Zum Inhalt springen

Diskussion:Hunzukuc und Tom Felton: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Bild entfernt (wahrscheinlich URV)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Andrew Felton''' (* [[22. September]] [[1987]] in [[Kensington]], [[London]], [[England]], [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]) ist ein britischer [[Schauspieler]]. Er ist hauptsächlich bekannt durch die Verkörperung des ''[[Figuren der Harry-Potter-Romane#Draco Malfoy|Draco Malfoy]]'' in den Verfilmungen der ''[[Harry Potter]]''-Romane.
dir größte stadt der region heisst Baltit glaube ich, sollte man vielleicht erwähnen. michael


==Biografie==
Ich arbeite an einem Artikel der umfassendere Informationen ober den Fluß Hunza und das Hunzatal (Geographie, Wirtschaft, umgebende Bergwelt, etc.) beinhalten soll. Dabei werde ich unter anderem auch auf die wichtigen Städte und Siedlungen und auch noch umfangreicher auf den Tourismus in der Region eingehen. Kann aber noch ein bischen dauern. -- [[Benutzer:Trödler|Trödler]] 13:59, 21. Jul 2005 (CEST)
----
Wer bis jetzt noch nicht an die "Hunzas" geglaubt hat:


Schon seit dem Alter von acht Jahren steht Thomas Felton vor der Kamera. Er wirkte in einigen [[Werbespot]]s und [[Fernsehserie]]n mit. Bekannt wurde er [[1997]] in der Rolle des ''Peagreen Clock'' im Kinofilm ''Ein Fall für die Borger''. [[1999]] verkörperte er ''Louis Leonowens'' an der Seite von [[Jodie Foster]] in ''Anna und der König''. Mit der Rolle des Fieslings ''Draco Malfoy'' in den ''Harry Potter''-Filmen wurde er endgültig international bekannt.
http://www.vitalbody-and-soul.de/hunzawasser_deutsch.htm


Feltons liebstes Hobby ist [[Angeln (Fischfang)|Angeln]]. Das ist wohl auch der Grund, warum er 2005 ein [[College]]-Studium des Fischerei-Managements beginnen möchte. Zu seinem weiteren Hobbys zählen unter anderem Sportarten wie [[Basketball]] oder [[Fußball]]. Er ist auch ein talentierter [[Sänger]] und war in der Schule Mitglied in vier verschiedenen [[Chor (Musik)|Chören]].


Zusammen mit seiner Mutter Sharon und seinem Dad Jim lebt er in[[Effingham]] ([[Surrey]]), einem Stadtteil von [[London]], seine drei älteren Brüder Ashley, Chris und Jonathan leben ebenfalls in [[London]].
Genau um das geht es beim Hunza-Mythos: Um Glauben, nicht um Wissen. Die wissenschaftliche, und damit für jeden Interessierten nachprüfbare Realität, abseits von kommerzorientierten Wunschvorstellungen sieht nun mal anders aus.
Eine erweiterte Version des Artikels, in dem u.a. auch die Erfahrungen eines Entwicklungshelfers, mit dem ich in Kontakt stehe, sowie einige Reiseberichte einfliessen, wird in den kommenden Wochen folgen. -- [[Benutzer:Trödler|Trödler]] 06:28, 12. Aug 2005 (CEST)


Seit Februar 2004 ist er mit Melissa Tamschick zusammen, die urpsürnglich aus [[Bergisch Gladbach]] kommt und seit [[1999]]/[[2000]] auf seine Schule geht.
== Amygdalin und die Hunzukuc ==
erstens gibt es keinen wiss. und neutral publizierten nachweis über die wirksamkeit der sog B17 am menschen. eine ausführlichere disku sollte auf der diskuseite bei [[b17]] stattfinden, falls notwendig.
zweitens gibt es keinen nachweis über eine angebliche anwendung des genannten prinzips im hunzagebiet


==Filmografie==


*[[Harry Potter und der Orden des Phönix]] ([[2007]]) (in [[Vorproduktion]])
----
*[[Harry Potter und der Feuerkelch]] ([[2005]]) (Kinostart in Deutschland: 17. November 2005)
Das ist nachweislich falsch, die Anwendung von Laetrile ist auch im Web - und nicht nur dort - ausreichend dokumentiert. Wissenschaftlich ist nicht nur das was von (von wem auch immer anerkannten) Schulmedizinern vs. Genauso-Schulmedizinern-aber-halt-nicht-industriekonform verfasst wird.
*[[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]] ([[2004]])
*[[Harry Potter und die Kammer des Schreckens]] ([[2002]])
*[[Harry Potter und der Stein der Weisen]] ([[2001]])
*Second Sight II: Hide and Seek (TV) ([[2000]])
*[[Anna und der König]] ([[1999]])
*Second Sight (TV) ([[1999]])
*[[Ein Fall für die Borger]] ([[1997]])


==Weblinks==
:Wissenschaftlich war auch, dass es zu einer Einführung von Thalidomid - Die Ergebnisse kennen wir.
:Wissenschaftlich erwiesen ist auch, dass Aspartam absolut Schädigungsfrei ist. Den Krimi mit der FTA und deren :Einführung (nach 17 Jahren Lobbying) ist bekannt.
:Wissenschaftlich ist auch, dass gentechnisch veränderte Organismen keinerlei negative Auswirkungen auf den Menschlichen Organismus haben.
:Die Liste könnte man endlos fortsetzen.


