Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Buchloe–Lindau und Brinker Hafen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Brink Hafen Hannover.jpg|miniatur|Brinker Hafen]]
{| class="wikitable float-right"
Der '''Brinker Hafen''' ist ein [[Binnenhafen]] am [[Mittellandkanal]] in [[Hannover]] bei Kanal-Kilometer 161,1 in den Stadtteilen [[Brink-Hafen]] und [[Vinnhorst]].
{{BS-header|München–Lindau}}
{{BS-daten
| BILDPFAD_KARTE=
| PIXEL_KARTE=
| TEXT_KARTE=
| DE-KBS= 970
| DE-STRECKENNR=
| AT-STRECKENNR=
| STRECKENNR= 5520 (München-Buchloe)<br />5362 (Buchloe-Lindau)
| LÄNGE= 220,9
| SPURWEITE=1435
| NETZKATEGORIE=
| STRECKENKLASSE= D4
| STROMW= <small>(nur 42,1 km bis Geltendorf)</small> <br/>15 [[Volt|kV]], 16,7 [[Hertz (Einheit)|Hz]]
| STROMD=
| ZAHNSTANGE=
| NEIGUNGA=
| NEIGUNG=
| RADIUS=
| V-MAX= 160
| ZWEIGLEISIG= seit 1907
| BILDPFAD_FOTO= DB 218 + TEE 66.JPG<!-- Ist das sicher in Geltendorf?-->
| PIXEL_FOTO= 350px
| TEXT_FOTO= Baureihe 218<!-- 1978--> mit<!-- dem zwei Jahre vorher eingestellten--> TEE 66 in Geltendorf (laut Bildbeschreibung).
}}
{{BS-table}}
{{BS4|tSTR||||||[[S-Bahn München#Bau der Stammstrecke|S-Bahn-Stammstrecke nach München Ost]]}}
{{BS4|tSHST|KBHFa|KBHFa|KBHFa|0,0|[[München Hauptbahnhof|München Hbf]]|Endstation {{ÖPNV München|S27|13}}|523 m}}
{{BS4|TUNNELe|STR|STR|STR|||Ende City-Tunnel}}
{{BS4|SBHF|STR|STR|STR|0,8|[[Bahnhof München Hackerbrücke|München Hackerbrücke]]}}
{{BS4|ABZrg|ABZrf|STR|STR|||}}
{{BS4|SBHF|STR|STR|STR|1,7|[[Bahnhof München Donnersbergerbrücke|München Donnersbergerbrücke]]}}
{{BS4|ABZlf|KRZo|KRZo|KRZo|||[[Bahnstrecke München–Holzkirchen|nach Holzkirchen]] {{ÖPNV München|S7|13}} {{ÖPNV München|S27|13}}}}
{{BS4|STR|STR|STR|ABZlf|||[[Bahnstrecke München–Rosenheim|nach Rosenheim]]}}
{{BS4|SHST|STR|STR|STR|2,8|[[Hirschgarten (München)|München Hirschgarten]]}}
{{BS4|KRZo|KRZo|KRZo|KRZo|||[[Münchner Südring|Güterstrecke München Südbf–München-Laim Rbf]]}}
{{BS4|STR|STR|STR|ABZrg|||[[Bahnstrecke München–Holzkirchen|Sendlinger Spange]] von München-[[Mittersendling]] {{ÖPNV München|S20|13}}}}
{{BS4|SBHF|STR|STR|STR|4,1|[[Bahnhof München-Laim|München-Laim]]}}
{{BS4|STR|ÜWol|ÜWur|STR|||}}
{{BS4|ÜWgol|ÜWu3+1|STR2+4|ÜWgur|||(Überwerfungsbauwerk der [[S-Bahn]] und Allgäubahn)}}
{{BS4|ÜWgu+l|STR2+4|ÜWu3+1|ÜWgo+r||}}
{{BS4|STRrf|ÜWu+l|ÜWo+r|STR|||[[Bahnstrecke München–Regensburg|nach Regensburg]] {{ÖPNV München|S1|13}}, [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München|nach Ingolstadt]] {{ÖPNV München|S2|13}}}}
{{BS4||BHF|SBHF|BHF|7,4|[[Bahnhof München-Pasing|München-Pasing]]|Endstation {{ÖPNV München|S20|13}}|527 m}}
{{BS4||STR|STR|ABZlf|||[[Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen|nach Garmisch-Partenkirchen]] {{ÖPNV München|S6|13}}}}
{{BS4||STR|ABZlf|KRZo|||[[Bahnstrecke München–Herrsching|nach Herrsching am Ammersee]] {{ÖPNV München|S8|13}}}}
{{BS4||STRrf|ABZrf|STR|||[[Bahnstrecke München–Augsburg|nach Augsburg]] {{ÖPNV München|S3|13}}}}
{{BS4|||ABZrg|STRrf|||}}
{{BS3||BS2+l|BS2c4|||}}
{{BS3||SHST||9,9|München Leienfelsstraße}}
{{BS3||SHST||11,0|München-[[Aubing]]||530 m}}
{{BS3||SBHF||15,9|[[Puchheim]]}}
{{BS3||SHST||17,9|[[Eichenau]]}}
{{BS3||eABZlg||||[[Münchner Nordring]]}}
{{BS3||S+BHF||23,0|[[Fürstenfeldbruck]]}}
{{BS3||WBRÜCKE||||[[Amper]]}}
{{BS3||SBHF||26,2|[[Buchenau (Fürstenfeldbruck)|Buchenau]]||538 m}}
{{BS3||SHST||29,0|[[Schöngeising]]}}
{{BS3||SBHF||32,3|[[Grafrath]]||569 m}}
{{BS3||SHST||39,2|[[Türkenfeld]]|(zuvor Bf)}}
{{BS3||ABZrg||||[[Ammersee-Bahn]] von [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]]}}
{{BS3||S+BHF||42,1|[[Bahnhof Geltendorf|Geltendorf]]|Endstation {{ÖPNV München|S4|13}}|597 m}}
{{BS3||ABZlf|STRlg|||}}
{{BS3||KRZo|STRrf|||Ammersee-Bahn nach [[Mering]]}}
{{BS3||eBHF||46,2|[[Weil (Oberbayern)|Schwabhausen (b Landsberg/L)]]|(bis 1986)}}
{{BS3||DST||51,2|[[Epfenhausen]]|(bis 1983 Bf)}}
{{BS3||ABZlf||||[[Bahnstrecke Epfenhausen–Penzing]]}}
{{BS3||WBRÜCKE||||[[Lech]]}}
{{BS3||ABZrg||||[[Bahnstrecke Bobingen–Landsberg am Lech|Lechfeldbahn]] von [[Landsberg am Lech]]|}}
{{BS3||BHF||56,2|[[Bahnhof Kaufering|Kaufering]]||591 m}}
{{BS3||ABZrf||||[[Bahnstrecke Bobingen–Landsberg am Lech|Lechfeldbahn]] nach [[Augsburg]]}}
{{BS3||eBHF||60,5|[[Igling]]|(bis 1983)}}
{{BS3||ABZlg||||[[Bahnstrecke Augsburg–Buchloe|von Augsburg]]}}
{{BS3||BHF||{{BSkm|68,0|0,0}}|[[Bahnhof Buchloe|Buchloe]]||616 m}}
{{BS3||ABZrf||||[[Bahnstrecke Buchloe–Memmingen|nach Memmingen]]}}
{{BS3||eBHF||6,9|[[Jengen|Jengen-Beckstetten]]}}
{{BS3||eBHF||12,2|[[Pforzen]]|Bf in Zellerberg, Stadtteil von [[Rieden (bei Kaufbeuren)|Rieden]]}}
{{BS3||eABZlf||||[[Bahnstrecke Pforzen–Neugablonz]]}}
{{BS3||eABZrf||||Grubenbahn Bergwerk Irsee}}
{{BS3||eBHF||15,1|[[Leinau]]}}
{{BS3||eABZrg||||[[Bahnstrecke Kaufbeuren–Schongau|von Schongau]]}}
{{BS3||WBRÜCKE||||[[Wertach (Fluss)|Wertach]]}}
{{BS3||BHF||20,3|[[Kaufbeuren]]||681 m}}
{{BS3||BHF||25,7|[[Biessenhofen]]||700 m}}
{{BS3||ABZlf||||[[Bahnstrecke Biessenhofen–Füssen|nach Füssen]]}}
{{BS3||eBHF||29,6|[[Ruderatshofen]]}}
{{BS3||BST||34,0|[[Gleisanschluss#Anschlussstelle|Anst]] [[Aitrang]]|(zuvor Bf)|747 m}}
{{BS3||eBST||38,5|[[Blockstelle|Bk]] St. Alban|(bis 1975) (zuvor Hst)}}
{{BS3||BHF||43,8|[[Günzach]]||801 m}}
{{BS3||eBST||48,4|Bk Immenthal|(bis 1975)}}
{{BS3||eBHF||53,6|[[Wildpoldsried]]}}
{{BS3||DST||56,8|Anst [[Betzigau]]|(früher Bf)|723 m}}
{{BS3||eBST||59,9|Bk Lenzfried|(bis 1974)}}
{{BS3||ABZlg||||[[Illertalbahn]] von [[Memmingen]]}}
{{BS3|exSTRrg|eABZrf||||zum alten Hbf Kempten (bis 1969)}}
{{BS3|exABZrg|eKRZ||||[[Außerfernbahn]] (bis 1969)}}
{{BS3|exSTR|ABZrg||||Außerfernbahn (ab 1969)}}
{{BS3|exWBRÜCKE|WBRÜCKE||||[[Iller]]|}}
{{BS3|exABZrg|eKRZo|exSTRlg|||ehemalige Trasse (bis 1969)}}
{{BS3|exABZrg|eABZlg|exSTR||||}}
{{BS3|exSTR|BHF|exSTR|62,5|[[Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof|Kempten (Allg) Hbf]]|(ab 1969)|705 m}}
{{BS3|exKBHFe|STR|exSTR|62,8|Kempten (Allg) Hbf|(bis 1969)}}
{{BS3||eABZrf|exSTR|||[[Bahnstrecke Kempten–Isny|Bahnstrecke nach Isny]]}}
{{BS3||eABZrg|exSTRrf|||vom alten Hbf Kempten (bis 1969)}}
{{BS3||eBHF||66,3|Kempten (Allg)-[[Waltenhofen|Hegge]]}}
{{BS3||eBHF||69,4|[[Waltenhofen]]}}
{{BS3||BHF||74,3|Martinszell|ehemals Oberdorf (b Immenstadt)|738 m}}
{{BS3||eBHF||78,6|Seifen (Schwab)}}
{{BS3||ABZrg||||[[Illertalbahn]] von [[Oberstdorf]]}}
{{BS3||BHF||84,5|[[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]]||731 m}}
{{BS3||eHST||86,6|Bühl a Alpsee}}
{{BS3||eHST||91,7|[[Ratholz]]}}
{{BS3||eBHF||96,6|[[Thalkirchdorf]]}}
{{BS3||TUNNEL1||100,8||Oberstaufener Tunnel (124 m)<ref>http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/5363.html</ref>}}
{{BS3||HST||101,3|[[Oberstaufen]]|(zuvor Bf)|784 m}}
{{BS3||eBHF||108,4|Harbatshofen}}
{{BS3||eABZrg||||von [[Weiler-Simmerberg|Weiler im Allgäu]]}}
{{BS3||BHF||114,4|[[Röthenbach (Allgäu)]]||704 m}}
{{BS3||eABZlf||||nach [[Scheidegg]]}}
{{BS3||HST||119,1|[[Heimenkirch]]|(zuvor Bf)|665 m}}
{{BS3||eHST||121,2|Biesenberg}}
{{BS3||eHST||123,6|[[Opfenbach]]}}
{{BS3||eHST||126,2|Maria Thann||590 m}}
{{BS3||eHST||127,5|Wohmbrechts}}
{{BS3||ABZlg||||[[Allgäubahn (Württemberg)|Württ. Allgäubahn]] von [[Aulendorf]]}}
{{BS3||BHF||129,8|[[Hergatz]]||555 m}}
{{BS3||eBHF||135,5|[[Hergensweiler]]}}
{{BS3||eBHF||139,1|[[Schlachters]]||512 m}}
{{BS3||eHST||141,1|[[Weißensberg|Rehlings]]}}
{{BS3||eBHF||144,0|[[Oberreitnau]]}}
{{BS3||eABZlf||||Güterstrecke nach [[Bahnhof Lindau Reutin|Reutin]]}}
{{BS3||eHST||147,5|[[Schönau (Lindau)|Schönau]]}}
{{BS3||eHST||148,9|[[Bodolz]]}}
{{BS3||eHST||151,1|Lindau-[[Aeschach]]}}
{{BS3||ABZlg||||[[Bodenseegürtelbahn|von Friedrichshafen]]}}
{{BS3||BST|||Lindau-Aeschach Abzw}}
{{BS3||ABZgl+l||||[[Vorarlbergbahn]] nach [[Bludenz]]}}
{{BS3||DAMM||||Bodenseedamm}}
{{BS3||KBHFe||152,9|[[Lindau Hauptbahnhof|Lindau Hbf]]||398 m}}
|}
|}


==Geschichte==
'''Bayerische Allgäubahn''' ist die Bezeichnung für den Streckenabschnitt ([[München]]–) [[Buchloe]]–[[Kaufbeuren]]–[[Kempten (Allgäu)]]–[[Lindau (Bodensee)]]. Sie wurde über weite Strecken als Teil der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] gebaut. Im [[Kursbuch]] der [[Deutsche Bahn|DB]] wird diese Strecke als KBS 970 bezeichnet.
Der Hafen wurde ab 1912 im Zuge des Baus des Mittellandkanals angelegt und 1916 in Betrieb genommen. Die Hafenanlage gehörte seinerzeit zur selbständigen Gemeinde Brink, die im Jahre 1938 zusammen mit den Gemeinden Langenforth und Langenhagen die Gemeinde Langenhagen bildete. Bis 1974 befanden sich der Brinker Hafen und der [[Mittellandkanal]] über einen Strecke von 700 m auf dem Gemeindegebiet von der Stadt [[Langenhagen]].


== Infrastruktur ==
== Bau- und Betriebsgeschichte ==
[[Datei:Brinker Hafenbahn Hannover Zugmaschine der Ruhrthaler Maschinen-Fabrik Schwarz & Dykerhoff K.G. Mühlheim Ruhr 2371 Baujahr 1941 1942.jpg|miniatur|Lokomotive der ''Ruhrthaler Maschinen-Fabrik Schwarz & Dykerhoff K.G.]]
Der westliche Abschnitt von Buchloe nach Lindau entstand im Zuge der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] von Hof über Augsburg und Kempten nach Lindau. Die ersten 20,3&nbsp;Kilometer von Buchloe nach Kaufbeuren wurden am 1.&nbsp;September 1847 dem Verkehr übergeben. Es folgten die 42,52&nbsp;Kilometer über die [[König-Ludwig-Brücke]] (später ersetzt durch die [[Obere Illerbrücken|Oberen Illerbrücken]]) zum [[Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof#Erster Kopfbahnhof|ehemaligen Kopfbahnhof Kempten]] am 1.&nbsp;Mai 1852. Die 21,66&nbsp;Kilometer nach Immenstadt kamen am 1.&nbsp;Mai 1853 hinzu. Weitere 16,85&nbsp;Kilometer bis [[Oberstaufen]] wurden am 1.&nbsp;September 1853 eingeweiht und die letzten 51,51&nbsp;Kilometer nach [[Lindau (Bodensee)|Lindau Stadt]] am 12.&nbsp;Oktober 1853. Später wurde die 11,81&nbsp;Kilometer lange Strecke Buchloe–Kaufering am 1.&nbsp;November 1872 eröffnet. Als letzter Abschnitt ging die Strecke von München über Pasing und Geltendorf nach Kaufering mit 56,18&nbsp;Kilometer am 1.&nbsp;Mai 1873 in Betrieb. Die zunächst eingleisige Strecke wurde um 1907 zweigleisig ausgebaut. Bis heute ist nur der 42,1&nbsp;Kilometer lange Teilabschnitt zwischen München und Geltendorf für den S-Bahn-Betrieb elektrifiziert.<ref name="Geschichte-Strecke" />
Eine Hafenbahn ist über den Bahnhof Vinnhorst an das Gleisnetz angeschlossen. 2011 war der Hafen Tochter der Hafen Hannover und erbrachte Dienstleistungen für die Betriebe rund um den Hafen aus den Bereichen Recycling, Aluminiumschmelze und Stahlhandel.


Im Hafenbereich sind 30 Betriebe angesiedelt. Umschlaggüter sind hauptsächlich Stahl, Wertstoffe für die Aluminiumindustrie und Schrott. Das Hafenareal umfasst 24 ha, zwei Umschlagkräne stehen an 350 m langen Kaianlagen zur Verfügung. 2008 wurden 72.987 t Güter auf 181 Schiffen umgeschlagen.
Bis Mitte der 1960er Jahre mit Einführung der [[DB-Baureihe V 200.0|Diesellokomotive V200]] die Fahrtzeiten zwischen München und Lindau um circa 30 Minuten gesenkt werden konnten, war die Allgäubahn eine Domäne der Dampflokomotiven. So leisteten die ehemaligen [[Bayerische S 3/6|bayerischen&nbsp;S&nbsp;3/6]] (spätere DB-Baureihe&nbsp;18) hier viele Jahrzehnte hochwertige, auch internationale Schnellzugdienste. Noch Ende 1967 war sie im [[Schnellzug|D-Zug]]-Dienst eingesetzt.


Die Gleise der Hafenbahn sind über 17 km lang. 2008 wurden 242.903 t Güter auf 3.946 Waggons umgeschlagen.
Nur kurz währte der Einsatz des [[Schienen-Straßen-Omnibus]]ses, der vom 23.&nbsp;Mai 1954 bis zum 31.&nbsp;Mai 1958 von Augsburg her kommend zwischen Pforzen und Biessenhofen und dann weiter bis Roßhaupten auf der Schiene fuhr, um dann Füssen auf der Straße zu erreichen.


Ein öffentlich zugängliches Ausstellungsstück am Beginn der Straße ''Am Brinker Hafen'' ist die 1942 von der ''Ruhrthaler Maschinen-Fabrik Schwarz & Dykerhoff K.G.'' hergestellte Lokomotive Nummer „2371“.<ref>[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brinker_Hafenbahn_Hannover_Zugmaschine_der_Ruhrthaler_Maschinen-Fabrik_Schwarz_%26_Dykerhoff_K.G._M%C3%BChlheim_Ruhr_2371_Baujahr_1941_1942_R%C3%BCckseite.jpg Foto der Zugmaschine mit Herstellerangaben, Nummer und Baujahr]</ref>
Aufgrund des anspruchsvollen Streckenprofils wurde vom Bundesbahnzentralamt fast jede Diesellokbaureihe auf der Allgäubahn getestet. So beispielsweise auch die Einzelgängerin [[DB-Baureihe V 320|232 001]], die während ihrer anschließenden Betriebszeit die einzige sechsachsige Diesellok der Deutschen Bundesbahn war.


== Siehe auch ==
Zum Fahrplanwechsel am 12.&nbsp;Dezember 2010 wurde der Haltepunkt Heimenkirch reaktiviert. Er wird überwiegend von RE-Zügen von/nach Augsburg Hbf/Nürnberg Hbf und Kempten(Allg) Hbf/Memmingen/Ulm Hbf bedient. Von den Alex-Zügen halten dagegen nur wenige.
* [[Misburger Hafen]]

* [[Nordhafen (Hannover)|Nordhafen]]
== Betrieb ==
* [[Lindener Hafen]]
=== Nahverkehr ===
[[Datei:München Hauptbahnhof- auf Bahnsteig zu Gleis 34- Richtung Querbahnsteig- RE 218 360-6 2.4.2010.jpg|miniatur|links|Regionalexpress mit Diesellokomotive der [[DB-Baureihe 218]] im Münchner Hauptbahnhof auf dem Weg nach Kaufbeuren über die Allgäubahn]]
Grundsätzlich wird von allen verbliebenen Stationen der Allgäubahn aus mindestens ein [[Taktfahrplan|Stundentakt]] angeboten. Eine Ausnahme stellt nur der Bahnhof [[Günzach]] (nach einer Informationstafel am Bahnhof der höchstgelegene zweigleisige Bahnhof Deutschlands) dar, wo nur alle zwei Stunden Züge halten.
Neben einer durchgehenden [[Arriva-Länderbahn-Express|ALEX]]-Linie München–Lindau, die alle zwei Stunden verkehrt, wird der Nahverkehr noch durch verschiedene weitere Linien auf Teilabschnitten der KBS 970 verdichtet oder ergänzt:

