„Diskussion:25-Punkte-Programm“ – Versionsunterschied
Freud (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 81: | Zeile 81: | ||
:::::Also selektive Information? Nichts da. So viel Text ist es nicht. Nur dadurch, daß er jetzt im Artikel steht, ist auch der richtige Aufhänger dafür da, Punkt für Punkt die Antworten der (Geschichts-, Politik-, Sozial-) Wissenschaft darauf im Artikel unterzubringen. Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten. -- [[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:47, 3. Mär. 2012 (CET) |
:::::Also selektive Information? Nichts da. So viel Text ist es nicht. Nur dadurch, daß er jetzt im Artikel steht, ist auch der richtige Aufhänger dafür da, Punkt für Punkt die Antworten der (Geschichts-, Politik-, Sozial-) Wissenschaft darauf im Artikel unterzubringen. Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten. -- [[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:47, 3. Mär. 2012 (CET) |
||
::::::''"Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten."'' - Du solltest sehr vorsichtig sein mit solchen Anspielungen. Ich habe keine "Angst vor Nazi-Sprech" und halte das zudem für eine deiner üblichen, haltlosen und unverschämten persönlichen Unterstellungen, die du auffährst, wenn du mal wieder keine Argumente hast, die im Rahmen der Wikipedia-Richtlinien funktionieren. Wissenschaft willst du im Artikel haben? Ja, dann mach mal, Herr Kollege! Nimm ein Buch zur Hand und referier! Oder hast du Angst vor der Wissenschaft? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 14:51, 3. Mär. 2012 (CET) |
::::::''"Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten."'' - Du solltest sehr vorsichtig sein mit solchen Anspielungen. Ich habe keine "Angst vor Nazi-Sprech" und halte das zudem für eine deiner üblichen, haltlosen und unverschämten persönlichen Unterstellungen, die du auffährst, wenn du mal wieder keine Argumente hast, die im Rahmen der Wikipedia-Richtlinien funktionieren. Wissenschaft willst du im Artikel haben? Ja, dann mach mal, Herr Kollege! Nimm ein Buch zur Hand und referier! Oder hast du Angst vor der Wissenschaft? --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 14:51, 3. Mär. 2012 (CET) |
||
:::::::Allmählich reicht’s. Erst wird - wahrheitswidrig - behauptet, es wäre eine URV, die 25 Punkte zu bringen. Dann wird behauptet, der Nutzer könne es woanders lesen. Super Argument, gilt für jeden WP-Artikel. Der Artikel behandelt die 25 Punkte, und dann sollen die mal wieder mit Gewalt rausgehalten werden? Sie sind relevant, sie fressen nicht zuviel Platz, sie dürfen gebracht werden - also werden sie gebracht. -- [[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:54, 3. Mär. 2012 (CET) Und bezüglich Deiner ständigen, unflätigen persönlichen Ansprache: Halt die Klappe. |
|||
Version vom 3. März 2012, 14:54 Uhr
Wär das nicht eher was für wikisource? --Mikue 13:31, 22. Jun 2004 (CEST)
sehe ich auch so. habe es unter Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2004 eingetragen.
- Kopiert ihr es dann dorthin? Wie sieht es mit den Urheberrechten aus und wie kann man dorthin verlinken? Vieleicht kann ich in nächster Zeit gleich den Artikel ausbauen. --G 22.Jun 2004
- als der Löschantragssteller bin ich leider noch ein Anfänger. Daher habe ich mir auf Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juni_2004 hilfe geholt, damit das jemand anderes für mich macht. Ich will ja nichts kaputt machen. Zwecks Artikel weiß ich nicht was Du meinst? Es existiert bereits sinnvoll - allerdings aus 25-Punkte-Programm nicht verlinkt: Adolf Hitler und NSDAP. Zwecks Urheberrechte habe ich leider auch kein Wissen, aber ich sehe soetwas als Nationalgut (oder gibt es hierfür ein wertfreieeres Wort, welches man als deutscher Verwenden müßte - i. B. in diesem Zusammenhang?) und damit veröffentlichbar. Danke übrigens für den Löscheintrag in diesem Artikel. Habe ich vergessen. Und bitte nicht kopieren, sondern Artikel verschieben denke ich.--62.134.116.74 11:08, 23. Jun 2004 (CEST)
- Was ist mit dem Artikel passiert, gelöscht oder verschoben? Ich denke, es sollte einen extra Artikel zu diesem Thema geben, auf Adolf Hitler und NSDAP steht nur ein Weblink.--G 18:59, 23. Jun 2004 (CEST)
- keine Ahnung, unter wikisource habe ich auch nichts gefunden. Daher habe ich dies hier auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe eingetragen. Die Artikel Adolf Hitler und NSDAP verweisen direkt auf 25-Punkte-Programm. Aber wenn Du noch einen extra Artikel schreiben willst, dann mach nur. Ich habe keine Ahnung davon.--62.134.116.145 12:10, 24. Jun 2004 (CEST)
- Sie verweisen auf disen Artikel hier, an der roten Farbe kann man erkennen, dass der Artikel noch nicht geschrieben wurde.--G 15:04, 24. Jun 2004 (CEST)
Verfasser
Mich würde interessieren wer alles am Programm beteiligt ist. Ist das bekannt? Konnte durch Google nichts finden. --mGla 10:03, 28. Nov 2005 (CET)
Bildung für Arme
Hier hieß es "...das Verbot von Jugendarbeit und der Bildung für Arme..." was so nicht stimmt. Originalauszug aus dem Programm:
Wir fordern die Ausbildung besonders veranlagter Kinder armer Eltern ohne Rücksicht auf deren Stand oder Beruf auf Staatskosten.
...hab den Absatz entsprechend verändert.
--Gsus665
Punkt 13
Bei der unten angegebenen Seite, wo man die 25 Punkte nachlesen kann, steht bei Punkt 13:
"13. Wir fordern die Verstaatlichung aller (bisher) bereits vergesellschafteten (Trusts) Betriebe."
Stand da wirklich schon zu der Zeit der Entstehung "Trust" oder kam das erst nachher dazu? --SwissAirForceSoldier 16:13, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Stand von Anfang an so da. -- Freud DISK Konservativ 11:17, 3. Mär. 2012 (CET)
Komma richtig gesetzt ?
Die drei Führer der Partei „versprachen“ sich, für die 25 Programmpunkte „wenn nötig unter Einsatz ihres Lebens rücksichtslos einzutreten."
Nicht eher so: Die drei Führer der Partei „versprachen“, sich für die 25 Programmpunkte „wenn nötig unter Einsatz ihres Lebens rücksichtslos einzutreten." ???
MfG --89.58.166.202 22:29, 20. Nov. 2009 (CET)
PS:Wieso ist denn die Überschrift meines Abschnitts so seltsam formatiert?--89.58.166.202 22:30, 20. Nov. 2009 (CET)
- Weil du rechts nur ein Gleich gemacht hast, hab das geändert. --SwissAirForceSoldier 12:56, 20. Dez. 2009 (CET)
- Nur die erste Version ist richtig, da sie es ja sich oder besser einander versprachen. Das Verb eintreten kann man nicht reflexiv benutzen. Gruß, --Φ 13:10, 20. Dez. 2009 (CET)
- Übrigens, laut dem Link zum LeMO lautet der Satz sowieso:
- Nur die erste Version ist richtig, da sie es ja sich oder besser einander versprachen. Das Verb eintreten kann man nicht reflexiv benutzen. Gruß, --Φ 13:10, 20. Dez. 2009 (CET)
- "Die Führer der Partei versprechen, wenn nötig unter Einsatz des eigenen Lebens für die Durchführung der vorstehenden Punkte rücksichtslos einzutreten."
- Das mit dem "sich" erübrigt sich also. --SwissAirForceSoldier 13:49, 20. Dez. 2009 (CET)
Privateigentum
" 1928 ließ Hitler dem Parteiprogramm die Erklärung hinzufügen, nach der „gegenüber den verlogenen Auslegungen von seiten unserer Gegner… die NSDAP auf dem Boden des Privateigentums steht“" -> Das ist irreführend, wenn man bedenkt, dass Hitler später das Recht auf Privateigentum abgeschaffen hat. -- 91.138.75.123 19:16, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Wer sagt denn, dass die Nazis das Recht auf Privateigentum abgeschafft hätten? --Φ 21:14, 15. Sep. 2010 (CEST)
Revert, 1. Februar 2012
Diese Einfügung verstößt in krasser Weise gegen WP:Q und WP:NPOV. Sie wird als „Mit Quellen belegten, genaueren Erläuterungen zu dem 25 Punkteprogramm“ angekündigt, es fehlt aber auffallend jeder Hinweis, dass das Programm antisemitisch ist. Im Gegenteil, dass die Todesstrafe für Wucherer (ein antisemitisches Stereotyp) unabhängig von der Religion vollstreckt werden sollte, wird noch als „beachtenswert“ hervorgehoben. Wer das beachtenswert findet, erfährt der geneigte Enzyklopädieleser leider nicht - es wird wohl nur der einstellende Benutzer gewesen sein. Als Quelle wird eine private Website angeboten, die, nun ja, den Benutzer mit Anzeichen von Seriosität nicht gerade anspringt. (Man beachte auch diese „Forschungen“ zum Holocaust). So bitte nicht. Gruß, --Φ 17:54, 1. Feb. 2012 (CET)
- Im Punkt 4 des Programms wird klar gesagt, dass ein Jude kein Volksgenosse sein kann. Das bedarf m.E. keiner Erläuterung. Du kannst gerne noch eine Erläuterung hinzufügen in der Form Das Programm ist antisemitisch, weil unter Punkt 4 gefordert wird, dass kein Jude Volksgenosse sein kann. Indem man Dinge unterschlägt und andichtet, wird die Behauptung, dass der Punkt 18 ausschließlich für Juden gelte, aus meiner Sicht nicht bestätigt. Erst einmal wird der Begriff Wucherer schon seit dem Mittelalter verwendet und schon dort auch auf Nicht-Juden angewandt und mit dem Tode bestraft [1]. Zum anderen werden auch Schieber und Volksverbrecher erwähnt. Wer behauptet, dies beziehe sich ausschließlich auf Juden, neigt zu Paranoia oder will bewusst färben. Andere Abschnitte, die nicht von der privaten Quelle betroffen waren, hätten weiter bestehen können, wurden jedoch ohne Begründung entfernt. Schade, dass keine neutrale Analyse möglich ist. Neo23x0 19:42, 1. Feb. 2012 (CET)
Änderungen nicht erkennbar
Ich erkenne da keine Änderungen am Programm. Erst wird "Land und Boden" im Parteiprogramm gefordert, dann wird die Forderung in "Mein Kampf" durch Eroberungen im Osten konkretisiert. Obwohl das Parteiprogramm 1926 für „unabänderlich“ erklärt worden war, blieben Änderungen nicht aus. Zum einen konkretisierte Hitler die Forderung nach Land und Boden (Kolonien) zur Ernährung der Bevölkerung (Punkt 3 des Programms). Im zweiten Band von Mein Kampf, der Ende 1926 erschienen war, kündigte er die Eroberung von Lebensraum im Osten auf dem Gebiet der Sowjetunion an. Neo23x0 19:42, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hast du Mein Kampf gar nicht gelesen? Hitler verbreitet sich dort des längeren, dass der Erwerb überseeischer Kolonien Quatsch wäre: Stattdessen spricht er sich dafür aus, Russland zu erobern. Ich werde die entsprechende Formulierung im Artikel bei Gelegenheit noch einmal schärfen. Gruß, --Φ 20:34, 1. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid. Das Exemplar meines Großvaters wurde damals zusammen mit meiner Großmutter von den Russen verbrannt. Ich hatte schon bei Amazon gesucht, aber nur Sekundärliteratur gefunden. Ich schau mal bei Ebay.ch. Neo23x0 23:20, 1. Feb. 2012 (CET)
- Habs gefunden [Link auf Quelle wurde entfernt]. Darf man das in Deutschland eigentlich besitzen / lesen oder muss man dazu Geschichte studieren und konfessionell konvertieren? Neo23x0 23:24, 1. Feb. 2012 (CET)
- Das steht alles im Artikel Mein Kampf#Rechtslage heute. Bitte keine Urheberrechtsverletzungen verlinken. --Φ 09:37, 2. Feb. 2012 (CET)
- Habs gefunden [Link auf Quelle wurde entfernt]. Darf man das in Deutschland eigentlich besitzen / lesen oder muss man dazu Geschichte studieren und konfessionell konvertieren? Neo23x0 23:24, 1. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid. Das Exemplar meines Großvaters wurde damals zusammen mit meiner Großmutter von den Russen verbrannt. Ich hatte schon bei Amazon gesucht, aber nur Sekundärliteratur gefunden. Ich schau mal bei Ebay.ch. Neo23x0 23:20, 1. Feb. 2012 (CET)
Artikel 25-Punkte-Programm ohne die 25 Punkte zu nennen?
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem "25 Punkte Programm" der Nazis (und nennt sich auch so!), ohne diese 25 Punkte überhaupt zu nennen. Was soll das denn? Die Aussage das diese 25 Punkte pauschal Menschenverachtend sind reich mir nicht, ich möchte wissen was das für Punkte sind. (Wir wollen doch nicht schon wieder andere Menschen für uns denken und ein Weltbild erstellen lassen) Diese 25 Punkte soll ich allen Ernstes "woanders" erlesen??? Ja gehts denn noch? Dieser Artikel gehört so wie er ist gelöscht oder mit den grundlegenden Informationen versehen. -- 94.134.163.29 22:22, 6. Feb. 2012 (CET)
- Text ist urheberrechtlich noch geschützt, schon von daher geht das nicht (nur Kurzzitate). --Superikonoskop 22:02, 9. Feb. 2012 (CET)
- Sehe ich anders. Urheberrechtlicher Schutz steht einer Verwendung hier nicht grundsätzlich im Wege, wie auch bei anderen urheberrechtlich geschützten Dingen wie Unternehmen-Signets etc.; Text ist museal online verfügabr (DHM, siehe Link im Artikel), in (Schul-) Geschichtsbüchern etc. -- Freud DISK Konservativ 14:13, 3. Mär. 2012 (CET)
- (nach BK) Parteiprogramme sind meines Wissens nicht urheberrechtlich geschützt. Gleichwohl widerspricht es unseren Regularien (WP:ZIT,WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?) einfach den Origaltext per copy&paste in den Artikel zu schütten. Sinnvoll wäre eine strukturierte Inhaltsangabe auf der Basis wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Gruß, --Φ (Diskussion) 14:16, 3. Mär. 2012 (CET)
Völlig unkommentiert (und Kommentare gehen nur mit Belegen) ist da auch noch WP:WWNI 7.1 vor. --Widerborst 14:34, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dann arbeite mit an der Ergänzung. Es ist hanebüchen, die 25 Punkte in einem Lemma zu behandeln, ohne sie zu erwähnen. -- Freud DISK Konservativ 14:36, 3. Mär. 2012 (CET)
- Erstens werden sie teilweise erwähnt, zweitens steht im Artikel schon ein Weblink, wo sie nachzulesen sind. --Widerborst 14:37, 3. Mär. 2012 (CET)
- Also selektive Information? Nichts da. So viel Text ist es nicht. Nur dadurch, daß er jetzt im Artikel steht, ist auch der richtige Aufhänger dafür da, Punkt für Punkt die Antworten der (Geschichts-, Politik-, Sozial-) Wissenschaft darauf im Artikel unterzubringen. Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten. -- Freud DISK Konservativ 14:47, 3. Mär. 2012 (CET)
- "Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten." - Du solltest sehr vorsichtig sein mit solchen Anspielungen. Ich habe keine "Angst vor Nazi-Sprech" und halte das zudem für eine deiner üblichen, haltlosen und unverschämten persönlichen Unterstellungen, die du auffährst, wenn du mal wieder keine Argumente hast, die im Rahmen der Wikipedia-Richtlinien funktionieren. Wissenschaft willst du im Artikel haben? Ja, dann mach mal, Herr Kollege! Nimm ein Buch zur Hand und referier! Oder hast du Angst vor der Wissenschaft? --Widerborst 14:51, 3. Mär. 2012 (CET)
- Allmählich reicht’s. Erst wird - wahrheitswidrig - behauptet, es wäre eine URV, die 25 Punkte zu bringen. Dann wird behauptet, der Nutzer könne es woanders lesen. Super Argument, gilt für jeden WP-Artikel. Der Artikel behandelt die 25 Punkte, und dann sollen die mal wieder mit Gewalt rausgehalten werden? Sie sind relevant, sie fressen nicht zuviel Platz, sie dürfen gebracht werden - also werden sie gebracht. -- Freud DISK Konservativ 14:54, 3. Mär. 2012 (CET) Und bezüglich Deiner ständigen, unflätigen persönlichen Ansprache: Halt die Klappe.
- "Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten." - Du solltest sehr vorsichtig sein mit solchen Anspielungen. Ich habe keine "Angst vor Nazi-Sprech" und halte das zudem für eine deiner üblichen, haltlosen und unverschämten persönlichen Unterstellungen, die du auffährst, wenn du mal wieder keine Argumente hast, die im Rahmen der Wikipedia-Richtlinien funktionieren. Wissenschaft willst du im Artikel haben? Ja, dann mach mal, Herr Kollege! Nimm ein Buch zur Hand und referier! Oder hast du Angst vor der Wissenschaft? --Widerborst 14:51, 3. Mär. 2012 (CET)
- Also selektive Information? Nichts da. So viel Text ist es nicht. Nur dadurch, daß er jetzt im Artikel steht, ist auch der richtige Aufhänger dafür da, Punkt für Punkt die Antworten der (Geschichts-, Politik-, Sozial-) Wissenschaft darauf im Artikel unterzubringen. Warum denn immer die Angst vor Nazi-Sprech? Das entlarvt sich selbst am besten. -- Freud DISK Konservativ 14:47, 3. Mär. 2012 (CET)
- Erstens werden sie teilweise erwähnt, zweitens steht im Artikel schon ein Weblink, wo sie nachzulesen sind. --Widerborst 14:37, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dann arbeite mit an der Ergänzung. Es ist hanebüchen, die 25 Punkte in einem Lemma zu behandeln, ohne sie zu erwähnen. -- Freud DISK Konservativ 14:36, 3. Mär. 2012 (CET)