Zum Inhalt springen

Mahnmal der Deutschen Einheit (Mainz) und Ballett-Glossar: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Die letzte Textänderung von 178.9.52.106 wurde verworfen und die Version 99548401 von Summ wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist ein '''Glossar''' mit Begriffen aus dem klassischen [[Ballett]].
[[File:Memorial in Mainz 02.jpg|miniatur|Seitliche Ansicht mit den genannten Städten]]
[[Datei:Marie-taglioni-in-zephire.jpg|thumb|upright|Die Balletttänzerin [[Marie Taglioni]] in ''Zéphire et Flore'']]
Das '''Mahnmal der Deutschen Einheit''', auch ''Mahnmal „Geteiltes Deutschland“''<ref>Das Mainz-Lexikon, S. 155</ref>, sowie nach der Einweihung und vor der Wiedervereinigung ''„Mahnmal des deutschen Ostens“''<ref name="Mainzer Anzeiger vom 19. Juni 1961, S. 4">Mainzer Anzeiger vom 19. Juni 1961, S. 4</ref> genannt, wurde am 16. Juni 1961 auf dem [[Mainz]]er [[Fischtor]]-Platz anlässlich des Jahrestages des [[Aufstand des 17. Juni|Volksaufstandes in der ehemaligen DDR vom 17. Juni 1953]] mit der Inschrift '''„Deutschland ist unteilbar“''' seiner Bestimmung übergeben. Es enthält die Namen ehemals deutscher Städte östlich von [[Oder]] und [[Lausitzer Neiße|Neiße]] und von Städten in der damaligen [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratische Republik]].
Die Bewegungen und Posen im Ballett sind formalisiert, ihre Beherrschung erfordert jahrelanges tägliches Training. Da die Geschichte des Balletts in Italien beginnt und dann auf Frankreich übergeht, sind noch heute die meisten Begriffe der Ballettsprache französischen oder seltener italienischen Ursprungs. Ballettterminologie ist noch immer nicht einheitlich, jede der großen Schulen verwendet leicht abweichende Termini. Bei der täglichen Arbeit im Ballettsaal werden oft Abkürzungen verwendet.
== Denkmal ==
=== Entstehung ===
Die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]] im Mainzer Stadtrat beantragte am 22. Januar 1959 die Schaffung eines „Erinnerungshinweises an den deutschen Osten“ und wollte damit auf die sowjetische Haltung reagieren, [[West-Berlin]] zu einer selbständigen [[Freie Stadt|freien Stadt]] zu erklären.<ref name="Anne Kaminsky">[http://books.google.de/books?id=Rnp-UlOvlQMC&pg=PA319&lpg=PA319&dq=mainz+%22deutschland+ist+unteilbar&source=bl&ots=f_UAKBMpb9&sig=4UImzLrmHyD7Zq9innyvQo8-Q9Q&hl=de&sa=X&ei=tMA6T8vAIYHbtAaVsbXmBg&redir_esc=y#v=onepage&q=mainz%20%22deutschland%20ist%20unteilbar&f=false Anne Kaminsky: ''Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR'': Mahnmal 17. Juni 1953, S. 319] auf Google Books</ref>


== Erläuterungen zum Aufbau ==
Daraufhin stellte im Juli 1960 Albert Karl Spelthahn, der als Architekt und Baurat im Mainzer Hochbauamt beschäftigt war, seinen Entwurf eines dreifach gespaltenen Steinblocks vor, der die Dreiteilung Deutschlands symbolisieren sollte. Der Bauausschuss befürwortete zwar das Mahnmal, es kam jedoch nicht zu einer Umsetzung. Erst als die Ortsgruppe des [[Kuratorium Unteilbares Deutschland|Kuratoriums Unteilbares Deutschland]] ein Jahr später den Plan wieder aufgriff und dafür sorgte, dass der Auftrag zur Herstellung des Denkmals erteilt wurde, konnte am Abend des 16. Juni 1961 anlässlich des Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR die feierliche Einweihung des Denkmals, mit einer Ansprache von Oberbürgermeister [[Franz Stein (Politiker)|Franz Stein]], stattfinden. Diese war begleitet von zahlreichen weiteren Aktionen wie Straßensammlungen zur Finanzierung des Mahnmals, einer Ausstellung mit künstlerischen Arbeiten von Schülern zur deutschen Teilung sowie einer Foto-Ausstellung zum Aufbau Berlins.<ref name="Anne Kaminsky"/> Nach der Feier zogen einige tausend Mainzer, Heimatvertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge in einem Schweigemarsch zum [[Deutschhaus Mainz|Deutschhausplatz]] wo von tausend Fackeln genährt ein Mahnfeuer brannte. Eine Gruppe ostdeutscher Jugendlicher trug im Zug ein Modell des [[Brandenburger Tor]]es.<ref name="Mainzer Anzeiger vom 19. Juni 1961, S. 4"/>


Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Spalte steht der Begriff ('''fett'''), dahinter der Begriff in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]-[[Lautschrift]]. Es folgt die Übersetzung (bei ''nicht'' aus dem Französischen oder Deutschen stammenden Begriffen auch die Herkunftssprache) und schließlich die eigentliche Definition. Die letzte Spalte zeigt eine Illustration des Begriffes, sofern vorhanden.
In der Mainzer Zeitung hieß es hierzu:
{{Zitat|… setzte die Stadt Mainz mit dem Mahnmal des deutschen Ostens ein neues Zeichen. „Deutschland ist unteilbar“ lautet die Inschrift des Steins. „Einheit und Freiheit für das Volk und Vaterland!“ heißt die Mahnung, die von ihm ausgeht. – So lange, bis die deutsche Spaltung zu bestehen aufgehört haben wird. …|Mainzer Anzeiger vom 19. Juni 1961, S. 4}}


Wenn zu einem Begriff verschiedene Definitionen existieren, sind sie beim entsprechenden Oberbegriff mit ''kursiven'' Unterpunkten aufgeführt (zum Beispiel ''arabesque penchée'' als Unterbegriff von '''Penchée''').
=== Aussehen ===
Der 3,44 Meter hohe aus Beton gegossene rechteckige und dreifach gespaltene Quader mit der Inschrift „Deutschland ist unteilbar“, wurde von [[Paul Sauer (Bildhauer)|Paul Sauer]] nach dem Entwurf von [[Albert Karl Spelthahn]] angefertigt,<ref name="AZ Mainz 2010-08-19">[http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/stadtteile/altstadt/9280793.htm Linke verhüllen Einheitsdenkmal] in Allgemeine Zeitung Mainz vom 19. August 2010</ref> und sollte den Willen zur deutschen Einheit unterstreichen.


Zusammengesetzte Begriffe werden entsprechend ihrer Bestandteile an verschiedenen Stellen aufgeführt (''arabesque penchée'' findet man sowohl unter '''Arabesque''' als auch unter '''Penchée''').
{{Zitat|Das durch Sachlichkeit und Schlichtheit charakterisierte Monument will die Tragik des durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges gespaltenen Deutschlands symbolisieren. Der Entwurf, der vom Baurat Albert Karl Spelthahn vom Hochbauamt der Stadt Mainz stammt, verzichtet bewusst auf eine figürliche Interpretation dieses Themas und bevorzugt moderne Stilelemente. Auf der neun mal sechs Meter großen Denkmalsanlage, die mit Schieferplatten ausgelegt ist, erhebt sich ein rechteckiger, aus Beton gegossener Block. Charakteristisch daran ist die Dreiteilung, welche die Abtretung der ostdeutschen Gebiete und die Spaltung von West- und Mitteldeutschland dokumentieren soll. Die Flächen des Mahnmals werden in etwa halber Höhe von einem Schriftband umschlungen, das die Worte „Deutschland ist unteilbar“ trägt. Auf einer Schmalseite sind die Namen von ost- und mitteldeutschen Städten eingemeißelt, die stellvertretend für die einzelnen Landschaften und Provinzen dort stehen.|E.R.|Ein neues Denkmal; in: Das Neue Mainz, Wirtschaft, Verkehr, Kultur: Heft 8, 1. bis 31. August 1961, ohne Seitenzahl}}
<br clear="all" />
{{TOC}}


