Diskussion:Strassenbahn Schaffhausen und Benutzer:Frisia Orientalis/Baustelle 4: Unterschied zwischen den Seiten
Was ist denn los? |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Benutzer inaktiv |
|||
== Was ist denn los? == |
|||
|Grund = Leider habe ich bis Montag keinen PC mit Onlineanschluß zur Hand, weshalb meine Arbeit in Wiki bis Montag ruhen muß... |
|||
|Dauer = bis Montag |
|||
|Ausrichtung = center |
|||
}} |
|||
== Einleitung Review == |
|||
Firobuz hat einen Artikel erstellt und Bobo11 hat nach über einem halben Tag noch nicht rumgemotzt. --[[Spezial:Beiträge/84.226.140.220|84.226.140.220]] 15:13, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
Moin! Das [[Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland|WikiProjekt Ostfriesland]] nimmt mit dem Artikel über die Gemeinde [[Westoverledingen]] am Schreibwettbewerb teil. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits mehrere ostfriesische Städte- und Gemeindeartikel umfangreich ausgebaut wurden und später erfolgreich die KALP-Hürde genommen hatten, blieb der Artikel über die vorliegende Gemeinde als einer der wenigen „Katastrophenfälle“ übrig – so jedenfalls betrachten wir ihn angesichts des überaus unbefriedigenden Ausbauzustands. Innerhalb des Schreibwettbewerbs soll der Artikel so weit verbessert werden, dass er im Vergleich mit anderen als lesenswert oder exzellent ausgezeichneten Gemeindeartikeln bestehen kann. LG, ''Unterschrift'' |
|||
==Sport== |
|||
In Emden gibt es ein reges Sportleben. Der Anteil der Mitgliedschaften in Sportvereinen ist deutlich höher als im Durchschnitt des Landes Niedersachsen. Als populärste Sportart ist Fußball anzusehen. Durch die Nähe zum Wasser (auf See und auf den Binnengewässern) gibt es eine größere Zahl an Wassersportvereinen jeglicher Couleur und mit entsprechender Infrastruktur wie Marinas. Auch die Friesensportarten [[Boßeln]] und [[Klootschießen]] werden in Emden betrieben. Nicht unbedingt Teil des Vereinslebens, sondern vielmehr traditionell ein Teil des Alltags ist das Fahrradfahren. Im Emden gibt es ein ausgedehntes Radwegenetz. |
|||
Größtes Stadion der Stadt ist mit 7200 Plätzen das [[Ostfriesland-Stadion]] des [[Kickers Emden|BSV Kickers Emden]]. Früher hieß das Stadion zunächst schlicht ''Kickers-Stadion'', später ''Dr. Helmut Riedl-Stadion'' nach einem ehemaligen Präsidenten des Vereins und ''Embdena-Stadion'' nach einem Sponsor. Bootshäfen und Marinas befinden sich unter anderem im Außenhafen, im Alten Binnenhafen, am Kleinen Meer (''Hieve'') und am Uphuser Meer sowie entlang von Kanälen, etwa am Ems-Seitenkanal und am Emder Stadtgraben. Seit dem Bau eines neuen, kombinierten Hallen- und Freibades (''Friesentherme Emden'', Eröffnung im Dezember 2006) verfügt Emden über drei Freibäder sowie ein Hallenbad. Eines der Freibäder (''van Ameren-Bad'') wird von einem gemeinnützigen Trägerverein betrieben, der das Bad von der Stadt übernahm, als dieses in den 1990ern geschlossen werden sollte. |
|||
Zu den stärker besuchten Sportveranstaltungen zählen die Heimspiele des BSV Kickers Emden, des Tischtennis-Regionalligisten Blau-Weiß Borssum sowie drei Laufveranstaltungen: der Matjes-Lauf, der während des Matjesfestes stattfindet, sowie der Silvesterlauf. Beide führen durch den Emder Hafen. Außerdem ist Emden Startpunkt des Ems-Jade-Laufes über zirka 72 Kilometer nach Wilhelmshaven. Die Strecke entlang des Ems-Jade-Kanals gilt wegen der kaum ausgeprägten Topografie als Deutschlands „flachster“ Ultramarathon. |
|||
[[Datei:Emden Jestski-Rennen.JPG|miniatur|Jetboot-Rennen während des Delftfestes 2010]] |
|||
Im Rahmen des Delftfestes war Emden 2008 und 2010 Schauplatz des 2. Laufes zu den Deutschen Meisterschaften des Deutschen [[Wassermotorrad|Jetsport]]-Vereins (DJSV). |
|||
Nach einer Erhebung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik weist Emden die höchste Dichte an Mitgliedschaften in Sportvereinen unter den kreisfreien Städten Niedersachsens auf. Die Quote liegt auch deutlich höher als der Landesdurchschnitt. ''Mitgliedschaften'' ist in diesem Fall nicht gleichzusetzen mit ''Mitgliedern'', da ein und dieselbe Person natürlich Mitglied in zwei oder mehr Sportvereinen sein kann. |
|||
In Emden gab es 2001 (Jahr der Erhebung) 19 679 Mitgliedschaften in Sportvereinen. Bezogen auf die Einwohnerzahl ergibt sich eine Mitgliedschaftsdichte von 384,47 auf 1000 Einwohner. Die entsprechenden Vergleichswerte betragen 362,59 (Landesdurchschnitt) oder beispielsweise 250,85 (Stadt Oldenburg), 193,84 (Hannover) und 273,24 (Delmenhorst). Sogar einige Landkreise, in denen die Mitgliedschaftsdichte aufgrund der eher dörflichen Strukturen meist höher ist, werden übertroffen. Im Zeitraum von 1991 bis 2001 erhöhte sich die Zahl der Mitgliedschaften in Emden um 2,5 Prozent. |
|||
=== Ausgewählte Vereine === |
|||
* Kickers Emden – Fußball, Tischtennis. Gegründet 1946, mehr als 900 Mitglieder seit Fusion mit dem Stadtteilverein Blau-Gelb Barenburg im Mai 2008. Die 1. Fußball-Herrenmannschaft von Kickers Emden ist der höchstrangige Fußballklub Ostfrieslands und spielte in der Saison 2008/2009 in der bundesweiten 3. Liga. Durch den Rückzug aus der 3. Liga wegen finanzieller Schwierigkeiten spielt der Klub seit der Saison 2009/2010 in der fünftklassigen Oberliga Niedersachsen-West. |
|||
* Integrierter Sportverein Emden – Behindertensport, Tanzen, Turnen, Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen. Gegründet 1989, ist der Verein in den vergangenen etwas mehr als 20 Jahren enorm gewachsen und hat mit inzwischen mehr als 3500 Mitgliedern den MTV Aurich als größten Sportverein Ostfrieslands abgelöst.<ref>Zum Jahresbeginn 2012 [http://www.mtv-aurich.de/index.php/de/tischtennis/teams/schueler-kk/345-mtv-aurich-mit-ueber-3000-mitgliedern zählte der MTV Aurich 3059 Mitglieder], während der ISV Emden [http://www.oz-online.de/index.php?id=542&did=52766 auf 3567 kam], Daten von der MTV-Homepage und dem Online-Auftritt der Ostfriesen-Zeitung abgerufen am 20. Februar 2012.</ref> Der ISV hatte sich seinerzeit gegründet, um Menschen mit Behinderungen ein adäquates Sportprogramm bieten zu können. Im Verein treiben behinderte und nicht-behinderte Menschen gemeinsam Sport. |
|||
* Blau-Weiß Borssum – Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis (Regionalliga/3. Liga), Leichtathletik. BW Borssum ist mit rund 1800 Mitgliedern der zweitgrößte Emder Sportverein. |
|||
* Emder Turnverein – Turnen, Fechten, Basketball, Volleyball, Badminton, Kegeln, Moderner Fünfkampf, Faustball, Ballett, Behindertensport, Gymnastik, Tanzen, Tischtennis, Gewichtheben, Rhönradturnen. Gegründet 1861 und damit ältester Sportverein Emdens. Der ETV ist mit 1729 Mitgliedern der drittgrößte Sportverein der Stadt. Aus der ehemaligen Fußballabteilung des ETV (seit den 1920er Jahren) ist nach dem Zweiten Weltkrieg der BSV Kickers hervorgegangen. Fußballer anderer Vereine stießen bei der BSV-Gründung 1946 hinzu. |
|||
* Bezirksfischereiverband Ostfriesland (BVO) – Fischereisport. Gegründet 1914. Der BVO ist – gemessen an der Zahl der ausgegebenen Lizenzen – der größte Bezirksfischereiverband Deutschlands mit mehr als 9000 Mitgliedern. Der Einzugsbereich umfasst ganz Ostfriesland, einzelne Mitglieder stammen gar aus dem Nordosten der Niederlande. Die Zentrale befindet sich in Emden. Betrieben wird auch [[Casting (Sport)|Casting]]. Der Emder Wiebold Visser gewann mit der deutschen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei der Casting-Weltmeisterschaft in Irland. |
|||
Die Vereine sind im Stadtsportbund Emden zusammengeschlossen, der die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt Emden vertritt. |
|||
== Links für Bunde wg. Nordbeck-Siedlung == |
|||
[[Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] |
|||
[[Otto_Braun#In_der_preu.C3.9Fischen_Regierung|Minister Otto Braun]] |
|||
== ENW == |
|||
<references /> |
Version vom 26. Februar 2012, 21:06 Uhr
Ich bin bis Montag inaktiv. |
---|
Leider habe ich bis Montag keinen PC mit Onlineanschluß zur Hand, weshalb meine Arbeit in Wiki bis Montag ruhen muß...
Letzte Seitenbearbeitung 21:06, 26. Februar 2012
|
Einleitung Review
Moin! Das WikiProjekt Ostfriesland nimmt mit dem Artikel über die Gemeinde Westoverledingen am Schreibwettbewerb teil. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits mehrere ostfriesische Städte- und Gemeindeartikel umfangreich ausgebaut wurden und später erfolgreich die KALP-Hürde genommen hatten, blieb der Artikel über die vorliegende Gemeinde als einer der wenigen „Katastrophenfälle“ übrig – so jedenfalls betrachten wir ihn angesichts des überaus unbefriedigenden Ausbauzustands. Innerhalb des Schreibwettbewerbs soll der Artikel so weit verbessert werden, dass er im Vergleich mit anderen als lesenswert oder exzellent ausgezeichneten Gemeindeartikeln bestehen kann. LG, Unterschrift
Sport
In Emden gibt es ein reges Sportleben. Der Anteil der Mitgliedschaften in Sportvereinen ist deutlich höher als im Durchschnitt des Landes Niedersachsen. Als populärste Sportart ist Fußball anzusehen. Durch die Nähe zum Wasser (auf See und auf den Binnengewässern) gibt es eine größere Zahl an Wassersportvereinen jeglicher Couleur und mit entsprechender Infrastruktur wie Marinas. Auch die Friesensportarten Boßeln und Klootschießen werden in Emden betrieben. Nicht unbedingt Teil des Vereinslebens, sondern vielmehr traditionell ein Teil des Alltags ist das Fahrradfahren. Im Emden gibt es ein ausgedehntes Radwegenetz.
Größtes Stadion der Stadt ist mit 7200 Plätzen das Ostfriesland-Stadion des BSV Kickers Emden. Früher hieß das Stadion zunächst schlicht Kickers-Stadion, später Dr. Helmut Riedl-Stadion nach einem ehemaligen Präsidenten des Vereins und Embdena-Stadion nach einem Sponsor. Bootshäfen und Marinas befinden sich unter anderem im Außenhafen, im Alten Binnenhafen, am Kleinen Meer (Hieve) und am Uphuser Meer sowie entlang von Kanälen, etwa am Ems-Seitenkanal und am Emder Stadtgraben. Seit dem Bau eines neuen, kombinierten Hallen- und Freibades (Friesentherme Emden, Eröffnung im Dezember 2006) verfügt Emden über drei Freibäder sowie ein Hallenbad. Eines der Freibäder (van Ameren-Bad) wird von einem gemeinnützigen Trägerverein betrieben, der das Bad von der Stadt übernahm, als dieses in den 1990ern geschlossen werden sollte.
Zu den stärker besuchten Sportveranstaltungen zählen die Heimspiele des BSV Kickers Emden, des Tischtennis-Regionalligisten Blau-Weiß Borssum sowie drei Laufveranstaltungen: der Matjes-Lauf, der während des Matjesfestes stattfindet, sowie der Silvesterlauf. Beide führen durch den Emder Hafen. Außerdem ist Emden Startpunkt des Ems-Jade-Laufes über zirka 72 Kilometer nach Wilhelmshaven. Die Strecke entlang des Ems-Jade-Kanals gilt wegen der kaum ausgeprägten Topografie als Deutschlands „flachster“ Ultramarathon.
Im Rahmen des Delftfestes war Emden 2008 und 2010 Schauplatz des 2. Laufes zu den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Jetsport-Vereins (DJSV).
Nach einer Erhebung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik weist Emden die höchste Dichte an Mitgliedschaften in Sportvereinen unter den kreisfreien Städten Niedersachsens auf. Die Quote liegt auch deutlich höher als der Landesdurchschnitt. Mitgliedschaften ist in diesem Fall nicht gleichzusetzen mit Mitgliedern, da ein und dieselbe Person natürlich Mitglied in zwei oder mehr Sportvereinen sein kann.
In Emden gab es 2001 (Jahr der Erhebung) 19 679 Mitgliedschaften in Sportvereinen. Bezogen auf die Einwohnerzahl ergibt sich eine Mitgliedschaftsdichte von 384,47 auf 1000 Einwohner. Die entsprechenden Vergleichswerte betragen 362,59 (Landesdurchschnitt) oder beispielsweise 250,85 (Stadt Oldenburg), 193,84 (Hannover) und 273,24 (Delmenhorst). Sogar einige Landkreise, in denen die Mitgliedschaftsdichte aufgrund der eher dörflichen Strukturen meist höher ist, werden übertroffen. Im Zeitraum von 1991 bis 2001 erhöhte sich die Zahl der Mitgliedschaften in Emden um 2,5 Prozent.
Ausgewählte Vereine
- Kickers Emden – Fußball, Tischtennis. Gegründet 1946, mehr als 900 Mitglieder seit Fusion mit dem Stadtteilverein Blau-Gelb Barenburg im Mai 2008. Die 1. Fußball-Herrenmannschaft von Kickers Emden ist der höchstrangige Fußballklub Ostfrieslands und spielte in der Saison 2008/2009 in der bundesweiten 3. Liga. Durch den Rückzug aus der 3. Liga wegen finanzieller Schwierigkeiten spielt der Klub seit der Saison 2009/2010 in der fünftklassigen Oberliga Niedersachsen-West.
- Integrierter Sportverein Emden – Behindertensport, Tanzen, Turnen, Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen. Gegründet 1989, ist der Verein in den vergangenen etwas mehr als 20 Jahren enorm gewachsen und hat mit inzwischen mehr als 3500 Mitgliedern den MTV Aurich als größten Sportverein Ostfrieslands abgelöst.[1] Der ISV hatte sich seinerzeit gegründet, um Menschen mit Behinderungen ein adäquates Sportprogramm bieten zu können. Im Verein treiben behinderte und nicht-behinderte Menschen gemeinsam Sport.
- Blau-Weiß Borssum – Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis (Regionalliga/3. Liga), Leichtathletik. BW Borssum ist mit rund 1800 Mitgliedern der zweitgrößte Emder Sportverein.
- Emder Turnverein – Turnen, Fechten, Basketball, Volleyball, Badminton, Kegeln, Moderner Fünfkampf, Faustball, Ballett, Behindertensport, Gymnastik, Tanzen, Tischtennis, Gewichtheben, Rhönradturnen. Gegründet 1861 und damit ältester Sportverein Emdens. Der ETV ist mit 1729 Mitgliedern der drittgrößte Sportverein der Stadt. Aus der ehemaligen Fußballabteilung des ETV (seit den 1920er Jahren) ist nach dem Zweiten Weltkrieg der BSV Kickers hervorgegangen. Fußballer anderer Vereine stießen bei der BSV-Gründung 1946 hinzu.
- Bezirksfischereiverband Ostfriesland (BVO) – Fischereisport. Gegründet 1914. Der BVO ist – gemessen an der Zahl der ausgegebenen Lizenzen – der größte Bezirksfischereiverband Deutschlands mit mehr als 9000 Mitgliedern. Der Einzugsbereich umfasst ganz Ostfriesland, einzelne Mitglieder stammen gar aus dem Nordosten der Niederlande. Die Zentrale befindet sich in Emden. Betrieben wird auch Casting. Der Emder Wiebold Visser gewann mit der deutschen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei der Casting-Weltmeisterschaft in Irland.
Die Vereine sind im Stadtsportbund Emden zusammengeschlossen, der die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt Emden vertritt.
Links für Bunde wg. Nordbeck-Siedlung
Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
ENW
- ↑ Zum Jahresbeginn 2012 zählte der MTV Aurich 3059 Mitglieder, während der ISV Emden auf 3567 kam, Daten von der MTV-Homepage und dem Online-Auftritt der Ostfriesen-Zeitung abgerufen am 20. Februar 2012.