„(128) Nemesis“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: fr |
Ayyur (Diskussion | Beiträge) Infobox aktualisiert |
||
(53 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Asteroid |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" align="right" |
|||
| SSD_ID = 128 |
|||
|+ '''(128) Nemesis''' |
|||
| Name = (128) Nemesis |
|||
|----- |
|||
| Bild = (128) Nemesis VLTSPHERE.png |
|||
! bgcolor="#ffc0c0" colspan="2" | Eigenschaften des [[Orbit (Himmelsmechanik)|Orbits]] |
|||
| Bildtext = Aufnahme von (128) Nemesis durch das Very Large Telescope (VLT) am 12. November 2018 |
|||
|----- |
|||
| Orbittyp = MMB |
|||
| Orbit Typ || Hauptgürtel-Asteroid |
|||
| Epoche = 2460800.5 |
|||
|----- |
|||
| Exzentrizität = 0.127186 |
|||
| [[Große Halbachse]] || 2,7496 [[Astronomische Einheit|AU]] |
|||
| Große_Halbachse = 2.74954 |
|||
|----- |
|||
| Perihel = |
|||
| [[Perihel]] || 2,3983 [[Astronomische Einheit|AU]] |
|||
| Aphel = |
|||
|----- |
|||
| Bahnneigung = 6.24703 |
|||
| [[Aphel]] || 3,1009 [[Astronomische Einheit|AU]] |
|||
| Knoten = 76.15921 |
|||
|----- |
|||
| Periwinkel = 302.83356 |
|||
| [[Exzentrizität (Mathematik)|numerische Exzentrizität]] || 0,1278 |
|||
| Peridatum = 2027-07-06 |
|||
|----- |
|||
| Periode = 1665.284 |
|||
| [[Siderisch|Siderische Periode]] || 4,559 [[Jahr]]e |
|||
| Umlaufgeschwindigkeit = |
|||
|----- |
|||
| Durchmesser = 162.5 |
|||
| [[Inklination|Neigung der Bahnebene]] || 6,2539° |
|||
| DurchmesserGenauigkeit = 1.3 |
|||
|----- |
|||
| Masse = |
|||
! bgcolor="#ffc0c0" colspan="2" | Physikalische Eigenschaften |
|||
| Dichte = |
|||
|----- |
|||
| Rotationsperiode = 38.9325 |
|||
| [[Durchmesser]] || 188 [[kilometer|km]] |
|||
| Albedo = 0.07 |
|||
|----- |
|||
| Tholen = C |
|||
| [[Masse (Physik)|Masse]] |
|||
| Smass = C |
|||
| [[kilogramm|kg]] |
|||
| Absolute_Helligkeit = 7.7 |
|||
|----- |
|||
| Entdecker = [[James Craig Watson]] |
|||
| Mittlere [[Dichte]] |
|||
| Entdeckungsdatum = 1872-11-25 |
|||
| [[gramm|g]]/[[Kubikzentimeter|cm<sup>3</sup>]] |
|||
| anderer_Name = '''1872 WA''', 1952 HW<sub>1</sub> |
|||
|----- |
|||
}} |
|||
| Rotationsperiode || 39,000 h |
|||
|----- |
|||
| [[Albedo]] || 0,050 |
|||
|----- |
|||
| [[Asteroid|Spektralklasse]] || C-Typ |
|||
|----- |
|||
! bgcolor="#ffc0c0" colspan="2" | Geschichte |
|||
|----- |
|||
| Entdecker |
|||
| [[J.C. Watson]], [[1872]] |
|||
|} |
|||
'''(128) Nemesis''' ist ein [[Asteroid]] des mittleren [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 25. November 1872 vom US-amerikanischen Astronomen [[James Craig Watson]] am [[Detroit Observatory]] in [[Ann Arbor]] bei einer [[Scheinbare Helligkeit|Helligkeit]] von 9,5 mag entdeckt wurde. Am 5. Dezember 1872 erfolgte noch eine unabhängige Entdeckung durch den französischen Astronomen [[Alphonse Louis Nicolas Borrelly]] am [[Observatoire de Marseille]]. |
|||
Der Asteroid wurde benannt nach [[Nemesis]], der Göttin der Rache. Nemesis war die Tochter von [[Erebos]] (der Dunkelheit) und [[Nyx]] (der Nacht). |
|||
'''(128) Nemesis''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Asteroiden-Hauptgürtels]], der am [[25. November]] [[1872]] von [[James Craig Watson]] entdeckt wurde. <br> |
|||
Benannt wurde der Himmelskörper nach [[Nemesis (Mythologie)|Nemesis]], der griechischen Göttin des gerechten Zorns und der Vergeltung. |
|||
== Wissenschaftliche Auswertung == |
|||
Nemesis bewegt sich zwischen 2,3983 ([[Perihel]]) [[Astronomische Einheit|astronomischen Einheiten]] bis 3,1009 [[Astronomische Einheit|astronomischen Einheiten]] ([[Aphel]]) in 4,559 Jahren um die [[Sonne]]. Die Bahn ist 6,2539° gegen die [[Ekliptik]] geneigt, die [[Exzentrizität (Mathematik)|Bahnexzentrizität]] beträgt 0,1278. |