* [[München]]–[[Geltendorf]]: [[S-Bahn München|S-Bahn-Verkehr]] im 20/40-Minuten-Takt
* [[München]]–[[Buchloe]]: Linie [[München]]–[[Memmingen]] im Zweistundentakt
* [[München]]–[[Kempten|Kempten]]: Linie [[München]]–[[Kempten|Kempten]] im Zweistundentakt
* [[München]]–[[Biessenhofen]]: Linie [[München]]–[[Füssen]] im Zweistundentakt
* [[Buchloe]]–[[Biessenhofen]]: Linie [[Augsburg]]–[[Füssen]] im Zweistundentakt
* [[München]]–[[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]]: Im Zweistundentakt verkehrt auf diesem Abschnitt der [[Arriva-Länderbahn-Express|ALEX]] nach [[Oberstdorf]], der bis Immenstadt als Kurswagengruppe im ALEX München–Lindau mitläuft.
* [[Kempten (Allgäu)|Kempten]]–[[Hergatz]]/[[Lindau (Bodensee)|Lindau]] bzw. [[Oberstdorf]]: Linie [[Ulm]]–[[Wangen im Allgäu|Wangen (Allgäu)]]/[[Lindau (Bodensee)|Lindau]] bzw. [[Oberstdorf]] im Zweistundentakt
* [[Hergatz]]–[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]: Linie [[Aulendorf]]–[[Kißlegg]]-[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]-[[Friedrichshafen|Friedrichshafen Stadt]] im Zweistundentakt
* [[Buchloe]]–[[Lindau (Bodensee)|Lindau]] bzw. [[Oberstdorf]]: Linie [[Nürnberg]]/[[Augsburg]]–[[Lindau (Bodensee)|Lindau]] bzw. [[Oberstdorf]] im Zweistundentakt (siehe auch [[Allgäu-Franken-Express]])

=== Fernverkehr ===
==== Trans-Europ-Express ''„Bavaria“'' ====
Einer länger bestehenden Forderung der bayerischen und schweizerischen Geschäftswelt nachkommend, wurde zum Winterfahrplan 1969/70 ein neuer TEE-Zug [[München]]–[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]–[[Bregenz]]–[[St. Margrethen]]–[[St. Gallen]]–[[Winterthur]]–[[Zürich]] HB eingeführt. Das neue TEE-Zugpaar&nbsp;56/57, nach dem lateinischen Namen [[Bayern]]s „Bavaria“ genannt, ersetzte einen zuvor verkehrenden D-Zug München–Zürich–Genf. Als Rollmaterial wurde der schweizerisch-niederländische TEE-Triebzug des Typs [[SBB RAm TEE / NS DE IV|RAm]] eingesetzt, der aus anderen Umläufen frei wurde.

{{Hauptartikel|Eisenbahnunfall von Aitrang}}
Am Abend des 9.&nbsp;Februar 1971 entgleiste der TEE&nbsp;56 München–Zürich bei [[Aitrang]] wegen überhöhter Geschwindigkeit. Bei diesem Zugunglück starben 28&nbsp;Menschen, 42 wurden schwer verletzt. Der Zugverkehr war eine Woche lang unterbrochen. Danach wurde der Betrieb des TEE Bavaria wieder aufgenommen. Statt eines Triebzuges wurde nun ein lokbespannter Wagenzug eingesetzt. Dieser bestand aus jeweils einem deutschen [[TEE/IC-Wagen (DB)|TEE]]-Abteilwagen des Typs Avmz&nbsp;111 und einem Großraumwagen vom Typ Apmz&nbsp;121. Als Speisewagenersatz wurde ein Barwagen des Typs ARDmz&nbsp;106 verwendet. Als Zuglok kam auf dem Abschnitt München–Lindau eine Diesellok mit einer zusätzlichen [[Gasturbine]] der [[DB-Baureihe 210|Baureihe&nbsp;210]] zum Einsatz, zwischen Lindau und Zürich wurde eine [[SBB Re 4/4&nbsp;I]] verwendet, die ebenso in TEE-Farben gespritzt wurden. Der Barwageneinsatz stieß auf Kritik. Deshalb reihte die SBB einen ihrer zehn WRmz-RIC-Speisewagen ein, der dafür eine TEE-Lackierung in rot-beige erhielt.

1977 wurde der Bavaria als TEE aufgegeben und fuhr nun als D&nbsp;276/277, der beide Wagenklassen bot, zwischen Zürich und München. Dabei blieb der Speisewagen erhalten.

==== EuroCity-Verkehr ====
[[Datei:BMP 099-ertf.jpg|miniatur|links|Zwei Triebwagen der Baureihe&nbsp;612 auf der Allgäubahn]]
Mit der Einführung des [[EuroCity]]-Verkehrs ab 1987 wurde der Bavaria in diese [[Zuggattung]] integriert. Insgesamt verkehren seitdem vier EuroCity-Zugpaare täglich zwischen München und Zürich, seit Ende 2002 jedoch ohne Namen.

Nachdem seit Anfang der 1990er-Jahre die meisten EuroCity-Züge der Linie [[München]]–[[Zürich]] zur Fahrzeiteinsparung über [[Memmingen]] nach [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] fahren, ist derzeit nur noch ein einziges EuroCity-Zugpaar übriggeblieben, das über Kempten verkehrt, der EuroCity 196/197.

Weiterhin gibt es noch ein tägliches [[InterCity]]-Zugpaar [[Hamburg]]–[[Oberstdorf]], welches im Abschnitt [[Buchloe]] – Immenstadt die Allgäubahn benutzt, sowie einen InterCity [[Magdeburg]]–[[Oberstdorf]] und zurück – hier wird die Allgäubahn jedoch lediglich zwischen Kempten und Immenstadt befahren.

==== InterCityExpress ====
{{Hauptartikel|DBAG-Baureihe 605}}
Mit der Entwicklung der Baureihe 605 wollte die Deutsche Bahn ab Herbst 1999 die EuroCitys auf der Relation München–<!--Kempten– ?oder? Memmingen–Kißlegg– -->Lindau–[[St. Gallen]]–[[Zürich]] durch neue Züge ersetzen. Die Fahrzeuge zeigten bei der Inbetriebnahme jedoch erhebliche Mängel auf, die erst nach und nach behoben wurden.
Der ICE wurde zum Fahrplanwechsel 2001/2002 eingeführt. Nachdem am 24.&nbsp;Juli 2003 der Baureihe die Zulassung entzogen wurde, wurde der Verkehr wieder auf EuroCity-Garnituren umgestellt. Zwischen Mitte August 2003 und 13.&nbsp;Dezember gleichen Jahres verkehrte noch ein Zugpaar mit ICE-TD, anschließend wurde die Baureihe abgestellt und die Relation München–Zürich wieder mit EuroCitys betrieben.

=== Güterverkehr ===
Internationaler [[Güterverkehr]] spielt auf der Allgäubahn keine Rolle mehr.
Sie dient jedoch als eine wichtige Umleiterstrecke für dieselbetriebene Züge der österreichischen [[Arlbergbahn]].

An der Strecke selbst sind jedoch noch einige Firmen ansässig, die mehrmals wöchentlich noch Güter auf der Schiene bekommen, zum Beispiel eine [[Recycling]]-Firma in [[Buchloe]] und eine Papierfabrik in [[Günzach]]. Ein [[Tank (Behälter)|Tanklager]] in Aitrang wurde bis Ende 2007 abgerissen.<ref>{{Internetquelle | url=http://forum.mysnip.de/read.php?12514,935920,935920#msg-935920 | titel=Abriss der Gasverladung in Aitrang | datum=2008-01-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-07-17 | kommentar= Diskussion auf MySnip }}</ref> Das dortige Güter-Stumpfgleis wird allerdings noch weiter benutzt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/12514/956743/G%FCter+auf+der+KBS+971.html | titel=Güter auf der KBS 971 | datum= 2008-03-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-07-17 | kommentar=Diskussion auf MySnip }}</ref> In Kempten steht noch ein weiteres Tanklager, das regelmäßig über [[Ganzzug|Ganzzüge]] mit [[Heizöl]] und [[Dieselkraftstoff|Diesel]] beliefert wird. Außerdem gibt es noch ein Schrottlager in St. Mang, welches von Montag bis Freitag bedient wird.

== Zukunftsaussichten ==
=== Bahnprojekt Allgäu ===
Vor einigen Jahren wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das zum Ziel hatte, die [[Allgäu]]er Strecken für [[Neigetechnik]] zu ertüchtigen. Die Bauarbeiten hierzu sind mittlerweile im Gange. Dadurch können einzelne Abschnitte mit bis zu 160 km/h befahren werden.<ref name="BSfWIVuT_PfdSMLgzv">[http://www.stmwivt.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie]: [http://www.stmwivt.bayern.de/presseinfo/pressearchiv/2011/01/pm19.html Planungen für die Strecke München – Lindau gehen zügig voran], Pressemitteilung-Nr. 19/11 vom 19. Januar 2011</ref> Der Neigtechnikbetrieb ist seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 in den Fahrplan integriert.<ref>[http://www.bahnland-bayern.de/beg/startseite Bayerische Eisenbahngesellschaft]: [http://www.bahnland-bayern.de/beg/aktuelles/fahrplan-allgaeu Fahrplan Allgäu 2012], abgerufen am 7. Juni 2011</ref> Die Fahrtzeit verkürzt sich damit von Augsburg nach Lindau um knapp 30 Minuten.

=== Ausbau der Alternativstrecke über Memmingen–Kißlegg ===
2006 wurde mit Kosten von 190 bis 200 Millionen Euro für die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Lindau und Geltendorf gerechnet. Der Freistaat Bayern war bereit, 140 bis 150 Millionen Euro vorzufinanzieren. Im Rahmen des Projekts ''[[HGV-Anschluss-Gesetz|Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz]]'' sollten 75 Millionen Franken als rückzahlbarer Betrag beigesteuert werden. Am 4. Juli 2006 griff Bundesverkehrsminister [[Wolfgang Tiefensee|Tiefensee]] diesen Vorschlag auf.<ref name="eri-2006-390">''Lindau – Memmingen – München wird bis 2012/2013 elektrifiziert''. In: [[Eisenbahn-Revue International]]. Heft 8–9/2006, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;394.</ref>

Am 15.&nbsp;Februar 2008 unterzeichneten der deutsche Bundesverkehrsminister Tiefensee und sein Schweizer Amtskollege [[Moritz Leuenberger]] in Memmingen eine Absichtserklärung mit dem Inhalt, die Strecke München–Memmingen–Lindau auszubauen und das bisher nicht elektrifizierte Teilstück zwischen Geltendorf und Lindau-Aeschach zu elektrifizieren.<ref name="Elektrifizierung" /> Dieser Erklärung folgte am 18.&nbsp;Dezember 2008 eine Finanzierungserklärung. Allerdings betrifft dies nicht die Linie über Kaufbeuren–Kempten–Immenstadt, sondern die alternative Strecke über Memmingen–Kißlegg, also die [[Bahnstrecke Buchloe–Memmingen|Kursbuchstrecke 971]]. Dies bedeutet, dass die Bayerische Allgäubahn von diesem Ausbau nur durch die Elektrifizierung der Abschnitte Geltendorf–Buchloe (26&nbsp;Kilometer) und Hergatz–Lindau (23&nbsp;Kilometer) profitiert.

Dies hat zur Folge, dass die heute spärlichen internationalen Verbindungen auf der Allgäubahn über Kempten mittelfristig ganz entfallen werden. Ursprünglich sollte der Ausbau in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgen, allerdings befindet man sich zurzeit (Stand: Januar 2011) durch Planungsverzögerung immer noch in der Planungsphase<ref name="BSfWIVuT_PfdSMLgzv"/>.<!-- Ref gilt nur für 2. Teilsatz --> Der jetzige Plan sieht einen Abschluss der Planungsphase für 2012, eine Bauzeit für 2014 bis 2016 und eine Inbetriebnahme für 2017 vor.<ref>[http://www.all-in.de/ all-in.de]: [http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-rundschau-bahn-elektrifizierung-zweites-stuttgart-modernisierung-strecke-muenchenlindau-unternehmen-buerger-fruehzeitig-planung-einbinden-Elektrifizierung-soll-kein-zweites-Stuttgart-21-werden;art2757,924079 Elektrifizierung soll kein zweites Stuttgart 21 werden], aus der Allgäuer Zeitung, vom 19. Januar 2011, Autor: Michael Munkler</ref>

Nach der Planung ([[Lindau 21]]) soll der internationale Fernverkehr über einen neu errichteten Bahnhof in Lindau-Reutin geführt werden, so dass der Richtungswechsel im bisherigen Lindauer Hauptbahnhof, einem Kopfbahnhof, entfällt. Die Gleisanlagen dieses Bahnhofes sollen anschließend verkleinert werden. Die veranschlagten Kosten von 205&nbsp;Millionen Euro wollen sich der Bund, der Freistaat Bayern und die Schweiz teilen.

Hintergrund ist der zukünftige [[Gotthard-Basistunnel]]. Insbesondere die Schweiz möchte die Strecke München–Buchloe–Memmingen–Lindau–Bregenz als Zulaufstrecke für diese neue Transitachse nutzen. Durch den Ausbau sollen Züge im Personenverkehr zwischen München und Zürich statt heute vier Stunden nur noch drei Stunden benötigen.

=== Reaktivierung Haltepunkt Aitrang ===
Im Jahr 2009 wurde vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ein sogenanntes Projektdossierverfahren durchgeführt, bei dem Kosten, Fahrgastpotenzial und Kosten-Nutzen-Verhältnis des Haltepunkts bei Reaktivierung überprüft wurden. Dabei ergab die Analyse einen fehlenden volkswirtschaftlicher Nutzen. Zugrunde gelegt wurden dabei von der Deutschen Bahn errechnete Kosten von 1,4 Millionen Euro für den Bau eines 240 Meter langen Bahnsteigs. Die für einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor erforderliche Anzahl an Ein- z. Zusteigern von 140 Personen pro Tag wurde nicht prognostiziert. <ref>[http://www.all-in.de/ all-in.de]: [http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-bahnhalt-aitrang-Die-Bahn-rauscht-auch-in-Zukunft-an-Aitrang-vorbei;art2762,681761 Die Bahn rauscht auch in Zukunft an Aitrang vorbei], aus der Allgäuer Zeitung, vom 1. Dezember 2009, Autor: Benjamin Schäling</ref>

Aitrangs Bürgermeister Jürgen Schweikart sieht allerdings noch Möglichkeiten, da die Analyse von einer falschen Anzahl an Rentnern und Touristen ausgeht. Er möchte daher das Thema der Haltepunktsreaktivierung dem Landtag vortragen. <ref>[http://www.all-in.de/ all-in.de]: [http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/kaufbeuren/Kaufbeuren-bahnhalt-aitrang-Die-Bahn-rauscht-weiter-an-Aitrang-vorbei;art2759,682391 Die Bahn rauscht weiter an Aitrang vorbei], aus der Allgäuer Zeitung, vom 3. Dezember 2009, Autor: Benjamin Schäling</ref>

=== Reaktivierung Haltepunkt Leinau ===
Zur Zeit läuft bei der [[Bayerische Eisenbahngesellschaft|Bayerischen Eisenbahngesellschaft]] ein sogenanntes Projektdossierverfahren, in dem die Reaktivierung des Haltepunkts [[Leinau]] untersucht wird.<ref>Presse-Info Stadt Kaufbeuren: „[http://www.wir-sind-kaufbeuren.de/cms/upload/Meldungen/2011/1/PM_Potentialstudie_NGZ.pdf Mögliche Reaktivierung Bahnhalt Neugablonz/Leinau - Bayer. Eisenbahngesellschaft prüft Machbarkeit eines Haltepunkts]“, 13. Mai 2011</ref> Geprüft wird dabei die fahrplantechnische Integrierbarkeit des Haltepunkts sowie der volkswirtschaftliche Nutzen. Der Oberbürgermeister Kaufbeurens, Stefan Bosse, rechnet damit, dass die Untersuchungen noch vor der Sommerpause 2011 abgeschlossen werden können.<ref name="KBpB">Kreisbote: „BEG prüft Bahnhalt - Reaktivierung von Neugablonz/Leinau?“, 18. Mai 2011, S.1</ref>

Der Antrag wurde zu Anfang von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mit Hinweis auf die fehlenden Finanzmittel für solche Projekte zunächst zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt und eine Prüfung zehn Jahre später vorgeschlagen.<ref name="AZPmsfewHs">Allgäuer Zeitung: „[http://www.pforzen.de/fileadmin/upload/bilder/vg/aktuelles/zeitung-pforzen/2011_04_29_Haltestelle_Z%FCge_Leinau.pdf Pohl macht sich für eine weitere Haltestelle stark - Züge sollen künftig auch in Neugablonz/Leinau stoppen]“, 29. April 2011, S. 31</ref> Eine Intervention des Landtagsabgeordneten Eberhard Rotter beim zuständigen Staatsministerium<!--Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie--> führte dann aber doch noch zum gewünschten Prüfungsverfahren.<ref name="KBpB"/>

Der Nutzen der Reaktivierung würde nicht nur der Gemeinde [[Pforzen]], auf dessen Gemarkung der ehemalige Bahnhof liegt<ref>„Freizeitkarte Kaufbeuren und Ostallgäu“, Datum des Drucks unbekannt</ref>, bzw. seinem Stadtteil Leinau zugute kommen, auch wird der Kaufbeurer Stadtteil [[Neugablonz]], der mit seinen etwa 13.000 Einwohnern nur ungefähr 500 Meter entfernt liegt, davon profitieren können.<ref name="AZPmsfewHs"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Helmut Zimmermann (Archivar)|Helmut Zimmermann]]: ''Von Broyhan bis Schwitters. Lebensbilder bekannter Hannoveraner'', Hannover 1989, S. 72 – 75
* Dumjahn: ''Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken''. Dumjahn 1984, ISBN 3-921426-29-4
* [[Waldemar R. Röhrbein]]: ''Brinker Hafen'', in: ''[[Stadtlexikon Hannover]]'', S. 84
* Siegfried Bufe: "Allgäubahn, München–Kempten–Lindau". Egglham, 1991, ISBN 3-922138-41-1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Brinker Hafen (Hannover)}}
* [http://www.kbs970.de/ Homepage über die Allgäubahn]
* [http://www.hannover.de/haefen_hannover/haefen/brink/index.html Website Stadt Hannover über den Brinker Hafen]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references />
<ref name="Geschichte-Strecke">{{internetquelle|autor=kbs970.de|url=http://www.kbs970.de/kbs970-geschichte.html|titel=Geschichtliche Entwicklung der KBS 970|zugriff=2010-07-31}}</ref>
<ref name="Elektrifizierung">{{internetquelle|autor=P.S.|hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] online|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/medien/schritt_zu_einem_kuerzeren_weg_nach_muenchen_1.671988.html|titel=Schritt zu einem kürzeren Weg nach München|datum=2008-02-16|zugriff=2010-07-31}}</ref>
</references>


{{Coordinate|article=/|NS=52.416974|EW=9.714103|type=landmark|region=DE-NI}}
[[Kategorie:Bahnstrecke in Bayern]]
[[Kategorie:S-Bahn München]]
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Fürstenfeldbruck)]]
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Landsberg am Lech)]]
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Ostallgäu)]]
[[Kategorie:Kaufbeuren]]
[[Kategorie:Verkehr in Kempten (Allgäu)]]
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Oberallgäu)]]
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Lindau (Bodensee))]]
[[Kategorie:Verkehr (Allgäu)]]


[[Kategorie:Hafen in Hannover]]
[[en:Allgäu Railway (Bavaria)]]
[[Kategorie:Langenhagen]]
[[hu:Allgäubahn]]
[[Kategorie:Brink-Hafen]]
[[nl:Spoorlijn München - Lindau]]

Version vom 8. März 2012, 01:13 Uhr

Brinker Hafen

Der Brinker Hafen ist ein Binnenhafen am Mittellandkanal in Hannover bei Kanal-Kilometer 161,1 in den Stadtteilen Brink-Hafen und Vinnhorst.

Geschichte

Der Hafen wurde ab 1912 im Zuge des Baus des Mittellandkanals angelegt und 1916 in Betrieb genommen. Die Hafenanlage gehörte seinerzeit zur selbständigen Gemeinde Brink, die im Jahre 1938 zusammen mit den Gemeinden Langenforth und Langenhagen die Gemeinde Langenhagen bildete. Bis 1974 befanden sich der Brinker Hafen und der Mittellandkanal über einen Strecke von 700 m auf dem Gemeindegebiet von der Stadt Langenhagen.

Infrastruktur

Lokomotive der Ruhrthaler Maschinen-Fabrik Schwarz & Dykerhoff K.G.

Eine Hafenbahn ist über den Bahnhof Vinnhorst an das Gleisnetz angeschlossen. 2011 war der Hafen Tochter der Hafen Hannover und erbrachte Dienstleistungen für die Betriebe rund um den Hafen aus den Bereichen Recycling, Aluminiumschmelze und Stahlhandel.

Im Hafenbereich sind 30 Betriebe angesiedelt. Umschlaggüter sind hauptsächlich Stahl, Wertstoffe für die Aluminiumindustrie und Schrott. Das Hafenareal umfasst 24 ha, zwei Umschlagkräne stehen an 350 m langen Kaianlagen zur Verfügung. 2008 wurden 72.987 t Güter auf 181 Schiffen umgeschlagen.

Die Gleise der Hafenbahn sind über 17 km lang. 2008 wurden 242.903 t Güter auf 3.946 Waggons umgeschlagen.

Ein öffentlich zugängliches Ausstellungsstück am Beginn der Straße Am Brinker Hafen ist die 1942 von der Ruhrthaler Maschinen-Fabrik Schwarz & Dykerhoff K.G. hergestellte Lokomotive Nummer „2371“.[1]

Siehe auch

Literatur

Commons: Brinker Hafen (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Foto der Zugmaschine mit Herstellerangaben, Nummer und Baujahr

Koordinaten: 52° 25′ 1,1″ N, 9° 42′ 50,8″ O