China Open (Snooker) und Agenzia Nazionale Stampa Associata: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tmv23 (Diskussion | Beiträge) |
K Komma zuviel |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:ANSA.svg|thumb|Logo der ANSA]] |
|||
{{Infobox Snookerturnier |
|||
| Bild = China open logo.jpg |
|||
| Turniername = China Open |
|||
| Ranglistenturnier = 1999–2001, seit 2005 |
|||
| Minor-ranking-Turnier = – |
|||
| Einladungsturnier = 1997 |
|||
| Titelverteidiger = {{nowrap|{{ENG|#}} [[Judd Trump|Judd Trump]]}} |
|||
| Anzahl Teilnehmer = 90 (+8 Wildcards) |
|||
| Spielstätte = University Student's Gymnasium |
|||
| Ort = Peking |
|||
| Preisgeld (gesamt) = 400.000 £ |
|||
| Preisgeld (Sieger) = 75.000 £ |
|||
| Best of... = 19 |
|||
| Sieger = {{nowrap|{{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]]}} |
|||
| Anzahl Siege = 3 |
|||
| Höchstes Break = 147 ([[Maximum Break]]) |
|||
| von Spieler = {{THA|#}} [[James Wattana]] (1997),<br /> {{CYP|#}} [[Mehmet Husnu]] (Quali. 1998),<br /> {{SCO|#}} [[Stephen Maguire]] (2008),<br /> {{AUS|#}} [[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]] |
|||
| im Jahr = (2010) |
|||
}} |
|||
Die '''China Open''' sind ein [[Snooker]]profiturnier. Es gehört zu den [[Turnier]]en der [[Snooker Main Tour|Main Tour]]. |
|||
Die '''Agenzia Nazionale Stampa Associata''' (ANSA) ist eine italienische [[Nachrichtenagentur]], die am [[15. Januar]] [[1945]] in Rom gegründet wurde. |
|||
== Geschichte == |
|||
Sie ist eine [[Kooperative]] aus 36 assoziierten Verlagen, darunter den wichtigsten Tageszeitungen Italiens, und gilt als führende Nachrichtenagentur Italiens vor [[Adnkronos]]. |
|||
In Italien unterhält die ANSA 22 Zentren, im Ausland unterhält sie 81 Büros in 78 Staaten. |
|||
1997/98 wurde das Turnier erstmals als ''Catch China Challenge'' ausgetragen, allerdings noch ohne Weltranglistenturnierstatus. Für die folgenden vier Jahre wurde es in ''China International'' (bzw. später ''China Open'') umbenannt und erhielt Weltranglistenstatus. |
|||
Die Agentur übermittelt mehr als 2000 Meldungen und Pressebilder am Tag. |
|||
Im Kalenderjahr 1999 fanden zwei Turniere statt, da der Termin für das Turnier nach der Saison [[Snooker-Saison 1998/99|1998/99]] vom März in den Dezember verlegt wurde. Austragungsorte waren [[Peking]], [[Shanghai]] und [[Shenzhen]]. Danach wurde das Turnier vorläufig eingestellt, sodass die folgenden beiden Saisons kein Turnier in Asien stattfand. |
|||
Als erste italienische Nachrichtenargentur begann ANSA bereits 1996 mit der Verteilung von Nachrichten per [[SMS]]. |
|||
Aufgrund der steigenden Popularität des Snookerspiels in [[Asien]] wurde das Turnier nach dieser zweijährigen Abstinenz in der [[Snooker-Saison 2004/05|Saison 2004/05]] wiederbelebt. Das Turnier findet seitdem immer Ende März in [[Peking]] statt und ist das letzte Turnier vor der [[Snookerweltmeisterschaft]]. Shanghai bekam 2007 mit dem [[Shanghai Masters (Snooker)|Shanghai Masters]] ein eigenes Ranglistenturnier. |
|||
Die '''ANSAmed''' verbreitet seit 2003 Nachrichten, die den [[Mittelmeerraum]] betreffen. |
|||
== Weblink == |
|||
Die große Begeisterung des chinesischen Publikums für den Snooker-Sport zeigt sich auch in den Einschaltquoten bei Snooker-Übertragungen. So 2005 sahen beim Finalsieg des Lokalmatadors [[Ding Junhui]], der überhaupt nur als [[Wildcard (Sport)|Wildcardspieler]] teilnahm, gegen den mehrfachen Weltmeister [[Stephen Hendry]] mehr als 110 Millionen Menschen im chinesischen Fernsehen zu. Ding Junhui wurde mit dem Sieg der zu diesem Zeitpunkt zweitjüngste Sieger bei einem vollwertigen Ranglistenturnier. |
|||
