Zum Inhalt springen

Diskussion:Alternative Antriebstechnik und Wikipedia:Auskunft/alt34: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Warpantrieb
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
== Alternative Kraftstoffe mit herkömmlicher Verbrennungskraftmaschine ==
{{Autoarchiv|Alter=60h|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}


__TOC__
--[[Benutzer:Gsh|Gsh]] 16:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Ich habe mich in der letzten Zeit mit diesem Thema befasst und finde die Darstellung recht unübersichtlich. Eine tabellarische Auflistung der Konzepte und der verschiedenen Aspekte
= 27. Februar 2012 =


== Suche eine zuverlässige Backup-Software ==
* fossiler Kraftstoff ja/nein
* CO2-Bilanz
* Schadstoffausstoß
* Kosten
* praktische Verwendbarkeit und Verbreitung


Bis vor 6 Stunden hatte ich Acronis True Image im Einsatz. Als ich über die Boot CD das Systemlaufwerk auf einen älteren Zustand herstellen wollte ist das Backup angelaufen, hat jedoch nach 50% "Restore fehlgeschlagen" (mehr nicht) gesagt und die gesamte Systempartition gelöscht bzw. halb überschrieben zurück gelassen. Unfassbar. Fazit: Totalschaden mit Datenverlust und sechs Stunden Arbeit alles neu aufzusetzen.
würde dem Artikel gut tun. Leider bin ich in der Wikipedia-Formatierung nicht so Fit und kenne nicht alle Aspekte der einzelnen Antriebarten um die Tabelle aus dem Ärmel schütteln zu können.


Was ann mir die Auskunft empfehlen? Ich möchte Differentielle und inkrementelle Backups machen, diese im laufenden betrieb und will sowohl ganze Partitionen als auch die MBRs der einzelnen Platten sichern können, um diese bei Bedarf von einer Boot CD wieder herzustellen.
{| class="prettytable"
--[[Spezial:Beiträge/77.3.186.61|77.3.186.61]] 19:16, 27. Feb. 2012 (CET)
! Kraftstoff || fossil || CO2 Ersparnis || Schadstoffersparnis || Nachrüstbar || Umbaukosten || Ersparnis Kraftstoffkosten
:Betriebssystem? --[[Benutzer:Steef389|Steef]]&nbsp;<sup>[[BD:Steef389|389]]</sup> 20:13, 27. Feb. 2012 (CET)
|-
::Acronis True Image und sichern im laufenden Betrieb riecht stark nach Windows. In der guten alten Zeit hat man empfohlen, Betriebssystem- und Datenpartition zu trennen, und die Betriebssystempartition nur nach größeren Updates zu sichern (und dazu das System herunterzufahren), die Benutzerdaten lassen sich dagegen auch im laufenden Betrieb öfters wegsichern. -- [[Spezial:Beiträge/188.105.54.215|188.105.54.215]] 20:26, 27. Feb. 2012 (CET)
|Flüssiggas
:Wenn Du nicht herausfindest, ''warum'' die Wiederherstellung mit Acronis fehlgeschlagen ist, wird Dir auch eine andere Datensicherungssoftware nichts helfen. Angenommen, die Zielplatte hat an der betreffenden Stelle einen Schaden oder die gesicherten Daten sind ''nach'' der ordnungsgemäß verifizierten Sicherung kaputtgegangen, dann nützt Dir ein anderes Backupprogramm herzlich wenig. Finde erst heraus, was schiefgegangen ist und behebe den Fehler, dann schau weiter. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:36, 27. Feb. 2012 (CET)
|ja
|10-15%
|hoch
|ja
|EUR 1500,- bis EUR 3500,-
|ca. 40%
|-
|Ethanol
|nein
|0%
|mittel
|ja
|EUR 1 mio.,-
|gering
|}


Danke für die Antworten. Betriebssystem ist Windows 7. System und Daten sind auf verschiedene Partitionen getrennt. Warum das Backup fehlgeschlagen ist, kann ich nicht sagen, die Acronis Software hat dazu keine Auskunft gegeben. Nur "fehlgeschlagen". Ich habe inzwischen alle Festplatten und den Speicher auf Fehler überprüft. Ich konnte keine Fehler finden. Schlussendlich: Eine Software, welche nicht in der Lage ist, Fehler zu präzisieren und einfach nur "fehlgeschlagen" meldet, ist schlechte Software. --[[Spezial:Beiträge/77.3.186.61|77.3.186.61]] 21:45, 27. Feb. 2012 (CET)
== zunehmendes Lobbying der Autogas-Industrie==
:Ich habe mich auch 1-2 Jahre mit Acronis rumgeschlagen und ich habe es rausgeschmissen, bevor es mir ein Backup versemmeln konnte. Das Programm war mir insgesamt zu unhandlich. Seit 3-4 Jahre nutze ich Nero Backup - gab es damals zum Brennprogramm als Dreingabe, mittlerwreile gibt es das auch auch als Einzelprogramm. Ich habe seitdem 2-3 mal irrtümlich gelöschte Dateien wieder hergestellt - jedesmal ohne Probleme. --[[Spezial:Beiträge/79.253.186.223|79.253.186.223]] 22:17, 27. Feb. 2012 (CET)
Jetzt hat auch die Industrie den Werbenutzen von Wikipedia erkannt.
:: Hast du auch mal eine ganze Partition wiederhergestellt? --[[Spezial:Beiträge/77.3.186.61|77.3.186.61]] 22:27, 27. Feb. 2012 (CET)
Achtung halbe Wahrheiten werden sofort entfernt.
:::Nein, immer nur einzelne Dateien bzw. Verzeichnisse. --[[Spezial:Beiträge/79.253.186.223|79.253.186.223]] 22:52, 27. Feb. 2012 (CET)
--[[Benutzer:Gerfriedc|Carefree]] 22:15, 19. Mär. 2007 (CET)
::Privat nutze ich [[Microsoft Windows Home Server]] und auf Arbeit [[:en:Backup Exec]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)
::: Inwiefern kann mir Windows Home Server meine Backup-Problematik lösen? Muss ich dafür einen Server aufsetzen? --[[Spezial:Beiträge/77.3.186.61|77.3.186.61]] 22:29, 27. Feb. 2012 (CET)
::::Ja, das läuft auf einem Server und sichert über Gigabit-LAN. Wiederherstellen geht datei-, partitions- oder rechnerweise, auch auf eine andere Platte oder einen anderen Rechner. Aktuell ist der Nachfolger [[Microsoft Windows Home Server 2011]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:37, 27. Feb. 2012 (CET)
::::: Guter Tipp. Führe ich den Gedanen weiter könnte ich mir auch eine IBM ds8000 besorgen und die per InfiniBand mit meinem PC verbinden. Ist halt nur die Frage ob diese Art von Lösung in einem vernünfigen Kosten/Nutzenverhältnis zu meiner Problemstellung steht... --[[Spezial:Beiträge/77.3.186.61|77.3.186.61]] 23:01, 27. Feb. 2012 (CET)
:::::: Anderer Ansatz: RAID1 mit Schnellwechselrahmen. Und bevor jetzt die Horde "Aber RAID ist kein Backup!"-Rufer kommt: Doch, ist es, wenn man mindestens 3 Platten hat und regelmäßig eine herausnimmt und durch die im Schrank gelagerte ersetzt. Das war bei einem mittelgroßen Geldinstitut die günstigere Lösung, ein Rudel Terminalserver vor dem Patchday zu sichern, im Vergleich zu den TSM-Lizenzen und dem speziellen Storage (wie hießen die Dinger doch gleich wieder? EXP300 waren die normalen externen Plattenkäfige für IBM x345, aber da gab's noch was größeres, <s>FasT</s>FAStT irgendwas? Lang, lang ist's her...). Zumal Bare-Metal-Restore von TSM damals auch alles andere als ausgereift war. -- [[Spezial:Beiträge/188.105.127.37|188.105.127.37]] 13:29, 28. Feb. 2012 (CET)
::::::: Super Strategie! Man hat immer genau ein Backup, was Älteres ist nicht drin (wenn man also einen Fehler erst nach dem Backup bemerkt, ist es zu spät), und schön teur ist es auch noch. Ich nehm [http://www.dirvish.org/ dirvish]. Kostet mich eine USB-Festplatte (die hatte ich schon), macht beliebig viele Backups von beliebigen Zeitpunkten, ist inkrementell in dem Sinne, dass unveränderte Daten keinen Platz benötigen, und trotzdem kann man beliebig alte Backups löschen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:52, 28. Feb. 2012 (CET)
:::::::: Die Tatsache, dass Du ''mindestens'' 3 Platten für den Trick brauchst, heißt nicht, dass Du gezwungen bist, genau 3 zu verwenden. Du kannst hier so viele Generationen Backups anlegen, wie Du Geld für weitere Platten hast. Und bei den Plattenpreisen im Vergleich zu den TSM-Lizenzen und dem Storage hat es sich damals gerechnet. BTW, beherrscht dirvish auch ein Bare-Metal-Restore eines Windows-PCs, oder sichert es Dir nur Deine Nutzdaten weg? -- [[Spezial:Beiträge/188.105.127.37|188.105.127.37]] 14:30, 28. Feb. 2012 (CET)
::::::::: Wir reden hier ja eigentlich vom Heim-Anwender. Deshalb würd ich auch weder RAID noch eine Handvoll Platten empfehlen. Mir sichert dirvish meine Nutzerdaten oder mein komplettes Linux, wie ich Lust hab. Ob Letzteres auch bei Windows klappen würde, bin ich mir nicht so sicher. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:33, 28. Feb. 2012 (CET)
:::::::::: Das ist es eben. Bei Linux machst Du nach dem Restore maximal noch ein grub-install --root-directory=/mountpoint /dev/deineplatte aus dem Rettungssystem und bist wieder startklar. Unter Windows wird das ungleich haariger. -- [[Spezial:Beiträge/188.105.127.37|188.105.127.37]] 15:36, 28. Feb. 2012 (CET)
:::::::::::dirvish kenn ich nicht, aber mit Acronis True Image und ähnlichen Programmen ist es eigentlich kein Problem, ein bootbares Windows wiederherzustellen: man kann ein komplettes Abbild der Platter erstellen, dann ist wenn die Platte ursprünglich bootbar war die wiederhergestellte das auch, auch wenn man nur ein Backup der Dateien macht ist es kein Problem: man installiert einfach die selbe Windows-Version, bootet dann von der True Image CD und macht den Restore und stellt das Programm so ein, dass bereits vorhandene Dateien überschrieben werden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 08:43, 29. Feb. 2012 (CET)
:::::::::::: Hallo MrBurns und willkommen zurück (ja, ich weiß, ist nicht Dein erster Beitrag in den letzten Tagen, aber davor war ja doch längere Zeit "Sendepause"). Acronis True Image ist leider genau das Programm, mit dem der ursprüngliche Fragesteller nichts mehr zu tun haben will, weil es ihm die Maschine zerlegt hat. -- [[Spezial:Beiträge/188.105.127.37|188.105.127.37]] 10:21, 29. Feb. 2012 (CET)
:::::::::::::Das war nur ein Beispiel, ist aber im Prinzip bei jedem Programm so, das nach den selben Grundsätzen wie Acronis True Image die Backups erstellt und wiederherstellt. d.h. wenn von der ganzen HDD ein Image erstellt wird, sollte eigentlich immer auch der [[Master Boot Record|MBR]] oder [[GUID Partition Table|GPT]] dabei sein und die Methode mit zuerst wieder Windows installieren und dann die Dateien überschreiben funktioniert bei jedem dateibasierenden Backup. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 10:40, 29. Feb. 2012 (CET)
:::::::::::: (BK)Dem Willkommen zurück schließ ich mich an.
:::::::::::: Vielleicht liegt es wieder an Linux (wo man das System leichter inclusive Programmen wieder aufspielen kann), aber ich hatte nie das Bedürfnis, das System selbst zu sichern. Mir sind zwar auch schon Festplatten verreckt, aber das passiert ja nun auch nicht gerade häufig. Meist ist sie früher zu klein als kaputt. Und wenn es dann doch mal passieren sollte, würde ich auch unter Windows wohl eine frische Installation machen und die Daten dazuspielen. In jedem Fall halte ich ein RAID-System mit mindestens drei Platten für den Privatanwender für diesen nicht sehr häufigen Fall für zu viel Aufwand.
:::::::::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 10:43, 29. Feb. 2012 (CET)
:::::::::::::Du hast recht damit, dass es unter Windows ein ziemlicher Aufwand ist, alles wieder neu zu installeiren, vor allem wenn man viel installiert hat. Aber man muss nicht immer gleich ein RAID einrichten mit Wechselplatten, die Methoden die ich schon erwähnt habe sind auch ausreichend. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 21:18, 29. Feb. 2012 (CET)
::::::::::::::Das wollt ich auch ausdrücken: Es ist zwar etwas aufwändiger, aber ich würd's riskieren. Und manchen ist eine frische Windows-Installation ja auch sympathischer als eine Jahre alte. Man muss ja vielleicht nicht alles wirklich wieder installieren, was man auf dem alten System hatte. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:06, 1. Mär. 2012 (CET)
:::::::::::::::Ja, natürlich hat eine frische Windows-Version auch Vorteile, z.B. bootet es üblicherweise schneller, weil Windows dazu neigt mit Zeit langsamer beim booten zu werden, selbst wenn man unnötige Autostartprogramme und Dienste deaktiviert und regelmäßig defragmentiert. Und natürlich muss man nicht alles neu installieren und jemand, der mit ein paar Anwendungen zufrieden ist, ist wohl in ein paar Stunden fertig, aber wenn man viele Anwendungen braucht kanns auch viel länger dauern, z.B. bei mir hats eine Woche gedauert (jeden Tag mehrere Stunden). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:41, 3. Mär. 2012 (CET)


Ich kann [[Cobian Backup]] empfehlen. Zuverlässig, kinderleicht zu bedienen und kostenlos.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]</sub></small> 17:07, 28. Feb. 2012 (CET)
== Falsches Lemma ==
Ein [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] sollte immer im singular sein, aber auch ''Alternativer Antrieb'' finde ich noch nicht sonderlich treffend, noch zu allgemein (Antrieb für was?). Hat jemand eine bessere Idee? -- [[Benutzer:Servus|Servus]] 00:09, 18. Aug 2005 (CEST)


Hab ein neues System mit Windows 7 und bin auch noch am Gucken wegen Backup. Hier hat noch niemand das Windows-eigene Backupsystem erwähnt oder TrueCrypt. Hat damit jemand Erfahrungen? -- [[Spezial:Beiträge/77.185.206.5|77.185.206.5]] <small>(19:08, 4. Mär. 2012 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>
Vielleicht [[Alternative Antriebstechnik]], darum geht's nämlich beim zweiten Weblink. --[[Benutzer:80.145.202.205|80.145.202.205]] 18:58, 25. Aug 2005 (CEST)
:[[TrueCrypt]] ist keine Backup-, sondern eine Datenverschlüsselungssoftware. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:09, 4. Mär. 2012 (CET)
:Oh, steht da ja auch als Synonym, warum also nicht? --[[Benutzer:80.145.211.113|80.145.211.113]] 19:18, 25. Aug 2005 (CEST)


= 28. Februar 2012 =
== Wasserauto ==


== Wie kann ich den Namen aller Dateien in einem Ordner verändern? ==
Das Wasserauto ist selbst bei [[Freie Energie (Pseudowissenschaft)]] rausgeflogen und hier bei einem 'normalen' Artikel sind gleich zwei Weblinks dazu? --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 21:39, 30. Apr 2006 (CEST)


Hallo zusammen,
---------


ich bräuchte mal eure Hilfe: Ich nutze Windows und habe in einem Ordner mehrere hundert Dateien.
"Esotherisch", ja...??? Widerspricht der Wissenschaft, ja???


Ich möchte alle diese Dateien umbenennen und zwar möchte ich vor dem Punkt und der Dateiendung ein "a" einfügen. Wegen der Anzahl an Dateien würde ich das nur sehr ungerne von Hand machen. Kann man das irgendwie automatisieren? Vll. mit einem kleinen batch script oder so?
Nehmen wir doch mal folgenden Aufbau an (ob das jetzt genau Dingels Methode ist, und wie gut oder schlecht gelieferte Leistung oder Wirkungsgrad sind, tut im Prinzip nichts zur Sache):


--[[Spezial:Beiträge/88.130.124.149|88.130.124.149]] 14:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Wir haben 20°C. Da ist ein Blechpott voll Wasser. (Schon ein einziger Liter Wasser enthält bis 0°C herunter genug Energie, um zillionen Wassermoleküle aufzuspalten.) Mit Hilfe eines geschickt konstruierten Geräts, das mit etwas Strom (aus der Lichtmaschine) betrieben wird, werden in dem Pott sagen wir ein paar Promille der Wassermoleküle - möglichst die, die eh schon die höchste Bewegungsenergie haben (Brownsche Molekülbewegung ist ein statistischer Prozeß) - , noch etwas beschleunigt und gespalten (wohlgemerkt: es muß NICHT die volle Spaltungsenergie von außen reingesteckt werden, es wird kinetische Energie der Moleküle genutzt!! ) Wasserstoff und Sauerstoff werden dann in Leistung umgesetzt (Verbrennungsmotor; Brennstoffzelle; was auch immer).
:Google => renamer download freeware <= hat auch Programme, mit denen man noch einfügen, durchnummerieren und beschneiden kann. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:07, 28. Feb. 2012 (CET)


:Das können Dateimanager wie z.B. der [http://www.chip.de/downloads/Total-Commander_12992663.html Total Commander] oder der kostenlose [http://www.chip.de/downloads/Rename-Master_32416160.html Rename Master]. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:12, 28. Feb. 2012 (CET)
Da der Wasserpott dadurch etwas kälter geworden ist, fließt aus der Umgebung freie Wärme in ihn hinein und ergänzt den Wärmebestand im Pott wieder.


:Oder mmv aus der [[Cygwin]]-Toolbox. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] 14:20, 28. Feb. 2012 (CET)
Ab und zu den Pott nachfüllen.
::+1 für [[Total Commander]] ein Programm, das auf keinem PC fehlen sollte, weil es all das kann, was der Windows-Explorer stets vermissen lässt. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:38, 28. Feb. 2012 (CET)


::: Vielen Dank für das rege Feedback! Ich dachte eigentlich an ein schäbiges Script oder so, aber mit nem richtigen Programm ist das doch alles komfortabler. ;-) Ich hab per Google [http://www.antp.be/ Ant Renamer 2] gefunden. Das Programm ist Open Source und demnach kostenlos erhältlich.
So, Klugscheißer, du bist dran: Wo ist da die Physik verletzt???
::: Dateien in das Fenster ziehen, dann Bearbeiten > Zeichen einfügen > "a" Ab Position: 0 Vom Ende. Unten erscheint dann ein Beispiel.
::: Dann auf "Go!" und er macht's. Danke nochmal für eure Ideen! --[[Spezial:Beiträge/88.130.124.149|88.130.124.149]] 15:04, 28. Feb. 2012 (CET)


:<code>ren *.* *a.*</code> und vorher natürlich die Dateien sichern, falls es schiefgeht. --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 12:09, 1. Mär. 2012 (CET)
:Franek_F
:: Ne, das klappt so nicht. Probier das zum Beispiel mal in einem Verzeichnis, wo Dateien namens abc.abc und cba.cba drin sind... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:15, 1. Mär. 2012 (CET)


Ich verwende für sowas "DMEX", das kann selektierte Dateien nach Wildcards etc. umbenennen. Sollte per Google zu finden sein, daher erspar ich mir nen Link -- [[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 22:41, 1. Mär. 2012 (CET)
(Und tu auch mal was an der Stilblüte "nachhaltige Fahrzeugkonzepte"! Von "esotherisch" ganz zu schweigen!)


Bei IrfanView nennt sich die Funktion Batch-Umbenennen. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 11:30, 4. Mär. 2012 (CET)
---------


= 29. Februar 2012 =
Muahaha :-P
# [[Umgangsformen]]
# [[Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik]]
--[[Benutzer:Fubar|fubar]] 03:40, 19. Jun 2006 (CEST)


== Sterbehilfe ==
-------


Schwere Krankheit
:0. Am Harren erkennt man den Narren (altes deutsches Sprichwort)
Hallo,
:1. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus (altes deutsches Sprichwort)
ich suche eine Adresse, um Sterbehilfe zu erlangen.
:2. Vielleicht fällt dir noch mehr Zeug ein, das hier nicht greift...?
--[[Spezial:Beiträge/88.69.223.7|88.69.223.7]] 20:29, 29. Feb. 2012 (CET)
:[[Dignitas]] in der Schweiz, ansonsten ist das in 2/3 der Länder, die die deutschsprachige Wikipedia anspricht, illegal. --[[Spezial:Beiträge/92.226.232.159|92.226.232.159]] 21:31, 29. Feb. 2012 (CET)
::Ein Fall für [[WP:112]]? --[[Spezial:Beiträge/77.64.128.168|77.64.128.168]] 21:34, 29. Feb. 2012 (CET)
:::Ein Sterbehilfeersuchen ist kein akuter Notfall, ein Notruf könnte daher nach hinten losgehen. --[[Spezial:Beiträge/92.226.232.159|92.226.232.159]] 21:41, 29. Feb. 2012 (CET)
::::Man kann nur hoffen, dass es kein akuter Notfall ist. Und als Nichtfachmann sage ich mal:
::::Wenn Derjenige so schwer krank ist, dann hat er vermutlich einen Arzt (oder auch mehrere). Einverstanden - nicht alle Ärzte sind so, dass man mit ihnen gerne spricht und sich ihnen anvertraut. Aber vielleicht kann der Kranke doch einen Arzt finden, der einerseits die Krankheitssituation als Arzt kennt und versteht, andererseits dem Patienten auch mal zuhört und dessen Verzweiflung auch versteht. Dieser Arzt wäre zunächst der Ansprechpartner. Es ist heute auch medizinisch eine ganze Menge möglich, beispielsweise eine gute Schmerztherapie. Bitte sprich mit einem Arzt. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] 22:22, 29. Feb. 2012 (CET)
:::::Man darf aber nicht verschweigen, dass ein Arzt verpflichtet ist bei einer akuten Suizidabsicht die Polizei zu alarmieren die dann den Betroffenen vorerst in eine geschlossene Psychiatrie bringt (Freiheitsentzug). Natürlich auch gegen den Willen des jeweiligen Menschen. Ob das passiert hängt nur davon ab, ob der Arzt eine solche Absicht zu erkennen glaubt. Aus Sicht des Betroffenen vielleicht keine besonders gute Voraussetzung, sich bei diesem Thema einem Arzt anzuvertrauen. Die [https://www.telefonseelsorge.org/new.php4 anonyme Seelsorge] ist also hier für manche vielleicht der bessere Ansprechpartner, auch weil die Leute dort vermutlich wesentlich mehr Erfahrung mit dem Thema Suizid haben als ein normaler Arzt. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 23:24, 4. Mär. 2012 (CET)
Nebst Dignitas wäre noch [[Exit (Schweiz)]] mit deutlich weniger negativen Schlagzeilen zu erwähnen. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|-Φ-]] 09:29, 1. Mär. 2012 (CET)
:Niederländischen Arzt des Vertrauens fragen. Seit heute kommen die auch nach Hause (sofern man dort wohnt, nehme ich an). --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 12:20, 1. Mär. 2012 (CET)
:Exit bietet diese Dienstleitung allerdings nur Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz an. Dignitas ist da weniger wählerisch, was auch die negativen Schlagzeilen erklärt. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 22:08, 1. Mär. 2012 (CET)


::Ich erlaube mir doch nochmal eine ganz persönliche Meinungsäußerung (wohl wissend, dass dann wieder - na, ja...).
: Franek_F, 23.6.06
::Es ist ganz große Scheiße (um mal keine harten Worte zu verwenden), jemandem, der fernschriftlich um Sterbehilfe ersucht, solche fernschriftlich zu vermitteln, beziehungsweise durch praktische Hinweise eine solche Vermittlung anzubahnen.
::Das gilt unabhängig davon, ob einzelne derartige Dienstleister (?) besonders unanständig sind, beispielsweise bereit sind, aus kommerziellen Gründen Menschen zu töten, oder nicht.
::Das gilt auch unabhängig davon, ob man grundsätzlich für oder gegen das Recht auf Sterbehilfe ist oder nicht (es sei aber durchaus daran erinnert, dass es auch Gegenpositionen gibt).
::Warum?
::Einfach deswegen, weil hier nur ein paar Sätze (hier war es einer) des Fragestellers auftauchen, sonst nichts. Wenn (wenn!) die Ärzte eines tatsächlich schwerkranken, unheilbaren Menschen, mit starken Schmerzen und/oder anderen unerträglichen Lebensbedingungen in Zusammenarbeit mit einem (einem?) Psychologen zur Überzeugung gelangen, dass der "Wunsch" begründet und sowohl dieser als auch die Lage, die ihn bedingt, irreversibel sind, und dann gegebenenfalls diesem kranken Menschen die Möglichkeit geben, sein Leiden/Leben nicht medizintechnisch und qualvoll weiterführen zu müssen, dann ist das das Eine (was, wie angedeutet, auch nicht universell anerkannt ist).
::Das Andere aber ist, dass es viele Situationen im Leben gibt, die, aufgrund subjektiver Einschätzungen oder aufgrund psychischer Erkrankungen zum Wunsch führen können, zu sterben (ganz banal: Es gibt ja auch eine Menge Selbstmord(versuch)e), Situationen, die aber ihrer Natur nach lösbar sind. Knallhart gesagt: Es kommt ja vor, dass man (wie auch immer) einem Menschen das Leben gerettet hat und später erfährt, dass dieser Mensch sehr froh ist über die Rettung. Ich hoffe, mich klar ausgedrückt zu haben.
::Man sollte sich hier also zurückhalten - oder (entschuldigt das Wortspiel) den Unbekannten zunächst von seinem Vorhaben zurückhalten.
::Nun kann man natürlich auch sagen, dass ein Hinweis auf die genannten Firmen insofern kein Problem ist, als Derjenige diese ja auch mit geringer Mühe ohne den Tipp hier gefunden hätte, zumal im Internet. Falsch! Dass es schon Kriminelle gibt, die illegal Feuerwaffen verkaufen, macht meine Absicht, nun in das Geschäft einzusteigen, ja auch nicht ethisch weniger zweifelhaft. Und praktisch könnte der Hinweis hier eben doch der entscheidende sein - allein aufgrund dieser geringen Wahrscheinlichkeit sollte man hier, wenn möglich, einen potentiellen Selbstmörder von seinem Vorhaben abzubringen versuchen, dieses aber keinesfalls zu realisieren helfen. Weil wir nicht wissen, ob es wirklich begründete und unheilbare Verzweiflung ist oder vielleicht eine schlimme, aber heilbare psychische Erkrankung. Besten Dank für die Aufmerksamkeit sagt jemand, der so verdammt stockkonservativ ist, dass er ein Menschenleben noch als Wert an sich ansieht: [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 23:01, 1. Mär. 2012 (CET)


{{Rechtshinweis}}
-------
{{Gesundheitshinweis}}
Wieder einer der in der Schule nicht aufgepasst hat. 1. Was soll das für eine Energie sein, die man bis 0°C rasuholen kann? 2. Mit beschleunigen kann man keine Wassermoleküle spalten, auch nicht die mit dem höheren Potential (wer sollte die finden?) 3. Wasser hat chemisch und elektrochemisch so wenig Energie, dass man schon eine ganze Menge an Elektroenergie reinstecken muss, um den Wasserstoff chemisch (in Form von Verbrennung) nutzen zu können.
So, das war meine Antwort. --[[Benutzer:80.150.2.134|80.150.2.134]] 12:54, 22. Sep 2006 (CEST)


= 1. März 2012 =
:Problem dabei ist, dass die Dissoziation von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff eine stark "endotherme" chemische Reaktion darstellt, das heißt eine Reaktion, die eine hohe Aufwendung an Energie (je Masseneinheit oder je Volumeneinheit an Wasser) erfordert, um realisiert zu werden. Gruß -- [[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] 21:18, 10. Mär. 2010 (CET)


== Die Nachricht hat unnötige Zeilenumbrüche ==
==Ergänzung alternativer Motorkonzepte==
Quelle für die Existenz dieser Motoren ist die Museums-CD des [[Museum Autovision|Museums Autovision]]: Ausstellungs-CD, Inhalt: Ausstellung E, Alternative Kraftstoffe & Alternative Antriebe


meckert mich mein Outlook2003 öfter an. Oder auch: "die unnötigen Zeilenumbrüche wurden automatisch entfernt"
===externe Links im Artikel===
Die Wikipedia hat noch sehr wenige Artikel zu alternativen Antriebskonzepten. Es gibt eben außer dem [[Ottomotor]], dem [[Dieselmotor]], dem [[Zweitaktmotor]] und dem [[Wankelmotor]] noch viele weitere Motorkonzepte.


Ich finde das als Bevormundung des Benutzers. Der Absender hat sich ja vermutlich etwas dabei gedacht.
An dieser Stelle Links mit Informationen zu diesen Motorkonzepten einzubauen, ist daher nach der Wikipediaregel "Brich alle Regeln!" gerechtfertigt. Daher bin ich bewußt von der Regel möglichst nur 5 Weblinks und diese am Schluß abgewichen.


WIe kann ich das dauerhaft abstellen? Besonders das automatische Entfernen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2012 (CET)
So möchte ich nicht nur den Lesern den Zugang zu weiteren Informationen eröffnen, sondern auch Autoren erleichtern weiter auf dem Gebiet zu arbeiten.
:Extras -> Optionen -> E-Mail-Optionen und dort Haken weg bei "Zusätzliche Zeilenumbrücke in Nur-Text-Nachrichten entfernen". --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 09:46, 1. Mär. 2012 (CET)


:<small>Es geht auch gründlicher (und sicherer) durch Installation eines besseren Email-Programms. Nimm einfach ''irgendein'' anderes, zum Beispiel Thunderbird, und du löst damit dieses Problem und noch eine Reihe weiterer Probleme gleich mit. SCNR. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]] ([[Benutzer Diskussion:Snevern|Diskussion]]) 09:52, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
[[Benutzer:Claus Ableiter|Claus Ableiter]] 19:21, 9. Mär. 2008 (CET)
::<small>Fragen um diese Uhrzeit werden gerne mal vom Rechner des Arbeitgebers abgeschickt. Und dort hat man in der Regel nicht die freie Wahl der bevorzugten Software. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:17, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
:::<small>Da könntest du Recht haben, das habe ich nicht bedacht. Gut, dass noch jemand anderes einen Tipp hatte. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]] ([[Benutzer Diskussion:Snevern|Diskussion]]) 14:40, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
:::::<small>Jemand anderes? Hilfe, ER sieht Geister! :) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:00, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
::::::<small>A ghost? Not in my house!!
::::::Nein, ER sieht keine Geister: Jemand anderes als ER hatte einen Tipp, und wie's der Zufall so will, warst du derjenige welcher. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]] ([[Benutzer Diskussion:Snevern|Diskussion]]) 15:32, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
:::::::<small>OK, kann man auch so sehen, gebe mich geschlagen :) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:58, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
::::<small>Ich werd auch zu Outlook 2003 genötigt - der Fragesteller hat mein volles Mit-Leid. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET) </small>
:::::<small>Ich weiß nicht was es sonst so gibt, aber dass Thunderbird in irgendeiner Form besser ist als Outlook oder gar als vollwertiger Ersatz taugt, wage ich doch stark zu bezweifeln. Wer die beiden miteinander vergleicht, lebt entweder noch in Usenet-Zeiten und regt sich über HTML-Mails auf, denkt an Outlook Express, oder lebt ohnehin in seiner abgeschiedenen Linux-Welt und denkt beim Wort "Microsoft" an Windows ME. In allen Fällen hat er sich aber offenbar noch nie ernsthaft mit dem Programm befasst. --[[Spezial:Beiträge/149.172.36.122|149.172.36.122]] 14:08, 3. Mär. 2012 (CET)</small>
:::::: Nach deinem Beitrag zu urteilen hast du vermutlich kein Interesse an sachlichen Argumenten - sonst hättest du ja welche gebracht. Ich muss Outlook 2003 jeden Tag verwenden. Das Programm hat unglaubliche Fehler, mit denen sich ein Open-Source-Programm niemals durchsetzen könnte. (Damit habe ich - nur, falls es dir nicht offensichtlich ist - nichts darüber ausgesagt, ob Thunderbird besser ist als Outlook. Aber, hint, hint: Es gibt nicht selten für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Optima.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:00, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::::<small>IP 149.172.36.122, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Viel Spaß weiterhin! --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:11, 3. Mär. 2012 (CET) </small>
::::::::Ne. Bei Outlook 2003 funktionieren regelmäßig grundlegende Dinge schon beim Editieren der Mail nicht. Mal geht nach dem Einfügen das Undo nicht mehr, mal kann man mit den Cursor-Tasten nicht in der Mail navigieren, weil er dafür scrollen müsste, mal saugt er sich mitten im Text einen neuen Font aus den Fingern. Das sind Grundlagen, die jedes Programm mit Editier-Box können muss. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 00:13, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::::::<small>Ich habe nicht deinem Beitrag widersprochen, Eike, sondern nur der IP bestätigt, dass ich - ganz offenkundig im Gegensatz zu ihr - ein überzeugter Microsoft-Gegner bin. Und da kommt dann so jemand daher, beschwert sich hier über etwas, das an seinem tollen Microsoft-Produkt nicht so funktioniert, wie er es gerne hätte, und will gleichzeitig jemandem, der mit seiner Kombination aus Betriebssystem und Email-Programm vollständig zufrieden ist, was vom Bär erzählen. Ha! In dem Wunsch "''Viel Spaß weiterhin!''" verbirgt sich zugegebenermaßen eine kleine Portion Schadenfreude. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 07:50, 4. Mär. 2012 (CET)</small>
::::::::::<small>Sorry, dann hab ich dich vollkommen missverstanden. Ich hatte deine Wechsel-Empfehlung weiter oben wegen des SCNR als rein ironisch aufgefasst. Dann sei mein Beitrag der IP gewidmet, die einen Vergleich für ausgeschlossen hält - und trotzdem weiß, was rauskommen würde. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:36, 4. Mär. 2012 (CET) </small>


== Französisches Nationaltrikot ==
== Weblink? ==
Ich verstehe nicht ganz, warum die Französische Fußball-Nationalmanschaft gestern mit weißem Trikot und schwarz/blauer Hose gespielt hat, so dass die deutsche Mannschaft in grün-weiß antreten musste. Normalerweise spielen die Franzosen doch mit blauem Hemd, weißer Hose und roten Socken (steht im Artikel [[Landesfarben]]). In diesem Normalfall hätten die Deutschen doch in weiß-schwarz spielen können und ich wäre nicht so verwirrt gewesen. Kann wer helfen? Vielen Dank! --[[Spezial:Beiträge/217.229.122.154|217.229.122.154]] 12:17, 1. Mär. 2012 (CET)

: Vielleicht wollte man [http://deutschlandtrikotgruen.de das neue grüne Trikot] vorstellen... [http://www.em2012-infos.de/das-comeback-des-gruenen-dfb-deutschland-trikots/ Tradition hat die Farbe durchaus.] Ganz klar ist mir aber auch nicht, warum sie zu Hause im Auswärtstrikot aufgelaufen sind. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:23, 1. Mär. 2012 (CET)
::Deutschland hat allerdings in Grün mehrmals den Kürzeren gezogen. Rote gibts glaube ich auch noch.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:30, 1. Mär. 2012 (CET)
:::Rote Auswärtstrikots sind wohl schon wieder passé. Vielleicht die neuen grünen trotz Heimrecht, da in Bremen (= Farben von Werder)? -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 12:54, 1. Mär. 2012 (CET)
:Eike hat wohl Recht, es soll tatsächlich marketingtechnische Gründe haben. Adidas und Nike wollten die neuen Trikots promoten. [http://news.idealo.de/news/68549-dfb-trikot-2012-grunes-away-trikot-fur-die-em/][http://www.hourrafoot.com/2012/02/29/ce-soir-a-breme-les-verts-contre-les-blancs/] Dass sich "die Mannschaft in demselben grünen Trikot" 1974 den WM-Titel geholt habe, wie der erste Link behauptet, stimmt allerdings nur, wenn man die Vor- und Zwischenrundenspiele gegen Australien und Schweden dazuzählt. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:26, 3. Mär. 2012 (CET)

== Toilettenspülung ==

Ich bin Wohnungs[[mieter]] in Deutschland. Meinen [[Mietvertrag]] habe ich gerade nicht zur Hand. Meine manuelle [[Toilettenspülung]] ist defekt, d.h. Wasser fließt immer aus dem Kasten in das Klosettbecken. Wer trägt die Kosten für die Reparatur?
Vielleicht gibt es da eine Art allgemeine Zuständigkeit oder besser eine Art [[Gewohnheitsrecht]] in der Vertragsgestaltung? Sicher gibt es dazu auch eine Rechtsprechung. Im Artikel steht nichts dazu.
--[[Spezial:Beiträge/77.4.78.48|77.4.78.48]] 12:35, 1. Mär. 2012 (CET)

:<small>Wenn das bei uns vorkommt (stark kalkhaltiges Wasser) reicht es immer, so einen WC-Reiniger-Tab in den Spülkasten zu werfen, damit sich der gebildete Kalk auflöst und die Mechanik so wieder frei wird und funktioniert. Vielleicht liegt's ja daran. Zum Thema selbst habe ich keine Ahnung, das nur als Tipp, vielleicht isses das ja und es braucht keine Reparatur. Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 12:50, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
::Entkalkungstabletten wie für Kaffeemaschinen sind wohl umweltfreundlicher. Du hast mich da auf eine Idee gebracht... Danke sagt --[[Spezial:Beiträge/77.4.78.48|77.4.78.48]] 13:00, 1. Mär. 2012 (CET)
::: <small>Ich nehm zum Entkalken immer die billigste Flasche Speiseessig, die ich finden kann. Ist (so hoffe ich) umweltfreundlich und kaum schlagbar billig. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:04, 1. Mär. 2012 (CET) </small>
:Prinzipiell muss das erstmal der Vermieter bezahlen. Ausnahme: in deinem Mietvertrag ist geregelt, dass Kleinreparaturen bis zu einem bestimmten Betrag vom Mieter zu bezahlen sind. Siehe z.B. [http://www.mietrecht-einfach.de/reparatur-veraenderung-modernisierung-reparaturen.html]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:02, 1. Mär. 2012 (CET)
{{rechtshinweis}}
::Mit ein wenig Handwerklichen Geschick, lässt sich das selber leicht reparieren, Wasserzuführ mit Eckventil abdrehen, Spülkasten entleeren, Deckel runter, dort befindet sich meist eine Kunststoffverschraubung, wenn man die löst, kommt man an die Dichtung ran, die ist in der Tat meist durch Kalk verunreinigt, lässt sich aber leicht reinigen und bitte dort wo die Dichtung aufliegt im Spülkasten auch reinigen. Alles wieder zuschrauben, Wasser wieder aufdrehen, Problem müsste behoben sein. Wenn man das einmal gemacht hat und weiß wie das geht, ist es ein Kinderspiel. --[[Spezial:Beiträge/91.114.187.138|91.114.187.138]] 13:23, 1. Mär. 2012 (CET)

::::Essig ist zwar umweltfreundlich und erfüllt den Zweck, kann jedoch Metall angreifen (auch Kupfer und Messing) und zur Korrosion bringen. In Kaffemaschinenentkalker ist daher häufig Zitronensäure, die mit Metall schonender umgeht. Aber in der Schüssel selber ist Essig OK. Apropos: sofort den Vermieter benachrichtigen, der hat nämlich gelegentlich einen Servicevertrag mit einem Installateur, oder weiß, wer das Teil mal eingebaut hat (Gewährleistung, Kulanz oder sonstige Absprachen), somit zahlt niemand extra. Selber einen Handwerker beauftragen kann dann auch heißen, dass du selber zahlen musst. Als Notbehelf würde ich erst mal das Wasser am Spülkasten abstellen und mir mit einem Eimer behelfen, das ist auf jeden Fall schlauer, als hinterher die Wasserrechnung zu zahlen oder darum zu streiten.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:26, 1. Mär. 2012 (CET)
::::: Danke für den Tipp! Ist Essig in der Dusche (Platik, Gummi, Duschtasse, Kacheln, ...) ok? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:33, 1. Mär. 2012 (CET)
::::::Essig ist nicht für Metalle gut (außer Edelstahl, dem machts nichts aus) außerdem nicht für Kalkstein und Marmor. Gebrannte Kacheln, Porzellan, Kunststoffe, Gummi, Silikon läßt das kalt, bei emailierten Wannen auch kein Problem, nur wenn Abplatzungen sind, sollte man es nicht länger einwirken lassen. Der Abfluss hat aber ein Metallteil und wenn das z.B. verchromtes Messing ist, kanns Flecken geben. Bei Edelstahl kein Problem.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:45, 1. Mär. 2012 (CET)
:::::::Akku und SIM-Karte in ein Handy hineingeben oder wieder raus nehmen erfordert etwa das gleiche Handwerkliche Geschick, wie das manuelle reinigen der Spülkastendichtung und Werkzeug bracht man auch keins, also sei mutig! --[[Spezial:Beiträge/91.114.187.138|91.114.187.138]] 14:00, 1. Mär. 2012 (CET)
::::::::Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: тнояsтеn hat schon zutreffend darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich der Vermieter zahlen müsste, wenn es nicht vertraglich auf den Mieter abgewälzt wäre. Und das ist in den allermeisten Verträgen der Fall - du bist also höchst wahrscheinlich selbst dafür zuständig. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]] ([[Benutzer Diskussion:Snevern|Diskussion]]) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)

Das von der IP 77.4 beschriebene Problem kann 2 Ursachen haben: Einmal die Dichtung unten an der „Auslassstelle“ (Glocke mit Standrohr), und: Das Wassereinlassventil ins Becken. Als stolzer Besitzer von 5 Toiletten hatte ich auch prompt 5x das beschriebene Phänomen. 5 x erfolgreich beseitigt, glaube ich dass ich jetzt den Durchblick habe! 1 x war es die Dichtung und die Wasserzufuhr, die restlichen waren durch Ersetzen des Wasserzufuhrsystems zu beseitigen. Bei Hornbach gekauft (38.- SFR) in 10 Minuten ausgetauscht.Benötigtes Werkzeug: Ein 18 ner Schraubschüssel. Einfach einen Blick in den Kasten werfen: Wenn das Verschlussventil durch einen Schaumstoffschwimmer betätigt wird, ist das System veraltet und wird immer wieder Ärger machen.Vorschlag: Um sicher zu sein, dass es das Ventil ist , einfach Spülen und dann
den Anstieg des Wasserspiegels im Becken beobachten. Wenn er den oberen Rand des Standrohres erreicht ( d.h. die Wasserzufuhr nicht vorher unterbrochen wird) dann kannst Du sicher sein und dir schon mal den 18 Schlüssel ausborgen.Der Verkäufer im Baumarkt wird Dich auch gerne beraten. Es lohnt sich, ist alles in allem X mal billiger als den Klempner kommen zu lassen. Wer es am Schluss bezahlen soll kann ich auch nicht sagen, aber daran sollte es nicht scheitern ,immerhin fliessen durch so eine undichte Stelle im Jahr viele m3 sauberes Wasser
ins Kanalsystem. Gruß aus CH. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.105.54.154|92.105.54.154]] ([[Benutzer Diskussion:92.105.54.154|Diskussion]]) 14:09, 3. Mär. 2012 (CET)) </small>

== Muskelkater ==
[[Datei:Backtowel2.jpg|thumb|right|Weil es auch DA Muskeln gibt, die du beansprucht hast (Stabilisierung des Standes, Körperposition) - aber vermutlich vorher weniger. GG</br><small>Wenn man aus dem Erlebten einen Vorteil erzielen möchte, findet man bei youtube (=> hard exercises to get a beautiful <=) genügend Material. Aber in keinem der 17 analysierten Videos kommt ein Vorschlaghammer vor ... Es geht also auch einfacher.</small>]]
[[Datei:Meyers b11 s0936a.jpg|thumb|right|Muskulatur]]
[[File:Dachbodenrenovierung 001.JPG|thumb|left|Der Grund für den Muskelkater.]]
Mal wieder eine außergewöhnlich blöde Frage von mir. ;-) Wir sind drauf und dran, unseren Dachboden zu renovieren, der - eh nicht groß - von den Vorbesitzern mit Ziegelmauern in kleine Kämmerchen unterteilt wurde. Wir wollen da einen großen Raum draus machen und haben gestern angefangen, die erste dieser Mauern einzureißen. Soweit die Vorgeschichte. Ich stand also - zum ersten Mal in meinem Leben - mit einem Vorschlaghammer/Fäustel (whatever...) in der Hand vor einer Ziegelmauer und habe geklopft wie eine Irre. Mit gutem Ergebnis, das Loch lässt sich sehen. Nach einer Dreiviertelstunde war ich kraftmäßig ziemlich am Ende, durchgeschwitzt und abreagiert. Ich erwartete für heute einen heftigen Muskelkater. In den Armen. Jetzt kommt er auch, der Muskelkater, so langsam. Allerdings zu meinem großen Erstaunen nicht in den Armen, sondern am Hintern. Und die Frage ist jetzt: Warum am Hintern? Verstehe ich nicht. Weiß das jemand? Kann's mir jemand erklären? --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 13:55, 1. Mär. 2012 (CET)
:<small>Du wirst die Wand doch wohl nicht mit dem Hintern eingerissen haben?</small> Sicherlich hast du nach vorne gebeugt gearbeitet, oder? Davon kannst du im unteren Rücken und im Gesäß Muskelkater bekommen. Bei einer Ganzkörpertätigkeit wie mit den Vorschlaghammer zu arbeiten, ist sowieso überall am Körper, wo Muskelgruppen sind, die eine solche Belastung nicht gwöhnt sind, mit Muskelkater zu rechnen. Versuche einfach mal Alle Körperteile in alle Richtungen einzeln zu bewegen - die Bewegung bei der es am meisten weh tut, die wars dann wohl. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:10, 1. Mär. 2012 (CET)
::Arbeit in der Hocke?--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:12, 1. Mär. 2012 (CET)

::Kraft erzeugt Gegenkraft. Um deinen Körper aufrecht zu halten, sind eine Menge Muskeln nötig. Erst recht, wenn Du mit sowas schwerem wie einem Hammer rumfuchtelst. Da muss ständig kompensiert werden. Und wenn Du dabei noch nicht mal Übung hast, spannst Du noch viel mehr Muskeln an als wirklich notwendig. Man verkrampft sich da richtig. Meine Erfahrung mit ungewohnten Bewegungen, an die man sich langsam gewöhnt, ist, dass der Lernprozess darin besteht, mitzubekommen, welche Muskeln man alles nicht braucht. Mit der Zeit wird man dann lockerer. Das mit dem Muskelkater in den Armen kann übrigens noch am übernächsten Tag kommen. Viel Freude!--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 14:14, 1. Mär. 2012 (CET)
:::Dein Rückenmark wurde vermutlich durch drehen beim ungewohnten Hämmern über den, [[Spinalnerv]] belastet, dort gibt es eine Verbindung zum [[Nervi clunium]], ''"das sind Äste der [[Spinalnerv|Rückenmarksnerv]]en, die für die sensible [[Innervation]] der Gesäßregion ([[Regio glutaea]]) zuständig sind".'' --[[Spezial:Beiträge/91.114.187.138|91.114.187.138]] 14:15, 1. Mär. 2012 (CET)
::::@91.114.187.138: Davon bekommt man vielleicht einen Hexenschuss oder vergleichbares, aber doch keinen Muskelkater. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:28, 1. Mär. 2012 (CET)

: ehm? etwas off-topic: habt ihr vorher n statik-fuzzi gefragt? vllt sind es [[Tragwerk (Bauwesen)|tragende Wände]]? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:35, 1. Mär. 2012 (CET)
::Wenn die Vorbesitzer da nachträglich Mäuerchen eingezogen haben, dann klingt das nicht nach tragenden Wänden. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]] ([[Benutzer Diskussion:Snevern|Diskussion]]) 14:43, 1. Mär. 2012 (CET)
::(BK)<br />
::@Homer Landskirty: Wenn die Wände auf dem Dachboden stehen und erst von der Vorbesitzerin nachträglich zur Raumteilung eingefügt wurden, tragen sie im Normalfall nichts, außer sich selbst.<br />
::@Tröte:Die Gesäßmuskulatur ist auch für die aufrechte Körperhaltung zuständig, wie auf nebenstehender Abbildung schön zu erkennen. Wiederholtes beugen und aufrichten beansprucht diese. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:48, 1. Mär. 2012 (CET)

::: ehm? wo steht da was von nachträglich? wann muss man eigentlich ne [[baugenehmigung]] beantragen? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)

::::Dächer sitzen i.A. auf den Außenmauern auf und sind selbsttragend. Außerdem hätten sie andernfalls schon längst das Dach aufs Dach gekriegt. Für Innenwände brauchts keine Baugenehmigung.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:59, 1. Mär. 2012 (CET)

::::: da bin ich ja beruhigt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:43, 1. Mär. 2012 (CET)

::::Danke für die Erklärungen, wundern tut's mich aber schon, dass der Hintern zuerst weh tut. ;-)<br>
::::Eine Baugenehmigung bräuchten wir - und selbst das ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich - wenn wir das gesamte Dach inkl. Balken abreißen würden. Wir machen ja nur innen die Wände raus und ändern an der Dachform nix. Wir lassen es aber (das Haus samt Dach ist Baujahr 1928) bei dieser Gelegenheit neu decken und isolieren. Die Wände sind nicht tragend, zumindest die nicht, an denen wir angefangen haben. Evtl. tragend ist nur die Wand, die den Dachboden in der Mitte teilt. Wir haben keinerlei Pläne vom Haus, das macht es ein bißchen knifflig. Die fraglich tragende Mittelwand lassen wir stehen, bis ganz zum Schluss. Und wenn alles außenrum abgeräumt ist, also auch die Ziegel entfernt sind, wird man hoffentlich sehen, ob das eine tragende Wand ist oder ob da nur ein Stützpfeiler mit in die Wand reingemauert wurde und wenn ja, wo der ist. Die bislang befragten Herrschaften (Architekt/Statiker, Dachdecker, Bauunternehmer) standen alle recht ratlos vor der Wand und konnten es nicht sagen. Sie haben uns einstimmig und unabhängig voneinander diese Vorgehensweise empfohlen. Im Zweifelsfall lassen wir die Wand einfach stehen und ändern einfach unseren Innenausbauplan. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 15:48, 1. Mär. 2012 (CET)
::::::"(...) Im Zweifelsfall lassen wir die Wand einfach stehen und ändern einfach unseren Innenausbauplan(...)"

::::::Oder Ihr ersetzt die Wand durch ein oder zwei Stützpfeiler, das kann man aber erst sehen, wie du schon richtig festgestellt hast, wenn das Dach abgedeckt ist. Gruß und viel Spaß weiterhin mit möglichst wenig Schmerzen im Hintern, [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 16:39, 1. Mär. 2012 (CET)
:::::::<small>Vorschlaghammer für Backsteinmauer? *hust*hust*[[Hilti]]* --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 16:49, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
::::::::<small>Das war der Anfang, wir wußten ja gar nicht, was uns hinter dem dicken, dicken Putz erwartet. Mein Mann hat den ersten Stein mit dem Hammer rausgemacht und erklärt, jawoll, prima, machen wir am Wochenende raus, hat den Hammer fallen lassen und sich auf's Sofa verzogen. Und ich hatte dann, als der GG später auf die Arbeit verschwunden war, nix besseres zu tun und dachte, ich guck mal, ob ich das auch kann. Und ratz-fatz war mit dem Hammer dieses große Loch in der Mauer. Entweder ist die Wand maximal gepfuscht oder ich bin doch kräftiger als gedacht. Denn eigentlich hätte ich mir das "manuelle" Einreißen von Wänden weitaus schwerer vorgestellt. Weiter geht's jetzt aber mit Maschinenkraft. ;-) --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 16:56, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
::::::::<small>Einfacher einzureißen war [http://www.youtube.com/watch?v=SmOiF3HjOTI diese Wand (Video)]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 22:33, 1. Mär. 2012 (CET)</small>
:::::::::Es gibt durchaus nichttragende Wände, die je nach Konstruktion des Gesamtbauwerkes oder Dachstuhles wichtige funktionale Eigenschaften haben. Bedeutend kann eine ''aussteifende'' Funktion gegen hohe Windlasten sein! Es müsste ein Sachverständiger für Dachkonstruktionen, also Statiker oder Zimmermeister das letzte Wort haben. --[[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] ([[Benutzer Diskussion:M.Bmg|Diskussion]]) 23:00, 1. Mär. 2012 (CET)
::::::::::Auch wenn die Wand nicht trägt, kann sie beispielsweise dem [[Brandschutz]] dienen, indem sie [[Brandabschnitt]]e trennt. Entfernung wäre hier ebenfalls kontraproduktiv. Wie dick ist die Wand denn? Setzt sie sich nach unten fort? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:11, 1. Mär. 2012 (CET)
[[File:Dachbodenrenovierung 002.JPG|thumb|Der Holzkranz, auf dem die Wände stehen. Die Fußbodenleiste ist auf diesen Holzkranz draufgenagelt.]]
:::::::::Sie ist genauso dick wie die nicht-tragenden Wände, die definitiv nachträglich eingezogen worden sind. Wenn die Wand original ist, ist sie von 1928, da war Brandschutz in Privathäusern noch kein Thema, glaube ich. Wurde sie nachträglich eingezogen, ist sie von Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre und diente dazu, den Dachboden in zwei kleine Kämmerchen zu teilen, als Kinderzimmer für die beiden Söhne der Besitzer. Dafür spricht, dass sie auf einem Holzkranz (dessen Funktion uns völlig unklar ist) steht, ebenso wie die sicher nachträglich eingefügten Wände. Anderseits wird der oberste Holzkranz des Daches (es ist ein [[Zeltdach]]) nur von einem sichtbaren Balken getragen, was ein bißchen wenig wäre, könnte also sein, dass die Wand schon irgendwas trägt. Wir gehen aber sehr vorsichtig vor. Bis jetzt ist uns noch nix auf den Kopf gefallen und wir sind zu einem Drittel fertig (weil ich so fleissig war und nicht auf's Wochenende warten konnte :-)). Es ist aber sehr spannend. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 09:54, 2. Mär. 2012 (CET)
Auf dem Foto rechts siehst du schön hinten den Querbalken, der auf dem Mauerwerk aufliegt, darüber die Sparren. Der Querbalken trägt die Hauptlast des Dachs und verteilt sie auf das Mauerwerk darunter. Die Sparren bilden in der Form ein A wobei die oberen Enden sich gegenseitig stützen. Wenn irgendeine Wand oder ein senkrechter Balken (Ständer) was am Dach stützen soll, dann befindet sich da ein weiterer Querbalken (Träger) z.B. in Geschosshöhe, der die Dachlast von den Sparren an diese Stelle leitet. Dann braucht es noch Strukturen (meist im Fußboden versteckt) die den unteren Qerbalken beim A darstellen, diese nehmen Zugkräfte auf, damit die Sparren unten nicht auseinanderrutschen (Das A macht dann Spagat ;-)). Diese Funktion wird bei Renovierungen gelegentlich durch Eisenstangen oder Stahlseile ersetzt. Wenn jemand an tragenden Strukturen hämmert, spürst du die Vibrationen im ganzen Haus bis in den Keller. Neue Häuser haben noch diagonal über die Sparren ein schmales Metallband genagelt, das soll bei starkem Wind Zugkräfte aufnehmen, wenn ihr eh renoviert, kann man das auch gleich nachrüsten.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:33, 2. Mär. 2012 (CET)
Der Holzkranz, wie du es nennst ist nur die Unterlage für das (nichttragende) Mauerwerk, was herausgerissen ist, für irgendwelche Tragfunktion (außer der Last für das Mäuerchen selbst) wäre das viel zu schwach.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:52, 2. Mär. 2012 (CET)

:Im Allgemeinen wie Giftzwerg. Im Speziellen zeigt das letzte Bild, dass ihr ein [[Sparrendach]] auf Holzbalkendecke habt, sehr wahrscheinlich mit [[Kehlbalken|Hahnbändern]], [[Sparrendach#Kehlbalkendach|Kehlbalkendach]] (Funktion wie im Artikel beschrieben). An den Hahnbändern/Kehlbalken wird unten die Zimmerdecke angeschlagen sein. Ein Kehlbalkendach Eurer Grösse und Sparrendimension ist in sich selbsttragend und braucht keinen [[Dachstuhl|Stuhl]], wobei ihr den ja auch finden würdet. Interessant wären noch die Abmessungen Hausbreite ( 7,5 - 10 m? ) und Sparrenquerschnitt (vermutlich 5x5"/12,5 x 12,5 cm). Auf dem ersten Lochbild sieht man allerdings im Hintergrund leider einen Eingriff in die ursprüngliche Dachkonstruktion (Aufstockung), wodurch das ganze etwas delikat wird (Fusspunktverschiebung, [[Pfette]]nkonstruktion. Das muss sich ein Zimmermeister von der nichtforschmodernen Art ansehen (keinen Statiker nehmen). <small>Schade, war grad so schön in Fahrt ... --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)</small>

::Da sind sie, die Experten, nach denen wir suchen...;-) Danke, Giftzwerg und Dansker. Das Haus ist fast quadratisch, es ist 8,30 m x 9,20 m. Der Sparrenquerschnitt stimmt. Die Gaube auf dem ersten Bild (und die direkt gegenüberliegende ebenso) wurden da wohl nachträglich reingepfuscht und sind so mies gemauert, dass sie später mit Eternitplatten verkleidet wurden, weil sie angeblich undicht/bröckelig/wasweißichwas waren. Hat zumindest einer der Nachbarn erzählt, der sich an die Aktion noch erinnern kann. Wir lassen uns jetzt einfach überraschen, was da noch so auf uns zukommt. Die beiden Schornsteine müssen neu gemacht werden, wie die Gauben von außen aussehen, wenn die Platten weg sind, wird auch spannend. Uns geht's vor allem um die Isolierung, weil die Trötenvilla im Winter dezent kühl ist. ;-) --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 17:01, 2. Mär. 2012 (CET)

== Welche sind die 5 größten Bibliotheken der Welt? ==
Kann jemand [[Diskussion:Library of Congress|diese Frage]] beantworten? Gibts dazu ne "Hitliste"? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 20:07, 1. Mär. 2012 (CET)

: [http://www.libraryspot.com/features/largestlibraries.htm hier] [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 20:14, 1. Mär. 2012 (CET)
::Die russischen Bibliotheken kennen die wohl nicht?--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 08:30, 2. Mär. 2012 (CET)

::Fehlt da nicht die [[Liste der größten Bibliotheken der Erde]] in der Wikipedia ;-) -- [[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|-Φ-]] 08:11, 2. Mär. 2012 (CET)
:::Siehe [[Liste von Bibliotheken#Große Bibliotheken]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:53, 2. Mär. 2012 (CET)
::::Danke, du bist ja gut, ein echter Profi halt. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|-Φ-]] 16:26, 2. Mär. 2012 (CET)
:::::Lange genug an der zweitgrößten Zeitschriftenbibliothek Europas rumgehangen ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:37, 2. Mär. 2012 (CET)
Danke. Ich hatte auch bei [[:en:Wikipedia:Reference_desk/Humanities#Top5_Libraries_in_the_world_by_stock?|en:Reference_desk/Humanities]] gefragt. - [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 10:54, 3. Mär. 2012 (CET)

== Beste Alternative zu google und youtube? ==

Hallo, da google ja seine Richtlinien geändert hat und so eine Art personalisiertes Browsen ermöglichen will(ich wurde nicht gefragt) suche ich jetzt eine Alternative dazu. Es gibt doch bestimmt so eine Art Rangliste der besten Suchmaschinen? Welche wäre da auf Platz 2 und könnte man diese empfehlen? Auch find ichs scheiße das ein youtube Konto nur in Verbindung mit einem google Konto möglich ist(wurde ebenfalls nicht gefragt), und deshalb suche ich auch eine Alternative zu youtube^^(zu windows hab ich schon eine Alternative, ubuntu :D hehe). Also könnte mir da jemand der sich auskennt ein Tipp geben?? Gruß--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 21:47, 1. Mär. 2012 (CET)

:Eine gleichwertige Alternative zu Google gibt's nicht, du kannst es aber z.B. über einen Proxy nutzen, z.B. [[Scroogle]]. Alternative Videoportale sind z.B. myvideo.de oder dailymotion.com. Da findest du natürlich lange nicht so viel wie bei youtube. --[[Spezial:Beiträge/89.246.197.36|89.246.197.36]] 22:02, 1. Mär. 2012 (CET)
:::<kwätsch> Scroogle ist seit Mitte Februar off und wird es angeblich auch bleiben. --[[Spezial:Beiträge/84.191.146.142|84.191.146.142]] 11:17, 2. Mär. 2012 (CET)
::Danke für die Antwort, ja mir ist klar das es keine gleichwertige Alternative gibt. Es soll nur eben annähernd so gut, oder jedenfalls platz 2 der besten Suchmaschinen belegen oder sowas(immoment liebäugle ich mit duckduckgo.com, die sollen ja den schwerpunkt auf "privacy" haben). Scroogle funktioniert laut Artikel nicht mehr, von daher könnte ich das auch nicht nutzen. Portale wie myvideo oder clipfish haben ja kein Vertrag mit der Gema, von daher würd ich sagen das man da schon mehr original Videos findet als auf youtube(ob legal oder illegal). Naja vielleicht gibt es noch was zu den Suchmaschinen zu sagen? Gruß--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 22:17, 1. Mär. 2012 (CET)
:::Du brauchst kein Konto, um auf youtube-Videos zugreifen zu können. Statt Scroogle selig kannst du startpage.com benutzen, selbes Prinzip. Das Original zu startpage, ixquick.com, kommt ganz ohne Google aus, die Resultate sind nach meiner Erfahrung deshalb aber leider auch unbrauchbar. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.196.93|85.180.196.93]] 22:21, 1. Mär. 2012 (CET)
:::(BK) Du könntest Dich bei [[:Kategorie:Suchmaschine]] und [[:Kategorie:Videoportal]] durchklicken und selbst herausfinden, was Dir zusagt. Ich habe lange mit [[Yahoo]] gesucht, bis ich herausgefunden habe, dass Google in den allermeisten Fällen brauchbarere Ergebnisse liefert. [[Bing (Suchmaschine)]] wäre auch eine Alternative, wobei die Suchmaschine von Yahoo aktuell sowieso von Bing kommt. [[Baidu]] wäre nicht für mich. --[[Spezial:Beiträge/79.224.229.236|79.224.229.236]] 22:26, 1. Mär. 2012 (CET)
::::Es lohnt sich aber auf jeden Fall, die Ergebnisse von ein paar Suchen mit google bzw. bing/yahoo mal selbst zu vergleichen bevor man sich dem ganz anvertraut, sonst wird man sich vielleicht gar nicht bewusst um wie viel besser google ist. Sorry wg. Scroogle, man sollte die Artikel mal lesen die man verlinkt. --[[Spezial:Beiträge/89.246.216.219|89.246.216.219]] 22:34, 1. Mär. 2012 (CET)
:::::Was genau heißt denn für euch "besser", wenn ihr von den google-Ergebnissen sprecht? Mehr Treffer? In wie vielen Fällen klickt man sich denn durch mehr als die ersten zwei oder drei Trefferseiten?
:::::Mir ist es völlig egal, ob ein Begriff 1 Million Treffer liefert oder 100 - solange ich unter den ersten zehn oder zwanzig finde, was ich brauche. Und das tue ich, wenn ich mal mit einer Suchmaschine suche, auch mit einer kleineren wie zum Beispiel fireball. Für den Alltag ist das vollkommen ausreichend, und für fachlich fundierte Recherchen war google noch nie wirklich geeignet.
:::::Ich habe jahrelang google genutzt, aber ich habe auch jahrelang Windows genutzt. Es ist nie zu früh und selten zu spät, um zur Einsicht zu kommen. --[[Benutzer:Snevern|Snevern]] ([[Benutzer Diskussion:Snevern|Diskussion]]) 22:43, 1. Mär. 2012 (CET)
::::::Nun, die von mir erwähnte Metasuchmaschine Ixquick ignoriert beispielsweise, wenn ich einen lateinischen Begriff suche, komplett thelatinlibrary.com, wenn ich nicht in den Einstellungen als Suchsprache explizit Englisch angebe. Unpraktisch, und ich bin auch nur per Zufall draufgekommen. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.196.93|85.180.196.93]] 22:54, 1. Mär. 2012 (CET)
:::::: Ich suche ganz gerne und zufriedenstellend mit [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ MetaGer]. --[[Spezial:Beiträge/84.191.146.142|84.191.146.142]] 11:20, 2. Mär. 2012 (CET)
:::::::Das personalisierte Browsen?! findet nur statt wenn man angemeldet ist. Wer keinen Google Account hat braucht keinerlei Bedenken um seine Daten zu haben wenn er Google, Youtube und Co. nutzt. Das zur Zeit in den Medien Facebook und Google in einem Atemzug genannt wird ist vollkommener Humbug. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 15:18, 2. Mär. 2012 (CET)
:::::::: Hm. Deine gesamten Suchanfragen können trotzdem gesammelt werden. Wenn du nirgendwo bei Google angemeldet bist, ist das noch keiner Person zuordenbar (komisches Wort), kann aber schon für personalisierte Werbung genutzt werden. Du darfst halt nur nicht ab und zu nach deinem Namen googeln - aber das würde ja auch niemand von uns tun. Oder? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:25, 2. Mär. 2012 (CET)
::::::::IP 81.200.198.20, da irrst du dich: [http://www.zeit.de/2008/19/Interv_-Fleischer]
::::::::Aber vielleicht gehörst du ja auch zu denjenigen, die von sich sagen, sie hätten nichts zu verbergen, und daher dürfe ein anderer ruhig ein Profil von ihm erstellen? Denn dann haben wir beide nicht viel gemeinsam. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 18:59, 2. Mär. 2012 (CET)

= 2. März 2012 =

== Firefox-Plugin für automatisches Skalieren von Websites vor dem Drucken ==

Kennt jemand von euch ein Firefox-Plugin (oder eine andere Möglichkeit), wie ich für den Druck einer Website ihren Inhalt in der Druckvorschau auf exakt n Druckseiten skalieren kann. Also nach dem Motto "lieber Firefox, jetzt drucke mir bitte diese Website, so dass sie exakt zwei DIN-A4-Seiten füllt". Natürlich kann ich das händisch tun, aber das immer wieder erneute Eintippen der Prozentwerte dauert meistens, bis es irgendwann exakt passt. Und ich muss beruflich jeden Tag mehrere Websites auf diese Art drucken...

Die Addon-Suche nach "Printing" liefert 74 Treffer, aber den Kurzbeschreibungen nach zu schließen entspricht keines der Plugins meinem Wunsch. Ich habe es mir bislang erspart, alle mal auszuprobieren. Hat jemand spontan eine Idee?

Grüße, --[[Benutzer:Jim Raynor|Jim Raynor]] ([[Benutzer Diskussion:Jim Raynor|Diskussion]]) 00:50, 2. Mär. 2012 (CET)
:Kannst mal [https://addons.mozilla.org/en-Us/firefox/addon/smartprint/ SmartPrint] probieren, wobei [https://addons.mozilla.org/en-Us/firefox/addon/smartprint/reviews/89044/ dieser Kommentar] sich eher schlecht anhört. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:47, 2. Mär. 2012 (CET)

== WWW-Suche nach einem Bild-Link ==

Wie lässt sich das WWW nach einem bestimmten Bild-Link durchsuchen? Der gesuchte Link ist ein Zählpixel, also eine 1x1-Pixel-Grafik nach dem Muster <nowiki>"http://www.zaehlpix.de/count?id=12345"</nowiki> (nur als Beispiel) und gesucht sind alle Webseiten, auf denen dieser Link vorhanden ist. Die Bildersuche von Google versagt da ebenso wie Tineye, weil eine bestimmte Mindestgröße verlangt wird. Hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] ([[Benutzer Diskussion:Joyborg|Diskussion]]) 09:26, 2. Mär. 2012 (CET) PS: Oder, was aufs Gleiche rauskäme: Lässt sich das WWW nach einem bestimmten Stück HTML-Quellcode durchsuchen?

: Ich hätte jetzt sowas wie http://www.google.com/search?q=link%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.zaehlpix.de%2Fcount%3Fid%3D12345 versucht, aber das funktioniert nicht, wenn die ID jeweils angepasst ist... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:20, 2. Mär. 2012 (CET)
::GoogleSearch => search the web by source code <= --> --> Unter anderem [http://www.koders.com/ Koders]. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:07, 3. Mär. 2012 (CET)
::: Das ist nicht das Passende. Da wird Quellcode (wie zum Beispiel C++ oder Java) im Web durchsucht, nicht der HTML-Code der Webseiten selbst. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:02, 3. Mär. 2012 (CET)
::::So ist es leider, trotzdem Danke! --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] ([[Benutzer Diskussion:Joyborg|Diskussion]]) 00:11, 4. Mär. 2012 (CET)
::::: Ich befürchte, das Web nach HTML durchsuchen gibt's nicht, weil es zu aufwändig ist und zu selten gebraucht wird. http://www.google.com/search?q=link%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.zaehlpix.de%2Fcount%3Fid%3D* oder ähnliches könnte einen Versuch wert sein. Wenn du mir dein konkretes Beispiel mailen magst, könnt ich ein bisschen herumstochern, ob ich was finde. Große Hoffnung hab ich aber nicht. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:39, 4. Mär. 2012 (CET)

== Glorietta in Berlin ==

In Köln war das nie ein Problem, in Berlin habe ich sie bislang nirgends gefunden: weiß Jemand, wer in Berlin Glorietta-Cola (Oettinger) führt? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 11:44, 2. Mär. 2012 (CET)
:Die bessere Frage wäre wohl eher: kennt jemand dieses Getränk? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 12:01, 2. Mär. 2012 (CET)
::[http://de.wikipedia.org/wiki/Oettinger_Brauerei#Softdrinks Wikipedia] kennt es. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:12, 2. Mär. 2012 (CET)
::<small>Oettinger? Wenn die Cola so schmeckt wie das Bier, dann prost mahlzeit.</small> Wahrscheinlich ist es das beste, wenn du beim Hersteller anfragst, wen sie beliefern. Das hat mir auch schonmal bei einem bestimmten Bier weitergeholfen. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 12:10, 2. Mär. 2012 (CET)
:Getränkegroßhandel kann ich dir nicht sagen, aber im sowieso sehr fabelhaften Spätzle-Express in der Wiener Straße gibts das flaschenweise im Kühlschrank (0,5l/€1,50). --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] ([[Benutzer Diskussion:Janneman|Diskussion]]) 12:13, 2. Mär. 2012 (CET)
Frag mal bei Rössler nach: [http://www.getraenke-roessler.de/extramenue/impressum/]. Für die Gastronomie ists in Angermünde im Angebot ([http://www.getraenke-roessler.de/fileadmin/documents/sortiment/Sortimentsliste_Oktober_2011.pdf]), vielleicht besorgen sie dir ja mal ne Palette in Berlin. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:01, 2. Mär. 2012 (CET) P.S.: Ich bevorzuge Glorietta Cola-Mix ;)

== Google-Kalender ==

Ich nutze den Google-Kalender seit etwas mehr als einem Jahr, bisher war ich damit sehr zufrieden. Seit gestern habe ich das Problem, dass ich die gespeicherten Daten dort nur ansehen, aber nicht mehr verändern kann. Auf einem anderen Rechner funktioniert es einwandfrei. Ich habe zuhause einen anderen Browser ausprobiert (IE statt standardmäßig Chrome), auch da ist der Ablauf reibungslos. In einem Forum bei Google habe ich gesehen, dass es offenbar einige Nutzer gibt, die das gleiche Problem haben; vom Konzern antwortete niemand. Daher zwei Fragen: Ist auch hier jemand betroffen und kennt Mittel zur Abhilfe? Und: Wie kann man sich direkt an die Verantwortlichen wenden? --[[Benutzer:Euroklaus|Euroklaus]] ([[Benutzer Diskussion:Euroklaus|Diskussion]]) 16:16, 2. Mär. 2012 (CET)
:* Du hast schon selber eine Abhilfe gefunden
:* Du hast schon selber das "zuständige" Fachforum gefunden. Dort bekommst Du am ehesten weitere Hilfe.
:<kopfstreichel>Das wird schon wieder. Auch ganz ohne Wikipedia. </kopfstreichel> Frustablade- und Empörstellen gibt übrigens es zu Dutzenden im Netz. Vielleicht möchtest Du auch diesen [[Online-Petition|Dienst]] nutzen? Oder [http://www.petitiononline.de/ den] ? --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 16:55, 2. Mär. 2012 (CET)

:: Ich empfinde eine Notlösung nicht als Abhilfe und ein Forum ohne fachkundige Antwort nicht als hilfreich. Ich hab die Angelegenheit hier nicht aus Frust oder Empörung gepostet, sondern weil ich hoffe, dass andere Betroffene eine Lösung kennen. Daher auch meine konkreten Fragen oben. --[[Benutzer:Euroklaus|Euroklaus]] ([[Benutzer Diskussion:Euroklaus|Diskussion]]) 17:07, 2. Mär. 2012 (CET)
:::Offensichtlich ist das eine akute Störung(seit gestern für Dich und andere), die von Google ausgeht. Irgend ein Update an der Site oder an Chrome, das in die Hose gegangen ist. So etwas kann (und wird voraussichtlich bald) von Google aus behoben werden. Von User-Seite aus kannst Du bestenfalls Workarrounds oder Tipps wie ''"Cookies löschen"'' erwarten. Genau das möchtest Du aber nicht. Du willst eine "echte Lösung", die an der Ursache ansetzt, und sie beseitigt. Ich drücke die Daumen, dass sie bald kommt. :-) --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 17:38, 2. Mär. 2012 (CET)
::: ''Die Verantwortlichen'' Sprechen darf man üblicherweise, wenn man für ein Produkt sehr viel Geld bezahlt. Wenn man etwas geschenkt bekommt, übt man sich eher in Geduld und weicht vielleicht solang auf Konkurrzenprodukte aus. (Oder auch dauerhaft, wenn man sich zu sehr geärgert hat.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:44, 2. Mär. 2012 (CET)
::::Natürlich ist man bei Google eben DOCH zahlender Kunde. Die Währung sind persönliche Daten und die lokalen Recher-Ressourcen, die man Google zur Präsentation von personalisierter Werbung zur Verfügung stellt. Google hat eine Menge Erfolg damit, beides in klingende Dollars umzumünzen. Wer allerdings für seine Kleinvieh-Beträge das Recht auf einen Premium-Service gekauft zu haben glaubt, der muss wohl noch mal in die AGB schauen. :-) --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 23:13, 2. Mär. 2012 (CET)

== Lebewesen mit der schnellsten und mit der langsamsten Funktion ==

Ich suche ein Lebewesen, dass die Fähigkeit hat, von allen anderen Lebewesen die schnellste [[Reaktion]] auf einen Reiz (z.B. von außen) aufweist. Ich denke da an die Zunge des Kolibris.

Desgleichen mit der langsamsten Reaktion.

Danke! --[[Benutzer:Maliardo-1|Maliardo-1]] ([[Benutzer Diskussion:Maliardo-1|Diskussion]]) 18:29, 2. Mär. 2012 (CET)

: [[Bärtierchen]] schaffen es, über 100 Jahre lang auf nicht zu reagieren - bis ein Tropfen Wasser kommt. Zählt das? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2012 (CET)

::Ja, sollen das zwei Lebewesen sei, eins mit der langsamsten Funktion, eins mit der schnellsten? Oder, wie der Titel vermuten lässt, eins, dass gleichzeitig die langsamste UND die schnellste Funktion zeigt? Letzteres wäre Frau Merkel. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 19:15, 2. Mär. 2012 (CET)
:::-> [[Sternmull#Kopf_und_Z.C3.A4hne|Sternmull]]. --[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 19:56, 2. Mär. 2012 (CET)
::::Das vorliegende Lexikon nennt für die schnellsten im Tierreich [[Schnappkieferameisen#Bau der Mandibeln|dieses]] und im Pflanzenreich [[Pflanzenbewegung#Die_schnellste_Pflanzenbewegung|dieses]]. Auf zellulärer Ebene dürften Tiere mit [[Nesselzelle]]n heiße Kandidaten sein. --[[Benutzer:Density|Density]] 20:46, 2. Mär. 2012 (CET)

Darf ich die Frage mal erweitern? Welches ist das schnellste Tier? (also nicht Reaktion sondern Geschwindigkeit) Hab mal gehört, Turmfalken können verdammt schnell im Sturzflug sein, Geparden laufen am schnellsten? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:49, 2. Mär. 2012 (CET)
:Zweite Bildergalerie hier: http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article13885633/Die-Kleinsten-und-die-Groessten-ihrer-Art.html --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:09, 2. Mär. 2012 (CET)
:: Reaktionsgeschwindigkeit ist eine Frage der Weglängen. Die [[Nervenleitgeschwindigkeit]] unterscheidet sich bei verschiedenen Arten sicherlich nicht so sehr. Also meine Favoriten wären Insekten, weil da die Weglängen nicht so groß sind - z. B. Muskelbewegungen zur Tonerzeugung (z. B. [[Echte Grillen|Grillen]], manche Frequenzen reichen bis in den nicht mehr hörbaren [[Ultraschall]]-Bereich). Eine Reaktion erscheint auch dann besonders schnell, wenn nicht erst eine große träge Masse beschleunigt werden muss. Dabei sind kleine Insekten wieder im Vorteil (deshalb starten Fliegen so geschickt weg, wenn man keine Fliegenklatsche zur Hand hat). Ansonsten sind alle automatisch ablaufenden Reflex-Reaktionen (die direkt über das Rückenmark weitergeschaltet werden, ohne Einschaltung des Gehirns - [[Eigenreflex]]) besonders schnell. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:36, 2. Mär. 2012 (CET)
:::Die schnellsten Lebewesen, gemessen an ihrer Körpergröße, sind die [[Archaeen]], siehe [http://www.tagesschau.de/schlusslicht/archaeen100.html hier]--[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 22:56, 2. Mär. 2012 (CET)

Um nochmal kurz auf die Reaktion zurückzukommen: Die 6 Millisekunden zum Aufreißen des Maules bei [[Anglerfische#Beutefang|Anglerfischen]] sind auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] ([[Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2|Diskussion]]) 03:30, 3. Mär. 2012 (CET)

== Älteste Erfindung einer neuen Speise ==

Hallo, ich suche die älteste Erfindung einer nicht trivialen Speise, die einer oder mehreren bekannten Personen zugeschrieben werden kann. Mit nicht trivial meine ich nicht unbedingt, dass die Speise unglaublich spektakulär sein muss, nur, dass es mich gar nicht interessiert, wer das gebratene Fleisch oder so „erfunden“ hat, und auch nicht unbedingt mythische Erzählungen darüber, wie die Tortellini erfunden wurden. Pizza Margherita zum Beispiel würde ich mal als Marke hinwerfen. Welche Speise ist also älter als 1889?
--[[Spezial:Beiträge/217.254.189.80|217.254.189.80]] 21:22, 2. Mär. 2012 (CET)

:<small>[[Kartoffelchips#Geschichte|1853]], [[Sandwich|1762]], [[Fürst-Pückler-Eis|1839]] ... --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:28, 2. Mär. 2012 (CET)</small>
::[[Birne Helene]], 1870 von [[Auguste Escoffier ]], --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 21:31, 2. Mär. 2012 (CET)

1671 - [[Crème Chantilly]] [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:32, 2. Mär. 2012 (CET)

1756 - [[Mayonnaise]] - um mal das Level etwas anzuheben, 19.Jh. kann jeder ^^ [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:36, 2. Mär. 2012 (CET)
:<small>Mach mal nicht den [[Windbeutel]]. [[Sandwich]] war gar nicht mal sooo Scheisse. Die da unten spielen völlig gegen die Regeln.<small> * schmoll * --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:54, 2. Mär. 2012 (CET)</small></small>
* [[Hummus]] dürfte ein paar Jahrtausende auf dem Buckel haben. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:37, 2. Mär. 2012 (CET)
::Spielverderber, Haferbrei, Schweinebraten und Sashimi auch, nur keiner weiß, wie alt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:41, 2. Mär. 2012 (CET)
:::Met ist zwar keine Speise, aber sehr nahrhaftn ;) Das wäre doch mal ein Thema für unsere Redaktion? Und wenn wir Entstehungszeiten haben, machen wir daraus ein Buch und verkaufen es. Buchfunktion in Wikipedia ist was feines... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:44, 2. Mär. 2012 (CET)
* Wäre es eine "mythische Erzählung", [[Tripes à la mode de Caen]] ([[Sidoine Benoît]], 14. Jahrhundert) zu erwähnen? -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[BD:Kh80|?!]]•''</small> 21:46, 2. Mär. 2012 (CET)

::Wie kann Sidoine Benoît im 14. Jahrhundert gelebt haben, wenn er ein Schüler Marie-Antoine Carêmes war, der selbst im 18. und 19. Jahrhundert lebte? -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 22:00, 2. Mär. 2012 (CET)
:::Hier ist es etwas anders dargestellt: [[:fr:Tripes à la mode de Caen]]. Und besagter [[:fr:Sidoine Benoît]] ist im 14. Jahrhundert einzuordnen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:14, 2. Mär. 2012 (CET)
::::Hmm, die italienischen Kollegen ([[:it:Trippa alla moda di Caen]]) schreiben 16. Jhd. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:17, 2. Mär. 2012 (CET)

:::::Ok, dann haben wir jetzt drei verschiedene in Frage kommende Jahrhunderte... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 22:21, 2. Mär. 2012 (CET)
::::::[[:en:Sidoine Benoît]]: 14. Jahrhundert. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:22, 2. Mär. 2012 (CET)
:::::::Hab mal [[Tripes à la mode de Caen]] geändert. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:45, 4. Mär. 2012 (CET)

[[Marcus Gavius Apicius|Schweineleber]]: erste Hälfte des 1. Jahrhunderts. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:10, 2. Mär. 2012 (CET)

:Naja, der Einstieg war "Erfindung", nicht älteste Fundstelle. Die [[De re coquinaria]] ist eine Rezeptesammlung, die wohl über mehrere Jahrhunderte erstellt wurde, jedoch auf eine Entstehungszeit n.Chr. datiert. Wenn man so herangeht, muß man [[De agri cultura]] mit einbeziehen, 200 Jahre zuvor entstanden, indem auch die Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln erwähnt wird. Es wurde zwar nach "Speise" gefragt, aber deren Definition ist auch vielfältig.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:24, 2. Mär. 2012 (CET)

::Ha! Um 30 vor unserer Zeit, [[Perle#Kleopatras_Essig|Perle an Essig]], Maître de Cuisine: [[Kleopatra]]. <small>Aber wohl auch nur erstunken und ... --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 22:29, 2. Mär. 2012 (CET)</small>
::Das Rezept für Schweineleber von mit Feigen gemästeten Schweinen wurde nach dem Artikel und nach Plinius von Apicius nicht nur aufgeschrieben, sondern erfunden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:31, 2. Mär. 2012 (CET)
:::"Von Apicius stammt nach Plinius[4] auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten." - er erfand ggf. die Form der Schweinemast, was jedoch mit der Leber als Speise geschah, ist eine andere Sache. Dazu kommt, Plinius schrieb vieles, wie heute ein BILD-Reporter, er hat sich auch paarmal geirrt, was dazu erfunden, oder einfach nur Berichte von anderen niedergeschrieben, ohne diese genau überprüfen zu können.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:44, 2. Mär. 2012 (CET)

== Windows STOP Meldung interpretieren ==

ich bekomme auf meinem Windows 7 häufiger STOP Meldungen, welche aussehen wie diese: [http://farm3.static.flickr.com/2426/3627618785_9a29c4fa2e.jpg] Keine Treiberangaben oder ähnliches. Was kann man aus dieser Art Fehlermeldung rauslesen? Ich finde das schon erbärmlich wenig Information für eine Fehlermeldung...
[[Spezial:Beiträge/77.3.153.1|77.3.153.1]] 21:38, 2. Mär. 2012 (CET)
:[http://kadaitcha.cx/xp/stop_error.html Hier] sind einige STOP-Fehler beschrieben. Welcher ist es bei Dir? Mach mal ein Foto und poste das, vielleicht können wir Dir ja weiterhelfen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:53, 2. Mär. 2012 (CET)

:Diese Art der Fehlermeldung ("IRQL not less or equal") hatte ich mal mit WinXP. Hatte mich erfolglos durch viele Foren geklickt, bis ein paar Tage später dann mein Mainboard abgefahren war. Mit neuem Mainboard isses nie wieder aufgetreten. Ich würds auf ein Hardwareproblem schieben. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 21:55, 2. Mär. 2012 (CET)
:Oft hilft es, einfach mit google die genaue Fehlermeldung zu suchen (inkl. aller Adressen), insbesondere wenn man immer genau die selbe bekommt. Wenn man zu faul ist sich jedesmal alles aufzuschrieben, wenn man eine Fehlermeldung bekommt, kann mans auch mit einer Digicam fotografieren, das funktioniert meistens gut genug dass man alles lesen kann (selbst bei einem [[Kathodenstrahlröhrenbildschirm|CRT]], trotz Flimmern), zumindest wenn man ohne Blitz und mit Stativ fotografiert und nicht die Sonne direkt auf den Monitor scheint. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:49, 3. Mär. 2012 (CET)

::Unter Windows 7 finden sich die Fehler auch in der Ereignisanzeige. --[[Benutzer:Steef389|Steef]]&nbsp;<sup>[[BD:Steef389|389]]</sup> 14:24, 3. Mär. 2012 (CET)

Gerade ist es wieder vorgekommen. Hier ein Screenshot der Stop Meldung: [http://s14.directupload.net/images/120303/lgfpmvbp.jpg]
In der Ereignisanzeige steht leider nichts ausser dass das System unerwartet heruntergefahren wurde. Es ist zum Verzweifeln. --[[Spezial:Beiträge/95.112.136.132|95.112.136.132]] 20:40, 3. Mär. 2012 (CET)

Hier das was der Debuger dazu sagt: [http://pastebin.com/S0kPSKed] --[[Spezial:Beiträge/95.112.136.132|95.112.136.132]] 21:13, 3. Mär. 2012 (CET)

Nach Analyse der letzten 10 Minidumps lässt sich feststellen, dass es immer irgend etwas mit dem Dateisystem zu tun hat. Ein chkdsk über alle Festplatten war jedoch negativ. Was könnte das sein? --[[Spezial:Beiträge/95.112.136.132|95.112.136.132]] 21:49, 3. Mär. 2012 (CET)
:Das ist, laut [http://kadaitcha.cx/xp/stop_error.html obigem] Link, ein fauliger Gerätetreiber. Nutzt Du eigentlich 32- oder 64-Bit-Windows? Die Fehlermeldung sieht sehr nach 64 Bit aus. Was könntest Du machen, um den Fehler zu finden? Du könntest Stück für Stück die diversen Geräte in Deinem Rechner stilllegen und schauen, ob der Fehler immer noch auftritt. Alternativ könntest Du Windows Update besuchen und nach aktualisierten Gerätetreibern suchen. Für Hardware, deren Treiber nicht bei Windows Update verfügbar sind, musst Du die Herstellerwebsite nach neuen Treibern absuchen. Ich fürchte, dass das sehr viel Arbeit ist, im Moment fällt mir wirklich keine elegantere Lösung ein. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:45, 4. Mär. 2012 (CET)
::<small>Das ist eindeutig 64-bit. Erkennt man an den 16-stelligen Adressen, bei 32-bit wärens nur 8 Stellen: im [[Hexadezimalsystem]] hat jede Stelle 4 bit, also 4x16 = 64. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:17, 4. Mär. 2012 (CET)</small>

::: Es hat IMMER was mit dem Dateisystem zu tun. In 9 von zehn Fällen wird auf die ntfs.sys verwiesen. Oder andere Massenspeichertreiber von MS. Der Fehler tritt häufig bei Backups auf, also wenn große Datenmengen verschoben werden. Und da ist es unabhängig von der Backupsoftware. Von welchem "fauligen Treiber" sprichst du? --[[Spezial:Beiträge/95.112.152.211|95.112.152.211]] 14:47, 4. Mär. 2012 (CET)

== Kontaktaufnahme mit Ausserirdischen Lebensformen ==

Mich würde interessieren, wie man darauf kommt, das die Kontaktaufnahme mit Aliens per Radiosignale möglich wäre.
Wir Menschen kennen von uns aus ja selbst 5 Sinne ( hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen), also könnte es doch durchaus möglich sein, das andere Intelligenzen alles erschmecken oder erriechen. Weis jemand etwas darüber oder acu darüber in welchem Herz Bereich Radiowellen verschickt werden und in welchen Bereichen nach Nachrichten gesucht werden, denn es gibt leider Bereiche, die für unsere menschlichen Ohren nicht hörbar sind. Desgleichen gilt natürlich auch für das sichtbare Spektrum. Über riechen, schmecken und fühlen kann ich leider nichts sagen, aber vielleicht weis auch dort jemand etwas. Meine Frage beruht dabei aus dem von Menschen bisher erkannten Verständigungen unter Insekten.

Mit freunlichem Gruß

Uwe Janßen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.183.184.250|77.183.184.250]] ([[Benutzer Diskussion:77.183.184.250|Diskussion]]) 21:46, 2. Mär. 2012 (CET)) </small>


:Die Existenz außerirdischer Intelligenz ist reine Spekulation (schon bei der irdischen besteht nicht immer die Sicherheit, die man da gerne hätte...). Und natürlich sind die Phantasievorstellungen der Menschen zu diesem Thema anthropozentrisch - wen wundert's? Mehr kann man dazu vernünftigerweise wohl nicht sagen. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 21:54, 2. Mär. 2012 (CET)
::Die mit Radiowellen gesendeten Signale und die empfangenen, auf Signale untersuchten Radiowellen sind nicht zum Hören oder Sehen geeignet, sondern zur Übertragung mittels elektronischer Geräte – so wie bei Funk, Radio oder Fernsehen. --[[Spezial:Beiträge/84.151.162.40|84.151.162.40]] 21:59, 2. Mär. 2012 (CET)
:::'''@Kirschschorle:''' Ich würde nicht gleich wieder von "reiner Spekulation" reden. Die totale Negierung extraterrestrischen Lebens ist mMn nach genauso haltlos wie ein übermäßig euphorischer Glauben an technologisch höchstentwickelte E.T.s. Das Problem ist halt die Kardinalsfrage "sind wir allein...?". Wir wissen´s nicht. Die christlich geprägte Zivilisation wird zur Negierung erzogen, der Islam wiederum glaubt an "viele Gärten", die von Gott geschaffen wurden. Der Buddhismus quillt schon wieder über von Welten. Falls es dort draußen Leben gibt, bleibt immer noch die Frage, ob es dort auch Intelligenz im Sinne von "technologisch hochentwickelt" gibt... LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 22:03, 2. Mär. 2012 (CET)
:::: Der Versuch einer Kontaktaufnahme mit Außerirdischen mittels Radiosignalen macht auf große Entfernungen mehr Sinn, als mittels Hören oder Riechen. Auch der Versuch der [[Pioneer-Plakette|Kontaktaufnahme über Briefe]] läuft noch - das dauert aber im günstigsten Fall einige Millionen Jahre länger, als die drahtlose Kontaktaufnahme. (siehe auch [[Search for Extraterrestrial Intelligence]], [[Außerirdisches Leben#Überlegungen zur Suche und möglichen Kontaktaufnahme]], [[:Kategorie:Astrobiologie]]) --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:09, 2. Mär. 2012 (CET)
:(BK) Radioastronomen würden vermutlich aus den im Artikel genannten Gründen eine Frequenz in der Nähe der [[HI-Linie]] (1420,4 MHz) verwenden. Wenn die Radioastronomen auf der anderen Seite genauso schlau sind wie unsere, dann würden sie vermutlich aus denselben astrophysikalischen Gründen denselben Frequenzbereich nutzen, denn die physikalischen Gesetze gelten ja überall. Im Falle der [[Arecibo-Botschaft]] wurden 2,388 GHz verwendet. Welche Frequenz Uri Geller in seiner unsäglichen Fernsehshow [[Uri Geller Live: Ufos und Aliens – Das unglaubliche TV-Experiment]] verwendete, weiß ich leider nicht. <small>Persönlich halte ich diese Show für einen 100prozentigen Fake trotz Radioteleskop [[RT-70]] in [[Jewpatorija]].</small> Das [[Wow!-Signal]] war ebenfalls im Bereich der [[HI-Linie]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:10, 2. Mär. 2012 (CET)

::::Baldrian... ...Baldrian...
::::Wieso "wieder"?
::::Vor allem aber "totale Negierung extraterrestrischen Lebens"? Hatte das irgendwer gesagt?
::::Ich beispielsweise - auf welchen zu antworten Du einrückenderweise postulierst - nicht.
::::Ich hatte nicht "Leben" geschrieben, sondern "Intelligenz".
::::Und negiert hatte ich nüscht. Wenn ich sage, dass die Existenz Spekulation sei, umfasst das doch keinerlei Aussage zur Nichtexistenz oder zur "Negierung".
::::Wir wissen es nicht (und dazu muss man keinerlei Religion bemühen).
::::Da wir also zum "ob" überhaupt nichts sagen können, können wir das zum "wie" erst recht nicht. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:12, 2. Mär. 2012 (CET)

: Ähm... Hören, riechen, schmecken oder fühlen scheidet wohl zur Kommunikation mit Bewohnern anderer Planeten aus offensichtlichen Gründen aus. Sehen geht schon etwas weiter, aber zum einen können wir mit allen unseren Hilfsmitteln bisher nicht sehen, was auf Planeten in anderen Sonnensystemen passiert, zum anderen lassen sich so auch nur schlecht Botschaften vermitteln. Wenn die Außerirdischen Teleskope haben, mit denen sie die Erdoberfläche tatsächlich gut sehen können, könnte das, was wir so bauen, Signal genug sein, dass hier jemand ist. Schluss: Es bleibt nicht viel, als Radiosignale zu probieren. Und wir vermuten, dass eine entsprechend entwickelte außerirdische Intelligenz Radiowellen auch entdeckt haben dürfte. Vielleicht ist sie auch ganz, ganz anders, undwir senden die Signale umsonst - wir werden's vermutlich leider nicht so schnell erfahren... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:14, 2. Mär. 2012 (CET

:<s>aber wie willst du geschmacks oder duftstoffe durchs all schicken? fällt also wohl weg. mit schall haut das auch nicht so hin. bleibt also noch licht und radiowellen ...? </s> gut, man könnte schon auch duft und geschmacksstoff transportieren über irgendwelche trägermedien. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 22:17, 2. Mär. 2012 (CET)
:: Sie werden aber nicht annähernd dieselbe Geschwindigkeit erreichen... Die haben schon lange unser Fernsehprogramm gesehen (Ob sie uns dann noch näher kennenlernen wollen?), bevor unsere Duftprobe da ist. :o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:23, 2. Mär. 2012 (CET)

:::Die Saure Gurke ist dieses Jahr früh dran. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:25, 2. Mär. 2012 (CET)
:::: ? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:26, 2. Mär. 2012 (CET)
:::das stimmt, aber vorausgesetzt nur durch solcherlei kommunikationsmedien kann man überhaupt auf sich aufmerksam machen oder "in Kontakt treten", ist der zeitfaktor egal. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 22:28, 2. Mär. 2012 (CET)
:::: Stimmt. Wir haben ja auch [[Voyager Golden Record|sowas]] losgeschickt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:31, 2. Mär. 2012 (CET)
Ein klassisches Buch zu den Thema ist wohl [[Solaris]]. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 22:28, 2. Mär. 2012 (CET)
::::(BK) @Kirschschorle: Nö, 77.183.184.250 hat nur gerade eben ZDFinfo gesehen, da kam was über Außerirdische [http://info.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,3991185_idDispatch:11358639,00.html?dr=1]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:30, 2. Mär. 2012 (CET)

:::::MultiBK
:::::Na ja, der eine Präsident ist entwulfft und versorgt, der andere praktisch schon eingegauckt, Seehofer hat bald wieder Zeit für Privates, Schnee ist weg, Osterhase noch nicht da, Griechenland ist gerettettet, Merkel auch, Romney erweist sich als Obamas Geheimwaffe, Wahl damit gelaufen, nichts mehr los, all is said and done, kann man ins Kino gehen oder eben ein Fass saure Gurken aufmachen. Und da kommen die Außerirdischen gerade recht - immer aktuell, da sie zwar bisher noch nicht, aber eben jetzt jeden Moment eintreffen müssen. Kann eigentlich kein Schwein interessieren, denn entweder gibt es keine ODER sie sind so weit weg, dass kein sinnvoller Informationsaustausch vorstellbar ist. Also DAS Saure-Gurken-Thema. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:35, 2. Mär. 2012 (CET)
::::::[http://www.zum.de/Faecher/Materialien/dittrich/Lyrik/Ballade.htm] --[[Benutzer:Tets|Tets]] 22:40, 2. Mär. 2012 (CET)
:::::::Kalt, ganz kalt. Es stimmt, dass die ersten Flieger abgestürzt sind und die Zuschauer das alles eher gefährlich und sinnlos fanden. Aber da ging es nur um die genauere Anwendung der Naturgesetze, die man schon lange in Aktion gesehen hatte, beim Flug von Vögeln und Insekten, beim Gleitflug anderer Tiere, beim Flattern fallender Blätter et c. Brechtens Wissenschaftsgläubigkeit (man denke an die Kernkraft...) heranziehen zu wollen, um sich (wie auch immer, nicht wahr?) um die Frage der interstellaren Entfernungen herumzumogeln, ist surreal. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:54, 2. Mär. 2012 (CET)
::::::::sag niemals nie. :D --[[Benutzer:Tets|Tets]] 23:42, 2. Mär. 2012 (CET)
:::::::::Hab ich "nie" gesagt?
:::::::::Hab ich nicht.
:::::::::Ich hab "surreal" gesagt.
:::::::::Und inzwischen stehen weiter unten noch mehr Hinweise darauf, warum die Vorstellung, mit eventuell in einer eventuell technisch überbrückbaren Entfernung eventuell gleichzeitig mit uns existierenden Lebensformen zu telefonieren (um einander dann vermutlich anzuschweigen, wie mit dem vor Jahren ausgewanderten und damals schon seltsamen Cousin bei Opis Trauerfeier), eben vor allem eines ist: surreal. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 23:25, 3. Mär. 2012 (CET)
prinzipiell ist das prolem, das kommunikation nur möglich ist, wenn man die selbe sprache spricht. das soll die Mathematik sein. deshalb werden wohl radiowellen oftmals genannt, weil man in denen mathematische botschaften verstecken kann. wie das jetzt z.B. bei duftstoffen funktionieren sollte, die wie eine logische Sprache einzusetzen, hmm.. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 22:36, 2. Mär. 2012 (CET)

:Sagen wir mal so:
:Du fährst mit einem Concordia-Schiff in die Südsee. Dort steht auf dem Programm ein Besuch auf einer bestimmten Insel. Auf der Insel wird eine Sprache gesprochen, die Du nicht kennst. Das erfährst Du VOR der Reise aus dem Dir schriftlich überreichten Programm. Wenn Du nun VOR der Abreise in die Buchhandlung um die Ecke gehst und Dir ein Wörterbuch (Sprachkurs, was auch immer) der genannten Sprache besorgst, was bist Du dann?
:Richtig.
:Dann bist Du ein Optimist.
:[[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:45, 2. Mär. 2012 (CET)
:: siehe auch [[Lincos]];+1@Tets, [[Clarkesche Gesetze|sag niemals nie]] <small> und es scheint optimisten zu geben; vgl. bitte: [[Interstellare_Raumfahrt#Sonstiges]], [http://www.newscientist.com/article/dn18283-engage-the-x-drive-ten-ways-to-traverse-deep-space.html?page=3], [http://www.newscientist.com/article/mg18925331.200-take-a-leap-into-hyperspace.html],[http://www.haikolietz.de/docs/heim.pdf pdf], [http://idw-online.de/pages/de/news111911], [[Breakthrough Propulsion Physics Project]]......mfg --[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 08:56, 3. Mär. 2012 (CET) </small>
:::der gedanke in richtung sinne ist garnicht mal so falsch, es gibt noch unzählige ander elektronische übertragungs techniken die wir entweder noch nicht entwickelt haben oder einfach noch nicht kennen nur unsere beschränkte menschliche vorstellung mach uns glauben das wir mit radiowellen andere kulturen im universum aufspühren könnten. das ist falsch nehmen wir mal an ausserirdische verschicken ihre daten über lichtimpulse druchs all und das sehr geziehlt, wir würden die übertragung nie mals mit bekommen weil ersten der lichtstrahl einen sehr kleinen druchmesser haben könnte und dann auch noch millionen von lichtjahren an uns vorbei geht das wir ihn zufälliger weisse einfach so nicht sehn können, und zu groß ist das universum nur für uns menschen sowie so.
wenn man mal bedenkt allein hier auf der erde gibt es auch mal als eine art von leben, warum nicht auch darausen im all den platz ist da mehr als genung :-) --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 09:26, 3. Mär. 2012 (CET)
::::[[Frank Drake]], dessen Gehirn immer noch sehr gut funktioniert, ist der Meinung, [http://www.guardian.co.uk/science/2010/jan/27/aliens-cant-hear-us-astronomer dass es (Radiokontakt) technisch keinen Sinn macht]. <small>Die Frage war: ''Mich würde interessieren, wie man darauf kommt, das die Kontaktaufnahme mit Aliens per Radiosignale möglich wäre.'' <sub>Es ist überflüssig zu sagen, dass auch die Xhuul auf andere Weise kommunizieren.</sub> </small> Auch mal überdenken: Das "technisch-evolutionäre Fenster" von Radiosignalen ist <small>winzig</small>. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:28, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::Drake spricht da aber über den Radiolärm, den wir produzieren, um untereinander zu kommunizieren, Fernsehen, Mobilfunk usw. Da wir da effizienter werden, haben die Sender immer weniger Leistung, deshalb werden wir nach außen hin leiser. In dem Link werden keine gezielten "Angelsignale" diskutiert (wenn ich nichts übersehen habe). Zur allgemeinen Diskussion: Man kann nur etwas suchen, von dem man eine gewisse Vorstellung hat, wie es aussieht. Radiowellen haben den großen Vorteil, dass sie große Reichweite haben und auch interestellaren Staub effektiv durchdringen. Außerdem besteht bei Radiowellen die plausible Möglichkeit, dass wir auch verstehen können, was die Gegenseite uns mitzuteilen versucht. Die SETI-Projekte zielen nicht darauf ab, ''alle'' möglichen intelligenten Lebensformen da draußen zu finden; ''eine'' würde erst mal reichen. Schließlich wissen wir, dass es mindestens eine intelligente Lebensform im Universum gibt, die über Radiowellen kommuniziert; wir kennen keine, die dazu Duftsignale verwendet (Hunde und Ameisen mögen mir verzeihen, dass ich sie nicht zu den intelligenten Lebensformen zähle. Dafür haben sie es besser.) Im Übrigen meine ich auch, dass die Erfolgschancen, was zu finden, ziemlich gering sind. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 11:25, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::: [http://www.guardian.co.uk/science/2011/jun/27/alien-encounters-twenty-years-russian-astronomer], [http://www.youtube.com/watch?v=OgByKxLpt78] jener (director of the Russian Academy of Sciences Applied Astronomy Institute) hält kontakt in den nächsten zwei dekaden für möglich...; schau ma :)--[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 11:42, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::::Der grosse Schwachpunkt ist meines Erachtens, dass wir nicht wissen, wie lange technisierte Zivilisationen ueberleben koennen. Wir beherrschen Radiokommunikation seit etwa 100 Jahren und waren in der Zeit nicht sehr weit davon entfernt, uns selbst zu zerstoeren. Wenn 100 Jahre (oder auch 1000 Jahre) die typische Lebensdauer von Zivilisationen ist, dann wird es schon arg unwahrscheinlich, dass zwei davon gleichzeitig existieren und sich in der Zeit auch noch finden. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 11:56, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::::::::<small>Das ist das oben erwähnte "Fenster". Wer kommuniziert heute noch mit Knotenschnüren oder über gravierte Steinplatten oder mit Wang-Computern von 1985? Sobald die Kommunikation über Flux entdeckt werden wird (Herbst 2047) werden die anderen Kommunikationskanäle redundant und dann benutzt niemand mehr Radiowellen. Das Fenster ist winzig (wie der Betrunkene, der seine Schlüssel unter der Laterne sucht, "weil es da wenigstens hell ist"...). Vom "biologischen Fenster" gar nicht zu sprechen... <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:33, 3. Mär. 2012 (CET)</small>
::::::::: ohne zweifel, es gibt noch ein paar ;) unbekannte in der [[Drake-Gleichung|gleichung]].--[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 12:14, 3. Mär. 2012 (CET)

Eine "Zivilisation" auf hohen Entwicklungsstand mit großen Bedürfnis nach Kontakt kann ja durchaus überlegen, möglichst viele potentielle Arten von Kommunikationsversuchen wahrzunehmen. Sie könnte also zumindest alle ihre alten Kommunikationswege, die potentiell auch andere nutzen könnten, weiter überwachen. usw. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 14:10, 3. Mär. 2012 (CET)
:::<small>Sollte man meinen, nicht wahr? Aber wenn sie einen hohen Entwicklungsstand haben, werden sie nicht mehr Lotterie spielen. Und sie werden Mathematiker haben, die ihnen vorrechnen, was die Chancen sind und welchen Aufwandes es bedarf. Wir machen häufig den Fehler, dass wir annehmen, ''sie'' seien wie wir - und sie seinen ''interessiert'' an uns (eine "wirklich fortgeschrittene Zivilisation" kann sich das, was sie ''wirklich'' interessiert vor Ort und Stelle "herstellen" - mit der Meinung stehe ich nicht allein...). Das ist Wunschdenken. Man denke mal 1 Million Jahre zurück ... oder nach vorn... ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:02, 4. Mär. 2012 (CET)</small>
::::<small>Böse Zungen sagen auch, die Intelligenz außerirdischer Zivilisationen zeige sich gerade darin, dass sie ''keine'' Kommunikation mit uns aufnehmen ... --[[Spezial:Beiträge/88.73.145.49|88.73.145.49]] 20:59, 4. Mär. 2012 (CET)</small>
::::<small>@Geezer: Umgekehrt machen wir haeufig den Fehler, dass wir annehmen, ''sie'' seien ''nicht'' wie wir. Aber wenn es eine Zivilisation da draussen gibt, dann gibt es jede Menge davon. Darunter werden einige sein, die an uns interessiert sind, und einige, die nicht an uns interessiert sind. Genauso wird es einige geben, die ueber Gravitationswellen (falls das moeglich ist) kommunizieren oder auf eine andere Weise, die uns nicht zugaenglich ist, und es wird einige geben, die ueber Radiowellen kommunizieren. Die SETI-Projekte zielen (aus rein praktischen Gruenden!) auf die Zivilisationen ab, die an uns interessiert sind und die Kommunikationsformen nutzen, mit denen wir was anfangen koennen. Alle anderen Zivilisationen haben bei SETI verschissen. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 21:31, 4. Mär. 2012 (CET) </small>

Möchte mich bei allen hier beteiligten recht herzlich bedanken, auf Grund der Hinweise und Tipps, war es mir nun wenigstens möglich, meine Neugierde zum größten Teil zu befriedigen.

