Die Bockwurschtbude und Klumpp: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Dieter Klumpp => Dieter E. Klumpp |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klumpp''' ist der Familienname folgender Personen: |
|||
{{QS-Antrag|2. März 2012|2=vollprogramm, sofern relevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:48, 2. Mär. 2012 (CET)}} |
|||
* [[Christiane Klumpp]] (* 1976), deutsche Turnerin |
|||
== Die Bockwurschtbude == |
|||
* [[Dieter Klumpp (Publizist)]], (* 1949), deutscher Publizist, Erfinder und Politikberater |
|||
* [[Dieter E. Klumpp|Dieter Klumpp]] (* 1955), deutscher Bildhauer |
|||
* [[Friedrich Wilhelm Klumpp]] (1790−1868), deutscher Pädagoge |
|||
* [[Gottlieb Klumpp]] (1829–1918), Waldbesitzer, Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags |
|||
* [[Hermann Klumpp]] (1902−1987), deutscher Architekt und Kunstsammler |
|||
* [[Oskar Klumpp]] (1906–1973), deutscher Jurist und Kommunalpolitiker; von 1966 bis 1968 Präsident der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
|||
* [[Werner Klumpp]] (* 1928), deutscher Politiker (FDP/DPS) |
|||
'''Die Bockwurschtbude''' ist eine 1995 gegründete Punkband aus [[Frankfurt (Oder)]] |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
== Bandgeschichte == |
|||
* [[Klump]] |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Hervorgegangen aus der Blechpunkband "Die Kunstblumen" gründeten '''Mikro Mostrich''' (Gitarre) und '''Mieschka Mayonaise''' (Schlagzeug) im November 1995 die '''Bockwurschtbude''', um künftig „richtig“ Musik zu machen. Eigene Songs waren schnell geschrieben und so fand am 31.12.1995 schließlich das erste Konzert im Trockenraum eines ostdeutschen Neubaus in Frankfurt (Oder) statt. |
|||
Ein halbes Jahr später folgten dann erste Aufnahmen in einer Garage in dessen Folge das Tape „Brühpimmel“ produziert wurde, welches anschließend ca. 70 mal auf dem Schulhof verkauft wurde. Es folgten diverse lokale Auftritte. |
|||
Im August 1996 wurde die Band durch '''Robert Rotcool''' am Bass verstärkt, der allerdings kurze Zeit später schon wieder daran dachte, wieder auszusteigen. So stieß '''Fabi Pfeffer''' als Ersatz zur Band, um den Part des Bassisten zu übernehmen. Allerdings stellte sich diese Mischung als äußerst fruchtbar dar, so dass man beschloss, doch zu viert weiter zu machen. Beide nun fortan abwechselnd an der Bass und der Rhythmusgitarre spielten |
|||
Anfang 1997 wurde dann gemeinsam das Tape „Bier statt Böller“ und im Jahr 1998 das dritte Tape „Leben für den Augenblick" aufgenommen. |
|||
1999 gingen sie auf Frühjahres Tour, welche für die Band sehr erfolgreich verlief und ihren Höhepunkt in Frankfurt (Oder) hatte. Durch weitere veröffentlichte Tape- und CD Sampler sowie mit dem weiteren Tape „The unknown Punkband" wurden sie nun auch in Brandenburg und über dessen Grenzen hinaus bekannter. Es wurde etwas still um die Band bis zum Ende des Jahres 2000 wo sie zum Jahreswechsel ein paar Konzerte spielten und schließlich im Januar 2002 die neue CD „Kräuterrock" veröffentlichten, die auf dem bandeigenen Label „Kraut & Rüben Records" erschien. |
|||
2004 verließen Robert Rotcool und Fabi Pfeffer die Band und wurden durch '''Rosi Rettich''', ehemals Sänger der Band „'''Oderflut'''“, am Bass ersetzt, mit dem man in der Folge die CD/LP „Für eine Handvoll Bockwurscht“ (2007) und die 10“ „Ein Ende am Licht des Tunnels“ (2009) mit 7 Demosongs aufnahm. |
|||
Derzeit arbeitet die Band an einem neuen Album, welches 2012 veröffentlicht werden soll. |
|||
Link http://www.bockwurschtbude.de/ |
|||
== Discographie == |
|||
* 1996 - "Brühpimmel" – Demotape - Kraut & Rüben Records |
|||
* 1997 - "Bier statt Böller" – Demotape - Kraut & Rüben Records |
|||
* 1998 - "Leben für den Augenblick" – Demotape - Kraut & Rüben Records |
|||
* 1999 - "The unknown Punkband" – Demotape - Kraut & Rüben Records |
|||
* 2000 - "Bier statt Böller" / "The unknown Punkband" – Demo CDR - Kraut & Rüben Records |
|||
* 2002 - "Kräuterrock" – CDR - Kraut & Rüben Records |
|||
* 2007 - "Für eine handvoll Bockwurscht" LP (Elbpower Records) / CD ([[Nix Gut]]) |
|||
* 2009 - "Ein Ende am Licht des Tunnels" 10“ (Contra Records) |
Version vom 4. März 2012, 16:45 Uhr
Klumpp ist der Familienname folgender Personen:
- Christiane Klumpp (* 1976), deutsche Turnerin
- Dieter Klumpp (Publizist), (* 1949), deutscher Publizist, Erfinder und Politikberater
- Dieter Klumpp (* 1955), deutscher Bildhauer
- Friedrich Wilhelm Klumpp (1790−1868), deutscher Pädagoge
- Gottlieb Klumpp (1829–1918), Waldbesitzer, Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Hermann Klumpp (1902−1987), deutscher Architekt und Kunstsammler
- Oskar Klumpp (1906–1973), deutscher Jurist und Kommunalpolitiker; von 1966 bis 1968 Präsident der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Werner Klumpp (* 1928), deutscher Politiker (FDP/DPS)
Siehe auch: