Zum Inhalt springen

André Schneider (Schauspieler) und ISO 9362: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SWIFT.jpg|thumb|SWIFT-Logo]]
'''André Marc Schneider''' (* [[10. März]] [[1978]] in [[Hildesheim]]) ist ein deutscher [[Schauspieler]] und [[Filmemacher]].


'''SWIFT''' ist die Abkürzung für '''''S'''ociety for '''W'''orldwide '''I'''nterbank '''F'''inancial '''T'''elecommunication''. Es handelt sich dabei um eine 1973 gegründete, internationale [[Genossenschaft]] der Geldinstitute, die ein Telekommunikationsnetz (SWIFT-Netz) für den Nachrichtenaustausch zwischen diesen unterhält. Diese Genossenschaft leitet Finanztransaktionen zwischen Banken, Brokerhäusern, Börsen und anderen Finanzinstituten mit einem Volumen von 6 Milliarden Dollar (ca. 4,8 Milliarden Euro) täglich weiter. Swift wickelt den Finanzverkehr von etwa 7800 Geldinstituten in mehr als 200 Ländern ab. Der Sitz ist in [[La Hulpe]], [[Belgien]]. In [[Zoeter Woude]], [[Niederlande]] und [[Culpepper]], [[USA]] befinden sich jeweils ein Operating Center. In jedem Mitgliedsland existieren [[Konzentrator]]en.
== Leben ==
André Schneider wuchs in Hildesheim und in [[Christchurch (Dorset)|Christchurch]] in England auf. In [[London]] besuchte er die Schule und erhielt Tanzunterricht. Ab 1990 spielte er Theaterrollen in Hildesheim und ab 1992 erste Rollen in Kurzfilmen, darunter ''An American in Hildesheim'' (1994) und ''Tagtraum'' (1995), für den er auch das Drehbuch schrieb.


SWIFT standardisiert den Zahlungsverkehr der Finanzinstitute untereinander. Es sind ''Message Types'' (kurz MT) für den Datenaustausch definiert.
1997 trat er in [[Hannover]] mit dem Soloprogramm ''Holocaust: André Schneider liest [[Paul Celan]]'' und in mehreren Städten mit dem Chansonprogramm ''Sleepless Cities'' auf, das auch als auf 100 Exemplare limitierte CD erschien<ref>[http://vivasvanpictures.wordpress.com/cds/sleepless-cities/ ''Sleepless Cities''] auf vivasvanpictures.wordpress.com</ref>.


==SWIFT-Code==
1998 legte er das Abitur ab und studierte ab 1999 Indische Kunstgeschichte, Indische Philologie und Neuere Geschichte an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]].<ref>[http://www.kinotv.com/page/bio_cpl.php?namecode=91887 André Schneider] auf kinotv.com</ref> Zudem nahm er Schauspielunterricht.
Der '''SWIFT-BIC''' (BIC ist die Abkürzung für '''B'''ank '''I'''dentifier '''C'''ode) wird umgangssprachlich auch ''SWIFT-Code'' genannt, korrekt wären aber ''SWIFT-Adresse'' oder ''BIC''.


Es handelt sich um einen nach [[ISO 9362]] international standardisierten Bankcode, mit dem weltweit jedes direkt oder indirekt teilnehmende Kreditinstitut eindeutig identifiziert werden kann. Er findet weltweit Verwendung bei grenzüberschreitenden Zahlungen und beim internationalen Austausch von Nachrichten zwischen [[Kreditinstitut]]en. Hierzu gehören:
2003 gründete er das Produktionsunternehmen „Vivàsvan Pictures“, die unter anderem ''Deed Poll'', ''Half Past Ten'' und ''Alex und der Löwe'' produzierte.<ref>[http://vivasvanpictures.wordpress.com/films/ ''Filme können Freunde sein''], Interview auf vivasvanpictures.wordpress.com</ref>
* Zahlungen
* Deckungsanschaffungen aus Wertpapier- und Devisengeschäften
* Kontoauszüge für gegenseitig unterhaltene Konten zwischen Kreditinstituten
* Zahlungsavise mit Angabe der Deckungsadressen
* [[Avis_(Logistik)|Avise]] von [[Akkreditiv]]eröffnungen


Die Kommunikation findet über ein gesichertes Netz mit [[bilateral]] ausgetauschten [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüsseln]] statt. Die großen Kreditinstitute unterhalten hierfür meist Standleitungen zu den nationalen SWIFT-Konzentratoren.
Schneider ist außerdem Schriftsteller.