|||
Aus Ergebnissen der [[Infrared Astronomical Satellite|IRAS]] Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und [[Albedo]] für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (128) Nemesis, für die damals Werte von 188,2 km bzw. 0,05 erhalten wurden.<ref>E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: ''The Supplemental IRAS Minor Planet Survey.'' In: ''The Astronomical Journal.'' Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, [[doi:10.1086/338320]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1086/338320/pdf PDF; 398 kB]).</ref> Mit dem Satelliten [[Midcourse Space Experiment]] (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte von 186,5 km bzw. 0,05 bestimmt wurden.<ref>E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: ''The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey.'' In: ''The Astronomical Journal.'' Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, [[doi:10.1086/340960]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1086/340960/pdf PDF; 485 kB]).</ref> [[Radarastronomie|Radarastronomische]] Untersuchungen am [[Arecibo-Observatorium]] am 13. und 15. Januar 2001 bei 2,38 GHz ergaben einen effektiven Durchmesser von 188 ± 21 km.<ref>C. Magri, M. C. Nolan, S. J. Ostro, J. D. Giorgini: ''A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003.'' In: ''Icarus.'' Band 186, Nr. 1, 2007, S. 126–151, [[doi:10.1016/j.icarus.2006.08.018]] ([https://echo.jpl.nasa.gov/asteroids/MBAs/magri.etal.2007.mbas.pdf PDF; 1,03 MB]).</ref> Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt [[Wide-Field Infrared Survey Explorer#Zweite Durchmusterung NEOWISE und Stilllegung|NEOWISE]] im nahen [[Infrarotstrahlung|Infrarot]] führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 188,0 km bzw. 0,05.<ref>J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: ''Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, [[doi:10.1088/0004-637X/741/2/68]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-637X/741/2/68/pdf PDF; 73,0 MB]).</ref> Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 214,1 km bzw. 0,04 korrigiert worden waren,<ref>J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: ''Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids.'' In: ''The Astrophysical Journal Letters.'' Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, [[doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/2041-8205/759/1/L8/pdf PDF; 3,27 MB]).</ref> wurden sie 2014 auf 162,5 km bzw. 0,07 geändert.<ref>J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: ''Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, [[doi:10.1088/0004-637X/791/2/121]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-637X/791/2/121/pdf PDF; 1,10 MB]).</ref> Nach der [[Wide-Field Infrared Survey Explorer#Reaktivierung|Reaktivierung von NEOWISE]] im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 190,7 km bzw. 0,04 angegeben<ref>C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: ''NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, [[doi:10.1088/0004-637X/814/2/117]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-637X/814/2/117/pdf PDF; 1,07 MB]).</ref> und dann 2016 korrigiert zu 208,5 km bzw. 0,04, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.<ref>C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: ''NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos.'' In: ''The Astronomical Journal.'' Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, [[doi:10.3847/0004-6256/152/3/63]] ([https://iopscience.iop.org/article/10.3847/0004-6256/152/3/63/pdf PDF; 1,34 MB]).</ref> |
|||
[[Spektroskopie|Spektroskopische]] Beobachtungen von (128) Nemesis mit dem japanischen Weltraum-Infrarotteleskop [[ASTRO-F|AKARI]] wiesen auf das Vorhandensein von [[ammoniak]]haltigen [[Schichtsilikate|Phyllosilicaten]] oder Wassereis oder beidem hin.<ref>H. Kurokawa, T. Shibuya, Y. Sekine, B. L. Ehlmann, F. Usui, S. Kikuchi, M. Yoda: ''Distant Formation and Differentiation of Outer Main Belt Asteroids and Carbonaceous Chondrite Parent Bodies.'' In: ''AGU Advances.'' Band 3, Nr. 1, 2022, S. 1–23, [[doi:10.1029/2021AV000568]] ([https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1029/2021AV000568 PDF; 83 k]).</ref> |
|||
Nemesis hat einen Durchmesser von 188 km. Sie besitzt eine dunkle [[kohlenstoff]]reiche Oberfläche mit einer [[Albedo]] von 0,050. <br> |
|||
In 39 Stunden rotiert sie um die eigene Achse und weist damit eine außergewöhnlich lange Rotationsperiode auf. |
|||
[[Photometrie|Photometrische]] Beobachtungen von (128) Nemesis wurden erstmals am 10. September 1976 am [[La-Silla-Observatorium]] in Chile durchgeführt. Während der Beobachtungsdauer von 6 ½ Stunden konnte aber nur eine geringe Veränderung in der Helligkeit festgestellt werden, was als Indiz für eine ziemlich lange [[Rotationsperiode]] angesehen wurde.<ref>H. Debehogne, A. Surdej, J. Surdej: ''Photoelectric lightcurves of minor planet 599 Luisa and 128 Nemesis during the 1976 opposition.'' In: ''Astronomy & Astrophysics Supplement Series.'' Band 30, 1977, S. 375–379, {{bibcode|1977A&AS...30..375D}} ([https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/1977A&AS...30..375D/ADS_PDF PDF; 83 k]).</ref> Der Asteroid erhielt daher eine hohe Priorität für die Erfassung seiner [[Lichtkurve]], was während einer Beobachtung vom 16. bis 20. Dezember 1977 am [[Osservatorio Astronomico di Torino]] in Italien und am [[Observatoire de Haute-Provence]] in Frankreich erfolgte. Es wurde daraus eine Rotationsperiode von etwa 39,0 h abgeleitet, was damals der längste bekannte Wert für einen Asteroiden darstellte. Aus regelmäßigen Helligkeitsschwankungen konnte sogar auf das Vorhandensein von kleinen topographischen Merkmalen von etwa 15 km Höhe oder Breite auf der Oberfläche geschlossen werden.<ref>F. Scaltriti, V. Zappalà, H. J. Schober: ''The rotations of 128 Nemesis and 393 Lampetia: The longest known periods to date.'' In: ''Icarus.'' Band 37, Nr. 1, 1979, S. 133–141 [[doi:10.1016/0019-1035(79)90121-0]].</ref> Um die Genauigkeit der Rotationsperiode zu verbessern, wurden vom 5. Januar bis 14. April 2015 neue Messungen am Organ Mesa Observatory in New Mexico durchgeführt. Dies führte allerdings in der Auswertung überraschenderweise zunächst zu einer doppelt so langen Periode von 77,81 h.<ref>F. Pilcher: ''New Photometric Observations of 128 Nemesis, 249 Ilse, and 279 Thule.'' In: ''The Minor Planet Bulletin.'' Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 42, Nr. 3, 2015, S. 190–192, {{bibcode|2015MPBu...42..190P}} ([https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2015MPBu...42..190P/ADS_PDF PDF; 713 kB]).</ref> |
|||
''Siehe auch [[Liste der Asteroiden]]'' |
|||
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (128) Nemesis aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten bereits in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 5,97·10<sup>18</sup> kg geführt, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 184 km zu einer [[Schüttdichte|Dichte]] von 1,82 g/cm³ führte bei einer [[Porosität]] von 18 %. Diese Werte besitzen allerdings eine Unsicherheit im Bereich von ±43 %.<ref>B. Carry: ''Density of Asteroids.'' In: ''Planetary and Space Science.'' Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, [[doi:10.1016/j.pss.2012.03.009]] (arXiv-Preprint: [https://arxiv.org/pdf/1203.4336 PDF; 5,41 MB]).</ref> Ein umfangreiches Programm der [[Europäische Südsternwarte|Europäischen Südsternwarte]] (ESO) zielte darauf ab, die 3D-Form und damit die Dichte von großen Hauptgürtel-Asteroiden zu ermitteln, um ihre Entstehung und Entwicklung besser zu belegen. Es wurden dazu mit dem [[Adaptive Optik|adaptiven Optikinstrument]] (AO) SPHERE des [[Paranal-Observatorium#Very Large Telescope|Very Large Telescope]] (VLT) am [[Paranal-Observatorium]] in Chile hochauflösende Bilder von 42 großen (D > 100 km) Hauptgürtel-Asteroiden aufgenommen, darunter auch (128) Nemesis. Neben hochaufgelösten Bildern des Asteroiden konnten in der finalen Auswertung 2022 unter anderem folgende Daten erfasst werden:<ref>P. Vernazza, M. Ferrais, L. Jorda, J. Hanuš, B. Carry, M. Marsset, M. Brož, R. Fetick, M. Viikinkoski, F. Marchis, F. Vachier, A. Drouard, T. Fusco, M. Birlan, E. Podlewska-Gaca, N. Rambaux, M. Neveu, P. Bartczak, G. Dudziński, E. Jehin, P. Beck, J. Berthier, J. Castillo-Rogez, F. Cipriani, F. Colas, C. Dumas, J. Ďurech, J. Grice, M. Kaasalainen, A. Kryszczynska, P. Lamy, H. Le Coroller, A. Marciniak, T. Michalowski, P. Michel, T. Santana-Ros, P. Tanga, A. Vigan, O. Witasse, B. Yang, P. Antonini, M. Audejean, P. Aurard, R. Behrend, Z. Benkhaldoun, J. M. Bosch, A. Chapman, L. Dalmon, S. Fauvaud, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, J. His, A. Jones, D.-H. Kim, M.-J. Kim, J. Krajewski, O. Labrevoir, A. Leroy, F. Livet, D. Molina, R. Montaigut, J. Oey, N. Payre, V. Reddy, P. Sabin, A. G. Sanchez, L. Socha: ''VLT/SPHERE imaging survey of the largest main-belt asteroids: Final results and synthesis.'' In: ''Astronomy & Astrophysics.'' Band 654, A56, 2021, S. 1–8, [[doi:10.1051/0004-6361/202141781]] ([https://www.aanda.org/articles/aa/pdf/2021/10/aa41781-21.pdf PDF; 24,0 MB]).</ref> |
|||
* Mittlerer Durchmesser 163 ± 5 km |
|||
* Abmessungen in drei Achsen (178 × 163 × 147) km |
|||
* Masse 3,4·10<sup>18</sup> kg |
|||
* Dichte 1,5 g/cm³ |
|||
* Albedo 0,07 |
|||
* Rotationsperiode 38,9325 h |
|||
* Position der Rotationsachse mit [[Rechtläufig und rückläufig|retrograder]] Rotation |
|||
Weitere photometrischen Beobachtungen erfolgten vom 17. Februar bis 29. März 2021 mit den ferngesteuerten Teleskopen [[Trappist (Teleskop)|TRAPPIST]]-North am Oukaïmeden-Observatorium in Marokko und TRAPPIST-South am [[La-Silla-Observatorium]] in Chile. Hier wurde in der Auswertung eine kürzere Rotationsperiode von 38,904 h bevorzugt, wenn auch die doppelt so lange Periode nicht völlig ausgeschlossen werden konnte.<ref>M. Ferrais, P. Vernazza, L. Jorda, E. Jehin, F. J. Pozuelos, J. Manfroid, Y. Moulane, Kh. Barkaoui, Z. Benkhaldoun: ''Photometry of 25 Large Main-belt Asteroids with TRAPPIST-North and -South.'' In: ''The Minor Planet Bulletin.'' Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 4, 2022, S. 307–313, {{bibcode|2022MPBu...49..307F}} ([https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2022MPBu...49..307F/ADS_PDF PDF; 1,36 MB]).</ref> Allerdings wurde auch im Rahmen einer Zusammenarbeit der Grupo de Observadores de Rotaciones de Asteroides (GORA) vom 2. Juni bis 2. Juli 2021 an sieben Observatorien in Argentinien und zwei in Spanien ebenfalls wieder eine Rotationsperiode von 38,907 h bestimmt.<ref>M. Colazo, M. Morales, C. Fornari, A. Chapman, A. García, F. Santos, R. Melia, N. Suárez, A. Stechina, D. Scotta, M. Martini, M. Santucho, A. Moreschi, A. Wilberger, A. Mottino, E. Bellocchio, C. Quiñones, T. Speranza, R. Llanos, L. Altuna, M. Caballero, F. Romero, C. Galarza, C. Colazo: ''Photometry and Light Curve Analysis of Eight Asteroids by GORA’s Observatories.'' In: ''The Minor Planet Bulletin.'' Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 1, 2022, S. 48–51, {{bibcode|2022MPBu...49...48C}} ([https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2022MPBu...49...48C/ADS_PDF PDF; 468 kB]).</ref> Im Hinblick auf diese Resultate erfolgte daher 2022 am Organ Mesa Observatory noch einmal eine Neubewertung der Beobachtungsdaten von 2015. Es konnte dabei festgestellt werden, dass die damaligen Messwerte fast gleich gut zu Perioden von 38,91 wie 77,81 h ausgewertet werden können. Aus praktischen Überlegungen wurde daher jetzt auch hier für die Rotationsperiode ein Wert von 38,91 h als der richtige angesehen.<ref>F. Pilcher: ''The Rotation Period of 128 Nemesis Is Re-Examined.'' In: ''The Minor Planet Bulletin.'' Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 3, 2022, S. 162–163, {{bibcode|2022MPBu...49..162P}} ([https://ui.adsabs.harvard.edu/link_gateway/2022MPBu...49..162P/ADS_PDF PDF; 546 kB]).</ref> |
|||
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid zwischen 100 und 200 km Durchmesser]] |
|||
== Nemesis-Familie == |
|||
(128) Nemesis ist namensgebendes und größtes Mitglied einer [[Asteroidenfamilie]] mit ähnlichen Bahneigenschaften, wie eine [[Halbachsen der Ellipse|Große Halbachse]] von 2,72–2,75 [[Astronomische Einheit|AE]], eine [[Exzentrizität (Astronomie)|Exzentrizität]] von 0,08–0,09 und eine [[Bahnneigung]] von 4,7°–5,0°.<ref>A. Parker, Ž. Ivezić, M. Jurić, R. Lupton, M. D. Sekora, A. Kowalski: ''The size distributions of asteroid families in the SDSS Moving Object Catalog 4.'' In: ''Icarus.'' Band 198, Nr. 1, 2008, S. 138–155, [[doi:10.1016/j.icarus.2008.07.002]] (arXiv-Preprint: [https://arxiv.org/pdf/0807.3762 PDF; 1,76 MB]).</ref> Dazu gehören mehrere tausend sehr kleine Objekte, die entstanden sein könnten, als ein Ursprungskörper von etwa 165 km Durchmesser von einem Impaktor mit einer Größe von mindestens 3,4 km getroffen wurde, wodurch er aber nur 5 % seiner Masse verlor.<ref>J. Leliwa-Kopystynski, I. Wlodarczyk: ''The minimal sizes of impactors that formed the Vesta family and 15 other asteroid families.'' In: ''Monthly Notices of the Royal Astronomical Society.'' Band 528, Nr. 4, 2024, S. 6312–6318, [[doi:10.1093/mnras/stae332]] ([https://academic.oup.com/mnras/article-pdf/528/4/6312/56719255/stae332.pdf PDF; 408 kB]).</ref> Das Alter der Familie wird auf höchstens 200 Mio. Jahre geschätzt.<ref>V. Carruba, W. Barletta: ''The influence of Ceres on the dynamical evolution of the Zdenekhorsky/Nemesis asteroid family.'' In: ''Planetary and Space Science.'' Band 165, 2019, S. 10–18, [[doi:10.1016/j.pss.2018.12.006]].</ref> |
|||
[[es:(128) Nemesis]] |
|||
[[fr:(128) Némésis]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Asteroiden]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|128 Nemesis|(128) Nemesis}} |
|||
* {{IAU MPC|128}} |
|||
* {{JPL Small-Body Database|ID=128}} |
|||
* {{AstDyS|ID=128}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Nemesis}} |
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 15:15 Uhr
Asteroid (128) Nemesis | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme von (128) Nemesis durch das Very Large Telescope (VLT) am 12. November 2018 | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,750 AE |
Exzentrizität | 0,127 |
Perihel – Aphel | 2,400 AE – 3,099 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 76,2° |
Argument der Periapsis | 302,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 6. Juli 2027 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 204 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,89 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 162,5 km |
Albedo | 0,07 |
Rotationsperiode | 1 d 15 h |
Absolute Helligkeit | 7,7 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
C |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
C |
Geschichte | |
Entdecker | James Craig Watson |
Datum der Entdeckung | 25. November 1872 |
Andere Bezeichnung | 1872 WA, 1952 HW1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(128) Nemesis ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 25. November 1872 vom US-amerikanischen Astronomen James Craig Watson am Detroit Observatory in Ann Arbor bei einer Helligkeit von 9,5 mag entdeckt wurde. Am 5. Dezember 1872 erfolgte noch eine unabhängige Entdeckung durch den französischen Astronomen Alphonse Louis Nicolas Borrelly am Observatoire de Marseille.
Der Asteroid wurde benannt nach Nemesis, der Göttin der Rache. Nemesis war die Tochter von Erebos (der Dunkelheit) und Nyx (der Nacht).
Wissenschaftliche Auswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (128) Nemesis, für die damals Werte von 188,2 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte von 186,5 km bzw. 0,05 bestimmt wurden.[2] Radarastronomische Untersuchungen am Arecibo-Observatorium am 13. und 15. Januar 2001 bei 2,38 GHz ergaben einen effektiven Durchmesser von 188 ± 21 km.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 188,0 km bzw. 0,05.[4] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 214,1 km bzw. 0,04 korrigiert worden waren,[5] wurden sie 2014 auf 162,5 km bzw. 0,07 geändert.[6] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 190,7 km bzw. 0,04 angegeben[7] und dann 2016 korrigiert zu 208,5 km bzw. 0,04, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[8]
Spektroskopische Beobachtungen von (128) Nemesis mit dem japanischen Weltraum-Infrarotteleskop AKARI wiesen auf das Vorhandensein von ammoniakhaltigen Phyllosilicaten oder Wassereis oder beidem hin.[9]
Photometrische Beobachtungen von (128) Nemesis wurden erstmals am 10. September 1976 am La-Silla-Observatorium in Chile durchgeführt. Während der Beobachtungsdauer von 6 ½ Stunden konnte aber nur eine geringe Veränderung in der Helligkeit festgestellt werden, was als Indiz für eine ziemlich lange Rotationsperiode angesehen wurde.[10] Der Asteroid erhielt daher eine hohe Priorität für die Erfassung seiner Lichtkurve, was während einer Beobachtung vom 16. bis 20. Dezember 1977 am Osservatorio Astronomico di Torino in Italien und am Observatoire de Haute-Provence in Frankreich erfolgte. Es wurde daraus eine Rotationsperiode von etwa 39,0 h abgeleitet, was damals der längste bekannte Wert für einen Asteroiden darstellte. Aus regelmäßigen Helligkeitsschwankungen konnte sogar auf das Vorhandensein von kleinen topographischen Merkmalen von etwa 15 km Höhe oder Breite auf der Oberfläche geschlossen werden.[11] Um die Genauigkeit der Rotationsperiode zu verbessern, wurden vom 5. Januar bis 14. April 2015 neue Messungen am Organ Mesa Observatory in New Mexico durchgeführt. Dies führte allerdings in der Auswertung überraschenderweise zunächst zu einer doppelt so langen Periode von 77,81 h.[12]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (128) Nemesis aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten bereits in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 5,97·1018 kg geführt, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 184 km zu einer Dichte von 1,82 g/cm³ führte bei einer Porosität von 18 %. Diese Werte besitzen allerdings eine Unsicherheit im Bereich von ±43 %.[13] Ein umfangreiches Programm der Europäischen Südsternwarte (ESO) zielte darauf ab, die 3D-Form und damit die Dichte von großen Hauptgürtel-Asteroiden zu ermitteln, um ihre Entstehung und Entwicklung besser zu belegen. Es wurden dazu mit dem adaptiven Optikinstrument (AO) SPHERE des Very Large Telescope (VLT) am Paranal-Observatorium in Chile hochauflösende Bilder von 42 großen (D > 100 km) Hauptgürtel-Asteroiden aufgenommen, darunter auch (128) Nemesis. Neben hochaufgelösten Bildern des Asteroiden konnten in der finalen Auswertung 2022 unter anderem folgende Daten erfasst werden:[14]
- Mittlerer Durchmesser 163 ± 5 km
- Abmessungen in drei Achsen (178 × 163 × 147) km
- Masse 3,4·1018 kg
- Dichte 1,5 g/cm³
- Albedo 0,07
- Rotationsperiode 38,9325 h
- Position der Rotationsachse mit retrograder Rotation
Weitere photometrischen Beobachtungen erfolgten vom 17. Februar bis 29. März 2021 mit den ferngesteuerten Teleskopen TRAPPIST-North am Oukaïmeden-Observatorium in Marokko und TRAPPIST-South am La-Silla-Observatorium in Chile. Hier wurde in der Auswertung eine kürzere Rotationsperiode von 38,904 h bevorzugt, wenn auch die doppelt so lange Periode nicht völlig ausgeschlossen werden konnte.[15] Allerdings wurde auch im Rahmen einer Zusammenarbeit der Grupo de Observadores de Rotaciones de Asteroides (GORA) vom 2. Juni bis 2. Juli 2021 an sieben Observatorien in Argentinien und zwei in Spanien ebenfalls wieder eine Rotationsperiode von 38,907 h bestimmt.[16] Im Hinblick auf diese Resultate erfolgte daher 2022 am Organ Mesa Observatory noch einmal eine Neubewertung der Beobachtungsdaten von 2015. Es konnte dabei festgestellt werden, dass die damaligen Messwerte fast gleich gut zu Perioden von 38,91 wie 77,81 h ausgewertet werden können. Aus praktischen Überlegungen wurde daher jetzt auch hier für die Rotationsperiode ein Wert von 38,91 h als der richtige angesehen.[17]
Nemesis-Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](128) Nemesis ist namensgebendes und größtes Mitglied einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahneigenschaften, wie eine Große Halbachse von 2,72–2,75 AE, eine Exzentrizität von 0,08–0,09 und eine Bahnneigung von 4,7°–5,0°.[18] Dazu gehören mehrere tausend sehr kleine Objekte, die entstanden sein könnten, als ein Ursprungskörper von etwa 165 km Durchmesser von einem Impaktor mit einer Größe von mindestens 3,4 km getroffen wurde, wodurch er aber nur 5 % seiner Masse verlor.[19] Das Alter der Familie wird auf höchstens 200 Mio. Jahre geschätzt.[20]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (128) Nemesis beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (128) Nemesis in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (128) Nemesis in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
- ↑ C. Magri, M. C. Nolan, S. J. Ostro, J. D. Giorgini: A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003. In: Icarus. Band 186, Nr. 1, 2007, S. 126–151, doi:10.1016/j.icarus.2006.08.018 (PDF; 1,03 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ H. Kurokawa, T. Shibuya, Y. Sekine, B. L. Ehlmann, F. Usui, S. Kikuchi, M. Yoda: Distant Formation and Differentiation of Outer Main Belt Asteroids and Carbonaceous Chondrite Parent Bodies. In: AGU Advances. Band 3, Nr. 1, 2022, S. 1–23, doi:10.1029/2021AV000568 (PDF; 83 k).
- ↑ H. Debehogne, A. Surdej, J. Surdej: Photoelectric lightcurves of minor planet 599 Luisa and 128 Nemesis during the 1976 opposition. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 30, 1977, S. 375–379, bibcode:1977A&AS...30..375D (PDF; 83 k).
- ↑ F. Scaltriti, V. Zappalà, H. J. Schober: The rotations of 128 Nemesis and 393 Lampetia: The longest known periods to date. In: Icarus. Band 37, Nr. 1, 1979, S. 133–141 doi:10.1016/0019-1035(79)90121-0.
- ↑ F. Pilcher: New Photometric Observations of 128 Nemesis, 249 Ilse, and 279 Thule. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 42, Nr. 3, 2015, S. 190–192, bibcode:2015MPBu...42..190P (PDF; 713 kB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).
- ↑ P. Vernazza, M. Ferrais, L. Jorda, J. Hanuš, B. Carry, M. Marsset, M. Brož, R. Fetick, M. Viikinkoski, F. Marchis, F. Vachier, A. Drouard, T. Fusco, M. Birlan, E. Podlewska-Gaca, N. Rambaux, M. Neveu, P. Bartczak, G. Dudziński, E. Jehin, P. Beck, J. Berthier, J. Castillo-Rogez, F. Cipriani, F. Colas, C. Dumas, J. Ďurech, J. Grice, M. Kaasalainen, A. Kryszczynska, P. Lamy, H. Le Coroller, A. Marciniak, T. Michalowski, P. Michel, T. Santana-Ros, P. Tanga, A. Vigan, O. Witasse, B. Yang, P. Antonini, M. Audejean, P. Aurard, R. Behrend, Z. Benkhaldoun, J. M. Bosch, A. Chapman, L. Dalmon, S. Fauvaud, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, J. His, A. Jones, D.-H. Kim, M.-J. Kim, J. Krajewski, O. Labrevoir, A. Leroy, F. Livet, D. Molina, R. Montaigut, J. Oey, N. Payre, V. Reddy, P. Sabin, A. G. Sanchez, L. Socha: VLT/SPHERE imaging survey of the largest main-belt asteroids: Final results and synthesis. In: Astronomy & Astrophysics. Band 654, A56, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202141781 (PDF; 24,0 MB).
- ↑ M. Ferrais, P. Vernazza, L. Jorda, E. Jehin, F. J. Pozuelos, J. Manfroid, Y. Moulane, Kh. Barkaoui, Z. Benkhaldoun: Photometry of 25 Large Main-belt Asteroids with TRAPPIST-North and -South. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 4, 2022, S. 307–313, bibcode:2022MPBu...49..307F (PDF; 1,36 MB).
- ↑ M. Colazo, M. Morales, C. Fornari, A. Chapman, A. García, F. Santos, R. Melia, N. Suárez, A. Stechina, D. Scotta, M. Martini, M. Santucho, A. Moreschi, A. Wilberger, A. Mottino, E. Bellocchio, C. Quiñones, T. Speranza, R. Llanos, L. Altuna, M. Caballero, F. Romero, C. Galarza, C. Colazo: Photometry and Light Curve Analysis of Eight Asteroids by GORA’s Observatories. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 1, 2022, S. 48–51, bibcode:2022MPBu...49...48C (PDF; 468 kB).
- ↑ F. Pilcher: The Rotation Period of 128 Nemesis Is Re-Examined. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 3, 2022, S. 162–163, bibcode:2022MPBu...49..162P (PDF; 546 kB).
- ↑ A. Parker, Ž. Ivezić, M. Jurić, R. Lupton, M. D. Sekora, A. Kowalski: The size distributions of asteroid families in the SDSS Moving Object Catalog 4. In: Icarus. Band 198, Nr. 1, 2008, S. 138–155, doi:10.1016/j.icarus.2008.07.002 (arXiv-Preprint: PDF; 1,76 MB).
- ↑ J. Leliwa-Kopystynski, I. Wlodarczyk: The minimal sizes of impactors that formed the Vesta family and 15 other asteroid families. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 528, Nr. 4, 2024, S. 6312–6318, doi:10.1093/mnras/stae332 (PDF; 408 kB).
- ↑ V. Carruba, W. Barletta: The influence of Ceres on the dynamical evolution of the Zdenekhorsky/Nemesis asteroid family. In: Planetary and Space Science. Band 165, 2019, S. 10–18, doi:10.1016/j.pss.2018.12.006.