Uwe Janßen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.178.0.40|77.178.0.40]] ([[Benutzer Diskussion:77.178.0.40|Diskussion]])<nowiki/> 17:39, 3. Mär. 2012 (CET)) </small>

: <small>Danke für die Rückmeldung! Das findet man bei seltenen Gästen (das vermute ich jetzt mal) leider nicht häufig. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:45, 3. Mär. 2012 (CET) </small>

@Nephiliskos : Die katholische Kirche hat sich bereits vor einiger Zeit diesem Thema gewidmet und die Existenz Ausserirdischer nicht ausgeschlossen. Und zur Frage. Radiowellen benutzt man weil sich diese Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Im Vakuum gibt es keine Möglichkeit Gerüche oder Töne zu verbreiten. Die Suche nach Ausserirdischen die Radiowellen verbreiten ist Übrigens ziemlich undurchdacht. Wir hatten ein Jahrhundert in dem wir sehr viel Information über Radiowellen übertragen haben. Das geht bereits jetzt schon wieder zu Ende. Hinsichtlich der Radiowellen ist die Erde inzwischen sehr "leise" geworden. In Naher Zukunft wird diese Form der Übertragung fast vollständig verstummt sein. Unsere technische Zivilisation ist sehr sehr jung. Wir wissen noch gar nichts. Angenommen eine Alienzivilisation hat nur 2000 Jahre Vorsprung, dann sind für die Radiowellen eine Übertragungsform aus den ganz frühen Anfängen Ihrer technologischen Geschichte. So wie für uns der Hebel oder das Rad. Eventuell sagen die sich. "Jede auch nur halbwegs erwachsene technologische Zivilisation kommuniziert natürlich über Gravitationswellen. Und darauf lauschen wir ...." Und intelligentes Leben war auch schon ohne Probleme vor ein paar Milliarden Jahren möglich. Anzunehmen das eine Ausserirdische Zivilisation auch nur auf einer so ähnlichen Zivilistationsstufe wie wir ist, ist vollkommen vermessen. --[[Spezial:Beiträge/62.156.29.228|62.156.29.228]] 21:12, 3. Mär. 2012 (CET)

: Welche Radiowellen-Bänder werden denn nicht mehr zur Informationsübertragung genutzt? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:25, 3. Mär. 2012 (CET)
::siehe [[ISM-Band#Beispiele für Nutzungen]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:07, 4. Mär. 2012 (CET)
::: Im Artikel fehlt noch, für welche (Langstrecken-)Informationsübertragung das mal verwendet wurde... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:42, 4. Mär. 2012 (CET)
::::Der Bereich 47–68 MHz wurde früher für Fernsehen verwendet. [[Längstwelle]]n (3–30 kHz) sind nur noch in Nischenanwendungen (U-Boot-Kommunikation) von Bedeutung. Für interkontinentalen Funkverkehr sind sie bedeutungslos. Kurzwellen (3–30 MHz) sind für gewerbliche Fernmeldedienste uninteressant, seit es Fernmeldesatelliten und breitbandige Seekabel gibt. Im Rundfunkbereich sind Lang-, Mittel- und Kurzwellen (30 kHz–30 MHz) immer weniger wichtig. Viele LMK-Sender drosseln die Sendeleistung entsprechend der gesunkenen Bedeutung oder stellen den AM-Betrieb komplett ein ([[Bodenseesender]], [[Sender Mühlacker]]). --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:22, 5. Mär. 2012 (CET)

Möchte mich an dieser Stelle erst einmal für mein verunglückte formulierung entschuldigen, mit der Anfrage wegen 5 Sinne, meinte ich natürlich dementsprechende Trägerwellen und nicht Gerüche oder Töne einfach so fort zu schicken. Es ging mehr mehr darum, ob es denn auch andere Verfahrensweisen gibt, als nur über Radiowellen, welche halt Töne oder Bilder (auch Filme) übertragen. Auf Grund der Informationen die ich nun hier erhalten habe, bin ich zu einem guten Teil befriedigt und denke einfach mal, es wird weiter gehen und Zeit ist und bleibt nun einmal ein Faktor, auf den wir keinen Einfluss haben. Was mir wohl aufgefallen ist, auf Grund der Unterdrückung von Wissen, ist die Menschheit ja schon einige Jahrhunderte im Hintertreffen, man bedenke nur, wie weit die technische Entwicklung heute wäre, wenn das Wissen von vielen Großen der Geschichte, nicht Jahrhunderte als falsch und ketzerisch betrachtet worden wäre und selbst in der heutigen Zeit gibt es immer noch Institutionen, die dafür sorgen das nicht alles der breiten Masse zur Verfügung gestellt wird.
Uwe Janßen
:Im Übrigen versuchen wir gar nicht Kontakt mit Ausserirdischen aufzunehmen. Bisher gab es (soweit ich weis) Nur eine ernst zunehmende Sendung die an Ausserirdische gerichtet war. (irgendwann in den 70gern?) und goldene Schallplatten an den beiden Voyager Sonden. Mehr Kontakt Versuche gab es bisher nicht und das ist auch gut so. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 12:11, 5. Mär. 2012 (CET)

== Schaum bei der Handspülung von Geschirr chemisch entfernen. ==

Tach,

da ich von Hand spülen muss (Geschirrspüler passt leider nicht in die Küche) nervt mich jedes mal die Situation, dass ich zwischen Hauptspülgang und Klarspülgang zig Liter verbrauchen muss, um den Schaum wegzubekommen. Alteranative wäre eine Stunde zu warten, bis der Schaum weg ist. Darauf habe ich aber keine Lust. Ich brauche kein Schaum, um zu sehen, dass das Spülmittel funktioniert. Nun denke ich dran einen Schaumverhinderer, so wie er in jedem Geschirr- oder Waschpulver üblich ist, ins Geschirrwasser zu kippen. Das Zeug gibts für Industriespülmaschinen in Reinform zu kaufen (Eilfix Antischaum). 2-3 ml sollen für 10 Liter reichen.
Frage: Beeinträchtigt das die Spülwirkung?
--[[Spezial:Beiträge/95.112.181.143|95.112.181.143]] 21:59, 2. Mär. 2012 (CET)
:[[Entschäumer]] beeinträchtigen weder die Fettlösekraft noch die Senkung der Oberflächenspannung. Man kann sie auch in der Apotheke kaufen, z.B. unter dem Handelsnamen Sab Simplex. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:03, 2. Mär. 2012 (CET)
:Bei mir hilft folgendes: zuerst heißes Wasser ins Spülbecken geben, dann Spülmittel dazu. Spülmittel nicht überdosieren. So spare ich teuren Entschäumer. Die günstigere Alternative zum Entschäumer ist [[Kernseife]], die es in jedem Drogeriemarkt gibt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:13, 2. Mär. 2012 (CET)
:: Lass dir mal von einer Hausfrau zeigen, wie man von Hand Geschirr spült, ohne gleich Unmengen von Wasser zu verbrauchen, um den Schaum wegzubekommen. Ignorier den Schaum einfach, das Geschirr trocknet mit Resten vom Geschirrspüler (auch Schaum) besser (streifenfrei und tropfenfrei). (Kernseife zum Geschirrspülen??? - macht das wirklich jemand?) --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:16, 2. Mär. 2012 (CET)
::: Ich will keine Spülmittelreste auf dem Geschirr haben, optisch bessere Ergebnisse sind mir egal. Spülmittel kann nicht gesund sein im Verzehr. --[[Spezial:Beiträge/95.112.181.143|95.112.181.143]] 23:07, 2. Mär. 2012 (CET)
::::<quetsch>Hast Du Dir denn wenigstens schon überlegt, womit Du die Entschäumerreste, die jaim Verzehr garantiert nicht gesund sein können, vom Geschirr runterbekommst? Und die Reste vom Entschäumerentfernungsmittel? Und die vom Entschäumerentfernungsmittelentferner? etc. Bei Spülmittel darf man davon ausgehen, dass es gemäß [[Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch]] unschädlich ist. Bei Polydimethylsiloxan wäre ich mir da nicht so sicher. Ein etwas skurriler Allgemeinarzt, den ich in meiner Kindheit aufsuchen musste, hat das Problem übrigens so gelöst, dass er ausschließlich heißes Wasser, ohne irgendwelche Zusätze zum abwaschen verwendet hat. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:30, 2. Mär. 2012 (CET)
::::: Die Idee ist ganz einfach: Gespült wird mit "allen möglichen Stoffen". Klasgespült nur mit Wasser, um "alle mögliche Stoffe" wieder wegzubekommen. :) --[[Spezial:Beiträge/95.112.181.143|95.112.181.143]] 00:01, 3. Mär. 2012 (CET)
:::<quetsch>Ich brauche keine Kernseife zum Entschäumen, wollte sie nur 95.112.181.143 vorschlagen als Gegenmittel gegen den kräftigen Druck auf die Spülmittelflasche. Zum Spülen selbst wird selbstverständlich Palmopril genommen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:27, 2. Mär. 2012 (CET)
:(BK) Wenig Wasser in die Spüle, und dann das jeweils gerade gewaschene Geschirrteil mit frischem heißem Wasser vom Schaum befreien. Dabei das frische Wasser in die Spüle laufen lassen. So hast du deinen "Klarspülgang", gleichzeitig wird das Spülwasser ständig aufgefrischt, und zu guter Letzt trocknet das heiß abgespülte Geschirr fast von selbst. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:17, 2. Mär. 2012 (CET)
:: Das verbraucht aber sehr viel Wasser und dauert länger. --[[Spezial:Beiträge/95.112.181.143|95.112.181.143]] 23:07, 2. Mär. 2012 (CET)
::: Nein. Am Ende ist die Spüle voll Wasser - was sie bei den meisten anderen schon von Anfang an ist. Man hat also nicht mehr Wasser verbraucht. Das Abspülen verbraucht natürlich ein wenig Zeit, die man aber IMHO mein Abtrocknen wieder einspart. (Außerdem spricht der Fragesteller von zwei Spülgängen, und das dauert auf jeden Fall länger.) Probier's mal aus... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:07, 3. Mär. 2012 (CET)

:Ach ja, sowohl [[Polydimethylsiloxan]] als auch Kernseife [[Entschäumer|entschäumen]] natürlich rein physikalisch. Chemische Reaktionen finden dabei hoffentlich nicht statt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:27, 2. Mär. 2012 (CET)
[http://www.wacker.com/cms/de/products-markets/productselector/productselector.jsp?cmd=application&result=true&section=3&a=184#blueHead Silfoam] ist gut: [http://www.wacker.com/cms/media/publications/downloads/6161_DE.pdf Info]. --[[Spezial:Beiträge/89.204.153.74|89.204.153.74]] 22:30, 2. Mär. 2012 (CET)
:: Kann ich leider in keinem onlineshop finden? --[[Spezial:Beiträge/95.112.181.143|95.112.181.143]] 23:07, 2. Mär. 2012 (CET)

Es gibt keinen Schaum, wenn man erst Wasser einlässt und dann Spülmittel zugibt. --[[Benutzerin:Liesbeth|Liesbeth]] 00:06, 3. Mär. 2012 (CET)
:<small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=100395612 Echt]? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:29, 3. Mär. 2012 (CET)</small>
:diese Lösung ist zu einfach ;-)... -[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 08:42, 3. Mär. 2012 (CET)
::Außerdem ist sie von den Herstellern der Geschirrspülmittel und Entschäumer garantiert nicht gewollt. Millionen Hausfrauen und -männer schaffen es nicht, ohne Kernseife oder Entschäumer sauberes, spülmittelrestfreies Geschirr hinzubekommen. Deswegen ist im Supermarkt das Entschäumerregal auch direkt neben dem Spülmittelregal. IMHO ist das alles eine Frage der Spülmitteldosierung und der Reihenfolge des Abwaschens. Wenn ich natürlich Töpfe und Pfannen zuerst spüle, darf ich mich nicht wundern, dass ich Unmengen Spülmittel brauche, um die zum Schluss abgewaschenen Gläser auch noch streifen- und fleckenfrei sauber zu bekommen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 11:56, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Laut [[Isabella Beeton]] gehört es übrigenms zu den grundlegenden Wahrheiten der Kochkunst, dass Pfannen nicht mit Seife gesäubert werden, sondern mit Brot. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] ([[Benutzer Diskussion:Ugha-ugha|Diskussion]]) 12:21, 3. Mär. 2012 (CET)
:Ich kann Eike nur zustimmen. Ich wasche genauso ab und meine Freundin macht das auch so (das haben wir uns nicht gegenseitig abgeguckt). Von Entschäumer habe ich übrigens bis eben noch nie gehört, genauso kommt mir ein Extra-Klarspülgang auch sehr aufwändig und unpraktisch vor...--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 19:43, 3. Mär. 2012 (CET)
::Ich kenne das „Zweibadverfahren“ von früher aus eigener Anschauung: Ein Becken mit Spülwasser, das zweite mit klarem Wasser. Dieses Verfahren ist allerdings antiquiert und Wasserverschwendung, da Handgeschirrspülmittel schon lange nicht mehr empfindlich gegenüber Wasserhärte sind. Das Wasser läuft normalerweise ab und/oder verdunstet, ohne Flecken zu hinterlassen. Bei Maschinengeschirrspülmitteln und wasserhärteempfindlichen Tensiden ist das anders. Da kann sich z.B. [[Kalkseife]] bilden bzw im Falle der Maschinengeschirrspülmittel bleiben bestimmte Bestandteile des Maschinengeschirrspülmittel (z.B. Salze) zurück. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:13, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Solltet ihr in Deutschland spülen, möglichst großzügig. Denn durch den Wahn, Wasser "sparen" zu wollen, gibt es inzwischen überall Probleme mit sich zusetzenden Abwasserrohren et c. Natürlich mit kaltem Wasser. Aber eben lieber mehr als weniger. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)

== [[Gruselmusik]] ==

Ich suche die Titel und Komponisten der akustischen Untermalung (überlagert) zu Anfang dieser Dokumentation von [[ZDF-History]]:

[http://www.youtube.com/watch?v=j5qy9_iZ_Bo&feature=youtu.be Heydrichs Herrschaft in der SS]. Könnte es sein, dass die eine Einspielung aus der Oper "Amen" seines Vaters [[Richard Bruno Heydrich]] stammt? --[[Benutzer:Uffz Steiner|Uffz Steiner]] ([[Benutzer Diskussion:Uffz Steiner|Diskussion]]) 23:11, 2. Mär. 2012 (CET)

:Das ist sehr gut möglich. Laut dem [[GVK]]-Link auf der Seite von Richard Bruno Heydrich ist die Partitur (oder zumindest ein Klavierauszug - schwer zu sagen bei 87 Seiten) in der Stadtbibliothek Braunschweig ausleihbar. Die ersten paar Töne sind einfach nur ein "MIDI-Orchester" (man tickert also die Noten in den Computer und der spuckt dann Musik aus), der Geiger spielt aber tatsächlich die Noten, die zu hören sind. Ich denke schon, dass ZDF-Hostory sich die Noten ausgeliehen hat, sonst hätten sie ja zum Filmen ein Notenbuch faken und sich noch Musik dazu ausdenken müssen. --[[Spezial:Beiträge/62.226.220.64|62.226.220.64]] 01:22, 3. Mär. 2012 (CET)

= 3. März 2012 =

== Kragenspiegel der Bundwehr ==

[[Datei:Kragenspiegel Artillerietruppe Bw.gif|thumb|100px|Kragenspiegel der Artillerietruppe der Bw]]

Wieso tragen die [[Kragenspiegel]] der [[Kragenspiegel#Bundesrepublik Deutschland|Bundeswehr]] eine römische [[Zwei]]?

--[[Benutzer:Uffz Steiner|Uffz Steiner]] ([[Benutzer Diskussion:Uffz Steiner|Diskussion]]) 00:11, 3. Mär. 2012 (CET)
:Das ist eine Doppellitze, siehe [[Litze (Geflecht)]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 00:18, 3. Mär. 2012 (CET)

[[Datei:Kragenspiegel artillerieoffizier.jpg|thumb|left|"Doppellitze als Einfassung des Kragens und des Schulterstückes an einer Bundeswehruniform" aus [[Litze_(Geflecht)]]]]
::Da hab ich jetzt mal aber noch ein paar Fragen. Vorab, ich war nicht beim Bund und ich habe keine Ahnung, was eine Litze ist und was nicht ;)
::Warum tragen die eine Doppellitze?
::Und stimmt eigentlich die Bildunterschrift hier links? Auf dem Kragenspiegel ist die Doppellitze. Die Krageneinfassung ist doch nur eine einfache Litze? Nur die Schulterklappe ist mit einer Doppellitze eingefasst? --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 01:53, 3. Mär. 2012 (CET)

:::Nø, die Bildunterschrift stimmt so nicht. Etwas mehr zu den Fragestellungen findet sich unter [[Kragenspiegel#Entstehung]]. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 03:06, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Die Kragen'''einfassung''' ist m.E. eine [[Paspel]]. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 13:38, 3. Mär. 2012 (CET)

::::II. [[Korps]], soweit ich weiß (warum gerade II. weiß ich auch nicht). Sonst gibt es ausser dem unechten Musikkorps keine bei der Bw (mehr?) --[[Spezial:Beiträge/77.4.78.48|77.4.78.48]] 17:58, 3. Mär. 2012 (CET)

== Artikel "Team Fortress 2 USK" geändert am 10.2.12 und 24.2.12 ==


Hallo,
Hallo,


am 10.2.12 wurde die USK Freigabe im Artikel "Team Fortress 2" von USK 18 auf USK 12 geändert und am 24.2.12 wieder zurück auf USK 18 geändert. Zu beiden Vorgängen kann ich keine näheren Information in der Versionsgeschichte finden, die Änderungen erfolgten offenbar kommentarlos. Wer weiss, möglichst anhand von Belegen, welche Angabe nun richtig ist.
ich habe einen netten WebLink zu dem Thema Alternative Antriebstechnik (für Fahrzeuge) gefunden und würde diesen gern veröffentlichen:

http://www.kraftstoffweb.de/index.php?/Table/Antriebskonzepte/
--[[Spezial:Beiträge/88.65.103.38|88.65.103.38]] 08:35, 3. Mär. 2012 (CET)
dort werden verschiedene Fahrzeugmodelle zu den besprochenen Konzepten vorgestellt.

:USK.de Dort bei der Titelsuche ''Team Fortress 2'' eingeben. Man erhält die Einstufung USK 18. Die IP hatte Unrecht und der Sichter war nicht bei der Sache. Der Revert vom 24 war vollkommen korrekt. --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] ([[Benutzer Diskussion:Sonaz|Diskussion]]) 12:09, 3. Mär. 2012 (CET):06, 3. Mär. 2012 (CET)
Hinweis: ''Für Fragen speziell zum Artikel [[Team Fortress 2]] gibt es ein eigenes Diskussionsforum: [[Diskussion:Team Fortress 2]]'' --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:06, 3. Mär. 2012 (CET)

== Übersicht über Grundrisse und Typen von DDR-Plattenbauten ==

Hallo, ich hab schon das halbe Internet durchforstet und werde nicht richtig schlau. In der DDR gab es ja eine begrenzte Anzahl an Typen von Plattenbauten, angefangen mit dem IW64 über den P2, den WBS 70 und was weiß ich nicht noch alles. Für jeden Typ gab es auch (abgesehen von lokalen Sonderlösungen) nur eine begrenzte Anzahl an Wohnungstypen. So dürften sich nach meiner Schätzung ca. 50 bis 70 typische Grundrisse ergeben (wenn ich nicht vollkommen daneben liege). Ich kenne viele Plattenbauten von innen und daher auch mindestens 10 verschiedene Grundrisse. Bei der Suche im Internet habe ich aber nicht einen einigen mir bekannten Wohnungstyp entdecken können. Ich hätte aber gern eine (möglichst) vollständige Übersicht über die standardisierten Wohnungstypen im DDR-Plattenbau.<br />
Daher suche ich folgendes:
*Liste/Übersicht über alle DDR-Plattenbautypen, am liebsten mit Baujahren, auch gern mit Abbildungen
*Liste/Übersicht aller Standard-Wohnungsgrundrisse für die einzelnen Plattenbautypen, am liebsten mit Maßen
Hat jemand eine Ahnung wo ich sowas finden könnte, oder hat jemand Unterlagen dazu, die er mir zukommen lassen könnte?<br />
Vielen Dank schonmal im Voraus -- [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord van Tasm]] [[Benutzer_Diskussion:Lord_van_Tasm|«₪»]] 10:11, 3. Mär. 2012 (CET)
:''projektiert gebaut bewohnt'', Verlag für Bauwesen, Berlin 1968; zeigt alle Typen mit Grundrissen, Innen und Aussenaufnahmen. Toller Band aber leider wohl ohne Nachfolger. --[[Benutzer:Matthiasberlin|MatthiasBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasberlin|Diskussion]]) 11:26, 3. Mär. 2012 (CET)
::Das klingt doch schonmal interessant. Deckt zumindest erstmal die Jahre 57 bis 68 ab. Mal sehen ob ich das Buch irgendwo bekomm. Fehlen nur noch die Jahre 68 bis 90. -- [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord van Tasm]] [[Benutzer_Diskussion:Lord_van_Tasm|«₪»]] 11:41, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Nicht ganz am Thema aber spannend für frühe Typenbauten und mit sehr guter Lit-Liste am Ende: ''Neues Bauen, Neues Leben - Die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945 bis 1951'' Schiler Verlag, 2006, ISBN 9783899301076--[[Benutzer:Matthiasberlin|MatthiasBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasberlin|Diskussion]]) 11:43, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Ich habe beide Bücher aber in meinem Regal hier in Athen. Die TU Chemnitz sollte die aber per Fernleihe besorgen können. --[[Benutzer:Matthiasberlin|MatthiasBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasberlin|Diskussion]]) 12:04, 3. Mär. 2012 (CET)
::::Mit einer Liste "aller" Grundrisse kann ich nicht dienen, aber es gab mal eine Webseite wo eine Auswahl verschiedener Typen inklusive Bemaßung und Raumaufteilung als pdfs zu sehen war. Diese findet sich heute noch [http://web.archive.org/web/20090602004246/http://www.iemb.de/infozentrum/grundrisse/grundrisse.htm hier im Webarchiv]. (Hinweis: Mit Google Chrome konnte ich die pdfs nicht öffnen, mit anderen Browsern geht es aber!) -- [[Benutzer:Wiprecht|Wiprecht]] ([[Benutzer Diskussion:Wiprecht|Diskussion]]) 14:18, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::Stieß kürzlich beim Schreiben von [[Kinderkombination]] auf umfangreiche Typenlisten in [[Berlin und seine Bauten]], allerdings nur für Sozialeinrichtungen. Vielleicht lohnt trotzdem ein Blick, wenn du nicht nur Wohnungen meinst. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:01, 4. Mär. 2012 (CET)

== Ostgrenze Europas ==
Hallo! Während Europa an 3 Seiten von Meeren umschlossen ist, gibt es an 2 Stellen eine Landverbindung mit Asien. Mir ist der Dauerstreit um die Grenze am Kaukasus bekannt, abgehakt. Was meine Frage ist, lässt sich die Grenze im Uralgebirge irgendwie anhand von Verwaltungsgrenzen nachvollziehen? Wenn ich es richtig verstehe, ist ja die Kammlinie die Grenze. Oder anders gefragt, entspricht heute die Westgrenze des [[Ural (Föderationskreis)|Förderationskreises Ural]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Map_of_Russian_districts,_2010-01-19.svg] der europäischen Ostgrenze, oder gibt es eine andere Definition innerhalb Russlands. Die Oblast Swerdlowsk liegt ja in Asien, während die Region Perm zu Europa gehört.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:52, 3. Mär. 2012 (CET)
:en hat nichts. Womöglich wissen die Kollegen vom [[Portal:Russland]] Bescheid, wo ich mal einen [[Portal Diskussion:Russland#Grenze zwischen Europa und Asien im Ural|Hinweis]] hierauf hinterlassen habe. Notfalls [[WP:Botschaft]] kontaktieren. --[[Benutzer:Bergfex2011|Bergfex2011]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfex2011|Diskussion]]) 12:46, 3. Mär. 2012 (CET)

Hinsichtlich des Uralkamms bin ich mir nicht ganz sicher, das könnte so etwa passen. Weiter südlich, wo der Fluss Ural die Grenze bildet, entspricht die Kontinentgrenze keinen Verwaltungsgrenzen, so liegen z. B. die Städte Magnitogorsk und Orenburg in beiden Kontinenten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 12:51, 3. Mär. 2012 (CET)

:Naja, diesen Status vermarkten sie aber ziemlich schlecht ^^. Wobei ich Magnitogorsk eigentlich von Orenburg unterscheiden würde, da es deutlich östlich des Gebirges liegt, und auch in der Oblast Tscheljabinsk, während Orenburg klar Europa zugerechnet wird, da muß also auch in Rußland eine Zuordnung erfolgt sein. [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ural_Mountains_Map.gif] zeigt das auch ganz gut, also die Lage Orenburgs westlich des Gebirges. Bei 54°nB/59°öL liegt wohl die Quelle des Ural, der Streifen zwische Fluss und Südausläufern des Gebirges wäre wirklich interessant in der geografischen Zuordnung, die politische ist ja klar. Auch interessant hier das Flussgebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ural_river_basinEN.png]. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:20, 3. Mär. 2012 (CET)
:Der Ural verläuft in beiden Fällen durch die Stadt. Ich wüsste auch nicht, was es da zu vermarkten gäbe. Die Trennung in Europa und Asien wird in Russland nicht sonderlich wichtig genommen, und zugeordnet wird da auch nichts.
:Es gibt tatsächlich einen etwas unklaren Bereich zwischen Gebirge und Fluss. Allerdings sollte man auch dort nicht versuchen, die Kontinentgrenze in Verwaltungsgrenzen wiederzufinden. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 15:37, 3. Mär. 2012 (CET)

::Versuch macht klug, und siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinent#Besonderheiten zweiter Anstrich], Istanbul vermarktet sich als solche. Und ich denke, in der westlichen Hälfte Europas ist die Geschichte der Erschließung Sibiriens und der Zeugnisse von 500 Jahren Geschichte so gut wie unbekannt, obwohl sich das bestimmt lohnt. Naja, was man soll oder nicht, schau Dir die Tschechisch-Deutsche Grenze an, da sind die Höhenkämme als Grenze uralt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:00, 3. Mär. 2012 (CET)

== [[Sprungfähigkeit]] von Hauskatzen abwärts ==
[[Datei:Catjump.jpg|miniatur|Der Blick ist klar,</br>kein Haar liegt schief!</br>Ich springe weit,</br> lang, hoch und tief...]]
[[Datei:Blured jumping dog in mid air.jpg |miniatur|WO bin ich hier ??</br>WAS muss ich machen ?!</br>WARUM hör' ich die Katzen lachen ..?!!?]]
Wieviel Meter kann eine erwachsene Hauskatze (freigänger) im Vollbesitz aller Sinne, gesund und bei guter Sicht weitgehend unbeschadet im freien Fall überwinden (gegeben sei Windstille, kein Niederschlag inkl. Nebel; keine Sichtbehinderung durch Objekte oder Reflexionen, Untergrund: Rasen)? --[[Spezial:Beiträge/77.4.78.48|77.4.78.48]] 12:05, 3. Mär. 2012 (CET)
:[http://animals.howstuffworks.com/pets/domestic-cat-info5.htm Statistik] - kein "Sprung" sondern "Fall", aber selbst da erstaunlich wenig Verletzungen. ''Born to jump...'' <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:24, 3. Mär. 2012 (CET)
::Naja der reine Fall ''kann'' sein, muß aber nicht sein. Teilweise wird auch eine horizontale Distanz (krafvoller [[Absprung]]) überwunden --[[Spezial:Beiträge/77.4.78.48|77.4.78.48]] 13:41, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Das mit dem Sprung hatten wir schon mal in der Auskunft.
:::Katzen - als Predatoren - lernen "im täglichen Leben" und (Beobachtung!) scheinen Distanzen oder ''Feasibility'' gut "abzuschätzen" zu können. 3 m runter zu springen ist für eine erwachsene Katze ein Klacks! Was interessant bei den "Fällen" ist, ist die Sehnen-Knochenverbindung-Gelenkstrukturen, die selbst solche "Extremsituationen" zu überleben erlauben. Ein Elefant aus dem 9. Stock => keine Chance ... und [[Tuffi]] ist auch nur 1x gesprungen. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:59, 3. Mär. 2012 (CET)
::::Katzen sind ja auch nicht besonders schwer, deshalb erreichen sie auch im [[Freier Fall|freien Fall]] (mit Luftreibung) keine besonders hohen Geschwindikeiten. Man muss die eigentlich schon von Hochhäusern auf Zementböden werfen, oder so, damit sie schwerere Verletzungen erleiden. Schon Meerschweinchen überleben sogar Stürze aus einem Flugzeug (aber trotzdem nicht nachmachen!). Allerdings habe ich keine Ahnung, wie man diesen Umstand aus den im Artikel angegebenen Formeln errechnen könnte... [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] ([[Benutzer Diskussion:Ugha-ugha|Diskussion]]) 14:19, 3. Mär. 2012 (CET)
::::P.S.: Ah, das mit den Hochhäusern steht ja auch schon oben in Geezers Link. Und soll ich euch nun auch noch die graumsame Wahrheit über [[Perserkatze]]n erzählen? Warum die immer so mürrisch kucken, so platte Nasen haben, und umgangssprachlich "Balkonkatzen" genannt werden? [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] ([[Benutzer Diskussion:Ugha-ugha|Diskussion]]) 14:47, 3. Mär. 2012 (CET)
:::::<small>... weil sie mit [[Pekingese]]n und [[Mops|Möpsen]] verwandt sein sollen ..? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:05, 3. Mär. 2012 (CET) </small>
:::::Ugha Ugha, würden sie denn hohe Geschwindigkeiten erreichen, wenn sie schwer wären? --[[Spezial:Beiträge/149.172.36.122|149.172.36.122]] 19:10, 3. Mär. 2012 (CET)
::::::Davon gehe ich aus (auch, wenn ich, wie gesagt, die Formeln in den Artikeln zum freien Fall nicht alle nachvollziehen kann). Eine Person am Fallschirm kommt meistens heil runter, fünf Personen an dem selben Fallschirm wohl kaum. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] ([[Benutzer Diskussion:Ugha-ugha|Diskussion]]) 11:14, 4. Mär. 2012 (CET)

== Historische Transportzeiten ==
In historischen Romanen wird auch für Städte wie Hamburg und Londen das Angebot von Orangen und Zitronen im Mittelalter (12./13. Jahrhundert) beschrieben. Nun war mir zwar der Transithandel über die Alpen bekannt, ebenso die Handelsbeziehungen von London bis nach Portugal, aber der Transport von Lebensmitteln erfordert ja Sorgfalt und Tempo angesichts fehlender Konservierungsverfahren damals. Frage - gibt es nachvollziehbare Angaben über die Transportzeiten auf See, vom Mittelmeerraum (Marseille, Genua, Neapel) nach England und Deutschland zu jener Zeit?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:08, 3. Mär. 2012 (CET)

:Wie kommst Du auf das östliche Südfrankreich und Italien? Von der iberischen Halbinsel ist es wesentlich kürzer nach London. Auch wurde die Orange, zumindest die süsse, wie wir sie kennen, erst im 15ten Jahrhundert in Europa angebaut und da zuerst fast ausschliesslich in Portugal. Es könnte aber hilfreich sein, Kurierpostzeiten zu ermitteln, als schnellste Transportart (sowas ist vielleicht eher dokumentiert). So wurden im 18ten und beginnenden 19ten Jahrhundert dieselben Schnellsegler für Südfrüchte und als Depeschensegler gebaut, mit entsprechend äquivalenten Laufzeiten. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 14:55, 3. Mär. 2012 (CET)

::Ich bin mir ziemlich sicher, daß diese Region als Herkunft in den Büchern steht. Über den Fernhandel zwischen dem maurischen Spanien und den christlichen Staaten im Norden weiß ich nichts. Aber natürlich wäre auch die Zeit von Cadiz interessant. Ein Unterschied, der mit dabei einfällt, in Südfrankreich und Italien sind die Anbaugebiete nahe bei den Häfen, in Spanien ist das fruchtbare Land weit von der Küste entfernt, also schon die inneriberischen Wege sind länger, bei verderblichen Obst vieleicht zu lang. Es las sich so, als ob die in den Häfen relativ leicht zu erwerben waren, also kein Kurierpost. Ob süße Orangen gemeint waren, oder Pomeranzen, ist für die Frage nebensächlich. Geht mir ja um die Zeit, also ob 10,20 oder 40 Tage. Ich finde im Web aber nichmal ne zuverlässige Zahl, wie weit der Seeweg in sm oder km ist. Koggen sollen mit 3-6 Knoten gefahren sein, was 5-10 kmh ausmacht. Wenn man von 24/7 Segeln ausgeht, sind das max.250 km am Tag, bei grob geschätzten 6500km wären das das fast 4 Wochen, was noch realistisch klingt für die Aufbewahrungszeit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:25, 3. Mär. 2012 (CET)

:::Oliver, [http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96001.html keine Zeiten aber Handelsrouten von Deinen Anbaugebieten gen Norden und kluger Text]. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 17:58, 3. Mär. 2012 (CET)

== Gefrierschrank ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst. -->
Guten Tag, da in Euerer Enzyklopädie ja viele kluge Köpfe arbeiten, habe ich eine Frage: Ich stelle in meinen Gefrierschrank ein zu 2/3 mit Wasser gefülltes Eiswürfelbehältnis und nach Wochen ist das Eis fast weg. Kein Stromausfall etc. Woran kann das liegen? Vielleicht am automatischen Entfrostvorgang? Bin auf eine Anwort gespannt. Danke.

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den 4 Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/87.176.250.76|87.176.250.76]] 16:55, 3. Mär. 2012 (CET)
:Jemand hat das Eis rausgenommen? --[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Odeesi <sub>talk to me</sub>] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]] 17:07, 3. Mär. 2012 (CET)
: [[Sublimation (Phasenübergang)|Sublimieren]] sollte das ja eigentlich nicht, oder? Kenn ich zumindest nicht vom Eisfach... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:13, 3. Mär. 2012 (CET)
Sublimation klingt gut, aber es war schon zu 3/3 Eis in den Behältnissen, also das Wasser ist nicht schon im flüssigen Zustand sublimiert. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.176.255.167|87.176.255.167]] ([[Benutzer Diskussion:87.176.255.167|Diskussion]])<nowiki/> 17:25, 3. Mär. 2012 (CET)) </small>
:Das ist [[Sublimation]], die Eiswürfel haben eben „[[Gefrierbrand]]“. Die Abtauautomatik sorgt dafür, dass das an den Verdampfer sublimierte Eis entfernt wird. Das ganze funktioniert im Prinzip wie ein Bautrocknungsgerät ([[Kondensationstrocknung]]) bei niedrigen Temperaturen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:28, 3. Mär. 2012 (CET)
:: Warum passiert das in meinem Eisfach dann nie? Zu hohe Luftfeuchtigkeit, weil keine Automatik? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:30, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Du machst die Gefrierfachtür zu selten auf und hast keine Abtauautomatik; damit stellt sich ein Gleichgewicht ein und die Eiswürfel sublimieren nicht weiter. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:32, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich wusste es doch... viele kluge Köpfe. Die Antwort ist stimmig, ich danke Euch. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.225.126.119|79.225.126.119]] ([[Benutzer Diskussion:79.225.126.119|Diskussion]])<nowiki/> 17:48, 3. Mär. 2012 (CET)) </small>

== [[Mary Macleod]] ==

[[file:Elizabeth Alice Aubrey Le Blond.png|thumb]]
Hi! Dieses Ölgemälde von [[Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed|Elizabeth Alice Aubrey Le Blond]] stammt von Mary Macleod. Bekommt jemand irgendwelche Daten von ihr raus, Lebensdaten oder sonst was? Vielen Dank, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 18:10, 3. Mär. 2012 (CET)
:Leider keine Lebensdaten, aber weitere Portraits:
:http://www.bbc.co.uk/arts/yourpaintings/paintings/admiral-sir-arthur-leveson-gcb-6661
:Three of the portraits of former Bailiffs were painted by Mary MacLeod. She painted the portrait of Bailiffs Sir Henry Alexander Giffard, Kt, Bailiff of Guernsey 1902 to 1908, Sir Edward Chepmell Ozanne, KBE, 1915-1922, and Sir Havilland Walter de Sausmarez, Bt, 1922-1929. http://guernseyroyalcourt.gg/article/6864/Artwork-at-the-Royal-Court --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 21:21, 3. Mär. 2012 (CET)

Siehe dazu auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Humanities#Mary_Macleod_.28painter.29] --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.164|82.113.98.164]] 21:52, 4. Mär. 2012 (CET)

== Hyperlinks bei Google Plus ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst. -->
Wie kann man bei G+ in Stream-Beiträgen Hyperlinks mit kurzen Namen einfügen, so wie z.B. [[WP:AU|diesen]] hier (also nicht in der Form http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft)? Ich habe mit der Suchmaschine selber leider nur herausgefunden, daß es irgendwie zu gehen scheint, und daß andere auch dieselbe Frage gestellt haben - weiß vielleicht hier jemand die Antwort?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den 4 Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/80.218.50.96|80.218.50.96]] 18:26, 3. Mär. 2012 (CET)
:Meinst du einen "URL-Shortener"? Damit kannst du lange Links in kurze umwandeln und dann in deinen Beitrag einfügen. Die Adresse ist: "goo.gl". -- [[Benutzer:Wiprecht|Wiprecht]] ([[Benutzer Diskussion:Wiprecht|Diskussion]]) 18:50, 3. Mär. 2012 (CET)
::Nein, ich möchte stattdessen, dass der Link ohne vorangestelltes http:// und mit einem frei wählbaren Text dargestellt wird. In HTML ginge das so: <code><nowiki><a href="http://www.url.domain/">Kurze Linkbeschreibung</a></nowiki></code> --[[Spezial:Beiträge/80.218.50.96|80.218.50.96]] 19:49, 3. Mär. 2012 (CET)

== Eltern haften für ihre Kinder ==

Haften Eltern neuerdings für ihre Kinder oder [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,819106,00.html#ref=rss bildet sich das die Stadt Winnenden nur ein]? Bzw., auf welcher Rechtsgrundlage glauben sie Kosten für z.&nbsp;B. den Jahrestag tatsächlich von den Eltern erstattet zu bekommen? -- [[Benutzer:Wiprecht|Wiprecht]] ([[Benutzer Diskussion:Wiprecht|Diskussion]]) 19:15, 3. Mär. 2012 (CET)
:Hast du den Artikel nicht bis zum Schluss gelesen? ''"Der Vater des Amokläufers war im Februar 2011 vom Landgericht Stuttgart wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung zu einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Der Sportschütze hatte die Pistole, mit der sein Sohn geschossen hat, unverschlossen im Schlafzimmer aufbewahrt. Auf Grundlage dieses Urteils pochen neben der Stadt zahlreiche Opfer und Hinterbliebene auf Schadensersatz."'' Sie könnten den Vater auch verklagen, wenn eine andere Person als sein Sohn mit seinen schuldhaft unverschlossenen Waffen Schaden angerichtet hätte. --[[Benutzer:Ehrensöldner|Ehrensöldner]] ([[Benutzer Diskussion:Ehrensöldner|Diskussion]]) 19:21, 3. Mär. 2012 (CET)
:+1.
:Ich will ja eine Freiheitsstrafe, die auf Bewährung ausgesetzt wird, gar nicht kleinreden - aber die Möglichkeit, von Geschädigten erfolgreich auf Schadensersatz in Anspruch genommen zu werden, mag für manch einen Waffenbesitzer sogar noch abschreckender wirken. Also: Schließt eure Waffen ordentlich weg, wenn ihr unbedingt welche haben müsst, dann passiert euch sowas auch nicht. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 22:59, 3. Mär. 2012 (CET)
:Wobei die Verantwortung sich auf tatsächliche Schäden beschränken muss. Gedenkveranstaltungen gehören sicher nicht dazu, beim Schulumbau wird sich die Gemeinde den anhaltenen Renovierungsstau und die Gebäudeverbesserungen anrechnen lassen müssen. Wenn die mit diesem Forderungskatalog durchkommen, werden andere Gemeinden die Gelegenheit packen und nach irgendeinem Vorkommiss Gedächtnisparks, Stadien, Umgehungsstraßen oder Schwimmbäder nach den Opfern benennen und die Kosten vom Täter erstattet bekommen wollen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:16, 4. Mär. 2012 (CET)
:: Zur [[Schadensminderungspflicht]] gehört in solchen Fällen wohl, die Opfer unter die Erde zu bringen und schnellstmöglich zu vergessen?!? Wäre ja noch schöner, wenn die armen gebeutelten Täter das ohnehin schon resozialisierungsbehindernde Gedenken an die Opfer auch noch mitfinanzieren müssten. Der Opferkult ist und bleibt hoffentlich das dekadente und überflüssige Privatvergnügen der Hinterbliebenen und der betroffenen Gemeinden. --[[Benutzer:Ehrensöldner|Ehrensöldner]] ([[Benutzer Diskussion:Ehrensöldner|Diskussion]]) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)
:::<small>Do not feed... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:33, 4. Mär. 2012 (CET) </small>
:::: <small>Sollte "Eingangskontrolle" seine Kontrollfunktion nachträglich auch auf seine eigenen Beitrag anwenden und seinen geschmacklosen und zynischen Beitrag zurückziehen wollen, kann meine Antwort gerne mitgelöscht werden. --[[Benutzer:Ehrensöldner|Ehrensöldner]] ([[Benutzer Diskussion:Ehrensöldner|Diskussion]]) 14:47, 4. Mär. 2012 (CET)</small>
:::::<small> Das war "etwas" anders gemeint. Eingangskontrolle stellt die Rechtslage dar. Wenn du andere Erkenntnisse dazu hast, immer her damit, aber in deinem ersten Beitrag dazu konnte ich nichts Derartiges finden. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:32, 4. Mär. 2012 (CET) </small>

== Ist das Wetter vormittags tendenziell besser? ==

Da ich bisher nur das Gefühl habe, dass es dort wo ich in Dtl. bin (Ostsee, Ostsachsen) stets vormittags besseres Wetter ist: gibts Untersuchungen darüber zu welcher Tageszeit das Wetter (in best. Regionen) besser ist? -- [[Spezial:Beiträge/89.199.94.56|89.199.94.56]] 19:16, 3. Mär. 2012 (CET)
:was verstehst du denn überhaupt unter "besser"?--[[Benutzer:Zweidrei|Zweidrei]] ([[Benutzer Diskussion:Zweidrei|Diskussion]]) 20:02, 3. Mär. 2012 (CET)
:: Da würd ich mal ganz wild raten: Weniger Regen, mehr Sonne. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:27, 3. Mär. 2012 (CET)
:::Ich kenne Untersuchungen, wonach das Wetter zum Wochenende hin schlechter und zum Wochenanfang hin wieder besser wird - aber nach Tageszeiten? Wenn viele Flugzeuge den Tag über Kondensstreifen hinterlassen, dann wird es im Laufe des Tages "bewölkter": Reicht das schon für das Urteil "schlechteres Wetter"? --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 22:54, 3. Mär. 2012 (CET)
::::Die Sonne bringt das Wettergeschehen am Tag schon ein bisschen durcheinander durch die viele eingestrahlte Energie. In der Nacht beruhigt sich dann tendenziell die Lage etwas, und die Luft kommt dann erst im Laufe des Vormittags wieder in Bewegung/Wallung. Je mehr Tumult, desto mehr Niederschlag? Das alles dürfte aber nur ein geringer Zusatzeffekt sein neben den Hoch- und Tiefdruckgebieten. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] ([[Benutzer Diskussion:PeterFrankfurt|Diskussion]]) 02:44, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::Das kann man generell nicht sagen weil das regionale Phänomene sind. Für Art A mag das gelten. Im Ort B (50 km entfernt) hinter einer [[Klimascheide]] gilt das schon nicht mehr.--[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 11:46, 4. Mär. 2012 (CET)
::::::Du hast am Morgen einfach noch fast keine durch Sonneneinstralung verursachte Thermik. Das heisst typische thermische beeinflusste Schönwetterwolken, hast du deswegen vermehrt erst am Nachmitag. Aber dadurch wird das Wetter ja nicht schlechter als am Morgen. Denn die Grosswetterlage bleibt dadurch gleich. Da liegt vermutlich dein Überlegungsfehler, das Wetter ändert sich nicht Tageszeit bezogen, die Bewölkung schon. Entweder herrscht einen Wetterlage die ein nachmittägliches Gewitter zulässt, oder eben nicht. Heisst eben die Schwelle (der Wassersättigung in den Wolken usw.), welche für ein Gewitter Voraussetzung ist, wird erst am Nachmittag erreicht. Dafür kann der Morgen aber nichts, sondern das hängt Grösstenteils von der Grosswetterlage ab. Klar die Sonneneinstrallung ist für eine Schwankung etlicher wetterbeeinflussende Werte verantwortlich, was durchaus der berümte Tropfen sein kann der das Fass zum überlaufen bringt. Die Grundvoraussetzungen müssen aber auch dann gegeben sein. Klar, wenn am es am Nachmittag mehr Wolken hat als am Morgen, ist das Wetter <u>gefühlt</u> schlechter. Es ist dann aber auch wärmer als am Morgen, was ja eigentlich kein schlechteres Wetter ist, oder? --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:03, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::::Gerade gefunden: [[Tageszeitenklima]]--[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 12:12, 4. Mär. 2012 (CET)
::::::::Und was hat das mit dem Thema zu tun? --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:37, 4. Mär. 2012 (CET)
: Am Meer gilt: [[Land-See-Windsystem]], das ist tageszeitenabhängig. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 18:05, 4. Mär. 2012 (CET)
::An der Küste, in Gebirge und Wüste gibt es Winde die tageszeitabhänig regelmäßig vorkommen, was von Fischern früher genutzt wurde. Im Tropengürtel gibts fast täglich nachmittags Gewitter und auch in ME sind Gewitter nachmittags und Abends um Längen häufiger als Vormittags.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:24, 4. Mär. 2012 (CET)
:::In der Wüste wurden die tageszeitabhängigen Winde von Fischern ausgenutzt? Wow. SCNR. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:26, 4. Mär. 2012 (CET)
::::Es gibt auch Seen und Flüsse, die von Wüsten umgeben sind, man denke nur an den Nil, den See Genezareth oder den Tschadsee. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 20:11, 4. Mär. 2012 (CET)

== Maler gesucht - Gemäldealter und Motiv unbekannt ==


Hallo,
vor meinem Haus stand plötzlich ein Gemälde - jetzt möchte ich natürlich etwas über den [Maler] wissen.
leider kann ich die [Unterschrift] nicht lesen.
Auch das Motiv kenne ich nicht, es scheint mir eine Fantasielandschaft zu sein.
<gallery>
Datei:unterschrift unbekanntes gemälde.JPG
Datei:Gemälde unbekannt.JPG
</gallery> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Ugebleicht|Ugebleicht]] ([[Benutzer Diskussion:Ugebleicht|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Ugebleicht|Beiträge]])<nowiki/> 20:03, 3. Mär. 2012 (CET)) </small>
:<small>Strange, das Bild erinnert mich sehr an das, das bei meinen Grosseltern (in Saarbrücken) ueber dem Sofa hing... --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 21:08, 3. Mär. 2012 (CET) </small>
::Die Signatur habe ich spontan als "Watzmann" gelesen, und siehe da, der [[Watzmann|Berg]] sieht tatsaechlich so aus. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 21:11, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich als W Albermann [[Wilhelm Albermann]] hatte zwar in Köln eine Mal- und Zeichenschule, ist aber sonst nur als Bildhauer und Denkmal-Mensch bekannt.--[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 14:06, 4. Mär. 2012 (CET)

Ganz eindeutig Watzmann. Und das ganze ist ein Hobbybild von Opa, das außerhalb eines sentimentalen Werts für Familienangehörige höchstens für Entsorgungskosten sorgen dürfte. --[[Benutzer:Siebm|Siebm]] ([[Benutzer Diskussion:Siebm|Diskussion]]) 16:36, 4. Mär. 2012 (CET)
:Ölgemälde auf Leinwand mit Blick auf den "Watzmann", rückseitig signiert; ca. 1930 entstanden; Rahmen in sehr gutem Zustand; Größe: 95 x 75 cm: [http://www.antik-meissen.de/upload/1628916_DSC00947.JPG 420 Euro]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 23:34, 4. Mär. 2012 (CET)

== Nachtwächterlied ==

In dem sogenannten [http://www.lemgotour.de/nachtwaechterlied/index.html Nachtwächterlied] nach Silchers Liederbuch gibt es eine Strophe: „Neun versäumten Dank und Pflicht, Mensch, vergiss der Wohltat nicht.“ Ich bin so gar nicht bibelfest. Um welche Neun geht es hier? --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Zarkov|Diskussion]]) 20:07, 3. Mär. 2012 (CET)
:Lukas, 17,11ff: Zehn Aussätzige lassen sich von Jesus heilen, einer sagt danke. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:22, 3. Mär. 2012 (CET)
::Famos. Vielen Dank! --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Zarkov|Diskussion]]) 18:02, 4. Mär. 2012 (CET)

== Florentiner ==

Im Artikel [[Fuggerei]] steht: "''Die Jahres(kalt)miete für eine Wohnung in der Fuggerei beträgt bis heute den nominellen Gegenwert eines [[Rheinischer Gulden|Rheinischen Gulden]] (umgerechnet 0,88 Euro). Die Nebenkosten tragen die Mieter.''" Das waren doch Kurantmünzen. Wie kommt man auf diese verzerrte Umrechnung? --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 23:36, 3. Mär. 2012 (CET)
:Bin kein Fachmann, aber [[Goldmark#Geschichte|hier]] steht was von einer Umrechnung (1873) von 1 Gulden = 1,71 Mark (= ~0,85€). Ähnlich auch [http://www.goldseiten-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=16759 hier], wobei mir der jeweilige Bezug zum goldenen (rheinischen, Goldgehalt 2,78 Gramm) vs. silbernen Gulden (Goldäquivalent 0,62 Gramm) unklar ist. Die 0,88€ würden dann eher auf letzteren passen(?) --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] ([[Benutzer Diskussion:Joyborg|Diskussion]]) 00:04, 4. Mär. 2012 (CET)
::Wenn laut Deinem Link 3½ Gulden 6 Goldmark entsprechen, sind 1 Gulden {{Bruch|1|5|7}} Mark. Mit 1 EUR = 1,95583 DM wären, sofern Goldmark und Deutsche Mark als gleichwertig betrachtet werden, 1 Gulden etwa 87,7 Eurocent. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:29, 4. Mär. 2012 (CET)

::Wir sind uns dann einig, dass eine inflationsunberücksichtigte Umrechnung von Kurantgeld auf Kreditgeld aus dem vorletzten Jahrhundert keine anschauliche Umrechnung für eine Enzyklopädie darstellt. Die Artikel werden also mal ''behutsam'' angepasst. Weitere Antworten sind hier aber fürderhin willkommen. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 00:29, 4. Mär. 2012 (CET)

Eigentlich sind wir aber auch durch, oder?
<nowiki>{{</nowiki>Erledigt|1=--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 01:15, 4. Mär. 2012 (CET)}}
:Nein, ich mach die Erle nochmal raus. Es gibt weiteren Diskussionsbedarf. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 02:18, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Die Goldmark hatte einen Wert von 0,358 Gramm Gold, ein Gulden also 0,62 Gramm, und die kosten heute ca. 26 €. Für 88 Eurocent kriegt man gerade mal knapp 0,024 g Gold. — Rechnet man aber 1,71 Goldmark in Papier, kriegt man heute nach der Inflation von 1923, der Währungsreform 1948 und der Umstellung auf Euro gerade mal noch 0,00000000000000135 Gramm Gold dafür, das sind immerhin ca. 41 Milliarden Goldatome. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>⅃ƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Martin-vogel|<small>WW</small>]] 01:37, 4. Mär. 2012 (CET)
::::Die Inflation von 1923 hat die Goldmark doch gar nicht betroffen. Nach der Inflation galt wieder wie vor der Inflation ''nominell'' 1 ℳ = 1 RM = {{Bruch|2790}} kg Gold = 0,358423 g Gold. Bei der Währungsreform wurden Mieten 1:1 von RM in DM umgerechnet, siehe [[Währungsreform 1948 (Westdeutschland)#Umstellung sonstiger Forderungen und Verbindlichkeiten]]. Somit hat die Umrechnung 1 fl = 0,88 € IMHO ihre Richtigkeit. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 02:15, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::Ja, aber das erklärt nicht, wieso im Artikel (und auch auf den Seiten der [http://www.fugger.de/de/2_sozialsiedlung.htm Fuggerei] selbst) immer vom <u>Rheinischen</u> Gulden die Rede ist, der ja anscheinend nicht 0,62 sondern 2,78 Gramm Gold enthielt? --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] ([[Benutzer Diskussion:Joyborg|Diskussion]]) 14:51, 4. Mär. 2012 (CET)

:::::::Im Jahre 1385 soll er 3,396 Gramm Feingold gehabt haben. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 15:22, 4. Mär. 2012 (CET)<br> Ops ... 1559 sollen es 2,504 Gramm gewesen sein [http://www.hagen-bobzin.de/hobby/muenzverein_rheinisch.html].
::::::::Der [[Gulden]] soll ursprünglich aus {{Bruch|234,1011456|66}} = 3,547 g Gold bestanden haben, aber im Laufe der Zeit einer [[Münzverschlechterung]] unterworfen sein, bis zur Einführung der [[Goldmark]] 1871 noch 0,6144 g übriggeblieben sein sollen. Siehe auch [[Rheinischer Münzverein]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:40, 4. Mär. 2012 (CET)

== Nokia 300 - Kontaktfavoriten ==

Kennt sich jemand damit aus? Wenn ich Kontaktfavoriten eingerichtet habe, sollte beim Auswählen derselben die Möglichkeit bestehen, den Kontakt anzurufen oder eine Nachricht zu senden. Allerdinga sehe ich nicht das [http://www.nokia.com/de-de/support/smartphones-und-handys/300/anleitungen/?action=onlineuserguidepagechange&pFile=GUID-90D3FCE7-B0B5-4672-9194-048FD3B7630B_FILE001.html hier] behauptete Popup-Menü. Vielmehr erscheint die Kontaktansicht des betreffenden Kontaktes mit der Möglichkeit, ihn zu bearbeiten. Aber anrufen - no way!?--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 23:55, 3. Mär. 2012 (CET)

= 4. März 2012 =

== Film gesucht (90/00er) ==

Hallo filmaffine Wikipedianer, mir schwirrt seit Jahren ein Film im Kopf rum, den ich vor knapp einem Jahrzehnt mal im TV gesehen habe. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen? Die Eckdaten:

- Könnte auf ARTE gewesen sein, war vielleicht ein Fernsehfilm?

