„Nik Berger“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
auf aktuellen Stand gebracht |
K →Privates: Wikilink eingefügt |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Nikolas Berger|Zum Richter siehe [[Nikolaus Berger]].}} |
|||
⚫ | |||
{{Infobox Volleyballspieler (Halle und Beach) |
|||
| name = Nik Berger |
|||
| bild = [[Datei:Nik Berger - Gala Nacht des Sports 2010.jpg|220px|Nik Berger (2010)]] |
|||
| bildinfo = |
|||
⚫ | |||
| geburtsort = [[Salzburg]] |
|||
| geburtsland = [[Österreich]] |
|||
| größe = 1,98 m |
|||
| position = |
|||
| vereinjahre = |
|||
| vereine = PLO/ASV Salzburg<br/>[[Donaukraft Wien]] |
|||
| nationaljahre = |
|||
| nationalmannschaft = [[Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Männer|A-Nationalmannschaft]] |
|||
| erfolgehalle = 1996 – [[Österreichischer Volleyballverband|Österreichischer Meister]] und Pokalsieger<br />1997 – [[Österreichischer Volleyballverband|Österreichischer Meister]] und Pokalsieger<br />1998 – [[Österreichischer Volleyballverband|Österreichischer Meister]] und Pokalsieger<br />1999 – [[Österreichischer Volleyballverband|Österreichischer Meister]] und Pokalsieger<br />1999 – Platz 8 [[Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1999|Europameisterschaft]] |
|||
| partner = 1995–1996 [[Gernot Leitner]]<br/>1997–1998 [[Hannes Kronthaler]]<br/>1999–2001 [[Oliver Stamm]]<br/>2002–2005 [[Clemens Doppler]]<br/>2006–2008 [[Robert Nowotny]] |
|||
| vereinbeach = |
|||
| national = |
|||
| welt = |
|||
| erfolgebeach = 1996 – [[Österreichischer Volleyballverband#Beachvolleyball|Österreichischer Meister]]<br />1999 – [[Beachvolleyball-Europameisterschaft 1999|Platz 4 Europameisterschaft]]<br />2000 – [[Österreichischer Volleyballverband#Beachvolleyball|Österreichischer Meister]]<br />2000 – Achtelfinale [[Olympische Sommerspiele 2000/Beachvolleyball|Olympische Spiele]]<br />2001 – [[Beachvolleyball-Europameisterschaft 2001|Platz 4 Europameisterschaft]]<br />2001 – Achtelfinale [[Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2001|Weltmeisterschaft]]<br />2002 – [[Österreichischer Volleyballverband#Beachvolleyball|Österreichischer Meister]]<br />2002 – [[Beachvolleyball-Europameisterschaft 2002|Platz 4 Europameisterschaft]]<br /> 2003 – [[Beachvolleyball-Europameisterschaft 2003|Europameister]]<br />2006 – [[Österreichischer Volleyballverband#Beachvolleyball|Österreichischer Meister]] |
|||
| update = 7. März 2024 |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
== Karriere == |
|||
Berger begann seine Karriere im [[Volleyball|Hallenvolleyball]] [[1986]] und war bis [[1999]] mit dem Verein Donaukraft Wien vier Mal österreichischer Meister und Cupsieger. Parallel dazu begann er [[1993]] auch mit dem Beach-Volleyball. Hier wurde er mit verschiedenen Partnern mehrfach österreichischer Meister und |
|||
Nik Berger begann seine Karriere im [[Volleyball|Hallenvolleyball]] 1986. 1992 wurde er österreichischer Vizemeister mit dem PLO/ASV Salzburg. Anschließend erhielt der Wirtschaftsstudent ein Auslandsstipendium an der [[University of Hawaiʻi at Mānoa]]. Dort verbrachte er die folgenden beiden Jahre. Zurück in Österreich, wechselte er in die Hauptstadt und war bis 1999 mit dem Verein [[Donaukraft Wien]] vier Mal österreichischer Meister und Cupsieger. Mit der [[Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1999|Heimeuropameisterschaft 1999 in Wien]] beendete Nikolas Berger seine Hallenvolleyballkarriere.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.news.at/articles/0335/20/63761_s3/berger-doppler-jahren-europas-thron |archive-is=20120904033535 |text=Berger/Doppler in nur zwei Jahren auf Europas Thron }}, auf news.at</ref> |
|||
erreichte einige Semifinalplazierungen bei World-Trophy-Tournieren und auf der [[FIVB]]-Tour. |
|||
Im Jahr 1993 hatte er auch schon parallel zur Halle mit dem Beach-Volleyball begonnen. Hier wurde Berger mit verschiedenen Partnern mehrfach österreichischer Meister und erreichte einige Semifinalplatzierungen bei World-Trophy-Turnieren und auf der [[FIVB]]-Tour. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Mit [[Oliver Stamm]] erreichte Nik Berger bei den [[Olympische Sommerspiele 2000/Beachvolleyball|Olympischen Spielen]] in [[Sydney]] das Achtelfinale, das sie gegen die späteren Silbermedaillengewinner [[Zé Marco]] / [[Ricardo Santos (Beachvolleyballspieler)|Ricardo]] verloren. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004/Beachvolleyball|Olympischen Spielen 2004]] in [[Athen]] schied Berger nach einer Verletzung seines Partners Clemens Doppler mit [[Florian Gosch]] in der Vorrunde aus. |
||
Nach der Saison [[2004]] geht das Duo Berger/Doppler getrennte Wege. |
|||
Nach der Saison 2005 ging das Duo Berger/Doppler getrennte Wege. Nik Berger gewann mit [[Robert Nowotny]] die Grand Masters 2006 am Wiener Rathausplatz. |
|||
⚫ | |||
*http://www.berger-doppler.com Homepage des Duos Berger/Doppler |
|||
Später wurde er zum Vizepräsidenten des [[Österreichischer Volleyballverband|Österreichischen Volleyballverbandes]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/flachgau/c-sport/gernot-leitner-einstimmig-zum-oevv-praesidenten-gewaehlt_a2264109|titel=Gernot Leitner einstimmig zum ÖVV-Präsidenten gewählt! |hrsg=meinbezirk.at|datum=2017-09-27|abruf=2024-03-07}}</ref> Ende des Jahres 2017 gab er dieses Amt ab<ref name=Nik>{{Internetquelle |url=https://www.volleynet.at/oevv-legende-nik-berger-wird-sportdirektor-fuer-beachvolleyball/|titel=ÖVV-Legende Nik Berger wird Sportdirektor für Beachvolleyball|hrsg=volleynet.at|datum=2017-11-29|abruf=2024-03-07}}</ref> und wurde bis einschließlich November 2019 Sportdirektor Beach Volleyball im ÖVV.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volleynet.at/nik-berger-wechselt-in-privatwirtschaft/|titel=Nik Berger wechselt in die Privatwirtschaft|hrsg=volleynet.at|datum=2019-12-02|abruf=2024-03-07}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1974|Berger, Nik]] |
|||
⚫ | |||
== Privates == |
|||
<!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
Nik Berger machte seinen Magister in BWL an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]]. Danach wurde er TV-Moderator und arbeitete im Sportmarketing. In den Jahren von 2014 bis 2016 gehörte er dem Kabinett des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport an.<ref name=Nik/> Er ist mit der ehemaligen Basketball-Nationalspielerin Katja Berger (geborene Tutschek) verheiratet.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Turn zum Volleyball |Hrsg=Manfred Schnurrer & Hanns Vanura |Sammelwerk=Österreichs Basketball-Geschichte(n) |Ort=Wien |Datum=2019 |ISBN=978-3-200-06297-9 |Seiten=350}}</ref> Die Kinder der beiden sind ebenfalls erfolgreich im österreichischen (Beach-)Volleyball. Lia (geb. 2007) ist als jüngste Spielerin aller Zeiten mit vierzehn Jahren in einem Finale der [[Austrian Volley League Women|österreichischen Bundesliga]] zum Einsatz gekommen. [[Tim Berger|Tim]] (geb. 2004) wurde mit seinem Partner Timo Hammarberg 2022 U20-Europameister und ein Jahr später Vizeweltmeister bei den unter Einundzwanzigjährigen.<ref>[https://issuu.com/pphmediaverlag/docs/tipi_43_sommer_2022/s/16174122 Gemeinsam hoch hinaus], auf issuu.com</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.volleynet.at/silber-fuer-hammarberg-berger-bei-u21-beach-weltmeisterschaft/|titel=Silber für Hammarberg/Berger bei U21-Beach-Weltmeisterschaft!|hrsg=volleynet.at|datum=2023-11-12|abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://sportunion.at/news/2022/07/18/hammarberg-berger-sind-u20-europameister/|titel=Hammarberg/Berger sind U20-Europameister|hrsg=sportunion.at|datum=2022-07-18|abruf=2024-03-07}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Commonscat}} |