=== Genannte Städte ===
Auf der Schmalseite sind deutsche Städte im Osten aufgelistet, darunter auch solche, die heute zu Polen oder Russland gehören (siehe: [[Ostgebiete des Deutschen Reiches]] und [[Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937]]).
:DEUT / SCH / LAND // IST UN / TEIL / BAR
[[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], [[Allenstein]], [[Malbork|Marienburg]], [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]], [[Danzig]], [[Kwidzyn|Marienwerder]], [[Elbing]], [[Giżycko|Lötzen]], [[Insterburg]], [[Jasnaja Poljana (Kaliningrad)|Trakehnen]], [[Wałbrzych|Waldenburg]], [[Schneidemühl]], [[Stettin]], [[Stolp]], [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg/W]], [[Kołobrzeg|Kolberg]], [[Glatz]], [[Breslau]], [[Racibórz|Ratibor]], [[Küstrin]], [[Beuthen]], [[Glogau]], [[Gleiwitz]], [[Nysa|Neisse]], [[Oppeln]], [[Hirschberg]], [[Legnica|Liegnitz]], [[Żagań|Sagan]], [[Tannenberg]], [[Görlitz]], [[Köslin]], [[Rügenwalde]],
:Eichenlaub
[[Dresden]], [[Jena]], [[Leipzig]], [[Guben]], [[Chemnitz]], [[Dessau]], [[Stralsund]], [[Wittenberg]], [[Schwerin]], [[Halle (Saale)|Halle]], [[Potsdam]], [[Weimar]], [[Rostock]], [[Frankfurt (Oder)]], [[Eisenach]], [[Eisleben]], [[Erfurt]], [[Magdeburg]]


{| class="wikitable"
== Kritik am Denkmal nach der Wiedervereinigung ==
|- class="hintergrundfarbe5"
Nach 45 Jahren der Trennung wurde am [[Tag der Deutschen Einheit|3. Oktober 1990]] die [[Deutsche Wiedervereinigung|Einheit Deutschlands]] vollzogen. Damit war die endgültige völkerrechtliche Anerkennung der [[Oder-Neiße-Grenze]] verbunden. Die Aussöhnung zwischen [[Polen]] und [[Deutschland]] schuf eine wichtige Voraussetzung für eine neue Friedensordnung in Europa.
! Begriff !! Aussprache !! Übersetzung<br />(sprachliche Herkunft) !! Beschreibung !! Bild
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |


=== A ===
Der gespaltene Steinquater soll auch nach der Wiedervereinigung an das vordem geteilte Vaterland erinnern, mit der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze kamen jedoch mit der Zeit, spätestens in den 2000er Jahren, Kritik am Denkmal auf, da die Inschrift „Deutschland ist unteilbar“, neben den Städenamen aus den fünf neuen Bundesländern auch Städtenamen aus Polen und Rußland auf dem Mahnmal eingemeiselt sind. Eine zusätzliche Informationsstele wurde Anfang der 2000er Jahre angebracht um darauf hinzuweisen, dass es ein ''Mahnmal der Deutschen Einheit'' ist und an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni erinnern soll. Da dies beim Betrachten des Mahnmals nicht erkennbar ist, sondern nur auf der Infostele vermerkt ist, kam das Mahnmal in Kritik. Während der Ortsverein der Grünen einen Abbau des Mahnmals fordert<ref>[http://gruene-mainz.de/themen/zusammenleben-attraktiv-gestalten/ ''Das Denkmal am Fischtorplatz passt nicht mehr in unsere Zeit. Es fordert die Unteilbarkeit Deutschlands und erhebt Anspruch auf heute polnische und russische Städte. Wir wollen durchsetzen, dass es abgebaut wird.''] Bündnis 90/Die Grünen in Mainz; online im Internet: 29. Februar 2012</ref>, sieht die Ortsgruppe der CDU die Infostele als ausreichend an.<ref>[http://www.christine-diehl.de/Presse/presse_09_08_18.html CDU Mainz-Altstadt: Stele am Fischtorplatz ist ausreichend], Christine Diehl, Stand: 18. August 2009</ref>
|-
| '''Absprungbein''' || - || - || auch kurz ''Sprungbein''; Bein, das bei einem Sprung als letztes den Boden verlässt || -
|-
| '''[[Aplomb]]''' || {{IPA|aplɔ̃}} || „Gleichgewicht“ || Fähigkeit zum Abfangen einer Bewegung (die [[Gleichgewichtssinn|Balance]]) || -
|-
| '''À la seconde''' || {{IPA|alasəgɔ͂d}} || „in der Zweiten“ || Haltung ''Spielbeins'' zur Seite, in der ''II. Fußposition'' || [[Datei:Tamara Karsavina Petrushka 1911.jpg|100px|Die Tänzerin hebt das Bein in die 2. Position (à la seconde)]]
|-
| '''Arabesque''' || {{IPA|aʀabɛsk}} || „auf arabische Art“ || Pose, der Tänzer steht auf einem Bein, das andere Bein wird mit gestrecktem Knie nach hinten gehoben, benannt nach dem Ornament [[Arabeske]] || [[Bild:Arabesque bio.svg|100px|Arabesque]]
|-
| ''Arabesque penchée'' || {{IPA|aʀabɛskpɑ͂ʃe}} || „geneigte ''Arabesque''“ || ''Arabesque'' mit größtmöglicher Spreizung der Beine und Vorneigung des Oberkörpers ||
|-
| '''Assemblé''' || {{IPA|asɑ͂ble}} || „zusammengeheftet, geschlossen“ || Sprung aus der V. in die V. Fußposition, wobei ein Bein während des Sprunges ein ''battement jeté'' ausführt || -
|-
| '''Attitude''' || {{IPA|atityd}} || „Haltung“ || Pose, der Tänzer steht auf einem Bein, das andere wird nach hinten, zur Seite oder nach vorne gehoben, wobei das Knie des Spielbeins gebeugt ist || [[Bild:Ta Ballet.jpg|100px|Die Tänzerin zeigt eine Attitude im Ballett La Bayadère]]
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |


=== B ===
Am 18. August 2010 verhüllten Aktivisten einer [[Politische Linke|politisch links stehenden Vereinigung]] mit einem Transparent auf dem Stand »Großdeutsche Träumerei abwracken!« das Mahnmal.<ref>[http://solidwiesbaden.wordpress.com/2010/08/18/grosdeutsche-traumerei-abwracken-einheitsdenkmal-in-mainz-verhullt/ Kritik: »Großdeutsche Träumerei abwracken!« – Einheitsdenkmal in Mainz verhüllt] von linksjugend ['solid] wiesbaden, Stand: 18. August 2010</ref><ref name="AZ Mainz 2010-08-19"/>
|-
| '''Balancé''' || {{IPA|balɑ͂se}} || (Eigenname) || „Walzerschritt“ mit Wechsel des Spielbeines || -
|-
| '''Ballet blanc''' {{Anker|Ballet blanc}}|| {{IPA|balɛblɑ͂}} || „weißes Ballett“ || Bezeichnung für Choreografien ohne Handlung oder Libretto, bei denen die Bewegungen und technischen Fertigkeiten der Tänzer im Mittelpunkt stehen, meist getanzt in weißen ''Tutus'', z.&nbsp;B. weißer Akt aus [[La Bayadère]], [[Les Sylphides]] || [[Datei:Wiener Staatsoper Schwanensee Szene Akt4.jpg|100px|Ballet blanc: Schwanensee, 4. Akt (Ballett der Wiener Staatsoper)]]
|-
| '''Ballet d'action''' || {{IPA|balɛdaksjɔ̃}} || „Handlungsballett“ || Bezeichnung für Choreografien, bei denen die Handlungen und Gefühle der Charaktere im Mittelpunkt stehen, z.&nbsp;B. erster Akt aus [[Giselle]], [[Petruschka (Ballett)|Petruschka]] || [[Datei:Swanlake005.jpg|100px|Ballet d'action: Schwanensee, 3. Akt]]
|-
| '''Ballonné''' || {{IPA|balɔne}} || (Eigenname) || Sprung auf einem Bein, während des Sprunges führt das Spielbein ein ''battement fondu'' aus || -
|-
| '''Ballotté''' || {{IPA|balɔte}} || „durchgeschüttelt, geschaukelt“ || Sprung von einem Bein auf das andere, das ''Spielbein'' führt jeweils ein ''battement développé'' aus || -
|-
| '''Barre''' || {{IPA|baʀ}} || „Stange“ || ein Teil des Ballettunterrichts wird mit einer Hand oder beiden Händen „auf der Stange“ absolviert, welche als Gleichgewichtshilfe dient || [[Bild:Edgar Germain Hilaire Degas 072.jpg|100px|Tänzerinnen an der Stange, Bild von Edgar Degas]]
|-
| ''Floor barre'' || {{IPA|flɔ:rbaʀ}} || „Boden-Stange“ <br />(englisch-französisches [[Komposition (Grammatik)|Kompositum]]) || Bezeichnung für Grundübungen, die auf dem Boden liegend oder sitzend ausgeführt werden || [[Datei:Cecilia Bolocco Ballet.jpg|100px|Bauchmuskelübungen sind Bestandteil der Floor Barre]]
|-
| '''Battement''' || {{IPA|batmɑ͂}} || „Schlagen“ || Bezeichnung für schlagende Bewegungen des Spielbeins || [[Bild:Margot Fonteyn.jpg|100px|Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu]]
|-
| ''Battement développé'' || {{IPA|batmɑ͂devəlɔpe}} || „entwickeltes Schlagen“ || Heben eines Beines über das Passé in die Streckung nach vorn, seitwärts oder zurück || -
|-
| ''Battement enveloppé'' || {{IPA|batmɑ͂ɑ͂vlɔpe}} || „eingewickeltes Schlagen“ || das nach vorn, hinten oder zur Seite gestreckte Bein wird in die Position ''passé'' gebeugt, „Gegenteil“ des ''battement développé'' || -
|-
| ''Battement fondu'' || {{IPA|batmɑ͂fɔ͂dy}} || „geschmolzenes Schlagen“ || gleichzeitige Streckung des Stand- und Spielbeins aus dem ''demi-plié'' (''Standbein'') bzw. ''sur le cou-de-pied'' (''Spielbein'') || -
|-
| ''Battement frappé'' || {{IPA|batmɑ͂fʀape}} || „geklopftes Schlagen“ || „klopfende“ Bewegungen des Spielbeinfußes gegen das Standbein || -
|-
| ''Battement tendu'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dy}} || „gestrecktes Schlagen“ || gerade, gestreckte Bewegungen des gestreckten Spielbeins, die Zehen bleiben auf dem Boden || [[Bild:Margot Fonteyn.jpg|100px|Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu]]
|-
| ''Battement tendu jeté'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dyʒəte}} || „gestrecktes geworfenes Schlagen“ || das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft || -
|-
| ''Battement tendu pour batterie'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dypuʀbatʀi}} || „gestrecktes Schlagen für ''Batterie''“ || schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein || -
|-
| ''Grand battement jeté'' || {{IPA|gʀɑ͂batmɑ͂ʒəte}} || „hohes geworfenes Schlagen“ || das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen.|| -
|-
| '''Batterie''' || {{IPA|batʀi}} || „Schlagfolge“ || Aneinanderschlagen der Beine während eines Sprunges || -
|-
| '''Brisé''' || {{IPA|bʀize}} || „unterbrochen, gestört“ || - || -
|-
| ''Jeté brisé'' || {{IPA|ʒətebʀize}} || „unterbrochenes Werfen“ || Sprung von einem Bein auf das andere, während des Sprunges wird ein ''entrechat'' ausgeführt || -
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |


=== C ===
== Stresemann-Gedenkstätte ==
|-
[[Datei:Gustav-Streseemann-Denkmal1.jpg|miniatur|Zeichnung des Stresemann-Denkmals]]
| '''Cabriole''' || {{IPA|kabʀijɔl}} || „Luftsprung, Kapriole“ || Sprung auf einem Bein, während des Sprunges werden die Beine aneinandergeschlagen || -
Am gleichen Platz war am 5. Juli 1931 die Stresemann-Gedenkstätte eingeweiht worden, benannt nach dem 1929 verstorbenen Reichsaußenminister und Friedensnobelpreisträger. 1935 rissen die Nationalsozialisten die Gedenkstätte ab. Sie diffamierten damit den Einsatz [[Gustav Stresemann]] für die Versöhnung der Völker als „[[Erfüllungspolitik]]“.
|-
| '''Changement''' || {{IPA|ʃɑ͂ʒmɑ͂}} || „Wechsel“ || Schritte oder Sprünge mit Änderung der Fußposition || -
|-
| ''Changement de pieds sauté'' || {{IPA|ʃɑ͂ʒmɑ͂dpjesote}} || „gesprungener Fußwechsel“ || Sprung von beiden Füßen auf beide Füße mit Wechsel des vorderen Fußes während des Sprunges) || -
|-
| '''[[Charaktertanz]]''' || - || - || stilisierte Volkstänze in einem Ballett, z.&nbsp;B. die Mazurka in [[Coppélia]] || [[Datei:Elssler Cachucha.jpg|100px|Fanny Elßler tanzt eine Cachucha in Le Diable boiteux]]
|-
| '''Chassé''' || {{IPA|ʃase}} || „gejagt, verfolgt“ || - || -
|-
| ''Pas chassé'' || {{IPA|pɑʃase}} || „ verfolgter Schritt“ || Sprung aus einer offenen (II. oder IV.) in eine offene Fußposition, dabei werden die Füße in der Luft geschlossen || -
|-
| '''Contretemps''' || {{IPA|kɔ͂tʀətɑ͂}} || „Zwischenfall“ || Verbindungsschritt zum Richtungswechsel || -
|-
| '''Croisé''' || {{IPA|kʀwaze}} || „gekreuzt“ || Variante des ''épaulement'', Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt oder geschlossen || [[Datei:SomorjaiEnikő.jpg|100px|Die Pose Croisé]]
|-
| ''Croisé derrière'' || {{IPA|kʀwazedɛʀjɛʀ}} || „hinten gekreuzt“ || Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt, wobei das ''Spielbein'' nach hinten gestreckt oder gehoben wird || [[Bild:Dq2.jpg|100px|Zwei Tänzer zeigen die Pose Croisé derrière]]
|-
| ''Croisé devant'' || {{IPA|kʀwazed(ə)vɑ͂}} || „vorne gekreuzt“ || Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt, wobei das ''Spielbein'' nach vorne gestreckt oder gehoben wird || [[Bild:Margot Fonteyn.jpg|100px|Margot Fonteyn zeigt die Pose Croisé devant]]
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |


== Literatur ==
===D===
|-
* ''„Deutschland ist unteilbar! Feierliches Bekenntnis zu Einheit, Frieden, Freiheit / Die Gedenkstunde vor dem Mahnmal“'' in: Mainzer Anzeiger (Mainzer Stadtnachrichten): Nr. 138, 111. Jahrgang, Montag, 19. Juni 1961, S. 4
| '''De côté''' || {{IPA|dəkote}} || „zur Seite“ || Körperhaltungen und Bewegungen in Richtung der Bühnenseiten || [[Datei:Tamara Karsavina Petrushka 1911.jpg|100px|Die Tänzerin hebt das Bein zur Seite (de côté)]]
*E.R.: Ein neues Denkmal; in: Das Neue Mainz, Wirtschaft, Verkehr, Kultur: Heft 8, 1. bis 31. August 1961
|-
*Andreas Scheidgen: ''Der 17. Juni 1953 in Mainz und das Mahnmal für das geteilte Deutschland am Fischtorplatz''; Manuskript, ohne Ort und Jahr.
| '''Demi-plié''' || {{IPA|dəmiplije}} || „halb gebeugt“ || Kniebeuge in einer der [[Fußposition (Ballett)|Fußpositionen]] ohne Abheben der Fersen vom Boden || -
*Anne Kaminsky: ''Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR''; Ch. Links Verlag; Auflage: 1. Auflage, 5. Juni 2007<ref name="Anne Kaminsky"/>
|-
*Wilhelm Huber: ''Das Mainz-Lexikon, 3600 Stichworte zu Stadt, Geschichte, Kultur, Persönlichkeiten.'' Verlag Hermann Schmidt, Mainz; S. 155
| '''Développé''' || {{IPA|devəlɔpe}} || „entwickelt“ || Bewegungen des Spielbeines aus der Beugung in die Streckung || -
|-
| ''Battement développé'' || {{IPA|batmɑ͂devəlɔpe}} || „entwickeltes Schlagen“ || Heben eines Beines über das Passé in die Streckung nach vorn, seitwärts oder zurück || -
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |


== Weblinks ==
===E===
|-
*[http://www.asta-uni-mainz.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2588%3Amainz-deine-denkmr-folge-2-qunteilbares-deutschlandq&Itemid=671&lang=de Mainz, Deine Denkmäler - Folge 2: "Unteilbares Deutschland"] [[Allgemeiner Studierendenausschuss|AStA]] der Uni Mainz
| '''Écarté''' || {{IPA|ekaʀte}} || „abgewendet“ || Variante des ''épaulement'', Körperhaltung diagonal zum Zuschauer || -
*[http://www.staff.uni-mainz.de/mblumers/lg/o-e/deu/Doks/Brunnen.htm Brunnen, Denkmäler und Plastiken in Mainz] auf den Seiten der Universität Mainz
|-
*[http://www.flickr.com/photos/regipet/2090998801/ Bild aus den 1970er Jahren] auf flickr
| ''Écarté derrière'' || {{IPA|ekaʀtedɛʀjɛʀ}} || „abgewendet nach hinten“ || Körperhaltung diagonal zum Zuschauer wobei das ''Spielbein'' „vom Zuschauer weg“ gestreckt oder gehoben wird || -
*[http://www.panoramio.com/photo/38006271 Bild] auf panoramio
|-
*[http://sketchup.google.com/3dwarehouse/details?mid=1a4f54c0556f0161339c726496f2583d 3-D-Bild]
| ''Écarté devant'' || {{IPA|ekaʀted(ə)vɑ͂}} || „abgewendet nach vorn“ || Körperhaltung diagonal zum Zuschauer wobei das ''Spielbein'' „zum Zuschauer hin“ gestreckt oder gehoben wird || [[Datei:Bayadere -Solor -Pavel Gerdt -1900.jpg|100px|Pawel Gerdt steht im Écarté devant]]
|-
| '''Effacé''' || {{IPA|efase}} || „verblasst, unbedeutend“ || Variante des ''épaulement'', Körperhaltung, die Beine erscheinen aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt oder geöffnet || [[Datei:Pharoah's Daughter -Pas de Fleche -Mathilde Kschessinska -1898 -2.JPG|100px|die Tänzerin steht im Effacé]]
|-
| ''Effacé derrière'' || {{IPA|efasedɛʀjɛʀ}} || „''Effacé'' nach hinten“ || Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt, wobei das ''Spielbein'' nach hinten gestreckt oder gehoben wird || [[Datei:Corsaire -Olga Preobrajenska -1899.jpg|100px|Die Tänzerin Olga Preobraschenskaja steht im Effacé derrière]]
|-
| ''Effacé devant'' || {{IPA|efased(ə)vɑ͂}} || „''Effacé'' nach vorn“ || Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt, wobei das ''Spielbein'' nach vorn gestreckt oder gehoben wird || [[Datei:Paquita -Carlotta Grisi -1844.jpg|100px|Die Tänzerin Carlotta Grisi steht im Effacé devant]]
|-
| '''En croix''' || {{IPA|ɑ͂kʀwa}} || „im Kreuz, kreuzweise“ || Bewegungen, die in der Reihenfolge vorwärts (''en avant'') - seitwärts (''à la seconde'') - rückwärts (''en arrière'') - seitwärts (''à la seconde'') ausgeführt werden || [[Datei:Principle of en croix.JPG|100px|Prinzip des En croix]]
|-
| '''En-dehors''' || {{IPA|ɑ͂dəɔʀ}} || „nach außen“ || - || -
|-
| ''En-dehors (Beinposition)'' || {{IPA|ɑ͂dəɔʀ}} || „nach außen“ || Im klassischen Ballett wird eine „Auswärtshaltung“ der Beine angestrebt,, diese gilt als ästhetisch und wird als ''en dehors'' bezeichnet. || [[Datei:Sleeping Beauty Royal Ballet 2008.jpg|100px|En dehors bezeichnet die Auswärtshaltung der Beine]]
|-
| ''En-dehors (Bewegung)'' || {{IPA|ɑ͂dəɔʀ}} || „nach außen“ || Bewegungen „vom Standbein weg“ z.&nbsp;B. ''pirouette en dehors'' oder ''rond de jambe par terre en dehors'' || [[Datei:Principle of rond de jambe par terre en dehors.JPG|100px|Prinzip des rond de jambe par terre en dehors]]
|-
| '''En-dedans''' || {{IPA|ɑ͂dədɑ͂}} || „nach innen“ || Bewegungen „zum Standbein hin“ z.&nbsp;B. ''pirouette en dedans'' oder ''rond de jambe par terre en dedans'' || [[Datei:Principle of rond de jambe par terre en dedans.JPG|100px|Prinzip des rond de jambe par terre en dedans]]
|-
| '''En face''' || {{IPA|ɑ͂fas}} || „von vorne“ || Körperhaltungen und Bewegungen frontal zum Zuschauer || [[Datei:Bayaderetrfilova.jpg|100px|Die Tänzerin steht En face]]
|-
| '''[[Entrechat]]''' || {{IPA|ɑ͂tʀəʃa}} || (Eigenname) || Sprung aus der 5. Fußposition mit ein- bis mehrmaligem Kreuzen der Füße in der Luft, auch ''changement battu'' genannt || -
|-
| '''Entrée''' || {{IPA|ɑ͂tʀe}} || „Eintritt, Auftritt“ || Einzelner Szenenauftritt eines Tänzers || -
|-
| '''Enveloppé''' || {{IPA|ɑ͂vlɔpe}} || „eingewickelt“ || - || -
|-
| ''Battement enveloppé'' || {{IPA|batmɑ͂ɑ͂vlɔpe}} || „eingewickeltes Schlagen“ || das nach vorn, hinten oder zur Seite gestreckte Bein wird in die Position ''passé'' gebeugt, „Gegenteil“ des ''battement développé'' || -
|-
| '''Épaulement''' || {{IPA|epolmɑ͂}} || „Ausrichtung“ || Körperhaltung zum Zuschauer, dabei sollen beide Schultern und beide Beckenkämme sichtbar sein, Varianten: ''en face, de côté, croisé, effacé'' und ''écarté'' || -
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===F===
|-
| '''Fondu''' || {{IPA|fɔ͂dy}} || „geschmolzen“ || - || -
|-
|''Battement fondu'' || {{IPA|batmɑ͂fɔ͂dy}} || „geschmolzenes Schlagen“ || gleichzeitige Streckung des Stand- und Spielbeins aus dem ''demi-plié'' (Standbein) bzw. ''sur le cou-de-pied'' (Spielbein) || -
|-
| '''Fouetté''' || {{IPA|fwete}} || „gepeitscht“|| rasche, peitschenhiebartige Bewegungen || -
|-
|''Fouetté en tournant'' || {{IPA|fweteɑ͂tuʀnɑ͂}} || „gedrehtes ''Fouetté''“ || Drehung, ''rond de jambe en l'air'' mit anschließender ''Pirouette'', meist vielfach hintereinander getanzt, z.&nbsp;B. in [[Schwanensee]] || [[Datei:CF46618267 109996904033.gif|100px|Fouetté en tournant]]
|-
| '''[[Fußposition (Ballett)|Fußposition]]''' || - || - || Grundposition der Füße beim Stehen auf beiden Beinen, dabei sind mit auswärts gedrehten Beinen 5 Positionen möglich || [[Datei:Ballet Feet Fifth Position.JPG|100px|5. Fußposition]]
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===G===
|-
| '''Gargouillade''' || {{IPA|gaʀgujad}} || (Eigenname) || auch ''double rond de jambe sauté'', ''pas de chat'' bei dem beide Beine in der Luft ein ''rond de jambe'' ausführen || -
|-
| '''Glissade''' || {{IPA|glisad}} || „Schlittern“ || Gleitschritt aus der V. in die V. Fußposition, dicht über dem Boden || -
|-
| '''Glissé''' || {{IPA|glise}} || „geglitten, gerutscht“ || Gleitschritt || -
|-
| '''Grand battement jeté''' || {{IPA|gʀɑ͂batmɑ͂ʒəte}} || „großes (hohes) geworfenes Schlagen“ || das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen.|| -
|-
| '''Grand jeté''' || {{IPA|gʀɑ͂͂͂ʒəte}} || „großes (hohes) Werfen“ || Großer Sprung von einem Bein auf das andere, mögliche Positionen in der Luft sind ''Arabesque'', ''Attitude'' und große ''2. Position'' || [[Datei:Grandjete.jpg|100px|Grand Jeté]]
|-
| '''Grand-plié''' || {{IPA|gʀɑ͂plije}} || „großes (tiefes) Beugen“ || Beugen der Knie tiefer als bei ''demi-plié'', Fersen nur so viel wie unbedingt notwendig anheben, ohne darauf zu sitzen; in der ''II. Fußposition'' werden die Fersen nicht angehoben || -
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===J===
|-
| '''Jeté''' || {{IPA|ʒəte}} || „geworfen“ || - || -
|-
| ''Battement tendu jeté'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dyʒəte}} || „gestrecktes geworfenes Schlagen“ || das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft || -
|-
| ''Grand battement jeté'' || {{IPA|gʀɑ͂batmɑ͂ʒəte}} || „großes (hohes) geworfenes Schlagen“ || das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen.|| -
|-
| ''Grand jeté'' || {{IPA|gʀɑ͂͂͂ʒəte}} || „großes (hohes) Werfen“ || großer Sprung von einem Bein auf das andere, mögliche Positionen in der Luft sind Arabesque, Attitude und große 2. Position || [[Datei:Grandjete.jpg|100px|Grand Jeté]]
|-
| ''Jeté sauté'' || {{IPA|ʒətesote}} || „gesprungenes Werfen“ || Sprung von einem Bein auf das andere || -
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===P===
|-
| '''Pas''' || {{IPA|pɑ}} || „Schritt“ || - || -
|-
| ''Pas de basque'' || {{IPA|pɑdbask}} || „Baskenschritt“ || mehrteiliger Verbindungsschritt || -
|-
| ''Pas de bourrée'' || {{IPA|pɑdbuʀe}} || „''Bourrée-''Schritt“<br />(Eigenname) || Verbindungsschritt mit Standbeinwechsel || -
|-
| ''Pas de chat'' || {{IPA|pɑdʃa}} || „Katzenschritt“ || Sprung aus der V. Position mit Landung in der Absprungposition, beide Knie werden während des Sprungs gebeugt || -
|-
| ''Pas échappé sauté'' || {{IPA|pɑeʃapesote}} || ''échapper'': „ausreißen“ || Sprung aus der V. in die II. oder IV. Position und zurück in die V. || -
|-
| '''[[Pas de deux]]''' || {{IPA|pɑdedø}} || „Schritte/Tanz für Zwei“ || Duett || [[Datei:Fille Mal Gardee -Anna Pavlova as Lise, Nikolai Legat as Colas -circa 1910.jpg|100px|Pas de deux aus La fille mal gardée]]
|-
| '''Passé''' || {{IPA|pɑse}} || ''passer'': „vorbeiführen, passieren“ || der Spielbein-Fuß wird am Knie des Standbeins angelegt, dient dem Wechsel von Spielbeinpositionen z.&nbsp;B. von vorne nach hinten.|| [[Datei:Retire or passe position in ballet.jpg|100px|Passé]]
|-
| '''Penché''' || {{IPA|pɑ͂ʃe}} || „geneigt, gekippt“ || - || -
|-
| ''Arabesque penchée''|| {{IPA|aʀabɛskpɑ͂ʃe}} || „geneigte ''Arabesque''“ || ''Arabesque'' mit größtmöglicher Spreizung der Beine und Vorneigung des Oberkörpers||
|-
| '''Piqué''' || {{IPA|pike}} || „gestochen“|| die Fußspitze des gestreckten Spielbeins „sticht“ in den Boden und übernimmt die Körperlast (wird zum Standbein). || -
|-
| '''[[Pirouette]]''' || {{IPA|piʀwɛt}} || (Eigenname) || Drehung auf einem Bein (im Retiré). Spezialform der ''tours'' (Drehungen)|| -
|-
| '''Plié''' || {{IPA|plije}} || „gebeugt“ || Kniebeuge || -
|-
| ''Demi-plié'' || {{IPA|dəmiplije}} || „halb gebeugt“ || Kniebeuge in einer der [[Fußposition (Ballett)|Fußpositionen]] ohne Abheben der Fersen vom Boden || -
|-
| ''Grand-plié'' || {{IPA|gʀɑ͂plije}} || „großes (tiefes) Beugen“ || Beugen der Knie tiefer als bei ''demi-plié'', Fersen nur so viel wie unbedingt notwendig anheben, ohne darauf zu sitzen; in der ''II. Fußposition'' werden die Fersen nicht angehoben || -
|-
| '''Port de bras''' || {{IPA|pɔʀdəbʀa}} || „Tragen der Arme“ || Armbewegungen und -positionen ||
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===R===
|-
| '''Relevé''' || {{IPA|ʀələve}} || „gehoben, erhöht“ || auf die Fußspitze/halbe Spitze erheben || [[Datei:Raymonda -Grand Pas Hongrois -Olga Preobrajeska -1903.jpg|100px|Die Tänzerin Olga Preobraschenskaja steht im Relevé]]
|-
| '''Retiré''' || {{IPA|ʀətiʀe}} || „zurückgezogen“ || Pose, der Spielbeinfuß wird am Knie des Standbeins angelegt || [[Datei:Retire or passe position in ballet.jpg|100px|Retiré]]
|-
| '''Révérence''' || {{IPA|ʀeveʀɑ͂s}} || (Eigenname) || Verbeugung des Tänzers/der Tänzerin || [[Datei:Rupert Pennefather Alina Cojocaru Diamonds Jewels Royal Ballet.JPG|100px|Tänzer bei ihrer Révérence]]
|-
| '''Rond''' || {{IPA|ʀɔ͂}} || „Kreis“ || - || -
|-
| ''Rond de jambe par terre'' || {{IPA|ʀɔ͂dʒɑ͂bpaʀtɛʀ}} || „Beinkreis auf dem Boden“ || kreisförmige Bewegung des Beines auf dem Boden.|| [[Datei:Principle of rond de jambe par terre en dehors.JPG|100px|Prinzip des rond de jambe par terre en dehors]]
|-
|''Rond de jambe en l'air'' || {{IPA|ʀɔ͂dʒɑ͂bɑ͂lɛʀ}} || „Beinkreis in der Luft“ || kreisförmige Bewegung des Beines in der Luft.|| -
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===S===
|-
| '''Sauté''' || {{IPA|sote}} || „gesprungen“ || nahezu jede Pose und jeder Schritt kann gesprungen werden|| -
|-
|''Jeté sauté'' || {{IPA|ʒətesote}} || „gesprungenes Werfen“ || Sprung von einem Bein auf das andere || -
|-
|''Temps levé sauté''|| {{IPA|tɑ͂ləvesote}} || „gesprungener, schwebender Takt“ || Sprung von einem Bein auf dasselbe Bein || -
|-
| '''Soubresaut''' || {{IPA|subʀəso}} || „Satz, Sprung“ || Sprung mit leichter Vorwärtsbewegung aus der V. in die V. Position, der Körper wird stark nach hinten gebogen, die Beine werden zusammengehalten und nach hinten gestreckt.|| -
|-
| '''Soutenu''' || {{IPA|sut(ə)ny}} || „gehalten, getragen“|| Zusammenziehen der Beine aus einer offenen in eine geschlossene [[Fußposition (Ballett)|Fußposition]]|| -
|-
| '''[[Spielbein]]''' || - || - || Bein, das bei einem Bewegungsablauf ohne Gewichtsbelastung eine Bewegung ausführt, während das ''Standbein'' am Boden bleibt bzw. das Körpergewicht trägt|| -
|-
| '''[[Standbein]]''' || - || - || Bein, das bei einem Bewegungsablauf am Boden bleibt bzw. das Körpergewicht trägt, während das andere Bein (''Spielbein'') ohne Gewichtsbelastung eine Bewegung ausführt|| -
|-
| '''Sur le cou-de-pied''' || {{IPA|syʀləkudpje}} || „auf dem Fußknöchel“ || Fußposition, der Spielbeinfuß wird am Knöchel des Standbeines angelegt|| [[Datei:PointeShoes.jpg|100px|Fußposition Sur le cou-de-pied]]
|-
| colspan="5" style="text-align:center" |

===T===
|-
| '''Temps''' || {{IPA|tɑ͂}} || „Zeit, Takt“ || - || -
|-
|''Temps levé sauté''|| {{IPA|tɑ͂ləvesote}} || „gesprungener, schwebender Takt“ || Sprung von einem Bein auf dasselbe Bein || -
|-
| ''Temps lié'' || {{IPA|tɑ͂lje}} || „verbundene Zeit, verbundener Takt“ || Verbindungsschritt || -
|-
| '''Tour''' || {{IPA|tuʀ}} || „Drehung“ || jede Pose kann auch als ''en tournant'', also gedreht, getanzt werden || -
|-
| ''Tour en l'air'' || {{IPA|tuʀɑ͂lɛʀ}} || „Drehung in der Luft“ || virtuose Sprünge des Tänzers, bei denen er sich in der Luft dreht.|| -
|-
| '''[[Tutu (Ballett)|Tutu]]''' || {{IPA|tyty}} || (Eigenname) || Ballettrock aus Tüllstoff.|| [[Datei:Colourful ballet tutu.jpg|100px|Farbenfrohes Tutu]]
|-
| '''Tendu''' || {{IPA|tɑ͂dy}} || „gestreckt“ || - || -
|-
| ''Battement tendu'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dy}} || „gestrecktes Schlagen“ || gerade, gestreckte Bewegungen des gestreckten Spielbeins, die Zehen bleiben auf dem Boden || [[Bild:Margot Fonteyn.jpg|100px|Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu]]
|-
| ''Battement tendu jeté'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dyʒəte}} || „gestrecktes geworfenes Schlagen“ || das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft || -
|-
| ''Battement tendu pour batterie'' || {{IPA|batmɑ͂tɑ͂dypuʀbatʀi}} || „gestrecktes Schlagen für ''Batterie''“ || schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein || -
|-
| '''Tombé''' || {{IPA|tɔ͂be}} || „(herunter-) gefallen“ || Gewichtsverlagerung auf das gebeugte Spielbein || -
|}

== Literatur ==
* Agrippina J. Waganowa: ''Grundlagen des Klassischen Tanzes''. Aus dem Russischen von Jochen Scheibe. 2. Auflage. Henschel Verlag, 2009, ISBN 978-3894874186
* Gretchen Ward Warren: ''Classical Ballet Technique''. University of South Florida Press, 1989, ISBN 978-0813009452
* Irmingard Seidel-Reisner (Hrsg.): Darcey Bussel: ''Ballett''. Aus dem Englischen von Hans-Joachim Wiehager. Dorling Kindersley, 2005, ISBN 978-3831007349


== Einzelnachweise ==
<references />


[[:Kategorie:Deutsche Wiedervereinigung| ]]
[[Kategorie:Ballett| Glossar]]
[[:Kategorie:Deutsche Teilung]]
[[Kategorie:Liste (Tanz)]]
[[Kategorie:Bildtafel]]
[[:Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert)|Wiedervereinigung]]
[[:Kategorie:Denkmal in Mainz]]


[[en:Glossary of ballet]]
49° 59' 59.69" N 8° 16' 42.72" E
[[eo:Terminaro de klasika dancado]]
[[fi:Luettelo balettitermeistä]]
[[fr:Vocabulaire de la danse classique]]
[[io:Glosario di baleto]]
[[it:Glossario della danza classica]]
[[pl:Terminologia tańca klasycznego]]
[[ru:Терминология в балете]]
[[sv:Lista över balettermer]]

Version vom 3. März 2012, 12:02 Uhr

Dies ist ein Glossar mit Begriffen aus dem klassischen Ballett.

Die Balletttänzerin Marie Taglioni in Zéphire et Flore

Die Bewegungen und Posen im Ballett sind formalisiert, ihre Beherrschung erfordert jahrelanges tägliches Training. Da die Geschichte des Balletts in Italien beginnt und dann auf Frankreich übergeht, sind noch heute die meisten Begriffe der Ballettsprache französischen oder seltener italienischen Ursprungs. Ballettterminologie ist noch immer nicht einheitlich, jede der großen Schulen verwendet leicht abweichende Termini. Bei der täglichen Arbeit im Ballettsaal werden oft Abkürzungen verwendet.

Erläuterungen zum Aufbau

Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Spalte steht der Begriff (fett), dahinter der Begriff in IPA-Lautschrift. Es folgt die Übersetzung (bei nicht aus dem Französischen oder Deutschen stammenden Begriffen auch die Herkunftssprache) und schließlich die eigentliche Definition. Die letzte Spalte zeigt eine Illustration des Begriffes, sofern vorhanden.

Wenn zu einem Begriff verschiedene Definitionen existieren, sind sie beim entsprechenden Oberbegriff mit kursiven Unterpunkten aufgeführt (zum Beispiel arabesque penchée als Unterbegriff von Penchée).

Zusammengesetzte Begriffe werden entsprechend ihrer Bestandteile an verschiedenen Stellen aufgeführt (arabesque penchée findet man sowohl unter Arabesque als auch unter Penchée).


Begriff Aussprache Übersetzung
(sprachliche Herkunft)
Beschreibung Bild

A

Absprungbein - - auch kurz Sprungbein; Bein, das bei einem Sprung als letztes den Boden verlässt -
Aplomb aplɔ̃ „Gleichgewicht“ Fähigkeit zum Abfangen einer Bewegung (die Balance) -
À la seconde alasəgɔ͂d „in der Zweiten“ Haltung Spielbeins zur Seite, in der II. Fußposition Die Tänzerin hebt das Bein in die 2. Position (à la seconde)
Arabesque aʀabɛsk „auf arabische Art“ Pose, der Tänzer steht auf einem Bein, das andere Bein wird mit gestrecktem Knie nach hinten gehoben, benannt nach dem Ornament Arabeske Arabesque
Arabesque penchée aʀabɛskpɑ͂ʃe „geneigte Arabesque Arabesque mit größtmöglicher Spreizung der Beine und Vorneigung des Oberkörpers
Assemblé asɑ͂ble „zusammengeheftet, geschlossen“ Sprung aus der V. in die V. Fußposition, wobei ein Bein während des Sprunges ein battement jeté ausführt -
Attitude atityd „Haltung“ Pose, der Tänzer steht auf einem Bein, das andere wird nach hinten, zur Seite oder nach vorne gehoben, wobei das Knie des Spielbeins gebeugt ist Die Tänzerin zeigt eine Attitude im Ballett La Bayadère

B

Balancé balɑ͂se (Eigenname) „Walzerschritt“ mit Wechsel des Spielbeines -
Ballet blanc balɛblɑ͂ „weißes Ballett“ Bezeichnung für Choreografien ohne Handlung oder Libretto, bei denen die Bewegungen und technischen Fertigkeiten der Tänzer im Mittelpunkt stehen, meist getanzt in weißen Tutus, z. B. weißer Akt aus La Bayadère, Les Sylphides Ballet blanc: Schwanensee, 4. Akt (Ballett der Wiener Staatsoper)
Ballet d'action balɛdaksjɔ̃ „Handlungsballett“ Bezeichnung für Choreografien, bei denen die Handlungen und Gefühle der Charaktere im Mittelpunkt stehen, z. B. erster Akt aus Giselle, Petruschka Ballet d'action: Schwanensee, 3. Akt
Ballonné balɔne (Eigenname) Sprung auf einem Bein, während des Sprunges führt das Spielbein ein battement fondu aus -
Ballotté balɔte „durchgeschüttelt, geschaukelt“ Sprung von einem Bein auf das andere, das Spielbein führt jeweils ein battement développé aus -
Barre baʀ „Stange“ ein Teil des Ballettunterrichts wird mit einer Hand oder beiden Händen „auf der Stange“ absolviert, welche als Gleichgewichtshilfe dient Tänzerinnen an der Stange, Bild von Edgar Degas
Floor barre flɔ:rbaʀ „Boden-Stange“
(englisch-französisches Kompositum)
Bezeichnung für Grundübungen, die auf dem Boden liegend oder sitzend ausgeführt werden Bauchmuskelübungen sind Bestandteil der Floor Barre
Battement batmɑ͂ „Schlagen“ Bezeichnung für schlagende Bewegungen des Spielbeins Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu
Battement développé batmɑ͂devəlɔpe „entwickeltes Schlagen“ Heben eines Beines über das Passé in die Streckung nach vorn, seitwärts oder zurück -
Battement enveloppé batmɑ͂ɑ͂vlɔpe „eingewickeltes Schlagen“ das nach vorn, hinten oder zur Seite gestreckte Bein wird in die Position passé gebeugt, „Gegenteil“ des battement développé -
Battement fondu batmɑ͂fɔ͂dy „geschmolzenes Schlagen“ gleichzeitige Streckung des Stand- und Spielbeins aus dem demi-plié (Standbein) bzw. sur le cou-de-pied (Spielbein) -
Battement frappé batmɑ͂fʀape „geklopftes Schlagen“ „klopfende“ Bewegungen des Spielbeinfußes gegen das Standbein -
Battement tendu batmɑ͂tɑ͂dy „gestrecktes Schlagen“ gerade, gestreckte Bewegungen des gestreckten Spielbeins, die Zehen bleiben auf dem Boden Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu
Battement tendu jeté batmɑ͂tɑ͂dyʒəte „gestrecktes geworfenes Schlagen“ das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft -
Battement tendu pour batterie batmɑ͂tɑ͂dypuʀbatʀi „gestrecktes Schlagen für Batterie schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein -
Grand battement jeté gʀɑ͂batmɑ͂ʒəte „hohes geworfenes Schlagen“ das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen. -
Batterie batʀi „Schlagfolge“ Aneinanderschlagen der Beine während eines Sprunges -
Brisé bʀize „unterbrochen, gestört“ - -
Jeté brisé ʒətebʀize „unterbrochenes Werfen“ Sprung von einem Bein auf das andere, während des Sprunges wird ein entrechat ausgeführt -

C

Cabriole kabʀijɔl „Luftsprung, Kapriole“ Sprung auf einem Bein, während des Sprunges werden die Beine aneinandergeschlagen -
Changement ʃɑ͂ʒmɑ͂ „Wechsel“ Schritte oder Sprünge mit Änderung der Fußposition -
Changement de pieds sauté ʃɑ͂ʒmɑ͂dpjesote „gesprungener Fußwechsel“ Sprung von beiden Füßen auf beide Füße mit Wechsel des vorderen Fußes während des Sprunges) -
Charaktertanz - - stilisierte Volkstänze in einem Ballett, z. B. die Mazurka in Coppélia Fanny Elßler tanzt eine Cachucha in Le Diable boiteux
Chassé ʃase „gejagt, verfolgt“ - -
Pas chassé pɑʃase „ verfolgter Schritt“ Sprung aus einer offenen (II. oder IV.) in eine offene Fußposition, dabei werden die Füße in der Luft geschlossen -
Contretemps kɔ͂tʀətɑ͂ „Zwischenfall“ Verbindungsschritt zum Richtungswechsel -
Croisé kʀwaze „gekreuzt“ Variante des épaulement, Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt oder geschlossen Die Pose Croisé
Croisé derrière kʀwazedɛʀjɛʀ „hinten gekreuzt“ Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt, wobei das Spielbein nach hinten gestreckt oder gehoben wird Zwei Tänzer zeigen die Pose Croisé derrière
Croisé devant kʀwazed(ə)vɑ͂ „vorne gekreuzt“ Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers gekreuzt, wobei das Spielbein nach vorne gestreckt oder gehoben wird Margot Fonteyn zeigt die Pose Croisé devant

D

De côté dəkote „zur Seite“ Körperhaltungen und Bewegungen in Richtung der Bühnenseiten Die Tänzerin hebt das Bein zur Seite (de côté)
Demi-plié dəmiplije „halb gebeugt“ Kniebeuge in einer der Fußpositionen ohne Abheben der Fersen vom Boden -
Développé devəlɔpe „entwickelt“ Bewegungen des Spielbeines aus der Beugung in die Streckung -
Battement développé batmɑ͂devəlɔpe „entwickeltes Schlagen“ Heben eines Beines über das Passé in die Streckung nach vorn, seitwärts oder zurück -

E

Écarté ekaʀte „abgewendet“ Variante des épaulement, Körperhaltung diagonal zum Zuschauer -
Écarté derrière ekaʀtedɛʀjɛʀ „abgewendet nach hinten“ Körperhaltung diagonal zum Zuschauer wobei das Spielbein „vom Zuschauer weg“ gestreckt oder gehoben wird -
Écarté devant ekaʀted(ə)vɑ͂ „abgewendet nach vorn“ Körperhaltung diagonal zum Zuschauer wobei das Spielbein „zum Zuschauer hin“ gestreckt oder gehoben wird Pawel Gerdt steht im Écarté devant
Effacé efase „verblasst, unbedeutend“ Variante des épaulement, Körperhaltung, die Beine erscheinen aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt oder geöffnet die Tänzerin steht im Effacé
Effacé derrière efasedɛʀjɛʀ Effacé nach hinten“ Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt, wobei das Spielbein nach hinten gestreckt oder gehoben wird Die Tänzerin Olga Preobraschenskaja steht im Effacé derrière
Effacé devant efased(ə)vɑ͂ Effacé nach vorn“ Körperhaltung, die Position der Beine erscheint aus der Perspektive des Zuschauers ungekreuzt, wobei das Spielbein nach vorn gestreckt oder gehoben wird Die Tänzerin Carlotta Grisi steht im Effacé devant
En croix ɑ͂kʀwa „im Kreuz, kreuzweise“ Bewegungen, die in der Reihenfolge vorwärts (en avant) - seitwärts (à la seconde) - rückwärts (en arrière) - seitwärts (à la seconde) ausgeführt werden Prinzip des En croix
En-dehors ɑ͂dəɔʀ „nach außen“ - -
En-dehors (Beinposition) ɑ͂dəɔʀ „nach außen“ Im klassischen Ballett wird eine „Auswärtshaltung“ der Beine angestrebt,, diese gilt als ästhetisch und wird als en dehors bezeichnet. En dehors bezeichnet die Auswärtshaltung der Beine
En-dehors (Bewegung) ɑ͂dəɔʀ „nach außen“ Bewegungen „vom Standbein weg“ z. B. pirouette en dehors oder rond de jambe par terre en dehors Prinzip des rond de jambe par terre en dehors
En-dedans ɑ͂dədɑ͂ „nach innen“ Bewegungen „zum Standbein hin“ z. B. pirouette en dedans oder rond de jambe par terre en dedans Prinzip des rond de jambe par terre en dedans
En face ɑ͂fas „von vorne“ Körperhaltungen und Bewegungen frontal zum Zuschauer Die Tänzerin steht En face
Entrechat ɑ͂tʀəʃa (Eigenname) Sprung aus der 5. Fußposition mit ein- bis mehrmaligem Kreuzen der Füße in der Luft, auch changement battu genannt -
Entrée ɑ͂tʀe „Eintritt, Auftritt“ Einzelner Szenenauftritt eines Tänzers -
Enveloppé ɑ͂vlɔpe „eingewickelt“ - -
Battement enveloppé batmɑ͂ɑ͂vlɔpe „eingewickeltes Schlagen“ das nach vorn, hinten oder zur Seite gestreckte Bein wird in die Position passé gebeugt, „Gegenteil“ des battement développé -
Épaulement epolmɑ͂ „Ausrichtung“ Körperhaltung zum Zuschauer, dabei sollen beide Schultern und beide Beckenkämme sichtbar sein, Varianten: en face, de côté, croisé, effacé und écarté -

F

Fondu fɔ͂dy „geschmolzen“ - -
Battement fondu batmɑ͂fɔ͂dy „geschmolzenes Schlagen“ gleichzeitige Streckung des Stand- und Spielbeins aus dem demi-plié (Standbein) bzw. sur le cou-de-pied (Spielbein) -
Fouetté fwete „gepeitscht“ rasche, peitschenhiebartige Bewegungen -
Fouetté en tournant fweteɑ͂tuʀnɑ͂ „gedrehtes Fouetté Drehung, rond de jambe en l'air mit anschließender Pirouette, meist vielfach hintereinander getanzt, z. B. in Schwanensee Fouetté en tournant
Fußposition - - Grundposition der Füße beim Stehen auf beiden Beinen, dabei sind mit auswärts gedrehten Beinen 5 Positionen möglich 5. Fußposition

G

Gargouillade gaʀgujad (Eigenname) auch double rond de jambe sauté, pas de chat bei dem beide Beine in der Luft ein rond de jambe ausführen -
Glissade glisad „Schlittern“ Gleitschritt aus der V. in die V. Fußposition, dicht über dem Boden -
Glissé glise „geglitten, gerutscht“ Gleitschritt -
Grand battement jeté gʀɑ͂batmɑ͂ʒəte „großes (hohes) geworfenes Schlagen“ das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen. -
Grand jeté gʀɑ͂͂͂ʒəte „großes (hohes) Werfen“ Großer Sprung von einem Bein auf das andere, mögliche Positionen in der Luft sind Arabesque, Attitude und große 2. Position Grand Jeté
Grand-plié gʀɑ͂plije „großes (tiefes) Beugen“ Beugen der Knie tiefer als bei demi-plié, Fersen nur so viel wie unbedingt notwendig anheben, ohne darauf zu sitzen; in der II. Fußposition werden die Fersen nicht angehoben -

J

Jeté ʒəte „geworfen“ - -
Battement tendu jeté batmɑ͂tɑ͂dyʒəte „gestrecktes geworfenes Schlagen“ das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft -
Grand battement jeté gʀɑ͂batmɑ͂ʒəte „großes (hohes) geworfenes Schlagen“ das Spielbein wird mit Schwung so hoch wie möglich nach vorn, zur Seite oder nach hinten geworfen. -
Grand jeté gʀɑ͂͂͂ʒəte „großes (hohes) Werfen“ großer Sprung von einem Bein auf das andere, mögliche Positionen in der Luft sind Arabesque, Attitude und große 2. Position Grand Jeté
Jeté sauté ʒətesote „gesprungenes Werfen“ Sprung von einem Bein auf das andere -

P

Pas „Schritt“ - -
Pas de basque pɑdbask „Baskenschritt“ mehrteiliger Verbindungsschritt -
Pas de bourrée pɑdbuʀe Bourrée-Schritt“
(Eigenname)
Verbindungsschritt mit Standbeinwechsel -
Pas de chat pɑdʃa „Katzenschritt“ Sprung aus der V. Position mit Landung in der Absprungposition, beide Knie werden während des Sprungs gebeugt -
Pas échappé sauté pɑeʃapesote échapper: „ausreißen“ Sprung aus der V. in die II. oder IV. Position und zurück in die V. -
Pas de deux pɑdedø „Schritte/Tanz für Zwei“ Duett Pas de deux aus La fille mal gardée
Passé pɑse passer: „vorbeiführen, passieren“ der Spielbein-Fuß wird am Knie des Standbeins angelegt, dient dem Wechsel von Spielbeinpositionen z. B. von vorne nach hinten. Passé
Penché pɑ͂ʃe „geneigt, gekippt“ - -
Arabesque penchée aʀabɛskpɑ͂ʃe „geneigte Arabesque Arabesque mit größtmöglicher Spreizung der Beine und Vorneigung des Oberkörpers
Piqué pike „gestochen“ die Fußspitze des gestreckten Spielbeins „sticht“ in den Boden und übernimmt die Körperlast (wird zum Standbein). -
Pirouette piʀwɛt (Eigenname) Drehung auf einem Bein (im Retiré). Spezialform der tours (Drehungen) -
Plié plije „gebeugt“ Kniebeuge -
Demi-plié dəmiplije „halb gebeugt“ Kniebeuge in einer der Fußpositionen ohne Abheben der Fersen vom Boden -
Grand-plié gʀɑ͂plije „großes (tiefes) Beugen“ Beugen der Knie tiefer als bei demi-plié, Fersen nur so viel wie unbedingt notwendig anheben, ohne darauf zu sitzen; in der II. Fußposition werden die Fersen nicht angehoben -
Port de bras pɔʀdəbʀa „Tragen der Arme“ Armbewegungen und -positionen

R

Relevé ʀələve „gehoben, erhöht“ auf die Fußspitze/halbe Spitze erheben Die Tänzerin Olga Preobraschenskaja steht im Relevé
Retiré ʀətiʀe „zurückgezogen“ Pose, der Spielbeinfuß wird am Knie des Standbeins angelegt Retiré
Révérence ʀeveʀɑ͂s (Eigenname) Verbeugung des Tänzers/der Tänzerin Tänzer bei ihrer Révérence
Rond ʀɔ͂ „Kreis“ - -
Rond de jambe par terre ʀɔ͂dʒɑ͂bpaʀtɛʀ „Beinkreis auf dem Boden“ kreisförmige Bewegung des Beines auf dem Boden. Prinzip des rond de jambe par terre en dehors
Rond de jambe en l'air ʀɔ͂dʒɑ͂bɑ͂lɛʀ „Beinkreis in der Luft“ kreisförmige Bewegung des Beines in der Luft. -

S

Sauté sote „gesprungen“ nahezu jede Pose und jeder Schritt kann gesprungen werden -
Jeté sauté ʒətesote „gesprungenes Werfen“ Sprung von einem Bein auf das andere -
Temps levé sauté tɑ͂ləvesote „gesprungener, schwebender Takt“ Sprung von einem Bein auf dasselbe Bein -
Soubresaut subʀəso „Satz, Sprung“ Sprung mit leichter Vorwärtsbewegung aus der V. in die V. Position, der Körper wird stark nach hinten gebogen, die Beine werden zusammengehalten und nach hinten gestreckt. -
Soutenu sut(ə)ny „gehalten, getragen“ Zusammenziehen der Beine aus einer offenen in eine geschlossene Fußposition -
Spielbein - - Bein, das bei einem Bewegungsablauf ohne Gewichtsbelastung eine Bewegung ausführt, während das Standbein am Boden bleibt bzw. das Körpergewicht trägt -
Standbein - - Bein, das bei einem Bewegungsablauf am Boden bleibt bzw. das Körpergewicht trägt, während das andere Bein (Spielbein) ohne Gewichtsbelastung eine Bewegung ausführt -
Sur le cou-de-pied syʀləkudpje „auf dem Fußknöchel“ Fußposition, der Spielbeinfuß wird am Knöchel des Standbeines angelegt Fußposition Sur le cou-de-pied

T

Temps tɑ͂ „Zeit, Takt“ - -
Temps levé sauté tɑ͂ləvesote „gesprungener, schwebender Takt“ Sprung von einem Bein auf dasselbe Bein -
Temps lié tɑ͂lje „verbundene Zeit, verbundener Takt“ Verbindungsschritt -
Tour tuʀ „Drehung“ jede Pose kann auch als en tournant, also gedreht, getanzt werden -
Tour en l'air tuʀɑ͂lɛʀ „Drehung in der Luft“ virtuose Sprünge des Tänzers, bei denen er sich in der Luft dreht. -
Tutu tyty (Eigenname) Ballettrock aus Tüllstoff. Farbenfrohes Tutu
Tendu tɑ͂dy „gestreckt“ - -
Battement tendu batmɑ͂tɑ͂dy „gestrecktes Schlagen“ gerade, gestreckte Bewegungen des gestreckten Spielbeins, die Zehen bleiben auf dem Boden Margot Fonteyn zeigt ein Battement tendu
Battement tendu jeté batmɑ͂tɑ͂dyʒəte „gestrecktes geworfenes Schlagen“ das gestreckte Spielbein wird mit schneller, gleitender Bewegung geworfen und verweilt mit den Zehen knapp über dem Boden in der Luft -
Battement tendu pour batterie batmɑ͂tɑ͂dypuʀbatʀi „gestrecktes Schlagen für Batterie schneller Wechsel des gestreckten Spielbeins hinter und vor (bzw. vor und hinter) das Standbein -
Tombé tɔ͂be „(herunter-) gefallen“ Gewichtsverlagerung auf das gebeugte Spielbein -

Literatur

  • Agrippina J. Waganowa: Grundlagen des Klassischen Tanzes. Aus dem Russischen von Jochen Scheibe. 2. Auflage. Henschel Verlag, 2009, ISBN 978-3894874186
  • Gretchen Ward Warren: Classical Ballet Technique. University of South Florida Press, 1989, ISBN 978-0813009452
  • Irmingard Seidel-Reisner (Hrsg.): Darcey Bussel: Ballett. Aus dem Englischen von Hans-Joachim Wiehager. Dorling Kindersley, 2005, ISBN 978-3831007349