- Muss dort Ende 2000 bzw. Anfang 2001 gelaufen sein

- Einzige Szene die ich noch in Erinnerung habe: Männliche Person (hieß eventuell "Andreas"?) wird von einer fremden Person in einer Wohnstube mittels Spritze betäubt, auf seinem Arm sind schon mehrere "Einstichlöcher" zu sehen. Die fremde Person begeht Brandstiftung und flieht. Irgendwann taucht eine Bekannte/Freundin von "Andreas" auf und muss zusehen wie das ländlich/bäuerlich-aussehende Haus lichterloh abbrennt.

Ich bin dankbar für jede Hilfe! --[[Spezial:Beiträge/217.247.108.26|217.247.108.26]] 00:12, 4. Mär. 2012 (CET)

== Porto für dreiseitigen Brief ==

[[Datei:DIN lang - Letter Window.JPG|thumb]]
Ich möchte gerne heute einen Brief abschicken, aber ich habe keine Briefwaage zuhause und weiß nicht, wie schwer er ist:
* drei DIN-A4-Seiten,
* ein Fensterbriefumschlag (DIN C6 lang),
* eine [[Heftklammer]].
Ist das noch ein Standardbrief der Deutschen Post (20 g für 55 ct.)? Ich weiß nicht, wie schwer das Papier ist (zwei Seiten vom Brief sind ein Behördenschrieb, der vielleicht etwas schwerer sein könnte als Standardpapier).

Gibt es bei den Sortieranlagen eine Fehlertoleranz? [[Spezial:Beiträge/217.224.164.50|217.224.164.50]] 00:32, 4. Mär. 2012 (CET)

:drei Seiten sind noch mit 55cent zu frankieren. Ab 4 Seiten ''kann'' es Probleme geben. Toleranzen/Kulanzen sind da und hängen vom Sortierzentrum und der Tagesstimmung dprt ab. +10% sind üblicherweise kein Grund für einen Rückläufer. --[[Spezial:Beiträge/95.112.136.132|95.112.136.132]] 00:36, 4. Mär. 2012 (CET)
::[[Datei:Letter balance hg.jpg|thumb|+1 Hart an der Grenze, aber unter 20 g (3 Bl. Druckerpapier = etwa 13 g) - sagt die Briefwaage links. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 00:42, 4. Mär. 2012 (CET)]]

:::[[A4-Format|DIN-A4]] ist {{Bruch|1|16}} m² groß, ein Blatt 80-g-Papier wiegt demnach 5 Gramm. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>⅃ƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Martin-vogel|<small>WW</small>]] 01:24, 4. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank für die Antworten. Ich versuchs mal mit den 55 ct. und hoffe, dass ich ihn nicht wiedersehe. ;) In welchen Fällen kommen Briefe eigentlich zurück und wann wird vom Empfänger ein Nachporto verlangt? [[Spezial:Beiträge/217.224.160.120|217.224.160.120]] 07:06, 4. Mär. 2012 (CET)

::::Faustregel für die Ermittlung des Briefgewichtes: Ein Blatt DIN A 4 80g wiegt danach 5,5 Gramm (genaues Gewicht hängt u. a. von der Luftfeuchtigkeit ab). Der C6-Umschlag ist als A-4-Bogen zu berechnen (mit Marke), die DINLang-Hülle als 1,5 x A4 (mit Marke). Versand mit 3 Blättern A4 á 80g ist in beiden Fällen aber noch möglich wegen anzurechnender Toleranzen. Design-Papiere mit höherem Papiergewicht wie sie heute gerne verwendet werden, wiegen meist mehr als 80 g. Das Gewicht des 100g-Blattes errechnet sich flott mit der Formel (100/80)*5,5 = 6,9 g, zwei Blätter + Umschlag wiegen somit etwa 15 Gramm (DINLang-Hülle zu empfehlen), ein drittes Blatt katapultiert dann das Gewicht auf über 20 g. Diese Werte sind Anhaltswerte aber für den normalen Alltag brauchbar. Grüße --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 08:33, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::Mit einer Heftklammer geht es grad noch, mit einer [[Büroklammer]] oft nicht mehr (eher noch im C6). --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 11:35, 4. Mär. 2012 (CET) <small>Sieh sich doch bitte jemand den Artikel Büroklammer an, besonders Kap. Gechichte, Abs 3+5! --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 11:39, 4. Mär. 2012 (CET)</small>

:Und es soll schon Versender gegeben haben, die eine größere Mailing-Aussendung über Nacht in den Heizungskeller zum Austrocknen gelagert haben, um ein halbes Gramm unter die Grenze zu kommen … --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 13:25, 4. Mär. 2012 (CET)
::Es soll auch Haushalte geben, wo die Hausfrau eine aufs Gramm genaue Küchenwaage hat..... In meine Diensttelle kommen die unterfrankierten Briefe zurück, mit einem gelben Aufkleber versehen, wo draufsteht, wieviel fehlt. Wir haben aber nen Absender drauf. Schreibst du keinen drauf, kann die Post den Brief schwerlich zurücksenden. Dann kann es sein, das vom Empfänger NAchporto bezahlt werden muß.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:42, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Nach ihren AGB ''muss'' die Post einen nicht oder nicht ausreichend frankierte Brief nicht befördern - sie ''darf'' es aber. Tut sie es, dann ''darf'' der Empfänger das fehlende Porto (zuzüglich Einziehungsentgelt vulgo "Strafporto") zahlen, er ''muss'' aber nicht. Wenn der Empfänger nicht zahlen will und der Absender nicht ermittelbar ist, dann hat die Post den Brief umsonst befördert. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:15, 4. Mär. 2012 (CET)

== Zeitzeichensignal im Autoradio ==

Hallo. Als ich über die A45 von Aschaffenburg nach Hanau gefahren bin, staunte ich nicht schlecht, als ich in Höhe von Mainflingen auf einmal das Zeitzeichensignal [[DCF77]] im Autoradio hören konnte. Es waren ziemlich regelmäßige Biepser im Ein-Sekunden-Abstand, daneben im Hintergrund noch ein lautes Summen. Wir haben uns schon im IRC-Chat gefragt, ob das überhaupt so möglich ist, oder ob ich mir da was eingebildet habe. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 01:04, 4. Mär. 2012 (CET)
:So etwas ist möglich. Unmittelbar in Sendernähe ist die Feldstärke sehr hoch. Dadurch kann auch Sendeenergie direkt in den Niederfrequenzverstärker des Autoradios eingekoppelt werden. Durch unvermeidliche Nichtlinearitäten wird das [[Amplitudenumtastung|ASK]]-modulierte Signal dann demoduliert und als Störsignale hörbar gemacht. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:14, 4. Mär. 2012 (CET)
::Mit anderen Worten ist das ein Fehler des Autoradios, dass es da gleich auf Störung geht, und nichts anderes ist dieser Biep-Effekt. Der Sender liefert keinerlei hörbaren niederfrequenten Ton, nur der HF-Träger wird rhythmisch mehr oder weniger abgesenkt. Nennt man solche Effekte nicht auch [[Kreuzmodulation]]? --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] ([[Benutzer Diskussion:PeterFrankfurt|Diskussion]]) 02:39, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Ja, so ähnlich. Eher [[Intermodulation]]. Ganz sicher ist das eine Direkt-Einkopplung irgendwo in den Empfänger. Und da eine reine Amplitudenumtastung als Ton hörbar wurde, war auch ganz sicher irgend eine Mischung von Frequenzen im Spiel. --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 10:09, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Eine erste Milchmädchenrechnung: Die 5. Harmonische über der Sendefrequenz von 77,5 kHz beträgt 465 kHz (=6*77,5). Das liegt nahe genug bei der AM-Standard-ZF von [[Überlagerungsempfänger#Mischer|455 kHz]], um hörbare Frequenzen zu ermischen. --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 10:29, 4. Mär. 2012 (CET)

: hörte es sich so an: [http://www.mydarc.de/DK7IO/zeitzeichensender/20060101-134300-134400_77.5kHz-Mainflingen-DCF77.mp3]? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:51, 4. Mär. 2012 (CET)

== Straßenbezeichnungen nach Frauen? ==

Moin, gibt es Informationen dazu, wie häufig Straßen nach Frauen benannt wurden bzw. werden? Der Anteil nimmt in den letzten Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten, immer mehr zu. Bei meiner Suche nach einer Antwort fand ich übrigens die Bemerkung, dass die heute quasi übliche Übung, eine Straße mit Vor- und Zunamen zu benennen, darauf zurückzuführen sei, dass so das Geschlecht des/der Namensgeber/in offensichtlicher sei. LG für Hilfe. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 08:24, 4. Mär. 2012 (CET)

Bis 1945 waren es fast ausschließlich adlige Damen, die als Namensgeberinnen in Frage kamen. Hier in Berlin sind z.B. die ganzen Hohenzollern-Kaiserinnen und -Prinzessinnnen ganz gut mit Straßennamen bedacht worden, da wimmelt es von Augusta-, Wilhelminen-, Alexandrinen-, Elisabethstraßen. Bei den Schriftstellern findet man ja ansonsten in fast allen Städten erstmal die klassischen Lessing/Schiller/Goethestraßen. Mit den Frauen ging es dann vor allem im Osten Deutschland nach 1945 richtig los, in erster Linie hatte man da Politikerinnen wie Clara Zetkin und Rosa Luxemburg geehrt, teilweise aber auch Wissenschaftlerinnen und Dichterinnen. Den Frauen-Boom bei den Straßennamen kann man ansonsten tatsächlich in Berlin schön an Neubausiedlungen der Nachwendezeit nachvollziehen und ich nehme an, dass das in anderen Städten ähnlich ist. Hat in meinen Augen in jedem Fall was für sich, denn durch diese "Quote" stolpert man dann auch mal über historische weibliche Persönlichkeiten, wie Julie Wolfthorn, Clara Jaschke, Emma Herwegh, Ilse Schaeffer, Lina Morgenstern, Paula Fürst, Clara Grunwald, Melli Beese; Ruth Stefan, Elisabeth Flickenschildt, Elsa Wagner und andere, schaut dann natürlich neugierig in der Wikipedia nach, wer das denn eigentlich war und wird schlauer. Das ist jedenfalls ein angenehmer Kontrast zu den ganzen Wilhelm-, Friedrich- und Bismarckstraßen hier. --[[Spezial:Beiträge/88.73.6.114|88.73.6.114]] 12:42, 4. Mär. 2012 (CET)

Naja. Durch die alberne heutige Übung kommt es jedenfalls zu Schönheiten wie der "Königin-Katharina-Straße" im Neubaugebiet in Ravemsburg, während die anderen Königinnen rund um die Altstadt mit "Olgastraße" und "Charlottenstraße" natürlich unglaublich männlich klangen. Ich halte auch sonst die langen Vor-und-Nachnamen-Straßen für eine ebenso dumme Diskriminierung wie "Frau Merkel" (und nicht "Merkel" wie "Kohl" oder "Schröder") in der Presse, was aber langsam abklingt. Der allerschönste Straßenname ist allerdings die "Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße" in Halle (Saale), und das konnten die damals sogar noch ganz ohne Feminismus. ---[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 12:47, 4. Mär. 2012 (CET)

:Danke, hilft mir schon etwas weiter. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 15:03, 4. Mär. 2012 (CET)

::Da mich das Thema auch interessiert und ich obendrein [http://www.amazon.de/Die-Stra%C3%9Fennamen-Stadt-Gera-von/dp/393480523X dieses Buch] mein Eigen nennen darf, hab ich mich mal drangesetzt und eine Statistik für meine Heimatstadt als Beispiel für die ostdeutsche Provinz erstellt. In Gera sind je nach Zählweise (zu den zahllosen Grenzfällen s.u.) bis zu 228 Straßen nach Männern benannt. Wie viele Straßen und Plätze sind demgegenüber zweifelsfrei nach Damen benannt? Es sind 11: ''Anna-Schneider-Weg'' (Kommunalpolitikerin der SPD), ''[[Berta Schäfer (Widerstandskämpferin)|Berta-Schäfer-Straße]]'', ''[[Clara Viebig|Clara-Viebig-Straße]]'', ''[[Clara Zetkin|Clara-Zetkin-Straße]]'', ''[[Helene Fleischer|Helene-Fleischer-Straße]]'', ''[[Hilde Coppi|Hilde-Coppi-Straße]]'', ''[[Käthe Kollwitz|Käthe-Kollwitz-Straße]]'', ''[[Liselotte Herrmann|Liselotte-Herrmann-Straße]]'', ''Meta-Böhnert-Platz'' (Kommunalpolitikerin der KPD) sowie gleich zwei ''[[Rosa Luxemburg|Rosa-Luxemburg-Straßen]]''. Außerdem gibt es noch eine ''Agnesruh'', dem Buch zufolge benannt nach der Frau eines einstigen Rittergutsbesitzers zu [[Roschütz]].<br/>Grenzfälle stellen sich im Regelfall dergestalt dar, dass Straßen nach Brüderpaaren (''Gebrüder-Häußler-Straße''), Vater-Sohn-Paaren (''Maler-Reinhold-Straße'', ''Maler-Fischer-Straße'') oder ganzen Familien benannt wurden (''Biermannplatz'', wobei zumindest in diesem Fall dann auch die Frauen der Familie, zu der u.a. [[Aenne Biermann]] gehörte, mitgedacht wären; aber auch die ''Heinrichstraße'' als ''das'' Zentrum der Stadt gehört dazu, da alle Männer im Hause [[Fürstenhaus Reuß|Reuß]] den Namen Heinrich trugen). Ein eindeutig geschlechtsneutraler Name ist die ''[[Geschwister Scholl|Geschwister-Scholl-Straße]]''. In mindestens zwei Fällen wurden Straßen nach Familien benannt zu Ehren der Witwen, die das Erbe ihres Gatten wohltätigen Zwecken zuführte: ''Richterstraße'', ''[[Auguste Zabel|Zabelstraße]]''. Ferner gibt es in [[Langenberg (Gera)|Langenberg]] die Namen ''Charlottenburgweg'' sowie ''Unter der Charlottenburg'', beide benannt nach einem Haus, das der örtliche Fabrikant Heinrich Wagner (nach dem übrigens ebenfalls wiederum eine Straße benannt ist) zu Ehren seiner Frau errichtete. Zudem wurden dem Buch zufolge sowohl die ''Karlstraße'' als auch die ''Marienstraße'' schlicht nach dem jeweiligen Vornamen, nicht nach einer konkreten Person dieses Namens benannt.<br/>Da das Buch nicht nur aktuelle, sondern auch historische Straßennamen aufführt, hier noch ein Blick in die Vergangenheit: Vor '45 trifft auch auch Gera zu, dass Straßen wenn überhaupt fast ausschließlich nach Frauen hießen, die "Frau von..." waren, und zwar sowohl nach den Gräfinnen und Fürstinnen von Reuß (''Elisabethstraße'', ''Adelheidstraße'', ''Luisenstraße'' - die letzten beiden bilden übrigens heute die ''Clara-Zetkin-Straße''), aber auch nach honorigen Gutsherren- und Bürgergattinnen (mein Lieblingsbeispiel ist hier die ''Leontinenstraße'', benannt nach der Gemahlin des Geheimen Kommerzienrats Weißflog; heute ''[[Carl Schurz|Karl-Schurz-Straße]]''). Daneben ist aber auch das nicht unerstaunliche Detail festzuhalten, dass die 1936 (!) so benannte ''[[Elsa Brändström|Elsa-Brandström-Straße]]'' seit 1946 ''[[Johann Gottlieb Fichte|Fichtestraße]]'' heißt.<br/>Nach '45 folgten dann, wie beschrieben, auch hier oft Namen von Politikerinnen, Widerstandskämpferinnen, Aktivistinnen (praktisch alle oben genannten noch gültigen Frauenstraßennamen stammen ja aus sozialistischen Zeiten). Oft hatten auch diese Namen lokalen Bezug. Verschwunden sind hier bspw. die ''Gerda-Holzmacher-Straße'' (jetzt ''Wartburgstraße'') oder die ''Helene-Dörfer-Straße'' (jetzt ''Dürrenebersdorfer Wand'').<br/>Was auffällt: Nach 1990 sind zwar nicht wenige neue Straßen angelegt und benannt worden (gerade in den wie Pilze aus dem Boden geschossenen Eigenheimsiedlungen und Gewerbegebieten), doch so weit ich das überblicken konnte, wurde keine einzige davon nach einer Frau benannt.<br/>Eins muss man aber zu guter Letzt auch noch festhalten. In einem vorwiegend von Gartenanlagen und lockerer Bebauung durchzogenen Gebiet am Stadtrand findet man einen ''Weg der Frau''. Einen ''Weg des Mannes'' habe ich nicht gefunden ;-) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 23:51, 4. Mär. 2012 (CET)

== Unbekannte Abdeckung an einem Fallrohr ==
<gallery>
Datei:Fallrohr IMG 6733.JPG|Was bewirkt das?
Datei:Fallrohr 2 IMG 6735.JPG|Mit und ohne Abdeckung
</gallery>
Gerade gesehen und gerätselt: An einigen (nicht allen) Fallrohren ist eine solche Abdeckung vorhanden. Ort: Hofgeismar. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:13, 4. Mär. 2012 (CET)
: Ich rate mal - ein Schutz gegen das aufklettern von Tieren. An einer ebenen Fläche kann man sich schlechter festhalten, als an einem Rohr. --[[Benutzer:An-d|an-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 09:27, 4. Mär. 2012 (CET)
::Und an der Innenecke ist das Klettern leichter als am Rohr auf der flachen Wand. --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 10:44, 4. Mär. 2012 (CET)

:::Vielleicht als Schutz vor Einbrechern gedacht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Simplicius/Autorengilde_No._1|Autorengilde&nbsp;№&nbsp;1]] 10:48, 4. Mär. 2012 (CET)

::::Die hier gesuchten Einbrecher dürften [[Waschbären]] sein, die an den Fallrohren hochklettern können und unterm Dach einziehen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:54, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::<small>Es sieht sehr ... naiv-handwerklich aus (Onkel Karl, Samstagmorgen). Im Web findet man nichts Analoges... <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:58, 4. Mär. 2012 (CET) </small>
::::::[http://www.diewaschbaerenkommen.de/html/massnahmen.html#HausSichern Ei sicher doch findet man was im Web.] Und Hofgeismar ist nur einen Waschbärsprung von Kassel entfernt, wo dieses Beispiel herkommt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 11:03, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::::<small>Tatsächlich! Google => Hofgeismar Waschbären <= Der Ort scheint von Waschbärbanden geradezu terrorisiert zu werden! <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:31, 4. Mär. 2012 (CET)</small>
Danke! Kann man die Bilder irgendwie verwursten? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 21:23, 4. Mär. 2012 (CET)
<!-- Zeilenumbruch, damit das Bild nicht in den nächsten Abschnitt ragt:
--><br clear="all" />

==Wolke gesucht==
[[File:Grimmen treckertreck cloud bringing rain 09.07.2011 20-53-06.JPG|thumb]]
Dieses Gesamtkunstwerk einer Wolke hat doch sicher auch einen Spezialnahmen und Spezialartikel, den ich nicht kenne, ihr aber vielleicht. (Nebeninformationen: ca. 30 Sekunden später standen die Leute nicht mehr fröhlich mit ihren Regenschirmen da..) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:20, 4. Mär. 2012 (CET)

Mässig Qualifiziertes Raten : [[Schauerwalze]]? (noch rot? schade). [[Benutzer:Catrin|Catrin]] ([[Benutzer Diskussion:Catrin|Diskussion]]) 09:28, 4. Mär. 2012 (CET)

vllt. [[Roll Cloud]] oder [[Shelf cloud]]? (ebenfalls mäßig qualifiziert geraten. --[[Benutzer:Iogos82|iogos]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Iogos82|Disk]]</sub> 10:41, 4. Mär. 2012 (CET)

Du solltest auch hier mal schauen: [[Mauerwolke]] mit Tail cloud. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Simplicius/Autorengilde_No._1|Autorengilde&nbsp;№&nbsp;1]] 10:54, 4. Mär. 2012 (CET)

:Danke Euch. Nach den Aussagen in den verlinkten Artikeln (direkt mit dem Gewitter verbunden, und am Anfang desselben, quasi seine Avantgarde), scheint es sich mir um eine Shelf Cloud zu handeln. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:25, 4. Mär. 2012 (CET)

== Highway Pursuit ==

--[[Spezial:Beiträge/178.112.68.26|178.112.68.26]] 09:51, 4. Mär. 2012 (CET)Guten Tag, kennt hier jemand das Spiel [[Highway Pursuit]], da ich einige Informationen wissen möchte.
:Liest du englisch? Dann [[:en:Highway_pursuit]]. <small>Ich habe die Überschrift ein wenig informativer gemacht...</small> --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 10:03, 4. Mär. 2012 (CET)
Thank you!

== AOK Nordwest-Gesundheitskasse-Zuzahlungen von Lebenswichtigen Hilfsmitten ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst. -->
Meine Frau ist Schwersbehindert 100% sie muß 20 Std am Tag an einem Sauerstoffgerät bleiben, diese Gerät mit einem 20 Meter schlauch ist nur für die Wohnung gedacht, das Gerät wiegt 20 Kg, sie möchte aber auch mal raus mit mir mit dem Auto fahren oder in den Urlaub, aber da braucht sie einen Mobilen Sauerstoffkonzentrator 2 kg schwer mit 12 Volt Anschuß, dieses Gerät kann man umhängen und kostet 3500,- Euro, die Krankenkasse will das nicht bezahlen, wir sollen das selber kaufen,
unsere Frage, was können wir machen ? Solzialgericht oder ?

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den 4 Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.143.224.199|84.143.224.199]] 10:10, 4. Mär. 2012 (CET)
:Nein, nicht klagen, sondern Widerspruch einlegen. Erst wenn (womit zu rechnen ist) ein Widerspruchsbescheid den ursprünglichen Ablehnungsbescheid bestätigt, könnt ihr klagen. Die Frist beträgt jeweils einen Monat ab Zugang.
:Ich würde allerdings empfehlen, die Hilfe eines Sozialrechtsanwalts oder eines Sozialverbands in Anspruch zu nehmen. Vorgeschrieben ist das nicht, aber es hilft, Anfängerfehler zu vermeiden.
:Außerdem hat der Widerspruch erheblich größere Erfolgsaussichten, wenn er gut begründet ist - und für die Klage vor dem Sozialgericht gilt das gleiche. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 11:37, 4. Mär. 2012 (CET)

::Vor dem Gang zum Anwalt, sollte vieleicht geprüft werden, ob schon der Haus- bzw. Facharzt konsultiert wurde. Es gibt Krankheitsbilder, da ist sowohl eine stationäre als auch eine mobilie O2-Versorgung verschreibungsfähig, und andere, da leider nicht. Gerade wenn eine Schwerstbehinderung vorliegt, also diverse andere Aspekte mit beachtet werden müssen. Verschreibungsfähig - Übernahme durch Kasse, nicht verschreibungsfähig - keine Übernahme durch Kasse = da hilft auch kein Sozialgericht. Und für einen Widerspruch bedarf es erstmal eines Bescheids, wenn der vorliegt, sollten darin ja die Gründe genannt sein, warum nicht. Nur bei der KK zu fragen, reicht leider nicht. Oder mal hart gesagt, wer nicht mobil ist, braucht auch keine Kostenübernahme für ein mobiles Gerät.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:08, 4. Mär. 2012 (CET)
:::PS - für die Versorgung während eines Urlaubs gibt es Leihgeräte, die sind ggf. von der Kasse übernahmefähig, muß nur entsprechend durch den Arzt begründet werden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:13, 4. Mär. 2012 (CET)

== Bezugsgröße ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst. -->
Zitat "'''Aus ihr werden andere Werte, die in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung bedeutsam sind, abgeleitet.'''" Zitat Ende.
Meine Frage: In dem Artikel wird eingegangen auf die Bezugsgrößen der Rentenversicherung und das auch sehr klar dargelegt. Mich interessieren aber die vergleichbaren Aussagen zu der gesetzlichen Unfallversicherung über die Jahre, eingeschlossen das Beitrittsgebiet. Wo bekomme ich diese Informationen so, dass ich diese auch verstehen kann?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den 4 Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/93.133.92.142|93.133.92.142]] 10:35, 4. Mär. 2012 (CET)
== Vibrations- bzw. Schallübertragung in Fels ==
In meiner [[Das Schwarze Auge|DSA]]-Gruppe wird eine Burg belagert, welche auf massivem Fels steht. Trotzdem ist der Feind darangegangen, die Mauer zu untertunneln. Dabei tauchten zwei Ideen für Frühwarnsysteme der Verteidiger auf: Erstens simples Lauschen am Boden und zweitens ein Loch im Boden gefüllt mit Wasser um anhand der Wellen an der Wasseroberfläche zu sehen, ob der Boden vibriert.
Mit welcher dieser beiden Methoden würden die Grabungstätigkeiten des Feindes früher entdeckt und ab wieviel Meter Abstand würde man die Arbeiten hören oder ihre Vibrationen im Wasser sehen?
Wer nehem drei bis vier Leute an, die mit normalen Spitzhacken im Fels arbeiten. -- [[Spezial:Beiträge/84.119.80.9|84.119.80.9]] 11:17, 4. Mär. 2012 (CET)
:Mich interessiert dabei folgendes.
::Wieviele Jahre wird eure Burg denn belagert? Wenn ich daran denke, wie schwer es selbst heute ist, in massiven Fels einen Tunnel zu schlagen...
::Was fangt ihr mit dem Wissen an? Die klassischen [[Minenkrieg#Gegenmittel|Gegenmittel]] wären hier :-) Viel Spaß noch --[[Benutzer:An-d|an-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 11:27, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Die Belagerung ist tatsächlich auf Jahre ausgelegt. Zeit und Arbeitskräfte spielen für das angreifende Heer nicht die geringste Rolle. Uns interessiert, wie weit Schall bzw. Vibrationen im Fels übertragen werden. -- [[Spezial:Beiträge/84.119.80.9|84.119.80.9]] 11:58, 4. Mär. 2012 (CET)
::::[[Datei:ORKA P6230090.JPG|thumb]][[Datei:Montgolfiere 1783.jpg|thumb]]
:::: Eine Montgolfiere bauen und Aufklärung betreiben oder bis in die Neuzeit warten und eine Aufklärungshubschrauberdrohne einsetzen. --[[Benutzer:Feikenspeis|Feikenspeis]] ([[Benutzer Diskussion:Feikenspeis|Diskussion]]) 12:12, 4. Mär. 2012 (CET)
Kinners, ich muss die Frage wohl nochmal stellen: Es geht nich um Gegenmaßnahmen oder Realismus, es geht einzig und allein um Folgendes: Wie weit könnte man Schallwellen oder Vibrationen (Mithilfe von Wasser) im Fels wahrnehmen? Danke dafür -- [[Spezial:Beiträge/84.119.80.9|84.119.80.9]] 12:16, 4. Mär. 2012 (CET)
:::::das wurde bei der Belagerung Wiens durch die Türken tatsächlich so praktiziert (zumindest laut einer mehrfach gelaufenen Doku-Sendung dazu). Man stellte in den Kellern Tonnen mit Wasser auf, so dass man Vibrationen durch (wirklich nahe gelegene) Grabungen auf der Wasseroberfläche sehen konnte. Dann versuchte man einen Gegentunnel zu graben und die angelegte Mine rechtzeitig ausser Gefecht zu setzen. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 12:21, 4. Mär. 2012 (CET)
::::::Auf die Türkenbelagerung bin ich bei meinen Nachforschungen auch gestoßen, aber das hat nur mittelbar mit unserem Problem zu tun, weil es sich da nicht um Fels gehandelt hat. Für mich als Laie ist es einfach schwer einnzuschätzen, ob man die Geräusche/Vibrationen der Spitzhacken im Fels in einem Abstand von einem, zehn oder vielleicht fünfzig Metern wahrnimmt. -- [[Spezial:Beiträge/84.119.80.9|84.119.80.9]] 12:27, 4. Mär. 2012 (CET)
::::::: Multi BK: War denn das Stethoskop schon erfunden? Kann mir vorstellen, dass man da besonders Pickelgeräusche auf Kilometer im Fels ausmachen konnte. Meine Tante Frida horchte immer mit einer Tasse an der Wand zu den Nachbarn. vielleicht hilft auch diese Methode.--[[Benutzer:Feikenspeis|Feikenspeis]] ([[Benutzer Diskussion:Feikenspeis|Diskussion]]) 12:35, 4. Mär. 2012 (CET)

Das mit der Schallübertragung hängt vermutlich sehr stark von der Bodenbeschaffenheit ab. Je körniger der Boden, desto mehr Schallisolation. Wenn alles im festen Kritallgitter miteinander verbunden ist, dürfte man die Vibrationen sehr weit hören. Das dürfte aber selten sein. Das mit der Spitzhacke ist aber Quatsch. Die eignet sich nicht für Fels. Fachleute nehmen [[Schlägel und Eisen]]. Für die Spitzhacke, mit der man weit ausholen muss, würde in einem engen Gang schon der Platz fehlen. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 13:47, 4. Mär. 2012 (CET)
:+1 bezüglich der Werkzeugfrage. Können die Angreifer auch sprengen? Dann sind Wasserspiegel vielleicht auch im Fels wirksam. Sonst wirken sie nur sehr nah (wenige Meter) und nur in lockerem Boden.
:In Fels würde ich schätzen, dass die Schläge einige Dutzend Meter weit zu hören sind. (Man führe sich eine Schlagbohrmaschine in einem Wohnblock vor Augen). [[Stethoskop|Hörrohre]] kann man leicht erfinden und sicher erfolgreich anwenden. --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 14:00, 4. Mär. 2012 (CET)
:: [http://books.google.at/books?id=UfHHyREA3OsC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=schallgeschwindigkeit+in+fels&source=bl&ots=ZmPvxowwO6&sig=U0cz0BukGcAfE7F9gRxtbizP1Bk&hl=de&sa=X&ei=toNTT_b0FoqVswai75n7DQ&ved=0CB8Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false hier] ein ansatz: ..''Die Laufzeit der Mintropwelle und die daraus abgeleitete Schallgeschwindigkeit...'' ...--[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 16:10, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Nun ja, ein bisschen Erhellung gabs es ja doch noch. Der Schall geht anscheinend doch recht weit, die Vibrationen sind zu vernachlässigen. Danke euch -- [[Spezial:Beiträge/84.119.59.26|84.119.59.26]] 22:03, 4. Mär. 2012 (CET)

Ich möchte nicht unken. Aber zu meiner Zeit bei P&P ging das so: "Minen mit einem vergrabenen Wassereimer zu detektieren ist eine gute Idee also beträgt die Aufklärungsreichweite 4xW20+5 Meter." ;) Alternaternativ zaubert man vier mal am Tag "horchen" und lauscht am Fels ... wer braucht schon Realismus bei solchen Spielen. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] ([[Benutzer Diskussion:FNORD|Diskussion]]) 15:08, 5. Mär. 2012 (CET)

== movie2k.to - Rechtslage ==

Angenommen man käme einer IP-Adresse nach und würde feststellen, man habe ca. 200 Filme angeschaut - vielleicht kann man nachweisen, dass zig GB von dort runterzogen wurden. Wie sehe die Bestrafung aus? Müsste das Material auf dem Rechner sichergestellt werden? Macht man sich zu große Sorgen und kann bedenkenlos weiter schauen? --[[Benutzer:Anonymouse a01|Anonymouse a01]] ([[Benutzer Diskussion:Anonymouse a01|Diskussion]]) 12:01, 4. Mär. 2012 (CET)

: es macht vllt einen unterschied, ob man dabei nur deren bandbreite beschädigt hat, oder ob man auch noch dafür gezahlt hat... ansonsten ist die zuordnung der IP schwierig bis unmöglich... aber ansonsten muss man nicht die dateien beim täter finden, weil man ja schon den provider hat, der sagt, dass die daten dort hin geflossen sind... man könnte dann na klar versuchen zu argumentieren, dass man aufgrund der ungeheuerlichen qualität der microsoft produkte unwissentlich schadsoftware betrieben hat, die das diebesgut an eine unbekannte partei übermittelt hat... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:26, 4. Mär. 2012 (CET)
:: Solange du die Dateien nur selber schaust (streamst) und nicht verteilst vgl. Filesharing, kann dir niemand etwas. --[[Spezial:Beiträge/79.215.110.232|79.215.110.232]] 14:07, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Genau das ist umstritten. Kann man zB [http://www.lawblog.de/index.php/archives/2011/12/27/die-strafbarkeit-der-nutzer-von-kino-to/ hier] gut nachlesen. Daher lieber den Rechtshinweis. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 15:12, 4. Mär. 2012 (CET)

Soweit ich weiß wurde noch nie wer verurteilt wegen downloads. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 16:13, 4. Mär. 2012 (CET)
: Es geht hier nicht um Downloads sondern um zwischenspeichern im Cache. Genau das ist umstritten und zurecht zZ nicht strafbar. Man verteilt hier keine Links sondern tut sie nur zwischenspeichern, das ist keine Straftat!--[[Spezial:Beiträge/79.215.118.176|79.215.118.176]] 16:51, 4. Mär. 2012 (CET)
::Gesetze werden von Politikern gemacht, Urteile von Juristen. In beiden Fällen sind manchmal Leute dabei, die was von der technischen Seite der Materie verstehen, aber keineswegs immer, und sie haben vor allen Dingen nicht das letzte Wort.
::Noch weniger haben allerdings Juristen und Laien außerhalb der Parlamente und Gerichtssäle irgend etwas zu entscheiden. Aussagen wie "es werde nicht verteilt, sondern nur zwischengespeichert" und deshalb sei das "keine Straftat" sollten daher mit größter Zurückhaltung getätigt und bewertet werden. Wie Ian bereits sagte: Es ''ist'' umstritten, und es gibt bereits mindestens ein Urteil eines deutschen Gerichts, in dem das bloße Streaming bereits als strafbar bewertet wurde.
::Unabhängig davon muss auch noch mal auf den Unterschied zwischen ''strafbar'' und ''verboten'' hingewiesen werden: Nur weil etwas nicht strafbar ist, muss es noch lange nicht erlaubt sein. Eine fahrlässige Sachbeschädigung ist zum Beispiel (nach deutschem Recht) nicht strafbar - aber dennoch ist sie verboten und der Schädiger hat dem Geschädigten grundsätzlich dessen Schaden zu ersetzen (zivilrechtlich haftet man nämlich grundsätzlich auch für Fahrlässigkeit, strafrechtlich oft nur für Vorsatz). Wenn einen also nicht der Staatsanwalt anklagt, kann immer noch der Rechteinhaber mit Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen kommen. Dafür kommt man zwar nicht in den Knast, aber teuer werden kann es trotzdem.
::Downloads sind - obwohl häufig zweifelsfrei illegal - in den meisten Fällen ungefährlich, und zwar schon deswegen, weil die Rechteinhaber nur sehr schwer an die Namen der Nutzer hinter der beteiligten IP gelangen, und weil es einfach viel effektiver ist, gegen die ''Anbieter'' von Downloads vorzugehen. Wer sich auch dann gern an Gesetze hält, wenn das Risiko, erwischt zu werden, gering ist, der sollte die Finger einfach davon lassen. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:23, 4. Mär. 2012 (CET)
{{Rechtshinweis}}
:::Dazu kommt: Wenn ich von einem Film eine legale [[Privatkopie]] habe, dann darf ich ohne weiteres Privatkopien davon verschenken. Wenn ich denselben Film hingegen aus offensichtlich rechtswidriger Quelle heruntergeladen habe, dann darf ich den zwar ansehen (rechtswidrig, aber nicht strafbar), aber keine Privatkopien davon herstellen und/oder verschenken (strafbar). --[[Spezial:Beiträge/79.224.233.125|79.224.233.125]] 19:33, 4. Mär. 2012 (CET)

== Anfrage ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst. -->


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den 4 Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:LowBobKarni|LowBobKarni]] ([[Benutzer Diskussion:LowBobKarni|Diskussion]]) 12:09, 4. Mär. 2012 (CET)
Betreff: Wikipedia

Ich möchte mich gerne erkundigen, warum ich keine Artikel veröffentlichen kann. Ich habe auf Speichern geklickt, aber er ist trotzdem weg!!. Mein Chef antwortet auf nichts und die anderen Blogger geben auch keine Rückmeldung. Können Sie mir bitte helfen . Danke. MfG, Herr Karnthaler
:siehe eigene Benutzerdiskussion. Dort ist alles erläutert. --[[Spezial:Beiträge/84.129.198.227|84.129.198.227]] 12:15, 4. Mär. 2012 (CET)
{{erledigt|[[Spezial:Beiträge/82.113.98.164|82.113.98.164]] 21:58, 4. Mär. 2012 (CET)}}

== Song gesucht ==

Müsste eigentlich von Robbie Williams sein, aber ich hab’s leider noch nicht gefunden. Text: „cause I (sehr langgezogen)…My heart is jumping……so I don’t… little pe-schans“(bei dem letzten Wort, das ruhig ausklingt, weiß ich die Schreibweise leider nicht). Danke schon mal.[[Spezial:Beiträge/134.3.74.98|134.3.74.98]] 13:43, 4. Mär. 2012 (CET)
::pe-schans klingt ähnlich wie [http://www.youtube.com/watch?v=SopR-fMagEw&feature=related Patience]. Darin kommt auch "Cause I.." und "My Heart is numb" vor. --[[Benutzer:Ehrensöldner|Ehrensöldner]] ([[Benutzer Diskussion:Ehrensöldner|Diskussion]]) 14:18, 4. Mär. 2012 (CET)
: Genau, das ist es, hatte auch an Take That gedacht; der Song kam mir auch bekannt vor, bin aber nicht auf den Titel gekommen. Danke noch mal.[[Spezial:Beiträge/134.3.74.98|134.3.74.98]] 17:17, 4. Mär. 2012 (CET)
{{erledigt|[[Spezial:Beiträge/82.113.98.164|82.113.98.164]] 21:59, 4. Mär. 2012 (CET)}}

== Marteria = Marsimoto?! ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage bzw. lege dar, was Du konkret nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch den Artikel selbst beantwortet bekamst. -->

Meine Frage ist, ob Marteria also wirklich auch unter dem Namen Marsimoto auftritt, da ein Freund dazu sagt, dass es nicht stimmt.


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den 4 Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:FandesFox|FandesFox]] ([[Benutzer Diskussion:FandesFox|Diskussion]]) 13:52, 4. Mär. 2012 (CET)
:[[Marteria]] ... <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:59, 4. Mär. 2012 (CET)
::[http://www.rappers.in/Marteria-141_interview.html und aus erster Hand] --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 15:28, 4. Mär. 2012 (CET)

== Digitalisierungsprogramm ==

gesucht, möglichst als freeware: Problem: Ich habe riesige Tabellen mit Tausenden von Zahlen "als Bild", die ich gerne digital haben würde. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 14:48, 4. Mär. 2012 (CET)

: http://www.splitbrain.org/blog/2010-06/15-linux_ocr_software_comparison --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:51, 4. Mär. 2012 (CET)
:: Danke und erl. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 11:03, 5. Mär. 2012 (CET)
{{erledigt|[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:51, 5. Mär. 2012 (CET)}}

== Alter beim ersten Geschlechtsverkehr ==

Hallo, gibt es eine Statistik in welchem Alter die Deutschen (Männer und Frauen getrennt) das erste mal Geschlechtsverkehr hatten? Am Besten aufgeschlüsselt nach Alter. (2% mit 12, 13% mit 13, ..., 1% mit 30, ... 20% mit 45, ...) Durchschnittsalter 16,2 Jahre haben wir schon gefunden.
--[[Spezial:Beiträge/79.244.87.165|79.244.87.165]] 18:03, 4. Mär. 2012 (CET)

:Ich bin zwar gegen den Hinweis, aber sowas findet man leicht mit Google [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/319/umfrage/erster-geschlechtsverkehr-bei-weiblichen-jugendlichen/], [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/6728/umfrage/jugendliche-die-bereits-geschlechtsverkehr-hatten/]. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:26, 4. Mär. 2012 (CET)

: zählt auch mit der matratze/hand? oder nur mit mindestens einem anderen säugetier? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:27, 4. Mär. 2012 (CET)
::Ganz, wie es Dir beleibt. Achte bitte auf einschlägige Werbeverbote. ;-) --[[Benutzer:Pyrometer|Pyrometer]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrometer|Diskussion]]) 18:36, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Es gibt einige Sätze, die könnte ich mir drei Leben lang merken. Einer davon stammt von [[Volkmar Sigusch]]: "''Wenn es um Sexualität geht, sagen die Leute gern die Unwahrheit. Nur beim Geld wird noch mehr gelogen.''" Soll heissen: Wie bewerte ich die Aussagen von 9-, 10-, 11-, 12-, 13-Jährigen ? Lieben Gruss <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:44, 4. Mär. 2012 (CET)
ja findet man sowas auch für Leute über 20? soll ja Menschen geben die mit 30 noch nicht hatten. Sind das noch 1stellige Prozentbereiche oder Promille?--[[Spezial:Beiträge/79.244.83.131|79.244.83.131]] 19:09, 4. Mär. 2012 (CET)
:Lies mal [[Asexualität]] und [[Absolute Beginners]] und das was da extern verlinkt ist, z.B. [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,571107,00.html]. Meine Interpretation davon: Zahlen gibt's nicht, aber man muss wohl im Prozentbereich rechnen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.173.185|88.130.173.185]] 20:31, 4. Mär. 2012 (CET)

== Abblenden für Züge ==

Guten Abend,

es gibt in Deutschland (und auch anderswo) ein paar Stellen, wo Straßen parallel zu Eisenbahnstrecken verlaufen. Weiß jemand, ob es an solchen Stellen für Autofahrer Pflicht ist, abzublenden, wenn Züge entgegenkommen? Aus meiner Fahrschulzeit weiß ich lediglich noch, dass das Abblenden an Bahnübergängen explizit vorgeschrieben ist. Des Weiteren steht in http://de.wikipedia.org/wiki/Fernlicht#Schienenfahrzeuge (ganz unten), dass in der beschriebenen Situation "die Umsicht des Triebfahrzeugführers" gefragt ist und meine Frage läuft eben genau darauf hinaus, ob dies umgekehrt auch für Straßenverkehrsteilnehmer konkret vorgeschrieben ist.
--[[Benutzer:Waver8500|Waver8500]] ([[Benutzer Diskussion:Waver8500|Diskussion]]) 20:27, 4. Mär. 2012 (CET)
: Alte Frage. Im [http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__17.html § 17 StVO] steht nicht dass der Gegenverkehr auch ein Auto sein muss. Es ist sogar von der Situation NEBEN der Straße die Rede.--[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 20:44, 4. Mär. 2012 (CET)

== [[Cider]] in Deutschland kaufen ==

Wo kann ich in Deutschland Cider in großen Mengen und zu einem annehmbaren Preis kaufen? Gibt's irgendeinen Großmarkt, der da was im Angebot hat?--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 21:29, 4. Mär. 2012 (CET)
:An der [[Viezstraße]] kannst Du den Stoff sogar bei verschiedenen Herstellern vorm Kauf probieren. Und wenn er nicht genug moussiert, hilft ein Schluck Sprudel... Französischen Cidre hat Aldi gelegentlich im Angebot. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 23:56, 4. Mär. 2012 (CET)
::<s>Bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich meine Cidre auch schon bei Metro gesehen zu haben. Dort sollten dann zumindest die großen Mengen kein Problem sein. Ich denke da kann man locker mehrere Paletten ordern. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 09:47, 5. Mär. 2012 (CET) </s> Tschuldigung, dachte Du meintest den französischen Cidre, zu dem englischen Pendant kann ich nix sagen. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 12:24, 5. Mär. 2012 (CET)

Strongbow Cider gibts auch in Deutschland im Fass, 30l = 30 Euro, billiger bekommst es sicher nicht, vor allem nicht in "großen Mengen", Zusatzkosten da lediglich die Zapfanlage, sonst halt das Problem mit dem Pfand.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:18, 5. Mär. 2012 (CET)

== Flugzeug verliert Flügel und landet trotzdem ohne Crash ==

Ist sowas überhaupt möglich?
*[http://www.youtube.com/watch?v=WO89RSvyEEU Geglückte Landung mit einem Flügel]
<small>Bin sicher nicht der einzige der es sich fragt</small> --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|-Φ-]] 22:05, 4. Mär. 2012 (CET)
:Das Video ist nicht echt. Klarer Fall. --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.164|82.113.98.164]] 22:20, 4. Mär. 2012 (CET)
::"Klarer Fall" finde ich erstmal nicht. Kunstflug-Flugzeuge haben eine riesige Propeller-Leistung, die können auch "frei am Propeller hängen", die Auftriebskraft der Flügel ist eher klein. Sogar eine [[F-15#Zwischenf.C3.A4lle|F-15]] ist schon mal mit nur einem Flügel sicher gelandet. Allerdings ist dieses Video hier dann doch gefakt, siehe [http://www.flugsimulation.ch/forum/showthread.php?p=580579 hier]. Und [http://www.plasticpilot.net/blog/2008/11/10/landing-without-a-wing-no-way da] gibts das Making-of. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 23:19, 4. Mär. 2012 (CET)
:::Die Landung ist m.E. ein eindeutiges Indiz für eine Fälschung. So abrupt zu landen, hätte wohl dem Piloten sämtliche Knochen gebrochen (und das Flugzeug noch mehr zerstört). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:55, 5. Mär. 2012 (CET)
::Die [[Fairchild-Republic A-10]] ist so ausgelegt, dass sie trotz eines Verlustes von einem Triebwerk, einer Heckflosse, einem Höhenruder und der Hälfte eines Flügels noch beherrschbar zu fliegen ist. Außerdem hat eine israelische [[McDonnell Douglas F-15]] eine Kollision mit einer A-4 ''Skyhawk'' überstanden und konnte vom Piloten noch gelandet werden - obwohl der Flügel ca. 60 cm vom Rumpf entfernt abgerissen wurde. Dies wurde dadurch möglich, dass bei der F-15 (und ähnlichen Maschinen: MiG-29, F-14, Su-27...) ein beträchtlicher Teil des Auftriebs vom Rumpf geliefert wird, bei der F-15 rund 40%. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:23, 4. Mär. 2012 (CET)

== Wundversorgung ==

In meiner Kindheit (vor ca. 35 Jahren) habe ich mir in einem See in der damaligen CSSR den Fuß an einem scharfkantigen Stein aufgeschnitten. Am Ufer wurde mir von einem Hotelmitarbeiter in der Form geholfen, dass die Wunde desinfiziert und der Fuß verbunden wurde. Jetzt zur eigentlichen Frage: Aufgrund des vielen Blutes war für den Helfer nicht erkennbar wie groß und tief die Wunde ist. Er hat diese dann großzügig mit einer Flüssigkeit aus dem Erste-Hilfe-Kasten übergossen und das Blut (Hämoglobin) wurde "unsichtbar", die eigentliche Wunde war also deutlich zu erkennen, so daß er entscheiden konnte wie weiter zu verfahren war. Seiner Aussage nach (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe) hat diese Flüssigkeit gleichzeitig die Wunde desinfiziert. Kann mir irgendjemand aufgrund der Beschreibung sagen, was das für eine Flüssigkeit war und ob man diese auch heutzutage noch verwendet und erwerben kann? --[[Spezial:Beiträge/91.66.123.152|91.66.123.152]] 22:10, 4. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Die Flüssigkeit hat im Gegensatz zu Jod in keinster Weise irgendeinen Schmerz verursacht. --[[Spezial:Beiträge/91.66.123.152|91.66.123.152]] 22:13, 4. Mär. 2012 (CET)
:[[Wasserstoffperoxid#Desinfektion_und_Sterilisation]]? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:15, 4. Mär. 2012 (CET)
::Das kommt hin. [[Wasserstoffperoxid#Medizin]] '' Bei der Reinigung von Wunden kommt Wasserstoffperoxid heutzutage zwar noch vereinzelt zum Einsatz, hat aber seine traditionell bedingte Bedeutung inzwischen verloren, denn es wird innerhalb der Wunde schnell inaktiviert und entfaltet daher seine Wirkung nur kurz.'' Danke. --[[Spezial:Beiträge/91.66.123.152|91.66.123.152]] 22:22, 4. Mär. 2012 (CET)
:::[[Rote Blutkörperchen]] enthalten [[Katalase]]. Wenn Du Pech hast und es befinden sich zerstörte Rote Blutkörperchen in der Wunde, dann macht es lediglich ''zisch'' und das Wasserstoffperoxid zersetzt sich ungenutzt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:05, 4. Mär. 2012 (CET)
::::[http://www.youtube.com/watch?v=mNyPySBg26E Visuell I] und [http://www.youtube.com/watch?v=jaAZ37NBGME Visuell II] <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:22, 4. Mär. 2012 (CET)
{{Gesundheitshinweis}}
:::::[http://www.youtube.com/watch?v=CGcRgEuCocQ Visuell III] aber als Treibstoff für Hubschrauber, entwickelt in der Schweiz (Bellinzona) vor gut 25 Jahren. Es gab auch einen Zweisitzer. Beim anlaufen des Rotors tropfte H2O2 auf das grüne Gras und färbte es in Gelb um. Gleiches Mittel nutzte eine Jane Mansfield um zu erblonden.--[[Benutzer:Feikenspeis|Feikenspeis]] ([[Benutzer Diskussion:Feikenspeis|Diskussion]]) 07:40, 5. Mär. 2012 (CET)
::::::Die coolste Anwendung von H<sub>2</sub>O<sub>2</sub> ist immer noch [[Raketenrucksack|diese]], die uncoolste [[K-141_Kursk#Untergang_der_Kursk|diese]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 09:33, 5. Mär. 2012 (CET)

= 5. März 2012 =

== Meinung der Profis zu Nikon 1 ==

Keine Wissensfrage - aber ich würde gerne hier das geballte Wissen nutzen bezüglich einer Kaufentscheidung ;-) Ich überlege mir seit einigen Wochen eine Nikon 1 zuzulegen. Bisher hatte ich nur Kopaktkameras und denke, dass ich einen Schritt weiter gehen möchte, ohne aber zu einer DSLR zu greifen.
Ist die Nikon 1 ihr Geld wert? Und wenn ja: Zahlt es sich aus, zum teureren Modell V1 zu greifen?
--[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 00:24, 5. Mär. 2012 (CET)

:Das ist ein subjektives Gefühl, das nicht auf konkreten Erfahrungen mit der Technik der Nikon 1 fußt: ich finde es suboptimal, dass Nikon mit dieser "EVIL" noch ein weiteres Bajonettformat (neben den bereits am Markt eingeführten bzw. etablierten Bauarten: Nikon F, Canon EOS, Pentak K, (Micro-) Four Thirds u.a. ... - diese Bajonette haben übrigens AFAIK alle einen WP-Artikel!) einführt. Der Nachteil ist, dass es dafür weder eine große Auswahl an Objektiven noch eine Auswahl an Adaptern um anderes Glas zu benutzen gibt. Mein Tipp wäre eher, sich im mFT-Bereich von Panasonic und Olympus umzuschauen, denn bauartbedingt (kleines Auflagemaß) kann man an mFT so gut wie alles per Adapter anschließen und es gibt bereits eine gute Auswahl an spezifisch für mFT konstruierten Objektiven für zahlreiche Einsatzzwecke, von Fischauge über Makro bis hin zu Tele. Das Preisspektrum der mFT-Kameras reicht von ~220€ (Olympus PEN E-P1 von 2007) bis hin zu 1200-1500€ (Olympus E-5 als Profi-DSLR und Panasonic Lumix DMC-G3 als High-End-Prosumer-Kamera, beide von 2011), weswegen dort für jemanden, der von einer Kompakten weg möchte aber eine DSLR noch scheut eigentlich etwas dabei sein müsste (zu vielen Kameras gibt es auch WP-Artikel, einfach mal schauen :-) ) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 07:02, 5. Mär. 2012 (CET) <small>der mit einer Canon EOS 500D fotografiert)</small>

::Danke schon mal für die Antwort :-) Für mich spielt es eine sehr untergeordnete Rolle, welche Objektive ich an die Kamera anschließen kann, da ich sowieso nie mit "großer Ausrüstung ausrücken" werde. Ich möchte einfach etwas über der Liga der Kompaktkameras zugreifen und die Technik der Nikon 1 hat mich wirklich fasziniert. Ich möchte deshalb meine Frage präzisieren: Wenn ich mit dem angebotenen Zubehör der Nikon 1 zufrieden bin (soweit ich das sehe, kann ich ja mit Adapter auch Nicht-NIKKOR 1-Objektive benuthen), ist sie dann ihr Geld wert? --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 09:20, 5. Mär. 2012 (CET)
:::Für mich sind das überteuerte Spielzeuge, sorry. Ich sehe dafür (für mich) keinen Einsatzbereich. Für "schnell mal" habe ich ne Kompaktknipse, für ordentliche Fotos SLR. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 09:24, 5. Mär. 2012 (CET)
::::(jetzt allgemein zu EVIL, nicht speziell zur Nikon 1) Ich bin da anderer Meinung, im Prinzip handelt es sich dabei ja um SLRs ohne Spiegel, daher man hat die gleiche Bildqualität wie bei SLRs und auch Wechselobjektive, nur der Spiegel fehlt eben. Aber mMn brauchen den heute die wenigsten: die heutigen Displays der Digitalkameras sind viel besser als die früheren und daher in jeder Situation außer wenn direkt die Sonne in einem ungünstigen Winkel vorkommt (was aber nach meinen Erfahrungen selbst bei Sonnenschein im Freien selten vorkommt) benutzbar selbst wenn es mal nicht benutzbar ist, kann man ja noch den [[elektronischer Sucher|elektronischen Sucher]], daher kann man immer [[Live-View]] verwenden und der Spiegel ist nurnoch Platz- und Gewichtsverschwendung. Außerdem gibt es ja evntuell auch Situationen, in denen eine DSLR einfach zu groß und/oder schwer zum mitnehmen ist, man aber trotzdem bessere Fotos schießen will als mit einer Kompaktkamera, für solche Situationen sind EVIL-Kameras sehr gut geeignet.--[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:09, 5. Mär. 2012 (CET)

Prinzipiell zum System Nicht-DSLR: finde ich gut, gerade wenn man keine große Materialsammlung anlegen, kiloweise Krempel mit sich rumschleppen, oder ähnliches will. Zur Nikon 1: wäre ich aber auch skeptisch. Ich würde teurere Kameras auch immer eher danach kaufen, mit welchen Objektiven sie sich zusammenschließen lassen. Zum einen macht das Objektiv einen Großteil der Bildqualittät. Zum anderen leben Objektive mittlerweile deutlich länger, und veralten deutlich langsamer, als die Kameras, an denen sie angeschlossen sind. Das Objektiv ist also eigentlich der wichtige Punkt für Bildqualität; und auch das langfristigere Investment. Oder anders gesagt: lieber bei der Kamera auf ein paar Features verzichten, und dafür etwas mehr für Glas ausgeben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:30, 5. Mär. 2012 (CET)

:Vielleicht solltest du auch einen Blick auf Sony's NEX-Serie werfen, über die hab ich einiges gutes gehört. Ich hab eine Alpha 55, auch eine EVIL, für dich aber wahrscheinlich zu nah an einer DSLR. Allgemein möchte ich noch meinen Vorrednern in einer Sache zustimmen: Das Objektiv ist fast noch wichtiger als die Kamera dahinter, du solltest also auf jeden Fall einen Blick auf die erhältlichen Gläser werfen.--[[Benutzer:Nova13|Nova13]] | [[Benutzer Diskussion:Nova13|Diskussion]] 12:49, 5. Mär. 2012 (CET)
::Der Spiegel in SLR sei überflüssig, das hört man immer wieder. Ich möchte aber z. B. kein LiveView haben, ich schaue nicht auf den Bildschirm, darauf kann ich gut verzichten. LiveView erwärmt den Sensor, was zu Bildrauschen führt. Da die Bilder ohnehin schon fast immer zu viel rauschen, brauche ich das nicht auch noch zusätzlich. Und genau deshalb halte ich persönlich sowas für teure Spielerei. Andere sehen das anders, klar. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:12, 5. Mär. 2012 (CET)

== Kontrazeption für Hauskatzen? ==

Der Artikel [[Hauskatze]] kennt anscheinend nur [[Hauskatze#Kastration und Sterilisation]] als Lösung. Damit besteht keine Möglichkeit, später auch mal einen Wurf zu machen. Gibt es keine Möglichkeit von Futterbeigabe oder Depotspritzungen von Hormonen, um unerwünschten Katzennachwuchs zu verhindern? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Simplicius/Autorengilde_No._1|Autorengilde&nbsp;№&nbsp;1]] 01:14, 5. Mär. 2012 (CET)
:Doch es gibt so Hormontabletten, die man ihnen einmal pro Woche unter's Futter mischt. Einfach den Tierarzt fragen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 02:31, 5. Mär. 2012 (CET)
::[[Medroxyprogesteron]] oder [[Proligeston]] eignen sich --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 07:38, 5. Mär. 2012 (CET)

== Digitale Bilddokumentation erstellen ==

Ich suche eine einfach zu bedienende Software, mit der man einfach eine Bilddokumentation erstellen kann (erst digital, dann ausdruckbar). Ganz wichtig dabei ist, dass die Aufnahmezeit sichtbar und automatisch eingefügt wird. Es sind ca. 300 Digitalfotos, die ich nicht in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen will, weil das zu umständlich ist. 300 x auf {{taste|Grafik einfügen}}, Grafik auswählen, vorher noch die EXIF-Daten einsehen, dann die Aufnahmezeit unter die Bilder setzen → Neenee...

Habt Ihr einen Tipp (darf ruhig was kosten)?
--[[Spezial:Beiträge/77.4.62.21|77.4.62.21]] 09:04, 5. Mär. 2012 (CET)
:Es gibt Freeware PDF-"Printer"-Programme: Da wâhlst du die ganze Latte an Bildern aus und das Programm "druckt' sie in eine PDF-Datei, die man dann ansehen oder über den Printer ausdrucken kann. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:13, 5. Mär. 2012 (CET)
::Naja gut, aber die Aufnahmezeit sollte automatisch
::*in das Bild eingeblendet oder
::*in eine Bildunterschrift eingefügt oder
::*notfalls in einem Fenster neben dem Bild eingeblendet werden. --[[Spezial:Beiträge/77.4.62.21|77.4.62.21]] 10:19, 5. Mär. 2012 (CET)
:::Jedes Bild die gleiche Unterschrift/Information oder jedes Bild eine andere? Wenn es immer die gleiche ist (z.B. Datum der Aufnahme) lässt sich das mit [[Irfanview]] im Batch-Verfahren sehr schon einfach (und flexibel - im Bild, ein Kasten oder als unten erweitertes Feld, auch farblich abgesetzt) erledigen. Ist jedes Bild anders zu untertiteln, böten sich PowerPoint-Klone an. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:49, 5. Mär. 2012 (CET)
::::Hmm, also zunächst: Die meisten Fotos sind von unterschiedlichen Tagen und dann unterschiedliche Uhrzeiten. Mit Power Point kenne ich mich nicht aus... --[[Spezial:Beiträge/77.4.62.21|77.4.62.21]] 11:19, 5. Mär. 2012 (CET)
:::::Ich würde es so machen: Python/C++/Bash-Skript loopt über alle Bilder und öffnet jeweilige EXIF-Datei und schreibt den aktuellen ''dateinamen'' und ''aufnahmezeit'' in eine TeX-Datei:
\begin{figure}[p]\includegraphics[width=10cm]{''dateiname''}\caption{''aufnahmezeit''}\end{figure}
:::::Dann die TeX Datei mittels latex oder pdflatex (je nach dem was für ein Dateityp deine Fotos haben, bei jpeg pdflatex) kompilieren und du hast ein pdf was du ausdrucken kannst. Außerdem ist das alles komplett kostenlos.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 11:30, 5. Mär. 2012 (CET)

:wie so oft bei Bilderfragen: [[Irfanview]] kann im Batchmodus Texte und Daten in Bilder einfügen. --[[Benutzer:Duckundwech|Duckundwech]] ([[Benutzer Diskussion:Duckundwech|Diskussion]]) 12:56, 5. Mär. 2012 (CET)
::<small>... habe gesucht, aber nicht die Möglichkeit gefunden, auch die "Information"-Daten mit Irfanview automatisch hineinschreiben zu lassen. Kann jemand das finden? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:01, 5. Mär. 2012 (CET)</small>
:::<small>z.B. mit ''$E36867'' das Datum aus den EXIF-Daten. (Gefunden über "Datei - Batch - Spezialoptionen setzen - Text einfügen - Optionen - Hilfe) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:09, 5. Mär. 2012 (CET)</small>

== Buch, Sicherungskopie ==


Hallo, ich muss für eine Sicherungskopie ein Buch einscannen. Dafür muss ich irgendwie den Buchrücken abschneiden. Der ist ca. 1cm dick. Wie stelle ich das an?--[[Spezial:Beiträge/92.203.61.77|92.203.61.77]] 11:52, 5. Mär. 2012 (CET)
Grüße
:: Copyshop mit Bindeservice, die haben das entsprechende Werkzeug. Ansonsten vielleicht absägen? Papier ist ja eine Art Holz... Dafür auf jeden Fall die Seiten gut zusammenklemmen. --[[Spezial:Beiträge/188.155.112.151|188.155.112.151]] 11:58, 5. Mär. 2012 (CET)
Stefan
:::Was ist das denn für eine Sicherungskopie, bei der das Orginal zerstört wird????--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 12:08, 5. Mär. 2012 (CET)
::::Digital ist mir das Buch halt lieber ;) Das mit der Säge hört sich gut an. Ich such mir gleich mal ein altes Buch und ne säge und teste das ganze mal. Wenn s nicht geht muss ich wohl doch zum Copyshop. Danke für die Ideen - ich hatte bisher immer nur an *abschneiden* gedacht! --[[Spezial:Beiträge/92.203.61.77|92.203.61.77]] 12:12, 5. Mär. 2012 (CET)
:::::Hi, Säge kannste knicken, die zerreisst das Papier an der "Säge-Kante" und beim Scannen musst du dauernd den Staub, der sich auf den Blättern beim "werken" absetzt, wegputzen. Ist vielleicht auch nicht so gut, wenn die Platte des Scanners nicht dicht mit dem Rahmen abschließt. Auch beim Einzugscanner dreckt dir alles zu. Die Idee mit den Copy-Shop ist gut, achte darauf, dass er mit einem sog. Stapelschneider ausgestattet sind, der mit einem Rutsch die Heftung glatt abschneidet. Die Hebelschneider [[Papier|s. Papier]](auch gerne als "Brotmaschine" bezeichnet) haben den gleichen Nachteil wie die Säge, wenn auch nicht so ausgeprägt: Der Schneider schneidet eigentlich garnicht, sondern klemmt ab, reißt also praktisch auch, arbeit allerdings etwas sauberer als die Säge. Rollenschneider sind nur für wenige Blätter geeignet, da aber sind sie unübertroffen. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 12:56, 5. Mär. 2012 (CET)


:[[Heftung (Buch)|Geheftet]] oder [[Klebebindung|geklebt]]? Und willst du das Buch nachher wieder binden lassen oder nicht? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:02, 5. Mär. 2012 (CET)
== Aussage zur Tauglichkeit des Hybridantriebes bei verschiedenen Streckenprofilen ==
::::::So, wollte nur berichten, wie ich s jetzt gemacht habe: hab mir 2 Backen aus Holz zusammengeschnitten. Dazwischen hab ich das Buch geklemmt und in einem Schraubstock mit zusätzlichen Schraubzwingen eingeklemmt. Dann hab ich den Buchrücken mit nem Fuchsschwanz (und feinen Sägezähnen) abgesägt. Das mit dem Staub hielt sich in Grenzen, hab es vor dem Einlegen in den Scanner aber auch noch etwas gesäubert. Die Sägekante ist zwar etwas angerissen, aber das war kein so grosses Problem. Jetzt füge ich die verschiedenen Scans noch mit nem Skript zusammen: http://blog.vthadden.de/tag/pdftk/ . Jetzt am Ende hab ich nochmal unpaper und OCR in gscantopdf drüberlaufen lassen. Das Ergebnis ist echt gut. Also vielen Dank für den Hinweis mit dem Sägen :)--[[Spezial:Beiträge/92.203.61.77|92.203.61.77]] 13:20, 5. Mär. 2012 (CET)


:Am besten gleich auch die Artikel [[Urheberrechtsverletzung]] und [[Abmahnung]] für die weitere Zukunft lesen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 15:09, 5. Mär. 2012 (CET)
Leider beschreibt dieser Wikipediaartikel mit der Aussage (entsprechend) "Auf Langstrecken stellt der Hybridantrieb mit seinem hohen Gewicht eher eine Belastung dar..."
::Und du kleiner **** liesst dir vor weiteren Unterstellungen erst mal [[Privatkopie#Deutschland]] durch. Sojemand wie du, das ist genau das, was die Musik-/ Film- / ....-Industrie haben will. Keine Ahnung von seinen Rechten und dann noch falsche Stimmung machen, da rollt der Rubel....--[[Spezial:Beiträge/92.203.61.77|92.203.61.77]] 15:22, 5. Mär. 2012 (CET)


== Regula-Werk King & ? ==
Dies ist so eine grundsätzliche Fehlinformation weil (ich beziehe mich auf eigene Erfahrungen mit einem Toyota Prius II):
Der Artikel [[Regula-Werk King & Banser]] ist in der QS aufgeschlagen, nachdem im Artikel zweimal "Banser" in "Ba'''u'''ser" geändert wurde. Google liefert tatsächlich Hinweise, dass unser Lemma falsch sein könnte, so z. B. die Google-Buchsuche, die für [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=Regula-Werk&btnG=#sclient=psy-ab&hl=de&tbo=1&tbm=bks&source=hp&q=Regula-Werk+King+%26+Bauser&pbx=1&oq=Regula-Werk+King+%26+Bauser&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=3&gs_upl=9418l12393l0l12501l14l14l0l0l0l0l191l1428l7.6l13l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=1cfa06a08740f253&biw=1280&bih=697 Bauser] Ergebnisse liefert, für [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=Regula-Werk&btnG=#sclient=psy-ab&hl=de&tbo=1&tbm=bks&source=hp&q=Regula-Werk+King+%26+Banser&pbx=1&oq=Regula-Werk+King+%26+Banser&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=3&gs_upl=33984l35559l1l37548l2l2l0l0l0l0l106l201l1.1l2l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=1cfa06a08740f253&biw=1280&bih=697 Banser] aber nicht. Allerdings gibt's auch viele Googletreffer für die "Banser"-Version. Kennt jemand die Firma und weiß sicher, wie die heißen? Ich mag das ohne jegliche Ahnung nicht einfach verschieben. Eine Anfrage beim [[Portal Diskussion:Fotografie|Foto-Portal]] blieb bislang unbeantwortet. Deswegen jetzt der Versuch hier. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 14:19, 5. Mär. 2012 (CET)
:Ich denke auch Bauser: [http://www.prior-ip.com/application/17097007/diktiergeraet-rechner-kombination], [http://www.prior-ip.com/patent/16915917/photographic-camera], ... --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:35, 5. Mär. 2012 (CET)
:Und nach Durchsicht der Google-Books-Fundstellen ist der Fall für mich klar. Habs mal verschoben. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:41, 5. Mär. 2012 (CET)
:(BK) [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=king+und+bauser&btnG=#hl=de&safe=off&tbs=cdr:1,cd_max:1984&tbm=bks&q=king+und+bauser&sa=X&ei=GcJUT6zHKpP64QSu5aWuDQ&ved=0CDAQgwM&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=5c528e1f865c515f&biw=1014&bih=994 GBS] findet sogar die komplette Postanschrift: Regula-Werk King & Bauser GmbH, Postfach 1 280, 7263 Bad Liebenzell. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 14:42, 5. Mär. 2012 (CET)
::Und die Geschäftsleitung zu Beginn der 70er: [http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=%22wilfried+bauser%22+liebenzell&btnG=] (Pius King, Herbert King, Wilfried Bauser, Kurt Ziegler). <small>Der Wilfried steht auch im Telefonbuch, bei einer dreistelligen Telefonnummer könnte es sich um einen älteren Herren mit Foto-Vergangenheit handeln.</small> --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:54, 5. Mär. 2012 (CET)


== Nationalität von [[Wolfram Heberle]] ==
1. vergleicht man ein konventionelles KFZ mit einem Vollhybriden, so ist der Gewichtsunterschied der (kompletten) Antriebsstränge eher vernachlässigbar. Es stimmt schon, dass der Traktionsakku ca. 40 Kg mitbringt, verschwiegen wird jedoch regelmäßig, dass im Falle des Prius das komplette Automatikgetriebe, samt Kupplung, sowie Anlasser und Lichtmaschiene fehlen, bzw. auf ein Bauteil in der Größe einer Coladose reduziert ist. (was wiegt denn ein Automatikgetriebe?) Auch ist die Hilfsbatterie (ein Blei-Gel Akku [muss nur ca. 30 A für 25 - 30 sec. bringen] deutlich kleiner ausgelegt als eine konventionelle Starterbatterie [muss bis zu 400 A über bis zu 10 - 15 Sec. bringen]) unterm Strich gleichen sich die Gewichte eher aus --> ergo Fehlinformation


Bei der Suche nach der Nationalität von [[Wolfram Heberle]] (Deutscher, Schweizer oder beides) blieb ich bisher erfolglos. Kriegt das sonst jemand raus? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:05, 5. Mär. 2012 (CET)
2. Die Aussage, der elektrische Zweig mache auf der Autobahn/Landstraße Pause ist ebenso absolut falsch. Zunächst ist es völlig irreal, anzunehmen, auf einer beliebigen Strecke über längere Zeiträume eine konstante Geschwindigkeit bei gleicher Lastanforderung fahren zu können. Auch Bremsungen, sowie anschließende Beschleunigungen auf Schnellstraßen nutzt der Hybridantrieb (Rekuperation der Bremsenergie, und deren Wiederverwendung beim elektrischen Boosten beim Beschleunigen, oder erhöhter Lastanforderung an Steigungen)


== Kann ich aus einem bestehenden Private Key einen neuen Public Key erzeugen? ==
3. Tatsache ist allerdings, dass sich mit steigenden Geschwindigkeiten das Sparpotential jedes Antriebssystems reduziert, da mit ansteigender Geschwindigkeit der Anteil der aufgewendeten Energie, die zum Überwinden des Luftwiederstandes exponetial ansteigt, dementsprechend ist das Sparpotential des Hybriden bei, bitte entschuldigt meine Ausdrucksweise, "hirnlosen Vollgasorgien" eben auch geringer... auch der so hochgelobte Spardiesel schluckt wie die Sau, wenn man ihm Pedal to the Metal gibt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.18.234.228|91.18.234.228]] ([[Benutzer Diskussion:91.18.234.228|Diskussion]]) 15:33, 15. Nov. 2010 (CET)) </small>


Hallo zusammen,
== Weblink zu EU-Projekt ==


ihr müsst mir mal bei einem Problem helfen, zu dem ich so nichts finde: Ich habe einen RSA-Key bestehend aus einem Private Key und einem Public Key. Der Public Key ist 1024 Bit lang. Für eine Anwendung brauch ich jetzt einen Public Key mit 2048 Bit.
Hi,
ich habe eine Frage zu dem Weblink zu dem EU-Projekt. Wenn man dem Link folgt, kommt man auf eine japanische Seite namens greenfleet.info. Seit wann ist ein EU-Projekt japanisch ;-)? Vielleicht könnte das jemand, der sich auskennt, mal nachprüfen.
Danke,
-- nuu <small>(19:49, 12. Jan. 2012 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>


Frage: Ist es möglich, aus dem bestehenden Private Key einen entsprechenden neuen Public Key zu erzeugen? Wenn ja: Wie?
== Warpantrieb ==


--[[Spezial:Beiträge/88.130.123.184|88.130.123.184]] 15:24, 5. Mär. 2012 (CET)
Wieso sind Sublichtantrieb, Subraumantrieb, Plasmaantrieb, Warpantrieb und Ionenantrieb nicht aufgelistet?!

Version vom 5. März 2012, 16:24 Uhr

Wikipedia:Auskunft/alt34/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

27. Februar 2012

Suche eine zuverlässige Backup-Software

Bis vor 6 Stunden hatte ich Acronis True Image im Einsatz. Als ich über die Boot CD das Systemlaufwerk auf einen älteren Zustand herstellen wollte ist das Backup angelaufen, hat jedoch nach 50% "Restore fehlgeschlagen" (mehr nicht) gesagt und die gesamte Systempartition gelöscht bzw. halb überschrieben zurück gelassen. Unfassbar. Fazit: Totalschaden mit Datenverlust und sechs Stunden Arbeit alles neu aufzusetzen.

Was ann mir die Auskunft empfehlen? Ich möchte Differentielle und inkrementelle Backups machen, diese im laufenden betrieb und will sowohl ganze Partitionen als auch die MBRs der einzelnen Platten sichern können, um diese bei Bedarf von einer Boot CD wieder herzustellen. --77.3.186.61 19:16, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Betriebssystem? --Steef 389 20:13, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Acronis True Image und sichern im laufenden Betrieb riecht stark nach Windows. In der guten alten Zeit hat man empfohlen, Betriebssystem- und Datenpartition zu trennen, und die Betriebssystempartition nur nach größeren Updates zu sichern (und dazu das System herunterzufahren), die Benutzerdaten lassen sich dagegen auch im laufenden Betrieb öfters wegsichern. -- 188.105.54.215 20:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du nicht herausfindest, warum die Wiederherstellung mit Acronis fehlgeschlagen ist, wird Dir auch eine andere Datensicherungssoftware nichts helfen. Angenommen, die Zielplatte hat an der betreffenden Stelle einen Schaden oder die gesicherten Daten sind nach der ordnungsgemäß verifizierten Sicherung kaputtgegangen, dann nützt Dir ein anderes Backupprogramm herzlich wenig. Finde erst heraus, was schiefgegangen ist und behebe den Fehler, dann schau weiter. --Rôtkæppchen68 21:36, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Antworten. Betriebssystem ist Windows 7. System und Daten sind auf verschiedene Partitionen getrennt. Warum das Backup fehlgeschlagen ist, kann ich nicht sagen, die Acronis Software hat dazu keine Auskunft gegeben. Nur "fehlgeschlagen". Ich habe inzwischen alle Festplatten und den Speicher auf Fehler überprüft. Ich konnte keine Fehler finden. Schlussendlich: Eine Software, welche nicht in der Lage ist, Fehler zu präzisieren und einfach nur "fehlgeschlagen" meldet, ist schlechte Software. --77.3.186.61 21:45, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mich auch 1-2 Jahre mit Acronis rumgeschlagen und ich habe es rausgeschmissen, bevor es mir ein Backup versemmeln konnte. Das Programm war mir insgesamt zu unhandlich. Seit 3-4 Jahre nutze ich Nero Backup - gab es damals zum Brennprogramm als Dreingabe, mittlerwreile gibt es das auch auch als Einzelprogramm. Ich habe seitdem 2-3 mal irrtümlich gelöschte Dateien wieder hergestellt - jedesmal ohne Probleme. --79.253.186.223 22:17, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hast du auch mal eine ganze Partition wiederhergestellt? --77.3.186.61 22:27, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, immer nur einzelne Dateien bzw. Verzeichnisse. --79.253.186.223 22:52, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Privat nutze ich Microsoft Windows Home Server und auf Arbeit en:Backup Exec. --Rôtkæppchen68 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Inwiefern kann mir Windows Home Server meine Backup-Problematik lösen? Muss ich dafür einen Server aufsetzen? --77.3.186.61 22:29, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das läuft auf einem Server und sichert über Gigabit-LAN. Wiederherstellen geht datei-, partitions- oder rechnerweise, auch auf eine andere Platte oder einen anderen Rechner. Aktuell ist der Nachfolger Microsoft Windows Home Server 2011. --Rôtkæppchen68 22:37, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Guter Tipp. Führe ich den Gedanen weiter könnte ich mir auch eine IBM ds8000 besorgen und die per InfiniBand mit meinem PC verbinden. Ist halt nur die Frage ob diese Art von Lösung in einem vernünfigen Kosten/Nutzenverhältnis zu meiner Problemstellung steht... --77.3.186.61 23:01, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Anderer Ansatz: RAID1 mit Schnellwechselrahmen. Und bevor jetzt die Horde "Aber RAID ist kein Backup!"-Rufer kommt: Doch, ist es, wenn man mindestens 3 Platten hat und regelmäßig eine herausnimmt und durch die im Schrank gelagerte ersetzt. Das war bei einem mittelgroßen Geldinstitut die günstigere Lösung, ein Rudel Terminalserver vor dem Patchday zu sichern, im Vergleich zu den TSM-Lizenzen und dem speziellen Storage (wie hießen die Dinger doch gleich wieder? EXP300 waren die normalen externen Plattenkäfige für IBM x345, aber da gab's noch was größeres, FasTFAStT irgendwas? Lang, lang ist's her...). Zumal Bare-Metal-Restore von TSM damals auch alles andere als ausgereift war. -- 188.105.127.37 13:29, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Super Strategie! Man hat immer genau ein Backup, was Älteres ist nicht drin (wenn man also einen Fehler erst nach dem Backup bemerkt, ist es zu spät), und schön teur ist es auch noch. Ich nehm dirvish. Kostet mich eine USB-Festplatte (die hatte ich schon), macht beliebig viele Backups von beliebigen Zeitpunkten, ist inkrementell in dem Sinne, dass unveränderte Daten keinen Platz benötigen, und trotzdem kann man beliebig alte Backups löschen. --Eike 13:52, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Tatsache, dass Du mindestens 3 Platten für den Trick brauchst, heißt nicht, dass Du gezwungen bist, genau 3 zu verwenden. Du kannst hier so viele Generationen Backups anlegen, wie Du Geld für weitere Platten hast. Und bei den Plattenpreisen im Vergleich zu den TSM-Lizenzen und dem Storage hat es sich damals gerechnet. BTW, beherrscht dirvish auch ein Bare-Metal-Restore eines Windows-PCs, oder sichert es Dir nur Deine Nutzdaten weg? -- 188.105.127.37 14:30, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wir reden hier ja eigentlich vom Heim-Anwender. Deshalb würd ich auch weder RAID noch eine Handvoll Platten empfehlen. Mir sichert dirvish meine Nutzerdaten oder mein komplettes Linux, wie ich Lust hab. Ob Letzteres auch bei Windows klappen würde, bin ich mir nicht so sicher. --Eike 15:33, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist es eben. Bei Linux machst Du nach dem Restore maximal noch ein grub-install --root-directory=/mountpoint /dev/deineplatte aus dem Rettungssystem und bist wieder startklar. Unter Windows wird das ungleich haariger. -- 188.105.127.37 15:36, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
dirvish kenn ich nicht, aber mit Acronis True Image und ähnlichen Programmen ist es eigentlich kein Problem, ein bootbares Windows wiederherzustellen: man kann ein komplettes Abbild der Platter erstellen, dann ist wenn die Platte ursprünglich bootbar war die wiederhergestellte das auch, auch wenn man nur ein Backup der Dateien macht ist es kein Problem: man installiert einfach die selbe Windows-Version, bootet dann von der True Image CD und macht den Restore und stellt das Programm so ein, dass bereits vorhandene Dateien überschrieben werden. --MrBurns 08:43, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo MrBurns und willkommen zurück (ja, ich weiß, ist nicht Dein erster Beitrag in den letzten Tagen, aber davor war ja doch längere Zeit "Sendepause"). Acronis True Image ist leider genau das Programm, mit dem der ursprüngliche Fragesteller nichts mehr zu tun haben will, weil es ihm die Maschine zerlegt hat. -- 188.105.127.37 10:21, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das war nur ein Beispiel, ist aber im Prinzip bei jedem Programm so, das nach den selben Grundsätzen wie Acronis True Image die Backups erstellt und wiederherstellt. d.h. wenn von der ganzen HDD ein Image erstellt wird, sollte eigentlich immer auch der MBR oder GPT dabei sein und die Methode mit zuerst wieder Windows installieren und dann die Dateien überschreiben funktioniert bei jedem dateibasierenden Backup. --MrBurns 10:40, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(BK)Dem Willkommen zurück schließ ich mich an.
Vielleicht liegt es wieder an Linux (wo man das System leichter inclusive Programmen wieder aufspielen kann), aber ich hatte nie das Bedürfnis, das System selbst zu sichern. Mir sind zwar auch schon Festplatten verreckt, aber das passiert ja nun auch nicht gerade häufig. Meist ist sie früher zu klein als kaputt. Und wenn es dann doch mal passieren sollte, würde ich auch unter Windows wohl eine frische Installation machen und die Daten dazuspielen. In jedem Fall halte ich ein RAID-System mit mindestens drei Platten für den Privatanwender für diesen nicht sehr häufigen Fall für zu viel Aufwand.
--Eike 10:43, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast recht damit, dass es unter Windows ein ziemlicher Aufwand ist, alles wieder neu zu installeiren, vor allem wenn man viel installiert hat. Aber man muss nicht immer gleich ein RAID einrichten mit Wechselplatten, die Methoden die ich schon erwähnt habe sind auch ausreichend. --MrBurns 21:18, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das wollt ich auch ausdrücken: Es ist zwar etwas aufwändiger, aber ich würd's riskieren. Und manchen ist eine frische Windows-Installation ja auch sympathischer als eine Jahre alte. Man muss ja vielleicht nicht alles wirklich wieder installieren, was man auf dem alten System hatte. --Eike (Diskussion) 12:06, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, natürlich hat eine frische Windows-Version auch Vorteile, z.B. bootet es üblicherweise schneller, weil Windows dazu neigt mit Zeit langsamer beim booten zu werden, selbst wenn man unnötige Autostartprogramme und Dienste deaktiviert und regelmäßig defragmentiert. Und natürlich muss man nicht alles neu installieren und jemand, der mit ein paar Anwendungen zufrieden ist, ist wohl in ein paar Stunden fertig, aber wenn man viele Anwendungen braucht kanns auch viel länger dauern, z.B. bei mir hats eine Woche gedauert (jeden Tag mehrere Stunden). --MrBurns (Diskussion) 06:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann Cobian Backup empfehlen. Zuverlässig, kinderleicht zu bedienen und kostenlos.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:07, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab ein neues System mit Windows 7 und bin auch noch am Gucken wegen Backup. Hier hat noch niemand das Windows-eigene Backupsystem erwähnt oder TrueCrypt. Hat damit jemand Erfahrungen? -- 77.185.206.5 (19:08, 4. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

TrueCrypt ist keine Backup-, sondern eine Datenverschlüsselungssoftware. --Rôtkæppchen68 20:09, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

28. Februar 2012

Wie kann ich den Namen aller Dateien in einem Ordner verändern?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe: Ich nutze Windows und habe in einem Ordner mehrere hundert Dateien.

Ich möchte alle diese Dateien umbenennen und zwar möchte ich vor dem Punkt und der Dateiendung ein "a" einfügen. Wegen der Anzahl an Dateien würde ich das nur sehr ungerne von Hand machen. Kann man das irgendwie automatisieren? Vll. mit einem kleinen batch script oder so?

--88.130.124.149 14:00, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Google => renamer download freeware <= hat auch Programme, mit denen man noch einfügen, durchnummerieren und beschneiden kann. GEEZERnil nisi bene 14:07, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das können Dateimanager wie z.B. der Total Commander oder der kostenlose Rename Master. --Joyborg 14:12, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Oder mmv aus der Cygwin-Toolbox. -- Janka 14:20, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
+1 für Total Commander ein Programm, das auf keinem PC fehlen sollte, weil es all das kann, was der Windows-Explorer stets vermissen lässt. -- 208.48.242.106 14:38, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das rege Feedback! Ich dachte eigentlich an ein schäbiges Script oder so, aber mit nem richtigen Programm ist das doch alles komfortabler. ;-) Ich hab per Google Ant Renamer 2 gefunden. Das Programm ist Open Source und demnach kostenlos erhältlich.
Dateien in das Fenster ziehen, dann Bearbeiten > Zeichen einfügen > "a" Ab Position: 0 Vom Ende. Unten erscheint dann ein Beispiel.
Dann auf "Go!" und er macht's. Danke nochmal für eure Ideen! --88.130.124.149 15:04, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ren *.* *a.* und vorher natürlich die Dateien sichern, falls es schiefgeht. --Constructor 12:09, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ne, das klappt so nicht. Probier das zum Beispiel mal in einem Verzeichnis, wo Dateien namens abc.abc und cba.cba drin sind... --Eike (Diskussion) 12:15, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich verwende für sowas "DMEX", das kann selektierte Dateien nach Wildcards etc. umbenennen. Sollte per Google zu finden sein, daher erspar ich mir nen Link -- Windharp (Diskussion) 22:41, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bei IrfanView nennt sich die Funktion Batch-Umbenennen. --Kürschner (Diskussion) 11:30, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

29. Februar 2012

Sterbehilfe

Schwere Krankheit Hallo, ich suche eine Adresse, um Sterbehilfe zu erlangen. --88.69.223.7 20:29, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dignitas in der Schweiz, ansonsten ist das in 2/3 der Länder, die die deutschsprachige Wikipedia anspricht, illegal. --92.226.232.159 21:31, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein Fall für WP:112? --77.64.128.168 21:34, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein Sterbehilfeersuchen ist kein akuter Notfall, ein Notruf könnte daher nach hinten losgehen. --92.226.232.159 21:41, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Man kann nur hoffen, dass es kein akuter Notfall ist. Und als Nichtfachmann sage ich mal:
Wenn Derjenige so schwer krank ist, dann hat er vermutlich einen Arzt (oder auch mehrere). Einverstanden - nicht alle Ärzte sind so, dass man mit ihnen gerne spricht und sich ihnen anvertraut. Aber vielleicht kann der Kranke doch einen Arzt finden, der einerseits die Krankheitssituation als Arzt kennt und versteht, andererseits dem Patienten auch mal zuhört und dessen Verzweiflung auch versteht. Dieser Arzt wäre zunächst der Ansprechpartner. Es ist heute auch medizinisch eine ganze Menge möglich, beispielsweise eine gute Schmerztherapie. Bitte sprich mit einem Arzt. Kirschschorle 22:22, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Man darf aber nicht verschweigen, dass ein Arzt verpflichtet ist bei einer akuten Suizidabsicht die Polizei zu alarmieren die dann den Betroffenen vorerst in eine geschlossene Psychiatrie bringt (Freiheitsentzug). Natürlich auch gegen den Willen des jeweiligen Menschen. Ob das passiert hängt nur davon ab, ob der Arzt eine solche Absicht zu erkennen glaubt. Aus Sicht des Betroffenen vielleicht keine besonders gute Voraussetzung, sich bei diesem Thema einem Arzt anzuvertrauen. Die anonyme Seelsorge ist also hier für manche vielleicht der bessere Ansprechpartner, auch weil die Leute dort vermutlich wesentlich mehr Erfahrung mit dem Thema Suizid haben als ein normaler Arzt. --Cubefox (Diskussion) 23:24, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nebst Dignitas wäre noch Exit (Schweiz) mit deutlich weniger negativen Schlagzeilen zu erwähnen. --Netpilots -Φ- 09:29, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Niederländischen Arzt des Vertrauens fragen. Seit heute kommen die auch nach Hause (sofern man dort wohnt, nehme ich an). --Constructor 12:20, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Exit bietet diese Dienstleitung allerdings nur Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz an. Dignitas ist da weniger wählerisch, was auch die negativen Schlagzeilen erklärt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:08, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich erlaube mir doch nochmal eine ganz persönliche Meinungsäußerung (wohl wissend, dass dann wieder - na, ja...).
Es ist ganz große Scheiße (um mal keine harten Worte zu verwenden), jemandem, der fernschriftlich um Sterbehilfe ersucht, solche fernschriftlich zu vermitteln, beziehungsweise durch praktische Hinweise eine solche Vermittlung anzubahnen.
Das gilt unabhängig davon, ob einzelne derartige Dienstleister (?) besonders unanständig sind, beispielsweise bereit sind, aus kommerziellen Gründen Menschen zu töten, oder nicht.
Das gilt auch unabhängig davon, ob man grundsätzlich für oder gegen das Recht auf Sterbehilfe ist oder nicht (es sei aber durchaus daran erinnert, dass es auch Gegenpositionen gibt).
Warum?
Einfach deswegen, weil hier nur ein paar Sätze (hier war es einer) des Fragestellers auftauchen, sonst nichts. Wenn (wenn!) die Ärzte eines tatsächlich schwerkranken, unheilbaren Menschen, mit starken Schmerzen und/oder anderen unerträglichen Lebensbedingungen in Zusammenarbeit mit einem (einem?) Psychologen zur Überzeugung gelangen, dass der "Wunsch" begründet und sowohl dieser als auch die Lage, die ihn bedingt, irreversibel sind, und dann gegebenenfalls diesem kranken Menschen die Möglichkeit geben, sein Leiden/Leben nicht medizintechnisch und qualvoll weiterführen zu müssen, dann ist das das Eine (was, wie angedeutet, auch nicht universell anerkannt ist).
Das Andere aber ist, dass es viele Situationen im Leben gibt, die, aufgrund subjektiver Einschätzungen oder aufgrund psychischer Erkrankungen zum Wunsch führen können, zu sterben (ganz banal: Es gibt ja auch eine Menge Selbstmord(versuch)e), Situationen, die aber ihrer Natur nach lösbar sind. Knallhart gesagt: Es kommt ja vor, dass man (wie auch immer) einem Menschen das Leben gerettet hat und später erfährt, dass dieser Mensch sehr froh ist über die Rettung. Ich hoffe, mich klar ausgedrückt zu haben.
Man sollte sich hier also zurückhalten - oder (entschuldigt das Wortspiel) den Unbekannten zunächst von seinem Vorhaben zurückhalten.
Nun kann man natürlich auch sagen, dass ein Hinweis auf die genannten Firmen insofern kein Problem ist, als Derjenige diese ja auch mit geringer Mühe ohne den Tipp hier gefunden hätte, zumal im Internet. Falsch! Dass es schon Kriminelle gibt, die illegal Feuerwaffen verkaufen, macht meine Absicht, nun in das Geschäft einzusteigen, ja auch nicht ethisch weniger zweifelhaft. Und praktisch könnte der Hinweis hier eben doch der entscheidende sein - allein aufgrund dieser geringen Wahrscheinlichkeit sollte man hier, wenn möglich, einen potentiellen Selbstmörder von seinem Vorhaben abzubringen versuchen, dieses aber keinesfalls zu realisieren helfen. Weil wir nicht wissen, ob es wirklich begründete und unheilbare Verzweiflung ist oder vielleicht eine schlimme, aber heilbare psychische Erkrankung. Besten Dank für die Aufmerksamkeit sagt jemand, der so verdammt stockkonservativ ist, dass er ein Menschenleben noch als Wert an sich ansieht: Kirschschorle (Diskussion) 23:01, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1. März 2012

Die Nachricht hat unnötige Zeilenumbrüche

meckert mich mein Outlook2003 öfter an. Oder auch: "die unnötigen Zeilenumbrüche wurden automatisch entfernt"

Ich finde das als Bevormundung des Benutzers. Der Absender hat sich ja vermutlich etwas dabei gedacht.

WIe kann ich das dauerhaft abstellen? Besonders das automatische Entfernen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:30, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Extras -> Optionen -> E-Mail-Optionen und dort Haken weg bei "Zusätzliche Zeilenumbrücke in Nur-Text-Nachrichten entfernen". --тнояsтеn 09:46, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es geht auch gründlicher (und sicherer) durch Installation eines besseren Email-Programms. Nimm einfach irgendein anderes, zum Beispiel Thunderbird, und du löst damit dieses Problem und noch eine Reihe weiterer Probleme gleich mit. SCNR. --Snevern (Diskussion) 09:52, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Fragen um diese Uhrzeit werden gerne mal vom Rechner des Arbeitgebers abgeschickt. Und dort hat man in der Regel nicht die freie Wahl der bevorzugten Software. --тнояsтеn 10:17, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da könntest du Recht haben, das habe ich nicht bedacht. Gut, dass noch jemand anderes einen Tipp hatte. --Snevern (Diskussion) 14:40, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jemand anderes? Hilfe, ER sieht Geister! :) --тнояsтеn 15:00, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
A ghost? Not in my house!!
Nein, ER sieht keine Geister: Jemand anderes als ER hatte einen Tipp, und wie's der Zufall so will, warst du derjenige welcher. --Snevern (Diskussion) 15:32, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, kann man auch so sehen, gebe mich geschlagen :) --тнояsтеn 18:58, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich werd auch zu Outlook 2003 genötigt - der Fragesteller hat mein volles Mit-Leid. --Eike (Diskussion) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Ich weiß nicht was es sonst so gibt, aber dass Thunderbird in irgendeiner Form besser ist als Outlook oder gar als vollwertiger Ersatz taugt, wage ich doch stark zu bezweifeln. Wer die beiden miteinander vergleicht, lebt entweder noch in Usenet-Zeiten und regt sich über HTML-Mails auf, denkt an Outlook Express, oder lebt ohnehin in seiner abgeschiedenen Linux-Welt und denkt beim Wort "Microsoft" an Windows ME. In allen Fällen hat er sich aber offenbar noch nie ernsthaft mit dem Programm befasst. --149.172.36.122 14:08, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nach deinem Beitrag zu urteilen hast du vermutlich kein Interesse an sachlichen Argumenten - sonst hättest du ja welche gebracht. Ich muss Outlook 2003 jeden Tag verwenden. Das Programm hat unglaubliche Fehler, mit denen sich ein Open-Source-Programm niemals durchsetzen könnte. (Damit habe ich - nur, falls es dir nicht offensichtlich ist - nichts darüber ausgesagt, ob Thunderbird besser ist als Outlook. Aber, hint, hint: Es gibt nicht selten für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Optima.) --Eike (Diskussion) 17:00, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
IP 149.172.36.122, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Viel Spaß weiterhin! --Snevern 23:11, 3. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Ne. Bei Outlook 2003 funktionieren regelmäßig grundlegende Dinge schon beim Editieren der Mail nicht. Mal geht nach dem Einfügen das Undo nicht mehr, mal kann man mit den Cursor-Tasten nicht in der Mail navigieren, weil er dafür scrollen müsste, mal saugt er sich mitten im Text einen neuen Font aus den Fingern. Das sind Grundlagen, die jedes Programm mit Editier-Box können muss. --Eike (Diskussion) 00:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nicht deinem Beitrag widersprochen, Eike, sondern nur der IP bestätigt, dass ich - ganz offenkundig im Gegensatz zu ihr - ein überzeugter Microsoft-Gegner bin. Und da kommt dann so jemand daher, beschwert sich hier über etwas, das an seinem tollen Microsoft-Produkt nicht so funktioniert, wie er es gerne hätte, und will gleichzeitig jemandem, der mit seiner Kombination aus Betriebssystem und Email-Programm vollständig zufrieden ist, was vom Bär erzählen. Ha! In dem Wunsch "Viel Spaß weiterhin!" verbirgt sich zugegebenermaßen eine kleine Portion Schadenfreude. --Snevern 07:50, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, dann hab ich dich vollkommen missverstanden. Ich hatte deine Wechsel-Empfehlung weiter oben wegen des SCNR als rein ironisch aufgefasst. Dann sei mein Beitrag der IP gewidmet, die einen Vergleich für ausgeschlossen hält - und trotzdem weiß, was rauskommen würde. --Eike (Diskussion) 12:36, 4. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Französisches Nationaltrikot

Ich verstehe nicht ganz, warum die Französische Fußball-Nationalmanschaft gestern mit weißem Trikot und schwarz/blauer Hose gespielt hat, so dass die deutsche Mannschaft in grün-weiß antreten musste. Normalerweise spielen die Franzosen doch mit blauem Hemd, weißer Hose und roten Socken (steht im Artikel Landesfarben). In diesem Normalfall hätten die Deutschen doch in weiß-schwarz spielen können und ich wäre nicht so verwirrt gewesen. Kann wer helfen? Vielen Dank! --217.229.122.154 12:17, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht wollte man das neue grüne Trikot vorstellen... Tradition hat die Farbe durchaus. Ganz klar ist mir aber auch nicht, warum sie zu Hause im Auswärtstrikot aufgelaufen sind. --Eike (Diskussion) 12:23, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Deutschland hat allerdings in Grün mehrmals den Kürzeren gezogen. Rote gibts glaube ich auch noch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:30, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Rote Auswärtstrikots sind wohl schon wieder passé. Vielleicht die neuen grünen trotz Heimrecht, da in Bremen (= Farben von Werder)? -- MonsieurRoi (Diskussion) 12:54, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eike hat wohl Recht, es soll tatsächlich marketingtechnische Gründe haben. Adidas und Nike wollten die neuen Trikots promoten. [1][2] Dass sich "die Mannschaft in demselben grünen Trikot" 1974 den WM-Titel geholt habe, wie der erste Link behauptet, stimmt allerdings nur, wenn man die Vor- und Zwischenrundenspiele gegen Australien und Schweden dazuzählt. --Grip99 00:26, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Toilettenspülung

Ich bin Wohnungsmieter in Deutschland. Meinen Mietvertrag habe ich gerade nicht zur Hand. Meine manuelle Toilettenspülung ist defekt, d.h. Wasser fließt immer aus dem Kasten in das Klosettbecken. Wer trägt die Kosten für die Reparatur? Vielleicht gibt es da eine Art allgemeine Zuständigkeit oder besser eine Art Gewohnheitsrecht in der Vertragsgestaltung? Sicher gibt es dazu auch eine Rechtsprechung. Im Artikel steht nichts dazu. --77.4.78.48 12:35, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn das bei uns vorkommt (stark kalkhaltiges Wasser) reicht es immer, so einen WC-Reiniger-Tab in den Spülkasten zu werfen, damit sich der gebildete Kalk auflöst und die Mechanik so wieder frei wird und funktioniert. Vielleicht liegt's ja daran. Zum Thema selbst habe ich keine Ahnung, das nur als Tipp, vielleicht isses das ja und es braucht keine Reparatur. Gruß, --Tröte 2000 Tage 12:50, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Entkalkungstabletten wie für Kaffeemaschinen sind wohl umweltfreundlicher. Du hast mich da auf eine Idee gebracht... Danke sagt --77.4.78.48 13:00, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich nehm zum Entkalken immer die billigste Flasche Speiseessig, die ich finden kann. Ist (so hoffe ich) umweltfreundlich und kaum schlagbar billig. --Eike (Diskussion) 13:04, 1. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Prinzipiell muss das erstmal der Vermieter bezahlen. Ausnahme: in deinem Mietvertrag ist geregelt, dass Kleinreparaturen bis zu einem bestimmten Betrag vom Mieter zu bezahlen sind. Siehe z.B. [3]. --тнояsтеn 13:02, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit ein wenig Handwerklichen Geschick, lässt sich das selber leicht reparieren, Wasserzuführ mit Eckventil abdrehen, Spülkasten entleeren, Deckel runter, dort befindet sich meist eine Kunststoffverschraubung, wenn man die löst, kommt man an die Dichtung ran, die ist in der Tat meist durch Kalk verunreinigt, lässt sich aber leicht reinigen und bitte dort wo die Dichtung aufliegt im Spülkasten auch reinigen. Alles wieder zuschrauben, Wasser wieder aufdrehen, Problem müsste behoben sein. Wenn man das einmal gemacht hat und weiß wie das geht, ist es ein Kinderspiel. --91.114.187.138 13:23, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Essig ist zwar umweltfreundlich und erfüllt den Zweck, kann jedoch Metall angreifen (auch Kupfer und Messing) und zur Korrosion bringen. In Kaffemaschinenentkalker ist daher häufig Zitronensäure, die mit Metall schonender umgeht. Aber in der Schüssel selber ist Essig OK. Apropos: sofort den Vermieter benachrichtigen, der hat nämlich gelegentlich einen Servicevertrag mit einem Installateur, oder weiß, wer das Teil mal eingebaut hat (Gewährleistung, Kulanz oder sonstige Absprachen), somit zahlt niemand extra. Selber einen Handwerker beauftragen kann dann auch heißen, dass du selber zahlen musst. Als Notbehelf würde ich erst mal das Wasser am Spülkasten abstellen und mir mit einem Eimer behelfen, das ist auf jeden Fall schlauer, als hinterher die Wasserrechnung zu zahlen oder darum zu streiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:26, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp! Ist Essig in der Dusche (Platik, Gummi, Duschtasse, Kacheln, ...) ok? --Eike (Diskussion) 13:33, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Essig ist nicht für Metalle gut (außer Edelstahl, dem machts nichts aus) außerdem nicht für Kalkstein und Marmor. Gebrannte Kacheln, Porzellan, Kunststoffe, Gummi, Silikon läßt das kalt, bei emailierten Wannen auch kein Problem, nur wenn Abplatzungen sind, sollte man es nicht länger einwirken lassen. Der Abfluss hat aber ein Metallteil und wenn das z.B. verchromtes Messing ist, kanns Flecken geben. Bei Edelstahl kein Problem.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Akku und SIM-Karte in ein Handy hineingeben oder wieder raus nehmen erfordert etwa das gleiche Handwerkliche Geschick, wie das manuelle reinigen der Spülkastendichtung und Werkzeug bracht man auch keins, also sei mutig! --91.114.187.138 14:00, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: тнояsтеn hat schon zutreffend darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich der Vermieter zahlen müsste, wenn es nicht vertraglich auf den Mieter abgewälzt wäre. Und das ist in den allermeisten Verträgen der Fall - du bist also höchst wahrscheinlich selbst dafür zuständig. --Snevern (Diskussion) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das von der IP 77.4 beschriebene Problem kann 2 Ursachen haben: Einmal die Dichtung unten an der „Auslassstelle“ (Glocke mit Standrohr), und: Das Wassereinlassventil ins Becken. Als stolzer Besitzer von 5 Toiletten hatte ich auch prompt 5x das beschriebene Phänomen. 5 x erfolgreich beseitigt, glaube ich dass ich jetzt den Durchblick habe! 1 x war es die Dichtung und die Wasserzufuhr, die restlichen waren durch Ersetzen des Wasserzufuhrsystems zu beseitigen. Bei Hornbach gekauft (38.- SFR) in 10 Minuten ausgetauscht.Benötigtes Werkzeug: Ein 18 ner Schraubschüssel. Einfach einen Blick in den Kasten werfen: Wenn das Verschlussventil durch einen Schaumstoffschwimmer betätigt wird, ist das System veraltet und wird immer wieder Ärger machen.Vorschlag: Um sicher zu sein, dass es das Ventil ist , einfach Spülen und dann den Anstieg des Wasserspiegels im Becken beobachten. Wenn er den oberen Rand des Standrohres erreicht ( d.h. die Wasserzufuhr nicht vorher unterbrochen wird) dann kannst Du sicher sein und dir schon mal den 18 Schlüssel ausborgen.Der Verkäufer im Baumarkt wird Dich auch gerne beraten. Es lohnt sich, ist alles in allem X mal billiger als den Klempner kommen zu lassen. Wer es am Schluss bezahlen soll kann ich auch nicht sagen, aber daran sollte es nicht scheitern ,immerhin fliessen durch so eine undichte Stelle im Jahr viele m3 sauberes Wasser ins Kanalsystem. Gruß aus CH. (nicht signierter Beitrag von 92.105.54.154 (Diskussion) 14:09, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Muskelkater

Datei:Backtowel2.jpg
Weil es auch DA Muskeln gibt, die du beansprucht hast (Stabilisierung des Standes, Körperposition) - aber vermutlich vorher weniger. GG
Wenn man aus dem Erlebten einen Vorteil erzielen möchte, findet man bei youtube (=> hard exercises to get a beautiful <=) genügend Material. Aber in keinem der 17 analysierten Videos kommt ein Vorschlaghammer vor ... Es geht also auch einfacher.
Muskulatur
Der Grund für den Muskelkater.

