstelle wieder etwas auf. Beim Trichtermundstück ist diese Verjüngung gleichmäßig wie eben auch beim Haushaltstrichter.

Das Kesselmundstück verjüngt sich erst weniger und dann wesentlich stärker, so dass es kugelartig erscheint. Die Form erinnert an einen altertümlichen Kessel mit einem Loch im Boden. Im Längsschnitt des Kesselmundstücks befindet sich am Ausgang des Kessels eine scharfe Kante.

Durchmesser des Randes, Tiefe des Trichters bzw. Kessels sowie Durchmesser der Bohrung haben wesentlichen Einfluß auf die Klangfarbe des Instruments.

Es gibt Kesselmundstücke mit einem einfachen Kessel oder einem Doppelkessel.

Rohrblatt-Mundstücke

Die meisten Holzblasinstrumente sind mit einem Rohrblatt-Mundstück ausgestattet. Die Rohrblätter werden üblicherweise aus einer speziellen Schilfart (lat. Arundo donax) hergestellt, die in Südfrankreich und Spanien wächst.

Entscheidend für Klang und Spielbarkeit ist die Holzdichte und der Verlauf der Dicke. Dünnere Blätter sind bequemer zu spielen und können leichter leise Töne erzeugen, haben aber zumeist eine schlechteren Klangqualität und überblasen leichter (oft auch ohne absichtliches Zutun des Musikers)

Rohrblätter verändern sich durch den Gebrauch: Zunächst ist es wichtig, ein neues Blatt einzuspielen, damit es gut funktioniert; da das Holz aber auch altert oder sogar brechen kann, können Rohrblätter auch nicht ewig verwendet werden. Die durchschnittliche Haltbarkeit kann je nach Häufigkeit und Art des Spielens zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten liegen.

Einfaches Rohrblatt

Rohrblatter-Mundstücke für Tenorsaxophon

Das Mundstück mit einfachem Rohrblatt ist geformt wie ein Entenschnabel und unten offen. Diese Öffnung wird durch das Rohrblatt, das am Mundstück mit Schnüren oder Metallbefestigungen angebracht wird, fast verschlossen. Beim Anblasen gerät das Rohrblatt in Schwingungen, so entsteht der Ton. Die Tonhöhe beeinflusst zum einen der Spieler durch den Ansatz und den Druck der Unterlippe, zum anderen die Klappenstellung des Instruments. Mundstücke mit einfachem Rohrblatt werden zum Beispiel bei der Klarinette und dem Saxophon verwendet. Im Handel erhältliche einfache Rohrblätter (Im Musikerjargon kurz als „Blatt“ bezeichnet) gibt es in unterschiedlicher Dicke, die in einer Skala von eins bis fünf angegeben wird, und aus verschiedenen Ländern und Schilfanbaugebieten, wobei jeder Bläser seine eigenen Präferenzen hat.

Doppeltes Rohrblatt

Doppelrohrblätter für Fagott

Beim doppelten Rohrblatt stehen sich zwei Blätter symmetrisch gegenüber, die gegeneinander schlagen. Der Spieler nimmt das Blatt ganz oder teilweise in den Mund und bildet so eine veränderbare Windkapsel, in der die Blätter schwingen können. Verwendet wird es zum Beispiel bei der Oboe oder dem Fagott, das Doppelrohrblatt wird von Musikern gerne „Rohr“ abgekürzt.

Auch im Dudelsack befinden sich in abgeschlossenen Windkapseln Doppelrohrblätter, deren Schwingungsverhalten vom Spieler nur mittelbar durch den Luftstrom beeinflusst werden kann. Das Rohrblatt ist hier allerdings nicht das Mundstück (siehe unten).

Flötenmundstücke (mit Anblaskante)

Im Blockflötenmundstück entsteht der Ton an der Kernspalte. Die Tonerzeugung ist bei der Querflöte genauso, mit dem Unterschied, dass erst durch den richtigen Ansatz der Lippen die Spalte gebildet wird. Das Mundstück für sich genommen hat nur ein Loch.

Sonstige Mundstücke

Bei einigen weiteren Blasinstrumenten hat das Mundstück tatsächlich nur die Funktion, Luft in das Instrument zu bringen, ohne dass es an der Tonerzeugung beteiligt wäre, etwa bei der Melodica oder dem Dudelsack.

http://www.mundstueckbau-tilz.de/