Zum Inhalt springen

„Kurt Tucholsky“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kampf um die Republik: Kurz-Erg. + WL´s, zum bess. Verständnis
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Tucholsky}}
'''Kurt Tucholsky''' (* [[9. Januar]] [[1890]] in [[Berlin]]; † [[21. Dezember]] [[1935]] in [[Göteborg]]<!--nicht Hindas, siehe Diskussion über Sterbeort -->) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Journalist]] und [[Schriftsteller]]. Er schrieb auch unter den Pseudonymen ''[[Kaspar Hauser]]'', ''Peter Panter'', ''Theobald Tiger'' und ''Ignaz Wrobel''.
[[Datei:TucholskyParis1928.jpg|mini|Tucholsky in Paris (1928)[[Datei:Kurt Tucholsky Signature.svg|rahmenlos|zentriert|70px|klasse=skin-invert-image]]]]
[[Bild:Kurt_Tucholsky.jpg|frame|Kurt Tucholsky]]
'''Kurt Tucholsky''' (* [[9. Januar]] [[1890]] in [[Berlin]]; † [[21. Dezember]] [[1935]] in [[Göteborg]]<!--nicht Hindås, siehe Diskussion über Sterbeort -->) war ein deutscher [[Schriftsteller]], der zu den bedeutendsten [[Publizist]]en der [[Weimarer Republik]] zählte. Er veröffentlichte auch unter den [[Pseudonym]]en ''Kaspar Hauser'', ''Peter Panter'', ''Theobald Tiger'' und ''Ignaz Wrobel''.
Tucholsky zählte zu den bedeutendsten Publizisten der [[Weimarer Republik]]. Als politisch engagierter [[Journalist]] und zeitweiliger [[Herausgeber|Mitherausgeber]] der Wochenzeitschrift ''[[Die Weltbühne]]'' erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition [[Heinrich Heine]]s. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter und Dichter. Er verstand sich selbst als linker [[Demokrat]], [[Pazifist]] und [[Antimilitarismus|Antimilitarist]] und warnte vor antidemokratischen Tendenzen – vor allem in Politik, Militär und Justiz – und vor der Bedrohung durch den [[Nationalsozialismus]].

Als politisch engagierter [[Journalist]] und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift ''[[Die Weltbühne]]'' erwies sich Tucholsky als Gesellschaftskritiker in der Tradition [[Heinrich Heine]]s. Zugleich war er [[Satiriker]], [[Kabarett]]autor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker (Literatur, Film, Musik<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/kultur/interview-tucholsky-hatte-seinen-tod-gewollt-2717420 |titel=Interview: «Tucholsky hatte seinen Tod gewollt» |sprache=de |abruf=2023-02-19}}</ref>). Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist,<ref>[[Klaus-Peter Schulz]]: ''Kurt Tucholsky mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.'' rororo, Reinbek 1992, insbes. S.&nbsp;64–74.</ref> [[Pazifismus|Pazifist]] und [[Antimilitarismus|Antimilitarist]] und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten&nbsp;– vor allem in Politik, Militär und Justiz&nbsp;– und vor der Bedrohung durch den [[Nationalsozialismus]].


== Leben ==
== Leben ==
=== Jugend, Schulzeit, Studium ===
=== Kindheit und Schule ===
[[Datei:Geburtshaus tucholsky.jpg|mini|hochkant|links|Erinnerungstafel am Geburtshaus Lübecker Straße&nbsp;13, [[Berlin-Moabit]], in dem heute die [[Kurt-Kurt]]-Projekt&shy;zentrale angesiedelt ist]]
Kurt Tucholskys Elternhaus, in dem er am 9. Januar 1890 zur Welt kam, stand in der Lübecker Straße 13 in [[Berlin]]-[[Berlin-Moabit|Moabit]]. Seine frühe Kindheit verbrachte er jedoch in [[Stettin]], wohin sein Vater aus beruflichen Gründen versetzt worden war. Der jüdische Bankkaufmann Alex Tucholsky hatte [[1887]] seine Cousine Doris Tucholski geheiratet, mit der er drei Kinder hatte: Kurt, ihren ältesten Sohn, sowie Fritz und Ellen. [[1899]] kehrte die Familie nach Berlin zurück.
[[Datei:Kurt Tucholsky 1890.jpg|mini|hochkant|Tucholsky als knapp einjähriges Kind (1890)]]
[[Datei:Grunwaldzki Square in Szczecin, 2018 (5).jpg|mini|1898–99 das Mietshaus der Familie Tucholsky in Stettin, damals Kronprinzenstr. 29 (rechts)]]
[[Datei:Ellen Fritz und Kurt Tucholsky 1904.jpg|mini|Kurt Tucholsky (rechts), 14-jährig mit seinen Geschwistern Ellen und Fritz (1904)]]


Kurt Tucholskys Elternhaus steht in der Lübecker Straße 13 in [[Berlin-Moabit]]. Seine frühe Kindheit und die Grundschuljahre verbrachte er jedoch von 1893 bis 1899 in [[Stettin]], wo sein Vater als Bankdirektor der Firma [[Lenz & Co.]] zugeordnet worden war. Der jüdische Bankkaufmann Alexander (Alex) Tucholsky (1855–1905) hatte 1887 seine Cousine, die Lehrerin Doris Tucholski (1861–1943)<!--Schreibweise mit i statt y korrekt--> geheiratet, mit der er drei Kinder bekam: Kurt, ihren ältesten Sohn, sowie Fritz (1896–1936) und Ella-Ida (genannt Ellen, 1897–1982).
[[Bild:Geburtshaus tucholsky.jpg|thumb|230px|Erinnerungstafel am Geburtshaus, Lübecker Straße 13, [[Berlin-Moabit]]]]


Der Vater, als Sohn eines kleinen Händlers und [[Pfandleiher]]s in [[Greifswald]] geboren, begann seine Karriere in Berlin als Buchhalter der [[Berliner Handels-Gesellschaft]]. In Stettin stieg er zu einem ihrer kaufmännischen Direktoren auf und wurde 1901 in Berlin außerdem zum [[Vorstandsmitglied]] der [[Aktiengesellschaft für Verkehrswesen|Aktiengesellschaft für Verkehrswesen (AGV)]]. Er war ein liebevoller, musisch interessierter, liberaler Mann, der dem preußisch-deutschen Militarismus kritisch gegenüberstand.<ref>„Wenn ich Schriftsteller wäre, würde ich die [[Bertha von Suttner|Suttner]] noch übersuttnern. [[Krieg]] heißt doch schließlich auf Deutsch privilegierter [[Mord]]; wenn die Leute an der Spitze in Verlegenheit sind und nicht mehr aus noch ein mit der Politik und ihren Finanzen wissen, dann wird aus der Rumpelkammer die Puppe [[Patriotismus]] herausgeholt […].“ ''Brief meines Vaters'' – in: [[Die Weltbühne|''Die'' ''Weltbühne'']] XXVIII Nr. 6 vom 9. Februar 1932, S. 204. Aus einem Brief des Vaters vom 14. Dezember 1894, von K. T. zitiert unter dem Pseudonym „Ignaz Wrobel“. Siehe auch ''Gesammelte Werke in 10 Bänden, Bd. 10'', S. 30 bzw. in ''Gesamtausgabe, Bd. 15,'' S. 41.</ref> Die drei Geschwister liebten und verehrten ihren Vater sehr.<ref>Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen'', S. 20f. u. 27.</ref> Dieser starb jedoch, nach mehrjährig voranschleichender Krankheit, schon 1905. „Doris Tucholsky war ohne Zweifel eine Frau von gesellschaftlicher Repräsentanz, gebildet, humorvoll und von gewandter Konversation, die anderen mit Güte, ja Liebenswürdigkeit entgegenkam.“<ref>Helga Bemmann: ''Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild'', S. 45.</ref> Das Verhältnis von Kurt und seinen Geschwistern zu ihrer „repräsentativen“ Mutter war jedoch zeitlebens zwiespältig und weitreichend getrübt. Die Kinder schilderten sie übereinstimmend als herrschsüchtige, wenig liebevolle Person. Biographen wie Michael Hepp sehen in ihr das literarische Vorbild für die tyrannische Heimleiterin Adriani in der 1931 erschienenen Erzählung „Schloß Gripsholm“.<ref>Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen'', S. 26–32.</ref> Doris Tucholsky wurde am 16.&nbsp;Juli 1942 in einem sogenannten Alterstransport in das „Altersghetto“ benannten Teil des [[Ghetto Theresienstadt|Ghettos Theresienstadt]] deportiert, wo sie 81-jährig am 7.&nbsp;Mai 1943 umkam.<ref>Von den 100 Insassen des Transportes überlebten nur drei, siehe [https://www.holocaust.cz/de/transport/302-i24-berlin-theresienstadt/page/5/ I/24 (Berlin -> Theresienstadt) | Transport | Holocaust] und [https://collections.yadvashem.org/en/deportations/5092999 Transport I/24 from Berlin,Berlin (Berlin),City of Berlin,Germany to Theresienstadt,Ghetto,Czechoslovakia on 16/07/1942 (yadvashem.org).] Vielfach beförderte die (auch medizinisch) mangelhafte Versorgung den baldigen Tod in dem als „Altersghetto“ verbrämten Teil des Lagers. Kurt Tucholskys Lieblingstante Berta Vera T.&nbsp;(eine 1859 geborene, ledige Schwester seines Vaters) starb ebenda bereits am 29.&nbsp;August 1942, nur zwölf Tage nach ihrer Ankunft, offiziell an „[[Altersschwäche]]“, siehe [https://www.holocaust.cz/de/datenbank-der-digitalisierten-dokumenten/dokument/80881-tucholsky-berta-todesfallanzeige-ghetto-theresienstadt/ | Datenbank der digitalisierten Dokumente | Holocaust]. Eine lebendige Rückkehr der durch das [[Reichsbürgergesetz]] entrechteten und materiell enteigneten Juden war nie vorgesehen, siehe z. B. [[Wolfgang Benz]]: ''Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung.'' C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64549-5. Zum Charakter der verschiedenen [[Konzentrationslager]]-Typen vgl. [[Nikolaus Wachsmann]] ''kl. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager''. Siedler Verlag, München 2016 (Nachauflage: Pantheon Verlag, 2018).
Während Tucholskys Verhältnis zu seiner Mutter zeitlebens getrübt war, hat er seinen Vater sehr geliebt und verehrt. Alex Tucholsky starb bereits [[1905]] an den Folgen einer [[Syphilis]]-Erkrankung. Er hinterließ seiner Frau und den Kindern ein beachtliches Vermögen, das es seinem ältesten Sohn gestattete, ohne finanzielle Sorgen sein Studium aufzunehmen.
</ref>


Im Jahr 1899 war die Familie nach Berlin zurückgekehrt und hatte eine Direktoren-Wohnung in der [[Dorotheenstraße (Berlin)|Dorotheenstraße]] 11 bezogen. Im selben Jahr wurde Kurt Tucholsky auf dem humanistischen, als vergleichsweise liberal geltenden [[Französisches Gymnasium Berlin|Französischen Gymnasium Berlin]] eingeschult. 1903 wechselte er auf das [[Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin)|Königliche Wilhelms-Gymnasium]], das er 1907 verließ, um sich mit dem Privatlehrer Dr. phil. Willi Kraßmöller auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Diese legte er im September 1909 als Externer am [[Luisengymnasium Berlin|Königlichen Luisen-Gymnasium]] ab. Tucholsky galt als mittelmäßiger und rebellischer Schüler, der die Lacher seiner Klassenkameraden zwar stets auf seiner Seite hatte, aber in allen Schulen ein Einzelgänger blieb. Mit Ausnahme von Kraßmöller („ein wunderherrlicher Einpauker“)<ref>''Gesammelte Werke in 10 Bänden, Bd. 7'', S. 165.</ref>, sah er seine Lehrer im Nachhinein sehr kritisch. Der Unterricht sei im Großen und Ganzen „... eine sinnlose Quälerei und das Fahrgeld nicht wert“ gewesen.<ref>Zitiert nach Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen'', S. 47.</ref>
Kurt Tucholsky war [[1899]] im Französischen Gymnasium eingeschult worden. [[1903]] wechselte er auf das Königliche Wilhelms-Gymnasium, das er [[1907]] verließ, um sich mit einem Privatlehrer auf das Abitur vorzubereiten. Nach dem Externen-Abitur im Jahre 1909 begann er im Oktober desselben Jahres ein [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]] in Berlin, dessen zweites Semester er im Frühjahr 1910 in [[Universität Genf|Genf]] verbrachte.


=== Studium ===
Tucholskys Interesse galt auch während des Studiums vor allem der [[Literatur]]. So reiste er mit seinem Freund [[Kurt Szafranski]] im September 1911 nach [[Prag]], um den von ihm geschätzten Schriftsteller und Kafka-Freund [[Max Brod]] mit einem Besuch und einer selbst gebastelten Miniaturlandschaft zu überraschen. Nach einer Begegnung mit [[Franz Kafka]] notierte dieser am 30. September 1911 über Tucholsky in seinem Tagebuch:
Alexander Tucholsky hatte seiner Frau und den Kindern ein beachtliches Vermögen hinterlassen, das es Kurt ermöglichte, frei von finanziellen Sorgen zu studieren. Zwei Wochen nach der Abiturprüfung, am 7. Oktober 1909, schrieb er sich für das Jurastudium an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität]] ein. Das zweite Semester von April bis Juli 1910 absolvierte er an der [[Universität Genf]], bevor er im Oktober nach Berlin zurückkehrte. Außer juristischen Veranstaltungen besuchte er bis 1914 auch solche in [[Nationalökonomie]], [[Germanistik]], [[Geographie]] und [[Psychologie]]. Insgesamt sagten ihm das Studium und die Professoren ebenso wenig zu wie der Schulbetrieb.
:''... ein ganz einheitlicher Mensch von 21 Jahren. Vom gemäßigten und starken Schwingen des Spazierstocks, das die Schulter jugendlich hebt, angefangen bis zum überlegten Vergnügen und Mißachten seiner eigenen schriftstellerischen Arbeiten. Will Verteidiger werden, ...''


[[Datei:Dissertation Kurt Tucholsky.jpg|mini|Dissertation]]
Zu einer juristischen Karriere kam es jedoch nicht. Da Tucholsky gegen Ende seines Studiums bereits sehr stark journalistisch engagiert war, verzichtete er [[1913]] darauf, die erste juristische Staatsprüfung abzulegen. Dies kam einem Verzicht auf eine mögliche Karriere als Anwalt gleich. Um seinem Studium dennoch einen Abschluss zu geben, bat er im August [[1913]] bei der [[Universität Jena]] um Zulassung zur [[Promotion (Doktor)|Promotion]].
Tucholskys Interesse galt auch während des Studiums vor allem der Literatur. So reiste er mit seinem Freund, dem Zeichner [[Kurt Szafranski]], im September 1911 nach [[Prag]], um den von ihm geschätzten Schriftsteller und [[Franz Kafka|Kafka]]-Freund [[Max Brod]] mit einem Besuch und einer selbst gebastelten Miniaturlandschaft zu überraschen. Nach einer Begegnung mit Tucholsky notierte Franz Kafka über ihn am 30. September 1911 in seinem Tagebuch:
{{Zitat|… ein ganz einheitlicher Mensch von 21 Jahren. Vom gemäßigten und starken Schwingen des Spazierstocks, das die Schulter jugendlich hebt, angefangen bis zum überlegten Vergnügen und Mißachten seiner eigenen schriftstellerischen Arbeiten. Will Verteidiger werden …}}

Zu einer juristischen Karriere kam es jedoch nicht. Da Tucholsky gegen Ende seines Studiums bereits sehr stark journalistisch engagiert war, verzichtete er 1913 darauf, die erste juristische Staatsprüfung abzulegen. Dies kam einem Verzicht auf eine mögliche Karriere als Anwalt gleich. Um dennoch einen Studienabschluss zu erlangen, bat er im August 1913 bei der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] um Zulassung zur [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum Dr. iur. Seine im Januar 1914 eingereichte [[Dissertation]] zum [[Hypothek]]enrecht wurde zunächst abgelehnt, nach mehrfacher Überarbeitung dann aber doch angenommen. Sie trägt den Titel „Die Vormerkung aus § 1179 BGB und ihre Wirkungen“. Tucholsky verteidigte sie am 19. November 1914 und bestand [[Dissertation#Bewertungsstufen einer Dissertation|cum laude]]. Nach Druck und Auslieferung der [[Pflichtexemplar]]e wurde ihm am 12.&nbsp;Mai 1915 die Promotionsurkunde ausgehändigt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.thueringen.de/de/olg/pressemitteilungen/data/54383/content.html |wayback=20120618114617 |text=''Toller Fund in der Historischen Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts – die Doktorarbeit von Kurt Tucholsky.''}}. In: ''[[Thüringer Oberlandesgericht]]'', Medieninformation Nr.&nbsp;05&nbsp;/ 2011.</ref>


=== Erste Erfolge als Schriftsteller ===
=== Erste Erfolge als Schriftsteller ===
[[Datei:Maerchen von Kurt Tucholsky 1907.jpg|mini|„Märchen“, der erste von Tucholsky publizierte Text (1907 in der Satire-Zeitschrift ''[[Ulk]]'')]]
Bereits während seiner Zeit als Schüler hatte Tucholsky seine ersten journalistischen Arbeiten verfasst. Die [[Satire|satirische]] [[Zeitschrift|Wochenzeitschrift]] ''[[Ulk]]'' hatte [[1907]] den kurzen Text ''Märchen'' gedruckt, in dem sich der 17-Jährige über den Kunstgeschmack Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelms II.]] lustig gemacht hatte. Während des Studiums intensivierte er seine journalistische Tätigkeit, unter anderem für das [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Parteiorgan ''[[Vorwärts]]''. Für die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] zog er [[1911]] in den [[Wahlkampf]].

Bereits während seiner Zeit als Schüler hatte Tucholsky seine ersten journalistischen Arbeiten verfasst. Die satirische Wochenzeitschrift ''[[Ulk]]'' hatte 1907 den kurzen Text ''Märchen'' gedruckt, in dem sich der 17-Jährige über den Kunstgeschmack Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelms&nbsp;II.]] lustig machte. Während des Studiums intensivierte er seine journalistische Tätigkeit, unter anderem für das [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Parteiorgan ''[[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]''. Für die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] zog er 1911 in den Wahlkampf.

Mit ''[[Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte]]'' (kurz: ''Rheinsberg'') veröffentlichte Tucholsky 1912 eine Erzählung, in der er einen für die damalige Zeit ungewohnt frischen, verspielt-erotischen Ton anschlug und die ihn erstmals einem größeren Publikum bekannt machte. In diesem Buch verarbeitete er ein gemeinsames Wochenende mit [[Else Weil]] im August 1911. Um den Absatz des Buches zu fördern, eröffnete Tucholsky zusammen mit Szafranski, der die Erzählung illustriert hatte, auf dem Berliner [[Kurfürstendamm]] eine „Bücherbar“: Jeder Käufer eines Buches bekam dort als Zugabe einen Schnaps eingeschenkt. Der Studentenulk wurde jedoch nach wenigen Wochen wieder eingestellt.


Langfristiger wurde ein Engagement, das Tucholsky Anfang 1913 begann. Am 9. Januar 1913 erschien sein erster Artikel in der linksliberalen Theaterzeitschrift ''Die Schaubühne'', dem 1918<ref>Helmut Herbst: ''Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung.'' In: Karl H. Pressler (Hrsg.): ''Aus dem Antiquariat.'' Band 8, 1990 (=&nbsp;''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 336.</ref> in ''[[Die Weltbühne]]'' umbenannten Wochenblatt des Publizisten [[Siegfried Jacobsohn]], der bis zu seinem Tod Tucholskys Mentor und Freund blieb. Das enge Verhältnis zu ihm beschrieb Tucholsky 1933 in einem selbst verfassten Lebenslauf für den Einbürgerungsantrag in Schweden: {{"|Dem im Jahre 1926 verstorbenen Herausgeber des Blattes, Siegfried Jacobsohn, verdankt Tucholsky alles, was er geworden ist.}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.textlog.de/tucholsky/ |titel=Kurt Tucholsky |sprache=de |abruf=2023-02-19}}</ref> In jeder Ausgabe der ''Schaubühne'' erschienen üblicherweise zwei bis drei Artikel, Kritiken oder Satiren von Tucholsky.
Mit ''Rheinsberg – ein Bilderbuch für Verliebte'' veröffentlichte Tucholsky [[1912]] eine Erzählung, in der er einen für die damalige Zeit ungewohnt frischen, verspielten Ton anschlug und die ihn erstmals einem größeren Publikum bekannt machte. Um den Absatz des Buches zu fördern, eröffnete Tucholsky zusammen mit Szafranski, der die Erzählung illustriert hatte, auf dem Berliner [[Kurfürstendamm]] eine Bücherbar. Jeder Käufer bekam dort zusätzlich zu seinem Buch noch einen [[Schnaps]] eingeschenkt. Der Studentenulk wurde jedoch nach wenigen Wochen wieder eingestellt.


=== Soldat im Ersten Weltkrieg ===
Viel langfristiger sollte dagegen ein Engagement werden, das Tucholsky Anfang 1913 begann.
Der Beginn der journalistischen Karriere wurde durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] unterbrochen. Von August 1914 bis Oktober 1916 erschien nur ein einziger Artikel von Tucholsky. Im Gegensatz zu vielen anderen Schriftstellern und Dichtern ließ er sich nicht von der [[Augusterlebnis|patriotischen Hurra-Stimmung]] zu Beginn des Krieges anstecken. Nach seiner Promotion Anfang 1915 wurde er bereits am 10. April desselben Jahres eingezogen und an die [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Ostfront]] nach Polen geschickt. Dort erlebte er zunächst Stellungskämpfe mit und diente als [[Armierungs-Bataillon|Armierungssoldat]], dann als Kompanieschreiber. Von November 1916 an brachte er die Feldzeitung ''Der Flieger'' heraus. In der Verwaltung der Artillerie-Fliegerschule in Alt-Autz in [[Kurland]] (heute [[Auce]], [[Lettland]]) lernte er seine spätere zweite Frau [[Mary Gerold]] kennen. Die Posten als Schreiber und Feldzeitungs-Redakteur sah Tucholsky als gute Möglichkeiten an, einen Dienst im Schützengraben zu umgehen. Rückblickend schrieb er:
Am 9. Januar [[1913]] erschien sein erster Artikel in der Theaterzeitschrift ''Die Schaubühne'', dem später in ''[[Die Weltbühne]]'' umbenannten Wochenblatt des Publizisten [[Siegfried Jacobsohn]], der bis zu seinem Tod Tucholskys [[Mentor]] und Freund war. In einer eigenhändigen Vita, die Tucholsky zwei Jahre vor seinem Tod in Schweden verfassen sollte, schrieb er über dieses besondere Verhältnis: ''„Dem im Jahre 1926 verstorbenen Herausgeber des Blattes, Siegfried Jacobsohn, verdankt Tucholsky alles, was er geworden ist.“''
{{Zitat|Ich habe mich dreieinhalb Jahre im Kriege gedrückt, wo ich nur konnte. […] ich wandte viele Mittel an, um nicht erschossen zu werden und um nicht zu schießen&nbsp;– nicht einmal die schlimmsten Mittel. Aber ich hätte alle, ohne jede Ausnahme alle, angewandt, wenn man mich gezwungen hätte: keine Bestechung, keine andre strafbare Handlung hätt' ich verschmäht. Viele taten ebenso.|Ignaz Wrobel|''Wo waren Sie im Kriege, Herr –?'' In: ''Die Weltbühne.'' 30. März 1926, S.&nbsp;490}}


=== Soldat im 1. Weltkrieg ===
Der Beginn der journalistischen Karriere wurde durch den [[1. Weltkrieg]] unterbrochen. Von August 1914 bis Oktober 1916 erschien nur ein einziger Artikel von Tucholsky. Im Gegensatz zu vielen anderen Schriftstellern und Dichtern ließ er sich nicht von der patriotischen Hurra-Stimmung zu Beginn des Krieges anstecken. Er beendete zunächst sein Studium an der Universität [[Jena]], wo er Anfang [[1915]] mit der Arbeit „Die [[Vormerkung]] aus § 1179 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]. und ihre Wirkungen“ ([[Hypothek|Hypothekenrecht]]) cum laude zum Dr. jur. promoviert wurde. Bereits im April desselben Jahres wurde er eingezogen und an die Ostfront geschickt. Dort erlebte er zunächst Stellungskämpfe mit und diente als Armierungssoldat, dann als Kompanieschreiber. Von November [[1916]] an brachte er die Feldzeitung ''Der Flieger'' heraus. In der Verwaltung der Artillerie-Fliegerschule in Alt-Autz in [[Kurland]] lernte er seine spätere Frau [[Mary Gerold]] kennen. Die Posten als Schreiber und Feldzeitungs-Redakteur sah Tucholsky als gute Möglichkeiten an, einen Dienst im Schützengraben zu umgehen. Rückblickend schrieb er:
:''Ich habe mich dreieinhalb Jahre im Kriege gedrückt, wo ich nur konnte. (...) ich wandte viele Mittel an um nicht erschossen zu werden und um nicht zu schießen – nicht einmal die schlimmsten Mittel. Aber ich hätte alle, ohne jede Ausnahme alle angewandt, wenn man mich gezwungen hätte: keine Bestechung, keine andre strafbare Handlung hätt' ich verschmäht. Viele taten ebenso.''<br>(Ignaz Wrobel: „Wo waren Sie im Kriege, Herr –?“, in: ''Die Weltbühne'', 30. März 1926, S. 490)
Diese Mittel entbehrten zum Teil nicht einer gewissen Komik, wie aus einem Brief an Mary Gerold hervorgeht:
Diese Mittel entbehrten zum Teil nicht einer gewissen Komik, wie aus einem Brief an Mary Gerold hervorgeht:
:''Eines Tages bekam ich für den Marsch ein altes schweres Schießgewehr eingehändigt. Ein Gewehr? Und im Kriege? Nie, dachte ich mir. Und lehnte es an eine Hütte. Und ging weg. Das fiel sogar in unserm damaligen Verein auf. Ich weiß nicht mehr, wie ich die Sache rangiert habe – aber irgendwie glückte es. Und es ging auch ohne Gewehr.''<br>(Kurt Tucholsky: ''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary'', Reinbek 1982, S. 247)
{{Zitat|Eines Tages bekam ich für den Marsch ein altes schweres Schießgewehr eingehändigt. Ein Gewehr? Und im Kriege? Nie, dachte ich mir. Und lehnte es an eine Hütte. Und ging weg. Das fiel sogar in unserm damaligen Verein auf. Ich weiß nicht mehr, wie ich die Sache rangiert habe&nbsp;– aber irgendwie glückte es. Und es ging auch ohne Gewehr… |Kurt Tucholsky | ''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary'', Reinbek 1982, S.&nbsp;247}}


Während des Krieges schloss Tucholsky eine enge, lebenslange Freundschaft mit [[Erich Danehl]] und [[Hans Fritsch (Jurist)|Hans Fritsch]]. Beide verewigte er später als „Karlchen“ und „Jakopp“ in den Reiseberichten ''Das Wirtshaus im Spessart'' und ''Denkmal am Deutschen Eck'', in dem Roman ''[[Schloß Gripsholm (Roman)|Schloss Gripsholm]]'' und in weiteren Texten.
Die Begegnung mit dem Juristen Erich Danehl führte schließlich dazu, dass er [[1918]] als Vizefeldwebel und Feldpolizeikommissar nach [[Rumänien]] versetzt wurde. (Tucholskys Freund Danehl tauchte später als „Karlchen“ in mehreren Texten auf, zum Beispiel in „Wirtshaus im Spessart“.) Im rumänischen [[Drobeta Turnu Severin]] ließ Tucholsky sich im Sommer [[1918]] protestantisch taufen. Aus der [[Judentum|jüdischen Gemeinde]] war er bereits am 1. Juli [[1914]] ausgetreten.


Der Jurist Danehl verhalf Tucholsky 1918 zur Abkommandierung als Vizefeldwebel und Feldpolizeikommissar nach Rumänien. Dort, in [[Turnu Severin]], ließ er sich im Sommer 1918 protestantisch taufen. Aus der jüdischen Gemeinde war er bereits am 1. Juli 1914 ausgetreten.
Obwohl Tucholsky sich noch im August 1918 an einem Preisausschreiben zur 9. [[Kriegsanleihe]] beteiligt hatte, kehrte er im Herbst 1918 als überzeugter [[Antimilitarismus|Antimilitarist]] und [[Pazifismus|Pazifist]] aus dem [[Krieg]] zurück.

Obwohl Tucholsky sich noch im August 1918 an einem Preisausschreiben zur 9. [[Kriegsanleihe]] beteiligt hatte, kehrte er im Herbst 1918 als überzeugter Antimilitarist und Pazifist aus dem Krieg zurück.


=== Kampf um die Republik ===
=== Kampf um die Republik ===
Schon im Dezember 1918 übernahm Tucholsky die Chefredaktion des ''[[Ulk]]'', die er bis zum April [[1920]] innehatte. ''[[Ulk]]'' war die wöchentliche satirische Beilage des linksliberalen ''[[Berliner Tageblatt|Berliner Tageblatts]]'' des [[Verleger]]s [[Rudolf Mosse]].
Bereits kurz nach der [[Novemberrevolution]] und folgendem [[Waffenstillstand von Compiègne (1918)|Waffenstillstand]] übernahm Tucholsky im Dezember 1918 die Chefredaktion des [[Ulk]], die er bis zum April 1920 innehatte. Ulk war die wöchentliche satirische Beilage des liberalen ''[[Berliner Tageblatt]]s'' des Verlegers [[Rudolf Mosse]].


Auch für die ''[[Die Weltbühne|Weltbühne]]'' arbeitete er nun wieder regelmäßig. Um das linksdemokratische Wochenblatt nicht allzu „Tucholsky-lastig“ erscheinen zu lassen, hatte er sich bereits 1913 drei [[Pseudonym]]e zugelegt, die er bis zum Ende seines publizistischen Wirkens beibehielt: ''Ignaz Wrobel'', ''Theobald Tiger'' und ''Peter Panter''. Da Theobald Tiger zeitweise für den ''Ulk'' reserviert war, erschienen in der ''Weltbühne'' im Dezember 1918 erstmals Gedichte unter einem vierten Pseudonym: ''Kaspar Hauser''. Sehr selten, insgesamt nur fünf Mal, veröffentlichte er Texte unter den Namen ''Paulus Bünzly, Theobald Körner'' und ''Old Shatterhand''.
Auch für die ''[[Die Weltbühne|Weltbühne]]'' arbeitete er nun wieder regelmäßig. Um das linksdemokratische Wochenblatt nicht allzu „Tucholsky-lastig“ erscheinen zu lassen, hatte er sich bereits 1913 drei [[Pseudonym]]e zugelegt, die er bis zum Ende seines publizistischen Wirkens beibehielt: ''Ignaz Wrobel'', ''Theobald Tiger'' und ''Peter Panter''. Da Theobald Tiger zeitweise für den ''Ulk'' reserviert war, erschienen in der ''Weltbühne'' im Dezember 1918 erstmals Gedichte unter einem vierten Pseudonym, ''[[Kaspar Hauser]]''. Sehr selten, insgesamt nur fünf Mal, veröffentlichte er Texte unter den Namen ''Paulus Bünzly, Theobald Körner'' und ''[[Old Shatterhand (Romanfigur)|Old Shatterhand]]'', wobei die Zuschreibung des letztgenannten Pseudonyms in der Forschung umstritten ist. Die Entstehung seiner Pseudonyme erklärte Tucholsky rückblickend:
{{Zitat|Die [[Alliteration|alliterierenden]] Geschwister sind Kinder eines juristischen [[Repetitorium|Repetitors]] aus Berlin. […] Die Personen, an denen er das Bürgerliche Gesetzbuch und die Pfändungsbeschlüsse und die Strafprozeßordnung demonstrierte, hießen nicht A und B, nicht: Erbe und nicht Erblasser. Sie hießen Benno Büffel und Theobald Tiger; Peter Panter und Isidor Iltis und Leopold Löwe und so durchs ganze Alphabet.&nbsp;[…]<br />Wrobel – so hieß unser Rechenbuch;<ref>Gemeint ist das ''Übungsbuch zur Arithmetik und Algebra'' des Rostocker Gymnasiallehrers [[Eduard Wrobel]].</ref> und weil mir der Name [[Ignaz]] besonders häßlich erschien, kratzbürstig und ganz und gar abscheulich, beging ich diesen kleinen Akt der Selbstzerstörung und taufte so einen Bezirk meines Wesens.<br />Kaspar Hauser braucht nicht vorgestellt zu werden.||''Start.'' In: ''Mit 5 PS.'' Berlin 1928, S.&nbsp;12 f.}}


Die vielen Pseudonyme waren nötig geworden, weil es kaum eine Rubrik gab, zu der Tucholsky nichts beizutragen hatte: von politischen [[Leitartikel]]n und Gerichts[[reportage]]n über [[Glossen]] und [[Satire]]n bis zu [[Gedicht]]en und Buchbesprechungen. Zudem dichtete er Texte, [[Lied]]er und [[Couplet]]s für das [[Kabarett]] – etwa für die Bühne [[Schall und Rauch]]– und für Sängerinnen wie [[Claire Waldoff]] und [[Trude Hesterberg]]. Im Oktober [[1919]] erschien seine Gedichtsammlung ''Fromme Gesänge''.
Die vielen Pseudonyme waren nötig geworden, weil es kaum eine Rubrik gab, zu der Tucholsky nichts beizutragen hatte: von politischen Leitartikeln und Gerichtsreportagen über Glossen und Satiren bis zu Gedichten und Buchbesprechungen. Zudem dichtete er Texte, Lieder und [[Couplet]]s für das [[Kabarett]] –&nbsp;etwa für die Bühne ''[[Schall und Rauch (1919–1921)|Schall und Rauch]]''&nbsp;– und für Sängerinnen wie [[Claire Waldoff]] und [[Trude Hesterberg]]. Im Oktober 1919 erschien Tucholskys Gedichtsammlung ''Fromme Gesänge''.


In die unmittelbare [[Nachkriegszeit]] fällt ein wenig rühmliches Kapitel im Leben Tucholskys: seine kurzfristige, aber gut bezahlte Tätigkeit für das [[Propaganda]]blatt ''Pieron''. Im Auftrag der Reichsregierung sollte die [[Zeitschrift]] vor der [[Volksabstimmung]] über die endgültige deutsch-polnische Grenzziehung in [[Oberschlesien]] anti-polnische Stimmung machen. Dieses von anderen Zeitungen stark kritisierte [[Engagement]] führte schließlich dazu, dass Tucholsky nicht mehr für Blätter der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]] schreiben durfte. Tucholsky hat die Mitarbeit am ''Pieron'', auf die er sich wegen finanzieller Schwierigkeiten eingelassen hatte, später selbst als Fehler bezeichnet.
In die unmittelbare [[Zwischenkriegszeit]] fällt ein Engagement Tucholskys, das er im Rückblick bereute: seine von Juli 1920 bis April 1921 währende, sehr gut bezahlte Tätigkeit für das Propagandablatt ''Pieron''. Im Auftrag der Reichsregierung sollte die Zeitschrift vor der Volksabstimmung über die endgültige deutsch-polnische Grenzziehung in [[Oberschlesien]] anti-polnische Stimmung machen. Die von anderen Zeitungen stark kritisierte [[Demagogie]] und Hetze des ''Pieron'' hatten schließlich zur Folge, dass Tucholsky nicht mehr für Blätter der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]] schreiben durfte. Zwar sprach ihn im Juni 1922 eine USPD-Schiedskommission vom Vorwurf frei, gegen die Bestrebungen der Partei gearbeitet zu haben. Tucholsky urteilte über sein Verhalten jedoch später:
{{Zitat|Von beiden Seiten wurden damals große Fonds in den korrumpierten Volkskörper hineingepumpt wie später in die Ruhr – ich selbst habe die Hände in diesem Bottich gehabt, ich hätte es nicht tun dürfen, und ich bereue, was ich getan habe.||''Ein besserer Herr.'' In: ''Die Weltbühne.'' 25. Juni 1929, S.&nbsp;953}}


Doch auch in dieser Zeit hatte Tucholsky nicht aufgehört, in linken Blättern die aus der [[Novemberrevolution]] hervorgegangene, demokratische [[Weimarer Republik]] gegen ihre erklärten Feinde in [[Militär]], [[Justiz]] und [[Verwaltung]], in den alten monarchistisch gesinnten [[Elite]]n und in den neuen, antidemokratischen, [[völkische Bewegung|völkischen Bewegungen]] zu verteidigen. Bereits im Januar 1919 hatte er in der ''Weltbühne'' die anti-militaristische Artikelserie ''Militaria'' gestartet, ein Angriff auf den wilhelminischen Geist der [[Offizier]]e, den er durch den Krieg zusätzlich verroht sah und der in der [[Republik]] weiterlebte. Seine eigene Haltung als [[Soldat]] während des Krieges soll sich aber nicht wesentlich von derjenigen unterschieden haben, die er am deutschen Offizierskorps so scharf kritisierte. Biografen sehen daher in den „Militaria“-Artikeln ''„eine Art öffentliche Selbstanalyse“'' (Hepp). Im ersten Artikel der Serie heißt es unter anderem:
Als politischer Autor hatte Tucholsky bereits im Januar 1919 in der ''Weltbühne'' die anti-militaristische Artikelserie ''Militaria'' gestartet, ein Angriff auf den wilhelminischen Geist der Offiziere, den er durch den Krieg zusätzlich verroht sah und der in der Republik weiterlebte. Seine eigene Haltung als Soldat während des Krieges soll sich aber nicht wesentlich von derjenigen unterschieden haben, die er am deutschen [[Offizierskorps]] so scharf kritisierte. Biografen sehen daher in den „Militaria“-Artikeln {{"|eine Art öffentliche Selbstanalyse|Hepp}}. Im ersten Artikel der Serie heißt es unter anderem:
:''Wir haben auszufressen, was ein entarteter Militarismus uns eingebrockt hat.<br />Nur durch völlige Abkehr von dieser schmählichen Epoche kommen wir wieder zur Ordnung. Spartakus ist es nicht; der Offizier, der sein eigenes Volk als Mittel zum Zweck ansah, ist es auch nicht – was wird es denn sein am Ende?<br />Der aufrechte Deutsche.''<br />(„Militaria: Offizier und Mann“, in: ''Die Weltbühne''. 9. Januar 1919, S. 39)
{{Zitat|Wir haben auszufressen, was ein entarteter Militarismus uns eingebrockt hat.<br />Nur durch völlige Abkehr von dieser schmählichen Epoche kommen wir wieder zur Ordnung. [[Spartacus]] ist es nicht; der Offizier, der sein eigenes Volk als Mittel zum Zweck ansah, ist es auch nicht&nbsp;– was wird es denn sein am Ende?<br />Der aufrechte Deutsche.||''Militaria. Offizier und Mann.'' In: ''Die Weltbühne.'' 9. Januar 1919, S.&nbsp;39}}


[[Bild:Schild_Tucholsky.JPG|thumb|230px|Erinnerungstafel in Berlin-Friedenau, Bundesallee 79]]
[[Datei:Gedenktafel Bundesallee 79 (Fried) Kurt Tucholsky.jpg|mini|[[Gedenktafel]] in [[Berlin-Friedenau]], Bundesallee 79 mit korrigiertem Geburtsdatum]]
[[Datei:Gedenktafel Rostocker Str 32 (Moabi) Kurt Tucholsky.jpg|mini|Gedenktafel, Rostocker Straße 32, in [[Berlin-Moabit]]]]


In ebenso heftiger Weise prangerte Tucholsky auch die zahlreichen politischen Morde an, die die Weimarer Republik in den ersten Jahren erschütterten. Immer wieder wurden Anschläge auf linke, pazifistische oder auch nur liberale [[Politiker]] und Publizisten verübt, zum Beispiel auf [[Karl Liebknecht]] und [[Rosa Luxemburg]], [[Walther Rathenau]], [[Matthias Erzberger]] und [[Philipp Scheidemann]] oder [[Maximilian Harden]]. Als Prozessbeobachter in Verfahren gegen rechtsradikale [[Fememord|Fememörder]] musste er feststellen, dass die [[Richter]] in aller Regel die monarchistischen und nationalistischen Ansichten der Angeklagten teilten und mit ihnen sympathisierten. In seinem Artikel „Prozeß Harden“ schrieb er 1922:
In ebenso heftiger Weise prangerte Tucholsky auch die zahlreichen politischen Morde an, die die Weimarer Republik in den ersten Jahren erschütterten. Immer wieder wurden Anschläge auf linke, pazifistische oder liberale Politiker und Publizisten verübt, zum Beispiel auf [[Karl Liebknecht]] und [[Rosa Luxemburg]], [[Walther Rathenau]], [[Matthias Erzberger]], [[Philipp Scheidemann]] und [[Maximilian Harden]]. Als Prozessbeobachter in Verfahren gegen rechtsradikale [[Fememorde in der Weimarer Republik|Fememörder]] musste er feststellen, dass die Richter in aller Regel die monarchistischen und nationalistischen Ansichten der Angeklagten teilten und mit ihnen sympathisierten. In seinem Artikel ''Prozeß Harden'' schrieb er 1922:
:''Der deutsche politische Mord der letzten vier Jahre ist schematisch und straff organisiert. (...) Alles steht von vornherein fest: Anstiftung durch unbekannte Geldgeber, die Tat (stets von hinten), schludrige Untersuchung, faule Ausreden, ein paar Phrasen, jämmerliches Kneifertum, milde Strafen, Strafaufschub, Vergünstigungen – „Weitermachen!“ (...)<br />Das ist keine schlechte Justiz. Das ist keine mangelhafte Justiz. Das ist überhaupt keine Justiz. (...) Balkan und Südamerika werden sich den Vergleich mit diesem Deutschland verbitten.''<br />(„Prozeß Harden“, in: ''Die Weltbühne'', 21. Dezember 1922, S. 638)
{{Zitat|Der deutsche politische Mord der letzten vier Jahre ist schematisch und straff organisiert.&nbsp;[…] Alles steht von vornherein fest: Anstiftung durch unbekannte Geldgeber, die Tat (stets von hinten), schludrige Untersuchung, faule Ausreden, ein paar Phrasen, jämmerliches Kneifertum, milde Strafen, Strafaufschub, Vergünstigungen&nbsp;– „Weitermachen!“&nbsp;[…]<br />Das ist keine schlechte Justiz. Das ist keine mangelhafte Justiz. Das ist überhaupt keine Justiz.&nbsp;[…] Balkan und Südamerika werden sich den Vergleich mit diesem Deutschland verbitten.||''Prozeß Harden.'' In: ''Die Weltbühne.'' 21. Dezember 1922, S.&nbsp;638}}