Mal wieder eine außergewöhnlich blöde Frage von mir. ;-) Wir sind drauf und dran, unseren Dachboden zu renovieren, der - eh nicht groß - von den Vorbesitzern mit Ziegelmauern in kleine Kämmerchen unterteilt wurde. Wir wollen da einen großen Raum draus machen und haben gestern angefangen, die erste dieser Mauern einzureißen. Soweit die Vorgeschichte. Ich stand also - zum ersten Mal in meinem Leben - mit einem Vorschlaghammer/Fäustel (whatever...) in der Hand vor einer Ziegelmauer und habe geklopft wie eine Irre. Mit gutem Ergebnis, das Loch lässt sich sehen. Nach einer Dreiviertelstunde war ich kraftmäßig ziemlich am Ende, durchgeschwitzt und abreagiert. Ich erwartete für heute einen heftigen Muskelkater. In den Armen. Jetzt kommt er auch, der Muskelkater, so langsam. Allerdings zu meinem großen Erstaunen nicht in den Armen, sondern am Hintern. Und die Frage ist jetzt: Warum am Hintern? Verstehe ich nicht. Weiß das jemand? Kann's mir jemand erklären? --Tröte 2000 Tage 13:55, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wirst die Wand doch wohl nicht mit dem Hintern eingerissen haben? Sicherlich hast du nach vorne gebeugt gearbeitet, oder? Davon kannst du im unteren Rücken und im Gesäß Muskelkater bekommen. Bei einer Ganzkörpertätigkeit wie mit den Vorschlaghammer zu arbeiten, ist sowieso überall am Körper, wo Muskelgruppen sind, die eine solche Belastung nicht gwöhnt sind, mit Muskelkater zu rechnen. Versuche einfach mal Alle Körperteile in alle Richtungen einzeln zu bewegen - die Bewegung bei der es am meisten weh tut, die wars dann wohl. -- 208.48.242.106 14:10, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Arbeit in der Hocke?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kraft erzeugt Gegenkraft. Um deinen Körper aufrecht zu halten, sind eine Menge Muskeln nötig. Erst recht, wenn Du mit sowas schwerem wie einem Hammer rumfuchtelst. Da muss ständig kompensiert werden. Und wenn Du dabei noch nicht mal Übung hast, spannst Du noch viel mehr Muskeln an als wirklich notwendig. Man verkrampft sich da richtig. Meine Erfahrung mit ungewohnten Bewegungen, an die man sich langsam gewöhnt, ist, dass der Lernprozess darin besteht, mitzubekommen, welche Muskeln man alles nicht braucht. Mit der Zeit wird man dann lockerer. Das mit dem Muskelkater in den Armen kann übrigens noch am übernächsten Tag kommen. Viel Freude!--Rabe! (Diskussion) 14:14, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dein Rückenmark wurde vermutlich durch drehen beim ungewohnten Hämmern über den, Spinalnerv belastet, dort gibt es eine Verbindung zum Nervi clunium, "das sind Äste der Rückenmarksnerven, die für die sensible Innervation der Gesäßregion (Regio glutaea) zuständig sind". --91.114.187.138 14:15, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@91.114.187.138: Davon bekommt man vielleicht einen Hexenschuss oder vergleichbares, aber doch keinen Muskelkater. -- 208.48.242.106 14:28, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ehm? etwas off-topic: habt ihr vorher n statik-fuzzi gefragt? vllt sind es tragende Wände? --Heimschützenzentrum (?) 14:35, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn die Vorbesitzer da nachträglich Mäuerchen eingezogen haben, dann klingt das nicht nach tragenden Wänden. --Snevern (Diskussion) 14:43, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK)
@Homer Landskirty: Wenn die Wände auf dem Dachboden stehen und erst von der Vorbesitzerin nachträglich zur Raumteilung eingefügt wurden, tragen sie im Normalfall nichts, außer sich selbst.
@Tröte:Die Gesäßmuskulatur ist auch für die aufrechte Körperhaltung zuständig, wie auf nebenstehender Abbildung schön zu erkennen. Wiederholtes beugen und aufrichten beansprucht diese. -- 208.48.242.106 14:48, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ehm? wo steht da was von nachträglich? wann muss man eigentlich ne baugenehmigung beantragen? --Heimschützenzentrum (?) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dächer sitzen i.A. auf den Außenmauern auf und sind selbsttragend. Außerdem hätten sie andernfalls schon längst das Dach aufs Dach gekriegt. Für Innenwände brauchts keine Baugenehmigung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:59, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
da bin ich ja beruhigt... --Heimschützenzentrum (?) 15:43, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärungen, wundern tut's mich aber schon, dass der Hintern zuerst weh tut. ;-)
Eine Baugenehmigung bräuchten wir - und selbst das ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich - wenn wir das gesamte Dach inkl. Balken abreißen würden. Wir machen ja nur innen die Wände raus und ändern an der Dachform nix. Wir lassen es aber (das Haus samt Dach ist Baujahr 1928) bei dieser Gelegenheit neu decken und isolieren. Die Wände sind nicht tragend, zumindest die nicht, an denen wir angefangen haben. Evtl. tragend ist nur die Wand, die den Dachboden in der Mitte teilt. Wir haben keinerlei Pläne vom Haus, das macht es ein bißchen knifflig. Die fraglich tragende Mittelwand lassen wir stehen, bis ganz zum Schluss. Und wenn alles außenrum abgeräumt ist, also auch die Ziegel entfernt sind, wird man hoffentlich sehen, ob das eine tragende Wand ist oder ob da nur ein Stützpfeiler mit in die Wand reingemauert wurde und wenn ja, wo der ist. Die bislang befragten Herrschaften (Architekt/Statiker, Dachdecker, Bauunternehmer) standen alle recht ratlos vor der Wand und konnten es nicht sagen. Sie haben uns einstimmig und unabhängig voneinander diese Vorgehensweise empfohlen. Im Zweifelsfall lassen wir die Wand einfach stehen und ändern einfach unseren Innenausbauplan. --Tröte 2000 Tage 15:48, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"(...) Im Zweifelsfall lassen wir die Wand einfach stehen und ändern einfach unseren Innenausbauplan(...)"
Oder Ihr ersetzt die Wand durch ein oder zwei Stützpfeiler, das kann man aber erst sehen, wie du schon richtig festgestellt hast, wenn das Dach abgedeckt ist. Gruß und viel Spaß weiterhin mit möglichst wenig Schmerzen im Hintern, Thogru Sprich zu mir! 16:39, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vorschlaghammer für Backsteinmauer? *hust*hust*Hilti* --81.200.198.20 16:49, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das war der Anfang, wir wußten ja gar nicht, was uns hinter dem dicken, dicken Putz erwartet. Mein Mann hat den ersten Stein mit dem Hammer rausgemacht und erklärt, jawoll, prima, machen wir am Wochenende raus, hat den Hammer fallen lassen und sich auf's Sofa verzogen. Und ich hatte dann, als der GG später auf die Arbeit verschwunden war, nix besseres zu tun und dachte, ich guck mal, ob ich das auch kann. Und ratz-fatz war mit dem Hammer dieses große Loch in der Mauer. Entweder ist die Wand maximal gepfuscht oder ich bin doch kräftiger als gedacht. Denn eigentlich hätte ich mir das "manuelle" Einreißen von Wänden weitaus schwerer vorgestellt. Weiter geht's jetzt aber mit Maschinenkraft. ;-) --Tröte 2000 Tage 16:56, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Einfacher einzureißen war diese Wand (Video). --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:33, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus nichttragende Wände, die je nach Konstruktion des Gesamtbauwerkes oder Dachstuhles wichtige funktionale Eigenschaften haben. Bedeutend kann eine aussteifende Funktion gegen hohe Windlasten sein! Es müsste ein Sachverständiger für Dachkonstruktionen, also Statiker oder Zimmermeister das letzte Wort haben. --M.Bmg (Diskussion) 23:00, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn die Wand nicht trägt, kann sie beispielsweise dem Brandschutz dienen, indem sie Brandabschnitte trennt. Entfernung wäre hier ebenfalls kontraproduktiv. Wie dick ist die Wand denn? Setzt sie sich nach unten fort? --Rôtkæppchen68 23:11, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Holzkranz, auf dem die Wände stehen. Die Fußbodenleiste ist auf diesen Holzkranz draufgenagelt.
Sie ist genauso dick wie die nicht-tragenden Wände, die definitiv nachträglich eingezogen worden sind. Wenn die Wand original ist, ist sie von 1928, da war Brandschutz in Privathäusern noch kein Thema, glaube ich. Wurde sie nachträglich eingezogen, ist sie von Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre und diente dazu, den Dachboden in zwei kleine Kämmerchen zu teilen, als Kinderzimmer für die beiden Söhne der Besitzer. Dafür spricht, dass sie auf einem Holzkranz (dessen Funktion uns völlig unklar ist) steht, ebenso wie die sicher nachträglich eingefügten Wände. Anderseits wird der oberste Holzkranz des Daches (es ist ein Zeltdach) nur von einem sichtbaren Balken getragen, was ein bißchen wenig wäre, könnte also sein, dass die Wand schon irgendwas trägt. Wir gehen aber sehr vorsichtig vor. Bis jetzt ist uns noch nix auf den Kopf gefallen und wir sind zu einem Drittel fertig (weil ich so fleissig war und nicht auf's Wochenende warten konnte :-)). Es ist aber sehr spannend. --Tröte 2000 Tage 09:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auf dem Foto rechts siehst du schön hinten den Querbalken, der auf dem Mauerwerk aufliegt, darüber die Sparren. Der Querbalken trägt die Hauptlast des Dachs und verteilt sie auf das Mauerwerk darunter. Die Sparren bilden in der Form ein A wobei die oberen Enden sich gegenseitig stützen. Wenn irgendeine Wand oder ein senkrechter Balken (Ständer) was am Dach stützen soll, dann befindet sich da ein weiterer Querbalken (Träger) z.B. in Geschosshöhe, der die Dachlast von den Sparren an diese Stelle leitet. Dann braucht es noch Strukturen (meist im Fußboden versteckt) die den unteren Qerbalken beim A darstellen, diese nehmen Zugkräfte auf, damit die Sparren unten nicht auseinanderrutschen (Das A macht dann Spagat ;-)). Diese Funktion wird bei Renovierungen gelegentlich durch Eisenstangen oder Stahlseile ersetzt. Wenn jemand an tragenden Strukturen hämmert, spürst du die Vibrationen im ganzen Haus bis in den Keller. Neue Häuser haben noch diagonal über die Sparren ein schmales Metallband genagelt, das soll bei starkem Wind Zugkräfte aufnehmen, wenn ihr eh renoviert, kann man das auch gleich nachrüsten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:33, 2. Mär. 2012 (CET) Der Holzkranz, wie du es nennst ist nur die Unterlage für das (nichttragende) Mauerwerk, was herausgerissen ist, für irgendwelche Tragfunktion (außer der Last für das Mäuerchen selbst) wäre das viel zu schwach.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Allgemeinen wie Giftzwerg. Im Speziellen zeigt das letzte Bild, dass ihr ein Sparrendach auf Holzbalkendecke habt, sehr wahrscheinlich mit Hahnbändern, Kehlbalkendach (Funktion wie im Artikel beschrieben). An den Hahnbändern/Kehlbalken wird unten die Zimmerdecke angeschlagen sein. Ein Kehlbalkendach Eurer Grösse und Sparrendimension ist in sich selbsttragend und braucht keinen Stuhl, wobei ihr den ja auch finden würdet. Interessant wären noch die Abmessungen Hausbreite ( 7,5 - 10 m? ) und Sparrenquerschnitt (vermutlich 5x5"/12,5 x 12,5 cm). Auf dem ersten Lochbild sieht man allerdings im Hintergrund leider einen Eingriff in die ursprüngliche Dachkonstruktion (Aufstockung), wodurch das ganze etwas delikat wird (Fusspunktverschiebung, Pfettenkonstruktion. Das muss sich ein Zimmermeister von der nichtforschmodernen Art ansehen (keinen Statiker nehmen). Schade, war grad so schön in Fahrt ... --Dansker 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da sind sie, die Experten, nach denen wir suchen...;-) Danke, Giftzwerg und Dansker. Das Haus ist fast quadratisch, es ist 8,30 m x 9,20 m. Der Sparrenquerschnitt stimmt. Die Gaube auf dem ersten Bild (und die direkt gegenüberliegende ebenso) wurden da wohl nachträglich reingepfuscht und sind so mies gemauert, dass sie später mit Eternitplatten verkleidet wurden, weil sie angeblich undicht/bröckelig/wasweißichwas waren. Hat zumindest einer der Nachbarn erzählt, der sich an die Aktion noch erinnern kann. Wir lassen uns jetzt einfach überraschen, was da noch so auf uns zukommt. Die beiden Schornsteine müssen neu gemacht werden, wie die Gauben von außen aussehen, wenn die Platten weg sind, wird auch spannend. Uns geht's vor allem um die Isolierung, weil die Trötenvilla im Winter dezent kühl ist. ;-) --Tröte 2000 Tage 17:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Welche sind die 5 größten Bibliotheken der Welt?

Kann jemand diese Frage beantworten? Gibts dazu ne "Hitliste"? -- Cherubino (Diskussion) 20:07, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hier Yotwen (Diskussion) 20:14, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die russischen Bibliotheken kennen die wohl nicht?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:30, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Fehlt da nicht die Liste der größten Bibliotheken der Erde in der Wikipedia ;-) -- Netpilots -Φ- 08:11, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Siehe Liste von Bibliotheken#Große Bibliotheken --тнояsтеn 10:53, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, du bist ja gut, ein echter Profi halt. --Netpilots -Φ- 16:26, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lange genug an der zweitgrößten Zeitschriftenbibliothek Europas rumgehangen ;) --тнояsтеn 21:37, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Ich hatte auch bei en:Reference_desk/Humanities gefragt. - Cherubino (Diskussion) 10:54, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Beste Alternative zu google und youtube?

Hallo, da google ja seine Richtlinien geändert hat und so eine Art personalisiertes Browsen ermöglichen will(ich wurde nicht gefragt) suche ich jetzt eine Alternative dazu. Es gibt doch bestimmt so eine Art Rangliste der besten Suchmaschinen? Welche wäre da auf Platz 2 und könnte man diese empfehlen? Auch find ichs scheiße das ein youtube Konto nur in Verbindung mit einem google Konto möglich ist(wurde ebenfalls nicht gefragt), und deshalb suche ich auch eine Alternative zu youtube^^(zu windows hab ich schon eine Alternative, ubuntu :D hehe). Also könnte mir da jemand der sich auskennt ein Tipp geben?? Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 21:47, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine gleichwertige Alternative zu Google gibt's nicht, du kannst es aber z.B. über einen Proxy nutzen, z.B. Scroogle. Alternative Videoportale sind z.B. myvideo.de oder dailymotion.com. Da findest du natürlich lange nicht so viel wie bei youtube. --89.246.197.36 22:02, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<kwätsch> Scroogle ist seit Mitte Februar off und wird es angeblich auch bleiben. --84.191.146.142 11:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, ja mir ist klar das es keine gleichwertige Alternative gibt. Es soll nur eben annähernd so gut, oder jedenfalls platz 2 der besten Suchmaschinen belegen oder sowas(immoment liebäugle ich mit duckduckgo.com, die sollen ja den schwerpunkt auf "privacy" haben). Scroogle funktioniert laut Artikel nicht mehr, von daher könnte ich das auch nicht nutzen. Portale wie myvideo oder clipfish haben ja kein Vertrag mit der Gema, von daher würd ich sagen das man da schon mehr original Videos findet als auf youtube(ob legal oder illegal). Naja vielleicht gibt es noch was zu den Suchmaschinen zu sagen? Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 22:17, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du brauchst kein Konto, um auf youtube-Videos zugreifen zu können. Statt Scroogle selig kannst du startpage.com benutzen, selbes Prinzip. Das Original zu startpage, ixquick.com, kommt ganz ohne Google aus, die Resultate sind nach meiner Erfahrung deshalb aber leider auch unbrauchbar. Grüße 85.180.196.93 22:21, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Du könntest Dich bei Kategorie:Suchmaschine und Kategorie:Videoportal durchklicken und selbst herausfinden, was Dir zusagt. Ich habe lange mit Yahoo gesucht, bis ich herausgefunden habe, dass Google in den allermeisten Fällen brauchbarere Ergebnisse liefert. Bing (Suchmaschine) wäre auch eine Alternative, wobei die Suchmaschine von Yahoo aktuell sowieso von Bing kommt. Baidu wäre nicht für mich. --79.224.229.236 22:26, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es lohnt sich aber auf jeden Fall, die Ergebnisse von ein paar Suchen mit google bzw. bing/yahoo mal selbst zu vergleichen bevor man sich dem ganz anvertraut, sonst wird man sich vielleicht gar nicht bewusst um wie viel besser google ist. Sorry wg. Scroogle, man sollte die Artikel mal lesen die man verlinkt. --89.246.216.219 22:34, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was genau heißt denn für euch "besser", wenn ihr von den google-Ergebnissen sprecht? Mehr Treffer? In wie vielen Fällen klickt man sich denn durch mehr als die ersten zwei oder drei Trefferseiten?
Mir ist es völlig egal, ob ein Begriff 1 Million Treffer liefert oder 100 - solange ich unter den ersten zehn oder zwanzig finde, was ich brauche. Und das tue ich, wenn ich mal mit einer Suchmaschine suche, auch mit einer kleineren wie zum Beispiel fireball. Für den Alltag ist das vollkommen ausreichend, und für fachlich fundierte Recherchen war google noch nie wirklich geeignet.
Ich habe jahrelang google genutzt, aber ich habe auch jahrelang Windows genutzt. Es ist nie zu früh und selten zu spät, um zur Einsicht zu kommen. --Snevern (Diskussion) 22:43, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun, die von mir erwähnte Metasuchmaschine Ixquick ignoriert beispielsweise, wenn ich einen lateinischen Begriff suche, komplett thelatinlibrary.com, wenn ich nicht in den Einstellungen als Suchsprache explizit Englisch angebe. Unpraktisch, und ich bin auch nur per Zufall draufgekommen. Grüße 85.180.196.93 22:54, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich suche ganz gerne und zufriedenstellend mit MetaGer. --84.191.146.142 11:20, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das personalisierte Browsen?! findet nur statt wenn man angemeldet ist. Wer keinen Google Account hat braucht keinerlei Bedenken um seine Daten zu haben wenn er Google, Youtube und Co. nutzt. Das zur Zeit in den Medien Facebook und Google in einem Atemzug genannt wird ist vollkommener Humbug. --81.200.198.20 15:18, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hm. Deine gesamten Suchanfragen können trotzdem gesammelt werden. Wenn du nirgendwo bei Google angemeldet bist, ist das noch keiner Person zuordenbar (komisches Wort), kann aber schon für personalisierte Werbung genutzt werden. Du darfst halt nur nicht ab und zu nach deinem Namen googeln - aber das würde ja auch niemand von uns tun. Oder? --Eike (Diskussion) 15:25, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
IP 81.200.198.20, da irrst du dich: [4]
Aber vielleicht gehörst du ja auch zu denjenigen, die von sich sagen, sie hätten nichts zu verbergen, und daher dürfe ein anderer ruhig ein Profil von ihm erstellen? Denn dann haben wir beide nicht viel gemeinsam. --Snevern 18:59, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

2. März 2012

Firefox-Plugin für automatisches Skalieren von Websites vor dem Drucken

Kennt jemand von euch ein Firefox-Plugin (oder eine andere Möglichkeit), wie ich für den Druck einer Website ihren Inhalt in der Druckvorschau auf exakt n Druckseiten skalieren kann. Also nach dem Motto "lieber Firefox, jetzt drucke mir bitte diese Website, so dass sie exakt zwei DIN-A4-Seiten füllt". Natürlich kann ich das händisch tun, aber das immer wieder erneute Eintippen der Prozentwerte dauert meistens, bis es irgendwann exakt passt. Und ich muss beruflich jeden Tag mehrere Websites auf diese Art drucken...

Die Addon-Suche nach "Printing" liefert 74 Treffer, aber den Kurzbeschreibungen nach zu schließen entspricht keines der Plugins meinem Wunsch. Ich habe es mir bislang erspart, alle mal auszuprobieren. Hat jemand spontan eine Idee?

Grüße, --Jim Raynor (Diskussion) 00:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kannst mal SmartPrint probieren, wobei dieser Kommentar sich eher schlecht anhört. --тнояsтеn 21:47, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie lässt sich das WWW nach einem bestimmten Bild-Link durchsuchen? Der gesuchte Link ist ein Zählpixel, also eine 1x1-Pixel-Grafik nach dem Muster "http://www.zaehlpix.de/count?id=12345" (nur als Beispiel) und gesucht sind alle Webseiten, auf denen dieser Link vorhanden ist. Die Bildersuche von Google versagt da ebenso wie Tineye, weil eine bestimmte Mindestgröße verlangt wird. Hat jemand eine Idee? --Joyborg (Diskussion) 09:26, 2. Mär. 2012 (CET) PS: Oder, was aufs Gleiche rauskäme: Lässt sich das WWW nach einem bestimmten Stück HTML-Quellcode durchsuchen?Beantworten

Ich hätte jetzt sowas wie http://www.google.com/search?q=link%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.zaehlpix.de%2Fcount%3Fid%3D12345 versucht, aber das funktioniert nicht, wenn die ID jeweils angepasst ist... --Eike (Diskussion) 10:20, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
GoogleSearch => search the web by source code <= --> --> Unter anderem Koders. GEEZERnil nisi bene 10:07, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nicht das Passende. Da wird Quellcode (wie zum Beispiel C++ oder Java) im Web durchsucht, nicht der HTML-Code der Webseiten selbst. --Eike (Diskussion) 17:02, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So ist es leider, trotzdem Danke! --Joyborg (Diskussion) 00:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich befürchte, das Web nach HTML durchsuchen gibt's nicht, weil es zu aufwändig ist und zu selten gebraucht wird. http://www.google.com/search?q=link%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.zaehlpix.de%2Fcount%3Fid%3D* oder ähnliches könnte einen Versuch wert sein. Wenn du mir dein konkretes Beispiel mailen magst, könnt ich ein bisschen herumstochern, ob ich was finde. Große Hoffnung hab ich aber nicht. --Eike (Diskussion) 12:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Glorietta in Berlin

In Köln war das nie ein Problem, in Berlin habe ich sie bislang nirgends gefunden: weiß Jemand, wer in Berlin Glorietta-Cola (Oettinger) führt? Marcus Cyron Reden 11:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die bessere Frage wäre wohl eher: kennt jemand dieses Getränk? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia kennt es. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:12, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oettinger? Wenn die Cola so schmeckt wie das Bier, dann prost mahlzeit. Wahrscheinlich ist es das beste, wenn du beim Hersteller anfragst, wen sie beliefern. Das hat mir auch schonmal bei einem bestimmten Bier weitergeholfen. -- 208.48.242.106 12:10, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Getränkegroßhandel kann ich dir nicht sagen, aber im sowieso sehr fabelhaften Spätzle-Express in der Wiener Straße gibts das flaschenweise im Kühlschrank (0,5l/€1,50). --Janneman (Diskussion) 12:13, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Frag mal bei Rössler nach: [5]. Für die Gastronomie ists in Angermünde im Angebot ([6]), vielleicht besorgen sie dir ja mal ne Palette in Berlin. --тнояsтеn 22:01, 2. Mär. 2012 (CET) P.S.: Ich bevorzuge Glorietta Cola-Mix ;)Beantworten

Google-Kalender

Ich nutze den Google-Kalender seit etwas mehr als einem Jahr, bisher war ich damit sehr zufrieden. Seit gestern habe ich das Problem, dass ich die gespeicherten Daten dort nur ansehen, aber nicht mehr verändern kann. Auf einem anderen Rechner funktioniert es einwandfrei. Ich habe zuhause einen anderen Browser ausprobiert (IE statt standardmäßig Chrome), auch da ist der Ablauf reibungslos. In einem Forum bei Google habe ich gesehen, dass es offenbar einige Nutzer gibt, die das gleiche Problem haben; vom Konzern antwortete niemand. Daher zwei Fragen: Ist auch hier jemand betroffen und kennt Mittel zur Abhilfe? Und: Wie kann man sich direkt an die Verantwortlichen wenden? --Euroklaus (Diskussion) 16:16, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  • Du hast schon selber eine Abhilfe gefunden
  • Du hast schon selber das "zuständige" Fachforum gefunden. Dort bekommst Du am ehesten weitere Hilfe.
<kopfstreichel>Das wird schon wieder. Auch ganz ohne Wikipedia. </kopfstreichel> Frustablade- und Empörstellen gibt übrigens es zu Dutzenden im Netz. Vielleicht möchtest Du auch diesen Dienst nutzen? Oder den ? --Pyrometer (Diskussion) 16:55, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich empfinde eine Notlösung nicht als Abhilfe und ein Forum ohne fachkundige Antwort nicht als hilfreich. Ich hab die Angelegenheit hier nicht aus Frust oder Empörung gepostet, sondern weil ich hoffe, dass andere Betroffene eine Lösung kennen. Daher auch meine konkreten Fragen oben. --Euroklaus (Diskussion) 17:07, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Offensichtlich ist das eine akute Störung(seit gestern für Dich und andere), die von Google ausgeht. Irgend ein Update an der Site oder an Chrome, das in die Hose gegangen ist. So etwas kann (und wird voraussichtlich bald) von Google aus behoben werden. Von User-Seite aus kannst Du bestenfalls Workarrounds oder Tipps wie "Cookies löschen" erwarten. Genau das möchtest Du aber nicht. Du willst eine "echte Lösung", die an der Ursache ansetzt, und sie beseitigt. Ich drücke die Daumen, dass sie bald kommt. :-) --Pyrometer (Diskussion) 17:38, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Verantwortlichen Sprechen darf man üblicherweise, wenn man für ein Produkt sehr viel Geld bezahlt. Wenn man etwas geschenkt bekommt, übt man sich eher in Geduld und weicht vielleicht solang auf Konkurrzenprodukte aus. (Oder auch dauerhaft, wenn man sich zu sehr geärgert hat.) --Eike (Diskussion) 18:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich ist man bei Google eben DOCH zahlender Kunde. Die Währung sind persönliche Daten und die lokalen Recher-Ressourcen, die man Google zur Präsentation von personalisierter Werbung zur Verfügung stellt. Google hat eine Menge Erfolg damit, beides in klingende Dollars umzumünzen. Wer allerdings für seine Kleinvieh-Beträge das Recht auf einen Premium-Service gekauft zu haben glaubt, der muss wohl noch mal in die AGB schauen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 23:13, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lebewesen mit der schnellsten und mit der langsamsten Funktion

Ich suche ein Lebewesen, dass die Fähigkeit hat, von allen anderen Lebewesen die schnellste Reaktion auf einen Reiz (z.B. von außen) aufweist. Ich denke da an die Zunge des Kolibris.

Desgleichen mit der langsamsten Reaktion.

Danke! --Maliardo-1 (Diskussion) 18:29, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bärtierchen schaffen es, über 100 Jahre lang auf nicht zu reagieren - bis ein Tropfen Wasser kommt. Zählt das? --Eike (Diskussion) 18:41, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, sollen das zwei Lebewesen sei, eins mit der langsamsten Funktion, eins mit der schnellsten? Oder, wie der Titel vermuten lässt, eins, dass gleichzeitig die langsamste UND die schnellste Funktion zeigt? Letzteres wäre Frau Merkel. Kirschschorle (Diskussion) 19:15, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
-> Sternmull. --gp (Diskussion) 19:56, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das vorliegende Lexikon nennt für die schnellsten im Tierreich dieses und im Pflanzenreich dieses. Auf zellulärer Ebene dürften Tiere mit Nesselzellen heiße Kandidaten sein. --Density 20:46, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Darf ich die Frage mal erweitern? Welches ist das schnellste Tier? (also nicht Reaktion sondern Geschwindigkeit) Hab mal gehört, Turmfalken können verdammt schnell im Sturzflug sein, Geparden laufen am schnellsten? --Marcela 21:49, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zweite Bildergalerie hier: http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article13885633/Die-Kleinsten-und-die-Groessten-ihrer-Art.html --тнояsтеn 22:09, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Reaktionsgeschwindigkeit ist eine Frage der Weglängen. Die Nervenleitgeschwindigkeit unterscheidet sich bei verschiedenen Arten sicherlich nicht so sehr. Also meine Favoriten wären Insekten, weil da die Weglängen nicht so groß sind - z. B. Muskelbewegungen zur Tonerzeugung (z. B. Grillen, manche Frequenzen reichen bis in den nicht mehr hörbaren Ultraschall-Bereich). Eine Reaktion erscheint auch dann besonders schnell, wenn nicht erst eine große träge Masse beschleunigt werden muss. Dabei sind kleine Insekten wieder im Vorteil (deshalb starten Fliegen so geschickt weg, wenn man keine Fliegenklatsche zur Hand hat). Ansonsten sind alle automatisch ablaufenden Reflex-Reaktionen (die direkt über das Rückenmark weitergeschaltet werden, ohne Einschaltung des Gehirns - Eigenreflex) besonders schnell. --Bin im Garten (Diskussion) 22:36, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die schnellsten Lebewesen, gemessen an ihrer Körpergröße, sind die Archaeen, siehe hier--Hareinhardt (Diskussion) 22:56, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Um nochmal kurz auf die Reaktion zurückzukommen: Die 6 Millisekunden zum Aufreißen des Maules bei Anglerfischen sind auch nicht schlecht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 03:30, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Älteste Erfindung einer neuen Speise

Hallo, ich suche die älteste Erfindung einer nicht trivialen Speise, die einer oder mehreren bekannten Personen zugeschrieben werden kann. Mit nicht trivial meine ich nicht unbedingt, dass die Speise unglaublich spektakulär sein muss, nur, dass es mich gar nicht interessiert, wer das gebratene Fleisch oder so „erfunden“ hat, und auch nicht unbedingt mythische Erzählungen darüber, wie die Tortellini erfunden wurden. Pizza Margherita zum Beispiel würde ich mal als Marke hinwerfen. Welche Speise ist also älter als 1889? --217.254.189.80 21:22, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1853, 1762, 1839 ... --Dansker 21:28, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Birne Helene, 1870 von Auguste Escoffier , --Bremond (Diskussion) 21:31, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1671 - Crème Chantilly Oliver S.Y. (Diskussion) 21:32, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1756 - Mayonnaise - um mal das Level etwas anzuheben, 19.Jh. kann jeder ^^ Oliver S.Y. (Diskussion) 21:36, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mach mal nicht den Windbeutel. Sandwich war gar nicht mal sooo Scheisse. Die da unten spielen völlig gegen die Regeln. * schmoll * --Dansker 21:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Spielverderber, Haferbrei, Schweinebraten und Sashimi auch, nur keiner weiß, wie alt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Met ist zwar keine Speise, aber sehr nahrhaftn ;) Das wäre doch mal ein Thema für unsere Redaktion? Und wenn wir Entstehungszeiten haben, machen wir daraus ein Buch und verkaufen es. Buchfunktion in Wikipedia ist was feines... --Marcela 21:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie kann Sidoine Benoît im 14. Jahrhundert gelebt haben, wenn er ein Schüler Marie-Antoine Carêmes war, der selbst im 18. und 19. Jahrhundert lebte? -- Chaddy · DDÜP 22:00, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier ist es etwas anders dargestellt: fr:Tripes à la mode de Caen. Und besagter fr:Sidoine Benoît ist im 14. Jahrhundert einzuordnen. --тнояsтеn 22:14, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, die italienischen Kollegen (it:Trippa alla moda di Caen) schreiben 16. Jhd. --тнояsтеn 22:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, dann haben wir jetzt drei verschiedene in Frage kommende Jahrhunderte... -- Chaddy · DDÜP 22:21, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
en:Sidoine Benoît: 14. Jahrhundert. --тнояsтеn 22:22, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab mal Tripes à la mode de Caen geändert. --тнояsтеn 21:45, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schweineleber: erste Hälfte des 1. Jahrhunderts. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:10, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Naja, der Einstieg war "Erfindung", nicht älteste Fundstelle. Die De re coquinaria ist eine Rezeptesammlung, die wohl über mehrere Jahrhunderte erstellt wurde, jedoch auf eine Entstehungszeit n.Chr. datiert. Wenn man so herangeht, muß man De agri cultura mit einbeziehen, 200 Jahre zuvor entstanden, indem auch die Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln erwähnt wird. Es wurde zwar nach "Speise" gefragt, aber deren Definition ist auch vielfältig.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:24, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ha! Um 30 vor unserer Zeit, Perle an Essig, Maître de Cuisine: Kleopatra. Aber wohl auch nur erstunken und ... --Dansker 22:29, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Rezept für Schweineleber von mit Feigen gemästeten Schweinen wurde nach dem Artikel und nach Plinius von Apicius nicht nur aufgeschrieben, sondern erfunden. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:31, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Von Apicius stammt nach Plinius[4] auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten." - er erfand ggf. die Form der Schweinemast, was jedoch mit der Leber als Speise geschah, ist eine andere Sache. Dazu kommt, Plinius schrieb vieles, wie heute ein BILD-Reporter, er hat sich auch paarmal geirrt, was dazu erfunden, oder einfach nur Berichte von anderen niedergeschrieben, ohne diese genau überprüfen zu können.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Windows STOP Meldung interpretieren

ich bekomme auf meinem Windows 7 häufiger STOP Meldungen, welche aussehen wie diese: [7] Keine Treiberangaben oder ähnliches. Was kann man aus dieser Art Fehlermeldung rauslesen? Ich finde das schon erbärmlich wenig Information für eine Fehlermeldung... 77.3.153.1 21:38, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hier sind einige STOP-Fehler beschrieben. Welcher ist es bei Dir? Mach mal ein Foto und poste das, vielleicht können wir Dir ja weiterhelfen. --Rôtkæppchen68 21:53, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diese Art der Fehlermeldung ("IRQL not less or equal") hatte ich mal mit WinXP. Hatte mich erfolglos durch viele Foren geklickt, bis ein paar Tage später dann mein Mainboard abgefahren war. Mit neuem Mainboard isses nie wieder aufgetreten. Ich würds auf ein Hardwareproblem schieben. --Hareinhardt (Diskussion) 21:55, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oft hilft es, einfach mit google die genaue Fehlermeldung zu suchen (inkl. aller Adressen), insbesondere wenn man immer genau die selbe bekommt. Wenn man zu faul ist sich jedesmal alles aufzuschrieben, wenn man eine Fehlermeldung bekommt, kann mans auch mit einer Digicam fotografieren, das funktioniert meistens gut genug dass man alles lesen kann (selbst bei einem CRT, trotz Flimmern), zumindest wenn man ohne Blitz und mit Stativ fotografiert und nicht die Sonne direkt auf den Monitor scheint. --MrBurns (Diskussion) 06:49, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Unter Windows 7 finden sich die Fehler auch in der Ereignisanzeige. --Steef 389 14:24, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gerade ist es wieder vorgekommen. Hier ein Screenshot der Stop Meldung: [8] In der Ereignisanzeige steht leider nichts ausser dass das System unerwartet heruntergefahren wurde. Es ist zum Verzweifeln. --95.112.136.132 20:40, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hier das was der Debuger dazu sagt: [9] --95.112.136.132 21:13, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach Analyse der letzten 10 Minidumps lässt sich feststellen, dass es immer irgend etwas mit dem Dateisystem zu tun hat. Ein chkdsk über alle Festplatten war jedoch negativ. Was könnte das sein? --95.112.136.132 21:49, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das ist, laut obigem Link, ein fauliger Gerätetreiber. Nutzt Du eigentlich 32- oder 64-Bit-Windows? Die Fehlermeldung sieht sehr nach 64 Bit aus. Was könntest Du machen, um den Fehler zu finden? Du könntest Stück für Stück die diversen Geräte in Deinem Rechner stilllegen und schauen, ob der Fehler immer noch auftritt. Alternativ könntest Du Windows Update besuchen und nach aktualisierten Gerätetreibern suchen. Für Hardware, deren Treiber nicht bei Windows Update verfügbar sind, musst Du die Herstellerwebsite nach neuen Treibern absuchen. Ich fürchte, dass das sehr viel Arbeit ist, im Moment fällt mir wirklich keine elegantere Lösung ein. --Rôtkæppchen68 00:45, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eindeutig 64-bit. Erkennt man an den 16-stelligen Adressen, bei 32-bit wärens nur 8 Stellen: im Hexadezimalsystem hat jede Stelle 4 bit, also 4x16 = 64. --MrBurns (Diskussion) 06:17, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es hat IMMER was mit dem Dateisystem zu tun. In 9 von zehn Fällen wird auf die ntfs.sys verwiesen. Oder andere Massenspeichertreiber von MS. Der Fehler tritt häufig bei Backups auf, also wenn große Datenmengen verschoben werden. Und da ist es unabhängig von der Backupsoftware. Von welchem "fauligen Treiber" sprichst du? --95.112.152.211 14:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kontaktaufnahme mit Ausserirdischen Lebensformen

Mich würde interessieren, wie man darauf kommt, das die Kontaktaufnahme mit Aliens per Radiosignale möglich wäre. Wir Menschen kennen von uns aus ja selbst 5 Sinne ( hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen), also könnte es doch durchaus möglich sein, das andere Intelligenzen alles erschmecken oder erriechen. Weis jemand etwas darüber oder acu darüber in welchem Herz Bereich Radiowellen verschickt werden und in welchen Bereichen nach Nachrichten gesucht werden, denn es gibt leider Bereiche, die für unsere menschlichen Ohren nicht hörbar sind. Desgleichen gilt natürlich auch für das sichtbare Spektrum. Über riechen, schmecken und fühlen kann ich leider nichts sagen, aber vielleicht weis auch dort jemand etwas. Meine Frage beruht dabei aus dem von Menschen bisher erkannten Verständigungen unter Insekten.

Mit freunlichem Gruß

Uwe Janßen (nicht signierter Beitrag von 77.183.184.250 (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2012 (CET)) Beantworten


Die Existenz außerirdischer Intelligenz ist reine Spekulation (schon bei der irdischen besteht nicht immer die Sicherheit, die man da gerne hätte...). Und natürlich sind die Phantasievorstellungen der Menschen zu diesem Thema anthropozentrisch - wen wundert's? Mehr kann man dazu vernünftigerweise wohl nicht sagen. Kirschschorle (Diskussion) 21:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die mit Radiowellen gesendeten Signale und die empfangenen, auf Signale untersuchten Radiowellen sind nicht zum Hören oder Sehen geeignet, sondern zur Übertragung mittels elektronischer Geräte – so wie bei Funk, Radio oder Fernsehen. --84.151.162.40 21:59, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Kirschschorle: Ich würde nicht gleich wieder von "reiner Spekulation" reden. Die totale Negierung extraterrestrischen Lebens ist mMn nach genauso haltlos wie ein übermäßig euphorischer Glauben an technologisch höchstentwickelte E.T.s. Das Problem ist halt die Kardinalsfrage "sind wir allein...?". Wir wissen´s nicht. Die christlich geprägte Zivilisation wird zur Negierung erzogen, der Islam wiederum glaubt an "viele Gärten", die von Gott geschaffen wurden. Der Buddhismus quillt schon wieder über von Welten. Falls es dort draußen Leben gibt, bleibt immer noch die Frage, ob es dort auch Intelligenz im Sinne von "technologisch hochentwickelt" gibt... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:03, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Versuch einer Kontaktaufnahme mit Außerirdischen mittels Radiosignalen macht auf große Entfernungen mehr Sinn, als mittels Hören oder Riechen. Auch der Versuch der Kontaktaufnahme über Briefe läuft noch - das dauert aber im günstigsten Fall einige Millionen Jahre länger, als die drahtlose Kontaktaufnahme. (siehe auch Search for Extraterrestrial Intelligence, Außerirdisches Leben#Überlegungen zur Suche und möglichen Kontaktaufnahme, Kategorie:Astrobiologie) --Bin im Garten (Diskussion) 22:09, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Radioastronomen würden vermutlich aus den im Artikel genannten Gründen eine Frequenz in der Nähe der HI-Linie (1420,4 MHz) verwenden. Wenn die Radioastronomen auf der anderen Seite genauso schlau sind wie unsere, dann würden sie vermutlich aus denselben astrophysikalischen Gründen denselben Frequenzbereich nutzen, denn die physikalischen Gesetze gelten ja überall. Im Falle der Arecibo-Botschaft wurden 2,388 GHz verwendet. Welche Frequenz Uri Geller in seiner unsäglichen Fernsehshow Uri Geller Live: Ufos und Aliens – Das unglaubliche TV-Experiment verwendete, weiß ich leider nicht. Persönlich halte ich diese Show für einen 100prozentigen Fake trotz Radioteleskop RT-70 in Jewpatorija. Das Wow!-Signal war ebenfalls im Bereich der HI-Linie. --Rôtkæppchen68 22:10, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Baldrian... ...Baldrian...
Wieso "wieder"?
Vor allem aber "totale Negierung extraterrestrischen Lebens"? Hatte das irgendwer gesagt?
Ich beispielsweise - auf welchen zu antworten Du einrückenderweise postulierst - nicht.
Ich hatte nicht "Leben" geschrieben, sondern "Intelligenz".
Und negiert hatte ich nüscht. Wenn ich sage, dass die Existenz Spekulation sei, umfasst das doch keinerlei Aussage zur Nichtexistenz oder zur "Negierung".
Wir wissen es nicht (und dazu muss man keinerlei Religion bemühen).
Da wir also zum "ob" überhaupt nichts sagen können, können wir das zum "wie" erst recht nicht. Kirschschorle (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ähm... Hören, riechen, schmecken oder fühlen scheidet wohl zur Kommunikation mit Bewohnern anderer Planeten aus offensichtlichen Gründen aus. Sehen geht schon etwas weiter, aber zum einen können wir mit allen unseren Hilfsmitteln bisher nicht sehen, was auf Planeten in anderen Sonnensystemen passiert, zum anderen lassen sich so auch nur schlecht Botschaften vermitteln. Wenn die Außerirdischen Teleskope haben, mit denen sie die Erdoberfläche tatsächlich gut sehen können, könnte das, was wir so bauen, Signal genug sein, dass hier jemand ist. Schluss: Es bleibt nicht viel, als Radiosignale zu probieren. Und wir vermuten, dass eine entsprechend entwickelte außerirdische Intelligenz Radiowellen auch entdeckt haben dürfte. Vielleicht ist sie auch ganz, ganz anders, undwir senden die Signale umsonst - wir werden's vermutlich leider nicht so schnell erfahren... --Eike (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2012 (CET
aber wie willst du geschmacks oder duftstoffe durchs all schicken? fällt also wohl weg. mit schall haut das auch nicht so hin. bleibt also noch licht und radiowellen ...? gut, man könnte schon auch duft und geschmacksstoff transportieren über irgendwelche trägermedien. --Tets 22:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sie werden aber nicht annähernd dieselbe Geschwindigkeit erreichen... Die haben schon lange unser Fernsehprogramm gesehen (Ob sie uns dann noch näher kennenlernen wollen?), bevor unsere Duftprobe da ist. :o) --Eike (Diskussion) 22:23, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Saure Gurke ist dieses Jahr früh dran. Kirschschorle (Diskussion) 22:25, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
? --Eike (Diskussion) 22:26, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
das stimmt, aber vorausgesetzt nur durch solcherlei kommunikationsmedien kann man überhaupt auf sich aufmerksam machen oder "in Kontakt treten", ist der zeitfaktor egal. --Tets 22:28, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt. Wir haben ja auch sowas losgeschickt. --Eike (Diskussion) 22:31, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein klassisches Buch zu den Thema ist wohl Solaris. --Tets 22:28, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

(BK) @Kirschschorle: Nö, 77.183.184.250 hat nur gerade eben ZDFinfo gesehen, da kam was über Außerirdische [10]. --Rôtkæppchen68 22:30, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
MultiBK
Na ja, der eine Präsident ist entwulfft und versorgt, der andere praktisch schon eingegauckt, Seehofer hat bald wieder Zeit für Privates, Schnee ist weg, Osterhase noch nicht da, Griechenland ist gerettettet, Merkel auch, Romney erweist sich als Obamas Geheimwaffe, Wahl damit gelaufen, nichts mehr los, all is said and done, kann man ins Kino gehen oder eben ein Fass saure Gurken aufmachen. Und da kommen die Außerirdischen gerade recht - immer aktuell, da sie zwar bisher noch nicht, aber eben jetzt jeden Moment eintreffen müssen. Kann eigentlich kein Schwein interessieren, denn entweder gibt es keine ODER sie sind so weit weg, dass kein sinnvoller Informationsaustausch vorstellbar ist. Also DAS Saure-Gurken-Thema. Kirschschorle (Diskussion) 22:35, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[11] --Tets 22:40, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kalt, ganz kalt. Es stimmt, dass die ersten Flieger abgestürzt sind und die Zuschauer das alles eher gefährlich und sinnlos fanden. Aber da ging es nur um die genauere Anwendung der Naturgesetze, die man schon lange in Aktion gesehen hatte, beim Flug von Vögeln und Insekten, beim Gleitflug anderer Tiere, beim Flattern fallender Blätter et c. Brechtens Wissenschaftsgläubigkeit (man denke an die Kernkraft...) heranziehen zu wollen, um sich (wie auch immer, nicht wahr?) um die Frage der interstellaren Entfernungen herumzumogeln, ist surreal. Kirschschorle (Diskussion) 22:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
sag niemals nie. :D --Tets 23:42, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab ich "nie" gesagt?
Hab ich nicht.
Ich hab "surreal" gesagt.
Und inzwischen stehen weiter unten noch mehr Hinweise darauf, warum die Vorstellung, mit eventuell in einer eventuell technisch überbrückbaren Entfernung eventuell gleichzeitig mit uns existierenden Lebensformen zu telefonieren (um einander dann vermutlich anzuschweigen, wie mit dem vor Jahren ausgewanderten und damals schon seltsamen Cousin bei Opis Trauerfeier), eben vor allem eines ist: surreal. Kirschschorle (Diskussion) 23:25, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

prinzipiell ist das prolem, das kommunikation nur möglich ist, wenn man die selbe sprache spricht. das soll die Mathematik sein. deshalb werden wohl radiowellen oftmals genannt, weil man in denen mathematische botschaften verstecken kann. wie das jetzt z.B. bei duftstoffen funktionieren sollte, die wie eine logische Sprache einzusetzen, hmm.. --Tets 22:36, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sagen wir mal so:
Du fährst mit einem Concordia-Schiff in die Südsee. Dort steht auf dem Programm ein Besuch auf einer bestimmten Insel. Auf der Insel wird eine Sprache gesprochen, die Du nicht kennst. Das erfährst Du VOR der Reise aus dem Dir schriftlich überreichten Programm. Wenn Du nun VOR der Abreise in die Buchhandlung um die Ecke gehst und Dir ein Wörterbuch (Sprachkurs, was auch immer) der genannten Sprache besorgst, was bist Du dann?
Richtig.
Dann bist Du ein Optimist.
Kirschschorle (Diskussion) 22:45, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
siehe auch Lincos;+1@Tets, sag niemals nie und es scheint optimisten zu geben; vgl. bitte: Interstellare_Raumfahrt#Sonstiges, [12], [13],pdf, [14], Breakthrough Propulsion Physics Project......mfg --gp (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2012 (CET) Beantworten
der gedanke in richtung sinne ist garnicht mal so falsch, es gibt noch unzählige ander elektronische übertragungs techniken die wir entweder noch nicht entwickelt haben oder einfach noch nicht kennen nur unsere beschränkte menschliche vorstellung mach uns glauben das wir mit radiowellen andere kulturen im universum aufspühren könnten. das ist falsch nehmen wir mal an ausserirdische verschicken ihre daten über lichtimpulse druchs all und das sehr geziehlt, wir würden die übertragung nie mals mit bekommen weil ersten der lichtstrahl einen sehr kleinen druchmesser haben könnte und dann auch noch millionen von lichtjahren an uns vorbei geht das wir ihn zufälliger weisse einfach so nicht sehn können, und zu groß ist das universum nur für uns menschen sowie so.

wenn man mal bedenkt allein hier auf der erde gibt es auch mal als eine art von leben, warum nicht auch darausen im all den platz ist da mehr als genung :-) --Diamant001 (Diskussion) 09:26, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Frank Drake, dessen Gehirn immer noch sehr gut funktioniert, ist der Meinung, dass es (Radiokontakt) technisch keinen Sinn macht. Die Frage war: Mich würde interessieren, wie man darauf kommt, das die Kontaktaufnahme mit Aliens per Radiosignale möglich wäre. Es ist überflüssig zu sagen, dass auch die Xhuul auf andere Weise kommunizieren. Auch mal überdenken: Das "technisch-evolutionäre Fenster" von Radiosignalen ist winzig. GEEZERnil nisi bene 10:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Drake spricht da aber über den Radiolärm, den wir produzieren, um untereinander zu kommunizieren, Fernsehen, Mobilfunk usw. Da wir da effizienter werden, haben die Sender immer weniger Leistung, deshalb werden wir nach außen hin leiser. In dem Link werden keine gezielten "Angelsignale" diskutiert (wenn ich nichts übersehen habe). Zur allgemeinen Diskussion: Man kann nur etwas suchen, von dem man eine gewisse Vorstellung hat, wie es aussieht. Radiowellen haben den großen Vorteil, dass sie große Reichweite haben und auch interestellaren Staub effektiv durchdringen. Außerdem besteht bei Radiowellen die plausible Möglichkeit, dass wir auch verstehen können, was die Gegenseite uns mitzuteilen versucht. Die SETI-Projekte zielen nicht darauf ab, alle möglichen intelligenten Lebensformen da draußen zu finden; eine würde erst mal reichen. Schließlich wissen wir, dass es mindestens eine intelligente Lebensform im Universum gibt, die über Radiowellen kommuniziert; wir kennen keine, die dazu Duftsignale verwendet (Hunde und Ameisen mögen mir verzeihen, dass ich sie nicht zu den intelligenten Lebensformen zähle. Dafür haben sie es besser.) Im Übrigen meine ich auch, dass die Erfolgschancen, was zu finden, ziemlich gering sind. --Wrongfilter ... 11:25, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[15], [16] jener (director of the Russian Academy of Sciences Applied Astronomy Institute) hält kontakt in den nächsten zwei dekaden für möglich...; schau ma :)--gp (Diskussion) 11:42, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der grosse Schwachpunkt ist meines Erachtens, dass wir nicht wissen, wie lange technisierte Zivilisationen ueberleben koennen. Wir beherrschen Radiokommunikation seit etwa 100 Jahren und waren in der Zeit nicht sehr weit davon entfernt, uns selbst zu zerstoeren. Wenn 100 Jahre (oder auch 1000 Jahre) die typische Lebensdauer von Zivilisationen ist, dann wird es schon arg unwahrscheinlich, dass zwei davon gleichzeitig existieren und sich in der Zeit auch noch finden. --Wrongfilter ... 11:56, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist das oben erwähnte "Fenster". Wer kommuniziert heute noch mit Knotenschnüren oder über gravierte Steinplatten oder mit Wang-Computern von 1985? Sobald die Kommunikation über Flux entdeckt werden wird (Herbst 2047) werden die anderen Kommunikationskanäle redundant und dann benutzt niemand mehr Radiowellen. Das Fenster ist winzig (wie der Betrunkene, der seine Schlüssel unter der Laterne sucht, "weil es da wenigstens hell ist"...). Vom "biologischen Fenster" gar nicht zu sprechen... GEEZERnil nisi bene 12:33, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ohne zweifel, es gibt noch ein paar ;) unbekannte in der gleichung.--gp (Diskussion) 12:14, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine "Zivilisation" auf hohen Entwicklungsstand mit großen Bedürfnis nach Kontakt kann ja durchaus überlegen, möglichst viele potentielle Arten von Kommunikationsversuchen wahrzunehmen. Sie könnte also zumindest alle ihre alten Kommunikationswege, die potentiell auch andere nutzen könnten, weiter überwachen. usw. --Tets 14:10, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sollte man meinen, nicht wahr? Aber wenn sie einen hohen Entwicklungsstand haben, werden sie nicht mehr Lotterie spielen. Und sie werden Mathematiker haben, die ihnen vorrechnen, was die Chancen sind und welchen Aufwandes es bedarf. Wir machen häufig den Fehler, dass wir annehmen, sie seien wie wir - und sie seinen interessiert an uns (eine "wirklich fortgeschrittene Zivilisation" kann sich das, was sie wirklich interessiert vor Ort und Stelle "herstellen" - mit der Meinung stehe ich nicht allein...). Das ist Wunschdenken. Man denke mal 1 Million Jahre zurück ... oder nach vorn... ;-) GEEZERnil nisi bene 19:02, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Böse Zungen sagen auch, die Intelligenz außerirdischer Zivilisationen zeige sich gerade darin, dass sie keine Kommunikation mit uns aufnehmen ... --88.73.145.49 20:59, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Geezer: Umgekehrt machen wir haeufig den Fehler, dass wir annehmen, sie seien nicht wie wir. Aber wenn es eine Zivilisation da draussen gibt, dann gibt es jede Menge davon. Darunter werden einige sein, die an uns interessiert sind, und einige, die nicht an uns interessiert sind. Genauso wird es einige geben, die ueber Gravitationswellen (falls das moeglich ist) kommunizieren oder auf eine andere Weise, die uns nicht zugaenglich ist, und es wird einige geben, die ueber Radiowellen kommunizieren. Die SETI-Projekte zielen (aus rein praktischen Gruenden!) auf die Zivilisationen ab, die an uns interessiert sind und die Kommunikationsformen nutzen, mit denen wir was anfangen koennen. Alle anderen Zivilisationen haben bei SETI verschissen. --Wrongfilter ... 21:31, 4. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Möchte mich bei allen hier beteiligten recht herzlich bedanken, auf Grund der Hinweise und Tipps, war es mir nun wenigstens möglich, meine Neugierde zum größten Teil zu befriedigen.

Uwe Janßen (nicht signierter Beitrag von 77.178.0.40 (Diskussion) 17:39, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Danke für die Rückmeldung! Das findet man bei seltenen Gästen (das vermute ich jetzt mal) leider nicht häufig. --Eike (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2012 (CET) Beantworten

@Nephiliskos : Die katholische Kirche hat sich bereits vor einiger Zeit diesem Thema gewidmet und die Existenz Ausserirdischer nicht ausgeschlossen. Und zur Frage. Radiowellen benutzt man weil sich diese Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Im Vakuum gibt es keine Möglichkeit Gerüche oder Töne zu verbreiten. Die Suche nach Ausserirdischen die Radiowellen verbreiten ist Übrigens ziemlich undurchdacht. Wir hatten ein Jahrhundert in dem wir sehr viel Information über Radiowellen übertragen haben. Das geht bereits jetzt schon wieder zu Ende. Hinsichtlich der Radiowellen ist die Erde inzwischen sehr "leise" geworden. In Naher Zukunft wird diese Form der Übertragung fast vollständig verstummt sein. Unsere technische Zivilisation ist sehr sehr jung. Wir wissen noch gar nichts. Angenommen eine Alienzivilisation hat nur 2000 Jahre Vorsprung, dann sind für die Radiowellen eine Übertragungsform aus den ganz frühen Anfängen Ihrer technologischen Geschichte. So wie für uns der Hebel oder das Rad. Eventuell sagen die sich. "Jede auch nur halbwegs erwachsene technologische Zivilisation kommuniziert natürlich über Gravitationswellen. Und darauf lauschen wir ...." Und intelligentes Leben war auch schon ohne Probleme vor ein paar Milliarden Jahren möglich. Anzunehmen das eine Ausserirdische Zivilisation auch nur auf einer so ähnlichen Zivilistationsstufe wie wir ist, ist vollkommen vermessen. --62.156.29.228 21:12, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Welche Radiowellen-Bänder werden denn nicht mehr zur Informationsübertragung genutzt? --Eike (Diskussion) 21:25, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
siehe ISM-Band#Beispiele für Nutzungen. --Rôtkæppchen68 00:07, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Im Artikel fehlt noch, für welche (Langstrecken-)Informationsübertragung das mal verwendet wurde... --Eike (Diskussion) 12:42, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Bereich 47–68 MHz wurde früher für Fernsehen verwendet. Längstwellen (3–30 kHz) sind nur noch in Nischenanwendungen (U-Boot-Kommunikation) von Bedeutung. Für interkontinentalen Funkverkehr sind sie bedeutungslos. Kurzwellen (3–30 MHz) sind für gewerbliche Fernmeldedienste uninteressant, seit es Fernmeldesatelliten und breitbandige Seekabel gibt. Im Rundfunkbereich sind Lang-, Mittel- und Kurzwellen (30 kHz–30 MHz) immer weniger wichtig. Viele LMK-Sender drosseln die Sendeleistung entsprechend der gesunkenen Bedeutung oder stellen den AM-Betrieb komplett ein (Bodenseesender, Sender Mühlacker). --Rôtkæppchen68 00:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Möchte mich an dieser Stelle erst einmal für mein verunglückte formulierung entschuldigen, mit der Anfrage wegen 5 Sinne, meinte ich natürlich dementsprechende Trägerwellen und nicht Gerüche oder Töne einfach so fort zu schicken. Es ging mehr mehr darum, ob es denn auch andere Verfahrensweisen gibt, als nur über Radiowellen, welche halt Töne oder Bilder (auch Filme) übertragen. Auf Grund der Informationen die ich nun hier erhalten habe, bin ich zu einem guten Teil befriedigt und denke einfach mal, es wird weiter gehen und Zeit ist und bleibt nun einmal ein Faktor, auf den wir keinen Einfluss haben. Was mir wohl aufgefallen ist, auf Grund der Unterdrückung von Wissen, ist die Menschheit ja schon einige Jahrhunderte im Hintertreffen, man bedenke nur, wie weit die technische Entwicklung heute wäre, wenn das Wissen von vielen Großen der Geschichte, nicht Jahrhunderte als falsch und ketzerisch betrachtet worden wäre und selbst in der heutigen Zeit gibt es immer noch Institutionen, die dafür sorgen das nicht alles der breiten Masse zur Verfügung gestellt wird. Uwe Janßen

Im Übrigen versuchen wir gar nicht Kontakt mit Ausserirdischen aufzunehmen. Bisher gab es (soweit ich weis) Nur eine ernst zunehmende Sendung die an Ausserirdische gerichtet war. (irgendwann in den 70gern?) und goldene Schallplatten an den beiden Voyager Sonden. Mehr Kontakt Versuche gab es bisher nicht und das ist auch gut so. --81.200.198.20 12:11, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schaum bei der Handspülung von Geschirr chemisch entfernen.

Tach,

da ich von Hand spülen muss (Geschirrspüler passt leider nicht in die Küche) nervt mich jedes mal die Situation, dass ich zwischen Hauptspülgang und Klarspülgang zig Liter verbrauchen muss, um den Schaum wegzubekommen. Alteranative wäre eine Stunde zu warten, bis der Schaum weg ist. Darauf habe ich aber keine Lust. Ich brauche kein Schaum, um zu sehen, dass das Spülmittel funktioniert. Nun denke ich dran einen Schaumverhinderer, so wie er in jedem Geschirr- oder Waschpulver üblich ist, ins Geschirrwasser zu kippen. Das Zeug gibts für Industriespülmaschinen in Reinform zu kaufen (Eilfix Antischaum). 2-3 ml sollen für 10 Liter reichen. Frage: Beeinträchtigt das die Spülwirkung? --95.112.181.143 21:59, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Entschäumer beeinträchtigen weder die Fettlösekraft noch die Senkung der Oberflächenspannung. Man kann sie auch in der Apotheke kaufen, z.B. unter dem Handelsnamen Sab Simplex. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:03, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei mir hilft folgendes: zuerst heißes Wasser ins Spülbecken geben, dann Spülmittel dazu. Spülmittel nicht überdosieren. So spare ich teuren Entschäumer. Die günstigere Alternative zum Entschäumer ist Kernseife, die es in jedem Drogeriemarkt gibt. --Rôtkæppchen68 22:13, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lass dir mal von einer Hausfrau zeigen, wie man von Hand Geschirr spült, ohne gleich Unmengen von Wasser zu verbrauchen, um den Schaum wegzubekommen. Ignorier den Schaum einfach, das Geschirr trocknet mit Resten vom Geschirrspüler (auch Schaum) besser (streifenfrei und tropfenfrei). (Kernseife zum Geschirrspülen??? - macht das wirklich jemand?) --Bin im Garten (Diskussion) 22:16, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich will keine Spülmittelreste auf dem Geschirr haben, optisch bessere Ergebnisse sind mir egal. Spülmittel kann nicht gesund sein im Verzehr. --95.112.181.143 23:07, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch>Hast Du Dir denn wenigstens schon überlegt, womit Du die Entschäumerreste, die jaim Verzehr garantiert nicht gesund sein können, vom Geschirr runterbekommst? Und die Reste vom Entschäumerentfernungsmittel? Und die vom Entschäumerentfernungsmittelentferner? etc. Bei Spülmittel darf man davon ausgehen, dass es gemäß Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch unschädlich ist. Bei Polydimethylsiloxan wäre ich mir da nicht so sicher. Ein etwas skurriler Allgemeinarzt, den ich in meiner Kindheit aufsuchen musste, hat das Problem übrigens so gelöst, dass er ausschließlich heißes Wasser, ohne irgendwelche Zusätze zum abwaschen verwendet hat. --Rôtkæppchen68 23:30, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Idee ist ganz einfach: Gespült wird mit "allen möglichen Stoffen". Klasgespült nur mit Wasser, um "alle mögliche Stoffe" wieder wegzubekommen. :) --95.112.181.143 00:01, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch>Ich brauche keine Kernseife zum Entschäumen, wollte sie nur 95.112.181.143 vorschlagen als Gegenmittel gegen den kräftigen Druck auf die Spülmittelflasche. Zum Spülen selbst wird selbstverständlich Palmopril genommen. --Rôtkæppchen68 22:27, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Wenig Wasser in die Spüle, und dann das jeweils gerade gewaschene Geschirrteil mit frischem heißem Wasser vom Schaum befreien. Dabei das frische Wasser in die Spüle laufen lassen. So hast du deinen "Klarspülgang", gleichzeitig wird das Spülwasser ständig aufgefrischt, und zu guter Letzt trocknet das heiß abgespülte Geschirr fast von selbst. --Eike (Diskussion) 22:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das verbraucht aber sehr viel Wasser und dauert länger. --95.112.181.143 23:07, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein. Am Ende ist die Spüle voll Wasser - was sie bei den meisten anderen schon von Anfang an ist. Man hat also nicht mehr Wasser verbraucht. Das Abspülen verbraucht natürlich ein wenig Zeit, die man aber IMHO mein Abtrocknen wieder einspart. (Außerdem spricht der Fragesteller von zwei Spülgängen, und das dauert auf jeden Fall länger.) Probier's mal aus... --Eike (Diskussion) 13:07, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja, sowohl Polydimethylsiloxan als auch Kernseife entschäumen natürlich rein physikalisch. Chemische Reaktionen finden dabei hoffentlich nicht statt. --Rôtkæppchen68 22:27, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Silfoam ist gut: Info. --89.204.153.74 22:30, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich leider in keinem onlineshop finden? --95.112.181.143 23:07, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt keinen Schaum, wenn man erst Wasser einlässt und dann Spülmittel zugibt. --Liesbeth 00:06, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Echt? --Rôtkæppchen68 00:29, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
diese Lösung ist zu einfach ;-)... -Andreas König (Diskussion) 08:42, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Außerdem ist sie von den Herstellern der Geschirrspülmittel und Entschäumer garantiert nicht gewollt. Millionen Hausfrauen und -männer schaffen es nicht, ohne Kernseife oder Entschäumer sauberes, spülmittelrestfreies Geschirr hinzubekommen. Deswegen ist im Supermarkt das Entschäumerregal auch direkt neben dem Spülmittelregal. IMHO ist das alles eine Frage der Spülmitteldosierung und der Reihenfolge des Abwaschens. Wenn ich natürlich Töpfe und Pfannen zuerst spüle, darf ich mich nicht wundern, dass ich Unmengen Spülmittel brauche, um die zum Schluss abgewaschenen Gläser auch noch streifen- und fleckenfrei sauber zu bekommen. --Rôtkæppchen68 11:56, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Laut Isabella Beeton gehört es übrigenms zu den grundlegenden Wahrheiten der Kochkunst, dass Pfannen nicht mit Seife gesäubert werden, sondern mit Brot. Ugha-ugha (Diskussion) 12:21, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann Eike nur zustimmen. Ich wasche genauso ab und meine Freundin macht das auch so (das haben wir uns nicht gegenseitig abgeguckt). Von Entschäumer habe ich übrigens bis eben noch nie gehört, genauso kommt mir ein Extra-Klarspülgang auch sehr aufwändig und unpraktisch vor...--svebert (Diskussion) 19:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich kenne das „Zweibadverfahren“ von früher aus eigener Anschauung: Ein Becken mit Spülwasser, das zweite mit klarem Wasser. Dieses Verfahren ist allerdings antiquiert und Wasserverschwendung, da Handgeschirrspülmittel schon lange nicht mehr empfindlich gegenüber Wasserhärte sind. Das Wasser läuft normalerweise ab und/oder verdunstet, ohne Flecken zu hinterlassen. Bei Maschinengeschirrspülmitteln und wasserhärteempfindlichen Tensiden ist das anders. Da kann sich z.B. Kalkseife bilden bzw im Falle der Maschinengeschirrspülmittel bleiben bestimmte Bestandteile des Maschinengeschirrspülmittel (z.B. Salze) zurück. --Rôtkæppchen68 20:13, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Solltet ihr in Deutschland spülen, möglichst großzügig. Denn durch den Wahn, Wasser "sparen" zu wollen, gibt es inzwischen überall Probleme mit sich zusetzenden Abwasserrohren et c. Natürlich mit kaltem Wasser. Aber eben lieber mehr als weniger. Kirschschorle (Diskussion) 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gruselmusik

Ich suche die Titel und Komponisten der akustischen Untermalung (überlagert) zu Anfang dieser Dokumentation von ZDF-History:

Heydrichs Herrschaft in der SS. Könnte es sein, dass die eine Einspielung aus der Oper "Amen" seines Vaters Richard Bruno Heydrich stammt? --Uffz Steiner (Diskussion) 23:11, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das ist sehr gut möglich. Laut dem GVK-Link auf der Seite von Richard Bruno Heydrich ist die Partitur (oder zumindest ein Klavierauszug - schwer zu sagen bei 87 Seiten) in der Stadtbibliothek Braunschweig ausleihbar. Die ersten paar Töne sind einfach nur ein "MIDI-Orchester" (man tickert also die Noten in den Computer und der spuckt dann Musik aus), der Geiger spielt aber tatsächlich die Noten, die zu hören sind. Ich denke schon, dass ZDF-Hostory sich die Noten ausgeliehen hat, sonst hätten sie ja zum Filmen ein Notenbuch faken und sich noch Musik dazu ausdenken müssen. --62.226.220.64 01:22, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

3. März 2012

Kragenspiegel der Bundwehr

Datei:Kragenspiegel Artillerietruppe Bw.gif
Kragenspiegel der Artillerietruppe der Bw

Wieso tragen die Kragenspiegel der Bundeswehr eine römische Zwei?

--Uffz Steiner (Diskussion) 00:11, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das ist eine Doppellitze, siehe Litze (Geflecht). --тнояsтеn 00:18, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Doppellitze als Einfassung des Kragens und des Schulterstückes an einer Bundeswehruniform" aus Litze_(Geflecht)
Da hab ich jetzt mal aber noch ein paar Fragen. Vorab, ich war nicht beim Bund und ich habe keine Ahnung, was eine Litze ist und was nicht ;)
Warum tragen die eine Doppellitze?
Und stimmt eigentlich die Bildunterschrift hier links? Auf dem Kragenspiegel ist die Doppellitze. Die Krageneinfassung ist doch nur eine einfache Litze? Nur die Schulterklappe ist mit einer Doppellitze eingefasst? --Hareinhardt (Diskussion) 01:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nø, die Bildunterschrift stimmt so nicht. Etwas mehr zu den Fragestellungen findet sich unter Kragenspiegel#Entstehung. --Dansker 03:06, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Krageneinfassung ist m.E. eine Paspel. --Bremond (Diskussion) 13:38, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
II. Korps, soweit ich weiß (warum gerade II. weiß ich auch nicht). Sonst gibt es ausser dem unechten Musikkorps keine bei der Bw (mehr?) --77.4.78.48 17:58, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Artikel "Team Fortress 2 USK" geändert am 10.2.12 und 24.2.12

Hallo,

am 10.2.12 wurde die USK Freigabe im Artikel "Team Fortress 2" von USK 18 auf USK 12 geändert und am 24.2.12 wieder zurück auf USK 18 geändert. Zu beiden Vorgängen kann ich keine näheren Information in der Versionsgeschichte finden, die Änderungen erfolgten offenbar kommentarlos. Wer weiss, möglichst anhand von Belegen, welche Angabe nun richtig ist.

--88.65.103.38 08:35, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

USK.de Dort bei der Titelsuche Team Fortress 2 eingeben. Man erhält die Einstufung USK 18. Die IP hatte Unrecht und der Sichter war nicht bei der Sache. Der Revert vom 24 war vollkommen korrekt. --Sonaz (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2012 (CET):06, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zum Artikel Team Fortress 2 gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Diskussion:Team Fortress 2 --Rôtkæppchen68 16:06, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Übersicht über Grundrisse und Typen von DDR-Plattenbauten

Hallo, ich hab schon das halbe Internet durchforstet und werde nicht richtig schlau. In der DDR gab es ja eine begrenzte Anzahl an Typen von Plattenbauten, angefangen mit dem IW64 über den P2, den WBS 70 und was weiß ich nicht noch alles. Für jeden Typ gab es auch (abgesehen von lokalen Sonderlösungen) nur eine begrenzte Anzahl an Wohnungstypen. So dürften sich nach meiner Schätzung ca. 50 bis 70 typische Grundrisse ergeben (wenn ich nicht vollkommen daneben liege). Ich kenne viele Plattenbauten von innen und daher auch mindestens 10 verschiedene Grundrisse. Bei der Suche im Internet habe ich aber nicht einen einigen mir bekannten Wohnungstyp entdecken können. Ich hätte aber gern eine (möglichst) vollständige Übersicht über die standardisierten Wohnungstypen im DDR-Plattenbau.
Daher suche ich folgendes:

  • Liste/Übersicht über alle DDR-Plattenbautypen, am liebsten mit Baujahren, auch gern mit Abbildungen
  • Liste/Übersicht aller Standard-Wohnungsgrundrisse für die einzelnen Plattenbautypen, am liebsten mit Maßen

Hat jemand eine Ahnung wo ich sowas finden könnte, oder hat jemand Unterlagen dazu, die er mir zukommen lassen könnte?
Vielen Dank schonmal im Voraus -- Lord van Tasm «₪» 10:11, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

projektiert gebaut bewohnt, Verlag für Bauwesen, Berlin 1968; zeigt alle Typen mit Grundrissen, Innen und Aussenaufnahmen. Toller Band aber leider wohl ohne Nachfolger. --MatthiasBerlin (Diskussion) 11:26, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das klingt doch schonmal interessant. Deckt zumindest erstmal die Jahre 57 bis 68 ab. Mal sehen ob ich das Buch irgendwo bekomm. Fehlen nur noch die Jahre 68 bis 90. -- Lord van Tasm «₪» 11:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz am Thema aber spannend für frühe Typenbauten und mit sehr guter Lit-Liste am Ende: Neues Bauen, Neues Leben - Die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945 bis 1951 Schiler Verlag, 2006, ISBN 9783899301076--MatthiasBerlin (Diskussion) 11:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe beide Bücher aber in meinem Regal hier in Athen. Die TU Chemnitz sollte die aber per Fernleihe besorgen können. --MatthiasBerlin (Diskussion) 12:04, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit einer Liste "aller" Grundrisse kann ich nicht dienen, aber es gab mal eine Webseite wo eine Auswahl verschiedener Typen inklusive Bemaßung und Raumaufteilung als pdfs zu sehen war. Diese findet sich heute noch hier im Webarchiv. (Hinweis: Mit Google Chrome konnte ich die pdfs nicht öffnen, mit anderen Browsern geht es aber!) -- Wiprecht (Diskussion) 14:18, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stieß kürzlich beim Schreiben von Kinderkombination auf umfangreiche Typenlisten in Berlin und seine Bauten, allerdings nur für Sozialeinrichtungen. Vielleicht lohnt trotzdem ein Blick, wenn du nicht nur Wohnungen meinst. --Aalfons (Diskussion) 19:01, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ostgrenze Europas

Hallo! Während Europa an 3 Seiten von Meeren umschlossen ist, gibt es an 2 Stellen eine Landverbindung mit Asien. Mir ist der Dauerstreit um die Grenze am Kaukasus bekannt, abgehakt. Was meine Frage ist, lässt sich die Grenze im Uralgebirge irgendwie anhand von Verwaltungsgrenzen nachvollziehen? Wenn ich es richtig verstehe, ist ja die Kammlinie die Grenze. Oder anders gefragt, entspricht heute die Westgrenze des Förderationskreises Ural [17] der europäischen Ostgrenze, oder gibt es eine andere Definition innerhalb Russlands. Die Oblast Swerdlowsk liegt ja in Asien, während die Region Perm zu Europa gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

en hat nichts. Womöglich wissen die Kollegen vom Portal:Russland Bescheid, wo ich mal einen Hinweis hierauf hinterlassen habe. Notfalls WP:Botschaft kontaktieren. --Bergfex2011 (Diskussion) 12:46, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hinsichtlich des Uralkamms bin ich mir nicht ganz sicher, das könnte so etwa passen. Weiter südlich, wo der Fluss Ural die Grenze bildet, entspricht die Kontinentgrenze keinen Verwaltungsgrenzen, so liegen z. B. die Städte Magnitogorsk und Orenburg in beiden Kontinenten. MBxd1 (Diskussion) 12:51, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Naja, diesen Status vermarkten sie aber ziemlich schlecht ^^. Wobei ich Magnitogorsk eigentlich von Orenburg unterscheiden würde, da es deutlich östlich des Gebirges liegt, und auch in der Oblast Tscheljabinsk, während Orenburg klar Europa zugerechnet wird, da muß also auch in Rußland eine Zuordnung erfolgt sein. [18] zeigt das auch ganz gut, also die Lage Orenburgs westlich des Gebirges. Bei 54°nB/59°öL liegt wohl die Quelle des Ural, der Streifen zwische Fluss und Südausläufern des Gebirges wäre wirklich interessant in der geografischen Zuordnung, die politische ist ja klar. Auch interessant hier das Flussgebiet [19]. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Ural verläuft in beiden Fällen durch die Stadt. Ich wüsste auch nicht, was es da zu vermarkten gäbe. Die Trennung in Europa und Asien wird in Russland nicht sonderlich wichtig genommen, und zugeordnet wird da auch nichts.
Es gibt tatsächlich einen etwas unklaren Bereich zwischen Gebirge und Fluss. Allerdings sollte man auch dort nicht versuchen, die Kontinentgrenze in Verwaltungsgrenzen wiederzufinden. MBxd1 (Diskussion) 15:37, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Versuch macht klug, und siehe zweiter Anstrich, Istanbul vermarktet sich als solche. Und ich denke, in der westlichen Hälfte Europas ist die Geschichte der Erschließung Sibiriens und der Zeugnisse von 500 Jahren Geschichte so gut wie unbekannt, obwohl sich das bestimmt lohnt. Naja, was man soll oder nicht, schau Dir die Tschechisch-Deutsche Grenze an, da sind die Höhenkämme als Grenze uralt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:00, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sprungfähigkeit von Hauskatzen abwärts

Der Blick ist klar,
kein Haar liegt schief!
Ich springe weit,
lang, hoch und tief...
WO bin ich hier ??
WAS muss ich machen ?!
WARUM hör' ich die Katzen lachen ..?!!?

Wieviel Meter kann eine erwachsene Hauskatze (freigänger) im Vollbesitz aller Sinne, gesund und bei guter Sicht weitgehend unbeschadet im freien Fall überwinden (gegeben sei Windstille, kein Niederschlag inkl. Nebel; keine Sichtbehinderung durch Objekte oder Reflexionen, Untergrund: Rasen)? --77.4.78.48 12:05, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Statistik - kein "Sprung" sondern "Fall", aber selbst da erstaunlich wenig Verletzungen. Born to jump... GEEZERnil nisi bene 12:24, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja der reine Fall kann sein, muß aber nicht sein. Teilweise wird auch eine horizontale Distanz (krafvoller Absprung) überwunden --77.4.78.48 13:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem Sprung hatten wir schon mal in der Auskunft.
Katzen - als Predatoren - lernen "im täglichen Leben" und (Beobachtung!) scheinen Distanzen oder Feasibility gut "abzuschätzen" zu können. 3 m runter zu springen ist für eine erwachsene Katze ein Klacks! Was interessant bei den "Fällen" ist, ist die Sehnen-Knochenverbindung-Gelenkstrukturen, die selbst solche "Extremsituationen" zu überleben erlauben. Ein Elefant aus dem 9. Stock => keine Chance ... und Tuffi ist auch nur 1x gesprungen. GEEZERnil nisi bene 13:59, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Katzen sind ja auch nicht besonders schwer, deshalb erreichen sie auch im freien Fall (mit Luftreibung) keine besonders hohen Geschwindikeiten. Man muss die eigentlich schon von Hochhäusern auf Zementböden werfen, oder so, damit sie schwerere Verletzungen erleiden. Schon Meerschweinchen überleben sogar Stürze aus einem Flugzeug (aber trotzdem nicht nachmachen!). Allerdings habe ich keine Ahnung, wie man diesen Umstand aus den im Artikel angegebenen Formeln errechnen könnte... Ugha-ugha (Diskussion) 14:19, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Ah, das mit den Hochhäusern steht ja auch schon oben in Geezers Link. Und soll ich euch nun auch noch die graumsame Wahrheit über Perserkatzen erzählen? Warum die immer so mürrisch kucken, so platte Nasen haben, und umgangssprachlich "Balkonkatzen" genannt werden? Ugha-ugha (Diskussion) 14:47, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
... weil sie mit Pekingesen und Möpsen verwandt sein sollen ..? GEEZERnil nisi bene 15:05, 3. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Ugha Ugha, würden sie denn hohe Geschwindigkeiten erreichen, wenn sie schwer wären? --149.172.36.122 19:10, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Davon gehe ich aus (auch, wenn ich, wie gesagt, die Formeln in den Artikeln zum freien Fall nicht alle nachvollziehen kann). Eine Person am Fallschirm kommt meistens heil runter, fünf Personen an dem selben Fallschirm wohl kaum. Ugha-ugha (Diskussion) 11:14, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Historische Transportzeiten

In historischen Romanen wird auch für Städte wie Hamburg und Londen das Angebot von Orangen und Zitronen im Mittelalter (12./13. Jahrhundert) beschrieben. Nun war mir zwar der Transithandel über die Alpen bekannt, ebenso die Handelsbeziehungen von London bis nach Portugal, aber der Transport von Lebensmitteln erfordert ja Sorgfalt und Tempo angesichts fehlender Konservierungsverfahren damals. Frage - gibt es nachvollziehbare Angaben über die Transportzeiten auf See, vom Mittelmeerraum (Marseille, Genua, Neapel) nach England und Deutschland zu jener Zeit?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:08, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie kommst Du auf das östliche Südfrankreich und Italien? Von der iberischen Halbinsel ist es wesentlich kürzer nach London. Auch wurde die Orange, zumindest die süsse, wie wir sie kennen, erst im 15ten Jahrhundert in Europa angebaut und da zuerst fast ausschliesslich in Portugal. Es könnte aber hilfreich sein, Kurierpostzeiten zu ermitteln, als schnellste Transportart (sowas ist vielleicht eher dokumentiert). So wurden im 18ten und beginnenden 19ten Jahrhundert dieselben Schnellsegler für Südfrüchte und als Depeschensegler gebaut, mit entsprechend äquivalenten Laufzeiten. --Dansker 14:55, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin mir ziemlich sicher, daß diese Region als Herkunft in den Büchern steht. Über den Fernhandel zwischen dem maurischen Spanien und den christlichen Staaten im Norden weiß ich nichts. Aber natürlich wäre auch die Zeit von Cadiz interessant. Ein Unterschied, der mit dabei einfällt, in Südfrankreich und Italien sind die Anbaugebiete nahe bei den Häfen, in Spanien ist das fruchtbare Land weit von der Küste entfernt, also schon die inneriberischen Wege sind länger, bei verderblichen Obst vieleicht zu lang. Es las sich so, als ob die in den Häfen relativ leicht zu erwerben waren, also kein Kurierpost. Ob süße Orangen gemeint waren, oder Pomeranzen, ist für die Frage nebensächlich. Geht mir ja um die Zeit, also ob 10,20 oder 40 Tage. Ich finde im Web aber nichmal ne zuverlässige Zahl, wie weit der Seeweg in sm oder km ist. Koggen sollen mit 3-6 Knoten gefahren sein, was 5-10 kmh ausmacht. Wenn man von 24/7 Segeln ausgeht, sind das max.250 km am Tag, bei grob geschätzten 6500km wären das das fast 4 Wochen, was noch realistisch klingt für die Aufbewahrungszeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:25, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oliver, keine Zeiten aber Handelsrouten von Deinen Anbaugebieten gen Norden und kluger Text. --Dansker 17:58, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gefrierschrank

Guten Tag, da in Euerer Enzyklopädie ja viele kluge Köpfe arbeiten, habe ich eine Frage: Ich stelle in meinen Gefrierschrank ein zu 2/3 mit Wasser gefülltes Eiswürfelbehältnis und nach Wochen ist das Eis fast weg. Kein Stromausfall etc. Woran kann das liegen? Vielleicht am automatischen Entfrostvorgang? Bin auf eine Anwort gespannt. Danke.

--87.176.250.76 16:55, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jemand hat das Eis rausgenommen? --Odeesi talk to me rate me 17:07, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sublimieren sollte das ja eigentlich nicht, oder? Kenn ich zumindest nicht vom Eisfach... --Eike (Diskussion) 17:13, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sublimation klingt gut, aber es war schon zu 3/3 Eis in den Behältnissen, also das Wasser ist nicht schon im flüssigen Zustand sublimiert. (nicht signierter Beitrag von 87.176.255.167 (Diskussion) 17:25, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Das ist Sublimation, die Eiswürfel haben eben „Gefrierbrand“. Die Abtauautomatik sorgt dafür, dass das an den Verdampfer sublimierte Eis entfernt wird. Das ganze funktioniert im Prinzip wie ein Bautrocknungsgerät (Kondensationstrocknung) bei niedrigen Temperaturen. --Rôtkæppchen68 17:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Warum passiert das in meinem Eisfach dann nie? Zu hohe Luftfeuchtigkeit, weil keine Automatik? --Eike (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du machst die Gefrierfachtür zu selten auf und hast keine Abtauautomatik; damit stellt sich ein Gleichgewicht ein und die Eiswürfel sublimieren nicht weiter. --Rôtkæppchen68 17:32, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich wusste es doch... viele kluge Köpfe. Die Antwort ist stimmig, ich danke Euch. (nicht signierter Beitrag von 79.225.126.119 (Diskussion) 17:48, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Mary Macleod

Datei:Elizabeth Alice Aubrey Le Blond.png

Hi! Dieses Ölgemälde von Elizabeth Alice Aubrey Le Blond stammt von Mary Macleod. Bekommt jemand irgendwelche Daten von ihr raus, Lebensdaten oder sonst was? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:10, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Leider keine Lebensdaten, aber weitere Portraits:
http://www.bbc.co.uk/arts/yourpaintings/paintings/admiral-sir-arthur-leveson-gcb-6661
Three of the portraits of former Bailiffs were painted by Mary MacLeod. She painted the portrait of Bailiffs Sir Henry Alexander Giffard, Kt, Bailiff of Guernsey 1902 to 1908, Sir Edward Chepmell Ozanne, KBE, 1915-1922, and Sir Havilland Walter de Sausmarez, Bt, 1922-1929. http://guernseyroyalcourt.gg/article/6864/Artwork-at-the-Royal-Court --Vsop (Diskussion) 21:21, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch [20] --82.113.98.164 21:52, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie kann man bei G+ in Stream-Beiträgen Hyperlinks mit kurzen Namen einfügen, so wie z.B. diesen hier (also nicht in der Form http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft)? Ich habe mit der Suchmaschine selber leider nur herausgefunden, daß es irgendwie zu gehen scheint, und daß andere auch dieselbe Frage gestellt haben - weiß vielleicht hier jemand die Antwort? --80.218.50.96 18:26, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meinst du einen "URL-Shortener"? Damit kannst du lange Links in kurze umwandeln und dann in deinen Beitrag einfügen. Die Adresse ist: "goo.gl". -- Wiprecht (Diskussion) 18:50, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich möchte stattdessen, dass der Link ohne vorangestelltes http:// und mit einem frei wählbaren Text dargestellt wird. In HTML ginge das so: <a href="http://www.url.domain/">Kurze Linkbeschreibung</a> --80.218.50.96 19:49, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eltern haften für ihre Kinder

Haften Eltern neuerdings für ihre Kinder oder bildet sich das die Stadt Winnenden nur ein? Bzw., auf welcher Rechtsgrundlage glauben sie Kosten für z. B. den Jahrestag tatsächlich von den Eltern erstattet zu bekommen? -- Wiprecht (Diskussion) 19:15, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hast du den Artikel nicht bis zum Schluss gelesen? "Der Vater des Amokläufers war im Februar 2011 vom Landgericht Stuttgart wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung zu einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Der Sportschütze hatte die Pistole, mit der sein Sohn geschossen hat, unverschlossen im Schlafzimmer aufbewahrt. Auf Grundlage dieses Urteils pochen neben der Stadt zahlreiche Opfer und Hinterbliebene auf Schadensersatz." Sie könnten den Vater auch verklagen, wenn eine andere Person als sein Sohn mit seinen schuldhaft unverschlossenen Waffen Schaden angerichtet hätte. --Ehrensöldner (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
+1.
Ich will ja eine Freiheitsstrafe, die auf Bewährung ausgesetzt wird, gar nicht kleinreden - aber die Möglichkeit, von Geschädigten erfolgreich auf Schadensersatz in Anspruch genommen zu werden, mag für manch einen Waffenbesitzer sogar noch abschreckender wirken. Also: Schließt eure Waffen ordentlich weg, wenn ihr unbedingt welche haben müsst, dann passiert euch sowas auch nicht. --Snevern 22:59, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wobei die Verantwortung sich auf tatsächliche Schäden beschränken muss. Gedenkveranstaltungen gehören sicher nicht dazu, beim Schulumbau wird sich die Gemeinde den anhaltenen Renovierungsstau und die Gebäudeverbesserungen anrechnen lassen müssen. Wenn die mit diesem Forderungskatalog durchkommen, werden andere Gemeinden die Gelegenheit packen und nach irgendeinem Vorkommiss Gedächtnisparks, Stadien, Umgehungsstraßen oder Schwimmbäder nach den Opfern benennen und die Kosten vom Täter erstattet bekommen wollen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zur Schadensminderungspflicht gehört in solchen Fällen wohl, die Opfer unter die Erde zu bringen und schnellstmöglich zu vergessen?!? Wäre ja noch schöner, wenn die armen gebeutelten Täter das ohnehin schon resozialisierungsbehindernde Gedenken an die Opfer auch noch mitfinanzieren müssten. Der Opferkult ist und bleibt hoffentlich das dekadente und überflüssige Privatvergnügen der Hinterbliebenen und der betroffenen Gemeinden. --Ehrensöldner (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Do not feed... --Eike (Diskussion) 14:33, 4. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Sollte "Eingangskontrolle" seine Kontrollfunktion nachträglich auch auf seine eigenen Beitrag anwenden und seinen geschmacklosen und zynischen Beitrag zurückziehen wollen, kann meine Antwort gerne mitgelöscht werden. --Ehrensöldner (Diskussion) 14:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das war "etwas" anders gemeint. Eingangskontrolle stellt die Rechtslage dar. Wenn du andere Erkenntnisse dazu hast, immer her damit, aber in deinem ersten Beitrag dazu konnte ich nichts Derartiges finden. --Eike (Diskussion) 15:32, 4. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Ist das Wetter vormittags tendenziell besser?

Da ich bisher nur das Gefühl habe, dass es dort wo ich in Dtl. bin (Ostsee, Ostsachsen) stets vormittags besseres Wetter ist: gibts Untersuchungen darüber zu welcher Tageszeit das Wetter (in best. Regionen) besser ist? -- 89.199.94.56 19:16, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

was verstehst du denn überhaupt unter "besser"?--Zweidrei (Diskussion) 20:02, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da würd ich mal ganz wild raten: Weniger Regen, mehr Sonne. --Eike (Diskussion) 21:27, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich kenne Untersuchungen, wonach das Wetter zum Wochenende hin schlechter und zum Wochenanfang hin wieder besser wird - aber nach Tageszeiten? Wenn viele Flugzeuge den Tag über Kondensstreifen hinterlassen, dann wird es im Laufe des Tages "bewölkter": Reicht das schon für das Urteil "schlechteres Wetter"? --Snevern 22:54, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Sonne bringt das Wettergeschehen am Tag schon ein bisschen durcheinander durch die viele eingestrahlte Energie. In der Nacht beruhigt sich dann tendenziell die Lage etwas, und die Luft kommt dann erst im Laufe des Vormittags wieder in Bewegung/Wallung. Je mehr Tumult, desto mehr Niederschlag? Das alles dürfte aber nur ein geringer Zusatzeffekt sein neben den Hoch- und Tiefdruckgebieten. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:44, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das kann man generell nicht sagen weil das regionale Phänomene sind. Für Art A mag das gelten. Im Ort B (50 km entfernt) hinter einer Klimascheide gilt das schon nicht mehr.--Mauerquadrant (Diskussion) 11:46, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast am Morgen einfach noch fast keine durch Sonneneinstralung verursachte Thermik. Das heisst typische thermische beeinflusste Schönwetterwolken, hast du deswegen vermehrt erst am Nachmitag. Aber dadurch wird das Wetter ja nicht schlechter als am Morgen. Denn die Grosswetterlage bleibt dadurch gleich. Da liegt vermutlich dein Überlegungsfehler, das Wetter ändert sich nicht Tageszeit bezogen, die Bewölkung schon. Entweder herrscht einen Wetterlage die ein nachmittägliches Gewitter zulässt, oder eben nicht. Heisst eben die Schwelle (der Wassersättigung in den Wolken usw.), welche für ein Gewitter Voraussetzung ist, wird erst am Nachmittag erreicht. Dafür kann der Morgen aber nichts, sondern das hängt Grösstenteils von der Grosswetterlage ab. Klar die Sonneneinstrallung ist für eine Schwankung etlicher wetterbeeinflussende Werte verantwortlich, was durchaus der berümte Tropfen sein kann der das Fass zum überlaufen bringt. Die Grundvoraussetzungen müssen aber auch dann gegeben sein. Klar, wenn am es am Nachmittag mehr Wolken hat als am Morgen, ist das Wetter gefühlt schlechter. Es ist dann aber auch wärmer als am Morgen, was ja eigentlich kein schlechteres Wetter ist, oder? --Bobo11 (Diskussion) 12:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gerade gefunden: Tageszeitenklima--Mauerquadrant (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und was hat das mit dem Thema zu tun? --Sitacuisses (Diskussion) 12:37, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Am Meer gilt: Land-See-Windsystem, das ist tageszeitenabhängig. --Zulu55 (Diskussion) 18:05, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
An der Küste, in Gebirge und Wüste gibt es Winde die tageszeitabhänig regelmäßig vorkommen, was von Fischern früher genutzt wurde. Im Tropengürtel gibts fast täglich nachmittags Gewitter und auch in ME sind Gewitter nachmittags und Abends um Längen häufiger als Vormittags.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:24, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In der Wüste wurden die tageszeitabhängigen Winde von Fischern ausgenutzt? Wow. SCNR. --Snevern 19:26, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt auch Seen und Flüsse, die von Wüsten umgeben sind, man denke nur an den Nil, den See Genezareth oder den Tschadsee. --El bes (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Maler gesucht - Gemäldealter und Motiv unbekannt

Hallo, vor meinem Haus stand plötzlich ein Gemälde - jetzt möchte ich natürlich etwas über den [Maler] wissen. leider kann ich die [Unterschrift] nicht lesen. Auch das Motiv kenne ich nicht, es scheint mir eine Fantasielandschaft zu sein.

(nicht signierter Beitrag von Ugebleicht (Diskussion | Beiträge) 20:03, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Strange, das Bild erinnert mich sehr an das, das bei meinen Grosseltern (in Saarbrücken) ueber dem Sofa hing... --Wrongfilter ... 21:08, 3. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Die Signatur habe ich spontan als "Watzmann" gelesen, und siehe da, der Berg sieht tatsaechlich so aus. --Wrongfilter ... 21:11, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich als W Albermann Wilhelm Albermann hatte zwar in Köln eine Mal- und Zeichenschule, ist aber sonst nur als Bildhauer und Denkmal-Mensch bekannt.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:06, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ganz eindeutig Watzmann. Und das ganze ist ein Hobbybild von Opa, das außerhalb eines sentimentalen Werts für Familienangehörige höchstens für Entsorgungskosten sorgen dürfte. --Siebm (Diskussion) 16:36, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ölgemälde auf Leinwand mit Blick auf den "Watzmann", rückseitig signiert; ca. 1930 entstanden; Rahmen in sehr gutem Zustand; Größe: 95 x 75 cm: 420 Euro. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:34, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nachtwächterlied

In dem sogenannten Nachtwächterlied nach Silchers Liederbuch gibt es eine Strophe: „Neun versäumten Dank und Pflicht, Mensch, vergiss der Wohltat nicht.“ Ich bin so gar nicht bibelfest. Um welche Neun geht es hier? --Dr. Zarkov (Diskussion) 20:07, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lukas, 17,11ff: Zehn Aussätzige lassen sich von Jesus heilen, einer sagt danke. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:22, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Famos. Vielen Dank! --Dr. Zarkov (Diskussion) 18:02, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Florentiner

Im Artikel Fuggerei steht: "Die Jahres(kalt)miete für eine Wohnung in der Fuggerei beträgt bis heute den nominellen Gegenwert eines Rheinischen Gulden (umgerechnet 0,88 Euro). Die Nebenkosten tragen die Mieter." Das waren doch Kurantmünzen. Wie kommt man auf diese verzerrte Umrechnung? --Dansker 23:36, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bin kein Fachmann, aber hier steht was von einer Umrechnung (1873) von 1 Gulden = 1,71 Mark (= ~0,85€). Ähnlich auch hier, wobei mir der jeweilige Bezug zum goldenen (rheinischen, Goldgehalt 2,78 Gramm) vs. silbernen Gulden (Goldäquivalent 0,62 Gramm) unklar ist. Die 0,88€ würden dann eher auf letzteren passen(?) --Joyborg (Diskussion) 00:04, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn laut Deinem Link 3½ Gulden 6 Goldmark entsprechen, sind 1 Gulden 157 Mark. Mit 1 EUR = 1,95583 DM wären, sofern Goldmark und Deutsche Mark als gleichwertig betrachtet werden, 1 Gulden etwa 87,7 Eurocent. --Rôtkæppchen68 00:29, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir sind uns dann einig, dass eine inflationsunberücksichtigte Umrechnung von Kurantgeld auf Kreditgeld aus dem vorletzten Jahrhundert keine anschauliche Umrechnung für eine Enzyklopädie darstellt. Die Artikel werden also mal behutsam angepasst. Weitere Antworten sind hier aber fürderhin willkommen. --Dansker 00:29, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eigentlich sind wir aber auch durch, oder? {{Erledigt|1=--Dansker 01:15, 4. Mär. 2012 (CET)}}Beantworten

Nein, ich mach die Erle nochmal raus. Es gibt weiteren Diskussionsbedarf. --Rôtkæppchen68 02:18, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Goldmark hatte einen Wert von 0,358 Gramm Gold, ein Gulden also 0,62 Gramm, und die kosten heute ca. 26 €. Für 88 Eurocent kriegt man gerade mal knapp 0,024 g Gold. — Rechnet man aber 1,71 Goldmark in Papier, kriegt man heute nach der Inflation von 1923, der Währungsreform 1948 und der Umstellung auf Euro gerade mal noch 0,00000000000000135 Gramm Gold dafür, das sind immerhin ca. 41 Milliarden Goldatome. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 01:37, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Inflation von 1923 hat die Goldmark doch gar nicht betroffen. Nach der Inflation galt wieder wie vor der Inflation nominell 1 ℳ = 1 RM = 12790 kg Gold = 0,358423 g Gold. Bei der Währungsreform wurden Mieten 1:1 von RM in DM umgerechnet, siehe Währungsreform 1948 (Westdeutschland)#Umstellung sonstiger Forderungen und Verbindlichkeiten. Somit hat die Umrechnung 1 fl = 0,88 € IMHO ihre Richtigkeit. --Rôtkæppchen68 02:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber das erklärt nicht, wieso im Artikel (und auch auf den Seiten der Fuggerei selbst) immer vom Rheinischen Gulden die Rede ist, der ja anscheinend nicht 0,62 sondern 2,78 Gramm Gold enthielt? --Joyborg (Diskussion) 14:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Im Jahre 1385 soll er 3,396 Gramm Feingold gehabt haben. --Dansker 15:22, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ops ... 1559 sollen es 2,504 Gramm gewesen sein [21].
Der Gulden soll ursprünglich aus 234,101145666 = 3,547 g Gold bestanden haben, aber im Laufe der Zeit einer Münzverschlechterung unterworfen sein, bis zur Einführung der Goldmark 1871 noch 0,6144 g übriggeblieben sein sollen. Siehe auch Rheinischer Münzverein. --Rôtkæppchen68 16:40, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nokia 300 - Kontaktfavoriten

Kennt sich jemand damit aus? Wenn ich Kontaktfavoriten eingerichtet habe, sollte beim Auswählen derselben die Möglichkeit bestehen, den Kontakt anzurufen oder eine Nachricht zu senden. Allerdinga sehe ich nicht das hier behauptete Popup-Menü. Vielmehr erscheint die Kontaktansicht des betreffenden Kontaktes mit der Möglichkeit, ihn zu bearbeiten. Aber anrufen - no way!?--Hagman (Diskussion) 23:55, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

4. März 2012

Film gesucht (90/00er)

Hallo filmaffine Wikipedianer, mir schwirrt seit Jahren ein Film im Kopf rum, den ich vor knapp einem Jahrzehnt mal im TV gesehen habe. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen? Die Eckdaten:

- Könnte auf ARTE gewesen sein, war vielleicht ein Fernsehfilm?

- Muss dort Ende 2000 bzw. Anfang 2001 gelaufen sein

- Einzige Szene die ich noch in Erinnerung habe: Männliche Person (hieß eventuell "Andreas"?) wird von einer fremden Person in einer Wohnstube mittels Spritze betäubt, auf seinem Arm sind schon mehrere "Einstichlöcher" zu sehen. Die fremde Person begeht Brandstiftung und flieht. Irgendwann taucht eine Bekannte/Freundin von "Andreas" auf und muss zusehen wie das ländlich/bäuerlich-aussehende Haus lichterloh abbrennt.

Ich bin dankbar für jede Hilfe! --217.247.108.26 00:12, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Porto für dreiseitigen Brief

Ich möchte gerne heute einen Brief abschicken, aber ich habe keine Briefwaage zuhause und weiß nicht, wie schwer er ist:

  • drei DIN-A4-Seiten,
  • ein Fensterbriefumschlag (DIN C6 lang),
  • eine Heftklammer.

Ist das noch ein Standardbrief der Deutschen Post (20 g für 55 ct.)? Ich weiß nicht, wie schwer das Papier ist (zwei Seiten vom Brief sind ein Behördenschrieb, der vielleicht etwas schwerer sein könnte als Standardpapier).

Gibt es bei den Sortieranlagen eine Fehlertoleranz? 217.224.164.50 00:32, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

drei Seiten sind noch mit 55cent zu frankieren. Ab 4 Seiten kann es Probleme geben. Toleranzen/Kulanzen sind da und hängen vom Sortierzentrum und der Tagesstimmung dprt ab. +10% sind üblicherweise kein Grund für einen Rückläufer. --95.112.136.132 00:36, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
+1 Hart an der Grenze, aber unter 20 g (3 Bl. Druckerpapier = etwa 13 g) - sagt die Briefwaage links. GEEZERnil nisi bene 00:42, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
DIN-A4 ist 116 m² groß, ein Blatt 80-g-Papier wiegt demnach 5 Gramm. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 01:24, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antworten. Ich versuchs mal mit den 55 ct. und hoffe, dass ich ihn nicht wiedersehe. ;) In welchen Fällen kommen Briefe eigentlich zurück und wann wird vom Empfänger ein Nachporto verlangt? 217.224.160.120 07:06, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Faustregel für die Ermittlung des Briefgewichtes: Ein Blatt DIN A 4 80g wiegt danach 5,5 Gramm (genaues Gewicht hängt u. a. von der Luftfeuchtigkeit ab). Der C6-Umschlag ist als A-4-Bogen zu berechnen (mit Marke), die DINLang-Hülle als 1,5 x A4 (mit Marke). Versand mit 3 Blättern A4 á 80g ist in beiden Fällen aber noch möglich wegen anzurechnender Toleranzen. Design-Papiere mit höherem Papiergewicht wie sie heute gerne verwendet werden, wiegen meist mehr als 80 g. Das Gewicht des 100g-Blattes errechnet sich flott mit der Formel (100/80)*5,5 = 6,9 g, zwei Blätter + Umschlag wiegen somit etwa 15 Gramm (DINLang-Hülle zu empfehlen), ein drittes Blatt katapultiert dann das Gewicht auf über 20 g. Diese Werte sind Anhaltswerte aber für den normalen Alltag brauchbar. Grüße --Gwexter (Diskussion) 08:33, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit einer Heftklammer geht es grad noch, mit einer Büroklammer oft nicht mehr (eher noch im C6). --Bremond (Diskussion) 11:35, 4. Mär. 2012 (CET) Sieh sich doch bitte jemand den Artikel Büroklammer an, besonders Kap. Gechichte, Abs 3+5! --Bremond (Diskussion) 11:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und es soll schon Versender gegeben haben, die eine größere Mailing-Aussendung über Nacht in den Heizungskeller zum Austrocknen gelagert haben, um ein halbes Gramm unter die Grenze zu kommen … --elya (Diskussion) 13:25, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es soll auch Haushalte geben, wo die Hausfrau eine aufs Gramm genaue Küchenwaage hat..... In meine Diensttelle kommen die unterfrankierten Briefe zurück, mit einem gelben Aufkleber versehen, wo draufsteht, wieviel fehlt. Wir haben aber nen Absender drauf. Schreibst du keinen drauf, kann die Post den Brief schwerlich zurücksenden. Dann kann es sein, das vom Empfänger NAchporto bezahlt werden muß.--scif (Diskussion) 13:42, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nach ihren AGB muss die Post einen nicht oder nicht ausreichend frankierte Brief nicht befördern - sie darf es aber. Tut sie es, dann darf der Empfänger das fehlende Porto (zuzüglich Einziehungsentgelt vulgo "Strafporto") zahlen, er muss aber nicht. Wenn der Empfänger nicht zahlen will und der Absender nicht ermittelbar ist, dann hat die Post den Brief umsonst befördert. --Snevern 15:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zeitzeichensignal im Autoradio

Hallo. Als ich über die A45 von Aschaffenburg nach Hanau gefahren bin, staunte ich nicht schlecht, als ich in Höhe von Mainflingen auf einmal das Zeitzeichensignal DCF77 im Autoradio hören konnte. Es waren ziemlich regelmäßige Biepser im Ein-Sekunden-Abstand, daneben im Hintergrund noch ein lautes Summen. Wir haben uns schon im IRC-Chat gefragt, ob das überhaupt so möglich ist, oder ob ich mir da was eingebildet habe. -- Liliana 01:04, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So etwas ist möglich. Unmittelbar in Sendernähe ist die Feldstärke sehr hoch. Dadurch kann auch Sendeenergie direkt in den Niederfrequenzverstärker des Autoradios eingekoppelt werden. Durch unvermeidliche Nichtlinearitäten wird das ASK-modulierte Signal dann demoduliert und als Störsignale hörbar gemacht. --Rôtkæppchen68 01:14, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit anderen Worten ist das ein Fehler des Autoradios, dass es da gleich auf Störung geht, und nichts anderes ist dieser Biep-Effekt. Der Sender liefert keinerlei hörbaren niederfrequenten Ton, nur der HF-Träger wird rhythmisch mehr oder weniger abgesenkt. Nennt man solche Effekte nicht auch Kreuzmodulation? --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so ähnlich. Eher Intermodulation. Ganz sicher ist das eine Direkt-Einkopplung irgendwo in den Empfänger. Und da eine reine Amplitudenumtastung als Ton hörbar wurde, war auch ganz sicher irgend eine Mischung von Frequenzen im Spiel. --Pyrometer (Diskussion) 10:09, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eine erste Milchmädchenrechnung: Die 5. Harmonische über der Sendefrequenz von 77,5 kHz beträgt 465 kHz (=6*77,5). Das liegt nahe genug bei der AM-Standard-ZF von 455 kHz, um hörbare Frequenzen zu ermischen. --Pyrometer (Diskussion) 10:29, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hörte es sich so an: [22]? --Heimschützenzentrum (?) 08:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Straßenbezeichnungen nach Frauen?

Moin, gibt es Informationen dazu, wie häufig Straßen nach Frauen benannt wurden bzw. werden? Der Anteil nimmt in den letzten Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten, immer mehr zu. Bei meiner Suche nach einer Antwort fand ich übrigens die Bemerkung, dass die heute quasi übliche Übung, eine Straße mit Vor- und Zunamen zu benennen, darauf zurückzuführen sei, dass so das Geschlecht des/der Namensgeber/in offensichtlicher sei. LG für Hilfe. --Gwexter (Diskussion) 08:24, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bis 1945 waren es fast ausschließlich adlige Damen, die als Namensgeberinnen in Frage kamen. Hier in Berlin sind z.B. die ganzen Hohenzollern-Kaiserinnen und -Prinzessinnnen ganz gut mit Straßennamen bedacht worden, da wimmelt es von Augusta-, Wilhelminen-, Alexandrinen-, Elisabethstraßen. Bei den Schriftstellern findet man ja ansonsten in fast allen Städten erstmal die klassischen Lessing/Schiller/Goethestraßen. Mit den Frauen ging es dann vor allem im Osten Deutschland nach 1945 richtig los, in erster Linie hatte man da Politikerinnen wie Clara Zetkin und Rosa Luxemburg geehrt, teilweise aber auch Wissenschaftlerinnen und Dichterinnen. Den Frauen-Boom bei den Straßennamen kann man ansonsten tatsächlich in Berlin schön an Neubausiedlungen der Nachwendezeit nachvollziehen und ich nehme an, dass das in anderen Städten ähnlich ist. Hat in meinen Augen in jedem Fall was für sich, denn durch diese "Quote" stolpert man dann auch mal über historische weibliche Persönlichkeiten, wie Julie Wolfthorn, Clara Jaschke, Emma Herwegh, Ilse Schaeffer, Lina Morgenstern, Paula Fürst, Clara Grunwald, Melli Beese; Ruth Stefan, Elisabeth Flickenschildt, Elsa Wagner und andere, schaut dann natürlich neugierig in der Wikipedia nach, wer das denn eigentlich war und wird schlauer. Das ist jedenfalls ein angenehmer Kontrast zu den ganzen Wilhelm-, Friedrich- und Bismarckstraßen hier. --88.73.6.114 12:42, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Naja. Durch die alberne heutige Übung kommt es jedenfalls zu Schönheiten wie der "Königin-Katharina-Straße" im Neubaugebiet in Ravemsburg, während die anderen Königinnen rund um die Altstadt mit "Olgastraße" und "Charlottenstraße" natürlich unglaublich männlich klangen. Ich halte auch sonst die langen Vor-und-Nachnamen-Straßen für eine ebenso dumme Diskriminierung wie "Frau Merkel" (und nicht "Merkel" wie "Kohl" oder "Schröder") in der Presse, was aber langsam abklingt. Der allerschönste Straßenname ist allerdings die "Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße" in Halle (Saale), und das konnten die damals sogar noch ganz ohne Feminismus. ---AndreasPraefcke (Diskussion) 12:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, hilft mir schon etwas weiter. --Gwexter (Diskussion) 15:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da mich das Thema auch interessiert und ich obendrein dieses Buch mein Eigen nennen darf, hab ich mich mal drangesetzt und eine Statistik für meine Heimatstadt als Beispiel für die ostdeutsche Provinz erstellt. In Gera sind je nach Zählweise (zu den zahllosen Grenzfällen s.u.) bis zu 228 Straßen nach Männern benannt. Wie viele Straßen und Plätze sind demgegenüber zweifelsfrei nach Damen benannt? Es sind 11: Anna-Schneider-Weg (Kommunalpolitikerin der SPD), Berta-Schäfer-Straße, Clara-Viebig-Straße, Clara-Zetkin-Straße, Helene-Fleischer-Straße, Hilde-Coppi-Straße, Käthe-Kollwitz-Straße, Liselotte-Herrmann-Straße, Meta-Böhnert-Platz (Kommunalpolitikerin der KPD) sowie gleich zwei Rosa-Luxemburg-Straßen. Außerdem gibt es noch eine Agnesruh, dem Buch zufolge benannt nach der Frau eines einstigen Rittergutsbesitzers zu Roschütz.
Grenzfälle stellen sich im Regelfall dergestalt dar, dass Straßen nach Brüderpaaren (Gebrüder-Häußler-Straße), Vater-Sohn-Paaren (Maler-Reinhold-Straße, Maler-Fischer-Straße) oder ganzen Familien benannt wurden (Biermannplatz, wobei zumindest in diesem Fall dann auch die Frauen der Familie, zu der u.a. Aenne Biermann gehörte, mitgedacht wären; aber auch die Heinrichstraße als das Zentrum der Stadt gehört dazu, da alle Männer im Hause Reuß den Namen Heinrich trugen). Ein eindeutig geschlechtsneutraler Name ist die Geschwister-Scholl-Straße. In mindestens zwei Fällen wurden Straßen nach Familien benannt zu Ehren der Witwen, die das Erbe ihres Gatten wohltätigen Zwecken zuführte: Richterstraße, Zabelstraße. Ferner gibt es in Langenberg die Namen Charlottenburgweg sowie Unter der Charlottenburg, beide benannt nach einem Haus, das der örtliche Fabrikant Heinrich Wagner (nach dem übrigens ebenfalls wiederum eine Straße benannt ist) zu Ehren seiner Frau errichtete. Zudem wurden dem Buch zufolge sowohl die Karlstraße als auch die Marienstraße schlicht nach dem jeweiligen Vornamen, nicht nach einer konkreten Person dieses Namens benannt.
Da das Buch nicht nur aktuelle, sondern auch historische Straßennamen aufführt, hier noch ein Blick in die Vergangenheit: Vor '45 trifft auch auch Gera zu, dass Straßen wenn überhaupt fast ausschließlich nach Frauen hießen, die "Frau von..." waren, und zwar sowohl nach den Gräfinnen und Fürstinnen von Reuß (Elisabethstraße, Adelheidstraße, Luisenstraße - die letzten beiden bilden übrigens heute die Clara-Zetkin-Straße), aber auch nach honorigen Gutsherren- und Bürgergattinnen (mein Lieblingsbeispiel ist hier die Leontinenstraße, benannt nach der Gemahlin des Geheimen Kommerzienrats Weißflog; heute Karl-Schurz-Straße). Daneben ist aber auch das nicht unerstaunliche Detail festzuhalten, dass die 1936 (!) so benannte Elsa-Brandström-Straße seit 1946 Fichtestraße heißt.
Nach '45 folgten dann, wie beschrieben, auch hier oft Namen von Politikerinnen, Widerstandskämpferinnen, Aktivistinnen (praktisch alle oben genannten noch gültigen Frauenstraßennamen stammen ja aus sozialistischen Zeiten). Oft hatten auch diese Namen lokalen Bezug. Verschwunden sind hier bspw. die Gerda-Holzmacher-Straße (jetzt Wartburgstraße) oder die Helene-Dörfer-Straße (jetzt Dürrenebersdorfer Wand).
Was auffällt: Nach 1990 sind zwar nicht wenige neue Straßen angelegt und benannt worden (gerade in den wie Pilze aus dem Boden geschossenen Eigenheimsiedlungen und Gewerbegebieten), doch so weit ich das überblicken konnte, wurde keine einzige davon nach einer Frau benannt.
Eins muss man aber zu guter Letzt auch noch festhalten. In einem vorwiegend von Gartenanlagen und lockerer Bebauung durchzogenen Gebiet am Stadtrand findet man einen Weg der Frau. Einen Weg des Mannes habe ich nicht gefunden ;-) --slg (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unbekannte Abdeckung an einem Fallrohr

Gerade gesehen und gerätselt: An einigen (nicht allen) Fallrohren ist eine solche Abdeckung vorhanden. Ort: Hofgeismar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich rate mal - ein Schutz gegen das aufklettern von Tieren. An einer ebenen Fläche kann man sich schlechter festhalten, als an einem Rohr. --an-d (Diskussion) 09:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und an der Innenecke ist das Klettern leichter als am Rohr auf der flachen Wand. --Pyrometer (Diskussion) 10:44, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht als Schutz vor Einbrechern gedacht. – SimpliciusAutorengilde № 1 10:48, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die hier gesuchten Einbrecher dürften Waschbären sein, die an den Fallrohren hochklettern können und unterm Dach einziehen. --Sitacuisses (Diskussion) 10:54, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es sieht sehr ... naiv-handwerklich aus (Onkel Karl, Samstagmorgen). Im Web findet man nichts Analoges... GEEZERnil nisi bene 10:58, 4. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Ei sicher doch findet man was im Web. Und Hofgeismar ist nur einen Waschbärsprung von Kassel entfernt, wo dieses Beispiel herkommt. --Sitacuisses (Diskussion) 11:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tatsächlich! Google => Hofgeismar Waschbären <= Der Ort scheint von Waschbärbanden geradezu terrorisiert zu werden! GEEZERnil nisi bene 13:31, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Kann man die Bilder irgendwie verwursten? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:23, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wolke gesucht

Dieses Gesamtkunstwerk einer Wolke hat doch sicher auch einen Spezialnahmen und Spezialartikel, den ich nicht kenne, ihr aber vielleicht. (Nebeninformationen: ca. 30 Sekunden später standen die Leute nicht mehr fröhlich mit ihren Regenschirmen da..) -- southpark 09:20, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mässig Qualifiziertes Raten : Schauerwalze? (noch rot? schade). Catrin (Diskussion) 09:28, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

vllt. Roll Cloud oder Shelf cloud? (ebenfalls mäßig qualifiziert geraten. --iogos Disk 10:41, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du solltest auch hier mal schauen: Mauerwolke mit Tail cloud. – SimpliciusAutorengilde № 1 10:54, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke Euch. Nach den Aussagen in den verlinkten Artikeln (direkt mit dem Gewitter verbunden, und am Anfang desselben, quasi seine Avantgarde), scheint es sich mir um eine Shelf Cloud zu handeln. -- southpark 15:25, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Highway Pursuit

--178.112.68.26 09:51, 4. Mär. 2012 (CET)Guten Tag, kennt hier jemand das Spiel Highway Pursuit, da ich einige Informationen wissen möchte.Beantworten

Liest du englisch? Dann en:Highway_pursuit. Ich habe die Überschrift ein wenig informativer gemacht... --Wrongfilter ... 10:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Thank you!

AOK Nordwest-Gesundheitskasse-Zuzahlungen von Lebenswichtigen Hilfsmitten

Meine Frau ist Schwersbehindert 100% sie muß 20 Std am Tag an einem Sauerstoffgerät bleiben, diese Gerät mit einem 20 Meter schlauch ist nur für die Wohnung gedacht, das Gerät wiegt 20 Kg, sie möchte aber auch mal raus mit mir mit dem Auto fahren oder in den Urlaub, aber da braucht sie einen Mobilen Sauerstoffkonzentrator 2 kg schwer mit 12 Volt Anschuß, dieses Gerät kann man umhängen und kostet 3500,- Euro, die Krankenkasse will das nicht bezahlen, wir sollen das selber kaufen, unsere Frage, was können wir machen ? Solzialgericht oder ?

--84.143.224.199 10:10, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, nicht klagen, sondern Widerspruch einlegen. Erst wenn (womit zu rechnen ist) ein Widerspruchsbescheid den ursprünglichen Ablehnungsbescheid bestätigt, könnt ihr klagen. Die Frist beträgt jeweils einen Monat ab Zugang.
Ich würde allerdings empfehlen, die Hilfe eines Sozialrechtsanwalts oder eines Sozialverbands in Anspruch zu nehmen. Vorgeschrieben ist das nicht, aber es hilft, Anfängerfehler zu vermeiden.
Außerdem hat der Widerspruch erheblich größere Erfolgsaussichten, wenn er gut begründet ist - und für die Klage vor dem Sozialgericht gilt das gleiche. --Snevern 11:37, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vor dem Gang zum Anwalt, sollte vieleicht geprüft werden, ob schon der Haus- bzw. Facharzt konsultiert wurde. Es gibt Krankheitsbilder, da ist sowohl eine stationäre als auch eine mobilie O2-Versorgung verschreibungsfähig, und andere, da leider nicht. Gerade wenn eine Schwerstbehinderung vorliegt, also diverse andere Aspekte mit beachtet werden müssen. Verschreibungsfähig - Übernahme durch Kasse, nicht verschreibungsfähig - keine Übernahme durch Kasse = da hilft auch kein Sozialgericht. Und für einen Widerspruch bedarf es erstmal eines Bescheids, wenn der vorliegt, sollten darin ja die Gründe genannt sein, warum nicht. Nur bei der KK zu fragen, reicht leider nicht. Oder mal hart gesagt, wer nicht mobil ist, braucht auch keine Kostenübernahme für ein mobiles Gerät.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:08, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS - für die Versorgung während eines Urlaubs gibt es Leihgeräte, die sind ggf. von der Kasse übernahmefähig, muß nur entsprechend durch den Arzt begründet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bezugsgröße

Zitat "Aus ihr werden andere Werte, die in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung bedeutsam sind, abgeleitet." Zitat Ende. Meine Frage: In dem Artikel wird eingegangen auf die Bezugsgrößen der Rentenversicherung und das auch sehr klar dargelegt. Mich interessieren aber die vergleichbaren Aussagen zu der gesetzlichen Unfallversicherung über die Jahre, eingeschlossen das Beitrittsgebiet. Wo bekomme ich diese Informationen so, dass ich diese auch verstehen kann? --93.133.92.142 10:35, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vibrations- bzw. Schallübertragung in Fels

In meiner DSA-Gruppe wird eine Burg belagert, welche auf massivem Fels steht. Trotzdem ist der Feind darangegangen, die Mauer zu untertunneln. Dabei tauchten zwei Ideen für Frühwarnsysteme der Verteidiger auf: Erstens simples Lauschen am Boden und zweitens ein Loch im Boden gefüllt mit Wasser um anhand der Wellen an der Wasseroberfläche zu sehen, ob der Boden vibriert. Mit welcher dieser beiden Methoden würden die Grabungstätigkeiten des Feindes früher entdeckt und ab wieviel Meter Abstand würde man die Arbeiten hören oder ihre Vibrationen im Wasser sehen? Wer nehem drei bis vier Leute an, die mit normalen Spitzhacken im Fels arbeiten. -- 84.119.80.9 11:17, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mich interessiert dabei folgendes.
Wieviele Jahre wird eure Burg denn belagert? Wenn ich daran denke, wie schwer es selbst heute ist, in massiven Fels einen Tunnel zu schlagen...
Was fangt ihr mit dem Wissen an? Die klassischen Gegenmittel wären hier :-) Viel Spaß noch --an-d (Diskussion) 11:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Belagerung ist tatsächlich auf Jahre ausgelegt. Zeit und Arbeitskräfte spielen für das angreifende Heer nicht die geringste Rolle. Uns interessiert, wie weit Schall bzw. Vibrationen im Fels übertragen werden. -- 84.119.80.9 11:58, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eine Montgolfiere bauen und Aufklärung betreiben oder bis in die Neuzeit warten und eine Aufklärungshubschrauberdrohne einsetzen. --Feikenspeis (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kinners, ich muss die Frage wohl nochmal stellen: Es geht nich um Gegenmaßnahmen oder Realismus, es geht einzig und allein um Folgendes: Wie weit könnte man Schallwellen oder Vibrationen (Mithilfe von Wasser) im Fels wahrnehmen? Danke dafür -- 84.119.80.9 12:16, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

das wurde bei der Belagerung Wiens durch die Türken tatsächlich so praktiziert (zumindest laut einer mehrfach gelaufenen Doku-Sendung dazu). Man stellte in den Kellern Tonnen mit Wasser auf, so dass man Vibrationen durch (wirklich nahe gelegene) Grabungen auf der Wasseroberfläche sehen konnte. Dann versuchte man einen Gegentunnel zu graben und die angelegte Mine rechtzeitig ausser Gefecht zu setzen. - Andreas König (Diskussion) 12:21, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf die Türkenbelagerung bin ich bei meinen Nachforschungen auch gestoßen, aber das hat nur mittelbar mit unserem Problem zu tun, weil es sich da nicht um Fels gehandelt hat. Für mich als Laie ist es einfach schwer einnzuschätzen, ob man die Geräusche/Vibrationen der Spitzhacken im Fels in einem Abstand von einem, zehn oder vielleicht fünfzig Metern wahrnimmt. -- 84.119.80.9 12:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Multi BK: War denn das Stethoskop schon erfunden? Kann mir vorstellen, dass man da besonders Pickelgeräusche auf Kilometer im Fels ausmachen konnte. Meine Tante Frida horchte immer mit einer Tasse an der Wand zu den Nachbarn. vielleicht hilft auch diese Methode.--Feikenspeis (Diskussion) 12:35, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das mit der Schallübertragung hängt vermutlich sehr stark von der Bodenbeschaffenheit ab. Je körniger der Boden, desto mehr Schallisolation. Wenn alles im festen Kritallgitter miteinander verbunden ist, dürfte man die Vibrationen sehr weit hören. Das dürfte aber selten sein. Das mit der Spitzhacke ist aber Quatsch. Die eignet sich nicht für Fels. Fachleute nehmen Schlägel und Eisen. Für die Spitzhacke, mit der man weit ausholen muss, würde in einem engen Gang schon der Platz fehlen. --Rabe! (Diskussion) 13:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

+1 bezüglich der Werkzeugfrage. Können die Angreifer auch sprengen? Dann sind Wasserspiegel vielleicht auch im Fels wirksam. Sonst wirken sie nur sehr nah (wenige Meter) und nur in lockerem Boden.
In Fels würde ich schätzen, dass die Schläge einige Dutzend Meter weit zu hören sind. (Man führe sich eine Schlagbohrmaschine in einem Wohnblock vor Augen). Hörrohre kann man leicht erfinden und sicher erfolgreich anwenden. --Pyrometer (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hier ein ansatz: ..Die Laufzeit der Mintropwelle und die daraus abgeleitete Schallgeschwindigkeit... ...--gp (Diskussion) 16:10, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja, ein bisschen Erhellung gabs es ja doch noch. Der Schall geht anscheinend doch recht weit, die Vibrationen sind zu vernachlässigen. Danke euch -- 84.119.59.26 22:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte nicht unken. Aber zu meiner Zeit bei P&P ging das so: "Minen mit einem vergrabenen Wassereimer zu detektieren ist eine gute Idee also beträgt die Aufklärungsreichweite 4xW20+5 Meter." ;) Alternaternativ zaubert man vier mal am Tag "horchen" und lauscht am Fels ... wer braucht schon Realismus bei solchen Spielen. --FNORD (Diskussion) 15:08, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

movie2k.to - Rechtslage

Angenommen man käme einer IP-Adresse nach und würde feststellen, man habe ca. 200 Filme angeschaut - vielleicht kann man nachweisen, dass zig GB von dort runterzogen wurden. Wie sehe die Bestrafung aus? Müsste das Material auf dem Rechner sichergestellt werden? Macht man sich zu große Sorgen und kann bedenkenlos weiter schauen? --Anonymouse a01 (Diskussion) 12:01, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

es macht vllt einen unterschied, ob man dabei nur deren bandbreite beschädigt hat, oder ob man auch noch dafür gezahlt hat... ansonsten ist die zuordnung der IP schwierig bis unmöglich... aber ansonsten muss man nicht die dateien beim täter finden, weil man ja schon den provider hat, der sagt, dass die daten dort hin geflossen sind... man könnte dann na klar versuchen zu argumentieren, dass man aufgrund der ungeheuerlichen qualität der microsoft produkte unwissentlich schadsoftware betrieben hat, die das diebesgut an eine unbekannte partei übermittelt hat... --Heimschützenzentrum (?) 13:26, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Solange du die Dateien nur selber schaust (streamst) und nicht verteilst vgl. Filesharing, kann dir niemand etwas. --79.215.110.232 14:07, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau das ist umstritten. Kann man zB hier gut nachlesen. Daher lieber den Rechtshinweis. -- Ian Dury Hit me  15:12, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß wurde noch nie wer verurteilt wegen downloads. --Tets 16:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um Downloads sondern um zwischenspeichern im Cache. Genau das ist umstritten und zurecht zZ nicht strafbar. Man verteilt hier keine Links sondern tut sie nur zwischenspeichern, das ist keine Straftat!--79.215.118.176 16:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gesetze werden von Politikern gemacht, Urteile von Juristen. In beiden Fällen sind manchmal Leute dabei, die was von der technischen Seite der Materie verstehen, aber keineswegs immer, und sie haben vor allen Dingen nicht das letzte Wort.
Noch weniger haben allerdings Juristen und Laien außerhalb der Parlamente und Gerichtssäle irgend etwas zu entscheiden. Aussagen wie "es werde nicht verteilt, sondern nur zwischengespeichert" und deshalb sei das "keine Straftat" sollten daher mit größter Zurückhaltung getätigt und bewertet werden. Wie Ian bereits sagte: Es ist umstritten, und es gibt bereits mindestens ein Urteil eines deutschen Gerichts, in dem das bloße Streaming bereits als strafbar bewertet wurde.
Unabhängig davon muss auch noch mal auf den Unterschied zwischen strafbar und verboten hingewiesen werden: Nur weil etwas nicht strafbar ist, muss es noch lange nicht erlaubt sein. Eine fahrlässige Sachbeschädigung ist zum Beispiel (nach deutschem Recht) nicht strafbar - aber dennoch ist sie verboten und der Schädiger hat dem Geschädigten grundsätzlich dessen Schaden zu ersetzen (zivilrechtlich haftet man nämlich grundsätzlich auch für Fahrlässigkeit, strafrechtlich oft nur für Vorsatz). Wenn einen also nicht der Staatsanwalt anklagt, kann immer noch der Rechteinhaber mit Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen kommen. Dafür kommt man zwar nicht in den Knast, aber teuer werden kann es trotzdem.
Downloads sind - obwohl häufig zweifelsfrei illegal - in den meisten Fällen ungefährlich, und zwar schon deswegen, weil die Rechteinhaber nur sehr schwer an die Namen der Nutzer hinter der beteiligten IP gelangen, und weil es einfach viel effektiver ist, gegen die Anbieter von Downloads vorzugehen. Wer sich auch dann gern an Gesetze hält, wenn das Risiko, erwischt zu werden, gering ist, der sollte die Finger einfach davon lassen. --Snevern 19:23, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dazu kommt: Wenn ich von einem Film eine legale Privatkopie habe, dann darf ich ohne weiteres Privatkopien davon verschenken. Wenn ich denselben Film hingegen aus offensichtlich rechtswidriger Quelle heruntergeladen habe, dann darf ich den zwar ansehen (rechtswidrig, aber nicht strafbar), aber keine Privatkopien davon herstellen und/oder verschenken (strafbar). --79.224.233.125 19:33, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage

--LowBobKarni (Diskussion) 12:09, 4. Mär. 2012 (CET) Betreff: WikipediaBeantworten

Ich möchte mich gerne erkundigen, warum ich keine Artikel veröffentlichen kann. Ich habe auf Speichern geklickt, aber er ist trotzdem weg!!. Mein Chef antwortet auf nichts und die anderen Blogger geben auch keine Rückmeldung. Können Sie mir bitte helfen . Danke. MfG, Herr Karnthaler

siehe eigene Benutzerdiskussion. Dort ist alles erläutert. --84.129.198.227 12:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 82.113.98.164 21:58, 4. Mär. 2012 (CET)

Song gesucht

Müsste eigentlich von Robbie Williams sein, aber ich hab’s leider noch nicht gefunden. Text: „cause I (sehr langgezogen)…My heart is jumping……so I don’t… little pe-schans“(bei dem letzten Wort, das ruhig ausklingt, weiß ich die Schreibweise leider nicht). Danke schon mal.134.3.74.98 13:43, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

pe-schans klingt ähnlich wie Patience. Darin kommt auch "Cause I.." und "My Heart is numb" vor. --Ehrensöldner (Diskussion) 14:18, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau, das ist es, hatte auch an Take That gedacht; der Song kam mir auch bekannt vor, bin aber nicht auf den Titel gekommen. Danke noch mal.134.3.74.98 17:17, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 82.113.98.164 21:59, 4. Mär. 2012 (CET)

Marteria = Marsimoto?!

Meine Frage ist, ob Marteria also wirklich auch unter dem Namen Marsimoto auftritt, da ein Freund dazu sagt, dass es nicht stimmt.


--FandesFox (Diskussion) 13:52, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Marteria ... GEEZERnil nisi bene 13:59, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
und aus erster Hand --elya (Diskussion) 15:28, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Digitalisierungsprogramm

gesucht, möglichst als freeware: Problem: Ich habe riesige Tabellen mit Tausenden von Zahlen "als Bild", die ich gerne digital haben würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:48, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

http://www.splitbrain.org/blog/2010-06/15-linux_ocr_software_comparison --Heimschützenzentrum (?) 14:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke und erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:03, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 12:51, 5. Mär. 2012 (CET)

Alter beim ersten Geschlechtsverkehr

Hallo, gibt es eine Statistik in welchem Alter die Deutschen (Männer und Frauen getrennt) das erste mal Geschlechtsverkehr hatten? Am Besten aufgeschlüsselt nach Alter. (2% mit 12, 13% mit 13, ..., 1% mit 30, ... 20% mit 45, ...) Durchschnittsalter 16,2 Jahre haben wir schon gefunden. --79.244.87.165 18:03, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin zwar gegen den Hinweis, aber sowas findet man leicht mit Google [23], [24]. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:26, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
zählt auch mit der matratze/hand? oder nur mit mindestens einem anderen säugetier? --Heimschützenzentrum (?) 18:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ganz, wie es Dir beleibt. Achte bitte auf einschlägige Werbeverbote. ;-) --Pyrometer (Diskussion) 18:36, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt einige Sätze, die könnte ich mir drei Leben lang merken. Einer davon stammt von Volkmar Sigusch: "Wenn es um Sexualität geht, sagen die Leute gern die Unwahrheit. Nur beim Geld wird noch mehr gelogen." Soll heissen: Wie bewerte ich die Aussagen von 9-, 10-, 11-, 12-, 13-Jährigen ? Lieben Gruss GEEZERnil nisi bene 18:44, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ja findet man sowas auch für Leute über 20? soll ja Menschen geben die mit 30 noch nicht hatten. Sind das noch 1stellige Prozentbereiche oder Promille?--79.244.83.131 19:09, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lies mal Asexualität und Absolute Beginners und das was da extern verlinkt ist, z.B. [25]. Meine Interpretation davon: Zahlen gibt's nicht, aber man muss wohl im Prozentbereich rechnen. --88.130.173.185 20:31, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abblenden für Züge

Guten Abend,

es gibt in Deutschland (und auch anderswo) ein paar Stellen, wo Straßen parallel zu Eisenbahnstrecken verlaufen. Weiß jemand, ob es an solchen Stellen für Autofahrer Pflicht ist, abzublenden, wenn Züge entgegenkommen? Aus meiner Fahrschulzeit weiß ich lediglich noch, dass das Abblenden an Bahnübergängen explizit vorgeschrieben ist. Des Weiteren steht in http://de.wikipedia.org/wiki/Fernlicht#Schienenfahrzeuge (ganz unten), dass in der beschriebenen Situation "die Umsicht des Triebfahrzeugführers" gefragt ist und meine Frage läuft eben genau darauf hinaus, ob dies umgekehrt auch für Straßenverkehrsteilnehmer konkret vorgeschrieben ist. --Waver8500 (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alte Frage. Im § 17 StVO steht nicht dass der Gegenverkehr auch ein Auto sein muss. Es ist sogar von der Situation NEBEN der Straße die Rede.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:44, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Cider in Deutschland kaufen

Wo kann ich in Deutschland Cider in großen Mengen und zu einem annehmbaren Preis kaufen? Gibt's irgendeinen Großmarkt, der da was im Angebot hat?--Toter Alter Mann 21:29, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

An der Viezstraße kannst Du den Stoff sogar bei verschiedenen Herstellern vorm Kauf probieren. Und wenn er nicht genug moussiert, hilft ein Schluck Sprudel... Französischen Cidre hat Aldi gelegentlich im Angebot. --Bremond (Diskussion) 23:56, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich meine Cidre auch schon bei Metro gesehen zu haben. Dort sollten dann zumindest die großen Mengen kein Problem sein. Ich denke da kann man locker mehrere Paletten ordern. Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:47, 5. Mär. 2012 (CET) Tschuldigung, dachte Du meintest den französischen Cidre, zu dem englischen Pendant kann ich nix sagen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Strongbow Cider gibts auch in Deutschland im Fass, 30l = 30 Euro, billiger bekommst es sicher nicht, vor allem nicht in "großen Mengen", Zusatzkosten da lediglich die Zapfanlage, sonst halt das Problem mit dem Pfand.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Flugzeug verliert Flügel und landet trotzdem ohne Crash

Ist sowas überhaupt möglich?

Bin sicher nicht der einzige der es sich fragt --Netpilots -Φ- 22:05, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Video ist nicht echt. Klarer Fall. --82.113.98.164 22:20, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Klarer Fall" finde ich erstmal nicht. Kunstflug-Flugzeuge haben eine riesige Propeller-Leistung, die können auch "frei am Propeller hängen", die Auftriebskraft der Flügel ist eher klein. Sogar eine F-15 ist schon mal mit nur einem Flügel sicher gelandet. Allerdings ist dieses Video hier dann doch gefakt, siehe hier. Und da gibts das Making-of. --Hareinhardt (Diskussion) 23:19, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Landung ist m.E. ein eindeutiges Indiz für eine Fälschung. So abrupt zu landen, hätte wohl dem Piloten sämtliche Knochen gebrochen (und das Flugzeug noch mehr zerstört). --тнояsтеn 12:55, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Fairchild-Republic A-10 ist so ausgelegt, dass sie trotz eines Verlustes von einem Triebwerk, einer Heckflosse, einem Höhenruder und der Hälfte eines Flügels noch beherrschbar zu fliegen ist. Außerdem hat eine israelische McDonnell Douglas F-15 eine Kollision mit einer A-4 Skyhawk überstanden und konnte vom Piloten noch gelandet werden - obwohl der Flügel ca. 60 cm vom Rumpf entfernt abgerissen wurde. Dies wurde dadurch möglich, dass bei der F-15 (und ähnlichen Maschinen: MiG-29, F-14, Su-27...) ein beträchtlicher Teil des Auftriebs vom Rumpf geliefert wird, bei der F-15 rund 40%. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 23:23, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wundversorgung

In meiner Kindheit (vor ca. 35 Jahren) habe ich mir in einem See in der damaligen CSSR den Fuß an einem scharfkantigen Stein aufgeschnitten. Am Ufer wurde mir von einem Hotelmitarbeiter in der Form geholfen, dass die Wunde desinfiziert und der Fuß verbunden wurde. Jetzt zur eigentlichen Frage: Aufgrund des vielen Blutes war für den Helfer nicht erkennbar wie groß und tief die Wunde ist. Er hat diese dann großzügig mit einer Flüssigkeit aus dem Erste-Hilfe-Kasten übergossen und das Blut (Hämoglobin) wurde "unsichtbar", die eigentliche Wunde war also deutlich zu erkennen, so daß er entscheiden konnte wie weiter zu verfahren war. Seiner Aussage nach (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe) hat diese Flüssigkeit gleichzeitig die Wunde desinfiziert. Kann mir irgendjemand aufgrund der Beschreibung sagen, was das für eine Flüssigkeit war und ob man diese auch heutzutage noch verwendet und erwerben kann? --91.66.123.152 22:10, 4. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Die Flüssigkeit hat im Gegensatz zu Jod in keinster Weise irgendeinen Schmerz verursacht. --91.66.123.152 22:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wasserstoffperoxid#Desinfektion_und_Sterilisation? --Logo 22:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das kommt hin. Wasserstoffperoxid#Medizin Bei der Reinigung von Wunden kommt Wasserstoffperoxid heutzutage zwar noch vereinzelt zum Einsatz, hat aber seine traditionell bedingte Bedeutung inzwischen verloren, denn es wird innerhalb der Wunde schnell inaktiviert und entfaltet daher seine Wirkung nur kurz. Danke. --91.66.123.152 22:22, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Rote Blutkörperchen enthalten Katalase. Wenn Du Pech hast und es befinden sich zerstörte Rote Blutkörperchen in der Wunde, dann macht es lediglich zisch und das Wasserstoffperoxid zersetzt sich ungenutzt. --Rôtkæppchen68 23:05, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Visuell I und Visuell II GEEZERnil nisi bene 23:22, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Visuell III aber als Treibstoff für Hubschrauber, entwickelt in der Schweiz (Bellinzona) vor gut 25 Jahren. Es gab auch einen Zweisitzer. Beim anlaufen des Rotors tropfte H2O2 auf das grüne Gras und färbte es in Gelb um. Gleiches Mittel nutzte eine Jane Mansfield um zu erblonden.--Feikenspeis (Diskussion) 07:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die coolste Anwendung von H2O2 ist immer noch diese, die uncoolste diese. --Rôtkæppchen68 09:33, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

5. März 2012

Meinung der Profis zu Nikon 1

Keine Wissensfrage - aber ich würde gerne hier das geballte Wissen nutzen bezüglich einer Kaufentscheidung ;-) Ich überlege mir seit einigen Wochen eine Nikon 1 zuzulegen. Bisher hatte ich nur Kopaktkameras und denke, dass ich einen Schritt weiter gehen möchte, ohne aber zu einer DSLR zu greifen. Ist die Nikon 1 ihr Geld wert? Und wenn ja: Zahlt es sich aus, zum teureren Modell V1 zu greifen? --Dubaut (Diskussion) 00:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ein subjektives Gefühl, das nicht auf konkreten Erfahrungen mit der Technik der Nikon 1 fußt: ich finde es suboptimal, dass Nikon mit dieser "EVIL" noch ein weiteres Bajonettformat (neben den bereits am Markt eingeführten bzw. etablierten Bauarten: Nikon F, Canon EOS, Pentak K, (Micro-) Four Thirds u.a. ... - diese Bajonette haben übrigens AFAIK alle einen WP-Artikel!) einführt. Der Nachteil ist, dass es dafür weder eine große Auswahl an Objektiven noch eine Auswahl an Adaptern um anderes Glas zu benutzen gibt. Mein Tipp wäre eher, sich im mFT-Bereich von Panasonic und Olympus umzuschauen, denn bauartbedingt (kleines Auflagemaß) kann man an mFT so gut wie alles per Adapter anschließen und es gibt bereits eine gute Auswahl an spezifisch für mFT konstruierten Objektiven für zahlreiche Einsatzzwecke, von Fischauge über Makro bis hin zu Tele. Das Preisspektrum der mFT-Kameras reicht von ~220€ (Olympus PEN E-P1 von 2007) bis hin zu 1200-1500€ (Olympus E-5 als Profi-DSLR und Panasonic Lumix DMC-G3 als High-End-Prosumer-Kamera, beide von 2011), weswegen dort für jemanden, der von einer Kompakten weg möchte aber eine DSLR noch scheut eigentlich etwas dabei sein müsste (zu vielen Kameras gibt es auch WP-Artikel, einfach mal schauen :-) ) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 07:02, 5. Mär. 2012 (CET) der mit einer Canon EOS 500D fotografiert)Beantworten
Danke schon mal für die Antwort :-) Für mich spielt es eine sehr untergeordnete Rolle, welche Objektive ich an die Kamera anschließen kann, da ich sowieso nie mit "großer Ausrüstung ausrücken" werde. Ich möchte einfach etwas über der Liga der Kompaktkameras zugreifen und die Technik der Nikon 1 hat mich wirklich fasziniert. Ich möchte deshalb meine Frage präzisieren: Wenn ich mit dem angebotenen Zubehör der Nikon 1 zufrieden bin (soweit ich das sehe, kann ich ja mit Adapter auch Nicht-NIKKOR 1-Objektive benuthen), ist sie dann ihr Geld wert? --Dubaut (Diskussion) 09:20, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für mich sind das überteuerte Spielzeuge, sorry. Ich sehe dafür (für mich) keinen Einsatzbereich. Für "schnell mal" habe ich ne Kompaktknipse, für ordentliche Fotos SLR. --Marcela 09:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(jetzt allgemein zu EVIL, nicht speziell zur Nikon 1) Ich bin da anderer Meinung, im Prinzip handelt es sich dabei ja um SLRs ohne Spiegel, daher man hat die gleiche Bildqualität wie bei SLRs und auch Wechselobjektive, nur der Spiegel fehlt eben. Aber mMn brauchen den heute die wenigsten: die heutigen Displays der Digitalkameras sind viel besser als die früheren und daher in jeder Situation außer wenn direkt die Sonne in einem ungünstigen Winkel vorkommt (was aber nach meinen Erfahrungen selbst bei Sonnenschein im Freien selten vorkommt) benutzbar selbst wenn es mal nicht benutzbar ist, kann man ja noch den elektronischen Sucher, daher kann man immer Live-View verwenden und der Spiegel ist nurnoch Platz- und Gewichtsverschwendung. Außerdem gibt es ja evntuell auch Situationen, in denen eine DSLR einfach zu groß und/oder schwer zum mitnehmen ist, man aber trotzdem bessere Fotos schießen will als mit einer Kompaktkamera, für solche Situationen sind EVIL-Kameras sehr gut geeignet.--MrBurns (Diskussion) 12:09, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Prinzipiell zum System Nicht-DSLR: finde ich gut, gerade wenn man keine große Materialsammlung anlegen, kiloweise Krempel mit sich rumschleppen, oder ähnliches will. Zur Nikon 1: wäre ich aber auch skeptisch. Ich würde teurere Kameras auch immer eher danach kaufen, mit welchen Objektiven sie sich zusammenschließen lassen. Zum einen macht das Objektiv einen Großteil der Bildqualittät. Zum anderen leben Objektive mittlerweile deutlich länger, und veralten deutlich langsamer, als die Kameras, an denen sie angeschlossen sind. Das Objektiv ist also eigentlich der wichtige Punkt für Bildqualität; und auch das langfristigere Investment. Oder anders gesagt: lieber bei der Kamera auf ein paar Features verzichten, und dafür etwas mehr für Glas ausgeben. -- southpark 12:30, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest du auch einen Blick auf Sony's NEX-Serie werfen, über die hab ich einiges gutes gehört. Ich hab eine Alpha 55, auch eine EVIL, für dich aber wahrscheinlich zu nah an einer DSLR. Allgemein möchte ich noch meinen Vorrednern in einer Sache zustimmen: Das Objektiv ist fast noch wichtiger als die Kamera dahinter, du solltest also auf jeden Fall einen Blick auf die erhältlichen Gläser werfen.--Nova13 | Diskussion 12:49, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Spiegel in SLR sei überflüssig, das hört man immer wieder. Ich möchte aber z. B. kein LiveView haben, ich schaue nicht auf den Bildschirm, darauf kann ich gut verzichten. LiveView erwärmt den Sensor, was zu Bildrauschen führt. Da die Bilder ohnehin schon fast immer zu viel rauschen, brauche ich das nicht auch noch zusätzlich. Und genau deshalb halte ich persönlich sowas für teure Spielerei. Andere sehen das anders, klar. --Marcela 14:12, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kontrazeption für Hauskatzen?

Der Artikel Hauskatze kennt anscheinend nur Hauskatze#Kastration und Sterilisation als Lösung. Damit besteht keine Möglichkeit, später auch mal einen Wurf zu machen. Gibt es keine Möglichkeit von Futterbeigabe oder Depotspritzungen von Hormonen, um unerwünschten Katzennachwuchs zu verhindern? – SimpliciusAutorengilde № 1 01:14, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Doch es gibt so Hormontabletten, die man ihnen einmal pro Woche unter's Futter mischt. Einfach den Tierarzt fragen. --El bes (Diskussion) 02:31, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Medroxyprogesteron oder Proligeston eignen sich --Uwe G. ¿⇔? RM 07:38, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Digitale Bilddokumentation erstellen

Ich suche eine einfach zu bedienende Software, mit der man einfach eine Bilddokumentation erstellen kann (erst digital, dann ausdruckbar). Ganz wichtig dabei ist, dass die Aufnahmezeit sichtbar und automatisch eingefügt wird. Es sind ca. 300 Digitalfotos, die ich nicht in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen will, weil das zu umständlich ist. 300 x auf Grafik einfügen, Grafik auswählen, vorher noch die EXIF-Daten einsehen, dann die Aufnahmezeit unter die Bilder setzen → Neenee...

Habt Ihr einen Tipp (darf ruhig was kosten)? --77.4.62.21 09:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt Freeware PDF-"Printer"-Programme: Da wâhlst du die ganze Latte an Bildern aus und das Programm "druckt' sie in eine PDF-Datei, die man dann ansehen oder über den Printer ausdrucken kann. GEEZERnil nisi bene 09:13, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja gut, aber die Aufnahmezeit sollte automatisch
Jedes Bild die gleiche Unterschrift/Information oder jedes Bild eine andere? Wenn es immer die gleiche ist (z.B. Datum der Aufnahme) lässt sich das mit Irfanview im Batch-Verfahren sehr schon einfach (und flexibel - im Bild, ein Kasten oder als unten erweitertes Feld, auch farblich abgesetzt) erledigen. Ist jedes Bild anders zu untertiteln, böten sich PowerPoint-Klone an. GEEZERnil nisi bene 10:49, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, also zunächst: Die meisten Fotos sind von unterschiedlichen Tagen und dann unterschiedliche Uhrzeiten. Mit Power Point kenne ich mich nicht aus... --77.4.62.21 11:19, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde es so machen: Python/C++/Bash-Skript loopt über alle Bilder und öffnet jeweilige EXIF-Datei und schreibt den aktuellen dateinamen und aufnahmezeit in eine TeX-Datei:
           \begin{figure}[p]\includegraphics[width=10cm]{dateiname}\caption{aufnahmezeit}\end{figure}
Dann die TeX Datei mittels latex oder pdflatex (je nach dem was für ein Dateityp deine Fotos haben, bei jpeg pdflatex) kompilieren und du hast ein pdf was du ausdrucken kannst. Außerdem ist das alles komplett kostenlos.--svebert (Diskussion) 11:30, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
wie so oft bei Bilderfragen: Irfanview kann im Batchmodus Texte und Daten in Bilder einfügen. --Duckundwech (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
... habe gesucht, aber nicht die Möglichkeit gefunden, auch die "Information"-Daten mit Irfanview automatisch hineinschreiben zu lassen. Kann jemand das finden? GEEZERnil nisi bene 13:01, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
z.B. mit $E36867 das Datum aus den EXIF-Daten. (Gefunden über "Datei - Batch - Spezialoptionen setzen - Text einfügen - Optionen - Hilfe) --TheRunnerUp 14:09, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Buch, Sicherungskopie

Hallo, ich muss für eine Sicherungskopie ein Buch einscannen. Dafür muss ich irgendwie den Buchrücken abschneiden. Der ist ca. 1cm dick. Wie stelle ich das an?--92.203.61.77 11:52, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Copyshop mit Bindeservice, die haben das entsprechende Werkzeug. Ansonsten vielleicht absägen? Papier ist ja eine Art Holz... Dafür auf jeden Fall die Seiten gut zusammenklemmen. --188.155.112.151 11:58, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was ist das denn für eine Sicherungskopie, bei der das Orginal zerstört wird????--svebert (Diskussion) 12:08, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Digital ist mir das Buch halt lieber ;) Das mit der Säge hört sich gut an. Ich such mir gleich mal ein altes Buch und ne säge und teste das ganze mal. Wenn s nicht geht muss ich wohl doch zum Copyshop. Danke für die Ideen - ich hatte bisher immer nur an *abschneiden* gedacht! --92.203.61.77 12:12, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi, Säge kannste knicken, die zerreisst das Papier an der "Säge-Kante" und beim Scannen musst du dauernd den Staub, der sich auf den Blättern beim "werken" absetzt, wegputzen. Ist vielleicht auch nicht so gut, wenn die Platte des Scanners nicht dicht mit dem Rahmen abschließt. Auch beim Einzugscanner dreckt dir alles zu. Die Idee mit den Copy-Shop ist gut, achte darauf, dass er mit einem sog. Stapelschneider ausgestattet sind, der mit einem Rutsch die Heftung glatt abschneidet. Die Hebelschneider s. Papier(auch gerne als "Brotmaschine" bezeichnet) haben den gleichen Nachteil wie die Säge, wenn auch nicht so ausgeprägt: Der Schneider schneidet eigentlich garnicht, sondern klemmt ab, reißt also praktisch auch, arbeit allerdings etwas sauberer als die Säge. Rollenschneider sind nur für wenige Blätter geeignet, da aber sind sie unübertroffen. --Gwexter (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Geheftet oder geklebt? Und willst du das Buch nachher wieder binden lassen oder nicht? --тнояsтеn 13:02, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So, wollte nur berichten, wie ich s jetzt gemacht habe: hab mir 2 Backen aus Holz zusammengeschnitten. Dazwischen hab ich das Buch geklemmt und in einem Schraubstock mit zusätzlichen Schraubzwingen eingeklemmt. Dann hab ich den Buchrücken mit nem Fuchsschwanz (und feinen Sägezähnen) abgesägt. Das mit dem Staub hielt sich in Grenzen, hab es vor dem Einlegen in den Scanner aber auch noch etwas gesäubert. Die Sägekante ist zwar etwas angerissen, aber das war kein so grosses Problem. Jetzt füge ich die verschiedenen Scans noch mit nem Skript zusammen: http://blog.vthadden.de/tag/pdftk/ . Jetzt am Ende hab ich nochmal unpaper und OCR in gscantopdf drüberlaufen lassen. Das Ergebnis ist echt gut. Also vielen Dank für den Hinweis mit dem Sägen :)--92.203.61.77 13:20, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Am besten gleich auch die Artikel Urheberrechtsverletzung und Abmahnung für die weitere Zukunft lesen. --Fb78 15:09, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und du kleiner **** liesst dir vor weiteren Unterstellungen erst mal Privatkopie#Deutschland durch. Sojemand wie du, das ist genau das, was die Musik-/ Film- / ....-Industrie haben will. Keine Ahnung von seinen Rechten und dann noch falsche Stimmung machen, da rollt der Rubel....--92.203.61.77 15:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Regula-Werk King & ?

Der Artikel Regula-Werk King & Banser ist in der QS aufgeschlagen, nachdem im Artikel zweimal "Banser" in "Bauser" geändert wurde. Google liefert tatsächlich Hinweise, dass unser Lemma falsch sein könnte, so z. B. die Google-Buchsuche, die für Bauser Ergebnisse liefert, für Banser aber nicht. Allerdings gibt's auch viele Googletreffer für die "Banser"-Version. Kennt jemand die Firma und weiß sicher, wie die heißen? Ich mag das ohne jegliche Ahnung nicht einfach verschieben. Eine Anfrage beim Foto-Portal blieb bislang unbeantwortet. Deswegen jetzt der Versuch hier. Danke und Gruß, --Tröte 2000 Tage 14:19, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke auch Bauser: [26], [27], ... --тнояsтеn 14:35, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und nach Durchsicht der Google-Books-Fundstellen ist der Fall für mich klar. Habs mal verschoben. --тнояsтеn 14:41, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) GBS findet sogar die komplette Postanschrift: Regula-Werk King & Bauser GmbH, Postfach 1 280, 7263 Bad Liebenzell. --Rôtkæppchen68 14:42, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und die Geschäftsleitung zu Beginn der 70er: [28] (Pius King, Herbert King, Wilfried Bauser, Kurt Ziegler). Der Wilfried steht auch im Telefonbuch, bei einer dreistelligen Telefonnummer könnte es sich um einen älteren Herren mit Foto-Vergangenheit handeln. --тнояsтеn 14:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nationalität von Wolfram Heberle

Bei der Suche nach der Nationalität von Wolfram Heberle (Deutscher, Schweizer oder beides) blieb ich bisher erfolglos. Kriegt das sonst jemand raus? --Leyo 15:05, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich aus einem bestehenden Private Key einen neuen Public Key erzeugen?

Hallo zusammen,

ihr müsst mir mal bei einem Problem helfen, zu dem ich so nichts finde: Ich habe einen RSA-Key bestehend aus einem Private Key und einem Public Key. Der Public Key ist 1024 Bit lang. Für eine Anwendung brauch ich jetzt einen Public Key mit 2048 Bit.

Frage: Ist es möglich, aus dem bestehenden Private Key einen entsprechenden neuen Public Key zu erzeugen? Wenn ja: Wie?

--88.130.123.184 15:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten