SCL Tigers und Phyllis King: Unterschied zwischen den Seiten
K letztmalig -> letztmals (Adverb) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Phyllis Evelyn King''', geborene ''Mudford'' (* [[23. August]] [[1905]] in [[Wallington (England)|Wallington]]; † [[27. Januar]] [[2006]] in [[Horley]], [[Surrey]]), war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Tennis]]spielerin. |
|||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Infobox Eishockeyclub Europa |
|||
| farbe_hintergrund = CD3700 |
|||
| farbe_schrift = FFD700 |
|||
| vereinsname = SCL Tigers |
|||
| spitzname = |
|||
| logo = Logo SCL Tigers.svg |
|||
| logo_breite = 125px |
|||
| erfolge_ch = |
|||
* [[Schweizer Meister (Eishockey)|Schweizer Meister]]: 1976 |
|||
* Schweizer Vize-Meister: 1970, 1977, 1978 |
|||
* Schweizer Meister NLB: 1961, 1987, 1998 |
|||
* Schweizer Amateurmeister: 1953, 1992, 1994 |
|||
| geschichte = '''Schlittschuh-Club Langnau''' (1946−1999)<br /> '''SCL Tigers AG''' (seit 1999) |
|||
| standort = [[Langnau im Emmental|Langnau i.E.]], [[Schweiz]] |
|||
| stammverein = Schlittschuh-Club Langnau |
|||
| vereinsfarben = rot und gelb |
|||
| liga = [[National League A]] |
|||
| eishalle = [[Ilfishalle]] |
|||
| plätze = 6.550 |
|||
| sitzplätze = 2.350 |
|||
| geschäftsführer = |
|||
| chef-trainer = [[John Fust]] |
|||
| kapitän = |
|||
| saison = [[National League A 2010/11|Saison 2010/11]] |
|||
| platzierung = Platz 6, Playoff-Viertelfinale |
|||
}} |
|||
Die '''SCL Tigers''' sind ein [[Eishockey]]team aus [[Langnau im Emmental]], [[Schweiz]], das seit 1998 in der höchsten Schweizer Spielklasse, der heutigen [[National League A]] spielt. |
|||
Ihre Tenniskarriere begann sie als Jugendliche im Horley Lawn Tennis Club in [[Surrey]], nahm jedoch erst mit 20 an Amateurturnieren teil. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Tigers sind der Nachfolgeverein des 1946 gegründeten '''Schlittschuh-Club Langnau''' ('''SCL'''), welcher 1999 in die SCL Tigers AG ausgelagert wurde. 1999-2002 wurde unter dem Namen SC Langnau lediglich noch die Juniorenabteilung geführt, welche sich aber 2002 in die "SCL Young Tigers" umbenannte. Der [[Tiger]] sowie der Name stammt vom langjährigen Hauptsponsor, der 1850 gegründeten Langnauer Traditions-Firma "Tiger Käse AG" (seit 2004 "[[Emmi]] [[Fondue]] AG"), die mit ihrer Marke "Tiger" seit den 70ern den Club sponserte. |
|||
Den größten Erfolg feierte sie 1931 in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]. Mit ihrer Partnerin [[Dorothy Shepherd-Barron]] besiegte sie das an vierter Position gesetzte Doppel [[Doris Metaxa|Metaxa]]/[[Josane Sigart|Sigart]] in einem engen Match mit 3:6, 6:3 und 6:4. Der Erfolg kam überraschend, da die beiden nicht gesetzt waren. Honoriert wurde ihre Leistung mit einer [[Goldmedaille]] und einem Einkaufsgutschein im Wert von 10 Pfund. Allerdings sollte das Geld für einen würdigen Luxusgegenstand statt eines einfachen Haushaltsartikels ausgegeben werden. Mudford sparte diesen wie auch andere Gewinngutscheine und kaufte sich später etwas bei [[Harrods]]. |
|||
Die SCL Tigers sind bekannt für ihre gezielte Nachwuchsförderung. Zwei der bekanntesten Schweizer Eishockeyspieler, [[Reto von Arx]] (er war der erste Schweizer Torschütze in der [[National Hockey League]] damals in Diensten der [[Chicago Blackhawks]], mittlerweile spielt er wieder in der [[National League A]] beim [[HC Davos]]) und [[Martin Gerber]] (spielte früher in Schweden und in der NHL, steht heute bei den [[Edmonton Oilers]] in der NHL unter Vertrag) stammen beide aus dem Emmental. |
|||
Mit [[Elsie Goldsack Pitman]] gelang ihr 1937 erneut der Finaleinzug, beide unterlagen jedoch 3:6 3:6 gegen [[Simone Mathieu]] und [[Billie Yorke]]. |
|||
In der [[National League A 2010/11|Saison 2010/11]] schafften die Tigers erstmals seit der Einführung des neuen Modus mit Playoffs und Playouts den Einzug in Playoffs. Dies gelang sieben Spiele vor Abschluss der Qualifikation durch einen 3:2-Auswärtssieg bei den [[Rapperswil-Jona Lakers]]. |
|||
Im Einzel hatte sie dagegen weniger Grund zum Feiern: Bei insgesamt 16 Wimbledonteilnahmen erreichte sie lediglich im Jahre 1930 das Viertelfinale. Letztmals stand King 1953 auf dem grünen Rasen der All England Championships, kurz vor ihrem 48. Geburtstag. Bei den [[US Open]] kam sie jeweils 1931 und 1935 ins Halbfinale. Ihre höchste Einzelplatzierung in der Weltrangliste war Rang 7. |
|||
== 1. Mannschaft NLA 2011/2012 == |
|||
=== Torhüter === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="40" | # |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="70" | Grösse |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="70" | Gewicht |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Geburtstag |
|||
|- |
|||
| align="center" | 35 || Marc Schmid || align="left" | {{CHE}} || 188 cm || 79 kg || 8. Januar 1992 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 31 || [[Robert Esche]] || align="left" | {{USA}} || 188 cm || 102 kg || 22. Januar 1978 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 81 || [[Urban Leimbacher]] || align="left" | {{CHE}} || 189 cm || 86 kg || 5. Dezember 1981 |
|||
|} |
|||
Für Großbritannien nahm sie 1930, 1931, 1932, 1935 und 1938 an den [[Wightman Cup|Wightman-Cup-Spielen]] gegen die [[USA]] teil. Dabei führte sie die britische Mannschaft 1938 als Teamkapitän zum Sieg. |
|||
=== Verteidigung === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="40" | # |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="70" | Grösse |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="70" | Gewicht |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Geburtstag |
|||
|- |
|||
| align="center" | 4 || Federico Lardi || align="left" | {{CHE}} || 181 cm || 98 kg || 27. Juli 1985 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 6 || Mike Marolf || align="left" | {{CHE}} || 186 cm || 79 kg || 25. Oktober 1990 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 7 || [[Philipp Rytz]] || align="left" | {{CHE}} || || || 7. Dezember 1984 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 8 || Simon Lüthi || align="left" | {{CHE}} || 179 cm || 88 kg || 12. September 1986 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 20 || Kim Lee Lindemann || align="left" | {{CHE}} || 187 cm || 94 kg || 9. November 1982 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 29 || Christian Moser || align="left" | {{CHE}} || 194 cm || 99 kg || 29. Juni 1984 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 39 || [[Jörg Reber]] || align="left" | {{CHE}} || 170 cm || 80 kg || 6. Mai 1974 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 77 || Sebastian Schilt || align="left" | {{CHE}} || 186 cm || 92 kg || 16. Mai 1987 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 86 || Stefan Flückiger || align="left" | {{CHE}} || 183 cm || 87 kg || 8. Juni 1986 |
|||
|} |
|||
Seit 1948 ist King Mitglied des [[All England Lawn Tennis and Croquet Club|All England Clubs]]. Ihr Ehemann Maurice starb 1959 an einem [[Emphysem]], das Paar hatte keine Kinder. Noch bis in ihre 1980er spielte sie privat Tennis. Zuletzt wohnte sie als älteste lebende Wimbledonsiegerin in [[Horley]] (Surrey), wo sie im hohen Alter von 100 Jahren starb. |
|||
=== Stürmer === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="40" | # |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="70" | Grösse |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="70" | Gewicht |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Geburtstag |
|||
|- |
|||
| align="center" | 9 || [[Sven Helfenstein]] || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 179 cm || 82 kg || 30. Juli 1982 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 10 || [[Pascal Pelletier]] || align="left" | {{CAN}} |
|||
|| 181 cm || 90 kg || 16. Juni 1983 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 11 || Andreas Camenzind || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 184 cm || 91 kg || 1. Februar 1982 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 16 || Claudio Moggi || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 183 cm || 92 kg || 30. Dezember 1982 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 18 || Tobias Bucher || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 178 cm || 80 kg || 3. Februar 1989 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 19 || Joël Genazzi || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 185 cm || 90 kg || 10. Februar 1988 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 23 || [[Aurelio Lemm]] || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 181 cm || 77 kg || 16. Mai 1988 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 37 || Sandro Moggi || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 183 cm || 92 kg || 30. Dezember 1982 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 61 || Adrian Gerber || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 187 cm || 82 kg || 23. Mai 1983 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 72 || Roman Schild || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 181 cm || 84 kg || 7. April 1986 |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| align="center" | 87 || Alban Rexha || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 180 cm || 84 cm || 9. Oktober 1992 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 89 || Simon Moser || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 187 cm || 95 kg || 10. März 1989 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 95 || [[Lukas Haas (Eishockeyspieler)|Lukas Haas]] || align="left" | {{CHE}} |
|||
|| 176 cm || 83 kg || 14. März 1988 |
|||
|} |
|||
{{DEFAULTSORT:King, Phyllis}} |
|||
=== Staff (Trainer und Assistenztrainer) === |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
[[Kategorie:Geboren 1905]] |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="166" | Name |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2006]] |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="166" | Nationalität |
|||
[[Kategorie:Tennisspieler (England)]] |
|||
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="166" | Geburtstag |
|||
|- |
|||
| [[John Fust]] || align="left" | {{CAN}}/{{CHE}} || 5. März 1972 |
|||
|- |
|||
| Alex Reinhard || align="left" | {{CHE}} || 23. März 1972 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
{{Personendaten |
|||
== Fans == |
|||
|NAME=King, Phyllis |
|||
Schon in der 1. Liga hatte der Klub einen Zuschauerschnitt von über 4'000 Zuschauern pro Spiel. Doch nach mehreren Tiefschlägen (2x Abstieg in die 1. Liga) und Höhen (Wiederaufstieg in die NLA 1998) zerbrach die Fankultur zwischen 2003 und 2005 teilweise. Grund dafür waren Fehlentscheidungen in der Vereinsführung, das Verpassen der Playoffs in den letzten 11 Jahren und Fehleinkäufe im Kader. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Mudford, Phyllis (Geburtsname) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=britische Tennisspielerin |
|||
Seit ein paar Jahren arbeiten die Fanvereinigungen aktiv zusammen, um die Stimmung im Stadion zu verbessern. |
|||
|GEBURTSDATUM=23. August 1905 |
|||
|GEBURTSORT=[[Wallington (England)|Wallington]] |
|||
== Stadien == |
|||
|STERBEDATUM=27. Januar 2006 |
|||
* 1946 − 1959 Natureisbahn Oberfeld |
|||
|STERBEORT=[[Horley]], [[Surrey]] |
|||
* 1959 − 1975 KEB Langnau |
|||
}} |
|||
* seit 1976 [[Ilfishalle]] Langnau |
|||
== Gesperrte Trikotnummern == |
|||
* #12 [[Todd Elik]] |
|||
* #16 [[Daniel Aegerter]] |
|||
* #26 [[Martin Gerber]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|SCL Tigers}} |
|||
* [http://www.scltigers.ch/ Offizielle Seite] |
|||
* [http://www.nationalleague.ch/NL/clubs/de/scl_tigers.php Portrait auf der Website der National League] |
|||
* [http://www.eissporthalle-langnau.ch/ Eissporthalle Langnau] |
|||
{{Navigationsleiste Clubs der National League A}} |
|||
[[Kategorie:Schweizer Eishockeyclub|Langnau]] |
|||
[[Kategorie:Sport (Kanton Bern)]] |
|||
[[Kategorie:Langnau im Emmental|Scl Tigers]] |
|||
[[ |
[[en:Phyllis Mudford]] |
||
[[ |
[[fr:Phyllis King]] |
||
[[ja:フィリス・キング]] |
|||
[[en:SCL Tigers]] |
|||
[[ |
[[pl:Phyllis King]] |
||
[[fr:SC Langnau Tigers]] |
|||
[[it:Schlittschuh-Club Langnau Tigers]] |
|||
[[pl:SCL Tigers]] |
|||
[[ru:Лангнау Тайгерс]] |
|||
[[sv:SC Langnau Tigers]] |
|||
Version vom 26. Februar 2012, 13:35 Uhr
Phyllis Evelyn King, geborene Mudford (* 23. August 1905 in Wallington; † 27. Januar 2006 in Horley, Surrey), war eine britische Tennisspielerin.
Ihre Tenniskarriere begann sie als Jugendliche im Horley Lawn Tennis Club in Surrey, nahm jedoch erst mit 20 an Amateurturnieren teil.
Den größten Erfolg feierte sie 1931 in Wimbledon. Mit ihrer Partnerin Dorothy Shepherd-Barron besiegte sie das an vierter Position gesetzte Doppel Metaxa/Sigart in einem engen Match mit 3:6, 6:3 und 6:4. Der Erfolg kam überraschend, da die beiden nicht gesetzt waren. Honoriert wurde ihre Leistung mit einer Goldmedaille und einem Einkaufsgutschein im Wert von 10 Pfund. Allerdings sollte das Geld für einen würdigen Luxusgegenstand statt eines einfachen Haushaltsartikels ausgegeben werden. Mudford sparte diesen wie auch andere Gewinngutscheine und kaufte sich später etwas bei Harrods.
Mit Elsie Goldsack Pitman gelang ihr 1937 erneut der Finaleinzug, beide unterlagen jedoch 3:6 3:6 gegen Simone Mathieu und Billie Yorke.
Im Einzel hatte sie dagegen weniger Grund zum Feiern: Bei insgesamt 16 Wimbledonteilnahmen erreichte sie lediglich im Jahre 1930 das Viertelfinale. Letztmals stand King 1953 auf dem grünen Rasen der All England Championships, kurz vor ihrem 48. Geburtstag. Bei den US Open kam sie jeweils 1931 und 1935 ins Halbfinale. Ihre höchste Einzelplatzierung in der Weltrangliste war Rang 7.
Für Großbritannien nahm sie 1930, 1931, 1932, 1935 und 1938 an den Wightman-Cup-Spielen gegen die USA teil. Dabei führte sie die britische Mannschaft 1938 als Teamkapitän zum Sieg.
Seit 1948 ist King Mitglied des All England Clubs. Ihr Ehemann Maurice starb 1959 an einem Emphysem, das Paar hatte keine Kinder. Noch bis in ihre 1980er spielte sie privat Tennis. Zuletzt wohnte sie als älteste lebende Wimbledonsiegerin in Horley (Surrey), wo sie im hohen Alter von 100 Jahren starb.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | King, Phyllis |
| ALTERNATIVNAMEN | Mudford, Phyllis (Geburtsname) |
| KURZBESCHREIBUNG | britische Tennisspielerin |
| GEBURTSDATUM | 23. August 1905 |
| GEBURTSORT | Wallington |
| STERBEDATUM | 27. Januar 2006 |
| STERBEORT | Horley, Surrey |