Zum Inhalt springen

„Eschweiler (Bad Münstereifel)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eschweiler (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Einwohner aktualisiert, Busverkehr ergänzt, Typographie, Gliederung, Formalia
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
'''Eschweiler''' ist ein westlicher Stadtteil von [[Bad Münstereifel]] im [[Kreis Euskirchen]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. In der Nähe befindet sich seit [[1956]] das inzwischen unter [[Denkmalschutz]] stehende [[Radioteleskop]] ''Astropeiler Stockert'' (25 Meter Durchmesser) auf der Anhöhe [[Stockert]] und das ''[[Naturschutzgebiet]] Eschweiler Tal''. Östlich von Eschweiler fließt der Eschweilerbach in die [[Erft]]. Durch Eschweiler verläuft die Kreisstraße K 45 Richtung [[Mechernich]]-Weiler, eine Nebenstraße der [[Bundesstraße 51|B 51]]. Nächste Autobahnauffahrt: Nr. 112 "Bad Münstereifel / Mechernich" auf der [[Bundesautobahn 1]].
| Ortsteil = Eschweiler
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Bad Münstereifel
| Breitengrad = 50.572778
| Längengrad = 6.741111
| Bundesland = DE-NW
| Höhe = 366 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Fläche = 4.42
| Einwohner = 544
| Einwohner-Stand-Datum = 2020-12-31
| Einwohner-Quelle = <ref name="EinwohnerMuenstereifel" />
| Eingemeindungsdatum = 1969-07-01
| Postleitzahl1 = 53902
| Vorwahl1 = 02253
| Poskarte = Bad Münstereifel
| Bild = Eschweiler (Bad Münstereifel) 002-.jpg
| Bild-Beschreibung = Eschweiler, Luftaufnahme (2015)
}}

'''Eschweiler''' ist ein westlicher Stadtteil von [[Bad Münstereifel]] im [[Kreis Euskirchen]] in [[Nordrhein-Westfalen]].

== Lage und Verkehr ==
Durch Eschweiler verläuft die [[Kreisstraße]] K 45 Richtung [[Mechernich]]-[[Weiler am Berge]], eine Nebenstraße der [[Bundesstraße 51|B 51]]. Die nächste Autobahnauffahrt ist ''Bad Münstereifel / Mechernich'' auf der [[Bundesautobahn 1|A 1]]. Östlich von Eschweiler fließt der Eschweilerbach in die [[Erft]].

Die [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|VRS]]-Buslinie 887 der [[Regionalverkehr Köln|RVK]] verkehrt als TaxiBusPlus nach Bad Münstereifel und Mechernich.

{| class="wikitable"
|-
! style="background:#AADD55" | Linie
! style="background:#AADD55" | Verlauf
{{Linienverlauf VRS|887}}
|}

== Geschichte ==
[[Datei:Eschweiler 005- (Bad Münstereifel) St. Margareta.jpg|mini|links|St. Margareta, Luftaufnahme (2015)]]

Eschweiler wurde 1115 erstmals urkundlich erwähnt, als die Bewohner den [[Zehnt]] an die [[Stift (Kirche)|Stiftskirche]] [[St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel)|St. Chrysanthus und Daria]] in Bad Münstereifel zahlten. 1554/1555 – Eschweiler gehörte zu dieser Zeit zum [[Herzogtum Jülich]] – mussten die Bewohner die Gerichtsbarkeit an das Hochgericht Münstereifel abgeben.

Zu einem späteren Zeitpunkt kam der Ort zum Amt Münstereifel und bildete mit gemeinsam mit [[Kalkar (Bad Münstereifel)|Kalkar]] und [[Weiler am Berge]] eine [[Honnschaft]]. 1804 wurde die Dorfkirche St. Margareta zur [[Pfarrkirche]] erhoben. Mit dem [[Wiener Kongress]] wurde der Ort eine selbstständige Gemeinde.

Am 1. Juli 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Eschweiler nach Bad Münstereifel eingemeindet.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=87}}</ref>

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Astropeiler-Stockert02.jpg|mini|hochkant|[[Astropeiler]] auf dem Stockert bei [[Bad Münstereifel]]-Eschweiler]]

* Die katholische Pfarrkirche [[St. Margareta (Eschweiler)|St. Margareta]], erbaut 1901 bis 1902 oberhalb eines älteren Vorgängerbaus, gehört zum Seelsorgebereich Bad Münstereifel/Erfttal im [[Erzbistum Köln]].
* In der Nähe befinden sich seit 1956 das inzwischen unter [[Denkmalschutz]] stehende [[Radioteleskop]] [[Astropeiler Stockert]] auf der Anhöhe [[Stockert (Berg)|Stockert]] und das ''[[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] Eschweiler Tal''.<ref>[http://www.scalare-online.de/artenschutz/NSG_EU_5406301.html Naturschutzgebiet Eschweiler Tal]</ref>

== Sport ==
Westlich der [[Gemarkung]] befindet sich der Golfclub Golf Bad Münstereifel.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
*[http://www.golfbadmuenstereifel.de Seite des Golfklubs GC Bad Münstereifel-Eschweiler e.V.]
* {{Internetquelle
*[http://www.scalare-online.de/artenschutz/NSG_EU_5406301.html NSG Eschweiler Tal]
|url=https://www.bad-muenstereifel.de/leben-in-bad-muenstereifel/stadtportrait/ortsteile/eschweiler/
|titel=Eschweiler
|werk=bad-muenstereifel.de
|hrsg=Stadt Bad Münstereifel
|abruf=2021-06-05
|abruf-verborgen=ja
}}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="EinwohnerMuenstereifel">
{{Internetquelle
|url=https://offenedaten.kdvz-frechen.de/dataset/d04-einwohner-nach-ortsteilen-bad-münstereifel/resource/07d4e15c-9e26-4408-b0b3-32fe7ea94280
|titel=Einwohner nach Ortsteil Stadt Bad Münstereifel 2020
|titelerg=Anzahl der Einwohner der Stadt Bad Münstereifel unterteilt nach Ortsteilen zum Stichtag 31.12.2020
|werk=offenedaten.kdvz-frechen.de
|hrsg=Stadt Bad Münstereifel
|abruf=2021-06-05
}}
</ref>
</references>

{{Navigationsleiste Stadtteile von Bad Münstereifel}}

[[Kategorie:Stadtteil von Bad Münstereifel]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Euskirchen)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1115]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1969]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2021, 14:08 Uhr

Eschweiler
Koordinaten: 50° 34′ N, 6° 44′ OKoordinaten: 50° 34′ 22″ N, 6° 44′ 28″ O
Höhe: 366 m
Fläche: 4,42 km²
Einwohner: 544 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 53902
Vorwahl: 02253
Eschweiler (Bad Münstereifel)
Eschweiler (Bad Münstereifel)
Lage von Eschweiler in Bad Münstereifel
Eschweiler, Luftaufnahme (2015)
Eschweiler, Luftaufnahme (2015)

Eschweiler ist ein westlicher Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Lage und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Eschweiler verläuft die Kreisstraße K 45 Richtung Mechernich-Weiler am Berge, eine Nebenstraße der B 51. Die nächste Autobahnauffahrt ist Bad Münstereifel / Mechernich auf der A 1. Östlich von Eschweiler fließt der Eschweilerbach in die Erft.

Die VRS-Buslinie 887 der RVK verkehrt als TaxiBusPlus nach Bad Münstereifel und Mechernich.

Linie Verlauf
887 MiKE: Bad Münstereifel Bf – Bad Münstereifel Gewerbegeb./Ärtzeh. – Iversheim Bf – Eschweiler – Weiler am Berge – Harzheim – Holzheim – Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf
St. Margareta, Luftaufnahme (2015)

Eschweiler wurde 1115 erstmals urkundlich erwähnt, als die Bewohner den Zehnt an die Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria in Bad Münstereifel zahlten. 1554/1555 – Eschweiler gehörte zu dieser Zeit zum Herzogtum Jülich – mussten die Bewohner die Gerichtsbarkeit an das Hochgericht Münstereifel abgeben.

Zu einem späteren Zeitpunkt kam der Ort zum Amt Münstereifel und bildete mit gemeinsam mit Kalkar und Weiler am Berge eine Honnschaft. 1804 wurde die Dorfkirche St. Margareta zur Pfarrkirche erhoben. Mit dem Wiener Kongress wurde der Ort eine selbstständige Gemeinde.

Am 1. Juli 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Eschweiler nach Bad Münstereifel eingemeindet.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Astropeiler auf dem Stockert bei Bad Münstereifel-Eschweiler

Westlich der Gemarkung befindet sich der Golfclub Golf Bad Münstereifel.

Commons: Eschweiler – Sammlung von Bildern
  • Eschweiler. In: bad-muenstereifel.de. Stadt Bad Münstereifel;

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohner nach Ortsteil Stadt Bad Münstereifel 2020. Anzahl der Einwohner der Stadt Bad Münstereifel unterteilt nach Ortsteilen zum Stichtag 31.12.2020. In: offenedaten.kdvz-frechen.de. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 5. Juni 2021.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 87.
  3. Naturschutzgebiet Eschweiler Tal