Zum Inhalt springen

„Berufsverband Information Bibliothek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Organisation
Der '''Berufsverband Information Bibliothek''' e.V. (BIB) vertritt die Interessen des Berufsstandes und setzt sich für die Förderung des Bibliothekswesens und Informationswesens ein. Der Verband enstand 2000 durch die Fusion der beiden Vorgängerorganisationen ''Verein der Bibliothekare und Assistenten'' (vba) und ''Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftliche Bibliotheken'' (VdDB) gegründet und zählt 2005 etwa 6.500 Mitglieder. Der BIB veranstaltet jedes Frühjahr gemeinsam mit dem [[Verein Deutscher Bibliothekare e.V.]] den ''Bibliothekartag''. Der BIB ist Mitglied in
| Name = Berufsverband Information Bibliothek e. V.
''[[Bibliothek & Information Deutschland]]'' (BID, ehem. ''Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände'' BDB), der ''Lektoratskooperation'', [[IFLA]] und der [[EBLIDA]], der ''Konferenz der Informatorischen und Bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen'', der ''Kulturpolitischen Gesellschaft'', der ''Bundesakademie für kulturelle Bildung'' sowie dem ''Arbeitskreis für Jugendliteratur''.
| Abkürzung = BIB
| Logo =
| Rechtsform =
| Gründungsdatum = 22. März 2000
| Gründungsort =
| Gründer =
| Sitz = [[Hamburg]]
| Breitengrad =
| Längengrad =
| ISO-Region =
| Motto =
| Zweck = Berufsverband
| Vorsitz = [[Ute Engelkenmeier]]
| Geschäftsführung =
| Umsatz =
| Mitarbeiterzahl =
| Freiwilligenzahl =
| Mitgliederzahl = 5.200
| Website = [http://www.bib-info.de www.bib-info.de]
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden -->
Der '''Berufsverband Information Bibliothek''' e.&#8239;V. (BIB) vertritt als [[Berufsverband]] in [[Deutschland]] die Interessen von [[Bibliothekar|Beschäftigten in Bibliotheken]] und setzt sich – u.&nbsp;a. durch das Angebot von Fortbildungen – für die Förderung des [[Bibliothekswesen]]s und Informationswesens ein. Der Verband entstand 2000 durch die Fusion der beiden Vorgängerorganisationen<ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.bib-info.de/berufsverband/geschichte/verschmelzungsbericht|titel=Verschmelzungbericht zur Verschmelzung von vba und VdDB zum BIB |titelerg=|werk=www.bib-info.de/berufsverband/geschichte|hrsg=Berufsverband Information Bibliothek e.&#8239;V. (BIB)|datum=|seiten=|format=|sprache=|offline=|archiv-url=|archiv-datum=|abruf=2024-10-21|abruf-verborgen=|kommentar=|zitat=}}</ref> ''Verein der Bibliothekare und Assistenten e.&nbsp;V.'' (vba) und ''Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken e.&#8239;V.'' (VdDB) und zählt etwa 5.200 Mitglieder<ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.oebib.de/beitraege/mein-job-bibliothek|titel=Mein Job Bibliothek, Pressemitteilung des dbv|titelerg= vom 14.12.2023 + Infos vom 4.4.2024, 27.6.24|werk=www.oebib.de|hrsg=|datum=2023-12-14|seiten=|format=|sprache=|offline=|archiv-url=|archiv-datum=|abruf=2024-10-21|abruf-verborgen=|kommentar=|zitat=}}</ref>.


Der BIB veranstaltet jedes Frühjahr gemeinsam mit dem [[Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare]] e.&nbsp;V. eine bundesweite Fachtagung, darunter den ''[[Bibliothekartag]]'' und den ''[[Bibliothekskongress]]''. Der BIB ist Mitglied in ''[[Bibliothek & Information Deutschland]]'' (BID, ehemals ''Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände'' BDB), der [[International Federation of Library Associations and Institutions|IFLA]] und der [[EBLIDA]], der ''Kulturpolitischen Gesellschaft'', der ''Bundesakademie für kulturelle Bildung'' sowie dem ''Arbeitskreis für Jugendliteratur''.
;Kommissionen:
*Aus- und Fortbildung
*Eingruppierung und Besoldung
*zur Information von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und Assistenten
*für Management und betriebliche Steuerung
*Neue Technologien
*für One-Person Librarians


==Literatur==
== Struktur ==
Die innere Struktur des BIB ist geprägt durch einen [[Vorstand]] mit einem Vorsitzenden und bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern, einer Geschäftsstelle in Reutlingen und [[Landesverband|Landesverbänden]], die bis auf wenige Ausnahmen mit den Bundesländern übereinstimmen. Außerdem bestehen sechs Fachkommissionen:
;Publikationen

*BuB (Buch und Bibliothek), Forum für Bibliothek und Information, Mitgliedszeitschrift, 10 Hefte jährlich
* Ausbildung und Berufsbilder
*Jahrbuch der Öffentlichen Bibliotheken, zweijährlich
* Eingruppierungsberatung
*Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken
* Fortbildung
*One Person Librarians' Flaschenpost
* [[One Person Library|One-Person-Librarians]]
* Verbandsmarketing und Verbandskommunikation
* Web-Kommission

Seit 2015 besteht im BIB die Möglichkeit zeitweilige Arbeitsgruppen (Special Interest group) einzurichten. Die erste dieser Arbeitsgruppen ist die Gruppe der „New Professionals“.<ref>[http://www.bib-info.de/kommissionen/new-professionals.html Website der Gruppe innerhalb des BIB]. Abgerufen am 2. Januar 2018.</ref>

== Literatur ==

; Publikationen
* ''[[BuB]]'' (Buch und Bibliothek), Forum für Bibliothek und Information, Fach- und Verbandszeitschrift, 10 Hefte jährlich
* ''Arbeitsvorgänge in Bibliotheken''
:: ''1. Öffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TVöD-VKA (AVÖB).'' Berufsverband Information Bibliothek e.&#8239;V. (BIB), Reutlingen 2020, ISBN 978-3-00-066947-7 {{URN|nbn:de:0290-opus4-186854}} (Open Access)
:: ''2. Wissenschaftliche Bibliotheken (AVWB) und Staatliche Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF).'' de Gruyter, Berlin 2024, ISBN 978-3-11-108707-8 {{DOI|10.1515/9783111087177}} (Open Access)
* [https://www.bib-info.de/berufspraxis/kopl-one-person-librarians/publikationen/opl-flaschenpost One Person Librarians' Flaschenpost (1998–2007)]
* [https://www.bib-info.de/berufspraxis/opl-checklisten Checklisten (2003ff.)]
* Hans Joachim Kuhlmann: ''Der Weg zum kritischen Bürger. 40 Jahre "Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken" 1949 bis 1989.'' Bock u. Herchen, Bad Honnef 1989, ISBN 3-88347-151-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.bib-info.de www.bib-info.de]
* [http://www.bib-info.de/ Offizielle Website]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=10014451-2|LCCN=no/2003/094222|NDL=|VIAF=153349941}}


[[Kategorie:Deutsche Organisation (Bibliothekswesen)]]
{{stub}}
[[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)|Berufsverband Information Bibliothek]]
[[Kategorie:Bibliothekswesen]]
[[Kategorie:Bibliothekspersonal]]
[[Kategorie:Verein (Hamburg)]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 2000]]
[[Kategorie:Verein (Reutlingen)]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 13:17 Uhr

Berufsverband Information Bibliothek e. V.
(BIB)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 22. März 2000
Sitz Hamburg
Zweck Berufsverband
Vorsitz Ute Engelkenmeier
Mitglieder 5.200
Website www.bib-info.de

Der Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) vertritt als Berufsverband in Deutschland die Interessen von Beschäftigten in Bibliotheken und setzt sich – u. a. durch das Angebot von Fortbildungen – für die Förderung des Bibliothekswesens und Informationswesens ein. Der Verband entstand 2000 durch die Fusion der beiden Vorgängerorganisationen[1] Verein der Bibliothekare und Assistenten e. V. (vba) und Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken e. V. (VdDB) und zählt etwa 5.200 Mitglieder[2].

Der BIB veranstaltet jedes Frühjahr gemeinsam mit dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e. V. eine bundesweite Fachtagung, darunter den Bibliothekartag und den Bibliothekskongress. Der BIB ist Mitglied in Bibliothek & Information Deutschland (BID, ehemals Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände BDB), der IFLA und der EBLIDA, der Kulturpolitischen Gesellschaft, der Bundesakademie für kulturelle Bildung sowie dem Arbeitskreis für Jugendliteratur.

Die innere Struktur des BIB ist geprägt durch einen Vorstand mit einem Vorsitzenden und bis zu vier weiteren Vorstandsmitgliedern, einer Geschäftsstelle in Reutlingen und Landesverbänden, die bis auf wenige Ausnahmen mit den Bundesländern übereinstimmen. Außerdem bestehen sechs Fachkommissionen:

  • Ausbildung und Berufsbilder
  • Eingruppierungsberatung
  • Fortbildung
  • One-Person-Librarians
  • Verbandsmarketing und Verbandskommunikation
  • Web-Kommission

Seit 2015 besteht im BIB die Möglichkeit zeitweilige Arbeitsgruppen (Special Interest group) einzurichten. Die erste dieser Arbeitsgruppen ist die Gruppe der „New Professionals“.[3]

Publikationen
  • BuB (Buch und Bibliothek), Forum für Bibliothek und Information, Fach- und Verbandszeitschrift, 10 Hefte jährlich
  • Arbeitsvorgänge in Bibliotheken
1. Öffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TVöD-VKA (AVÖB). Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB), Reutlingen 2020, ISBN 978-3-00-066947-7 urn:nbn:de:0290-opus4-186854 (Open Access)
2. Wissenschaftliche Bibliotheken (AVWB) und Staatliche Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF). de Gruyter, Berlin 2024, ISBN 978-3-11-108707-8 doi:10.1515/9783111087177 (Open Access)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verschmelzungbericht zur Verschmelzung von vba und VdDB zum BIB. In: www.bib-info.de/berufsverband/geschichte. Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB), abgerufen am 21. Oktober 2024.
  2. Mein Job Bibliothek, Pressemitteilung des dbv. vom 14.12.2023 + Infos vom 4.4.2024, 27.6.24. In: www.oebib.de. 14. Dezember 2023, abgerufen am 21. Oktober 2024.
  3. Website der Gruppe innerhalb des BIB. Abgerufen am 2. Januar 2018.