*{{IMDb Name|ID=0271657|NAME=Tom Felton}}
:Und bitte: was soll das Gequatsche um einen neutral publizierten Nachweis über die Wirksamkeit einer Sache? Ist Ihnen klar, wie hoch der Anteil der sog. neutral publizierten Publikationen tatsächlich ist? Ich bitte doch höflich aus der Tunnelblickperspektive auszubrechen! Was gilt ein weisser Mantel für Sie? Fachkundigkeit?
*[http://www.thomasfelton.com/ www.thomasfelton.com] - offizielle Webseite


[[Kategorie:Mann|Felton, Tom]]
offenbar haben solche haarsträubenden werbeseiten:
[[Kategorie:Brite|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Geboren 1987|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Schauspieler|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Filmschauspieler|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Kinderstar|Felton, Tom]]
[[Kategorie:Harry Potter|Felton, Tom]]


<!-- Bitte nicht loeschen!
http://www.naturkost.org/infos/aprikosenkerne.htm
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->
{{Personendaten|
NAME=Felton, Tom
|ALTERNATIVNAMEN=Felton, Thomas Andrew
|KURZBESCHREIBUNG=Britischer Schauspieler
|GEBURTSDATUM=[[22. September]] [[1987]]
|GEBURTSORT=[[Kensington]], [[London]], [[England]], [[Großbritannien und Nordirland|GB]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Tom Felton]]
:Ich habe nichts, aber auch gar nicht damit zu tun, welche Unternehmen Ihre Produkte mit welchen Werbesprüchen auch immer anbieten. Nicht ich habe diese Seite angeführt, sondern Sie! Bitte beachten Sie diesen Unterschied!
[[it:Tom Felton]]

so ihre wirkung...

:ich habe a.a.O. bereits meine Meinung dargelegt - ich vertrete nicht die Wirkung sondern meine eigene Erfahrung.

wikipedia hat nicht die aufgabe irgendwelche neuen theorien und werbegags zu verbreiten, es geht hier einzig um belegbare fakten zu diesem volk. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 12:46, 18. Okt 2005 (CEST)

:Ich habe im Jahre 1975 und 1976 eine ausgedehnte Reise von 9 Monaten entlang des Hindukusch, Karakorum und des Himalaya gemacht. In diesem Zusammenhang bin ich nicht nur auf die Hunza gestossen (auch damals gab es bereits eine "Strasse!" nach China - sie war allerdings ausschliesslich dem Militär mit Jeeps vorbehalten). Hunza ist dort kein Begriff für Ausländer - die Unterschiede sind als solche mit fehlenden Sprachkenntnissen nicht wirklich erkennbar.
::Ich habe in dieser Zeit in Afghanistan, Pakistan und im nordwestlichen Indien die dort lebenden Menschen getroffen und mit bzw. bei ihnen gelebt (ausser in Gilgit und Srinagar bzw. in Massar y Sharif gab es praktisch kein Guesthouses zu diesem Zeitpunkt). Niemals wäre mir eine Therapie aufgefallen, welche nur in irgendeiner Weise sich einen Namen gegeben hätte - wozu auch? Was ich sah waren u.a. Menschen, welche sehr alt ausgesehen haben - ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, sie nach ihrem Alter zu fragen. sie haben mich auch nie nach meinem gefragt. Was ich auch gesehen habe waren die jeweiligen Täler bzw. Seitentäler, auf deren Sohle immer ausgedehnt Landwirtschaft betrieben wurde. Geschützt durch Steinwälle sowie windgeschützt hinter den Häusern. Und - vielleicht ist es wissenschaftlicher Nachweis genug wenn ich es selbst gesehen habe. In der Tat bemaß sich der Reichtum der dort lebenden Menschen nach der Menge des Boden und den darauf wachsenden Aprikosenbäumen. Diese wurden getrocknet für den Winter, die Kerne wurden nicht wie bei uns weggeworfen sondern geöffnet und die inneren Kerne gesammelt. Das war für die dort lebenden Menschen ein Möglichkeit Handel zu betreiben. Ein wertvolles Produkt, es kostete ein Mehrfaches dessen, was allein aus den Aprikosen erwirtschaftet werden konnte, weil es auch über lange Zeit gelagert werden kann.
::erst sehr viel später habe ich den Zusammenhang zwischen den dortigen Lebensbedingungen und dem von mir selbst beobachteten Alter der Menschen erfahren. Und EINES dieser Produkte welche die Menschen in relativ hohen Mengen zu sich nahmen waren eben aprikosenkerne. Und zwar genau die, welche so verteufelt werden. Die Bitteren! Andere wachsen dort nämlich gar nicht. Schon allein wegen des rauhen Klimas.
:Zum Thema Salz und Mythos. Salz ist immer ein Mythos weil eben so wichtig und vielfach eben teuer und nicht ersetzbar. Und ausser bei uns wird in anderen Gegenden der Welt eben das Salz gegessen, welches möglichst in der Nähe abgebaut oder gewonnen werden kann. Und in Pakistan ist es eben das dort abgebaute, sattsam bekannte Steinsalz von rosa Farbe. Schmeckt übrigens sehr gut! Obs gesünder macht als anderes? Sicherlich ist es besser als das normale im Handel erhältliche Salz. Wenn man weiss was diesem beigemischt wird, den wirds nicht wundern.

'''::Also, in aller Freundlichkeit: warum löschen Sie den folgenden Absatz in dem ich schrieb:''' Können Sie mir Ihre persönliche Erfahrung bieten, welche meiner widerspricht? Wenn ja, dann würde ich mich freuen.

:::Eine wichtige wirtschaftliche Grundlage der Hunzukuc ist der Anbau von Aprikosen in einer Wildform. Die Bedeutung dieses Anbaus zeigt sich unter anderem darin, dass der Reichtum der Familien an der Menge von Aprikosenbäumen gemessen wird. Die Hunzukuc verwenden die Früchte nicht nur frisch sondern auch getrocknet und treiben Handel damit. Über das Fruchfleisch hinaus spielen die Kerne eine wichtige wirtschaftliche Rolle und werden zu hohen Preisen gehandelt.


:aber ich gebe ihnen mal einen Tipp: schauen sie sich den Film von Edward Griffin an, er ist wirklich interessant. Desgleichen googeln sie mal zu diesem Thema und hinterfragen sie mal die Wissenschaftlichkeit der herkömmlichen Krebstherapien. vielleicht stellen sie wie so viele auch einmal fest, dass man Empirie nicht mit Wissenschaftlichkeit gleichsetzen soll. Und die aktuelle Krebstherapie ist Empirie - sonst steckt wenig dahinter. Hinterfragen sie auch vielleicht einmal die Summe von ca 500 Mrd. Euro, welche jährlich im Medizinbetrieb umgesetzt werden. Sie werden sich - als selbstdefinierter Besserwisser und Nörgler - sicher auch die Frage stellen, ob wir heute - 50 Jahre nach Beginn der massiven Krebsforschung - besser dastehen als zuvor. Eigentlich sollten wir! Oder stehen wir mitten in einem Sumpf der uns vorspiegelt, dass alles getan wird um uns gesund zu halten? bzw. gesund zu machen?

:::Dass es Volksstämme gibt, in denen es keinen Krebs gibt - genausowenig wie es in Kreta kaum Herzinfarkte und Arteriosklerose gibt, das ist wohl hinlänglich bekannt. Oder sind Feldforschungen nicht wissenschaftlich genug? Das gilt eben für die Hunzas genauso wie Inuits und andere. Halt unter Bedingungen, welche eben noch dem entsprechen, wie es vielleicht einmal war. ES IST NUN EINMAL SO!! Was soll man tun!

Geben Sie anderen auch eine Chance. Ich gebe mir Muehe. Und mein weltverbesserischer Anspruch haelt sich auch in Grenzen. Ich warte mal Ihre Antwort ab (ich gehe davon aus dass sie kommt- die Reaktion vorher war ja auch schnell genug) / sonst stell ich den vorhergehenden Zustand wieder her.

[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:51, 18. Okt 2005 (CEST)

Version vom 18. Oktober 2005, 18:56 Uhr

Thomas Andrew Felton (* 22. September 1987 in Kensington, London, England, Großbritannien) ist ein britischer Schauspieler. Er ist hauptsächlich bekannt durch die Verkörperung des Draco Malfoy in den Verfilmungen der Harry Potter-Romane.

Biografie

Schon seit dem Alter von acht Jahren steht Thomas Felton vor der Kamera. Er wirkte in einigen Werbespots und Fernsehserien mit. Bekannt wurde er 1997 in der Rolle des Peagreen Clock im Kinofilm Ein Fall für die Borger. 1999 verkörperte er Louis Leonowens an der Seite von Jodie Foster in Anna und der König. Mit der Rolle des Fieslings Draco Malfoy in den Harry Potter-Filmen wurde er endgültig international bekannt.

Feltons liebstes Hobby ist Angeln. Das ist wohl auch der Grund, warum er 2005 ein College-Studium des Fischerei-Managements beginnen möchte. Zu seinem weiteren Hobbys zählen unter anderem Sportarten wie Basketball oder Fußball. Er ist auch ein talentierter Sänger und war in der Schule Mitglied in vier verschiedenen Chören.

Zusammen mit seiner Mutter Sharon und seinem Dad Jim lebt er inEffingham (Surrey), einem Stadtteil von London, seine drei älteren Brüder Ashley, Chris und Jonathan leben ebenfalls in London.

Seit Februar 2004 ist er mit Melissa Tamschick zusammen, die urpsürnglich aus Bergisch Gladbach kommt und seit 1999/2000 auf seine Schule geht.

Filmografie