Zum Inhalt springen

„Diskussion:Enercon“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.240.111.168 in Abschnitt Opfer von russischen Hackern
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(241 dazwischenliegende Versionen von 82 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=700|Frequenz=monatlich|Ziel='Diskussion:Enercon/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5}}
==Quellen==
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=30 |Zeigen=Ja |Ziel='Diskussion:Enercon/Archiv/1'}}
Die Techn. Daten und Angaben zu den aufgestllten Anlagen stammen zum Großteil aus dem Windblatt 04/2004 (Firmenzeitung-auch online verfügbar) [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 09:57, 2. Aug 2004 (CEST)
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2004]]
}}


== Besitzer der Patente ==
==E-44==
Sorry, aber ich denke die E-44 soltte dabei bleiben. Leistungskurve und Technische Daten sind auf Anfrage bei Enercon erhältlich, auf der Hannover Messe wurde die Anlage in Vorträgen angekündigt, Prototyp 2005, Lieferung 2006.
Bitte wieder einfügen.
Danke,
Olfener
:Eine derartige Anlage wurde noch nicht errichtet. Ich finde wir sollten sie erst aufnehmen, wenn es konkret wird, bzw. Wenn Enercon sich auch traut Infos dazu zu veröffentlichen. Im Moment führt das nur zu Verwirrungen, da auch die 44-m-Version der E-40 häufig als E-44 bezeichnet wird. Eine E-20 wurde auch mal vor 2 Jahren? angekündigt, aber bis heute nicht mal als Prototyp realisiert. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 20:33, 18. Sep 2005 (CEST)


In der Einleitung steht, "Das Unternehmen besitzt über 40 % der Patente im Bereich der Windenergietechnologie weltweit." Ist es nicht vielmehr so, dass der Geschäftsführer Wobben die Patente besitzt und nicht die Firma Enercon?--[[Spezial:Beiträge/92.224.216.117|92.224.216.117]] 22:17, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Anlage gibt es schon lange, da es eine interne Bezeichnung ist. Alle E-40 mit eine Leistung von 600kW, haben einen Rotordurchmesser von 44m und tragen intern den Namen E-44 (500kw hat 40m). Sie ist der Vorgänger der E-48. Extern wird sie als E40 bezeichnet. Sie gibt es mit dem neuen und alten Gondeldesign.


== Unternehmensvorstellung ==
==E-12==
Stimmen diese Angaben ? ''wurde zwischen 1997 und 2000 produziert'' [[Benutzer:rho]]
: Ja, es wurden allerdings nur eine handvoll Anlagen errichtet. [[Benutzer: Olfener]] 21:20, 19. Sep 2005 (CEST)


Der Link zur Unternehmensvorstellung geht nicht mehr.--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:21, 22. Jan. 2016 (CET)
== Patente ==


== Simon-Hermann Wobben ==
Ich habe den Satz

:''Enercon ist im Besitz der Hälfte aller Patente auf dem Markt für regeneratve Energien.''
Wer ist das? Der Sohn von Aloys Wobben? --[[Benutzer:TennisOpa|TennisOpa]] ([[Benutzer Diskussion:TennisOpa|Diskussion]]) 09:51, 16. Mai 2018 (CEST)
entfernt, da er mir ziemlich unglaubwürdig erscheint. Gibt es dafür eine Quelle? Stimmt er vielleicht, wenn man "regenerative Energien" mit "Windenergie" ersetzt? Viele Grüße --[[Benutzer:Kai11|Kai11]] 13:40, 4. Okt 2005 (CEST)
:Moin TennisOpa. Die Antwort steht doch im Artikel. Simon-Hermann Wobben ist der Neffe von Alos Wobben.([https://www.emderzeitung.de/landkreis-aurich/~/offshore-fuer-enercon-weiter-kein-thema-645542/ 1]). Gruß --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> 13:07, 17. Mai 2018 (CEST)

== Ei? Vorbei! ==

Die E-126 EP8 war mit 7,6 MW zeitweise die leistungsstärkste WKA weltweit, Eiform und fremderregt ohne seltene Erden im Generator. Wird leider (ohne Angabe von Gründen, vielleicht zu teuer?) nicht mehr gebaut. Seit 2020 mit den Klassen EP3 und EP5 wieder eine Form, die an alte Enercon-Mühlen erinnert. EP3 aus Kostengründen, EP5 vermutlich weil basierend auf der Lagerwey L136 mit anderer Optik. Letztere dann auch mit Dauermagneten. EP5 geht nur bis 6 MW mit der geplanten E-175, die aktuelle E-160 nur 5,56 MW. Wer das noch ein wenig schöner und ordentlich bequellt in den Artikel einbauen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen. Habe bisher nur die Aussage, dass man alle Enercon-Mühlen an der Eiform erkennt, relativiert. --[[Benutzer:DonRolfo|DonRolfo]] ([[Benutzer Diskussion:DonRolfo|Diskussion]]) 15:42, 6. Nov. 2022 (CET)
:Wer denkt, er könnte Enercon-Mühlen auch weiterhin an der gedrungenen Gondel erkennen, greift daneben. Das neue Konzept E-Gondel wird in den Spitzenmodellen verfolgt, hier kommen sämtliche Elektro-Komponenten in die Gondel, welche dadurch recht lang wird und somit Anlagen mit Getriebe sehr ähnlich sieht. Damit sind die Ei-Zeiten vermutlich unwiderruflich vorbei.--[[Benutzer:DonRolfo|DonRolfo]] ([[Benutzer Diskussion:DonRolfo|Diskussion]]) 20:27, 6. Nov. 2022 (CET)

== Opfer von russischen Hackern ==

Solle das im Artikel erwähnt werden?

[[Sandworm#AcidRain|https://de.wikipedia.org/wiki/Sandworm#AcidRain]] --[[Spezial:Beiträge/217.240.111.168|217.240.111.168]] 16:27, 9. Nov. 2023 (CET)

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 17:27 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Besitzer der Patente

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, "Das Unternehmen besitzt über 40 % der Patente im Bereich der Windenergietechnologie weltweit." Ist es nicht vielmehr so, dass der Geschäftsführer Wobben die Patente besitzt und nicht die Firma Enercon?--92.224.216.117 22:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unternehmensvorstellung

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Unternehmensvorstellung geht nicht mehr.--kopiersperre (Diskussion) 11:21, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Simon-Hermann Wobben

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist das? Der Sohn von Aloys Wobben? --TennisOpa (Diskussion) 09:51, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Moin TennisOpa. Die Antwort steht doch im Artikel. Simon-Hermann Wobben ist der Neffe von Alos Wobben.(1). Gruß --Matthias Süßen ?! 13:07, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ei? Vorbei!

[Quelltext bearbeiten]

Die E-126 EP8 war mit 7,6 MW zeitweise die leistungsstärkste WKA weltweit, Eiform und fremderregt ohne seltene Erden im Generator. Wird leider (ohne Angabe von Gründen, vielleicht zu teuer?) nicht mehr gebaut. Seit 2020 mit den Klassen EP3 und EP5 wieder eine Form, die an alte Enercon-Mühlen erinnert. EP3 aus Kostengründen, EP5 vermutlich weil basierend auf der Lagerwey L136 mit anderer Optik. Letztere dann auch mit Dauermagneten. EP5 geht nur bis 6 MW mit der geplanten E-175, die aktuelle E-160 nur 5,56 MW. Wer das noch ein wenig schöner und ordentlich bequellt in den Artikel einbauen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen. Habe bisher nur die Aussage, dass man alle Enercon-Mühlen an der Eiform erkennt, relativiert. --DonRolfo (Diskussion) 15:42, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wer denkt, er könnte Enercon-Mühlen auch weiterhin an der gedrungenen Gondel erkennen, greift daneben. Das neue Konzept E-Gondel wird in den Spitzenmodellen verfolgt, hier kommen sämtliche Elektro-Komponenten in die Gondel, welche dadurch recht lang wird und somit Anlagen mit Getriebe sehr ähnlich sieht. Damit sind die Ei-Zeiten vermutlich unwiderruflich vorbei.--DonRolfo (Diskussion) 20:27, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Opfer von russischen Hackern

[Quelltext bearbeiten]

Solle das im Artikel erwähnt werden?

https://de.wikipedia.org/wiki/Sandworm#AcidRain --217.240.111.168 16:27, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten