Zum Inhalt springen

„Diskussion:Kratylos (Philosoph)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
falscher Redirect, der aufgehoben werden muss
 
K hat „Diskussion:Kratylos“ nach „Diskussion:Kratylos (Philosoph)“ verschoben: Platon-Dialog auf das Lemma http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Philosophie/Problemhinweise#diverse_Platondialoge
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Redirect von [[Kratylos (Platon)]] auf [[Kratylos]] aufheben. Ersteres ist ein Platondialog (zu schreibender Artikel) und letzteres eine Vertreter der antiken Philosophie (vorliegender Artikel).[[Benutzer:217.184.10.56|217.184.10.56]] 13:57, 14. Okt 2005 (CEST)
Redirect von [[Kratylos (Platon)]] auf [[Kratylos]] aufheben. Ersteres ist ein Platondialog (zu schreibender Artikel) und letzteres eine Vertreter der antiken Philosophie (vorliegender Artikel).[[Benutzer:217.184.10.56|217.184.10.56]] 13:57, 14. Okt 2005 (CEST)

== Inhaltliche Probleme? ==

Ich habe folgenden Abschnitt aus dem Artikel hierhin verschoben: -- [[Benutzer:Semper|Semper]] 10:34, 3. Aug 2006 (CEST)

''Die Informationen sind nicht ganz korrekt. Der Dialog 'Kratylos' gibt keine Erklärung über den Ursprung der menschlichen Sprache, sondern geht der Frage nach, was die Verwendung eines Namens (dies umfaßt nicht nur Eigennamen, sondern Gegenstandsbezeichnungen im Allgemeinen) korrekt oder inkorrekt macht. Der 'Kratylos' bietet hierzu zwei alternative Positionen an, von denen eine die des Kratylos ist: Namen besitzen ihre Korrektheit von Natur aus. Die Gegenposition wird von Hermogenes, dem zweiten Gesprächspartner des platonischen Sokrates, vertreten: Namen bezeichnen Gegenstände und Personen in korrekter Weise allein kraft Konvention. D.h., zunächst steht nach Ansicht Kratylos' die extensionale Bedeutung von Namen fest.''

Aktuelle Version vom 24. November 2007, 14:51 Uhr

Redirect von Kratylos (Platon) auf Kratylos aufheben. Ersteres ist ein Platondialog (zu schreibender Artikel) und letzteres eine Vertreter der antiken Philosophie (vorliegender Artikel).217.184.10.56 13:57, 14. Okt 2005 (CEST)

Inhaltliche Probleme?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Abschnitt aus dem Artikel hierhin verschoben: -- Semper 10:34, 3. Aug 2006 (CEST)

Die Informationen sind nicht ganz korrekt. Der Dialog 'Kratylos' gibt keine Erklärung über den Ursprung der menschlichen Sprache, sondern geht der Frage nach, was die Verwendung eines Namens (dies umfaßt nicht nur Eigennamen, sondern Gegenstandsbezeichnungen im Allgemeinen) korrekt oder inkorrekt macht. Der 'Kratylos' bietet hierzu zwei alternative Positionen an, von denen eine die des Kratylos ist: Namen besitzen ihre Korrektheit von Natur aus. Die Gegenposition wird von Hermogenes, dem zweiten Gesprächspartner des platonischen Sokrates, vertreten: Namen bezeichnen Gegenstände und Personen in korrekter Weise allein kraft Konvention. D.h., zunächst steht nach Ansicht Kratylos' die extensionale Bedeutung von Namen fest.