*[http://www.ansa.it/ Internetauftritt von Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA) (italienisch)] |
|||
[[Kategorie:Nachrichtenagentur]] |
|||
Im Januar 2007 wurden zwischen dem Ausrichter, dem Chinesischen Billard- und Snookerverband, und der [[World Snooker Association]] Verträge unterzeichnet, die eine Austragung des Turniers bis 2011 garantierten. |
|||
[[Kategorie:Medienunternehmen (Italien)]] |
|||
[[ar:أنسا]] |
|||
Inzwischen gibt es neben den China Open und dem bereits erwähnten Shanghai Masters, noch einige weitere große Snookerturniere in China, darunter das [[Wuxi Classic]], die [[Haikou World Open]] sowie die 2012 erstmals ausgetragene [[International Championship]]. |
|||
[[ca:ANSA]] |
|||
[[en:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
In der Geschichte des Turniers wurden bisher vier [[Maximum Break]]s erzielt. Das erste gelang [[James Wattana]] aus Thailand in der Erstauflage des Turniers 1997 gegen [[Pang Wei Guo]]. Das Zweite erzielte [[Mehmet Husnu]] aus Zypern in der Qualifikation 1998. [[Stephen Maguire]] gelang 2008 eines im Halbfinale gegen [[Ryan Day]] und das bis dato letzte erzielte [[Neil Robertson (Snookerspieler)|Neil Robertson]] 2010 gegen [[Peter Ebdon]]. |
|||
[[es:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
[[fr:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
Rekordsieger ist [[Mark J. Williams|Mark Williams]] mit drei Titeln. |
|||
[[it:ANSA]] |
|||
[[ku:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
Aktueller Hauptsponsor des Turniers ist die ''Bank of Beijing''. |
|||
[[nl:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
[[pl:ANSA]] |
|||
== Sieger == |
|||
[[pt:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
{{Positionskarte+ |China |width=225 |float=right |caption= | places= |
|||
[[sr:АНСА]] |
|||
{{Positionskarte~ |China |lat=39/56/00|long=116/23/00|position=left|region=CN|label=[[Peking]]}} |
|||
[[sv:Agenzia Nazionale Stampa Associata]] |
|||
{{Positionskarte~ |China |lat=31/14/00|long=121/28/00|position=left|region=CN|label=[[Shanghai]]}} |
|||
[[zh:安莎通讯社]] |
|||
{{Positionskarte~ |China |lat=22/33/00|long=114/06/00|position=left|region=CN|label=[[Shenzhen]]}} |
|||
}} |
|||
{| class = "wikitable" |
|||
|-style="background:#efefef;" |
|||
!Jahr |
|||
!Austragungsort |
|||
!Sieger |
|||
!Ergebnis |
|||
!Finalist |
|||
!Hauptsponsor |
|||
!Saison |
|||
|- |
|||
! colspan = "7" bgcolor = "#efefef" align = "center" | China Challenge – kein Ranglistenturnier-Status |
|||
|- |
|||
| 1997 |
|||
| [[Peking]] |
|||
| {{ENG|#}} [[Steve Davis]] |
|||
| align = "center" | 7:4 |
|||
| {{ENG|#}} [[Jimmy White]] |
|||
| Catch |
|||
| [[Snooker-Saison 1997/98|1997/98]] |
|||
|- |
|||
! colspan = "7" bgcolor = "#efefef" align = "center" | China International – Ranglistenturnier-Status |
|||
|- |
|||
| 1999 |
|||
| [[Shanghai]] – ''JC Mandarin Hotel'' |
|||
| {{SCO|#}} [[John Higgins]] |
|||
| align = "center" | 9:3 |
|||
| {{SCO|#}} [[Billy Snaddon]] |
|||
| – |
|||
| [[Snooker-Saison 1998/99|1998/99]] |
|||
|- |
|||
! colspan = "7" bgcolor = "#efefef" align = "center" | China Open – Ranglistenturnier-Status |
|||
|- |
|||
| 1999 |
|||
| Shanghai – ''JC Mandarin Hotel'' |
|||
| {{ENG|#}} [[Ronnie O’Sullivan]] |
|||
| align = "center" | 9:2 |
|||
| {{ENG|#}} [[Stephen Lee (Snookerspieler)|Stephen Lee]] |
|||
| – |
|||
| [[Snooker-Saison 1999/2000|1999/00]] |
|||
|- |
|||
| 2000 |
|||
| [[Shenzhen]] – ''Mission Hills'' |
|||
| {{ENG|#}} [[Ronnie O’Sullivan]] |
|||
| align = "center" | 9:3 |
|||
| {{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]] |
|||
| Mission Hills |
|||
| [[Snooker-Saison 2000/01|2000/01]] |
|||
|- |
|||
| 2001 |
|||
| Shanghai – Int. Gymnastics Centre |
|||
| {{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]] |
|||
| align = "center" | 9:8 |
|||
| {{ENG|#}} [[Anthony Hamilton (Snookerspieler)|Anthony Hamilton]] |
|||
| rowspan = "2" | – |
|||
| [[Snooker-Saison 2001/02|2001/02]] |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| Peking – ''Haidian Stadium'' |
|||
| {{CHN|#}} [[Ding Junhui]] |
|||
| align = "center" | 9:5 |
|||
| {{SCO|#}} [[Stephen Hendry]] |
|||
| [[Snooker-Saison 2004/05|2004/05]] |
|||
|- |
|||
| 2006 |
|||
| rowspan = "7" | Peking<br>''[[Peking Universität]]'' |
|||
| {{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]] |
|||
| align = "center" | 9:8 |
|||
| {{SCO|#}} [[John Higgins]] |
|||
| Star Dragon Woods Villa |
|||
| [[Snooker-Saison 2005/06|2005/06]] |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| {{SCO|#}} [[Graeme Dott]] |
|||
| align = "center" | 9:5 |
|||
| {{ENG|#}} [[Jamie Cope]] |
|||
| rowspan = "2" | Honghe Industrial |
|||
| [[Snooker-Saison 2006/07|2006/07]] |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| {{SCO|#}} [[Stephen Maguire]] |
|||
| align = "center" | 10:9 |
|||
| {{ENG|#}} [[Shaun Murphy (Snookerspieler)|Shaun Murphy]] |
|||
| [[Snooker-Saison 2007/08|2007/08]] |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| {{ENG|#}} [[Peter Ebdon]] |
|||
| align = "center" | 10:8 |
|||
| {{SCO|#}} [[John Higgins]] |
|||
| Bank of Beijing |
|||
| [[Snooker-Saison 2008/09|2008/09]] |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
| {{WAL|#}} [[Mark J. Williams|Mark Williams]] |
|||
| align = "center" | 10:6 |
|||
| {{CHN|#}} [[Ding Junhui]] |
|||
| Sanyuan Foods |
|||
| [[Snooker-Saison 2009/10|2009/10]] |
|||
|- |
|||
| [[China Open 2011 (Snooker)|2011]] |
|||
| {{ENG|#}} [[Judd Trump]] |
|||
| align = "center" | 10:8 |
|||
| {{ENG|#}} [[Mark Selby (Snookerspieler)|Mark Selby]] |
|||
| Bank of Beijing |
|||
| [[Snooker-Saison 2010/11|2010/11]] |
|||
|- |
|||
| [[China Open 2012 (Snooker)|2012]] |
|||
| |
|||
| align = "center" | |
|||
| |
|||
| |
|||
| [[Snooker-Saison 2011/12|2011/12]] |
|||
|} |
|||
{{Navigationsleiste China Open}} |
|||
{{Navigationsleiste Turniere der Snooker Main Tour}} |
|||
[[Kategorie:Snookerturnier]] |
|||
[[Kategorie:Sport (Peking)]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung in China]] |
|||
[[bg:Открито първенство по снукър на Китай]] |
|||
[[bs:China Open (snuker)]] |
|||
[[cs:China Open (snooker)]] |
|||
[[en:China Open (snooker)]] |
|||
[[fi:China Open (snooker)]] |
|||
[[ja:中国オープン (スヌーカー)]] |
|||
[[nl:China Open (snooker)]] |
|||
[[no:China Open (snooker)]] |
|||
[[pl:China Open (snooker)]] |
|||
[[pt:China Open (snooker)]] |
|||
[[ro:Openul Chinei (snooker)]] |
|||
[[ru:Открытый чемпионат Китая по снукеру]] |
|||
[[sk:China Open (snooker)]] |
|||
[[sl:China Open (snooker)]] |
|||
[[sv:China Open (snooker)]] |
|||
[[tr:Çin Açık (snooker)]] |
|||
[[zh:斯诺克中国公开赛]] |
Version vom 3. März 2012, 11:50 Uhr

Die Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA) ist eine italienische Nachrichtenagentur, die am 15. Januar 1945 in Rom gegründet wurde. Sie ist eine Kooperative aus 36 assoziierten Verlagen, darunter den wichtigsten Tageszeitungen Italiens, und gilt als führende Nachrichtenagentur Italiens vor Adnkronos.
In Italien unterhält die ANSA 22 Zentren, im Ausland unterhält sie 81 Büros in 78 Staaten.
Die Agentur übermittelt mehr als 2000 Meldungen und Pressebilder am Tag.
Als erste italienische Nachrichtenargentur begann ANSA bereits 1996 mit der Verteilung von Nachrichten per SMS. Die ANSAmed verbreitet seit 2003 Nachrichten, die den Mittelmeerraum betreffen.