|||
⚫ | |||
* [https://web.archive.org/web/20090518112331/http://www.berger-nowotny.com/ Website von Berger/Nowotny] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* {{Olympedia|94347}} |
|||
⚫ | |||
* {{FIVB-Beach|100777}} |
|||
⚫ | |||
* {{BvDb|574}} |
|||
* [https://beach.volleybox.net/de/nikolas-berger-p11737 Profil bei Volleybox] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Berger, Nik}} |
|||
[[Kategorie:Volleyballnationalspieler (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Beachvolleyballspieler (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Europameister (Beachvolleyball)]] |
|||
[[Kategorie:Österreichischer Meister (Beachvolleyball)]] |
|||
[[Kategorie:Österreichischer Meister (Volleyball)]] |
|||
[[Kategorie:Österreichischer Pokalsieger (Volleyball)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Berger, Nikolas (wirklicher Name) |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSDATUM=18. März 1974 |
|||
|GEBURTSORT=[[Salzburg]] |
|GEBURTSORT=[[Salzburg]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
Aktuelle Version vom 20. April 2025, 23:58 Uhr
Nik Berger | |
---|---|
![]() | |
Porträt | |
Geburtstag | 18. März 1974 |
Geburtsort | Salzburg, Österreich |
Größe | 1,98 m |
Hallenvolleyball | |
Vereine | |
PLO/ASV Salzburg Donaukraft Wien | |
Nationalmannschaft | |
A-Nationalmannschaft | |
Erfolge | |
1996 – Österreichischer Meister und Pokalsieger 1997 – Österreichischer Meister und Pokalsieger 1998 – Österreichischer Meister und Pokalsieger 1999 – Österreichischer Meister und Pokalsieger 1999 – Platz 8 Europameisterschaft | |
Beachvolleyball | |
Partner | 1995–1996 Gernot Leitner 1997–1998 Hannes Kronthaler 1999–2001 Oliver Stamm 2002–2005 Clemens Doppler 2006–2008 Robert Nowotny |
Erfolge | |
1996 – Österreichischer Meister 1999 – Platz 4 Europameisterschaft 2000 – Österreichischer Meister 2000 – Achtelfinale Olympische Spiele 2001 – Platz 4 Europameisterschaft 2001 – Achtelfinale Weltmeisterschaft 2002 – Österreichischer Meister 2002 – Platz 4 Europameisterschaft 2003 – Europameister 2006 – Österreichischer Meister | |
Stand: 7. März 2024 |
Nikolas „Nik“ Berger (* 18. März 1974 in Salzburg) ist ein ehemaliger österreichischer Volleyball- und Beachvolleyballspieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nik Berger begann seine Karriere im Hallenvolleyball 1986. 1992 wurde er österreichischer Vizemeister mit dem PLO/ASV Salzburg. Anschließend erhielt der Wirtschaftsstudent ein Auslandsstipendium an der University of Hawaiʻi at Mānoa. Dort verbrachte er die folgenden beiden Jahre. Zurück in Österreich, wechselte er in die Hauptstadt und war bis 1999 mit dem Verein Donaukraft Wien vier Mal österreichischer Meister und Cupsieger. Mit der Heimeuropameisterschaft 1999 in Wien beendete Nikolas Berger seine Hallenvolleyballkarriere.[1]
Im Jahr 1993 hatte er auch schon parallel zur Halle mit dem Beach-Volleyball begonnen. Hier wurde Berger mit verschiedenen Partnern mehrfach österreichischer Meister und erreichte einige Semifinalplatzierungen bei World-Trophy-Turnieren und auf der FIVB-Tour.
Höhepunkte in der Karriere des Allrounders waren der erste österreichische Triple-Sieg 1996 (Hallenmeister und -cupsieger sowie Beach-Volleyball-Meister im gleichen Jahr) sowie der Europameistertitel 2003 (gemeinsam mit Clemens Doppler).
Mit Oliver Stamm erreichte Nik Berger bei den Olympischen Spielen in Sydney das Achtelfinale, das sie gegen die späteren Silbermedaillengewinner Zé Marco / Ricardo verloren. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen schied Berger nach einer Verletzung seines Partners Clemens Doppler mit Florian Gosch in der Vorrunde aus.
Nach der Saison 2005 ging das Duo Berger/Doppler getrennte Wege. Nik Berger gewann mit Robert Nowotny die Grand Masters 2006 am Wiener Rathausplatz.
Später wurde er zum Vizepräsidenten des Österreichischen Volleyballverbandes gewählt.[2] Ende des Jahres 2017 gab er dieses Amt ab[3] und wurde bis einschließlich November 2019 Sportdirektor Beach Volleyball im ÖVV.[4]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nik Berger machte seinen Magister in BWL an der Wirtschaftsuniversität Wien. Danach wurde er TV-Moderator und arbeitete im Sportmarketing. In den Jahren von 2014 bis 2016 gehörte er dem Kabinett des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport an.[3] Er ist mit der ehemaligen Basketball-Nationalspielerin Katja Berger (geborene Tutschek) verheiratet.[5] Die Kinder der beiden sind ebenfalls erfolgreich im österreichischen (Beach-)Volleyball. Lia (geb. 2007) ist als jüngste Spielerin aller Zeiten mit vierzehn Jahren in einem Finale der österreichischen Bundesliga zum Einsatz gekommen. Tim (geb. 2004) wurde mit seinem Partner Timo Hammarberg 2022 U20-Europameister und ein Jahr später Vizeweltmeister bei den unter Einundzwanzigjährigen.[6][7][8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website von Berger/Nowotny
- Nik Berger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Profil beim Weltverband FIVB (englisch)
- Profil in der Beach Volleyball Database (englisch)
- Profil bei Volleybox
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Berger/Doppler in nur zwei Jahren auf Europas Thron ( vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today), auf news.at
- ↑ Gernot Leitner einstimmig zum ÖVV-Präsidenten gewählt! meinbezirk.at, 27. September 2017, abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ a b ÖVV-Legende Nik Berger wird Sportdirektor für Beachvolleyball. volleynet.at, 29. November 2017, abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Nik Berger wechselt in die Privatwirtschaft. volleynet.at, 2. Dezember 2019, abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Turn zum Volleyball. In: Manfred Schnurrer & Hanns Vanura (Hrsg.): Österreichs Basketball-Geschichte(n). Wien 2019, ISBN 978-3-200-06297-9, S. 350.
- ↑ Gemeinsam hoch hinaus, auf issuu.com
- ↑ Silber für Hammarberg/Berger bei U21-Beach-Weltmeisterschaft! volleynet.at, 12. November 2023, abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Hammarberg/Berger sind U20-Europameister. sportunion.at, 18. Juli 2022, abgerufen am 7. März 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger, Nik |
ALTERNATIVNAMEN | Berger, Nikolas (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Beachvolleyballspieler |
GEBURTSDATUM | 18. März 1974 |
GEBURTSORT | Salzburg |
- Volleyballnationalspieler (Österreich)
- Beachvolleyballspieler (Österreich)
- Europameister (Beachvolleyball)
- Österreichischer Meister (Beachvolleyball)
- Österreichischer Meister (Volleyball)
- Österreichischer Pokalsieger (Volleyball)
- Olympiateilnehmer (Österreich)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Sportler (Salzburg)
- Sportler (Wien)
- Österreicher
- Geboren 1974
- Mann