Zum Inhalt springen

Viktoria von Ballasko und Hauptgefreiter: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: en:Viktoria von Ballasko
 
Änderung 100757240 von HHaeckel wurde rückgängig gemacht. Verbesserung ?
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Dienstgrad Bundeswehr
'''Viktoria von Ballasko''' (* [[24. Januar]] [[1909]] in [[Wien]]; † [[10. Mai]] [[1976]] in [[Berlin]]; eigentlich ''Viktoria Maria Franziska Ballasko'') war eine [[Österreich|österreichische]] Filmschauspielerin.
| Name = Hauptgefreiter
| Bild = [[Bild:031-Hauptgefreiter.png|91px|Hauptgefreiter]]
| Beschreibung = Dienstgradabzeichen eines Hauptgefreiten der [[Deutschland|deutschen]] Bundeswehr
| Dienstgradgruppe = Mannschaften
| NATO = OR-3
| Dienstgrad H/L = Hauptgefreiter
| Dienstgrad M = Hauptgefreiter
| Abkürzung = HptGefr
| Besoldung =
}}


Der '''Hauptgefreite''' ist ein Dienstgrad, der in verschiedenen Armeen unterschiedliche Funktionsstufen bezeichnet.
== Leben ==


== Dienstgrad ==
Viktoria von Ballasko war die Tochter eines hohen Beamten und Offiziers a. D. Nach dem Gymnasium besuchte sie die Akademie für Darstellende Kunst in Wien. Ab 1929 hatte sie [[Engagement (Theater)|Bühnenengagements]] in [[Bern]], [[Chemnitz]] und [[Breslau]], und ab 1935 trat sie im Berliner [[Theater am Schiffbauerdamm]] auf. Nach ersten Erfahrungen als Synchronsprecherin kam sie 1935/36 über [[Luis Trenker]] zum Film. Ihre erste Hauptrolle spielte sie 1936 in dem Film ''Kinderarzt Dr. Engel'' mit [[Paul Hörbiger]]. Weitere Hauptrollen folgten mit den Filmen ''Kennwort Machin'' (1939, mit [[Albert Hehn]]), ''Die Geliebte'' (1939, mit [[Willy Fritsch]]), ''Im Schatten des Berges'' (1940, mit [[Attila Hörbiger]]) und ''Der Majoratsherr'' (1943/44, mit [[Willy Birgel]]). Die blonde, mädchenhaft und zerbrechlich wirkende Schauspielerin war dabei auf den Typus der zurückhaltenden, opferbereiten verständnisvollen Frau festgelegt.


Der [[Dienstgrad]] '''Hauptgefreiter''' (Abk.: '''HptGefr''' / in Listen: '''HG''') kann einem Soldaten der [[Bundeswehr]] nach zwölfmonatiger Dienstzeit bei der [[Bundeswehr]] verliehen werden − § 9.1 [[Soldatenlaufbahnverordnung]] (SLV) −, wenn er mit dem Dienstgrad [[Soldat (Dienstgrad)|Soldat]] eingestellt wurde. Dazu wird i. d. R. eine Leistungsbewertung vom nächsten Disziplinarvorgesetzten oder dem Teileinheitsführer vorgenommen.
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] arbeitete Viktoria eine Zeitlang als Funk- und Synchronsprecherin. Dann schrieb sie gemeinsam mit [[Udo Vietz]] das Drehbuch für den Kurz-Dokumentarfilm ''Anmut und Kraft'', ehe sie wieder Angebote als Darstellerin bekam. Neben zwei [[DEFA]]-Produktionen ''...und wieder 48! ''(1948, von [[Gustav von Wangenheim]]) und ''[[Unser täglich Brot (1949)|Unser täglich Brot]]'' (1949, von [[Slátan Dudow]]) spielte sie noch in einigen westdeutschen Filmen mit, ehe sie Ende der 1950er Jahre ihre Karriere beendete.
Darüber hinaus ist u. U. eine Beförderung zum Hauptgefreiten der Reserve (HptGefr d. R.) mit Wirkung zum ersten Tag nach dem Ausscheiden aus dem Dienst möglich, jedoch frühestens nach zwölfmonatiger Dienstzeit.


* Für weibliche Soldaten mit diesem Dienstgrad lautet die offizielle Anrede: '''Frau Hauptgefreiter'''.
Als [[Synchronsprecher]]in lieh sie ihre Stimme unter anderem Annabella (''Das Mädchen mit der Maske'') und [[Joan Fontaine]] (''[[Verdacht (Film)|Verdacht]]'', erste Synchronfassung, sowie ''Oh, Susanne!'').
* Der Dienstgrad '''Hauptgefreiter''' muss nicht durchlaufen werden. Er kann durch die Einstellung mit einem höherem Dienstgrad übersprungen werden. Theoretisch lässt die SLV auch das Überspringen des Dienstgrades in der regulären Beförderungsreihenfolge zu, praktisch hat dies jedoch so gut wie keine Relevanz.
* Bis zur Änderung der SLV konnte man, unter bestimmten Voraussetzungen, als [[Soldat auf Zeit]] auch direkt als Hauptgefreiter eingestellt werden. Dies traf vor allem dann zu, wenn die berufliche Vorbildung (abgeschlossene Berufsausbildung) der militärischen Verwendung ähnelte.
* Die [[Unteroffizier|Unteroffizieranwärter]] tragen den Dienstgradzusatz UA (bei der Marine MA), die [[Feldwebel|Feldwebelanwärter]] FA (bei der Marine BA) und die [[Offizier|Offizieranwärter]] OA.


Allerdings sind die Bezeichnungen "Maatanwärter (MA)" und "Bootsmannanwärter (BA)" keine offiziellen Bezeichnungen. Gemäß der ZDv 64/10 (Abkürzung in der Bundeswehr) und der ZDv 20/7 (Bestimmungen für die Beförderung und für die Einstellung, Übernahme und Zulassung von Soldatinnen und Soldaten) wird auch der angehende Maat als "UA" und der angehende Bootsmann als "FA" bezeichnet. Allerdings haben sich beide Bezeichnungen langsam eingeschlichen und werden nicht nur bei der Marine, sondern auch innerhalb der Bundeswehr allgemein anerkannt.
Das Grab von Viktoria von Ballasko befindet sich auf dem Friedhof der [[Giesensdorf_(Lichterfelde)|Giesensdorfer]] Dorfkirche in Berlin.


Der Dienstgrad wurde erstmals von 1935 bis 1944 in der [[Luftwaffe (Wehrmacht) | Luftwaffe]] der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] [[Wehrmacht]] verwendet. Von 1938 bis Kriegsende 1945 war Hauptgefreiter ebenfalls ein Mannschaftsdienstgrad der deutschen [[Kriegsmarine]]. Im [[Heer (Bundeswehr)|deutschen Heer]] kam er 1955 mit Aufstellung der Bundeswehr erstmals zur Einführung.
Seit 1949 war sie verheiratet mit Curt Behrendt.


== Filmografie ==
== Abkürzungen ==
[[Image:4 - hptgefr.GIF|thumb|upright|Dienstgrad Haupt­gefreiter (Marine)]]
* 1936: [[Der Kaiser von Kalifornien (Film)|Der Kaiser von Kalifornien]]

* 1936: Kinderarzt Dr. Engel (R: [[Johannes Riemann]])
(Bezeichnungen mit Anwärterzusatz nur im Schriftverkehr)
* 1936/1937: Ball im Metropol (R: [[Frank Wysbar]])

* 1937: Die rote Mütze (R: [[Herbert Selpin]])
* Hauptgefreiter (HptGefr, HG)
* 1937: Die Warschauer Zitadelle (R: [[Fritz Peter Buch]])
* Hauptgefreiter − Unteroffizieranwärter (HptGefr UA, HG UA)
* 1938: Schwarzfahrt ins Glück (R: [[Carl Boese]])
* Hauptgefreiter − Maatanwärter (HptGefr MA, HG MA, nur bei der Marine)
* 1938: [[Preußische Liebesgeschichte]] (R: [[Paul Martin (Regisseur)|Paul Martin]])
* Hauptgefreiter − Feldwebelanwärter (HptGefr FA, HG FA)
* 1938/1939: Mann für Mann (R: [[Robert A. Stemmle]])
* Hauptgefreiter − Bootsmannanwärter (HptGefr BA, HG BA, nur bei der Marine)
* 1939: [[Robert Koch, der Bekämpfer des Todes]] (R: [[Hans Steinhoff]])
* Hauptgefreiter − Offizieranwärter (HptGefr OA, HG OA)
* 1939: Kennwort Machin (R: [[Erich Waschneck]])
* Hauptgefreiter − Reserveoffizieranwärter (HptGefr ROA, HG ROA)
* 1939: Die Geliebte (R: [[Gerhard Lamprecht]])
* Hauptgefreiter − Sanitätsoffizieranwärter (HptGefr SanOA, HG SanOA)
* 1940: Krambambuli. Die Geschichte eines Hundes (R: [[Karl Köstlin]])
* 1940: Im Schatten des Berges (R: [[Alois Johannes Lippl]])
* 1940: Herz geht vor Anker (R: [[Joe Stöckel]])
* 1940: Das Mädchen von Fanö (R: [[Hans Schweikart]])
* 1941: Heimaterde (R: [[Hans Deppe]])
* 1942/1943: Gefährtin meines Sommers (R: [[Fritz Peter Buch]])
* 1942/1943: Die unheimliche Wandlung des Alex Roscher (R: [[Paul May]])
* 1943/1944: Der Majoratsherr (R: [[Hans Deppe]])
* 1944/1945: Das Leben geht weiter (R: [[Wolfgang Liebeneiner]])
* 1945: Anmut und Kraft. Frauensport unter der Zeitlupe (Kurz-Dokumentarfilm)
* 1948: … und wieder 48! (R: [[Gustav von Wangenheim]])
* 1949: [[Unser täglich Brot (1949)|Unser täglich Brot]] (R: [[Slátan Dudow]])
* 1951: Die Schuld des Dr. Homma (R: [[Paul Verhoeven (Deutschland)|Paul Verhoeven]])
* 1953: Liebeskrieg nach Noten (R: [[Karl Hartl]])
* 1954: Die Hexe (R: [[Gustav Ucicky]])
* 1956: Made in Germany (R: [[Wolfgang Schleif]])
* 1956: [[Die Halbstarken]]
* 1956: Beichtgeheimnis (R: [[Viktor Tourjansky]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Deutsche Filmgeschichte]]


Im Artikel [[NATO-Rangcode]] werden die equivalenten NATO-Ränge zum Hauptgefreiten in anderen Natostaaten dargestellt.
== Literatur ==
* [[Frank-Burkhard Habel]] & [[Volker Wachter]]: ''Das große Lexikon der DDR-Stars''. Berlin 2002, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, ISBN 3-89602-391-8


== Weblinks ==
* {{IMDb Name|ID=0901919|NAME=Viktoria von Ballasko}}
* [http://www.cyranos.ch/smbalv-d.htm Viktoria von Ballasko bei www.cyranos.ch]
* {{VHy Name|ID=5675}}


{{Vorlage:DG BW M|1=[[Obergefreiter]]|2=Hauptgefreiter|3=[[Stabsgefreiter]]}}
{{SORTIERUNG:Ballasko, Viktorie von}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Synchronsprecher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Gestorben 1976]]


== Weblinks ==
{{Personendaten
{{Wiktionary}}
|NAME=Ballasko, Viktoria von
|ALTERNATIVNAMEN=Ballasko, Viktoria Maria Franziska
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Filmschauspielerin
|GEBURTSDATUM=24. Januar 1909
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=10. Mai 1976
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}


[[Kategorie:Dienstgrad (Bundeswehr)]]
[[en:Viktoria von Ballasko]]
[[Kategorie:Mannschaftsdienstgrad]]

Version vom 12. März 2012, 16:32 Uhr

Hauptgefreiter
Hauptgefreiter
Dienstgradabzeichen eines Hauptgefreiten der deutschen Bundeswehr
Dienstgradgruppe Mannschaften
NATO-Rangcode OR-3
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Hauptgefreiter
Dienstgrad Marine Hauptgefreiter
Abkürzung (in Listen) HptGefr
Besoldungsgruppe

Der Hauptgefreite ist ein Dienstgrad, der in verschiedenen Armeen unterschiedliche Funktionsstufen bezeichnet.

Dienstgrad

Der Dienstgrad Hauptgefreiter (Abk.: HptGefr / in Listen: HG) kann einem Soldaten der Bundeswehr nach zwölfmonatiger Dienstzeit bei der Bundeswehr verliehen werden − § 9.1 Soldatenlaufbahnverordnung (SLV) −, wenn er mit dem Dienstgrad Soldat eingestellt wurde. Dazu wird i. d. R. eine Leistungsbewertung vom nächsten Disziplinarvorgesetzten oder dem Teileinheitsführer vorgenommen.

Darüber hinaus ist u. U. eine Beförderung zum Hauptgefreiten der Reserve (HptGefr d. R.) mit Wirkung zum ersten Tag nach dem Ausscheiden aus dem Dienst möglich, jedoch frühestens nach zwölfmonatiger Dienstzeit.

  • Für weibliche Soldaten mit diesem Dienstgrad lautet die offizielle Anrede: Frau Hauptgefreiter.
  • Der Dienstgrad Hauptgefreiter muss nicht durchlaufen werden. Er kann durch die Einstellung mit einem höherem Dienstgrad übersprungen werden. Theoretisch lässt die SLV auch das Überspringen des Dienstgrades in der regulären Beförderungsreihenfolge zu, praktisch hat dies jedoch so gut wie keine Relevanz.
  • Bis zur Änderung der SLV konnte man, unter bestimmten Voraussetzungen, als Soldat auf Zeit auch direkt als Hauptgefreiter eingestellt werden. Dies traf vor allem dann zu, wenn die berufliche Vorbildung (abgeschlossene Berufsausbildung) der militärischen Verwendung ähnelte.
  • Die Unteroffizieranwärter tragen den Dienstgradzusatz UA (bei der Marine MA), die Feldwebelanwärter FA (bei der Marine BA) und die Offizieranwärter OA.

Allerdings sind die Bezeichnungen "Maatanwärter (MA)" und "Bootsmannanwärter (BA)" keine offiziellen Bezeichnungen. Gemäß der ZDv 64/10 (Abkürzung in der Bundeswehr) und der ZDv 20/7 (Bestimmungen für die Beförderung und für die Einstellung, Übernahme und Zulassung von Soldatinnen und Soldaten) wird auch der angehende Maat als "UA" und der angehende Bootsmann als "FA" bezeichnet. Allerdings haben sich beide Bezeichnungen langsam eingeschlichen und werden nicht nur bei der Marine, sondern auch innerhalb der Bundeswehr allgemein anerkannt.

Der Dienstgrad wurde erstmals von 1935 bis 1944 in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht verwendet. Von 1938 bis Kriegsende 1945 war Hauptgefreiter ebenfalls ein Mannschaftsdienstgrad der deutschen Kriegsmarine. Im deutschen Heer kam er 1955 mit Aufstellung der Bundeswehr erstmals zur Einführung.

Abkürzungen

Dienstgrad Haupt­gefreiter (Marine)

(Bezeichnungen mit Anwärterzusatz nur im Schriftverkehr)

  • Hauptgefreiter (HptGefr, HG)
  • Hauptgefreiter − Unteroffizieranwärter (HptGefr UA, HG UA)
  • Hauptgefreiter − Maatanwärter (HptGefr MA, HG MA, nur bei der Marine)
  • Hauptgefreiter − Feldwebelanwärter (HptGefr FA, HG FA)
  • Hauptgefreiter − Bootsmannanwärter (HptGefr BA, HG BA, nur bei der Marine)
  • Hauptgefreiter − Offizieranwärter (HptGefr OA, HG OA)
  • Hauptgefreiter − Reserveoffizieranwärter (HptGefr ROA, HG ROA)
  • Hauptgefreiter − Sanitätsoffizieranwärter (HptGefr SanOA, HG SanOA)

Siehe auch

Im Artikel NATO-Rangcode werden die equivalenten NATO-Ränge zum Hauptgefreiten in anderen Natostaaten dargestellt.


 Mannschaftsdienstgrad
Niedrigerer Dienstgrad[1]   Höherer Dienstgrad[1]
Obergefreiter Hauptgefreiter Stabsgefreiter

Dienstgradgruppe: MannschaftenUnteroffiziere o.P.Unteroffiziere m.P.LeutnanteHauptleuteStabsoffiziereGenerale
Wiktionary: Hauptgefreiter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. a b Die äquivalenten, ranghöheren und rangniedrigeren Dienstgrade sind im Sinne der ZDv 14/5 B 185 angegeben, vgl. Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 14/5. Soldatengesetz. DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008. Bonn 21. August 1978, Dienstgradbezeichnungen in der Bundeswehr, S. B 185 (Nicht zu verwechseln mit dem Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz). Die in der Infobox dargestellte Reihenfolge der Dienstgrade entspricht nicht notwendigerweise einer der in der Soldatenlaufbahnverordnung vorgesehenen regelmäßig durchlaufenen Dienstgradabfolgen und auch nicht notwendigerweise der in der Vorgesetztenverordnung beschriebenen Dienstgradhierarchie im Sinne eines Vorgesetztenverhältnisses).