Der BIC oder SWIFT-Code hat eine Länge von 8 oder 11 [[alphanumerisch]]en Zeichen und folgenden Aufbau:
Er lebt in Berlin und London.


BBBBCCLLbbb
== Filmografie (Auswahl) ==
* 2000: [[Berlin Bohème]] (Fernsehserie) (11 Folgen)
* 2002: Nachtrausch
* 2004: Coda (Regie: [[Ingo J. Biermann]])
* 2004: Deed Poll (auch Produktion und Drehbuch, Regie: Ingo J. Biermann)
* 2005: Riot at the Rite (Fernsehfilm)
* 2005: Etüden op. 18 – Segment Pulsar – (auch Drehbuch, Regie: Ingo J. Biermann)
* 2006: La silla (Regie: [[Julio D. Wallovits]])
* 2007: Glastage (auch Drehbuch, Regie: Ingo J. Biermann)
* 2008: Der Mann im Keller (auch Drehbuch, Produktion und Regie)
* 2008: Half Past Ten (auch Produktion und Drehbuch, Regie: Sascha Bachmann)
* 2010: Alex und der Löwe (auch Produktion und Drehbuch, Regie: [[Yuri Gárate]])
* 2011: LovePorn (auch Produktion, Drehbuch und Regie)
* 2012: Männer zum Knutschen (auch Co-Produktion und Co-Autor, Regie: Robert Hasfogel)
* 2012: Le deuxième commencement (auch Produktion, Drehbuch und Regie)
* 2012: Blues (Produktion, Drehbuch und Regie)


BBBB 4-stelliger Bankcode, vom Geldinstitut frei wählbar (nur Alphazeichen)
== Bücher ==
CC 2-stelliger Ländercode nach [[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO 3166-1]] (nur Alphazeichen)
LL 2-stellige Codierung des Ortes (alphanumerische Zeichen; zweites Zeichen =
1: [[SWIFT-Teilnehmer|passiver SWIFT-Teilnehmer]])
bbb 3-stellige Kennzeichnung der Filiale oder Abteilung (optional,
Standard: "XXX", kann weggelassen werden, andere Kennzeichen nicht)
(alphanumerische Zeichen)


===Unzulänglichkeiten===
* ''Life is a sexually transmitted disease.'' Pro Business, Berlin 2004, ISBN 3-938262-17-6.
Da die Online-Banking-Software vieler Banken fehlerhafterweise den 2-stelligen Ländercode CC mit den Anfangsbuchstaben des IBAN-Codes auf Übereinstimmung überprüfen, obwohl dieser nicht unbedingt gleich lautet, sind Überweisungen an Banken mit abweichendem IBAN-Code online häufig nicht möglich. So lautet der SWIFT-Ländercode für Banken auf der englischen Kanalinsel Guernsey ''GG'', der zugehörige Ländercode als Teil des [[IBAN]]-Codes lautet jedoch ''GB'' für Great-Britain. Ursachen sind nur historisch zu erklärende Ausnahmen ([[ISO-3166-1-Kodierliste#Siehe_auch|hier für Guernsey]]) in der [[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO 3166-1]].
* ''Die Sprache der Scherben.'' Kurzroman. Pro Business, Berlin 2005, ISBN 3-938262-50-8.
* ''Aus der Umarmung des Wassers.'' BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-3392-2 ([http://books.google.de/books?id=_wt6NaiBPSoC&printsec=frontcover&dq=Aus+der+Umarmung+des+Wassers&hl=de&ei=o0rlTOejGMW64gaEvvXvDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Google books])
* ''Ende. Ein Drehbuch.'' BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-0311-6 ([http://books.google.de/books?id=hO_BwAyDQ5YC&printsec=frontcover&dq=Ende.+Ein+Drehbuch&hl=de&ei=ZUvlTJiyIMWI4gbotazwDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Google books])
* ''Der Mann im Keller. Eine Komödie in sieben Bildern für drei Personen.'' BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-4031-9.
* ''Deed Poll.'' BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-3513-1.


== Weblinks ==
===Beispiele===
* Der SWIFT-BIC RBOSGGSX ist der [[National Westminster Bank|Natwest]] Offshore Bank auf der Kanal-Insel [[Guernsey]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zugeordnet, deren Konten jedoch die ähnlich der IBAN-Nummer GB45NWBK12345678901234 lauten.
* {{DNB-Portal|1011536153|NAME=André Schneider}}
* Der SWIFT-BIC RZTIAT22263 ist der Raiffeisenbank [[Kitzbühel]] ([[Bankleitzahl]]: 36263) in Österreich zugeordnet.
* {{IMDb Name|1179678|André Schneider}}
* Der SWIFT-BIC MARKDEFF (oder auch MARKDEFFXXX) ist der Zentrale der Deutschen (DE) Bundesbank (MARK) in [[Frankfurt am Main]] (FF) zugeordnet.
* [http://www.wix.com/andre24schneider/home Website von André Schneider]
* Der SWIFT-BIC GENODEF1JEV ist der Volksbank [[Jever]] zugeordnet. Sie befindet sich im deutschen (DE) Verbund der Genossenschaftsbanken (GENO) und ist passive SWIFT-Teilnehmerin (1), also ohne direkte Verbindung zum SWIFT-System.
* [http://vivasvanpictures.wordpress.com Website von Vivàsvan Pictures]
* Der SWIFT-BIC GENODED1SPK ist der Sparda-Bank West, Düsseldorf, zugeordnet. Sie befindet sich ebenfalls im deutschen (DE) Verbund der Genossenschaftsbanken (GENO).
* Der SWIFT-BIC UBSWCHZH80A ist der [[UBS]] AG zugeordnet. Die UBS AG ist die größte Schweizer Bank und die weltweit größte Vermögensverwalterin.
* Der SWIFT-BIC HELADEF1RRS ist der Rhön-Rennsteig-Sparkasse zugeordnet. Da sie passive SWIFT-Teilnehmerin ist, werden z.B. Transaktionen aus den USA nur korrekt mit dem 8-stelligen Code HELADEFF der übergeordneten Landesbank Hessen-Thüringen akzeptiert.


==Allgemeiner Aufbau von SWIFT-Nachrichten==
== Einzelnachweise ==
Alle SWIFT Nachrichten gliedern sich in folgende Sektionen:
<references />


# Basic Header Block
{{Normdaten|PND=1011536153|VIAF=171229509}}
# Application Header Block
# User Header Block
# Content Block
# Trailer Block

==Datenaustausch==
Die Formate der SWIFT-Nachrichten sind standardisiert und heißen '''Message Type''' (kurz MT).

Beispiele:
* [[MT101]] - Standardnachricht für Lastschriften
* [[MT103]] - Standardnachricht für Kundenzahlungen
* MT202 - Standardnachricht für Bank-an-Bank-Zahlungen
* MT940 - Standardisierter Aufbau für Kontoauszüge
* MT941 - Kontosaldo (aktuell)
* MT942 - Kontoumsätze (aktuell)
* MT999 - Freitext

Zur Zeit (2005) erfolgt eine Umstellung des Messageformates nach [[Extensible Markup Language|XML]].

==Nachrichtenkategorien (Message Types (MT))==
Im SWIFT-Netz haben als Nachrichten als Typbezeichnung immer eine dreistellige Nummer. Die erste Ziffer gibt die Nachrichtenkategorie an. Nachfolgend sind die Kategorien mit Bespielen aufgeführt.

*0 System Message
*1 Customer Payments & Cheques; End-)Kundenzahlungen: MT 103 Kundenüberweisung
*2 Financial Institution Transfer; Bank-an-Bank Zahlungen: MT200 Bankübertrag eigenes Konto
*3 Foreign Exchange, Money Markets & Derivatives; Devisen-, Geldhandelsgeschäfte und Derivate: MT300 Bestätigung Devisengeschäft
*4 Collections & Cash Letters; Dokumenten Inkasso
*5 Securities Markets; Wertpapiertransaktionen
*6 Precious Metals & Syndications; Edelmetallgeschäfte
*7 Documentary Credits & Guarantees; Akkreditive und Garantien: MT700 Akkreditivausstellung
*8 Travellers Cheques; Reisescheck-Transaktionen
*9 Cash-Management & Customer Status; Cashmanagement/Auszüge: MT940 Bank-an-Kunde Kontoauszug

== Weitergabe vertraulicher Daten an US-amerikanische Behörden ==
Seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA]] übermittelte SWIFT nach eigenen Angaben vertrauliche Daten über Finanztransaktionen an [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Behörden. In Presseberichten ist von 20 Millionen übermittelter Bankdaten pro Jahr die Rede. Die US-amerikanische Regierung ist unmittelbar nach den Anschlägen über [[Central Intelligence Agency|CIA]], [[FBI]], [[Finanzministerium (Vereinigte Staaten)|Finanzministerium]] und [[Federal Reserve System|US-Notenbank]] an die SWIFT-Führung herangetreten. Diese folgte der Aufforderung freiwillig. Dabei war das 25-köpfige SWIFT-Direktorium sowie ein Kontrollgremium, dem auch ein Mitglied der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]] angehörte, von den Vorgängen informiert. Wie die [[dpa]] berichtet, habe SWIFT versucht, eine Genehmigung für die Datenweitergabe zu erhalten, die befragten Zentralbanken hätten darauf jedoch nicht reagiert. In der [[New York Times]], welche die Vorgänge aufdeckte, wird angezweifelt, ob die Vorgehensweise legal war.<ref name="HeiseUSA">[http://www.heise.de/newsticker/meldung/74633 US-Regierung lässt internationales Finanzdatennetz überwachen], [[heise online]], 23. Juni 2006</ref> So sieht etwa die "Aktion Finanzplatz Schweiz" in der Weitergabe der Daten einen Verstoß gegen das Bankgeheimnis. Die [[Bush-Regierung]] rechtfertigt das Vorgehen mit dem Schlagwort vom [[Krieg gegen den Terror]].

In Deutschland wurde seitens des ''Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein'' (ULD) eine Untersuchung eingeleitet, ob durch die Datenweitergabe eine Verletzung des Bankgeheimnisses und des Datenschutzes vorliege. In einer Pressemitteilung des ULD heißt es: "Es kann und darf nicht sein, dass das Bundesverfassungsgericht zu Recht den deutschen Sicherheitsbehörden klare Grenzen bei so genannten verdachtsunabhängigen Jedermannkontrollen setzt und dass dann über den Umweg eines belgischen Dienstleisters der US-Regierung erlaubt wird, im Trüben zu fischen und Freiheiten und Bürgerrechte zu ignorieren."<ref>[http://www.golem.de/0607/46566.html Unterlaufen die USA auch das deutsche Bankgeheimnis?], golem.de, 18. Juli 2006</ref>

Die Stellungnahme des ULD findet sich unter: [http://www.datenschutzzentrum.de/wirtschaft/swift/060825_swift.htm http://www.datenschutzzentrum.de/wirtschaft/swift/060825_swift.htm]

== Siehe auch ==

* [[International Bank Account Number]] (IBAN)

== Weblinks ==

* [http://www.swift.com Webseite der SWIFT-Gesellschaft] English text
* [http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/swift.html SWIFT - Zahlungsverkehrsfragen.de]
* [http://europa.eu.int/comm/internal_market/en/finances/payment/area/ec01-2560_de.pdf EU-Verordnung 2560/2001]
* [http://www.swift.com/biconline BIC-Verzeichnis der SWIFT, Suchmaske] English text

==Quellen==
<references />


{{SORTIERUNG:Schneider, Andre}}
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Filmproduzent]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Zahlungsverkehr]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Abkürzung]]
|NAME=Schneider, André
|ALTERNATIVNAMEN=Schneider, André Marc (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Filmemacher
|GEBURTSDATUM=10. März 1978
|GEBURTSORT=[[Hildesheim]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]
[[fr:André Marc Schneider]]
[[eo:SWIFT]]
[[es:SWIFT]]
[[fi:SWIFT-koodi]]
[[fr:Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]
[[hu:Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]
[[ja:Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]
[[nl:Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]
[[ru:SWIFT (платёжная система)]]
[[sk:SWIFT]]

Version vom 29. September 2006, 01:01 Uhr

Datei:SWIFT.jpg
SWIFT-Logo

SWIFT ist die Abkürzung für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication. Es handelt sich dabei um eine 1973 gegründete, internationale Genossenschaft der Geldinstitute, die ein Telekommunikationsnetz (SWIFT-Netz) für den Nachrichtenaustausch zwischen diesen unterhält. Diese Genossenschaft leitet Finanztransaktionen zwischen Banken, Brokerhäusern, Börsen und anderen Finanzinstituten mit einem Volumen von 6 Milliarden Dollar (ca. 4,8 Milliarden Euro) täglich weiter. Swift wickelt den Finanzverkehr von etwa 7800 Geldinstituten in mehr als 200 Ländern ab. Der Sitz ist in La Hulpe, Belgien. In Zoeter Woude, Niederlande und Culpepper, USA befinden sich jeweils ein Operating Center. In jedem Mitgliedsland existieren Konzentratoren.

SWIFT standardisiert den Zahlungsverkehr der Finanzinstitute untereinander. Es sind Message Types (kurz MT) für den Datenaustausch definiert.

SWIFT-Code

Der SWIFT-BIC (BIC ist die Abkürzung für Bank Identifier Code) wird umgangssprachlich auch SWIFT-Code genannt, korrekt wären aber SWIFT-Adresse oder BIC.

Es handelt sich um einen nach ISO 9362 international standardisierten Bankcode, mit dem weltweit jedes direkt oder indirekt teilnehmende Kreditinstitut eindeutig identifiziert werden kann. Er findet weltweit Verwendung bei grenzüberschreitenden Zahlungen und beim internationalen Austausch von Nachrichten zwischen Kreditinstituten. Hierzu gehören:

  • Zahlungen
  • Deckungsanschaffungen aus Wertpapier- und Devisengeschäften
  • Kontoauszüge für gegenseitig unterhaltene Konten zwischen Kreditinstituten
  • Zahlungsavise mit Angabe der Deckungsadressen
  • Avise von Akkreditiveröffnungen

Die Kommunikation findet über ein gesichertes Netz mit bilateral ausgetauschten Schlüsseln statt. Die großen Kreditinstitute unterhalten hierfür meist Standleitungen zu den nationalen SWIFT-Konzentratoren.

Der BIC oder SWIFT-Code hat eine Länge von 8 oder 11 alphanumerischen Zeichen und folgenden Aufbau:

 BBBBCCLLbbb
 BBBB  4-stelliger Bankcode, vom Geldinstitut frei wählbar (nur Alphazeichen)
 CC    2-stelliger Ländercode nach ISO 3166-1 (nur Alphazeichen)
 LL    2-stellige Codierung des Ortes (alphanumerische Zeichen; zweites Zeichen = 
       1: passiver SWIFT-Teilnehmer)
 bbb   3-stellige Kennzeichnung der Filiale oder Abteilung (optional, 
       Standard: "XXX", kann weggelassen werden, andere Kennzeichen nicht)
       (alphanumerische Zeichen)

Unzulänglichkeiten

Da die Online-Banking-Software vieler Banken fehlerhafterweise den 2-stelligen Ländercode CC mit den Anfangsbuchstaben des IBAN-Codes auf Übereinstimmung überprüfen, obwohl dieser nicht unbedingt gleich lautet, sind Überweisungen an Banken mit abweichendem IBAN-Code online häufig nicht möglich. So lautet der SWIFT-Ländercode für Banken auf der englischen Kanalinsel Guernsey GG, der zugehörige Ländercode als Teil des IBAN-Codes lautet jedoch GB für Great-Britain. Ursachen sind nur historisch zu erklärende Ausnahmen (hier für Guernsey) in der ISO 3166-1.

Beispiele

  • Der SWIFT-BIC RBOSGGSX ist der Natwest Offshore Bank auf der Kanal-Insel Guernsey in Großbritannien zugeordnet, deren Konten jedoch die ähnlich der IBAN-Nummer GB45NWBK12345678901234 lauten.
  • Der SWIFT-BIC RZTIAT22263 ist der Raiffeisenbank Kitzbühel (Bankleitzahl: 36263) in Österreich zugeordnet.
  • Der SWIFT-BIC MARKDEFF (oder auch MARKDEFFXXX) ist der Zentrale der Deutschen (DE) Bundesbank (MARK) in Frankfurt am Main (FF) zugeordnet.
  • Der SWIFT-BIC GENODEF1JEV ist der Volksbank Jever zugeordnet. Sie befindet sich im deutschen (DE) Verbund der Genossenschaftsbanken (GENO) und ist passive SWIFT-Teilnehmerin (1), also ohne direkte Verbindung zum SWIFT-System.
  • Der SWIFT-BIC GENODED1SPK ist der Sparda-Bank West, Düsseldorf, zugeordnet. Sie befindet sich ebenfalls im deutschen (DE) Verbund der Genossenschaftsbanken (GENO).
  • Der SWIFT-BIC UBSWCHZH80A ist der UBS AG zugeordnet. Die UBS AG ist die größte Schweizer Bank und die weltweit größte Vermögensverwalterin.
  • Der SWIFT-BIC HELADEF1RRS ist der Rhön-Rennsteig-Sparkasse zugeordnet. Da sie passive SWIFT-Teilnehmerin ist, werden z.B. Transaktionen aus den USA nur korrekt mit dem 8-stelligen Code HELADEFF der übergeordneten Landesbank Hessen-Thüringen akzeptiert.

Allgemeiner Aufbau von SWIFT-Nachrichten

Alle SWIFT Nachrichten gliedern sich in folgende Sektionen:

  1. Basic Header Block
  2. Application Header Block
  3. User Header Block
  4. Content Block
  5. Trailer Block

Datenaustausch

Die Formate der SWIFT-Nachrichten sind standardisiert und heißen Message Type (kurz MT).

Beispiele:

  • MT101 - Standardnachricht für Lastschriften
  • MT103 - Standardnachricht für Kundenzahlungen
  • MT202 - Standardnachricht für Bank-an-Bank-Zahlungen
  • MT940 - Standardisierter Aufbau für Kontoauszüge
  • MT941 - Kontosaldo (aktuell)
  • MT942 - Kontoumsätze (aktuell)
  • MT999 - Freitext

Zur Zeit (2005) erfolgt eine Umstellung des Messageformates nach XML.

Nachrichtenkategorien (Message Types (MT))

Im SWIFT-Netz haben als Nachrichten als Typbezeichnung immer eine dreistellige Nummer. Die erste Ziffer gibt die Nachrichtenkategorie an. Nachfolgend sind die Kategorien mit Bespielen aufgeführt.

  • 0 System Message
  • 1 Customer Payments & Cheques; End-)Kundenzahlungen: MT 103 Kundenüberweisung
  • 2 Financial Institution Transfer; Bank-an-Bank Zahlungen: MT200 Bankübertrag eigenes Konto
  • 3 Foreign Exchange, Money Markets & Derivatives; Devisen-, Geldhandelsgeschäfte und Derivate: MT300 Bestätigung Devisengeschäft
  • 4 Collections & Cash Letters; Dokumenten Inkasso
  • 5 Securities Markets; Wertpapiertransaktionen
  • 6 Precious Metals & Syndications; Edelmetallgeschäfte
  • 7 Documentary Credits & Guarantees; Akkreditive und Garantien: MT700 Akkreditivausstellung
  • 8 Travellers Cheques; Reisescheck-Transaktionen
  • 9 Cash-Management & Customer Status; Cashmanagement/Auszüge: MT940 Bank-an-Kunde Kontoauszug

Weitergabe vertraulicher Daten an US-amerikanische Behörden

Seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA übermittelte SWIFT nach eigenen Angaben vertrauliche Daten über Finanztransaktionen an US-amerikanische Behörden. In Presseberichten ist von 20 Millionen übermittelter Bankdaten pro Jahr die Rede. Die US-amerikanische Regierung ist unmittelbar nach den Anschlägen über CIA, FBI, Finanzministerium und US-Notenbank an die SWIFT-Führung herangetreten. Diese folgte der Aufforderung freiwillig. Dabei war das 25-köpfige SWIFT-Direktorium sowie ein Kontrollgremium, dem auch ein Mitglied der Deutschen Bundesbank angehörte, von den Vorgängen informiert. Wie die dpa berichtet, habe SWIFT versucht, eine Genehmigung für die Datenweitergabe zu erhalten, die befragten Zentralbanken hätten darauf jedoch nicht reagiert. In der New York Times, welche die Vorgänge aufdeckte, wird angezweifelt, ob die Vorgehensweise legal war.[1] So sieht etwa die "Aktion Finanzplatz Schweiz" in der Weitergabe der Daten einen Verstoß gegen das Bankgeheimnis. Die Bush-Regierung rechtfertigt das Vorgehen mit dem Schlagwort vom Krieg gegen den Terror.

In Deutschland wurde seitens des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) eine Untersuchung eingeleitet, ob durch die Datenweitergabe eine Verletzung des Bankgeheimnisses und des Datenschutzes vorliege. In einer Pressemitteilung des ULD heißt es: "Es kann und darf nicht sein, dass das Bundesverfassungsgericht zu Recht den deutschen Sicherheitsbehörden klare Grenzen bei so genannten verdachtsunabhängigen Jedermannkontrollen setzt und dass dann über den Umweg eines belgischen Dienstleisters der US-Regierung erlaubt wird, im Trüben zu fischen und Freiheiten und Bürgerrechte zu ignorieren."[2]

Die Stellungnahme des ULD findet sich unter: http://www.datenschutzzentrum.de/wirtschaft/swift/060825_swift.htm

Siehe auch

Quellen

  1. US-Regierung lässt internationales Finanzdatennetz überwachen, heise online, 23. Juni 2006
  2. Unterlaufen die USA auch das deutsche Bankgeheimnis?, golem.de, 18. Juli 2006