Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Franz Xaver in Abschnitt Offener Brief zur Mitarbeiterliste
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 163: Zeile 163:
:::::Viell. regt ja ein Blick in unser Portal (Ägyptologie) an? Dort zeigt unsere Mitarbeiterliste ja auch, wer wo seine "Steckenpferdchen" hat. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)
:::::Viell. regt ja ein Blick in unser Portal (Ägyptologie) an? Dort zeigt unsere Mitarbeiterliste ja auch, wer wo seine "Steckenpferdchen" hat. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)
::::::Was mir gestern noch so grundsätzlich eingefallen ist, war wie ich darüber nachdachte, wie ich auf diese Liste gekommen bin. Die jetzige Liste ist mit den Bildchen und dem Text von der Außenwirkung ja sehr hübsch gestaltet und vermittelt (so wars zumindest bei mir) den Eindruck, dass da Leute mitarbeiten, denen ihre Mitwirkung im Bereich schon sehr am Herzen liegt und dass eine hohe Motivation besteht, da inhaltlich gute Arbeit zu leisten. Ich hab 2007/2008 öfters mit dem Gedanken gespielt, mich da einzutragen, war mir aber unschlüssig, ob das passend ist und habs dann erst dann gemacht, als Muscari mich explizit darauf angesprochen hat. Was ich damit sagen will, ist, dass wir m.E. schon auch grundsätzlich darauf vertrauen können, dass der Bereich sich so positiv präsentiert, dass sich nicht "Hinz und Kunz" da einträgt und die Liste und was jeder so damit verbindet, entwertet. Ich denke daher, dass ausreichend Stärke vorhanden ist, um auch kritischere, nicht mit dem Bio-Mainstream übereinstimmende "Geister" akzeptieren zu können und auch deren Potential bei Goodwill positiv nutzen zu können. Gruß --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 12:39, 24. Feb. 2012 (CET)
::::::Was mir gestern noch so grundsätzlich eingefallen ist, war wie ich darüber nachdachte, wie ich auf diese Liste gekommen bin. Die jetzige Liste ist mit den Bildchen und dem Text von der Außenwirkung ja sehr hübsch gestaltet und vermittelt (so wars zumindest bei mir) den Eindruck, dass da Leute mitarbeiten, denen ihre Mitwirkung im Bereich schon sehr am Herzen liegt und dass eine hohe Motivation besteht, da inhaltlich gute Arbeit zu leisten. Ich hab 2007/2008 öfters mit dem Gedanken gespielt, mich da einzutragen, war mir aber unschlüssig, ob das passend ist und habs dann erst dann gemacht, als Muscari mich explizit darauf angesprochen hat. Was ich damit sagen will, ist, dass wir m.E. schon auch grundsätzlich darauf vertrauen können, dass der Bereich sich so positiv präsentiert, dass sich nicht "Hinz und Kunz" da einträgt und die Liste und was jeder so damit verbindet, entwertet. Ich denke daher, dass ausreichend Stärke vorhanden ist, um auch kritischere, nicht mit dem Bio-Mainstream übereinstimmende "Geister" akzeptieren zu können und auch deren Potential bei Goodwill positiv nutzen zu können. Gruß --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 12:39, 24. Feb. 2012 (CET)
:::::::Ich hab diese Teilnehmerliste schon fast vergessen gehabt und jetzt kurz überlegt, ob ich meinen Eintrag nicht auch entfernen lassen sollte. Die Vorschläge, die jetzt gemacht worden sind, gehen aber IMO in die richtige Richtung. Vielleicht kann man aber die Aufnahmekriterien noch um den Punkt ergänzen, dass der betreffende Mitarbeiter mindestens einen exzellenten oder lesenswerten Artikel als Hauptautor vorzuweisen haben sollte. So wie es jetzt dasteht, heißt das ja nicht, dass die 10 verlangten neuangelegten Artikel schon durch den betreffenden Autor das Niveau erreicht haben, das sie durch die Eingangskontrolle bringt. Da könnten ja auch Neuanlagen mitzählen, die von anderen soweit verbessert worden sind, dass sie dann am Ende einen Stern gekriegt haben. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:37, 24. Feb. 2012 (CET)


== Süßwasseralgen ==
== Süßwasseralgen ==

Version vom 24. Februar 2012, 13:37 Uhr

Abkürzung: WD:RBIO

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Paarungszeit

Wollte bei einem Spinnen-Artikel auf Paarungszeit verlinken, aber da treiben sich nur Säugetiere herum. Wird Paarungszeit (richtiges Redirect?) nicht ausladender verstanden? Oder haben auch Spinnen Brunftzeit? GEEZERnil nisi bene 11:12, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da würde als Weiterleitungsziel wohl Paarbildung (Biologie) besser passen, das Artikelchen ist aber sehr vogellastig, ich weiß nicht, wo man da den Link auf Brunft oder Brunst unterbringen sollte. -- Olaf Studt 17:21, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte eine Weiterleitung unter diesem Lemma überhaupt für reichlich unsinnig, weil es kein adäquates Ziel geben dürfte. Außerdem wird das Wort Paarungszeit AFAIK auch außerhalb des Bio-Kontextes und beispielsweise in (humoristischer) Literatur, Dichtung oder Musik benutzt. Ich müsste nachher mal sehen, ob ich noch irgendwo ein Buch rumzuliegen habe, mit dem ich dazu einen kurzen Text schreiben kann... Grüße, Grand-Duc 04:49, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Bis zum 18. Februar können Jury-Kandidaten nominiert werden; ich fände es schon prima, wenn da auch ein/zwei von den Bios dabei wäre .... Freiwillige? Achim Raschka 18:59, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Genauigkeiten von Messwertangaben etc

Hallo. Ich habe zu dieser Thematik, die zuletzt v.a. im Bereich der Astrophysik angesprochen wurde, aber, wie insb. Cactus26 vermerkt hat, ganz analog für den Themenbereich der Biologie zu besprechen relevant wäre, nun hier einen Thread eröffnet und würde mich freuen, wenn wir dort zumindest einen Schritt weiter kämen. Danke für euer eventuelles Vorbeischaun, beste Grüße, ca$e 16:20, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mähnenibis

Könnt ihr diesen ungesichteten Redirect bitte überprüfen? Im Zielartikel wird Mähnenibis nicht erwähnt. --Leyo 23:13, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Früher wurde auch der Waldrapp mal als Mähnenibis bezeichnet --Melly42 02:34, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Spinnen vs. mehrere Exemplare der Spinne

Hallo miteinander. Durch die Änderung einer IP in Heimtier fiel mir auf, dass eine ganze Reihe von "Bio-Artikeln" auf das Spinnen (am Spinnrad) statt auf die Spinnen (Spinne) verlinken. Könnt Ihr das bitte mal prüfen, ihr findet die Artikel schneller. Anka Wau! 15:26, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

da wär eine wie auch immer geartete BKL angebracht statt diese ellenlangen hinweises... --Muscari 15:47, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist ein bißchen kompliziert, da es auch Spinne und Spinne (Begriffsklärung) bereits gibt. Günstig wäre ein Artikel über die nichtsystematische Gruppe der "Spinnen" ähnlich den "Würmern". --Epipactis 21:12, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel Spinne könnte eigentlich ruhig ein redirect auf Spinnentiere --äh sorry oder doch Webspinnen-- werden. Wer das [1] - keine Ahnung... hat mein u.U. mein Mitleid ;-) Spinnen ist natürlich ähnlich unglücklich, weil substantiviertes Verb, aber das lässt sich halt nicht ändern. --Brummfuss - Autorengilde № 1 15:15, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

gleicher Trivialname für zwei verschiedene Käfer

Kleines Problemchen. Platystomos albinus (P.a) und Platyrhinus resinosus (P.r) haben den gleichen Trivialnamen "Großer Breitrüssler" - in Google deutlich mehr Treffer für G.B= P.a.. Ein Artikel für P.a. bestand bereits, mit Lemma "Großer Breitrüssler". Ich hab davor ne Begriffsklärungs-Vorlage mit Hinweis auf P.r gesetzt. Inzwischen hab ich den Artikel P.r geschrieben, soweit alles problemlos. Jetzt das Problem: Wie den Trivialnamen in die Taxobox von P.r. einbauen. Ich habe mich dafür entschieden, ihn in Klammern zu führen - mit Erklärung im Text. Ganz weglassen halt ich für schlechter, aber ideal ist meine Lösung sicher auch nicht - vielleicht hat einer ne Idee - oder das Problem wurde bereits an andrer Stelle gelöst. --SigaDiskussionKeller 18:03, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Trivialnamen in der Taxobox gelöscht. Wenn dieser doppeldeutig ist, dann kann man ihn in der Einleitung erwähnen (wie erfolgt). Eine Begriffsklärungsseite ist dann auch eine gute Idee. Das wäre dann aus meiner Sicht so ok. --olei 23:07, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

T. solium

Ist solch eine Weiterleitung üblich oder sollte sie gelöscht werden?--84.161.153.187 10:48, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

löschen, üblich ist Taenia solium und die WL gibt es ja. --mw 11:13, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Umgestaltung der Artikel

Hallo Leute,
ich würde vorschlagen den Abschnitt Belege oder Einzelnachweise immer ganz an das Ende des Artikels zu setzen. Wie denkt ihr darüber? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:49, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da hätte ich gern lieber die Weblinks. Das ist nämlich sehr komfortabel, wenn man ganz nach unten scrollt und die gleich da findet. Die muss man nämlich öfter warten als die Einzelnachweise. Also immer: Literatur, Einzelnachweise, Weblinks. Gruss, --Donkey shot 12:01, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das würde auch gehen, nur eine Anordnung der Literatur unter den Einzelnachweisen finde ich wenig sinnvoll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das macht dann Sinn, wenn es sich um weiterführende Literatur handelt. Also logisch wäre: erst Literatur, die als Quellen benutzt wurde, betitel ich aber auch lieber als Quellen, weil da auch Weblinks darunter fallen, dann Einzelbelege, dann weiterführende Literatur und dann Weblinks. Gruß --Belladonna 12:23, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Über diese Frage wird es hier wohl nie eine Einigung geben (erfolgloses Meinungsbild gab es auch schon). Am Besten einfach die Reihenfolge akzeptieren, die der jeweilige Artikelautor vorgegeben hat und nicht ändern. Alles andere schafft nur unnötigen Ärger (persönlich bin ich übrigens ein Anhänger der Reihenfolge Einzelnachweise - Literatur - Weblinks). Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gut da hast du sicher Recht, jeder hat da andere Vorlieben. Und einigen kann man sich dann wohl tatsächlich nicht. War ja auch nur mal so eine Frage, weil es ja recht unterschiedlich gemacht wird. Und da es keine konkrete Vorgabe gibt, ist das wohl die beste Lösung. Danke für eure Einschätzungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:39, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vernakularname vs. Trivialname

hi, mir ist an sich die Bezeichnung Trivialname geläufig neuerdings stoße ich öfter auf Vernakularname, was mir nicht geläufig ist und dachte erst an Vern und Okular - d.h., ich habe es zweimal geändert und nun gesehen, dass das einemal von Regiomontanus eingesetzt wurde, also kein Neuling der sich evtl etwas dabei gedacht hatte, deswegen wollte ich mal nachfragen. Wie seht ihr das, was ist häufiger? Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 15:10, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo. Ja, das ist ein gebräuchlicher Begriff und kommt von lat. vernaculus=inländisch, einheimisch. Wird hier auf Trivialname weitergeleitet und im Text unter Trivialname\Biologie ist zu lesen: Trivialname (auch Vernakularname). Viele Grüße --AquariaNR 15:19, 15. Feb. 2012 (CET) PS: s. a.: [2] und [3]Beantworten
Ja, danke, lesen kann ich schon ;-) ich meinte halt, was ihr für sinnvoller haltet, denn dann sollte man evtl. den redirect überschreiben. Ist vielleicht auch unwichtig. Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 15:33, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, Trivialname ist gebräuchlicher und für den laien eher verständlich, ohne dem Link zu folgen. ich würde den begriff daher vorziehen. -- Cymothoa 20:20, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Systematik - Decapoda

Hallo! Ich habe einen Baustein in Thalassinidea entdeckt. Er verweist auf eine neuere Quelle bzgl der Systematik der Decapoda klick. Das Problem: viele Artikel zu den Zehnfußkrebsen verweisen und basieren auf der alten Quelle zur Systematik (Martin, Joel W., and George E. Davis. 2001. An Updated Classification of the Recent Crustacea). Auch die ITIS-Taxonomie der Decapoda basiert auf dem Martin-Artikel. Soll trotzdem hier geändert werden? Wenn ich wieder mehr Freizeit habe, wollte ich mich eh den Zehnfüßigen widmen.... Grüße! --TP12 14:00, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fällt das Hinzufügen dieses Links [4] im Artikel Mangrove (Ökosystem) bereits unter die Katergorie SPAM? Zumindest sollte der Link nicht an erster Stelle stehen ... --Ulf Mehlig 16:46, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich habs mal rausgenommen. --TP12 16:54, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Stechmückenbekämpfung

Hallo.

Habe meinen ersten Artikel Stechmückenbekämpfung fertiggestellt. Der ist zum Durchsehen. Komplexes Thema für das es in der englischen Wikipedia einen relativ schlechten Artikel gibt. Dieser ist wohlmöglich auch nicht besser. Jetzt steht er drin, nach vielen Edits und ner Menge Arbeit. Der Artikel könnte auch unter Stechmückenkontrolle und -Bekämpfung stehen oder aber entsprechende Weiterleitungsseiten für folgende Lemmata haben:

- Integrierte Stechmückenkontrolle (englisch: Integrated Mosquito Management) - Integrierte Vektorkontrolle (englisch: Integrated Vector Management) - Integrierte Pestkontrolle (englisch: Integrated Pest Management, gibt's jedoch als Integrierter Pflanzenschutz als Lemma zum englischsprachigen Lemma) - Schnakenbekämpfung - Schnakenkontrolle (beides im süddeutschen Raum als Begriff vorhanden) - eventuell auch selbiges mit Management...

Bitte drüberschauen, ob's tragbar, vertretbar ist. Verbesserungsvorschläge in der Diskussion oder wenn's ganz grottenfalsch ist direkt...

Wenn's zum Aufbau, zur Ordnung oder sonstigem Anmerkungen gibt, auch auf der Diskussionsseite. Wenn er ganz pfui ist, auch sagen, kein Problem, da's mein erster Artikel ist und sicherlich einige Fehler aus Unkenntnis von Gepflogenheiten vorhanden sind.

Danke.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 05:00, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag

Der eigentlich vorausgehende Artikel war dieser: Schnakenbekämpfung am Oberrhein. Der ist jetzt gekürzt und steht für weitere Mitarbeit offen. Die Referenzseite Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Mückenplage ist sehr auf's Praktische bezogen... Verteilung der Präparate ist fast das Ausführlichste. Wer will soll noch hier drüberschauen.

Wenn der Artikel als beispielhafter Ergänzungsartikel fertig ist, dann wäre er in den Hauptartikel Stechmückenbekämpfung einzubinden...

Grüsse und Danke. --Filliou - La Joconde est dans les escaliers 22:10, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel Schnakenbekämpfung am Oberrhein ist jetzt eingestellt und kann dann auch geprüft werden. Da hier auch Umwelt- und Naturschutz zutrifft, meld ich ihn auch dort an. Grüsse und Danke.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 14:53, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Irgenwie kapier ich nicht, was dort die Taxobox verloren hat --Melly42 15:02, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kann man durch ein Bild der aedes vexans ersetzen. Ist halt die mit rund 80% am meisten als Plage gegenwärtige Stechmücke... Die Taxabox schien mir korrekt, aber ein einfaches Bild tut's auch. Darf gerne geändert werden, wie alles. Dient als Grundlage und vieles kann sicherlich besser dargestellt werden. Online ist ein wenig anders, da man in einer Printversion einer Enzyklopädie immer mitbedenken muss, ob's wirklich notwendig ist, schon wegen steigender Druckkosten, online ist manche Dopplung, denk ich, ok, und als biologische Referenz zu a. vexans sicherlich sinnvoll. Aber genau deswegen bitte ich ja drum, dass das von den zuständigen Portalen und Redaktionen richtig durchgesehen wird.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:38, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Filliou, erstmal vielen Dank für die beiden Artikel - sehen auf den ersten Blick sehr gelungen aus! Die Taxobox habe ich mal herausgenommen, die ist tatsächlich nur für Taxa gedacht. neue Artikel zu biologischen Themen kannst Du übrigens bei Portal:Biologie/Neue Artikel eintragen, dann schaut nochmal jemand darüber. Wie Du siehst, steht Stechmückenbekämpfung da schon drin und hat auch schon ein Sternchen für "Das hat jemand gegengelesen und für gut befunden". Gruß, Cymothoa 15:52, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Eingetragen. Danke für den Tip. Hatte das aus Unkenntnis in die Diskussionsseiten eingestellt.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:05, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Offener Brief zur Mitarbeiterliste

Liebe Redaktionsmitglieder und Interessierte,

wie die meisten wohl schon mitbekommen haben, gibt es in letzter Zeit einen aufgeheizten Konflikt um Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer, der mit der Eintragung von Benutzer:AquariaNR begann und sich um die Frage dreht, wie Einträge gehandhabt werden, gegen die andere Redaktionsmitglieder Einwände haben. Ich denke, dass das Grundproblem hier nicht in der Frage liegt, ob wir AquariaNR auf dieser Liste haben wollen, sondern darin, dass verschiedene Auffassungen dazu vorliegen, welchen Sinn und Zweck diese Liste hat, woraus sich eben auch verschiedene Interpretationen zum Umgang mit Einträgen ergeben. Wenn wir in der Sache irgendeine Lösung finden wollen, müssten wir also meines Erachtens erst die erste Frage lösen, die zweite ließe sich dann im Idealfall ableiten lassen. Insbesondere sollten wir möglichst eine allgemeine Lösung finden und uns nicht an einem Einzelfall aufhängen. Ich denke, folgende Punkte könnte eine Mitarbeiterliste erfüllen:

  • Generelle Vorstellung der am Biobereich interessierten
  • Vorstellung möglicher Ansprechpartner für andere Mitglieder, Außenstehende und/oder Neulinge
  • Darstellung der in der Redaktion vorhandenen Kompetenzen
  • Darstellung der von den Redaktionsmitgliedern geleisteten Arbeit

Je nach Gewichtung dieser Punkte bieten sich dann folgende Möglichkeiten an:

  • a) Die völlig offene Liste (Keine Schwelle für den Eintrag - so wird der derzeitige Zustand von AquariaNR interpretiert)
  • b) Die prinzipiell offene, aber durch Peer-Review kontrollierte Liste (Der Eintrag ist im Prinzip frei, kann aber durch andere Redaktionsmitglieder revertiert werden - das derzeitige Gegenmodell)
  • c) Die klar annotierte Liste (Der Eintrag ist offen, aber bestimmte Angaben sind zwingend, so dass die bisherige Mitarbeit und/oder Kompetenz bewertet werden kann)
  • d) Die gewichtete Liste (Der Eintrag ist offen, aber es gibt verschiedene Mitarbeiterkategorien, die klarer definiert sind)
  • e) Die Kernredaktionsliste (Es gibt klare Bedingungen für den Eintrag)
  • f) Die moderierte Liste (eine Bestätigung neuer Einträge ist notwendig)
  • g) Mehrere Listen, z.B. eine offene und eine Kernredaktionsliste
  • h) Gar keine Liste
  • i) Die Situation einfach ignorieren

Ich persönlich fände bei der Liste vor allem die Präsentation möglicher Ansprechpartner wichtig und würde daher c) oder e) für die beste Lösung halten, a) f) und g) für tragbar, fände h) schade aber im Zweifelsfall besser als langfristigen Streit, halte b) für problematisch, da ohne klare Regeln dafür schwer durchschaubar und halte d) und i) für eher ungünstige Ideen. So, vielleicht hat der eine oder andere ja Lust, das hier zu kommentieren, sonst würde ich die Liste nach Ablauf der derzeitigen Sperre als dysfunktional bei unseren Löschkandidaten eintragen.

Viele Grüße, Cymothoa 21:55, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erst mal Dank an Cymothoa für die übersichtliche Ausarbeitung.
Zu den Punkten:
Den Sinn der Liste sehe ich darin, die Personen, die im Bio-Bereich regelmäßig mitarbeiten mit ihren Schwerpunkten darzustellen. Dies impliziert ja auch für Neulinge eine Orientierungshilfe an wen sie sich mit welcher Frage wenden können. Die Nennung von Hauptartikeln macht Sinn, damit man sich einen Eindruck von der Arbeitsweise verschaffen kann.
Daraus folgt für mich, dass die komplett offene Liste nicht passend ist, sondern dass eine regelmäßige Mitarbeit im Biobereich schon da sein sollte. Insofern wäre c ok, sollte jedoch sensibel gehandhabt werden. d und g lehne ich ab, weil da eine Zwei- bis Dreiklassengesellschaft innerhalb eines Projekts etabliert wird, das doch eigentlich auf Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe ausgerichtet ist. Außerdem kann es Unfrieden und Neid schaffen, wenn sich Einige fragen, warum der und nicht ich. Ob Neulinge sich auf ein hierarchisches System der Mitarbeiterstellung gerne einlassen, da bin ich mir nicht so sicher. Das ist auch der Punkt, den ich bei Punkt e kritisch finde. Neulinge wollen gerne dazugehören. Relativ hohe Schwellen können zwar bisweilen mehr Willen zur Leistung bewirken, besitzen aber doch m. E. besonders am Anfang eher abschreckende Wirkung, vor allem da es ausreichend Portale gibt, wo man dann eher als Vollmitglied geachtet wird. Zu Punkt f stellt sich die Frage, wer denn dann über die Aufnahme entscheidet und wie das Procedere verlaufen soll. Mir kommt da spontan die Situation in einem Vorstellungsgespräch in den Kopf und zwar in einem Team mehrerer potentieller Kollegen, von denen jeder so seine speziellen Wünsche an den neuen Mitarbeiter hat. Ob da WP der geeignete Rahmen dazu ist? h und i lehne ich als nicht zielführend ab. Summa summarum: das sinnvollste Vorgehen ist für mich, den Eintrag auf der Liste an eine regelmäßige Mitarbeit im Bereich zu koppeln. Gruß --Belladonna 22:43, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hmmm, naja... Wenn ich mich nicht sehr irre, dann editiert AquariaNR regelmäßig, oder? LG;--Nephiliskos 22:49, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
&Neph:(BK)mir gings auch nicht um Aqua ja oder nein, sondern was jeder mit der Liste verbindet und was daraus realistisch folgen kann. Das wurde ja auch von Cymothoa ausdrücklich im Intro herausgestellt. Es wäre doch schließlich reichlich albern, nur wegen einer Person Listensysteme umzuschreiben und neu zu kreieren. --Belladonna 23:00, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die aktuellen Konflikte haben dazu geführt, dass sich 5 regelmäßige Bio-Autoren aus der Liste ausgetragen haben (Denis, Cymothoa, Baldhur, olei und Accipiter), meinen Namen habe ich vor etwa einem Jahr entfernt (nachdem man mir erzählt hat, dass ich 1) ja eh nix für die QS tue und 2) auch unter den Bios Admins die besseren Mitarbeiter sind), Griensteidl hat sich damals ebenfalls entfernt und viele andere regelmäßige Autoren haben sich überhaupt nie eingetragen ... Frage: Welchen Mitarbeiterkern soll diese Liste eigentlich noch repräsentieren? -- Achim Raschka 22:56, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Achim: genau das wäre in meinen Augen der Punkt: Entweder wir finden einen Weg, eine Liste zu haben, auf der die regelmäßigen Autoren stehen und stehen wollen oder das Ding verschwindet besser. -- Cymothoa 23:10, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich versteh gar nicht, warum es überhaupt getrennt wurde in "Redaktionsliste" und "Mitarbeiterliste". Birgt nicht allein das schon die Gefahr, dass sich ein Zwei-Klassen-Portal bildet? Nicht böse sein, ja? Aber mMn geht sowas seltenst gut. Was versteht Ihr denn auch unter einer "Redaktion"? Was ist ihre Funktion, ihr Bereich und wie definiert sie sich? Das sollte viell. erst überdacht werden. LG;--Nephiliskos 23:53, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke Cymothoa! Wichtig finde ich solch eine Ansprechliste auch. Eventuell wäre das die beste Lösung. Die anderen Auflistungen halte ich auch wie belladonna anführte für problematisch. --> @Nephiliskos: Wir hatten nie getrennte Seiten. Es existierte nur diese Teilnehmerliste. --Factumquintus 02:30, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mal eine ganz konkrete Anregung, die auf dem Chat gestern Abend aufbaut: Wenn die Liste aktive Mitarbeiter der Redaktion auflisten soll, die regelmäßig kompetent mitarbeiten, könnte man folgende "Aufnahmebedingung" stellen:
  • Zehn Artikelanlagen (>3 kb, erfolgreiche "Eingangskontrolle")
  • Aktivität im Biobereich im letzten Jahr (sonst Verschiebung in einen "inaktiv"-Bereich am Ende der Liste nach Vorwarnung des Benutzers)

Das wäre keine große Hürde, würde aber klarer machen, wer warum dort steht. Gut fände ich auch noch ein "mildes" Peer-Review, z.B. die Möglichkeit jemanden per Akklamation (z.B. drei Stimmen von Leuten auf der Liste) auf die Liste zu nehmen, der sich anderweitig beteiligt hat und/oder einen Eintrag bei 6 Gegenstimmen zu löschen. Das würde eine unnötige Steifigkeit aus den kriterien nehmen und könnte ein rein minimal-formelles Hereinarbeiten unterbinden. Außerdem wäre ich dafür klar zu machen, dass jeder Eintrag (mindestens) ein Interessensgebiet und zwei Artikelbeispiele beinhalten sollte, damit er auch eine gewisse Aussagekraft hat. In so einer Liste hätte ich dann auch wieder Lust zu stehen und vielleicht andere auch. Außerdem wäre jedem klar, wie man draufkommt und so könnte man "Neulinge" auch motivieren, diese erreichbaren Standards anzustreben. -- Cymothoa 10:54, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bei dem Punkt Artikelanlage sollten aber auch umfangreiche Überarbeitungen, die in der Folge besternt werden, mitzählen- schon allein um die Teilnahme beim Bausteinwettbewerb zu honorieren. Zu den Kriterien der Außendarstellung ok, über das andere muss ich noch nachdenken. Gruß --Belladonna 11:18, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe das so: Diese Liste soll den Zweck erfüllen, neue Benutzer zu informieren. Beispiel: Ich revertiere einen unerfahrenen Autor in einem Artikel udn verweise auf die Redaktion Biologie. Nun kann ich ja irgendwer sein und habe vielleicht sogar von Biologie keine Ahnung. Um das herauszufinden, kann der revertierte Benutzer in der Mitarbeiterliste nachschlagen und sehen, woran er ist. Dann sieht er zum Beispiel, dass ich zu Fischen relativ wenig und zu Vögeln und Pilzen recht viel gemacht habe. Wenn er dann zu den beiden Bereichen Hilfe brauchen sollte, kann er sich auch an mich wenden (ich habe das damals bei kulac so gemacht, als ich meinen ersten Insektenartikel geschrieben habe). Deswegen sollten auf dieser Liste m.E. alle Leute eingetragen sein, die im Biobereich aktiv sind. Man kann natürlich niemanden dazu zwingen, aber wünschenswert ist es. Und das hat erstmal nichts mit der fachlichen Qualifikation zu tun, sondern nur mit der Wahrscheinlichkeit, dass mir die Person im Biobereich über den Weg läuft. Ich tendiere deshalb wie Belladonna in Richtung c). Zwei Dinge sind mir dabei wichtig:

  1. Prinzipiell sollte sich jeder eintragen dürfen.
  2. Der Kern-Vorstellungstext, der von jedem Teilnehmer gefordert wird, sollte ein paar Tage zur Abstimmung stehen (und nur der). Wenn dort z.B. jemand behauptet, er habe zwanzig exzellente geschrieben, obwohl er das nachweislich nicht hat, dann sollte man da von vornherein gegensteuern können; der Leser sollte nicht in die Irre geführt werden. Das kann antürlich im Nachhinein immer noch geändert werden, aber jedem, der auf der Liste steht, sollte schon Ehrlichkeit ans Herz gelegt werden.

Wichtig wäre vielleicht auch herauszustellen, dass die RBIO keine Redaktion im eigentlichen Sinne (Hierarchie, feste Pflichten) sondern mehr ein virtueller Ort zur Diskussion und Abstimmung undter freiwilligen Teilnehmern ist.--Toter Alter Mann 11:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für das konstruktive Vorgehen, Cymothoa. von der obigen Liste gefällt mir c) sehr gut, aber auch den aktuellen Vorschlag von dir finde ich rundum gut. Was die zehn Artikelanlagen angeht, könnte das aber schwer zu messen sein, gerade bei Zweifelsfällen. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, in einer solchen Liste zu stehen. Gruß, Denis Barthel 11:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Aufbereitung ist sher gut, es fehlt mMn aber ein Punkt bei der Funktion: Durch einen Eintrag erklärt sich ein Benutzer als zur Redaktion (Gemeinschaft) zugehörig. Somit hat die Liste zwangsweise ein gruppendynamische Komponente (positiv (z.B. Gemeinschaftsgefühl) wie negativ (z.B. Ausgrenzung)). Ich befürworte ebenfalls Variante c, finde auch Cymopthas Bullet-Punkte (mit der Mod. von Belladonna) ok, nicht aber irgendwelche Abstimmungsmodalitäten. Letztere haben eine sehr negative Außenwirkung für Neulinge. Cactus26 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein Dankeschön an Cymothoa fürs Aufschreiben der Möglichkeiten. Ich halte c oder f für eine gute Lösung, vor allem in Verbindung mit Aktivitäten im Biobereich (Artikelneuanlagen, umfangreiche Überarbeitungen). Wichtig wäre mir auch, dass aus der Liste ersichtlich ist, wer welches Themengebiet bearbeitet. --olei 12:08, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Viell. regt ja ein Blick in unser Portal (Ägyptologie) an? Dort zeigt unsere Mitarbeiterliste ja auch, wer wo seine "Steckenpferdchen" hat. LG;--Nephiliskos 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was mir gestern noch so grundsätzlich eingefallen ist, war wie ich darüber nachdachte, wie ich auf diese Liste gekommen bin. Die jetzige Liste ist mit den Bildchen und dem Text von der Außenwirkung ja sehr hübsch gestaltet und vermittelt (so wars zumindest bei mir) den Eindruck, dass da Leute mitarbeiten, denen ihre Mitwirkung im Bereich schon sehr am Herzen liegt und dass eine hohe Motivation besteht, da inhaltlich gute Arbeit zu leisten. Ich hab 2007/2008 öfters mit dem Gedanken gespielt, mich da einzutragen, war mir aber unschlüssig, ob das passend ist und habs dann erst dann gemacht, als Muscari mich explizit darauf angesprochen hat. Was ich damit sagen will, ist, dass wir m.E. schon auch grundsätzlich darauf vertrauen können, dass der Bereich sich so positiv präsentiert, dass sich nicht "Hinz und Kunz" da einträgt und die Liste und was jeder so damit verbindet, entwertet. Ich denke daher, dass ausreichend Stärke vorhanden ist, um auch kritischere, nicht mit dem Bio-Mainstream übereinstimmende "Geister" akzeptieren zu können und auch deren Potential bei Goodwill positiv nutzen zu können. Gruß --Belladonna 12:39, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab diese Teilnehmerliste schon fast vergessen gehabt und jetzt kurz überlegt, ob ich meinen Eintrag nicht auch entfernen lassen sollte. Die Vorschläge, die jetzt gemacht worden sind, gehen aber IMO in die richtige Richtung. Vielleicht kann man aber die Aufnahmekriterien noch um den Punkt ergänzen, dass der betreffende Mitarbeiter mindestens einen exzellenten oder lesenswerten Artikel als Hauptautor vorzuweisen haben sollte. So wie es jetzt dasteht, heißt das ja nicht, dass die 10 verlangten neuangelegten Artikel schon durch den betreffenden Autor das Niveau erreicht haben, das sie durch die Eingangskontrolle bringt. Da könnten ja auch Neuanlagen mitzählen, die von anderen soweit verbessert worden sind, dass sie dann am Ende einen Stern gekriegt haben. Grüße --Franz Xaver 13:37, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Süßwasseralgen

Hallo, ich hoffe dass ich hier kompetente Biologen treffe und habe daher eine Frage: Könnte mir jemand Algenarten sagen die in langsam fließenden Flüssen in Schweden leben und wie Pferdeschwänze aussehen? Danke! --LZ6387 10:59, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo LZ, schau doch am besten mal auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung vorbei. Wenn Du ein Foto hättest, wäre das ideal. Gruß, Cymothoa 11:19, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht, danke für die Antwort! --LZ6387 12:01, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten