Zum Inhalt springen

„Eugen Bolz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzt
keine Verbesserung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(364 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bolz stamp.jpg|mini|Eugen Bolz auf einer [[Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland|deutschen Briefmarke von 2006]] aus der Serie [[Aufrechte Demokraten]] (Michel-Nr. 2571)]]
'''Eugen Bolz''' (Eugen Anton Bolz) (* [[15. Dezember]] [[1881]] in [[Rottenburg am Neckar]]; † [[23. Januar]] [[1945]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher Politiker und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime]].
'''Eugen Anton Bolz''' (* [[15. Dezember]] [[1881]] in [[Rottenburg am Neckar]]; † [[23. Januar]] [[1945]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Politiker]] der [[Zentrumspartei]]. Von 1928 bis 1933 war er [[Liste der Staatspräsidenten von Württemberg|Staatspräsident]] des [[Volksstaat Württemberg|Volksstaats Württemberg]]. Später beteiligte er sich am [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]].


== Leben ==
== Leben ==
=== Familie ===
Eugen Bolz wurde als das zwölfte Kind eines Kaufmanns in Rottenburg am Neckar geboren. Er studierte in [[Tübingen]] Rechtswissenschaften und wurde dort Mitglied der Studentenverbindung [[AV Guestfalia Tübingen]] im [[Cartellverband|CV]]. Bereits sehr bald nach dem Studienabschluss in [[Bonn]] und [[Berlin]] ergriff er den Beruf des Politikers und trat der [[Zentrumspartei]] bei, für die er von 1912 bis 1933 dem [[Reichstag (Weimarer Republik)|Reichstag]] und von 1915 bis 1933 dem [[Württemberg|württembergischen]] [[Landtag]] angehörte. 1919 wurde er in Württemberg zum [[Justizminister]], 1923 zum [[Innenminister]] ernannt. Bei der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] war er – als erster Katholik im überwiegend protestantischen Württemberg – [[Liste der Staatspräsidenten von Württemberg|Staatspräsident]] und zugleich Innenminister. Da er als Anhänger der [[Katholische Soziallehre|katholischen Soziallehre]] die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] offen ablehnte, galt er als einer der Hauptgegner der neuen Machthaber. Er wurde deshalb Anfang 1933 gewaltsam aus dem Amt entfernt und mehrere Wochen im Konzentrationslager inhaftiert. Dem Fraktionszwang der Zentrumsfraktion folgend stimmte er am [[23. März]] [[1933]] dem [[Ermächtigungsgesetz]] trotz eines inneren Gewissenskonflikts zu.
Eugen Bolz wurde als zwölftes Kind des [[Kolonialwaren]]händlers Josef Bolz und dessen Ehefrau Maria Theresia, geborene Huber, in Rottenburg am Neckar geboren und am 27. Dezember 1881 in der ehemaligen [[Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg)|Stiftskirche St. Moriz]] getauft.


Er war seit 1920 mit der [[Ulm]]erin Maria Hoeneß verheiratet, mit der er eine Tochter hatte. Eugen Bolz war über die Familie seiner Frau der Onkel des Kurienkardinals [[Paul Augustin Mayer]] (1911–2010).<ref>''Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige.'' Band 102, A. Pustet, 1991.</ref>
Nach seiner Entlassung zog er sich nach [[Beuron]] zurück. Ende 1941 / Anfang 1942 kam Eugen Bolz in Verbindung zu dem [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskreis]] um [[Carl Friedrich Goerdeler]]. Eugen Bolz erklärte sich bereit, nach einem Umsturz ein Ministeramt in einer neuen Regierung zu übernehmen. In Goerdelers Ministerliste wurde er als Kultusminister geführt. Nach dem missglückten Attentat auf [[Adolf Hitler]] vom [[20. Juli 1944]] wurde er am [[12. August]] 1944 verhaftet, im Dezember vom [[Volksgerichtshof]] zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 im Zuchthaus [[Berlin-Plötzensee]] durch Fallbeil hingerichtet.


=== Ausbildung und Beruf ===
An Bolz erinnert eine Bronzetafel an seinem Geburtshaus in der Königstraße 53 in seiner Geburtsstadt [[Rottenburg am Neckar]]. Die dort von ihm besuchte Lateinschule führt heute als Eugen-Bolz-Gymnasium seinen Namen. Im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] Landtag ist einer der Sitzungssäle nach ihm benannt. In [[Stuttgart]] steht im Zentrum am Königsbau ein Denkmal für Eugen Bolz. Im Jahre 2004 wurde eine neue Glocke seiner Taufkirche, St. Moriz in [[Rottenburg am Neckar]], nach ihm benannt. Es gibt zahlreiche weitere Einrichtungen, Straßen und Plätze, die mit dem Namen ''Eugen Bolz'' verbunden sind.
Bolz legte 1900 am [[Karls-Gymnasium (Stuttgart)|Karls-Gymnasium]] in [[Stuttgart]] die Reifeprüfung ab.<ref>Karls-Gymnasium Stuttgart (Hrsg.): ''125 Jahre Karls-Gymnasium Stuttgart.'' Karls-Gymnasium, Stuttgart, 2006, {{DNB|981576400}}.</ref> Er engagierte sich im „[[Windthorstbund]]“, der Jugendorganisation der [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]]. Ab 1900 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en in [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]] sowie in [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Bonn]] (1901) und [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] (1901/02). Er war Mitglied der [[katholische Studentenverbindung|katholischen Studentenverbindungen]] [[AV Guestfalia Tübingen]] (seit 1900) sowie zeitweise für die Dauer seiner Studienaufenthalte in Bonn bei der [[KDStV Bavaria Bonn]] und in Berlin bei der [[KAV Suevia Berlin]], alle im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen ([[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]]).<ref>Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen: ''Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des CV, des Cartell-Verbandes der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen.'' Wien 1931, S. 600.</ref> Bei der KAV Suevia Berlin lernte er den Zentrumspolitiker [[Felix Porsch]] kennen, der ihn veranlasste, nach dem Studienabschluss Politiker zu werden. 1902 setzte er sein Studium in Tübingen fort und schloss dieses 1905 mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte er das Referendariat in Rottenburg, Ravensburg und Stuttgart. Nachdem Bolz 1909 das zweite juristische Staatsexamen abgelegt hatte, war er zunächst bei der Staatsanwaltschaft Ulm tätig, dann von 1911 bis 1914 als Assessor bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Leutnant an der [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]] im Elsass.<ref name="Henkel_Kontext195">{{Internetquelle |autor=Peter Henkel |url=https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/195/der-sklavenstaat-muss-verschwinden-2611.html |titel=„Der Sklavenstaat muss verschwinden“ |werk=[[Kontext: Wochenzeitung]] |hrsg=Ausgabe 195 |datum=2014-12-24 |abruf=2022-01-23}}</ref>


== Studienstiftung Eugen Bolz ==
=== Politische Karriere ===
Er trat der [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]] bei, für die er von 1912 bis 1918 dem [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag des Kaiserreichs]] angehörte. Er vertrat den [[Reichstagswahlkreis Königreich Württemberg 13|Wahlkreis Württemberg 13]] ([[Oberamt Aalen|Aalen]], [[Oberamt Gaildorf|Gaildorf]], [[Oberamt Neresheim|Neresheim]], [[Oberamt Ellwangen|Ellwangen]]).<ref>Carl-Wilhelm Reibel: ''Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten'' (= ''Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.'' Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1245–1248.</ref> Zugleich gehörte er von 1912 bis 1918 der Zweiten Kammer der [[Württembergische Landstände|Württembergischen Landstände]] an.
Seit 1994 existiert eine ''Studienstiftung Eugen Bolz''. Diese Stiftung ist ein Studien- und Bildungswerk, das dem [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen]] (CV) nahesteht und die eine demokratische und staatsbürgerliche Bildung von Studenten fördert.


Nach der [[Novemberrevolution]] beteiligte er sich 1919 bis 1920 in der [[Nationalversammlung (Weimar)|Weimarer Nationalversammlung]]. 1919 wurde er für den Wahlbezirk Rottenburg in den [[Landtag des freien Volksstaates Württemberg]] gewählt, dem er bis 1933 angehörte. Von 1920 bis 1933 war er zudem Mitglied im [[Reichstag (Weimarer Republik)|Reichstag der Weimarer Republik]].
Eugen Bolz Realschule in Ellwangen wurde nach Ihm benannt. Info: www.ellwangen-live.de


1919 wurde er in Württemberg zum [[Justizministerium|Justizminister]], 1923 zum [[Innenminister]] ernannt. Nach dem gescheiterten [[Hitlerputsch|Hitler-Ludendorff-Putsch]] im November 1923 griff er hart gegen die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] durch, ließ ihre Spitzenfunktionäre verhaften und ihre Geschäftsstellen von der Polizei besetzen.<ref name="Henkel_Kontext195" /> 1928 wurde er als Nachfolger von [[Wilhelm Bazille]] und als erster Katholik im überwiegend protestantischen Württemberg Staatspräsident (d.&nbsp;h. Regierungschef), zugleich blieb er weiterhin Innenminister. Er regierte in einer Koalition mit der [[Deutschnationale Volkspartei|Deutschnationalen Volkspartei]] (DNVP), während die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], die nach der Wahl die stärkste Fraktion stellte, aus der Regierung ausgeschlossen blieb.<ref name="Henkel_Kontext195" /> 1932 schrieb er nach einer Begegnung mit [[Adolf Hitler]], sein Eindruck von diesem sei besser als zuvor vermutet: „Seine Auffassungen decken sich im Allgemeinen weitgehend mit den unseren.“ Die [[Ernennung Hitlers zum Reichskanzler]] am 30. Januar 1933 sah Bolz zunächst als „politische Notwendigkeit“ an, allerdings stellte er sich einen christlich und national motivierten „Diktator auf Zeit“ vor, gestützt auf eine „Notgemeinschaft der Parteien.“<ref name="Henkel_Kontext195" />
== Zitate ==

* ''„Politik ist nichts anderes als praktisch angewandte Religion.“''
Am 15. März 1933 „wählte“ der württembergische Landtag den Nationalsozialisten [[Wilhelm Murr]] als neuen Staatspräsidenten. Am 23. März 1933 stimmte Bolz dem Fraktionszwang gemäß im Reichstag dem [[Ermächtigungsgesetz]] zu, obwohl er sich in der Fraktion dagegen ausgesprochen hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Joachim Köhler |url=https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/eugen-bolz |titel=Eugen Bolz |werk=[[Konrad-Adenauer-Stiftung]] – Geschichte der CDU |datum=2021-06-14 |abruf=2022-01-23}}</ref> Seine Zustimmung war von heftigen Gewissenskonflikten begleitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Pia Fruth |url=https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/wissen/sendungen/wissen/swr2wissen-20191122-eugen-bolz-staatspraesident-und-widerstandskaempfer.m.mp3 |titel=Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer |werk=[[SWR2 Wissen]] |datum=2018-06-15 |format=mp3-Audio; 24,2&nbsp;MB; 27:43&nbsp;Minuten |abruf=2022-01-23 |zitat=Nun beginnt der Ernst mit der Entscheidung über das Ermächtigungsgesetz. Was wir auch tun, es ist verhängnisvoll. In mir schafft es fürchterlich.}}<br />{{Internetquelle |autor=Pia Fruth |url=https://www.swr.de/-/id=21620340/property=download/nid=660374/1ixttz4/swr2-wissen-20180615.pdf |titel=Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer |werk=[[SWR2 Wissen]] |datum=2018-06-15 |seiten=7 |format=pdf; 155&nbsp;kB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211222205212/https://www.swr.de/-/id=21620340/property=download/nid=660374/1ixttz4/swr2-wissen-20180615.pdf |archiv-datum=2021-12-22 |abruf=2024-12-11}}</ref> Trotz der Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz sahen die Nationalsozialisten Bolz als Gegner an. Am 19. Juni 1933 wurde er vor einer inszenierten „erregten Volksmenge“ in „[[Schutzhaft]]“ genommen und mehrere Wochen im Gefängnis [[Festung Hohenasperg]] interniert.<ref name="Henkel_Kontext195" />
* ''„Angesichts der Terrorherrschaft der Nazis forderte der ansonsten gesetzestreue Bolz, dass das Gesetz Gottes über dem Staatsgesetz stehen müsse.“''

=== Widerstand gegen den Nationalsozialismus ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 151-55-28, Volksgerichtshof, Eugen Bolz.jpg|mini|Eugen Bolz vor dem Volksgerichtshof, 1944]]
Nach seiner Entlassung zog er sich ins [[Erzabtei Beuron|Kloster Beuron]] und anschließend ins Privatleben zurück. Er arbeitete in dieser Zeit als Rechtsberater der [[Deutscher Caritasverband|Caritas]], Steuerberater des Klosters Beuron und Teilhaber der Deckenstein-Fabrik C.H. Bauer, Stuttgart.<ref name="Henkel_Kontext195" />

Schon 1934 entstand seine Schrift ''Katholische Aktion und Politik'', in der er erstmals Gedanken des Widerstands aufgriff: „Bei offensichtlichem und dauerndem Missbrauch der Staatsgewalt besteht ein Notwehrrecht des Volkes.“ Die Schrift wurde erst nach Bolz’ Tod herausgegeben von Joachim Köhler (''Christentum und Politik. Dokumente des Widerstands'').

Um den Jahreswechsel 1941/42 kam Eugen Bolz über christliche Gewerkschafter und führende Mitarbeiter der Firma [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] in Verbindung mit dem Widerstandskreis um [[Carl Friedrich Goerdeler]]. Gegen den geplanten [[Tyrannenmord]] an [[Adolf Hitler]] äußerte er allerdings aus religiösen und staatsphilosophischen Gründen Bedenken; er hielt eine Verhaftung Hitlers für ausreichend.<ref name="Henkel_Kontext195" /> Dennoch erklärte sich Bolz bereit, nach einem Umsturz ein Ministeramt in einer neuen Regierung zu übernehmen. In Goerdelers Ministerliste wurde er zunächst als Innenminister, dann als Kultusminister geführt; er sollte vor allem einen demokratischen Neubeginn Deutschlands vorbereiten und eine Verankerung demokratischen Gedankenguts im deutschen Volk bewirken. Nach dem missglückten [[Attentat vom 20. Juli 1944]] auf Hitler wurde er denunziert, am 12. August 1944 verhaftet, am 21. Dezember vom [[Volksgerichtshof]] zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in [[Gedenkstätte Plötzensee|Berlin-Plötzensee]] enthauptet.<ref name="Henkel_Kontext195" />

== Ehrungen ==
[[Datei:SarahEwart-138.JPG|mini|Gedenktafeln am Reichstag]]
[[Datei:Eugen Bolz Portrait.jpg|mini|Fassade des ehemaligen Wohnhauses]]
[[Datei:Stuttgart-koenigsbau-eugen-bolz.jpg|miniatur|hochkant|Mahnmal in Stuttgart]]
* Seit 1992 erinnert im Berliner Ortsteil Tiergarten an der Ecke Scheidemannstraße/Platz der Republik eine der [[Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete|96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete]] an Bolz.
* An Bolz erinnert eine Bronzetafel an seinem Geburtshaus in der Königstraße 53 in Rottenburg am Neckar, dessen Ehrenbürger er war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ebg.tue.bw.schule.de/eug_bolz/bolz10.jpg |titel=Erinnerungstafel an seinem Geburtshaus in Rottenburg |werk=ebg.tue.bw.schule.de |format=jpg; 270&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070820124320/http://www.ebg.tue.bw.schule.de/eug_bolz/bolz10.jpg |archiv-datum=2007-08-20 |abruf=2022-01-23}}</ref>
* Im [[Landtag von Baden-Württemberg]] ist einer der Sitzungssäle nach ihm benannt; es steht dort ein Exemplar der Bolz-Büste des Bildhauers [[Fritz von Graevenitz]]. Ein zweites Exemplar befindet sich im baden-württembergischen Staatsministerium, das 2016 seinen Erweiterungsbau ''Eugen-Bolz-Haus'' genannt hat.
* Im [[Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg|baden-württembergischen Innenministerium]] befindet sich eine Bolz-Büste der Künstlerin [[Olga Waldschmidt]].
* In Stuttgart-Mitte steht in der Bolzstraße am [[Königsbau]] ein Mahnmal des österreichischen Künstlers [[Alfred Hrdlicka]] für Eugen Bolz.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Funcke |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.widerstand-im-dritten-reich-den-nazis-die-stirn-geboten.f4a4847f-afda-4a76-ba42-424fd13cab47.html |titel=Widerstand im Dritten Reich: Den Nazis die Stirn geboten |werk=[[Stuttgarter Nachrichten]] |datum=2014-01-23 |abruf=2017-01-09}}</ref>
* Im Jahre 2004 wurde eine neue Glocke seiner Taufkirche, [[Stiftskirche St. Moriz (Rottenburg)|St. Moriz]] in Rottenburg am Neckar, nach ihm benannt.
* An der Fassade des ehemaligen Wohnhauses von Eugen Bolz, Am Kriegsbergturm 44, Stuttgart befand sich ein 6 Meter hohes Porträt zum Gedenken an ihn; das Gebäude wurde 2017 abgerissen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Sellner |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.villa-bolz-gedenken-in-grossformat.6dfc2b7b-a688-46b8-96ab-da635a49bd37.html |titel=Villa Bolz: Gedenken in Großformat |werk=Stuttgarter Nachrichten |datum=2015-11-01 |zugriff=2016-04-22}}</ref>
* Das Mobiliar des Arbeitszimmers von Eugen Bolz aus seinem ehemaligen Wohnhaus in Stuttgart befindet sich nun zusammen mit einer Ausstellung zu seinem Leben in einem 2018 eröffneten Gedenkraum an der Eugen-Bolz-Realschule in [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ebr-ellwangen.de/uploads/media/EBRaum_Info-Flyer.pdf |titel=Eugen Bolz 1881 – 1945: Ein Leben für die Demokratie in christlicher Verantwortung |werk=ebr-ellwangen.de |datum=2019-03-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210730182015/http://www.ebr-ellwangen.de/uploads/media/EBRaum_Info-Flyer.pdf |archiv-datum=2021-07-30 |format=pdf; 1,8&nbsp;MB |kommentar=Flyer des Gedenkraums an der Eugen-Bolz-Realschule in Ellwangen |abruf=2020-07-22}}</ref>
* An der Fassade der [[Domkirche St. Eberhard|Stuttgarter Domkirche St. Eberhard]] wurde vom Rottenburger Künstler Ralf Ehmann eine Gedenkstätte gestaltet, die im Mai 2022 geweiht wurde. Sie besteht aus einer Büste in einer Nische, die aus einer Aufnahme von Bolz vor dem Volksgerichtshof gefertigt wurde, mit zwei Steinquadern davor.<ref>Christoph Kutzer: [https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.neue-gedenkstaette-fuer-eugen-bolz-erinnern-an-einen-mutigen-christen.f962cebb-5f44-450d-856f-20f3dafc73d5.html ''Erinnern an einen mutigen Christen.''] In: ''stuttgarter-nachrichten.de'', 23. Mai 2022.</ref><ref>Nicole Höfle: [https://www.kath-kirche-stuttgart.de/service/journal/detail/gedenkstaette-fuer-eugen-bolz-ist-eingeweiht ''Gedenkstätte für Eugen Bolz ist eingeweiht.''] In: ''kath-kirche-stuttgart.de'', 22. Mai 2022.</ref> Die Domgemeinde St. Eberhard war für Bolz in seinen Stuttgarter Lebensjahren „seine“ Gemeinde.<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Neumann |url=https://www.katholisch.de/artikel/32823-dem-maertyrer-ins-auge-sehen-domkirche-erhaelt-eugen-bolz-denkmal |titel=Dem Märtyrer ins Auge sehen: Domkirche erhält Eugen-Bolz-Denkmal |werk=[[katholisch.de]] |datum=2022-01-23 |abruf=2022-01-23}}</ref>
* Es gibt zahlreiche weitere Einrichtungen, Straßen und Plätze, die mit dem Namen ''Eugen Bolz'' verbunden sind. Die von Bolz besuchte [[Lateinschule]] in Rottenburg heißt heute [[Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg]]; auch andere Schulen wurden nach Bolz benannt.
* Am 9. November 2006 gab die Deutsche Post eine 45-Cent-Sondermarke innerhalb der Serie „[[Aufrechte Demokraten]]“ heraus.

Die katholische Kirche hat Eugen Bolz im Jahr 1999 als Blutzeugen in das [[deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts|deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts]] aufgenommen; es läuft derzeit ein Seligsprechungsverfahren.

=== Studienstiftung Eugen Bolz ===
1970 wurde die ''Studienstiftung Eugen Bolz e. V.'' (Bonn) gegründet, die dem [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]] nahesteht. Stiftungszweck ist es, „junge Menschen an wissenschaftlichen Hochschulen zu fördern, Studientagungen zu veranstalten und Publikationen zur staatsbürgerlichen Bildung herauszugeben.“<ref>{{Internetquelle |url=https://mv.cartellverband.de/pub/d/content/eugenbolzstiftung.html |titel=Studienstiftung Eugen Bolz e. V. |werk=mv.cartellverband.de |datum=1994 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180418161321/https://mv.cartellverband.de/pub/d/content/eugenbolzstiftung.html |archiv-datum=2018-04-18 |abruf=2022-01-23}}</ref>

=== Eugen-Bolz-Stiftung ===
2007 wurde die ''Eugen-Bolz-Stiftung'' (Rottenburg) gegründet; sie ging aus dem Eugen-Bolz-Verein hervor. Zweck der Stiftung ist die „allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens und der Völkerverständigung.“

Die Stiftung vergibt in unregelmäßigen Abständen den ''[[Eugen-Bolz-Preis]]'' an „Persönlichkeiten, die in besonders hervorragender Weise Leben, Wirken und Denken von Dr. Eugen Bolz sichtbar und erfahrbar machen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eugen-bolz-stiftung.de/die-stiftung/index.html |titel=Eugen-Bolz-Stiftung |abruf=2022-01-23}}</ref> Preisträger sind u.&nbsp;a. [[Paul Kirchhof]] (2001), [[Joachim Fest]] (2004), [[Erwin Teufel]] (2008), [[Charlotte Knobloch]] (2010) und [[Angela Merkel]] (2017).

== Siehe auch ==
[[Datei:Eugen Bolz in Rottenburg.jpg|miniatur|hochkant|Denkmal in Rottenburg]]
[[Datei:Eugen-bolz-oberkochen.jpg|miniatur|hochkant|Denkmal in [[Oberkochen]]]]
* [[Liste der Staatspräsidenten von Württemberg]]
* [[Kabinett Bolz]]
* [[Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen]]
* [[Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege]]
* [[Ungesühnte Nazijustiz]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hans-Joachim Albinus, Andreas Maier: ''Eugen Bolz 1881–1945 in memoriam.'' Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 2016.
* ''Christentum und Politik. Dokumente des Widerstands'' von Joachim Köhler, 1996 Thorbecke-Verlag Sigmaringen, ISBN 3799540830
* [[Dominik Burkard]]: ''Staatspräsident Eugen Bolz (1881–1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen).'' In: ''Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte'', 75 (2016), S. 291–337.
* ''Eugen Bolz und die Krise des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik'' von Joachim Sailer, bibliotheca academica Verlag, ISBN 3928471090
* Alois Dangelmaier: ''Staatspräsident Dr. Eugen Bolz als Mann und Staatsmann.'' Schwabenverlag, Stuttgart 1948.
* ''Eugen Bolz (1881 - 1945)'' von Rudolf Morsey, in: Jürgen Aretz / Anton Rauscher (Hg.), ''Zeitgeschichte in Lebensbildern'', Bd. 5, Mainz 1982
* ''Eugen Bolz. Ein Mann des Widerstandes.'' Studienstiftung Eugen Bolz Bonn, 1983; Nachdruck Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 2016.
* ''Eugen Bolz. Württembergischer Minister und Staatspräsident'' von Joachim Köhler, in: Michael Bosch / Wolfgang Niess<!--sic!--> (Hg.), ''Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933-1945'', Stuttgart 1984
* [[Joachim Köhler]] (Hrsg.): ''Christentum und Politik. Dokumente des Widerstands. Zum 40. Jahrestag der Hinrichtung des Zentrumspolitikers und Staatspräsidenten Eugen Bolz am 23. Januar 1945.'' Thorbecke, Sigmaringen 1985, ISBN 3-7995-4083-0.
* ''Eugen Bolz'' von Max Miller, 1951 Schwabenverlag
* Joachim Köhler: ''Eugen Bolz. Württembergischer Minister und Staatspräsident.'' In: Michael Bosch, Wolfgang Niess<!-- sic!--> (Hrsg.): ''Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933–1945.'' Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1984, ISBN 3-17-008365-1.
* ''Staatspräsident Dr. Eugen Bolz als Mann u. Staatsmann'' von Alois Dangelmaier, 1948 Schwabenverlag
* Joachim Köhler: ''Eugen Bolz (1881-1945). Politiker aus Leidenschaft. Zum 100. Geburtstag des württembergischen Ministers und Staatspräsidenten.'' In: ''Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte'', 1 (1982), S. 21–32.
* ''Leben und Martyrium unseres Staatspräsidenten Dr. Eugen Bolz'' von Wilhelm Kohler, 1947 Ackermann Verlag
* Wilhelm Kohler: ''Leben und Martyrium unseres Staatspräsidenten Dr.&nbsp;Eugen Bolz.'' Ackermann, Schramberg 1947.
* [[Max Miller (Historiker)|Max Miller]]: ''Eugen Bolz. Staatsmann und Bekenner.'' Schwabenverlag, Stuttgart 1951.
* {{NDB|2|437||Bolz, Eugen Anton|Max Miller|118665944}}
* Werner Groß, Art.: ''Eugen Bolz'', in: [[Helmut Moll]] (Hrsg.): ''Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts'', Paderborn u. a. 1999, 8. erweiterte und aktualisierte Auflage 2024, Band I, 659–663.
* [[Rudolf Morsey]]: ''Eugen Bolz (1881–1945)''. In: [[Jürgen Aretz]], Rudolf Morsey, [[Anton Rauscher]] (Hrsg.): ''Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts'', Band 5. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1982, ISBN 3-7867-0990-4, S. 88–103 ([https://www.aschendorff-buchverlag.de/digibib/?digidownload&tid=17580 Digitalisat]).
* {{bibISBN|3170166042|Seite=91}}
* Frank Raberg: ''Eugen Bolz. Zwischen Pflicht und Widerstand.'' Prägende Köpfe aus dem Südwesten, Band 3, DRW Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2009, ISBN 3-87181-716-3.
* ''[[Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft]] – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild''. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
* Joachim Sailer: ''Eugen Bolz und die Krise des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik.'' Bibliotheca Academica, Tübingen 1994, ISBN 3-928471-09-0.
* Paul Sauer: ''Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus.'' Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1975.
* Thomas Schnabel, Peter Steinbach: ''„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“. Eugen Bolz 1881 bis 1945.'' Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2017.
* Thomas Schnabel: ''[https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/24e3967f-4cdc-441a-80d4-c54abd775d1a/1/Eugen_Bolz_%281881-1945%29.html Eugen Bolz (1881-1945)]''. In: Stadtarchiv Stuttgart: ''[https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/ Digitales Stadtlexikon]'', publiziert am 27. Mai 2021.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613065734/http://www.bautz.de/bbkl/b/bolz_e.shtml |autor=[[Ekkart Sauser]]|artikel=Bolz, Eugen|band=19|spalten=76–78}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Eugen Bolz|Eugen Bolz}}
* {{PND|118665944}}
* {{DNB-Portal|118665944}}
* {{BBKL|http://bautz.de/bbkl/b/bolz_e.shtml}}
* {{ReichstagDB|118665944}}
* {{ÖHL|http://www.heiligenlexikon.de/start.html?BiographienE/Eugen_Bolz.html}}
* {{Biorabk|Eugen Anton Bolz|252}}
* [http://www.ebg.tue.bw.schule.de/eug_bolz/e_bolz.htm Dokumentation über Eugen Bolz] (erstellt als Projekt am Eugen-Bolz-Gymnasium, Rottenburg)
* {{GDW|eugen-bolz}}
* {{Internetquelle |autor=Peter Henkel |url=https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/195/der-sklavenstaat-muss-verschwinden-2611.html |titel="Der Sklavenstaat muss verschwinden" |werk=Kontext:Wochenzeitung |datum=2014-12-24 |sprache=de |abruf=2023-11-05}}


* {{Internetquelle |url=http://www.ebg.tue.bw.schule.de/eug_bolz/e_bolz.htm |titel=Eugen Bolz |titelerg=Projekt am Eugen-Bolz-Gymnasium, Rottenburg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160303191030/http://www.ebg.tue.bw.schule.de/eug_bolz/e_bolz.htm |archiv-datum=2016-03-03 |abruf=2022-01-23 |abruf-verborgen=1}}
[[Kategorie:Deutscher|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:Mann|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:Zentrum-Mitglied|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:Politiker (Deutsches Reich)|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:Christlicher Korporierter|Bolz]]
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:20. Juli 1944|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:NS-Opfer|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:Geboren 1881|Bolz, Eugen]]
[[Kategorie:Gestorben 1945|Bolz, Eugen]]


* [https://www.eugen-bolz-stiftung.de/ Eugen-Bolz-Stiftung]
{{Personendaten|NAME=Bolz, Eugen
* {{Internetquelle |url=https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=6726 |titel=Nachlass Eugen Bolz, Staatspräsident, Zentrumspolitiker (* 1881, † 1945) |werk=[[Landesarchiv Baden-Württemberg]] / [[Hauptstaatsarchiv Stuttgart]] |abruf=2022-01-23 |abruf-verborgen=1}}
|ALTERNATIVNAMEN=
* {{Munzinger|00000000002|Eugen Bolz||Internationales Biographisches Archiv 32/1955 vom 1. August 1955}}
|KURZBESCHREIBUNG=Staatspräsident und Innenminister von Württemberg, Widerstandskämpfer
* {{Internetquelle |autor=Pia Fruth |url=https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/zeitwort/leben-und-gesellschaft/swr2-zeitwort-20200619-nazis-nehmen-eugen-bolz-in-schutzhaft.m.mp3 |titel=19.6.1933: Nazis nehmen Eugen Bolz in „Schutzhaft“ |werk=[[SWR2]]-Zeitwort |datum=2020-06-17 |format=mp3-Audio; 3,7&nbsp;MB; 4:11&nbsp;Minuten |abruf=2022-01-23 |abruf-verborgen=1}}
|GEBURTSDATUM=[[15. Dezember]] [[1881]]
* {{Internetquelle |autor=Pia Fruth |url=https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/swr2-zeitwort-2020-06-19-100.pdf |titel=19.6.1933: Nazis nehmen Eugen Bolz in „Schutzhaft“ |werk=[[SWR2]]-Zeitwort |datum=2020-06-17 |format=pdf; 95&nbsp;kB |abruf=2022-01-23 |abruf-verborgen=1}}
|GEBURTSORT=Rottenburg am Neckar
* {{Internetquelle |autor=Eugen Bolz |url=https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/eugen-bolz-spricht-im-reichstag-102.html |titel=Rede im Reichstag |datum=1932-02-24 |kommentar=wiedergegeben im [[Archivradio]] |format=mp3-Audio; 8,6&nbsp;MB; 10:12&nbsp;Minuten |abruf=2022-01-23 |abruf-verborgen=1}}
|STERBEDATUM=[[23. Januar]] [[1945]]
|STERBEORT=Berlin-Plötzensee
}}


== Einzelnachweise ==
[[en:Eugen Bolz]]
<references />
[[sv:Eugen Bolz]]

{{Navigationsleiste Württembergs Staatspräsidenten}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=118665944|LCCN=n/85/33589|VIAF=57408532}}

{{SORTIERUNG:Bolz, Eugen}}
[[Kategorie:Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (Württemberg)]]
[[Kategorie:Zentrum-Mitglied]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)]]
[[Kategorie:Mitglied der Weimarer Nationalversammlung]]
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Württemberg, Zweite Kammer)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Volksstaat Württemberg)]]
[[Kategorie:Justizminister (Württemberg)]]
[[Kategorie:Innenminister (Württemberg)]]
[[Kategorie:Finanzminister (Württemberg)]]
[[Kategorie:Ministerpräsident (Württemberg)]]
[[Kategorie:Goerdeler-Kreis]]
[[Kategorie:Person (Attentat vom 20. Juli 1944)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (Berlin-Plötzensee)]]
[[Kategorie:Märtyrer]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Rottenburg am Neckar]]
[[Kategorie:Württemberger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Bolz, Eugen
|ALTERNATIVNAMEN=Bolz, Eugen Anton (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (Zentrum), MdR, Staatspräsident und Innenminister von Württemberg, Widerstandskämpfer
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1881
|GEBURTSORT=[[Rottenburg am Neckar]]
|STERBEDATUM=23. Januar 1945
|STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]
}}

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 18:21 Uhr

Eugen Bolz auf einer deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten (Michel-Nr. 2571)

Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei. Von 1928 bis 1933 war er Staatspräsident des Volksstaats Württemberg. Später beteiligte er sich am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Eugen Bolz wurde als zwölftes Kind des Kolonialwarenhändlers Josef Bolz und dessen Ehefrau Maria Theresia, geborene Huber, in Rottenburg am Neckar geboren und am 27. Dezember 1881 in der ehemaligen Stiftskirche St. Moriz getauft.

Er war seit 1920 mit der Ulmerin Maria Hoeneß verheiratet, mit der er eine Tochter hatte. Eugen Bolz war über die Familie seiner Frau der Onkel des Kurienkardinals Paul Augustin Mayer (1911–2010).[1]

Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bolz legte 1900 am Karls-Gymnasium in Stuttgart die Reifeprüfung ab.[2] Er engagierte sich im „Windthorstbund“, der Jugendorganisation der Zentrumspartei. Ab 1900 studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen sowie in Bonn (1901) und Berlin (1901/02). Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen AV Guestfalia Tübingen (seit 1900) sowie zeitweise für die Dauer seiner Studienaufenthalte in Bonn bei der KDStV Bavaria Bonn und in Berlin bei der KAV Suevia Berlin, alle im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).[3] Bei der KAV Suevia Berlin lernte er den Zentrumspolitiker Felix Porsch kennen, der ihn veranlasste, nach dem Studienabschluss Politiker zu werden. 1902 setzte er sein Studium in Tübingen fort und schloss dieses 1905 mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte er das Referendariat in Rottenburg, Ravensburg und Stuttgart. Nachdem Bolz 1909 das zweite juristische Staatsexamen abgelegt hatte, war er zunächst bei der Staatsanwaltschaft Ulm tätig, dann von 1911 bis 1914 als Assessor bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Leutnant an der Westfront im Elsass.[4]

Politische Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er trat der Zentrumspartei bei, für die er von 1912 bis 1918 dem Reichstag des Kaiserreichs angehörte. Er vertrat den Wahlkreis Württemberg 13 (Aalen, Gaildorf, Neresheim, Ellwangen).[5] Zugleich gehörte er von 1912 bis 1918 der Zweiten Kammer der Württembergischen Landstände an.

Nach der Novemberrevolution beteiligte er sich 1919 bis 1920 in der Weimarer Nationalversammlung. 1919 wurde er für den Wahlbezirk Rottenburg in den Landtag des freien Volksstaates Württemberg gewählt, dem er bis 1933 angehörte. Von 1920 bis 1933 war er zudem Mitglied im Reichstag der Weimarer Republik.

1919 wurde er in Württemberg zum Justizminister, 1923 zum Innenminister ernannt. Nach dem gescheiterten Hitler-Ludendorff-Putsch im November 1923 griff er hart gegen die NSDAP durch, ließ ihre Spitzenfunktionäre verhaften und ihre Geschäftsstellen von der Polizei besetzen.[4] 1928 wurde er als Nachfolger von Wilhelm Bazille und als erster Katholik im überwiegend protestantischen Württemberg Staatspräsident (d. h. Regierungschef), zugleich blieb er weiterhin Innenminister. Er regierte in einer Koalition mit der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), während die SPD, die nach der Wahl die stärkste Fraktion stellte, aus der Regierung ausgeschlossen blieb.[4] 1932 schrieb er nach einer Begegnung mit Adolf Hitler, sein Eindruck von diesem sei besser als zuvor vermutet: „Seine Auffassungen decken sich im Allgemeinen weitgehend mit den unseren.“ Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 sah Bolz zunächst als „politische Notwendigkeit“ an, allerdings stellte er sich einen christlich und national motivierten „Diktator auf Zeit“ vor, gestützt auf eine „Notgemeinschaft der Parteien.“[4]

Am 15. März 1933 „wählte“ der württembergische Landtag den Nationalsozialisten Wilhelm Murr als neuen Staatspräsidenten. Am 23. März 1933 stimmte Bolz dem Fraktionszwang gemäß im Reichstag dem Ermächtigungsgesetz zu, obwohl er sich in der Fraktion dagegen ausgesprochen hatte.[6] Seine Zustimmung war von heftigen Gewissenskonflikten begleitet.[7] Trotz der Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz sahen die Nationalsozialisten Bolz als Gegner an. Am 19. Juni 1933 wurde er vor einer inszenierten „erregten Volksmenge“ in „Schutzhaft“ genommen und mehrere Wochen im Gefängnis Festung Hohenasperg interniert.[4]

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eugen Bolz vor dem Volksgerichtshof, 1944

Nach seiner Entlassung zog er sich ins Kloster Beuron und anschließend ins Privatleben zurück. Er arbeitete in dieser Zeit als Rechtsberater der Caritas, Steuerberater des Klosters Beuron und Teilhaber der Deckenstein-Fabrik C.H. Bauer, Stuttgart.[4]

Schon 1934 entstand seine Schrift Katholische Aktion und Politik, in der er erstmals Gedanken des Widerstands aufgriff: „Bei offensichtlichem und dauerndem Missbrauch der Staatsgewalt besteht ein Notwehrrecht des Volkes.“ Die Schrift wurde erst nach Bolz’ Tod herausgegeben von Joachim Köhler (Christentum und Politik. Dokumente des Widerstands).

Um den Jahreswechsel 1941/42 kam Eugen Bolz über christliche Gewerkschafter und führende Mitarbeiter der Firma Bosch in Verbindung mit dem Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler. Gegen den geplanten Tyrannenmord an Adolf Hitler äußerte er allerdings aus religiösen und staatsphilosophischen Gründen Bedenken; er hielt eine Verhaftung Hitlers für ausreichend.[4] Dennoch erklärte sich Bolz bereit, nach einem Umsturz ein Ministeramt in einer neuen Regierung zu übernehmen. In Goerdelers Ministerliste wurde er zunächst als Innenminister, dann als Kultusminister geführt; er sollte vor allem einen demokratischen Neubeginn Deutschlands vorbereiten und eine Verankerung demokratischen Gedankenguts im deutschen Volk bewirken. Nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler wurde er denunziert, am 12. August 1944 verhaftet, am 21. Dezember vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee enthauptet.[4]

Gedenktafeln am Reichstag
Fassade des ehemaligen Wohnhauses
Mahnmal in Stuttgart
  • Seit 1992 erinnert im Berliner Ortsteil Tiergarten an der Ecke Scheidemannstraße/Platz der Republik eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Bolz.
  • An Bolz erinnert eine Bronzetafel an seinem Geburtshaus in der Königstraße 53 in Rottenburg am Neckar, dessen Ehrenbürger er war.[8]
  • Im Landtag von Baden-Württemberg ist einer der Sitzungssäle nach ihm benannt; es steht dort ein Exemplar der Bolz-Büste des Bildhauers Fritz von Graevenitz. Ein zweites Exemplar befindet sich im baden-württembergischen Staatsministerium, das 2016 seinen Erweiterungsbau Eugen-Bolz-Haus genannt hat.
  • Im baden-württembergischen Innenministerium befindet sich eine Bolz-Büste der Künstlerin Olga Waldschmidt.
  • In Stuttgart-Mitte steht in der Bolzstraße am Königsbau ein Mahnmal des österreichischen Künstlers Alfred Hrdlicka für Eugen Bolz.[9]
  • Im Jahre 2004 wurde eine neue Glocke seiner Taufkirche, St. Moriz in Rottenburg am Neckar, nach ihm benannt.
  • An der Fassade des ehemaligen Wohnhauses von Eugen Bolz, Am Kriegsbergturm 44, Stuttgart befand sich ein 6 Meter hohes Porträt zum Gedenken an ihn; das Gebäude wurde 2017 abgerissen.[10]
  • Das Mobiliar des Arbeitszimmers von Eugen Bolz aus seinem ehemaligen Wohnhaus in Stuttgart befindet sich nun zusammen mit einer Ausstellung zu seinem Leben in einem 2018 eröffneten Gedenkraum an der Eugen-Bolz-Realschule in Ellwangen.[11]
  • An der Fassade der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard wurde vom Rottenburger Künstler Ralf Ehmann eine Gedenkstätte gestaltet, die im Mai 2022 geweiht wurde. Sie besteht aus einer Büste in einer Nische, die aus einer Aufnahme von Bolz vor dem Volksgerichtshof gefertigt wurde, mit zwei Steinquadern davor.[12][13] Die Domgemeinde St. Eberhard war für Bolz in seinen Stuttgarter Lebensjahren „seine“ Gemeinde.[14]
  • Es gibt zahlreiche weitere Einrichtungen, Straßen und Plätze, die mit dem Namen Eugen Bolz verbunden sind. Die von Bolz besuchte Lateinschule in Rottenburg heißt heute Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg; auch andere Schulen wurden nach Bolz benannt.
  • Am 9. November 2006 gab die Deutsche Post eine 45-Cent-Sondermarke innerhalb der Serie „Aufrechte Demokraten“ heraus.

Die katholische Kirche hat Eugen Bolz im Jahr 1999 als Blutzeugen in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen; es läuft derzeit ein Seligsprechungsverfahren.

Studienstiftung Eugen Bolz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1970 wurde die Studienstiftung Eugen Bolz e. V. (Bonn) gegründet, die dem CV nahesteht. Stiftungszweck ist es, „junge Menschen an wissenschaftlichen Hochschulen zu fördern, Studientagungen zu veranstalten und Publikationen zur staatsbürgerlichen Bildung herauszugeben.“[15]

Eugen-Bolz-Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 wurde die Eugen-Bolz-Stiftung (Rottenburg) gegründet; sie ging aus dem Eugen-Bolz-Verein hervor. Zweck der Stiftung ist die „allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens und der Völkerverständigung.“

Die Stiftung vergibt in unregelmäßigen Abständen den Eugen-Bolz-Preis an „Persönlichkeiten, die in besonders hervorragender Weise Leben, Wirken und Denken von Dr. Eugen Bolz sichtbar und erfahrbar machen.“[16] Preisträger sind u. a. Paul Kirchhof (2001), Joachim Fest (2004), Erwin Teufel (2008), Charlotte Knobloch (2010) und Angela Merkel (2017).

Denkmal in Rottenburg
Denkmal in Oberkochen
  • Hans-Joachim Albinus, Andreas Maier: Eugen Bolz 1881–1945 in memoriam. Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 2016.
  • Dominik Burkard: Staatspräsident Eugen Bolz (1881–1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 75 (2016), S. 291–337.
  • Alois Dangelmaier: Staatspräsident Dr. Eugen Bolz als Mann und Staatsmann. Schwabenverlag, Stuttgart 1948.
  • Eugen Bolz. Ein Mann des Widerstandes. Studienstiftung Eugen Bolz Bonn, 1983; Nachdruck Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 2016.
  • Joachim Köhler (Hrsg.): Christentum und Politik. Dokumente des Widerstands. Zum 40. Jahrestag der Hinrichtung des Zentrumspolitikers und Staatspräsidenten Eugen Bolz am 23. Januar 1945. Thorbecke, Sigmaringen 1985, ISBN 3-7995-4083-0.
  • Joachim Köhler: Eugen Bolz. Württembergischer Minister und Staatspräsident. In: Michael Bosch, Wolfgang Niess (Hrsg.): Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933–1945. Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1984, ISBN 3-17-008365-1.
  • Joachim Köhler: Eugen Bolz (1881-1945). Politiker aus Leidenschaft. Zum 100. Geburtstag des württembergischen Ministers und Staatspräsidenten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 1 (1982), S. 21–32.
  • Wilhelm Kohler: Leben und Martyrium unseres Staatspräsidenten Dr. Eugen Bolz. Ackermann, Schramberg 1947.
  • Max Miller: Eugen Bolz. Staatsmann und Bekenner. Schwabenverlag, Stuttgart 1951.
  • Max Miller: Bolz, Eugen Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 437 (Digitalisat).
  • Werner Groß, Art.: Eugen Bolz, in: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Paderborn u. a. 1999, 8. erweiterte und aktualisierte Auflage 2024, Band I, 659–663.
  • Rudolf Morsey: Eugen Bolz (1881–1945). In: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 5. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1982, ISBN 3-7867-0990-4, S. 88–103 (Digitalisat).
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 91.
  • Frank Raberg: Eugen Bolz. Zwischen Pflicht und Widerstand. Prägende Köpfe aus dem Südwesten, Band 3, DRW Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2009, ISBN 3-87181-716-3.
  • Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
  • Joachim Sailer: Eugen Bolz und die Krise des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik. Bibliotheca Academica, Tübingen 1994, ISBN 3-928471-09-0.
  • Paul Sauer: Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1975.
  • Thomas Schnabel, Peter Steinbach: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“. Eugen Bolz 1881 bis 1945. Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2017.
  • Thomas Schnabel: Eugen Bolz (1881-1945). In: Stadtarchiv Stuttgart: Digitales Stadtlexikon, publiziert am 27. Mai 2021.
  • Ekkart SauserBolz, Eugen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Bautz, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 76–78.
Commons: Eugen Bolz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eugen Bolz. Projekt am Eugen-Bolz-Gymnasium, Rottenburg. Archiviert vom Original am 3. März 2016;.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Band 102, A. Pustet, 1991.
  2. Karls-Gymnasium Stuttgart (Hrsg.): 125 Jahre Karls-Gymnasium Stuttgart. Karls-Gymnasium, Stuttgart, 2006, DNB 981576400.
  3. Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen: Die Ehrenmitglieder, Alten Herren und Studierenden des CV, des Cartell-Verbandes der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen. Wien 1931, S. 600.
  4. a b c d e f g h Peter Henkel: „Der Sklavenstaat muss verschwinden“. In: Kontext: Wochenzeitung. Ausgabe 195, 24. Dezember 2014, abgerufen am 23. Januar 2022.
  5. Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1245–1248.
  6. Joachim Köhler: Eugen Bolz. In: Konrad-Adenauer-Stiftung – Geschichte der CDU. 14. Juni 2021, abgerufen am 23. Januar 2022.
  7. Pia Fruth: Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer. (mp3-Audio; 24,2 MB; 27:43 Minuten) In: SWR2 Wissen. 15. Juni 2018, abgerufen am 23. Januar 2022: „Nun beginnt der Ernst mit der Entscheidung über das Ermächtigungsgesetz. Was wir auch tun, es ist verhängnisvoll. In mir schafft es fürchterlich.“
    Pia Fruth: Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer. (pdf; 155 kB) In: SWR2 Wissen. 15. Juni 2018, S. 7, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2021; abgerufen am 11. Dezember 2024.
  8. Erinnerungstafel an seinem Geburtshaus in Rottenburg. (jpg; 270 kB) In: ebg.tue.bw.schule.de. Archiviert vom Original am 20. August 2007; abgerufen am 23. Januar 2022.
  9. Eva Funcke: Widerstand im Dritten Reich: Den Nazis die Stirn geboten. In: Stuttgarter Nachrichten. 23. Januar 2014, abgerufen am 9. Januar 2017.
  10. Jan Sellner: Villa Bolz: Gedenken in Großformat. In: Stuttgarter Nachrichten. 1. November 2015, abgerufen am 22. April 2016.
  11. Eugen Bolz 1881 – 1945: Ein Leben für die Demokratie in christlicher Verantwortung. (pdf; 1,8 MB) In: ebr-ellwangen.de. 11. März 2019, archiviert vom Original am 30. Juli 2021; abgerufen am 22. Juli 2020 (Flyer des Gedenkraums an der Eugen-Bolz-Realschule in Ellwangen).
  12. Christoph Kutzer: Erinnern an einen mutigen Christen. In: stuttgarter-nachrichten.de, 23. Mai 2022.
  13. Nicole Höfle: Gedenkstätte für Eugen Bolz ist eingeweiht. In: kath-kirche-stuttgart.de, 22. Mai 2022.
  14. Felix Neumann: Dem Märtyrer ins Auge sehen: Domkirche erhält Eugen-Bolz-Denkmal. In: katholisch.de. 23. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
  15. Studienstiftung Eugen Bolz e. V. In: mv.cartellverband.de. 1994, archiviert vom Original am 18. April 2018; abgerufen am 23. Januar 2022.
  16. Eugen-Bolz-Stiftung. Abgerufen am 23. Januar 2022.