Tucholsky sparte auch nicht mit [[Kritik]] an den demokratischen Politikern, die seiner Meinung nach zu nachsichtig mit ihren Gegnern umgingen. Nach dem Mord an Außenminister Rathenau [[1922]] richtete er in einem Gedicht einen Appell an die Selbstachtung der Republik:
Tucholsky sparte auch nicht mit Kritik an demokratischen Politikern, die seiner Meinung nach zu nachsichtig mit ihren Gegnern umgingen. Nach dem Mord an Außenminister [[Walther Rathenau]] 1922 richtete er in einem Gedicht einen Appell an die Selbstachtung der Republik:
{{Zitat|Steh einmal auf! Schlag mit der Faust darein!<br />Schlaf nicht nach vierzehn Tagen wieder ein!<br />Heraus mit deinem Monarchistenrichter,<br />mit Offizieren – und mit dem [[Gelichter]],<br />das von dir lebt und das dich sabotiert<br />an deine Häuser Hakenkreuze schmiert.<br />[…]<br />Vier Jahre Mord – das sind, weiß Gott, genug<br />Du stehst jetzt vor dem letzten Atemzug.<br />Zeig, was du bist. Halt mit dir selbst Gericht.<br />Stirb oder kämpfe. Drittes gibt es nicht.||''Rathenau.'' In: ''Die Weltbühne.'' 29. Juni 1922, S.&nbsp;653}}


Tucholsky beließ es daher nicht bei seiner publizistischen Tätigkeit, sondern betätigte sich auch direkt politisch. So wirkte er unter anderem im Oktober 1919 an der Gründung des ''[[Friedensbund der Kriegsteilnehmer|Friedensbundes der Kriegsteilnehmer]]'' mit und engagierte sich in der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands]](USPD). Die Mitgliedschaft in einer Partei hielt Tucholsky aber nie von der Kritik an ihren Mitgliedern ab. So urteilte er zum Beispiel über die Leistung von [[Rudolf Hilferding]] als Chefredakteur der USPD-Zeitung ''[[Freiheit (USPD)|Freiheit]]'':
:''Steh einmal auf! Schlag mit der Faust darein!<br />Schlaf nicht nach vierzehn Tagen wieder ein!<br />Heraus mit deinem Monarchistenrichter,<br />mit Offizieren – und mit dem Gelichter,<br />das von dir lebt und das dich sabotiert<br />an deine Häuser Hakenkreuze schmiert.<br />(...)<br />Vier Jahre Mord – das sind, weiß Gott, genug<br />Du stehst jetzt vor dem letzten Atemzug.<br />Zeig, was du bist. Halt mit dir selbst Gericht.<br />Stirb oder kämpfe. Drittes gibt es nicht.''<br /> („Rathenau“, in: ''Die Weltbühne'', 29. Juni 1922, S. 653)


{{Zitat|Herr Dr. Rudolf Hilferding wurde vom Reichsverband zur Bekämpfung der Sozialdemokratie in die Redaktion der ‚Freiheit‘ entsandt. Es gelang ihm, das gefährliche Blatt in zwei Jahren derart herunterzuwirtschaften, daß<!-- daß wg. Zitat --> sowohl von einem Blatt wie von einer Gefahr nicht mehr gesprochen werden kann.||''Dienstzeugnisse.'' In: ''Die Weltbühne.'' 3. März 1925, S.&nbsp;329}}
Elf Jahre, bevor die erste deutsche Demokratie tatsächlich ihren letzten Atemzug tat, hatte Tucholsky ihre Totengräber bereits beim Namen genannt. Er beließ es daher auch nicht bei seiner publizistischen Tätigkeit, sondern betätigte sich auch direkt politisch. So wirkte er unter anderem an der Gründung des „Friedensbundes der Kriegsteilnehmer“ mit und engagierte sich in der [[USPD]], der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei, der er [[1920]] beigetreten war.
Die Mitgliedschaft in einer Partei hielt Tucholsky aber nie von der Kritik an ihren Mitgliedern ab. So urteilte er zum Beispiel über die Leistung von [[Rudolf Hilferding]] als Chefredakteur der USPD-Zeitung ''[[Freiheit]]'':


Besonders hart ging er mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ins Gericht, deren Führung er ihr Versagen, ja Verrat an den eigenen Anhängern während der [[Novemberrevolution]] vorwarf. Über [[Friedrich Ebert]] schrieb er 1922 in ''Prozeß Harden'':
:''Herr Dr. Rudolf Hilferding wurde vom Reichsverband zur Bekämpfung der Sozialdemokratie in die Redaktion der 'Freiheit' entsandt. Es gelang ihm, das gefährliche Blatt in zwei Jahren derart herunterzuwirtschaften, daß <!-- daß wg. Zitat --> sowohl von einem Blatt wie von einer Gefahr nicht mehr gesprochen werden kann.''<br /> („Dienstzeugnisse“, in: ''Die Weltbühne'', 3. März 1925, S. 329)
{{Zitat|Und über allem thront dieser Präsident, der seine Überzeugungen in dem Augenblick hinter sich warf, als er in die Lage gekommen war, sie zu verwirklichen.}}


In der Hochphase der [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Inflation 1922/23]] sah Tucholsky sich gezwungen, seine publizistische Arbeit zugunsten einer Tätigkeit in der Wirtschaft zurückzustellen. Doch nicht nur finanzielle Gründe sollen für diesen Schritt eine Rolle gespielt haben. Im Herbst 1922 hatte er eine schwere Depression, zweifelte am Sinn des Schreibens und soll sogar einen ersten Selbstmordversuch begangen haben. Am 1. März 1923 trat er schließlich in das Berliner Bankhaus [[Bett, Simon & Co.]] ein, wo er als Privatsekretär des Seniorchefs [[Hugo Simon (Bankier)|Hugo Simon]] arbeitete. Aber bereits am 15. Februar 1924 schloss er erneut einen Mitarbeitervertrag mit [[Siegfried Jacobsohn]]. Als Korrespondent der ''Weltbühne'' und der angesehenen ''[[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]]'' ging er im Frühjahr 1924 nach Paris.
Besonders hart ging er mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ins Gericht, deren Führung er ihr Versagen, ja Verrat an den eigenen Anhängern während der [[Novemberrevolution]] vorwarf. Über [[Friedrich Ebert]] schrieb er 1922 in „Prozeß Harden“:
:''Und über allem thront dieser Präsident, der seine Überzeugungen in dem Augenblick hinter sich warf, als er in die Lage gekommen war, sie zu verwirklichen.''


Auch in privater Hinsicht gab es 1924 große Veränderungen im Leben Tucholskys. Im Februar 1924 ließ er sich von der Ärztin [[Else Weil]], die er im Mai 1920 geheiratet hatte, wieder scheiden. Am 30. August 1924 heiratete er schließlich [[Mary Gerold]], mit der er seit seiner Abkommandierung von Alt-Autz weiter in Briefkontakt gestanden, von der er sich aber nach dem Krieg zeitweilig entfremdet hatte. Im Jahr 1926 bezogen Kurt und Mary Tucholsky ein Haus in der Avenue des Pages im Pariser Vorort [[Le Vésinet]].<ref>Helmut Herbst: ''Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung.'' In: Karl H. Pressler (Hrsg.): ''Aus dem Antiquariat.'' Band 8, 1990 (= ''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 336.</ref> Allerdings sollte sich auch in Paris zeigen, dass sie es nicht über längere Zeit miteinander aushielten.
In der Hochphase der [[Inflation]] sah Tucholsky sich gezwungen, seine publizistische Arbeit zugunsten einer Tätigkeit in der [[Wirtschaft]] zurückzustellen. Doch nicht nur finanzielle Gründe sollen für diesen Schritt eine Rolle gespielt haben. Im Herbst 1922 hatte er eine schwere [[Depression]], zweifelte am Sinn des Schreibens und soll sogar einen ersten Selbstmordversuch begangen haben. Am 1. März [[1923]] trat er schließlich in das Berliner Bankhaus Bett, Simon & Co. ein, schloss aber schon am 15. Februar [[1924]] wieder einen Mitarbeitervertrag mit [[Siegfried Jacobsohn]]. Als Korrespondent der ''Weltbühne'' und der angesehenen ''[[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]]'' ging er im Frühjahr 1924 nach [[Paris]].

Auch in privater Hinsicht gab es 1924 große Veränderungen im Leben Tucholskys. Im Februar [[1924]] ließ er sich von der Ärztin Else Weil, die er im Mai [[1920]] geheiratet hatte, wieder scheiden. Am [[30. August]] desselben Jahres heiratete er schließlich [[Mary Gerold]], mit der er seit seiner Abkommandierung von Alt-Autz weiter in Briefkontakt gestanden hatte. Bei einem Wiedertreffen in Berlin, im Frühjahr 1920, hatten die beiden jedoch rasch festgestellt, dass sie sich sehr voneinander entfremdet hatten. In Paris sollte sich ebenfalls zeigen, dass es die beiden über längere Zeit nicht miteinander aushielten.


=== Zwischen Frankreich und Deutschland ===
=== Zwischen Frankreich und Deutschland ===
Der Umzug nach Paris war auch von den begeisterten brieflichen Schilderungen der Stadt durch [[Walter Mehring]] beeinflusst. Der politisch gleichgesinnte Autor, mit dem Tucholsky für ''Schall und Rauch'' zusammengearbeitet hatte, war bereits 1921 dorthin emigriert.<ref>Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen'', S. 253</ref> Wie sein Vorbild [[Heinrich Heine]] lebte auch Tucholsky seit seiner Übersiedelung in Frankreichs Hauptstadt die meiste Zeit im Ausland und kehrte nur noch sporadisch nach Deutschland zurück. Die Distanz schärfte eher noch sein Wahrnehmungsvermögen für die Angelegenheiten Deutschlands und der Deutschen.
Wie sein Vorbild [[Heinrich Heine]] verbrachte Tucholsky darauf bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und kehrte nur noch sporadisch nach Deutschland zurück. Die Distanz schärfte aber eher noch sein Wahrnehmungsvermögen für die Angelegenheiten [[Deutschland]]s und der Deutschen. Er beteiligte sich über die ''[[Die Weltbühne|Weltbühne]]'' weiter an den politischen [[Debatte]]n in der [[Heimat]]. Darüber hinaus versuchte er, wie Heine im [[19. Jahrhundert]], das gegenseitige Verständnis von Deutschen und Franzosen zu fördern.


Er beteiligte sich über die ''[[Die Weltbühne|Weltbühne]]'' weiter an den politischen Debatten in der Heimat. Darüber hinaus versuchte er, wie Heine im 19. Jahrhundert, das gegenseitige Verständnis von Deutschen und Franzosen zu fördern. In Le Vésinet entstand 1926 die essayistische Reisebeschreibung ''Ein Pyrenäenbuch'', die nach ihrem Erscheinen 1927 völkische Kreise veranlasste, ihn als „Franzosenliebling“ und „Undeutschen“ zu denunzieren<ref>Helmut Herbst: ''Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung.'' In: Karl H. Pressler (Hrsg.): ''Aus dem Antiquariat.'' Band 8, 1990 (= ''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 336.</ref>. Tucholsky, der am 24. März 1924 in die [[Freimaurerloge]] ''Zur Morgenröte'' in Berlin&nbsp;– zum Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne gehörig&nbsp;– aufgenommen worden war, besuchte Logen in Paris und wurde im Juni 1925 Mitglied in den beiden Logen ''L'Effort'' und ''Les Zélés Philanthropes'' in Paris (Grand Orient de France).<ref>Eric Saunier: ''Encyclopédie de la Franc-Maçonnerie.'' In: ''Humanität,'' {{ISSN|0721-8990}}, 1985, Nr.&nbsp;7, S.&nbsp;8ff.; 2000, S.&nbsp;867f.</ref>
Als [[Siegfried Jacobsohn]] im Dezember [[1926]] starb, erklärte sich Kurt Tucholsky sofort bereit, die Leitung der ''[[Die Weltbühne|Weltbühne]]'' zu übernehmen. Da ihm die Arbeit als „Oberschriftleitungsherausgeber“ aber nicht behagte, und er dafür dauerhaft nach Berlin hätte zurückkehren müssen, übergab er das Blatt schon bald seinem Kollegen und Freund [[Carl von Ossietzky]]. Als Mit[[herausgeber]] sorgte er immer auch für den Abdruck unorthodoxer Beiträge, wie etwa die des „Neusozialisten“ [[Kurt Hiller]].
[[Datei:Cover1930a.jpg|mini|[[Titelbild]] der ''Weltbühne'' vom 2. Dezember 1930]]


1926 wurde Tucholsky in den Vorstand der von [[Kurt Hiller]] gegründeten [[Gruppe Revolutionärer Pazifisten]] gewählt.
In den Jahren [[1927]] und [[1928]] erschienen seine [[essay]]istische Reisebeschreibung ''Ein Pyrenäenbuch'', die Textsammlung ''Mit 5 PS'' (womit sein Name und die 4 Pseudonyme gemeint waren) und ''Das Lächeln der Mona Lisa''. Mit den literarischen Figuren des „Herrn Wendriner“ und des „Lottchen“ beschrieb er typische Berliner [[Charakter]]e seiner Zeit.


Als [[Siegfried Jacobsohn]] im Dezember 1926 starb, erklärte sich Kurt Tucholsky sofort bereit, die Leitung der ''[[Die Weltbühne|Weltbühne]]'' zu übernehmen. Da ihm die Arbeit als ''„Oberschriftleitungsherausgeber“'' aber nicht behagte und er dafür dauerhaft nach Berlin hätte zurückkehren müssen, übergab er das Blatt schon bald seinem Kollegen [[Carl von Ossietzky]]. Als Mitherausgeber sorgte er immer auch für den Abdruck unorthodoxer Beiträge, wie sie z.&nbsp;B. Kurt Hiller lieferte.
Auch während seiner Zeit im Ausland musste sich Tucholsky in [[Prozess]]en mit politischen Gegnern auseinandersetzen, die sich von seinen Äußerungen beleidigt oder attackiert fühlten. Wegen des Gedichts ''Gesang der englischen Chorknaben'' wurde 1928 gar ein Prozess wegen [[Gotteslästerung]] gegen ihn eingeleitet.


In den Jahren 1927 und 1928 erschienen seine [[essay]]istische Reisebeschreibung ''Ein Pyrenäenbuch'', die Textsammlung ''Mit 5 PS'' (womit sein Name und die vier Pseudonyme gemeint waren) und ''Das Lächeln der Mona Lisa''. Mit den literarischen Figuren des ''Herrn Wendriner'' und des ''Lottchen'' beschrieb er typische Berliner Charaktere seiner Zeit.
Im gleichen Jahr trennten sich Kurt und Mary Tucholsky (geb. Gerold) endgültig. Tucholsky hatte bereits 1927 Lisa Matthias kennen gelernt, mit der er [[1929]] einen Urlaub in [[Schweden]] verbrachte. Dieser Aufenthalt inspirierte ihn zu dem [[1931]] bei [[Rowohlt]] erschienenen Kurzroman ''Schloß Gripsholm'', in dem noch einmal die jugendliche Unbeschwertheit und Leichtigkeit von ''Rheinsberg'' anklang.


Gleichzeitig blieb er ein kritischer Beobachter der Zustände in Deutschland. So prangerte er im April 1927 in dem dreiteiligen Artikel ''Deutsche Richter'' in der ''Weltbühne'' die in seinen Augen reaktionäre Justiz der Weimarer Republik an. Nach Tucholskys Überzeugung war eine zweite, diesmal erfolgreiche Revolution nötig, um eine grundlegende Änderung der undemokratischen Verhältnisse herbeizuführen. Er schrieb:
Der Kontrast zu dem 1929 gemeinsam mit dem Grafiker [[John Heartfield]] veröffentlichten gesellschaftskritischen Werk ''Deutschland, Deutschland über alles'' könnte kaum größer sein. Darin bringt Tucholsky das Kunststück fertig, die schärfsten Attacken auf alles, was er am Deutschland seiner Zeit hasst, mit einer [[Liebeserklärung]] an das Land zu verbinden. Im letzten Kapitel des Buches heißt es unter der Überschrift „Heimat“:
{{Zitat|Gibt es keine Gegenwehr? Es gibt nur eine große, wirksame, ernste: den antidemokratischen, hohnlachenden, für die Idee der Gerechtigkeit bewußt ungerechten [[Klassenkampf]]. … Es gibt, um eine Bürokratie zu säubern, nur eines. Jenes eine Wort, das ich nicht hierhersetzen möchte, weil es für die Herrschenden seinen Schauer verloren hat. Dieses Wort bedeutet: Umwälzung. Generalreinigung. Aufräumung. Lüftung.||''Deutsche Richter.'' In: ''Die Weltbühne.'' 12., 19. und 26. April 1927}}
:''Nun haben wir auf 225 Seiten Nein gesagt, Nein aus Mitleid und Nein aus Liebe, Nein aus Haß und Nein aus Leidenschaft – und nun wollen wir auch einmal Ja sagen. Ja –: zu der Landschaft und dem Land Deutschland. Dem Land, in dem wir geboren sind und dessen Sprache wir sprechen. (...)<br />Und nun will ich euch mal etwas sagen: Es ist ja nicht wahr, daß jene, die sich 'national' nennen und nichts sind als bürgerlich-militaristisch, dieses Land und seine Sprache für sich gepachtet haben. Weder der Regierungsvertreter im Gehrock, noch der Oberstudienrat, noch die Damen und Herren des Stahlhelms allein sind Deutschland. Wir sind auch noch da. (...)<br />Deutschland ist ein gespaltenes Land. Ein Teil von ihm sind wir. Und in allen Gegensätzen steht – unerschütterlich, ohne Fahne, ohne Leierkasten, ohne Sentimentalität und ohne gezücktes Schwert – die stille Liebe zu unserer Heimat.''<br />(„Heimat“, in: ''Deutschland, Deutschland über alles'', Berlin 1929, S. 226)


Ganz ähnlich argumentierte er 1928 in dem Artikel ''November-Umsturz'', einer Bilanz von zehn Jahren Republik: {{"|''Die deutsche Revolution steht noch aus.''}} Vorübergehend näherte sich Tucholsky der KPD an und veröffentlichte klassenkämpferische Propaganda-Gedichte in der parteinahen ''[[Arbeiter Illustrierte Zeitung|A.I.Z.]]'' Das Gedicht ''Asyl für Obdachlose!'' endet mit dem einprägsamen Vers:
=== Verstummen ===
Es traf Tucholsky tief, als ihm zu Beginn der [[1930er]] Jahre klar wurde, dass alle seine Warnungen ungehört verhallten und sein Eintreten für die [[Republik]], für [[Demokratie]] und [[Menschenrechte]] offenbar ohne jede Wirkung blieb. Als einer der klarsichtigsten Beobachter der deutschen [[Politik]] erkannte er die mit [[Adolf Hitler|Hitler]] heraufziehenden Gefahren. „Sie rüsten für die Reise ins [[Drittes Reich|Dritte Reich]]“, schrieb er schon Jahre vor der [[Machtergreifung]], und er machte sich keine [[Illusion]]en, wohin eine [[Kanzler]]schaft Hitlers das Land führen würde. Das bezeugte [[Erich Kästner]] rückblickend im Jahre [[1946]], als er den Schriftsteller als ''„kleinen dicken Berliner“'' bezeichnete, der ''„mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten“'' wollte. (Aus: Erich Kästner: „Kurt Tucholsky, Carl v. Ossietzky, 'Weltbühne'“, in: ''Die Weltbühne'', 4. Juni 1946, S. 22)


{{Zitat|Wohltaten, Mensch, sind nichts als Dampf.<br />Hol dir dein Recht im Klassenkampf&nbsp;–!||''Arbeiter Illustrierte Zeitung'', 1928, Nr. 37, S.&nbsp;10}}
[[1930]] verlegte Tucholsky schließlich seinen Wohnsitz dauerhaft ins schwedische [[Hindås]] bei [[Göteborg]]. Dass kritische [[Publizistik]] in Deutschland damals schon stark eingeschränkt war, zeigte ihm der so genannte [[Weltbühne-Prozess]]. Gegen [[Carl von Ossietzky]] und den Journalisten [[Walter Kreiser]] war seit [[1929]] wegen [[Landesverrat]]s und Verrats militärischer Geheimnisse ermittelt worden, da die ''Weltbühne'' in dem Artikel ''Windiges aus der deutschen Luftfahrt'' die verbotene fliegerische Aufrüstung der [[Reichswehr]] offen gelegt hatte. Ende [[1931]] wurde Ossietzky schließlich wegen [[Spionage]] zu 18 Monaten Haft verurteilt. Wegen des berühmt gewordenen Tucholsky-Satzes „[[Soldaten sind Mörder]]“ klagte man Ossietzky ebenfalls an. Ein Gericht wertete im Juli [[1932]] diesen Satz jedoch nicht als [[Verunglimpfung]] der [[Reichswehr]]. Da Tucholsky im [[Ausland]] lebte, war gegen ihn auf eine [[Anklage]]erhebung verzichtet worden. Dennoch überlegte er, zu dem [[Prozess]] nach Deutschland zu kommen, da Ossietzky zu diesem Zeitpunkt wegen des Luftfahrt-Artikels bereits im Gefängnis saß. Doch die Situation war Tucholsky zu riskant. Er befürchtete, den Nazis in die Hände zu fallen. Allerdings war ihm klar, dass die Abwesenheit keinen guten Eindruck machen würde. „''Nach außen''<!-- kursiv laut Original--> bleibt ein Erdenrest zu tragen peinlich. Es hat so etwas von Desertion, Ausland, im Stich lassen, der Kamerad Oss im Gefängnis“, schrieb er an Mary Gerold, die ihn „so nett aufmerksam gemacht hat, daß <!--sic-->von Seiten der Nazis Lebensgefahr bestehe“. (Kurt Tucholsky: ''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary'', Reinbek 1982, S. 537)
Wenige Tage vor seinem Tod schrieb er jedoch, dass er die Entscheidung vom Sommer 1932 bereue:
:''Aber im Falle Oss bin ich einmal nicht gekommen, ich habe damals versagt, es war ein Gemisch aus Faulheit, Feigheit, Ekel, Verachtung – und ich hätte doch kommen sollen. Daß es gar nichts geholfen hätte, daß wir beide sicherlich verurteilt worden wären, daß ich vielleicht diesen Tieren in die Klauen gefallen wäre, das weiß ich alles – aber es bleibt eine Spur Schuldbewußtsein.''<br>(Brief an Hedwig Müller vom 19.12.1935, in: Kurt Tucholsky: ''Briefe. Auswahl 1913-1935''. Berlin 1983, S. 325 ff.)


Auch während seiner Zeit im Ausland musste sich Tucholsky in Prozessen mit politischen Gegnern auseinandersetzen, die sich von seinen Äußerungen beleidigt oder attackiert fühlten. Wegen des Gedichts ''Gesang der englischen Chorknaben'' wurde 1928 gar ein Prozess wegen [[Gotteslästerung]] gegen ihn eingeleitet.
Seit [[1931]] war Tucholsky bereits publizistisch zusehends verstummt. Das Ende seiner Beziehung zu Lisa Matthias, der Tod eines engen Freundes und ein chronisches Nasenleiden hatten seine resignative Stimmung verstärkt. Tucholskys letzter größerer Beitrag erschien am 8. November 1932 in der ''Weltbühne''. Es waren nur noch ''[[Schnipsel]]'', wie er seine [[Aphorismus|Aphorismen]] nannte. Am 17. Januar [[1933]] meldete er sich in der ''Weltbühne'' noch einmal mit einer kleinen [[Notiz]] aus [[Basel]].
Zu größeren literarischen Formen fehlte ihm zusehends die Kraft. Zwar legte er dem [[Rowohlt-Verlag]] ein [[Exposé]] für einen [[Roman]] vor, die politische Entwicklung in Deutschland verhinderte jedoch dessen Realisierung. [[1933]] verboten die [[Nazi]]s die ''Weltbühne'', verbrannten Tucholskys Bücher (vgl. [[Bücherverbrennung]]) und bürgerten ihn aus.


Im selben Jahr trennten sich Kurt und Mary Tucholsky endgültig – die Scheidung erfolgte 1933. Tucholsky hatte bereits 1927 [[Lisa Matthias]] kennengelernt, mit der er 1929 einen Urlaub in Schweden verbrachte. Der Aufenthalt in dem Dorf Hedlandet am [[Mälaren|Mälarsee]] inspirierte ihn zu dem 1931 im [[Rowohlt Verlag]] erschienenen Kurzroman ''[[Schloß Gripsholm (Roman)|Schloß Gripsholm]]'', in dem noch einmal die jugendliche Unbeschwertheit und Leichtigkeit von ''Rheinsberg'' anklang.
[[Bild:Das_Grab_von_Kurt_Tucholsky_2.jpg|thumb|210px|Grab in [[Mariefred]]]]
[[Datei:Kurt Tucholsky Deutschland Anzeige 1929.jpg|mini|Buchankündigung 1929]]
[[Bild:Grab_Tucholsky.jpg|thumb|210px|„Alles Vergängliche ist Nur Ein Gleichnis“]]
Der Kontrast zu dem 1929 gemeinsam mit dem Grafiker [[John Heartfield]] veröffentlichten gesellschaftskritischen Werk ''[[Deutschland, Deutschland über alles]]'' könnte kaum größer sein. Darin bringt Tucholsky das Kunststück fertig, die schärfsten Attacken auf alles, was er am Deutschland seiner Zeit hasst, mit einer Liebeserklärung an das Land zu verbinden. Im letzten Kapitel des Buches heißt es unter der Überschrift ''Heimat'':


{{Zitat|Nun haben wir auf 225 Seiten Nein gesagt, Nein aus Mitleid und Nein aus Liebe, Nein aus Haß und Nein aus Leidenschaft – und nun wollen wir auch einmal Ja sagen. Ja –: zu der Landschaft und dem Land Deutschland. Dem Land, in dem wir geboren sind und dessen Sprache wir sprechen.&nbsp;[…]<br />Und nun will ich euch mal etwas sagen: Es ist ja nicht wahr, daß jene, die sich ‚national‘ nennen und nichts sind als bürgerlich-militaristisch, dieses Land und seine Sprache für sich gepachtet haben. Weder der Regierungsvertreter im Gehrock, noch der Oberstudienrat, noch die Damen und Herren des Stahlhelms allein sind Deutschland. Wir sind auch noch da.&nbsp;[…]<br />Deutschland ist ein gespaltenes Land. Ein Teil von ihm sind wir. Und in allen Gegensätzen steht&nbsp;– unerschütterlich, ohne Fahne, ohne Leierkasten, ohne Sentimentalität und ohne gezücktes Schwert&nbsp;– die stille Liebe zu unserer Heimat.||''Heimat.'' In: ''Deutschland, Deutschland über alles.'' Berlin 1929, S.&nbsp;226}}
Über Tucholskys letzte Jahre und seine Gedanken über die Entwicklungen in Deutschland und [[Europa]] geben seine Briefe Auskunft, die seit Beginn der [[1960er]] Jahre publiziert wurden. Sie waren unter anderem an Freunde wie [[Walter Hasenclever]] oder an seine letzte Geliebte, die Zürcher Ärztin Hedwig Müller, die er „Nuuna“ nannte, gerichtet. Den Briefen an Nuuna legte er zudem lose [[Tagebuch]]blätter bei, die heute als „''Q-Tagebücher''“ bekannt sind. Darin und in den Briefen bezeichnete sich Tucholsky als „aufgehörten Deutschen“ und „aufgehörten Dichter“. An Hasenclever schrieb er am [[11. April]] [[1933]]:


=== Prozesse gegen die Weltbühne und Ossietzky ===
:''Daß <!--sic--> unsere Welt in Deutschland zu existieren aufgehört hat, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Und daher: <br />Werde ich erst amal<!--wie im Original--> das Maul halten. Gegen einen Ozean pfeift man nicht an.''<br />(Kurt Tucholsky: ''Politische Briefe'', Reinbek 1969, S. 16)
Unter dem Titel „Windiges aus der deutschen Luftfahrt“ brachte die ''Weltbühne'' im März 1929 einen Artikel des Journalisten [[Walter Kreiser]], der sich unter anderem mit der verbotenen fliegerischen Aufrüstung der [[Reichswehr]] befasste. Aufgrund dieser Veröffentlichung ermittelte seit August 1929 der Oberreichsanwalt gegen Kreiser und [[Carl von Ossietzky]] wegen [[Landesverrat]]s und des Verrats militärischer Geheimnisse. Obwohl der Artikel lediglich bereits bekannte Tatsachen wiedergab, wurde Ossietzky 1931 im [[Weltbühne-Prozess]] wegen [[Spionage]] zu 18 Monaten Haft verurteilt.


Auch wegen des berühmt gewordenen Tucholsky-Satzes „[[Soldaten sind Mörder]]“ war Ossietzky angeklagt, im Juli 1932 jedoch freigesprochen worden, da das Gericht den Satz nicht als Verunglimpfung der Reichswehr ansah. Tucholsky selbst hatte man nicht angeklagt, da er im Ausland lebte. Er hatte überlegt, zu diesem Prozess nach Deutschland zu kommen, da Ossietzky wegen des Luftfahrt-Artikels bereits im Gefängnis saß, aber letztlich erschien ihm die Situation als zu riskant. Er befürchtete, den Nationalsozialisten in die Hände zu fallen. Allerdings war ihm klar, dass seine Abwesenheit keinen guten Eindruck machen würde. „''Nach außen''<!-- kursiv laut Original--> bleibt ein Erdenrest zu tragen peinlich. Es hat so etwas von Desertion, Ausland, im Stich lassen, der Kamerad Oss im Gefängnis“, schrieb er an Mary Gerold, die ihn „…&nbsp;so nett aufmerksam gemacht hat, daß <!--sic-->von Seiten der Nazis Lebensgefahr bestehe.“<ref>Kurt Tucholsky, ''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary'', Reinbek 1982, S.&nbsp;537.</ref>
Er gab sich auch nicht der Illusion vieler [[Exil]]anten hin, dass die [[Diktatur]] Hitlers bald zusammenbrechen werde. Verbittert stellte er fest, dass sich die Mehrheit der Deutschen mit der Diktatur arrangierte und selbst das Ausland Hitlers Herrschaft akzeptierte. Er rechnete mit einem Krieg innerhalb weniger Jahre.
Wenige Tage vor seinem Tod schrieb er noch einmal, dass er die Entscheidung vom Sommer 1932 bereut habe:
{{Zitat|Aber im Falle Oss bin ich einmal nicht gekommen, ich habe damals versagt, es war ein Gemisch aus Faulheit, Feigheit, Ekel, Verachtung&nbsp;– und ich hätte doch kommen sollen. Daß es gar nichts geholfen hätte, daß wir beide sicherlich verurteilt worden wären, daß ich vielleicht diesen Tieren in die Klauen gefallen wäre, das weiß ich alles&nbsp;– aber es bleibt eine Spur Schuldbewußtsein.||Brief an Hedwig Müller vom 19.&nbsp;Dezember 1935, in: Kurt Tucholsky: ''Briefe. Auswahl 1913–1935''. Berlin 1983, S.&nbsp;325&nbsp;ff.}}


=== Publizistisches Verstummen und Exil ===
Tucholsky lehnte es strikt ab, sich an der entstehenden [[Exilliteratur|Exil-Presse]] zu beteiligen. Zum einen verstand er sich nicht als [[Emigrant]], da er Deutschland schon [[1924]] verlassen hatte und erwog, sich um die schwedische [[Staatsbürgerschaft]] zu bewerben. Seine tieferen Gründe, warum er sich nicht mehr mit Deutschland beschäftigte, schilderte er in dem bewegenden letzten Brief an Mary Gerold:
[[Datei:TucholskyVillaHindas.jpg|mini|Tucholskys letzter Wohnsitz, Villa „Nedsjölund“ in Hindås (1930)]]
[[Datei:Tucholsky's Villa in Hindas, Sweden (2012).jpg|mini|Gedenktafel an der Villa „Nedsjölund“ 2012]]
Seit den Ermittlungen und den Prozessen gegen Ossietzky sah Kurt Tucholsky die Möglichkeiten zu kritischer Publizistik in Deutschland stark eingeschränkt. 1929 verlegte er seinen Wohnsitz dauerhaft nach Schweden. In [[Hindås]] bei [[Göteborg]] mietete er die Villa „Nedsjölund“ an. Es traf ihn tief, als ihm in dieser Zeit klar wurde, dass alle seine Warnungen ungehört verhallten und sein Eintreten für die Republik, für Demokratie und [[Menschenrechte]] offenbar ohne jede Wirkung blieb. Als klarsichtiger Beobachter der deutschen Politik erkannte er die mit [[Adolf Hitler|Hitler]] heraufziehenden Gefahren. {{"|Sie rüsten für die Reise ins [[Zeit des Nationalsozialismus|Dritte Reich]]}}, schrieb er schon Jahre vor der [[Machtergreifung|Machtübergabe]], und er machte sich keine Illusionen, wohin eine Reichskanzlerschaft Hitlers das Land führen würde. Das bezeugte [[Erich Kästner]] rückblickend im Jahre 1946, als er den Schriftsteller als {{"|kleinen dicken Berliner}} bezeichnete, der {{"|mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten}} wollte.<ref>[[Erich Kästner]]: ''Kurt Tucholsky, Carl v. Ossietzky, ‚Weltbühne‘.'' In: ''Die Weltbühne'', 4.&nbsp;Juni 1946, S.&nbsp;22.</ref>
[[Datei:Kurt Tucholsky (1890–1935), Wohnhaus (1932-1933). Florhofgasse 1 in Zürich (1).jpg|mini|alternativtext=Kurt Tucholsky (1890–1935), Wohnhaus (1932–1933). Florhofgasse 1 in Zürich|Gedenktafel. Florhofgasse 1 in [[Zürich]].]]
Seit 1931 verstummte Tucholsky publizistisch zunehmend. Das Ende seiner Beziehung zu Lisa Matthias, der plötzliche Tod seines engen Freundes Hans Fritsch und eine chronische [[Siebbein]]entzündung,<ref>[[Ursula Madrasch-Groschopp]] (Hrsg.): ''Ossietzky. Ein Lesebuch für unsere Zeit.'' Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1989, ISBN 3-351-01520-8, Seite 318.</ref> die fünf Operationen erforderlich machte, hatten seine resignative Stimmung verstärkt. Tucholskys letzter größerer Beitrag erschien am 8. November 1932 in der ''Weltbühne''. Es waren nur noch ''Schnipsel'', wie er seine Aphorismen nannte. Am 17. Januar 1933 meldete er sich in der ''Weltbühne'' noch einmal mit einer kleinen Notiz aus Basel. Zu größeren literarischen Formen fehlte ihm zusehends die Kraft. Zwar legte er dem [[Rowohlt Verlag]] ein Exposé für einen Roman vor, die politische Entwicklung in Deutschland verhinderte jedoch dessen Realisierung. 1933 verboten die Nationalsozialisten die ''Weltbühne'', [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|verbrannten Tucholskys Bücher]] und erkannten ihm die [[Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933|deutsche Staatsangehörigkeit]] ab.
[[Datei:ErsteAusbuergerungsliste.jpg|mini|Tucholskys Name stand – orthographisch falsch – bereits auf der [[Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933|ersten Ausbürgerungsliste]] des NS-Regimes vom 25. August 1933.]]


Über Tucholskys letzte Jahre und seine Gedanken über die Entwicklungen in Deutschland und Europa geben seine Briefe Auskunft, die seit Beginn der 1960er Jahre publiziert wurden. Sie waren unter anderem an Freunde wie [[Walter Hasenclever]] oder an seine letzte Geliebte, die Zürcher Ärztin Hedwig Müller, die er „Nuuna“ nannte, gerichtet. Den Briefen an Nuuna legte er zudem lose Tagebuchblätter bei, die heute als ''Q-Tagebücher'' bekannt sind. Darin und in den Briefen bezeichnete sich Tucholsky gelegentlich als „aufgehörter Deutscher“ und „aufgehörter Dichter“. An Hasenclever schrieb er am 11. April 1933:
:''Ich habe über das, was da geschehen ist, nicht eine Zeile veröffentlicht – auf alle Bitten hin nicht. Es geht mich nichts mehr an. Es ist nicht Feigheit – was dazu schon gehört, in diesen Käseblättern zu schreiben! Aber ich bin au-dessus de la mêlée, es geht mich nichts mehr an. Ich bin damit fertig.'' <br />(Kurt Tucholsky: ''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary'', Reinbek 1982, S. 545)


{{Zitat|Daß<!--sic--> unsere Welt in Deutschland zu existieren aufgehört hat, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Und daher:<br />Werde ich erst amal<!--wie im Original--> das Maul halten. Gegen einen Ozean pfeift man nicht an.|Kurt Tucholsky|''Politische Briefe''. Reinbek 1969, S.&nbsp;16}}
Tatsächlich aber war er noch nicht mit allem fertig, und er nahm sehr wohl Anteil an den Entwicklungen in Deutschland und Europa. Um dem inhaftierten Ossietzky beizustehen, dachte er auch daran, wieder an die [[Öffentlichkeit]] zu treten. Kurz vor seinem Tod plante er, in einem scharfen Artikel mit dem einst von ihm verehrten norwegischen Dichter [[Knut Hamsun]] abzurechnen. Hamsun hatte sich offen für das [[Adolf Hitler|Hitler]]-Regime ausgesprochen und Carl von Ossietzky angegriffen, der ohne sich wehren zu können, im [[Konzentrationslager]] [[KZ Esterwegen|Papenburg-Esterwegen]] einsaß. Hinter den Kulissen unterstützte Tucholsky auch die Verleihung des [[Friedensnobelpreis]]es des Jahres [[1935]] an den inhaftierten Freund. Ossietzky erhielt die Auszeichnung tatsächlich im folgenden Jahr rückwirkend für 1935. Den Erfolg seiner Bemühungen hat Kurt Tucholsky jedoch nicht mehr erlebt.


Er gab sich auch nicht der Illusion vieler Exilanten hin, dass die Diktatur Hitlers bald zusammenbrechen werde. Mit realistischem Blick stellte er fest, dass sich die Mehrheit der Deutschen mit der Diktatur arrangierte und selbst das Ausland Hitlers Herrschaft akzeptierte. Er rechnete mit einem Krieg innerhalb weniger Jahre.
Von der lang anhaltenden Krankheit geschwächt, nahm er am Abend des [[20. Dezember]] [[1935]] in seinem Haus in [[Hindås]] eine Überdosis Schlaftabletten ein. Tags darauf wurde er, schon im [[Koma]] liegend, gefunden und ins Sahlgrensche Krankenhaus nach [[Göteborg]] gebracht. Dort verstarb Kurt Tucholsky am Abend des [[21. Dezember]]. Die These vom [[Suizid]] wird in jüngster Zeit von Tucholskys Biographen Michael Hepp (siehe unten) angezweifelt. Er hält eine [[Selbsttötung]] aus Versehen für möglich.


Tucholsky lehnte es strikt ab, sich an der entstehenden Exilpresse zu beteiligen. Zum einen verstand er sich nicht als Emigrant, da er Deutschland schon 1924 verlassen hatte, und erwog, sich um die schwedische Staatsbürgerschaft zu bewerben. Seine tieferen Gründe, warum er sich nicht mehr öffentlich mit Deutschland beschäftigte, schilderte er in einem bewegenden Brief an Mary Gerold:
Die Asche Kurt Tucholskys wurde im Sommer 1936 unter einer Eiche nahe [[Schloss Gripsholm]] im schwedischen [[Mariefred]] beigesetzt. Die Grabplatte mit der Inschrift „Alles Vergängliche ist Nur Ein Gleichnis“ aus [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]s [[Faust II]] wurde erst nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] auf das Grab gelegt.

Tucholsky selbst hatte 1923 in der Satire „Requiem“ folgenden Grabspruch für sein Pseudonym Ignaz Wrobel vorgeschlagen:
{{Zitat|Ich habe über das, was da geschehen ist, nicht eine Zeile veröffentlicht – auf alle Bitten hin nicht. Es geht mich nichts mehr an. Es ist nicht Feigheit&nbsp;– was dazu schon gehört, in diesen Käseblättern zu schreiben! Aber ich bin [[au-dessus de la mêlée]], es geht mich nichts mehr an. Ich bin damit fertig.|Kurt Tucholsky|''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary''. Reinbek 1982, S.&nbsp;545}}
[[Bild:TucholskyGrabspruch.jpg|left]]<br clear="all">
[[Datei:Eine Treppe (Tucholskys Sudelbuch).jpg|mini|Tucholskys letzter Eintrag in sein ''[[Sudelbuch]]'', 1935.]]
(Ignaz Wrobel: „Requiem“, in: ''Die Weltbühne'', 21. Juni 1923, S. 732)
Innerlich aber war er noch nicht mit allem fertig, und er nahm sehr wohl Anteil an den Entwicklungen in Deutschland und Europa. Um dem inhaftierten Ossietzky beizustehen, dachte er auch daran, wieder an die [[Öffentlichkeit]] zu treten. Kurz vor seinem Tod plante er, in einem scharfen Artikel mit dem einst von ihm verehrten norwegischen Dichter [[Knut Hamsun]] abzurechnen. Hamsun hatte sich offen für das [[Adolf Hitler|Hitler]]-Regime ausgesprochen und Carl von Ossietzky angegriffen, der, ohne sich wehren zu können, im [[KZ Esterwegen]] einsaß. Hinter den Kulissen unterstützte Tucholsky auch die Verleihung des [[Friedensnobelpreis]]es des Jahres 1935 an den inhaftierten Freund. Tatsächlich erhielt Ossietzky die Auszeichnung im folgenden Jahr rückwirkend für 1935. Den Erfolg seiner Bemühungen erlebte Kurt Tucholsky jedoch nicht mehr.

In seinem letzten Brief an den nach [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]] emigrierten Schriftsteller [[Arnold Zweig]] vom 15. Dezember 1935 setzte er sich vor allem kritisch mit dem ausgebliebenen [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand]] der deutschen Juden gegen das NS-Regime auseinander. Er zog darin resigniert Bilanz aus seinem politischen Engagement in und für Deutschland:
{{Zitat|Das ist bitter, zu erkennen. Ich weiß es seit 1929 – da habe ich eine Vortragsreise gemacht und „unsere Leute“ von Angesicht zu Angesicht gesehen, vor dem Podium, Gegner und Anhänger, und da habe ich es begriffen, und von da an bin ich immer stiller geworden. Mein Leben ist mir zu kostbar, mich unter einen Apfelbaum zu stellen und ihn zu bitten, Birnen zu produzieren. Ich nicht mehr. Ich habe mit diesem Land, dessen Sprache ich so wenig wie möglich spreche, nichts mehr zu schaffen. Möge es verrecken&nbsp;– möge es Rußland erobern&nbsp;– ich bin damit fertig.|Kurt Tucholsky|''Politische Briefe''. Reinbek 1984, S. 121}}

=== Tod ===
[[Datei:Kurt Tucholsky Grab Mariefred.jpg|mini|hochkant=1.0|Grab in [[Mariefred]] mit der Aufschrift „Alles Vergängliche Ist Nur Ein Gleichnis“]]
Vom 14. Oktober bis zum 4. November 1935 war Tucholsky wegen ständiger Magenbeschwerden in stationärer Behandlung. Seit diesem Krankenhausaufenthalt konnte er nicht mehr ohne [[Barbiturate]] einschlafen. Am Abend des 20. Dezember 1935 nahm er in seinem Haus in [[Hindås]] eine Überdosis von [[Barbital|Veronal]]-Schlaftabletten. Tags darauf fand ihn seine Freundin Gertrude Meyer im Koma liegend vor. Er wurde ins [[Universität Göteborg#Geschichte|Sahlgrensche Krankenhaus]] nach [[Göteborg]] gebracht. Dort starb Kurt Tucholsky am Abend des 21. Dezember.

In Emigrantenkreisen verbreitete sich zunächst das Gerücht, er sei Opfer eines politischen Mordes der Nazis geworden. In diesem Sinne äußerte sich nach dem Krieg auch Walter Mehring. Heute gilt jedoch als wahrscheinlichste Annahme, dass Tucholsky bewusst Suizid begangen hat. Sein Biograph Michael Hepp fand zwar auch Anhaltspunkte für eine versehentliche Überdosierung des Medikaments, aber gegen eine solche, unbeabsichtigte Selbsttötung spricht die Tatsache, dass Tucholsky früher bereits Suizidgedanken geäußert hatte.<ref>Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen.'' 1993, S. 369–374 und 567. Ähnlich: Rolf Hosfeld: ''Tucholsky – Ein deutsches Leben.'' 2012, S. 271, dort auch ein Hinweis auf fehlenden Abschiedsbrief.</ref>

Mehring widmete Tucholsky eine Strophe seines Gedichts ''Marseille, Silvester 1940/41'', mit dem er ihn und andere im Exil verstorbene oder von den Nazis ermordete Schriftstellerkollegen ehrte. Der Text spielt auf den resignativen Tonfall in den letzten Briefen seines Freundes an:

<poem style="margin-left:2em;">
Es weht ein Blatt – kaum leserlich:
„Die Dummheit, die wir persifliert ...
Die macht Geschichte. Die regiert ...
Herzlichst Tucholsky... Ohne mich!...“
In Schweden, krank, doch unbekehrt,
Hat er den Schierlingstrank geleert ...
Der beste Jahrgang deutscher Reben
Ließ vor der Ernte so sein Leben ...
</poem><ref>zit. nach [[Jürgen Serke]]: ''Die verbrannten Dichter'', Beltz Verlag, Weinheim u. Basel, 1977, S. 113</ref>

Die Asche Kurt Tucholskys wurde im Sommer 1936 unter einer Eiche nahe [[Schloss Gripsholm]] im schwedischen [[Mariefred]] beigesetzt. Die Grabplatte mit der Inschrift {{"|Alles Vergängliche Ist Nur Ein Gleichnis}} aus [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] [[Faust. Der Tragödie zweiter Teil|Faust II]] wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf das Grab gelegt. Tucholsky selbst hatte 1923 in der Satire ''Requiem'' folgenden Grabspruch für sich vorgeschlagen:<ref>Ignaz Wrobel: ''Requiem.'' In: ''Die Weltbühne'', 21.&nbsp;Juni 1923, S.&nbsp;732.</ref>
[[Datei:TucholskyGrabspruch.jpg|mini|zentriert|hochkant=2]]

== Nachleben ==
Kurt Tucholsky, den die Nationalsozialisten noch nach seinem Tod als „jüdischen Schmierfinken“ und „vielköpfiges Ungeheuer“ schmähten, wurde nach dem Untergang der [[NS-Staat|NS-Diktatur]] als hellsichtiger Warner vor dem von ihr angerichteten Unheil wiederentdeckt. [[Erich Kästner]] beschrieb ihn als „ein kleiner dicker Berliner, der mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte.“ Anders als die Schriften vieler Exil-Autoren, die auch im Deutschland der Nachkriegszeit über lange Zeit wenig Beachtung fanden, war Tucholskys Werk schon wenige Jahre nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder präsent. Seine Sommergeschichte ''Schloß Gripsholm'' beispielsweise gehörte 1950 zu den ersten [[Rowohlt Verlag#rororo Taschenbücher|rororo-Taschenbüchern]], und in der Folge brachte der [[Rowohlt Verlag]] immer wieder Auswahlbände mit Texten aus der Weltbühne oder mit Briefen Tucholskys heraus.

Großen Anteil daran hatte Tucholskys zweite Ehefrau und Nachlassverwalterin [[Mary Gerold]]. Sie ließ sich nach dem Krieg in [[Rottach-Egern]] nieder und baute dort das Kurt-Tucholsky-Archiv auf, das sie 1969 an das [[Deutsches Literaturarchiv Marbach|Deutsche Literaturarchiv Marbach]] übergab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dla-marbach.de/index.php?id=450&ADISDB=BF&WEB=JA&ADISOI=12869 |titel=Bestände - DLA Marbach |abruf=2023-02-19}}</ref> Teile des Nachlasses sind im [[Literaturmuseum der Moderne]] in der [[Marbach am Neckar|Marbacher]] Dauerausstellung zu sehen. Gleichfalls 1969 gründete Mary Gerold zusammen mit [[Fritz J. Raddatz]] die [[Kurt-Tucholsky-Stiftung]] in Hamburg, auf die nach ihrem Tod 1987 die Rechte am Werk ihres Mannes übergingen.

[[Datei:SchreibtischTucholsky.jpg|mini|Tucholskys Schreibtisch im [[Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum]] im [[Schloss Rheinsberg]]]]

Die 1988 gegründete, heute in Berlin ansässige [[Kurt-Tucholsky-Gesellschaft]], widmet sich ebenfalls dem Andenken Tucholskys und der Verbreitung seines Werks. Sie vergibt alle zwei Jahre den [[Kurt-Tucholsky-Preis (Deutschland)|Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik]]. Auch die schwedische Sektion von [[PEN International]] verleiht jährlich einen [[Tucholsky-Preis (Schweden)|Tucholsky-Preis]]. Er geht an Autoren, die im Exil leben, weil sie in ihrem Herkunftsland bedroht werden. Im Marstall von [[Schloss Rheinsberg]], dem Schauplatz seines ''Bilderbuchs für Verliebte'' wurde 1995 das [[Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum]] eingerichtet, das sein Leben und Wirken ausführlich dokumentiert.

In ganz Deutschland sind heute zahlreiche Straßen, Plätze und Schulen nach Kurt Tucholsky benannt, und ein 1995 entdeckter [[Asteroid]] trägt ihm zu Ehren den Namen ''[[(12401) Tucholsky]].''


== Rezeption und Einzelaspekte ==
== Rezeption und Einzelaspekte ==
Tucholsky gehörte zu den am meisten beschäftigten und am besten bezahlten Journalisten der [[Weimarer Republik]]. In den 25 Jahren seines publizistischen Schaffens veröffentlichte er in fast 100 Publikationen mehr als 3000 Artikel, die meisten davon, etwa 1.600, in der Wochenzeitschrift ''[[Die Weltbühne]]''. Zu seinen Lebzeiten erschienen bereits sieben Sammelbände mit kürzeren Texten und Gedichten, die zum Teil dutzende Auflagen erzielten. Werke und Äußerungen Tucholskys polarisieren zum Teil bis heute, wie die Auseinandersetzungen um seinen Satz „[[Soldaten sind Mörder]]“ in den [[1990er|90er Jahren]] belegen. Seine Kritik an der Politik und der Literatur seiner Zeit, aber auch an Teilen des deutschen Judentums riefen immer wieder Widerspruch hervor.
Tucholsky gehörte zu den gefragtesten und am besten bezahlten Journalisten der Weimarer Republik. In den 25 Jahren seines Wirkens veröffentlichte er in fast 100 Publikationen mehr als 3.000 Artikel, die meisten davon, etwa 1.600, in der Wochenzeitschrift ''[[Die Weltbühne]]''. Zu seinen Lebzeiten erschienen bereits sieben Sammelbände mit kürzeren Texten und Gedichten, die zum Teil dutzende Auflagen erzielten. Manche Werke und Äußerungen Tucholskys polarisieren bis heute, wie die Auseinandersetzungen um seinen Satz „[[Soldaten sind Mörder]]“ bis in die jüngste Vergangenheit belegen. Seine Kritik an Politik, Gesellschaft, Militär, Justiz und Literatur, aber auch an Teilen des deutschen Judentums, rief immer wieder Widerspruch hervor.

Der ungarische Historiker [[István Deák]] charakterisierte Tucholsky und sein Werk folgendermaßen: „In seinen Schriften nahm er seine Hauptfeinde in Deutschland aufs Korn, die er als hochmütige Aristokraten, kriegslüsterne Armeeoffiziere, brutale Polizisten, reaktionäre Richter, antirepublikanische Beamte, heuchlerische Geistliche, tyrannische Professoren, duellierende Burschenschafter, rücksichtslose Kapitalisten, spießige Bürger, opportunistische jüdische Geschäftsleute, faschistoide Kleinbürger, Nazis und sogar Bauern identifizierte, die er im Allgemeinen für dumm und konservativ hielt.... Er wird als unübertroffener Meister der Satire, der kurzen Charakterskizze und des Berliner Jargons bewundert.“<ref>István Deák: ''Weimar Germany’s left-wing intellectuals. A Political History of the Weltbühne and Its Circle'', Berkeley, Los Angeles, CL 1968</ref>


=== Der politische Schriftsteller ===
=== Der politische Schriftsteller ===
Tucholskys Rolle als politischer Journalist wurde von jeher kontrovers beurteilt. Sein Selbstverständnis als linker Intellektueller legte er in dem programmatischen Text „Wir Negativen“ dar, in dem er schon im März [[1919]] zu den Vorwürfen Stellung beziehen musste, die junge Republik nicht positiv genug zu sehen. Sein Fazit lautete damals:
Tucholskys Rolle als politischer Journalist wurde von jeher kontrovers beurteilt. Sein Selbstverständnis als [[Liberalismus|liberaler]], linker [[intellektuell|Intellektueller]] legte er im programmatischen Text „Wir Negativen“ dar, in dem er schon im März 1919 zu den Vorwürfen Stellung beziehen musste, die junge Republik nicht positiv genug zu sehen. Sein Fazit lautete damals:
:''Wir können nicht zu einem Volk Ja sagen, das, noch heute, in einer Verfassung ist, die, wäre der Krieg zufälligerweise glücklich ausgegangen, das Schlimmste hätte befürchten lassen. Wir können nicht zu einem Land Ja sagen, das von Kollektivitäten besessen ist, und dem die Korporation weit über dem Individuum steht.''<br />(„Wir Negativen“, in: ''Die Weltbühne'', 13. März 1919, S. 279)
{{Zitat|Wir können nicht zu einem Volk Ja sagen, das, noch heute, in einer Verfassung ist, die, wäre der Krieg zufälligerweise glücklich ausgegangen, das Schlimmste hätte befürchten lassen. Wir können nicht zu einem Land Ja sagen, das von Kollektivitäten besessen ist, und dem die Korporation weit über dem Individuum steht.||„Wir Negativen“, in: ''Die Weltbühne'', 13. März 1919, S. 279.}}

Seine scharfen Angriffe auf Justiz, Verwaltung und Militär in den folgenden Jahren machten deutlich, dass er zu den Institutionen der Weimarer Republik bis zum Schluss kein Vertrauen fasste. Angesichts seiner kompromisslosen Haltung gegen die Nationalsozialisten, war es nur folgerichtig, dass Tucholsky seinen Namen auf der ersten [[Ausbürgerung]]sliste des [[Drittes Reich|Dritten Reiches]] wiederfand und dass seine Werke nach [[1933]] verboten wurden. Bei den [[Bücherverbrennung]]en durch Studenten in Berlin und anderen Städten am [[10. Mai]] wurden er und Ossietzky explizit genannt: ''„Gegen Frechheit und Anmaßung, für Achtung und Ehrfurcht vor dem unsterblichen deutschen Volksgeist! Verschlinge, Flamme, auch die Schriften von Tucholsky und Ossietzky!“'' Tucholsky kommentierte entsprechende Nachrichten nur noch gleichgültig, etwa in einem Brief an [[Walter Hasenclever]] vom [[17. Mai]] 1933:
Tucholsky stand der Weimarer Republik zunehmend kritisch gegenüber. Die [[Novemberrevolution]] hatte in seinen Augen keine wahren Fortschritte gebracht:
:''In Frankfurt haben sie unsere Bücher auf einem ''Ochsenkarren''<!--Hervorhebung im Original--> zum Richtplatz geschleift. Wie ein Trachtenverein von Oberlehrern. Nun aber zu Ernsthafterem.'' <br />(Kurt Tucholsky: ''Politische Briefe'', Reinbek 1969, S. 23)

{{Zitat|Wie haben sie das getauft? Revolution? Das war keine.|Theobald Tiger|Vor acht Jahren<ref name="Vor acht Jahren bzw. November 18">Theobald Tiger: ''Vor acht Jahren.'' In: ''Die Weltbühne,'' 16. November 1926, S.&nbsp;789.</ref>}}

In Schulen, Universitäten, Verwaltungen und Gerichten herrsche noch derselbe Ungeist, und die deutsche Verantwortung für den Ersten Weltkrieg werde weiterhin geleugnet. Statt eine echte Friedenspolitik zu treiben, werde heimlich schon der nächste Krieg vorbereitet. Aus all diesen Zuständen zog er im Frühjahr 1928 den Schluss:

{{Zitat|Wir halten den Krieg der Nationalstaaten für ein Verbrechen, und wir bekämpfen ihn, wo wir können, wann wir können, mit welchen Mitteln wir können. Wir sind Landesverräter. Aber wir verraten einen Staat, den wir verneinen, zugunsten eines Landes, das wir lieben, für den Frieden und für unser wirkliches Vaterland: Europa.|Ignaz Wrobel| ''Die großen Familien.'' In: ''Die Weltbühne'', 27. März 1928, S.&nbsp;471.}}

Trotz dieser Enttäuschung hatte Tucholsky nicht aufgehört, in linken Blättern die erklärten Feinde der Republik und der Demokratie in Militär, Justiz und Verwaltung, in den alten monarchistisch gesinnten Eliten und in den neuen, antidemokratischen [[Völkische Bewegung|völkischen Bewegungen]] scharf anzugreifen. Zeitweilig näherte sich Tucholsky, der von 1920 bis 1922 Mitglied der USPD gewesen war, auch der KPD an, wobei er als bürgerlicher Schriftsteller stets auf Distanz zu den kommunistischen Parteifunktionären blieb.

Angesichts seiner kompromisslosen Haltung gegenüber den Nationalsozialisten war es auch folgerichtig, dass Tucholsky seinen Namen auf der [[Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933|Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933]] wiederfand und dass seine Werke nach 1933 verboten wurden. Bei den [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennungen]] durch Studenten in Berlin und anderen Städten am 10. Mai wurden er und Ossietzky explizit genannt: ''„Gegen Frechheit und Anmaßung, für Achtung und Ehrfurcht vor dem unsterblichen deutschen Volksgeist! Verschlinge, Flamme, auch die Schriften von Tucholsky und Ossietzky!“'' Tucholsky kommentierte entsprechende Nachrichten nur noch gleichgültig, etwa in einem Brief an [[Walter Hasenclever]] vom 17. Mai 1933:
{{Zitat|In Frankfurt haben sie unsere Bücher auf einem ''Ochsenkarren''<!--Hervorhebung im Original--> zum Richtplatz geschleift. Wie ein Trachtenverein von Oberlehrern. Nun aber zu Ernsthafterem.&nbsp;…|Kurt Tucholsky|''Politische Briefe''. Reinbek 1969, S. 23.}}

In der Nachkriegszeit wurden aber auch in der Bundesrepublik Stimmen laut, die linken Literaten wie Tucholsky und [[Bertolt Brecht]] eine Mitschuld am Scheitern der Weimarer Republik gaben. Mit ihrer unbarmherzigen Kritik hätten Zeitschriften wie die ''Weltbühne'' letztlich den Nationalsozialisten in die Hände gespielt, lautete der Tenor der Vorwürfe. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Auffassung war der Historiker [[Golo Mann]]. Er schrieb 1958:
{{Zitat|Die hellsichtige Bosheit, mit der Kurt Tucholsky die Republik verspottete, alle ihre Lahmheiten und Falschheiten, erinnerte von ferne an Heinrich Heine. Von Witz und Haß des großen Dichters war ein Stück in ihm, nur leider wenig von seiner Liebe. Die radikale Literatur konnte kritisieren, verhöhnen, demaskieren, und erwarb sich eine leichte, für die Gediegenheit des eigenen Charakters noch nichts beweisende Überlegenheit damit. Sie war ihr Handwerk gewöhnt von Kaisers Zeiten her und setzte es fort unter der Republik, die es an Zielscheiben für ihren Hohn auch nicht fehlen ließ. Was half es?|Golo Mann|''Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts''. 16. Auflage. Frankfurt am Main 1982 (1.&nbsp;Auflage 1958), S.&nbsp;727.}}

Sein Kollege [[Heinrich August Winkler]] meint, die bevorzugte Zielscheibe von Tucholskys Spott sei die Sozialdemokratie mit ihren notwendigen Kompromissen gewesen:
{{Zitat|In der Wirkung war der Kampf, den Tucholsky und seine Freunde gegen die Sozialdemokratie führten, ein Kampf gegen die parlamentarische Demokratie. In dieser Hinsicht standen die Intellektuellen des Kreises um die ‚Weltbühne‘ den Antiparlamentariern der ‚konservativen Revolution‘ sehr viel näher, als beiden Seiten bewußt war.|Heinrich August Winkler|''Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte 1806–1933.'' Beck, München 2000, S.&nbsp;467.}}


In der Nachkriegszeit wurden aber auch in der [[Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik]] Stimmen laut, die linken Literaten wie Tucholsky und [[Bertolt Brecht]] eine Mitschuld am Scheitern der Weimarer Republik gaben. Mit ihrer unbarmherzigen Kritik hätten Zeitschriften wie die ''Weltbühne'' letztlich den Nazis in die Hände gespielt, lautete der Tenor der Vorwürfe. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Auffassung war der Historiker [[Golo Mann]]. Tucholsky selbst sah seine Kritik dagegen immer als konstruktiv: Er trat für das ein, was nach [[1949]] als „wehrhafte Demokratie“ bezeichnet wurde. In seinen Augen hatte das Scheitern von Weimar nichts damit zu tun, dass Autoren wie er zuviel, sondern damit, dass sie zu wenig Wirkung erzielten. Im Mai [[1931]] schrieb er an den Publizisten [[Franz Hammer]]:
Tucholsky selbst sah seine Kritik immer als konstruktiv an: In seinen Augen hatte das Scheitern von Weimar nichts damit zu tun, dass Autoren wie er zu viel, sondern damit, dass sie zu wenig Wirkung erzielten. Im Mai 1931 schrieb er an den Publizisten [[Franz Hammer (Schriftsteller)|Franz Hammer]]:
:''Das, worum mir manchmal so bange ist, ist die Wirkung meiner Arbeit. Hat sie eine? (Ich meine nicht den Erfolg; er läßt mich kalt.) Aber mir erscheint es manchmal als so entsetzlich wirkungslos: da schreibt man und arbeitet man – und was ereignet sich nun realiter in der Verwaltung? Bekommt man diese üblen und verquälten, quälenden invertierten Anstaltsweiber fort? Gehen die Sadisten? Werden die Bürokraten entlassen (...)? Das bedrückt mich mitunter.'' <br />(Kurt Tucholsky: ''Briefe. Auswahl 1913–1935'', Berlin 1983, S. 255)
{{Zitat|Das, worum mir manchmal so bange ist, ist die Wirkung meiner Arbeit. Hat sie eine? (Ich meine nicht den Erfolg; er läßt mich kalt.) Aber mir erscheint es manchmal als so entsetzlich wirkungslos: da schreibt man und arbeitet man&nbsp;– und was ereignet sich nun realiter in der Verwaltung? Bekommt man diese üblen und verquälten, quälenden invertierten Anstaltsweiber fort? Gehen die Sadisten? Werden die Bürokraten entlassen&nbsp;[…]? Das bedrückt mich mitunter.|Kurt Tucholsky|''Briefe. Auswahl 1913–1935''. Berlin 1983, S. 255.}}


Und wie eine vorweggenommene Antwort auf die Kritiker der Nachkriegszeit liest sich eine weitere Stelle aus dem bereits zitierten Brief an Hasenclever vom [[17. Mai]] [[1933]] (S. 24):
Wie eine vorweggenommene Antwort auf die Kritiker der Nachkriegszeit liest sich auch eine Stelle aus dem bereits zitierten Brief an Hasenclever vom 17. Mai 1933:
:''Ich werde nun langsam größenwahnsinnig – wenn ich zu lesen bekomme, wie ich Deutschland ruiniert habe. Seit zwanzig Jahren aber hat mich immer dasselbe geschmerzt: daß ich auch nicht einen Schutzmann von seinem Posten habe wegbekommen können.''
{{Zitat|Ich werde nun langsam größenwahnsinnig – wenn ich zu lesen bekomme, wie ich Deutschland ruiniert habe. Seit zwanzig Jahren aber hat mich immer dasselbe geschmerzt: daß ich auch nicht einen Schutzmann von seinem Posten habe wegbekommen können.|Kurt Tucholsky|''Politische Briefe'', Reinbek 1969, S. 24.}}


=== Tucholsky und die Arbeiterbewegung ===
=== Tucholsky und die Arbeiterbewegung ===
Tucholsky verstand sich als linker Intellektueller, der für die [[Arbeiterbewegung]] eintrat. Er engagierte sich vor dem Ersten Weltkrieg für die SPD, ging aber seit der [[Novemberrevolution]] 1918 zunehmend auf Distanz zu dieser Partei, deren Führung er Verrat an ihrer Basis vorwarf. Der Parteivorsitzende [[Friedrich Ebert]] hatte damals mit General [[Wilhelm Groener]], dem Chef der [[Oberste Heeresleitung|Obersten Heeresleitung]], ein geheimes [[Ebert-Groener-Pakt|Übereinkommen]] zur Niederschlagung der Revolution geschlossen, die in den Augen der SPD-Parteiführung zu eskalieren drohte. Ebert hatte Groener dafür zugesagt, die aus dem Kaiserreich stammenden Strukturen in Militär, Justiz und Verwaltung auch in der Republik zu bewahren.


Tucholsky verstand sich seit je her als linker Intellektueller, der für die [[Arbeiterbewegung]] eintrat. Er engagierte sich vor dem 1. Weltkrieg in der SPD, ging aber [[1918]] zunehmend auf Distanz zu der Partei, deren Führern er Verrat an der [[Novemberrevolution]] vorwarf. Er näherte sich der [[USPD]] und der [[KPD]] an, beharrte jedoch gegenüber allen Arbeiterparteien auf einem unabhängigen Standpunkt abseits der Parteidisziplin.
Tucholsky war zwischen 1920 und 1922 Mitglied der [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]]. Nachdem sich diese linkssozialdemokratische Partei 1922 erneut gespalten und mit einem großen Teil ihrer verbliebenen Anhänger wieder der SPD angeschlossen hatte, war auch Tucholsky kurzfristig SPD-Mitglied. Über die Dauer dieser Mitgliedschaft besteht in den Quellen Unklarheit. Gegen Ende der 20er Jahre näherte er sich der KPD an, legte aber Wert darauf, kein Kommunist zu sein. Insgesamt beharrte er gegenüber allen Arbeiterparteien auf einem unabhängigen Standpunkt abseits der Parteidisziplin.


Dass er die ''Weltbühne'' nicht als dogmatisches Verkündigungsorgan, sondern als Diskussionsforum für die gesamte Linke betrachtete, brachte ihm [[1929]] folgende Kritik der kommunistischen Zeitschrift ''Die Front'' ein:
Dass er die ''Weltbühne'' nicht als dogmatisches Verkündigungsorgan, sondern als Diskussionsforum für die gesamte Linke betrachtete, brachte ihm 1929 folgende Kritik der kommunistischen Zeitschrift ''Die Front'' ein:
:''Die Tragödie Deutschlands ist nicht zuletzt die jämmerliche Halbheit seiner 'linken' Intellektuellen, die da über den Parteien thronten, weil es 'einem in den Reihen nicht leicht gemacht wird' (um mit Kurt Tucholsky zu sprechen). Diese Leute haben 1918 glänzend versagt, sie versagen noch heute.''
{{Zitat|Die Tragödie Deutschlands ist nicht zuletzt die jämmerliche Halbheit seiner ‚linken‘ Intellektuellen, die da über den Parteien thronten, weil es ‚einem in den Reihen nicht leicht gemacht wird‘ (um mit Kurt Tucholsky zu sprechen). Diese Leute haben 1918 glänzend versagt, sie versagen noch heute.}}


Tucholsky antwortete darauf in seinem Artikel „Die Rolle des Intellektuellen in der Partei“:
Tucholsky antwortete darauf in seinem Artikel „Die Rolle des Intellektuellen in der Partei“:
:''Der Intellektuelle schreibe sich hinter die Ohren:<br />Er ist nur unter zwei Bedingungen überhaupt befugt, in die Führung einer Arbeiterpartei einzutreten: wenn er soziologische Kenntnisse besitzt und wenn er für die Arbeitersache politische Opfer bringt und gebracht hat. (...)<br />Die Partei schreibe sich hinter die Ohren:<br />Fast jeder Intellektuelle der zu ihr kommt, ist ein entlaufener Bürger. Ein gewisses Mißtrauen ist am Platz. Aber dieses Mißtrauen darf nicht jedes Maß übersteigen. (...)<br />Es kommt nur auf eins an: zu arbeiten für die gemeinsame Sache.''<br />(„Die Rolle des Intellektuellen in der Partei“, in: ''Die Front'', Nr. 9, S. 250)
{{Zitat|Der Intellektuelle schreibe sich hinter die Ohren:<br />Er ist nur unter zwei Bedingungen überhaupt befugt, in die Führung einer Arbeiterpartei einzutreten: wenn er soziologische Kenntnisse besitzt und wenn er für die Arbeitersache politische Opfer bringt und gebracht hat. Lenin hat beides vereint.&nbsp;[…]<br />Die Partei schreibe sich hinter die Ohren:<br />Fast jeder Intellektuelle der zu ihr kommt, ist ein entlaufener Bürger. Ein gewisses Mißtrauen ist am Platz. Aber dieses Mißtrauen darf nicht jedes Maß übersteigen.&nbsp;[…]<br />Es kommt nur auf eins an: zu arbeiten für die gemeinsame Sache.||„Die Rolle des Intellektuellen in der Partei“, in: ''Die Front'', Nr.&nbsp;9, S.&nbsp;250.
}}


Anders als die Bundesrepublik, versuchte die DDR nach dem Krieg, Tucholsky in die eigene Traditionsbildung einzubeziehen. Dabei wurde jedoch unterschlagen, dass er den moskauhörigen Kurs der [[KPD]], den er für die Zersplitterung der Linken und den Sieg der Nationalsozialisten mit verantwortlich machte, aufs schärfste abgelehnt hatte. In einem Brief an den Journalisten Heinz Pol schrieb er kurz nach Hitlers Machtübernahme am [[7. April]] [[1933]], als in ganz Europa Boykott-Maßnahmen gegen Deutschland diskutiert wurden:
Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte man in der DDR anders als in der Bundesrepublik – Tucholsky in die eigene Traditionsbildung einzubeziehen. Dabei wurde jedoch unterschlagen, dass er den moskauhörigen Kurs der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]], den er für die Zersplitterung der Linken und den Sieg der Nationalsozialisten mit verantwortlich machte, aufs Schärfste abgelehnt hatte. In einem Brief an den Journalisten [[Heinz Pol]] schrieb er kurz nach Hitlers Machtübernahme am 7. April 1933, als in ganz Europa Boykott-Maßnahmen gegen Deutschland diskutiert wurden:
:''Wichtig erscheint mir ferner: die Haltung Russlands gegenüber Deutschland. Wäre ich Kommunist: ich spuckte auf diese Partei. Ist das eine Art, die Leute in der Tinte sitzen zu lassen, weil man die deutschen Kredite braucht?'' <br />(Kurt Tucholsky: ''Politische Briefe'', Reinbek 1969, S. 76f.)
{{Zitat|Wichtig erscheint mir ferner: die Haltung Russlands gegenüber Deutschland. Wäre ich Kommunist: ich spuckte auf diese Partei. Ist das eine Art, die Leute in der Tinte sitzen zu lassen, weil man die deutschen Kredite braucht?|Kurt Tucholsky|''Politische Briefe''. Reinbek 1969, S.&nbsp;76&nbsp;f.}}
In einem Schreiben an den gleiche Adressaten heißt es am [[20. April]]:
In einem Schreiben an denselben Adressaten heißt es am 20. April 1933:
:''Die KPD hat in Deutschland von vorn bis hinten dummes Zeug gemacht, sie hat ihre Leute auf der Straße nicht begriffen, sie hat die Massen eben nicht hinter sich gehabt. Und wie hat sich Moskau dann benommen, als es schief gegangen ist? (...) Und dann haben die Russen nicht einmal den Mut, aus'' ihrer ''Niederlage – denn es ist ihre Niederlage – zu lernen? Auch sie werden nach bittern Erfahrungen eines Tages einsehen, dass es nichts ist mit:<br />der absoluten Totalität der Staatsherrschaft;<br />mit dem einseitigen vulgären Materialismus;<br />mit der frechen Dreistigkeit, die ganze Welt über einen Leisten zu hauen, der nicht einmal Moskau passt.''<br />(Kurt Tucholsky: ''Politische Briefe'', Reinbek 1969, S. 77f.)
{{Zitat|Die KPD hat in Deutschland von vorn bis hinten dummes Zeug gemacht, sie hat ihre Leute auf der Straße nicht begriffen, sie hat die Massen eben nicht hinter sich gehabt. Und wie hat sich Moskau dann benommen, als es schief gegangen ist?&nbsp;[…] Und dann haben die Russen nicht einmal den Mut, aus'' ihrer ''Niederlage –&nbsp;denn es ist ihre Niederlage&nbsp;– zu lernen? Auch sie werden nach bittern Erfahrungen eines Tages einsehen, dass es nichts ist mit:<br />der absoluten Totalität der Staatsherrschaft;<br />mit dem einseitigen vulgären Materialismus;<br />mit der frechen Dreistigkeit, die ganze Welt über einen Leisten zu hauen, der nicht einmal Moskau passt.|Kurt Tucholsky|''Politische Briefe''. Reinbek 1969, S.&nbsp;77&nbsp;f.}}


=== Der Literaturkritiker und Dichter ===
=== Der Literaturkritiker und Dichter ===
Als [[Literaturkritik]]er gehörte Kurt Tucholsky zu den einflussreichsten deutschen Publizisten seiner Zeit. In seiner festen, mehrseitigen Rubrik „Auf dem Nachttisch“, die in der "Weltbühne" erschien, besprach er oft ein halbes Dutzend Bücher auf einmal. Insgesamt rezensierte er mehr als 500 literarische Werke.
Als [[Literaturkritik]]er gehörte Kurt Tucholsky zu den einflussreichsten deutschen Publizisten seiner Zeit. In seiner festen, mehrseitigen Rubrik „Auf dem Nachttisch“, die in der ''Weltbühne'' erschien, besprach er oft ein halbes Dutzend Bücher auf einmal. Insgesamt rezensierte er mehr als 500 literarische Werke. Tucholsky sah es aber als das „erste Bestreben“ seiner Buchkritik an, „nicht das [[Literaturpapst|Literaturpäpstlein]] zu spielen“.<ref>Peter Panter: ''Die Aussortierten.'' In: ''Die Weltbühne.'' 13.&nbsp;Januar 1931, S.&nbsp;59.</ref> Seine politischen Ansichten flossen regelmäßig in seine Literaturkritiken mit ein: „Wie kein zweiter verkörpert Kurt Tucholsky den politisch engagierten Typus des linksintellektuellen Rezensenten.“<ref>Oliver Pfohlmann: ''Literaturkritik in der Weimarer Republik.'' In: [[Thomas Anz]], [[Rainer Baasner]] (Hrsg.): ''Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis.'' 5. Auflage. C.H. Beck, München 2007, S.&nbsp;114.</ref>


Zu seinen Verdiensten auf diesem Gebiet gehört es, als einer der ersten auf das Werk [[Franz Kafka]]s aufmerksam gemacht zu haben. Als ''„tief und mit den feinfühligsten Fingern gemacht“'' beschrieb er bereits [[1913]] Kafkas Prosa in dessen Erstlingswerk ''[[Betrachtung]]''. Den Roman ''[[Der Prozeß|Der Process]]'' bezeichnete er in seiner [[Rezension]] als das ''„das unheimlichste und stärkste Buch der letzten Jahre“''. Zu seinen Entdeckungen für die deutschen Leser gehörte auch der ''[[Schwejk]]'' von [[Jaroslav Hašek]]. Kritisch beurteilte er dagegen ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]]: ''„Ganze Partien des 'Ulysses' sind schlicht langweilig.“''
Zu seinen Verdiensten auf diesem Gebiet gehört es, als einer der ersten auf das Werk [[Franz Kafka]]s aufmerksam gemacht zu haben. Als „tief und mit den feinfühligsten Fingern gemacht“ beschrieb er bereits 1913 Kafkas Prosa in dessen erster Buchveröffentlichung ''[[Betrachtung (Kafka)|Betrachtung]]''; das Romanfragment ''[[Der Process]]'' bezeichnete er in seiner [[Rezension]] als „das unheimlichste und stärkste Buch der letzten Jahre“.<ref>Peter Panter: ''Der Prozeß.'' In: ''Die Weltbühne.'' 9. März 1926, S. 383.</ref>


Kritisch beurteilte er dagegen ''[[Ulysses]]'' von [[James Joyce]]: „Ganze Partien des ‚Ulysses‘ sind schlicht langweilig.“ Über einzelne Passagen schrieb er aber auch: „Wahrscheinlich ist das mehr als Literatur&nbsp;– auf alle Fälle ist es die allerbeste“ und zog abschließend einen Vergleich mit „[[Liebigs Fleischextrakt]]. Man kann es nicht essen. Aber es werden noch viele Suppen damit zubereitet werden.<ref>Peter Panter: ''Ulysses.'' In: ''Die Weltbühne.'' 22. November 1927, S. 793.</ref>“
Als Dichter von Chansons und Couplets trug Tucholsky dazu bei, diese Genres für die deutsche Sprachwelt zu erschließen. ''„Die Mühe, die es macht, der deutschen Sprache ein Chanson – und nun noch gar eins für den Vortrag – abzuringen, ist umgekehrt proportional zur Geltung dieser Dinge“'', klagte er in dem Text „Aus dem Ärmel geschüttelt“. Als Lyriker verstand er sich jedoch nur als „Talent“, im Gegensatz zum ''„Jahrhundertkerl“'' [[Heinrich Heine]]. Das Gedicht „Mutterns Hände“ ist ein typisches Beispiel seiner „[[Gebrauchslyrik]]“, wie Tucholsky diese poetische Richtung, deren Hauptvertreter [[Erich Kästner]] war, in einem gleichnamigen Artikel bezeichnete. Zum Tucholsky-Repertoire in Schullesebüchern gehören auch Gedichte wie „Augen in der Großstadt“ und „Das Ideal“.

Als Dichter von Chansons und Couplets trug Tucholsky dazu bei, diese Genres für die deutsche Sprachwelt zu erschließen. {{"|Die Mühe, die es macht, der deutschen Sprache ein Chanson&nbsp;– und nun noch gar eins für den Vortrag&nbsp;– abzuringen, ist umgekehrt proportional zur Geltung dieser Dinge}}, klagte er im Text „Aus dem Ärmel geschüttelt“. Als Lyriker verstand er sich jedoch nur als „Talent“, im Gegensatz zum „Jahrhundertkerl“ [[Heinrich Heine]]. Das Gedicht „Mutterns Hände“, das 1929 in der ''AIZ'' erschien, ist ein typisches Beispiel seiner „[[Gebrauchslyrik]]“, wie Tucholsky diese poetische Richtung, deren Hauptvertreter [[Erich Kästner]] war, in einem gleichnamigen Artikel bezeichnete. Zum Tucholsky-Repertoire in Schullesebüchern gehören Gedichte wie „Augen in der Großstadt“, das von so unterschiedlichen Künstlern wie [[Udo Lindenberg]], [[Jasmin Tabatabai]] und [[Die Perlen]] vertont wurde.


=== Tucholsky und das Judentum ===
=== Tucholsky und das Judentum ===
Sehr kontrovers wird auch Tucholskys Einstellung zum [[Judentum]] gewertet. Der jüdische Wissenschaftler [[Gershom Scholem]] bezeichnete ihn als einen der „begabtesten und widerwärtigsten jüdischen Antisemiten“. Ursache für dieses Urteil waren unter anderem die „Wendriner“-Geschichten, die nach Ansicht Scholems die jüdische [[Bourgeoisie]] in „erbarmungslosesten Nacktaufnahmen“ darstellten. Dagegen wurde vorgebracht, dass Tucholsky in der Figur des „Herrn Wendriner“ nicht den Juden bloßstelle, sondern den Bourgeois. Ihm ging es darum, die gesinnungslose Mentalität eines Teils des konservativen jüdischen Bürgertums anzuprangern, der seiner Meinung nach selbst die größten Demütigungen durch eine nationalistische Umwelt hinnehme, so lange er seinen Geschäften nachgehen könne.


Die Rückseite einer um 1908 entstandenen Photographie aus dem Atelier Kaufhaus des Westens in Berlin versah der darauf porträtierte Tucholsky mit der Widmung „Außen jüdisch und genialisch / innen etwas unmoralisch / nie alleine, stets à deux: – / der neveu! – K.“<ref>Helmut Herbst: ''Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung.'' In: Karl H. Pressler (Hrsg.): ''Aus dem Antiquariat.'' Band 8, 1990 (= ''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 335.</ref> Seine Einstellung zum [[Judentum]] wird allerdings kontrovers gewertet.
Scholems Kritik ist umso bemerkenswerter, da Tucholsky selbst aus Sicht der Konservativen und Rechtsextremen – auch der deutschnationalen Juden – geradezu das perfekte Feindbild vom „zersetzenden, jüdischen Literaten“ abgab. Dass Tucholsky aus dem Judentum ausgetreten war und sich protestantisch hatte taufen lassen, spielte für diese Kritiker keine Rolle. Auch das heute noch gegen Juden vorgebrachte Argument, dass sie mit ihren Äußerungen selbst den [[Antisemitismus]] provozierten, wurde schon gegen Tucholsky ins Feld geführt. In seiner ''Literaturgeschichte des deutschen Volkes'' brachte [[Josef Nadler]] [[1941]] den Hass der Nazis gegen den bereits Verstorbenen aufs Deutlichste zum Ausdruck: ''„Kein Volk dieser Erde ist jemals in seiner eigenen Sprache so geschmäht worden wie das deutsche durch Tucholsky.“'' Seinen letzten langen Brief vor seinem Tod widmete Tucholsky erstaunlicherweise vollständig der Situation des deutschen Judentums. An den nach Palästina emigrierten [[Arnold Zweig]] schrieb er resigniert: ''„Man muß ganz von vorn anfangen.“''

Der jüdische Wissenschaftler [[Gershom Scholem]] bezeichnete ihn als einen der „begabtesten und widerwärtigsten jüdischen Antisemiten“.<ref>Rede von Gershom Scholem auf der Fünften Plenartagung des Jüdischen Weltkongresses, in: ''Deutsche und Juden''. Frankfurt am Main 1967, S.&nbsp;39.</ref> Grundlage für dieses Urteil waren unter anderem die „Wendriner“-Geschichten, die nach Ansicht Scholems die jüdische [[Bourgeoisie]] in „erbarmungslosesten Nacktaufnahmen“ darstellten. Dagegen wurde vorgebracht, dass Tucholsky in der Figur des „Herrn Wendriner“ nicht den Juden bloßstelle, sondern den Bourgeois. Ihm ging es darum, die gesinnungslose Mentalität eines Teils des konservativen jüdischen Bürgertums anzuprangern, das seiner Meinung nach selbst die größten Demütigungen durch eine nationalistische Umwelt hinnehme, so lange es seinen Geschäften nachgehen könne.

[[Wolfgang Benz]] hält den Satz Tucholskys ''„und eben das ist Ghetto: daß man das Ghetto akzeptiert“'' für den Schlüssel zum Verständnis von Tucholskys Abneigung und Ressentiment gegenüber den deutschen Juden: Tucholsky habe die zunehmende Diskriminierung und Entrechtung der [[Juden in Deutschland]] als eigene Niederlage und Verletzung begriffen, die er durch Distanzierung abzumildern versucht und daher den Juden in Deutschland vermeintliche Passivität, Anpassungsgesinnung und fehlende Bereitschaft zu demonstrativen Gegenreaktionen vorgeworfen habe. Bereits früh in Tucholskys Karriere gibt es derartige reservierte Urteile gegenüber dem deutschen Judentum. In seinem Abschiedsbrief an seinen Bruder Fritz behauptet er sogar, das jahrhundertelange Leben im [[Ghetto]] sei keine „Erklärung“ oder „Ursache“, sondern „ein Symptom“.<ref>[[Wolfgang Benz]]: ''Kurt Tucholsky'' In: ders. (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]''. Bd. 8 (Nachträge u. Register), 2015, S.&nbsp;134&nbsp;ff.</ref>

Aus der Sicht der Konservativen und Rechtsextremen – auch der deutschnationalen Juden&nbsp;– stellte Tucholsky indes das geradezu perfekte Feindbild vom „zersetzenden, jüdischen Literaten“ dar. Dass Tucholsky 1914 aus dem Judentum ausgetreten war und sich protestantisch hatte taufen lassen, spielte für diese Kritiker keine Rolle. Auch das heute noch gegen Juden vorgebrachte Argument, dass sie mit ihren Äußerungen selbst den [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]] provozierten, wurde schon gegen Tucholsky ins Feld geführt. In seiner ''Literaturgeschichte des deutschen Volkes'' brachte [[Josef Nadler]] 1941 den Hass der Nationalsozialisten gegen den bereits Verstorbenen aufs Deutlichste zum Ausdruck: „Kein Volk dieser Erde ist jemals in seiner eigenen Sprache so geschmäht worden wie das deutsche durch Tucholsky.“

Seinen letzten langen Brief widmete Tucholsky erstaunlicherweise vollständig der Situation des deutschen Judentums. An den nach Palästina emigrierten [[Arnold Zweig]] schrieb er: „Es ist nicht wahr, daß die Deutschen verjudet sind. Die deutschen Juden sind [[Boche|verbocht]].“


=== Tucholsky und die Frauen ===
=== Tucholsky und die Frauen ===
[[Datei:TucholskyMatthiasLaeggesta.jpg|mini|hochkant|Tucholsky und Lisa Matthias im schwedischen Läggesta (1929)]]
Spätestens seit dem Erscheinen von [[Lisa Matthias]]' Autobiografie ''Ich war Tucholskys Lottchen'' verfügen die Tucholsky-Forscher über genügend Stoff, um ausgiebig Spekulationen über das Verhältnis Tucholskys zu den [[Frau]]en anzustellen. Matthias schilderte in ihren Erinnerungen Tucholsky als einen beziehungsunfähigen [[Erotomanie|Erotomanen]], der sie, selbst eine Geliebte, mit mehreren Frauen gleichzeitig betrogen habe. Die Veröffentlichung der [[Memoiren]] wurde [[1962]] als Skandal empfunden, weil Matthias nach Auffassung der [[Literaturkritik]]er zu sehr die [[Sexualität]] Tucholskys zum Thema gemacht habe. Dass sie Tucholsky ''„in noch weniger als Unterhosen“'' ([[Walther Karsch]]) geschildert habe, trifft allerdings nicht zu. Auch Tucholskys erste Frau Else Weil bestätigte, dass dieser es mit der Treue nicht sehr genau genommen habe. Von ihr ist der Satz überliefert: ''„Als ich über die Damen wegsteigen musste, um in mein Bett zu kommen, ließ ich mich scheiden.“'' Tucholskys zweite Frau Mary Gerold äußerte sich dagegen nie über das Privatleben ihres Mannes.


Spätestens seit dem Erscheinen von [[Lisa Matthias]]’ Autobiografie ''Ich war Tucholskys Lottchen'' ist über Tucholskys Verhältnis zu [[Frau]]en viel spekuliert worden. Matthias schildert ihn in ihren Erinnerungen als einen beziehungsunfähigen [[Hypersexualität|Erotomanen]], der sie, selbst eine Geliebte, mit mehreren Frauen gleichzeitig betrogen habe. Die Veröffentlichung der [[Memoiren]] wurde 1962 als Skandal empfunden, weil Matthias nach Auffassung der [[Literaturkritik]]er zu sehr die [[Sexualität]] Tucholskys zum Thema gemacht habe. Dass sie Tucholsky „in noch weniger als Unterhosen“ ([[Walther Karsch]]) geschildert habe, trifft allerdings nicht zu. Auch Tucholskys erste Frau Else Weil bestätigte, dass er es mit der Treue nicht sehr genau genommen habe. Von ihr ist der Satz überliefert: „Als ich über die Damen wegsteigen musste, um in mein Bett zu kommen, ließ ich mich scheiden.“ Tucholskys zweite Frau [[Mary Gerold]] äußerte sich dagegen nie über das Privatleben ihres Mannes.
Für das Scheitern von Tucholskys beiden Ehen machen Biografen meist sein schlechtes Verhältnis zu seiner Mutter verantwortlich, unter deren Regiment er nach dem frühen Tod des Vaters gelitten habe. Tucholsky und seine beiden Geschwister beschrieben sie übereinstimmend als tyrannischen Typus der „alleinstehenden Hausmegäre“. Dies habe es dem „erotisch leicht irritierten Damenmann“ ([[Fritz J. Raddatz|Raddatz]]) unmöglich gemacht, auf Dauer die Nähe einer Frau zu ertragen. Kurz vor seinem Tod, als er noch mit Hedwig Müller und Gertrude Meyer liiert war, bekannte sich Tucholsky allerdings wieder zu seiner zweiten Frau [[Mary Gerold]], die er auch zu seiner Alleinerbin machte. In seinem Abschiedsbrief an sie schrieb er über sich selbst: ''„Hat einen Goldklumpen in der Hand gehabt und sich nach Rechenpfennigen gebückt; hat nicht verstanden und hat Dummheiten gemacht, hat zwar nicht verraten, aber betrogen, und hat nicht verstanden.“''


Lange war die Identität von Tucholskys Jugendliebe ''Kitty Frankfurther'' unklar. Die Autorin Bettina Müller recherchierte ihren bürgerlichen Namen: Katharina Liefmann. Sie war am 1. Januar 1890 in Hamburg als Tochter eines Großkaufmanns zur Welt gekommen. Ihre Mutter stammte ebenfalls aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Nach dem Tod ihres Mannes 1892 heiratete sie Adolph Frankfurther und ging mit ihren beiden Töchtern nach Berlin. Tucholskys Verlobung mit ''Kitty Frankfurther'', alias Katharina Liefmann, währte von 1911 bis 1918. Zusammen mit ihrer Mutter gelang ihr 1937 die Flucht nach London. Sie blieb unverheiratet und wurde 1948 britische Staatsbürgerin.<ref>{{Internetquelle |url=https://archiv.ossietzky.net/21-2019&textfile=4943 |titel=Kurt Tucholskys unbekannte Verlobte - 21 / 2019 - Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft. - Verlag Ossietzky GmbH |abruf=2023-02-19}}</ref>
[[Gerhard Zwerenz]] vertritt in seiner Biografie die These, Tucholsky sei nicht in der Lage gewesen, ''„intellektuelle Fähigkeiten beim Weib zu akzeptieren, ohne die Frau zugleich zu maskulinisieren“''. Als Belege dafür führt er Aussagen an wie: ''„Frankfurt hat zwei große Männer hervorgebracht: [[Goethe]] und [[Gussy Holl]]“'', oder die Tatsache, dass er Mary Gerold in seinen Briefen meist mit „Er“ angesprochen habe. Letztlich bleiben nachträgliche psychologische Betrachtungen dieser Art immer Spekulation. Fest steht, dass Tucholsky in seinen Erzählungen ''Rheinsberg'' und ''Schloß<!--sic--> Gripsholm'' ein für damalige Verhältnisse fortschrittliches Frauenbild propagierte. Die „Claire“, die „Prinzessin“ und „Billie“ sind selbständige Frauen, die ihre Sexualität nach eigenen Vorstellungen ausleben und sich nicht überkommenen [[Moral]]vorstellungen unterwerfen. Dies gilt auch für die Figur des „Lottchen“. Seine Abneigung gegen asexuelle Intellektuelle im [[Reformkleid]] brachte Tucholsky in der Figur der Lissy Aachner in ''Rheinsberg'' zum Ausdruck. Die bösartige Direktorin des Kinderheims in ''Schloß<!--sic--> Gripsholm'' entspricht dagegen eher dem Typus, den Tucholsky in seiner Mutter Doris gesehen haben könnte.


Für das Scheitern der beiden Ehen Tucholskys machen Biografen meist sein schlechtes Verhältnis zu seiner Mutter verantwortlich, unter deren Regiment er nach dem frühen Tod des Vaters gelitten habe. Tucholsky und seine beiden Geschwister beschrieben sie übereinstimmend als tyrannischen Typus der „alleinstehenden [[Erinnyen|Hausmegäre]]“. Dies habe es dem „erotisch leicht irritierten Damenmann“ ([[Fritz J. Raddatz|Raddatz]]) unmöglich gemacht, auf Dauer die Nähe einer Frau zu ertragen. Kurz vor seinem Tod, als er noch mit Hedwig Müller und Gertrude Meyer liiert war, bekannte sich Tucholsky allerdings wieder zu seiner zweiten Frau Mary Gerold, die er zu seiner Alleinerbin machte. In seinem Abschiedsbrief an sie schrieb er über sich selbst: „Hat einen Goldklumpen in der Hand gehabt und sich nach Rechenpfennigen gebückt; hat nicht verstanden und hat Dummheiten gemacht, hat zwar nicht verraten, aber betrogen, und hat nicht verstanden.“
==Zitate von Kurt Tucholsky==
{{Wikiquote1|Kurt Tucholsky}}


[[Gerhard Zwerenz]] vertritt in seiner Biografie die These, Tucholsky sei nicht in der Lage gewesen, „intellektuelle Fähigkeiten beim Weib zu akzeptieren, ohne die Frau zugleich zu maskulinisieren“. Als Belege dafür führt er Aussagen an wie: „Frankfurt hat zwei große Männer hervorgebracht: [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] und [[Gussy Holl]]“, oder die Tatsache, dass er Mary Gerold in seinen Briefen meist mit „Er“ angesprochen habe. Letztlich bleiben nachträgliche psychologische Betrachtungen dieser Art immer Spekulation. Fest steht, dass Tucholsky in seinen Erzählungen ''Rheinsberg'' und ''Schloß<!--Originaltitel--> Gripsholm'' ein für damalige Verhältnisse fortschrittliches Frauenbild propagierte. Zudem unterstützte er mit Beiträgen in der [[sexualreform]]erischen Zeitschrift ''[[Die Neue Generation]]'' die Arbeit der [[Feministin]] [[Helene Stöcker]].
*''Denn nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein.'' (aus: „Die Verteidigung des Vaterlandes“, in: ''[[Die Weltbühne]]'', 6. Oktober 1921, S. 338f.)

*''Jubel über militärische Schauspiele ist eine Reklame für den nächsten Krieg.'' (aus: „Über wirkungsvollen Pazifismus“, in: ''Die Weltbühne'', 11. Oktober 1927, S. 555f.)
Positiv dargestellte Frauengestalten in seinen Werken wie etwa Claire, die Prinzessin und Billie sind selbstständige Charaktere, die ihre Sexualität nach eigenen Vorstellungen ausleben und sich nicht überkommenen [[Moral]]vorstellungen unterwerfen. Dies gilt auch für die Figur des flatterhaften Lottchens. Seine Abneigung gegen asexuelle Intellektuelle im [[Reformkleidung|Reformkleid]] brachte Tucholsky in der Figur der Lissy Aachner in ''Rheinsberg'' zum Ausdruck. Die bösartige Direktorin des Kinderheims in ''Schloß<!--sic--> Gripsholm'' entspricht dagegen eher dem Typus, den Tucholsky in seiner Mutter Doris gesehen haben könnte.
*''Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist.'' (aus: „Was darf die Satire?“, in: [[Berliner Tageblatt]], 27. Januar 1919, Nr. 36.)
*''Eine Regierung ist nicht der Ausdruck des Volkswillens, sondern der Ausdruck dessen, was ein Volk erträgt.'' (aus einem Brief an Dr. Hedwig Müller vom 29. März 1934, in: „Briefe aus dem Schweigen“ (s.u.), S. 97)
*''Shaw. So ernst, wie der heiter tut, ist er gar nicht.'' (aus: „Schnipsel“, in: ''Die Weltbühne'', 3. November 1931, S. 673)
*''Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören.'' (aus: „Der Mensch“, in: ''Die Weltbühne'', 16. Juni 1931, S. 889f.)
*''Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft – das ist eine Weltanschauung.'' (aus: „Priester und Detektiv“, in: ''Die Weltbühne'', 10. Juni 1920, S. 700f.)
*''Erwarte nichts. Heute: das ist dein Leben.'' (aus: „Schnipsel“, in: ''Die Weltbühne'', 15. September 1931, S. 416)
*''Alles ist richtig, auch das Gegenteil. Nur 'zwar – aber', das ist nie richtig.'' (aus: „Schnipsel“, in: ''Die Weltbühne'', 30. Dezember 1930, S. 999)
*''Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehn. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen.'' (aus: „Schnipsel“, in: ''Die Weltbühne'', 27. Mai 1930, S. 799f.)
*''Deutschland ist eine anatomische Merkwürdigkeit: Es schreibt mit der Linken und tut mit der Rechten.'' (aus: „Schnipsel“, in: ''Die Weltbühne'', 3. Februar 1931, S. 185f.)
*''Wenn die Amerikanerin so lieben könnte, wie die Deutsche glaubt, daß die Französin es täte – dann würde sich die Engländerin schön freuen. Sie hätte einen herrlichen Anlaß, sich zu entrüsten.'' (aus: „Nationales“, in: ''Die Weltbühne'', 16. Februar 1926, S. 266)
*''In der Ehe pflegt gewöhnlich immer einer der Dumme zu sein. Nur wenn zwei Dumme heiraten –: das kann mitunter gut gehn.'' (aus: „Schnipsel“, in: ''Die Weltbühne'', 9. August 1932, S. 205)
*''[[Soldaten sind Mörder]].'' (aus: „Der bewachte Kriegsschauplatz“, in: ''Die Weltbühne'', 4. August 1931, S. 191f.)
*''Deutsche, kauft deutsche Zitronen!'' (aus: „Europa“, in: ''Die Weltbühne'', 12. Januar 1932, S. 73)
<!-- Hinweis: Bitte keine Zitate ungeprüft und ohne Quellenangabe einfügen. Weitere Zitate bitte in Wikiquote-->


== Werke ==
== Werke ==
[[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1985, MiNr 748.jpg|mini|hochkant|''Kurt Tucholsky'' zu seinem 50. Todestag auf einer [[Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost Berlin|Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1985)]]]]
*''[[Rheinsberg]] – ein Bilderbuch für Verliebte'' (1912)
* ''[[Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte]]''. Bilder von [[Kurt Szafranski]]. Axel Juncker Verlag, Berlin 1912. Aktuelle Ausgabe: Anaconda, Köln 2010, ISBN 978-3-86647-498-7. Hörbuch: Hörspiel mit [[Kurt Böwe]] u. a., [[Der Audio Verlag]], 2001, ISBN 3-89813-158-0; gelesen von [[Anna Thalbach]], Argon Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86610-746-5.
*''Der Zeitsparer. Grotesken von Ignaz Wrobel'' (1914)
* ''Der Zeitsparer.'' Grotesken von Ignaz Wrobel. Reuß & Pollack, Berlin 1914. Faksimile: Herausgegeben von [[Annemarie Stoltenberg]], Verlag am Galgenberg, Hamburg 1988, ISBN 3-925387-13-7.
*''Fromme Gesänge. Von Theobald Tiger mit einer Vorrede von Ignaz Wrobel'' (1919)
* ''Die Vormerkung aus § 1179 BGB und ihre Wirkungen.'' Dissertation, Universität Jena 1915. Neuausgabe: Verlag consassis, Berlin 2015, ISBN 978-3-937416-60-1.
*''Träumereien an preußischen Kaminen. Von Peter Panter'' (1920)
* ''Fromme Gesänge.'' Von Theobald Tiger mit einer Vorrede von Ignaz Wrobel. Felix Lehmann Verlag, Charlottenburg 1919 (= ''Ausgewählte Werke.'' Band 1)- 4. Auflage. Verlag Berlin, Berlin 1979, {{DNB|790199203}}.
*''Die verkehrte Welt in Knüttelversen dargestellt von Kaspar Hauser'' (1922)
* ''Träumereien an preußischen Kaminen.'' Von Peter Panter, mit Bildern von [[Alfons Wölfe]]. Felix Lehmann Verlag, Charlottenburg 1920. Neuausgabe: WFB Verlagsgruppe, Bad Schwartau 2009, ISBN 978-3-86672-300-9.
*''Ein Pyrenäenbuch'' (1927)
* ''Tamerlan.'' Aus der Revue ''Wir steh’n verkehrt'' von [[Carl Rössler]]. Gesangstext von Theobald Tiger. Musik von [[Rudolf Nelson|Rudolph Nelson]]. Drei Masken Verlag, Berlin/München/Wien 1922.
*''Mit 5 PS'' (1928)
* als Peter Panter: ''Ein Pyrenäenbuch''. Verlag Die Schmiede, Berlin 1927. Aktuelle Ausgabe: Insel-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-34993-8.
*''Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen. Montiert von [[John Heartfield]]'' (1929)
* ''Mit 5 PS.'' Rowohlt Verlag, Berlin 1928. Aktuelle Auflage: 1985, ISBN 3-499-10131-9.
*''Das Lächeln der Mona Lisa'' (1929)
* ''Deutschland, Deutschland über alles.'' Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen. Montiert von [[John Heartfield]]. Neuer Deutscher Verlag, Berlin 1929. Aktuelle Ausgabe: Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-499-14611-8.
*''Lerne lachen ohne zu weinen'' (1931)
* ''Das Lächeln der Mona Lisa.'' [1928] Rowohlt, Berlin 1929; 5. Auflage: Verlag Volk und Welt 1985.
*''[[Schloss Gripsholm (Roman)|Schloß Gripsholm]]. Eine Sommergeschichte'' (1931)
* ''Lerne lachen ohne zu weinen.'' Rowohlt Verlag, Berlin 1931. Originalgetreuer Nachdruck: Olms Verlag, Hildesheim u.&nbsp;a. 2008, ISBN 978-3-487-13618-9 oder im Marixverlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-7374-0980-3; Hörbuch: gelesen von [[Jürgen von der Lippe]], Bell-Musik, Aichtal 2008, ISBN 978-3-940994-01-1.
*''Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas. Komödie in einem Vorspiel und sechs Bildern. Von [[Walter Hasenclever]] und Peter Panter'' (1932)
* ''[[Schloß Gripsholm (Roman)|Schloß Gripsholm]].'' Rowohlt Verlag, Berlin 1931. Aktuelle Ausgabe: Greifenverlag, Rudolstadt/Berlin 2009, ISBN 978-3-86939-239-4.
* [[Walter Hasenclever]], Kurt Tucholsky: ''Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas. Komödie in einem Vorspiel und sechs Bildern.'' Von Walter Hasenclever und Peter Panter (1932). Ms. Neuer Bühnenverlag, Zürich 1935 / Das Arsenal, Berlin 1985, ISBN 3-921810-72-8.
* ''Berlin! Berlin! Über dieser Stadt ist kein Himmel.'' Berlinica, Berlin 2017 (aktuelle Ausgabe), ISBN 978-3-96026-023-3.


=== Briefe und Tagebücher ===
=== Werkausgaben ===
* ''Gesamtausgabe. Texte und Briefe''. Hrsg. von Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker. 22 Bände. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996 ff., ISBN 3-498-06530-0 ff.
* ''Gesammelte Werke''. Bände 1–3, 1907–1932. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek 1960.
* ''Gesammelte Werke in 10 Bänden''. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-29011-1.
* ''Deutsches Tempo. Gesammelte Werke. Ergänzungsband 1''. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1985, ISBN 3-498-06483-5.
* ''Republik wider Willen. Gesammelte Werke. Ergänzungsband 2''. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-06497-5.
* ''Ausgewählte Werke in sechs Bänden''. Hrsg. von [[Roland Links]], [[Verlag Volk und Welt|Volk und Welt]], Berlin 1969–1973.
* ''Kurt Tucholsky – Werke – Briefe – Materialien'', Dritte, unveränderte Ausgabe, Directmedia • Berlin 2007, Digitale Bibliothek 15, CD-ROM, Einrichtung, Redaktion: [[Mathias Bertram]], Redaktionelle Mitarbeit: Martin Mertens, Sylvia Zirden, Copyright 1998/2007 [[Directmedia Publishing GmbH]], Berlin, ISBN 978-3-89853-415-4.
* ''Kurt Tucholsky. Neuschnee. Ergänzungen zur Gesamtausgabe. Texte und Briefe'', Hrsg. von Stephan Bertelsmann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2024, ISBN 978-3-8260-8582-6.


=== Notizen, Briefe und Tagebücher ===
*''Sudelbuch.'' Reinbek 1993
*''Die Q-Tagebücher. 1934–1935.'' Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Gustav Huonker. Rowohlt Verlag, Reinbek 1978.
* ''Ausgewählte Briefe 1913–1935.'' Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1962.
* ''Briefe an eine Katholikin. 1929–1931.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1969, 1970, ISBN 3-498-06463-0.
*''Ausgewählte Briefe 1913–1935.'' Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt Verlag, Reinbek 1962.
*''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary.'' Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt Verlag, Reinbek 1982.
* ''Briefe aus dem Schweigen. 1932–1935. Briefe an Nuuna.'' Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Gustav Huonker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, 1990, ISBN 3-499-15410-2.
*''Briefe aus dem Schweigen. 1932–1935. Briefe an Nuuna.'' Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Gustav Huonker. Rowohlt Verlag, Reinbek 1977.
* ''Die Q-Tagebücher. 1934–1935.'' Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Gustav Huonker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, 1985, ISBN 3-499-15604-0.
*''Briefe an eine Katholikin. 1929–1931.'' Rowohlt Verlag, Reinbek 1969.
* ''Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary.'' Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982, 1990, ISBN 3-499-12752-0.
* ''Ich kann nicht schreiben, ohne zu lügen. Briefe 1913 bis 1935.'' Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-06496-7.
* ''[[Sudelbuch]].'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-498-06506-8.
== Werke nach seinen Vorlagen ==
=== Verfilmungen (Auswahl) ===
Einige Filme sind nach seinem Tod nach Tucholskys Werken entstanden. Die bekanntesten sind:
* 1963: ''[[Schloß Gripsholm (Film)|Schloß Gripsholm]]'', von [[Kurt Hoffmann (Filmregisseur)|Kurt Hoffmann]] nach Drehbuch von [[Herbert Reinecker]], unter anderen mit [[Walter Giller]] und [[Nadja Tiller]].
* 1967: ''[[Rheinsberg (Film)|Rheinsberg]]'', von [[Kurt Hoffmann (Filmregisseur)|Kurt Hoffmann]] nach Drehbuch von [[Herbert Reinecker]], mit [[Cornelia Froboess]] und [[Christian Wolff (Schauspieler)|Christian Wolff]].
* 1969: ''[[Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas]]'' mit [[Karl-Michael Vogler]], [[Hans Clarin]] und [[Hannelore Elsner]].
* 2000: ''[[Gripsholm (Film)|Gripsholm]]'', nach ''Schloß Gripsholm'', von [[Xavier Koller]], mit [[Heike Makatsch]], [[Ulrich Noethen]].


=== Hörspiele und Tonträger (Auswahl) ===
=== Werkausgaben ===
* 1964: ''Schloß Gripsholm'', Bearbeitung: [[Horst Ulrich Wendler]], Regie: [[Hans Knötzsch]], mit [[Fred Düren]], [[Ursula Karusseit]], [[Angelica Domröse]] u. a., Rundfunk der DDR
* 1973: ''Schloß Gripsholm – Eine Sommergeschichte'', Bearbeitung: Horst Ulrich Wendler, Musik: Wolfgang Bayer, Regie: [[Hanns Anselm Perten]], mit Ralph Borgwardt, Ursula Figelius, [[Hans Rohde (Schauspieler)|Hans Rohde]], Tina van Santen, Langspielplatte, Litera 860 067, VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR, als Hörbuch bei BMG Wort 2001, ISBN 3-89830-137-0.
* 1982: ''Lottchen wird saniert'', ''Lottchen beichtet 1 Geliebten'', ''Es reut das Lottchen'', ''Lottchen besucht einen tragischen Film'', Kurzhörspiel-Reihe: Bearbeitung: Matthias Thalheim, Regie: Achim Scholz, mit [[Jutta Wachowiak]], [[Klaus Piontek]], Rundfunk der DDR.
* 1985: ''Rheinsberg'', Bearbeitung: [[Matthias Thalheim]], Musik: [[Thomas Natschinski]], Regie: [[Barbara Plensat]], mit [[Kurt Böwe]], [[Ulrike Krumbiegel]], [[Gunter Schoß]], [[Dagmar Manzel]] u. a., Rundfunk der DDR, archiviert: [[Deutsches Rundfunkarchiv]] Potsdam-Babelsberg; Der Audio Verlag 2001, ISBN 3-89813-158-0, Nachauflage 2012, ISBN 978-3-86231-157-6.
* 1992: ''Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas'', Regie: [[Gottfried von Einem (Regisseur)|Gottfried von Einem]] mit [[Kurt Ackermann (Schauspieler)|Kurt Ackermann]], [[Maud Ackermann]], [[Matthias Fuchs]], [[Gert Haucke]], [[Ben Becker]], [[Hans Paetsch]], [[Ilja Richter]] u. a., Radio Bremen
* 1990: ''Alle Macht geht aus'', ''Erfolg'', ''Jenseits'', ''Löcher im Käse'', Kurzhörspiel-Reihe, Regie: Christian Gebert, hr
* 1992: ''Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas'', Bearbeitung: [[Heidemarie Böwe]], Musik: [[Mario Peters]], Regie: [[Walter Niklaus]] mit [[Eberhard Esche]], [[Annekathrin Bürger]], [[Hans-Joachim Hegewald]], [[Otto Mellies]], [[Martin Seifert (Schauspieler)|Martin Seifert]], [[Rolf Hoppe]] u. a., MDR
* 2014: ''Ja, Das Möchste'', Sprecherin: [[Katharina Thalbach]], Audiobuch Verlag, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-89964-782-2.
* 2014: ''Schloß Gripsholm'', Sprecher: [[Manfred Zapatka]], Argon Verlag, München 2014, 4 CDs + [[MP3]]-Version, 4 Std. 31 Min., ISBN 978-3-8398-9193-3.


== Werke über Kurt Tucholsky ==
*Kurt Tucholsky: ''Gesamtausgabe. Texte und Briefe''. Hrsg. von Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker. 22 Bände, Rowohlt Verlag, Reinbek 1996ff., bisher sind erschienen: Bde. 1–14, 20, 21
=== Dokumentarfilm ===
*Kurt Tucholsky: ''Gesammelte Werke in 10 Bänden''. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt Verlag, Reinbek 1975.
* ''Die wilden Zwanziger – Berlin und Tucholsky.'' Dokumentarfilm mit Spielszenen und Archivaufnahmen, Deutschland, 2015, 52:00&nbsp;Min., Buch und Regie: Christoph Weinert, Produktion: C-Films, [[NDR]], [[arte]], Reihe: ''Die wilden Zwanziger'', Erstsendung: 11.&nbsp;Januar 2015 bei [[SRF 1]], [https://programm.ard.de/TV/Programm/?sendung=2872414291649044 Inhaltsangabe] von [[ARD]], [https://www.youtube.com/watch?v=aFobG9eY5DU online-Video], mit [[Bruno Cathomas]] als Tucholsky.
*Kurt Tucholsky: ''Deutsches Tempo. Gesammelte Werke. Ergänzungsband 1''. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und J. Raddatz. Rowohlt-Verlag, Reinbek 1985.
*Kurt Tucholsky: ''Republik wider Willen. Gesammelte Werke. Ergänzungsband 2''. Hrsg. von Fritz J. Raddatz, Rowohlt Verlag, Reinbek, 1989.


== Literatur ==
=== Radio-Sendungen ===
* 1985: ''Mich haben sie falsch geboren'', Biographisches Hörspiel von Irene Knoll, Regie: [[Wolfgang Schonendorf]], Rundfunk der DDR
* ''Zwei Wege, ein Ziel: Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky 1932 – 1935.'' [[Radio-Feature]], BR Deutschland, 1985, 56 Min., Manuskript: Elke Suhr, Sprecher: [[Wolf-Dietrich Berg]], Hans-Helge Ott, Produktion: [[Radio Bremen]], Ursendung: 20.&nbsp;Dezember 1985, [https://plus.orbis-oldenburg.de/permalink/f/jd1i1v/49GBVUOB_ALMA21175715460003501 Datensatz] der [[Universitätsbibliothek Oldenburg|UB Oldenburg]].
* ''Seifenblasen oder Wie Kurt Tucholsky ein Drehbuch schrieb.'' Hörspiel von [[Christa Maerker]], Regie Stefanie Lazai, Produktion: [[Deutschlandradio]] 2002, Erstsendung: 20. Dezember 2002. Hörspiel des Monats Dezember 2002. [https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1444768&SID]
* ''Kurt Tucholsky – Lerne lachen, ohne zu weinen.'' Radio-Feature, Deutschland, 2014, 22:04&nbsp;Min., Manuskript: Brigitte Kohn, Redaktion: [[radioWissen]], Produktion: [[Bayern 2]], Ursendung: 29.&nbsp;April 2014, [https://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/kurt-tucholsky-satire-100.html Audio-Datei], [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-2724.html Manuskript] und [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/tucholsky-kurt-102.html Artikel].


== Darstellung Tucholskys in der bildenden Kunst (Auswahl) ==
* Antje Bonitz, Thomas Wirtz: ''Kurt Tucholsky. Ein Verzeichnis seiner Schriften. Bd. 1–3'', Marbach am Neckar 1991 (Deutsches Literaturarchiv: Verzeichnisse, Berichte, Informationen 15)
* Helga Bemmann: ''Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild'', Berlin 1990
* dies.: ''In mein' Verein bin ich hineingetreten. Kurt Tucholsky als Chanson- und Liederdichter'', Berlin 1989
* Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen'', Reinbek 1993
* Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky'', Rowohlt Monographie, Reinbek 1998
* [[Fritz J. Raddatz]]: ''Tucholsky. Ein Pseudonym'', Reinbek 1989
* Renke Siems: ''Die Autorschaft des Publizisten. Schreib- und Schweigeprozesse in den Texten Kurt Tucholskys'', Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-34-3
* R. v. Soldenhoff (Hg.): ''Kurt Tucholsky – 1890–1935. Ein Lebensbild'', Weinheim u. Berlin 1987
* [[Gerhard Zwerenz]]: ''Kurt Tucholsky. Biographie eines guten Deutschen'', München 1979


* Emil Stumpp: Kurt Tucholsky (Kreide-Lithographie, 1929)<ref>[[Emil Stumpp]]: ''Über meine Köpfe''. Hrsg.: [[Kurt Schwaen]]. [[Buchverlag Der Morgen|Buchverlag der Morgen]], Berlin, 1983, S. 14, 210</ref>
== Siehe auch ==

* [[Kurt-Tucholsky-Stiftung]], [[Kurt-Tucholsky-Preis]]
== Literatur (Auswahl) ==
* [[Goldene Zwanziger]]
* Irmgard Ackermann (Hrsg.): ''Tucholsky heute. Rückblick und Ausblick''. Iudicium, München 1991, ISBN 3-89129-091-8, (mit Würdigungen von [[Christoph Hein]], [[Gert Heidenreich]], [[Günter Kunert]], [[Walter Jens]] und [[Eberhard Lämmert]] zum 100. Geburtstag Tucholskys).
* [[Weimarer Republik]]
* Klaus Bellin: ''Es war wie Glas zwischen uns: Die Geschichte von Mary und Kurt Tucholsky.'' Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2010, ISBN 978-3-86650-039-6; Neuauflage, Klappenbroschur, Berlin 2011, ISBN 978-3-942476-19-5.
* Helga Bemmann: ''In mein’ Verein bin ich hineingetreten. Kurt Tucholsky als Chanson- und Liederdichter''. Lied der Zeit Musikverlag, Berlin 1989, ISBN 3-7332-0037-3.
* Helga Bemmann: ''Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild''. Verlag der Nation, Berlin 1990, ISBN 3-373-00393-8; Ullstein, München 1994, ISBN 3-548-35375-4.
* Antje Bonitz, Thomas Wirtz: ''Kurt Tucholsky. Ein Verzeichnis seiner Schriften. Band 1–3.'' (= ''Deutsches Literaturarchiv: Verzeichnisse, Berichte, Informationen'', Band 15) Marbach am Neckar 1991.
* Sabrina Ebitsch: ''Die größten Experten der Macht. Machtbegriffe bei [[Franz Kafka]] und Kurt Tucholsky''. Tectum, Marburg 2012, ISBN 978-3-8288-2813-1, ([[Dissertation]] der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] 2011, 310 S.), [https://buchfindr.de/buecher/die-grosten-experten-der-macht/ Inhaltsangabe.]
* Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, 1999, ISBN 3-498-06495-9.
* Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky''. Rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg 1998, 2002, ISBN 3-499-50612-2, (Taschenbuch mit Kurzfassung der obigen Biographie).
* [[Rolf Hosfeld]]: ''Tucholsky. Ein deutsches Leben''. Siedler, München 2012, ISBN 978-3-88680-974-5.
* William John King: ''Kurt Tucholsky als politischer Publizist. Eine politische Biographie.'' (= ''Europäische Hochschulschriften'', Reihe 1, ''Deutsche Sprache und Literatur'', Band 579). Lang, Frankfurt am Main/Bern 1983, ISBN 3-8204-7166-9.
* {{NDB|26|491||Tucholsky, Kurt|William J. King|11862444X}}
* [[Mario Kramp]]: ''Man hat etwas gegen Sie vor. Kurt Tucholsky in Köln 1928/29.'' Greven Verlag, Köln 2022, ISBN 978-3-7743-0952-4.
* Dieter Mayer: ''Kurt Tucholsky – [[Joseph Roth]] – [[Walter Mehring]]. Beiträge zu Politik und Kultur zwischen den Weltkriegen''. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-60893-7, [http://ebookrich.com/book.php?id=595438&geo=zonde online-Datei], registrierungspflichtig.
* [[Fritz J. Raddatz]]: ''Tucholsky. Ein Pseudonym''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, 1993, ISBN 3-499-13371-7.
* [[Marcel Reich-Ranicki]]: ''Kurt Tucholsky – Der nervöse Genießer.'' In: ''Die Anwälte der Literatur.'' dtv, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-423-12185-8, S.&nbsp;217–226.
* [[Günther Rüther]]: ''Wir Negativen. Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik''. Marix Verlag, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-7374-1101-1.
* [[Regina Scheer]]: ''Kurt Tucholsky. „Es war ein bisschen laut“.'' Hentrich & Hentrich, Berlin 2008, ISBN 978-3-938485-57-6.
* Renke Siems: ''Die Autorschaft des Publizisten. Schreib- und Schweigeprozesse in den Texten Kurt Tucholskys''. Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-34-3, Dissertation der [[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg|Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg]], [https://www.researchgate.net/publication/281619577_Die_Autorschaft_des_Publizisten_Schreib-_und_Schweigeprozesse_in_den_Texten_Kurt_Tucholskys online-Datei.]
* [[Richard von Soldenhoff]] (Hrsg.): ''Kurt Tucholsky – 1890–1935. Ein Lebensbild''. Quadriga, Berlin 1985, ISBN 3-88679-138-6.
* [[Gerhard Zwerenz]]: ''Kurt Tucholsky. Biographie eines guten Deutschen''. Bertelsmann, München 1979; Goldmann, München 1986, ISBN 3-442-06885-1.
<!-- Bitte Diskussion zu Sekundärliteratur beachten -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=0}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
'''Werke von Kurt Tucholsky'''
* {{DNB-Portal|11862444X}}
* {{DDB|Person|11862444X}}
* [[Archivwesen#Archivische Erschließung und Bestandsgliederung|Bestand]] von: [https://www.dla-marbach.de/index.php?id=450&ADISDB=BF&WEB=JA&ADISOI=12869 Kurt Tucholsky.] In: [[Deutsches Literaturarchiv Marbach]]
* [https://archiv.adk.de/bigobjekt/18558 Kurt-Tucholsky-Archiv] im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste, Berlin]]
* {{Zeno-Autor|Literatur/M/Tucholsky,+Kurt}}
* {{PGDA|598}}
* [https://archive.org/search.php?query=Kurt+Tucholsky&and&#91;&#93;=languageSorter%3A%22German%22 Kurt Tucholsky] im Internet Archive
* {{OL-Autor|OL3143559A}}
* [http://www.textlog.de/kurt-tucholsky.html Werke von Kurt Tucholsky] bei textlog.de
* [http://www.ktg-minden.de/autobiographisches/3-autobiographisches/29-eigenhaendigevita.html Eigenhändige Vita Tucholskys 1934]
* [https://www.vorleser.net/tucholsky_kurt/autor.html Kostenlose Hörbücher mit Gedichten und Texten Tucholskys]
* [http://www.sudelblog.de/ Sudelblog.de – Das Weblog zu Kurt Tucholsky]


{{Wikiquote1|Kurt Tucholsky}}
'''Über Kurt Tucholsky'''
* [http://www.ktg-minden.de/kt-vita.htm Eigenhändige Vita Tucholskys 1934]
* [http://www.tucholsky-gesellschaft.de/ Kurt Tucholsky-Gesellschaft] Biografie, Bibliografie und Texte
* [https://www.xlibris.de/Autoren/Tucholsky Xlibris: Leben und Werk von Kurt Tucholsky] – Biographie, Interpretationen, Kurzinhalte, Bibliographie
* [http://www.tucholsky.net/ Linksammlung zu Tucholsky-Texten]
* [http://www.kurt-tucholsky.info/ Lebenslauf, Sammlung seiner Werke, Hintergrundinformationen.] In: Kurt-Tucholsky.info
* [http://www.tucholsky-gesellschaft.de/ Tucholsky-Gesellschaft]
* {{DHM-HdG|Bio=kurt-tucholsky|Titel=Kurt Tucholsky|Autor=Sonja Kock, Janca Imwolde}}
:[http://www.tucholsky-gesellschaft.de/KT/Biographie/biographie1.htm Biografie] | [http://www.tucholsky-gesellschaft.de/KT/Bibliografie/bibliografie.htm Bibliografie] | [http://www.tucholsky-gesellschaft.de/KT/Texte/texte.htm Textauswahl]
* {{Whoswho}}
* [http://www.tucholsky-museum.de/ Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg]
* [http://www.sudelblog.de/ Sudelblog.de - Das Weblog zu Kurt Tucholsky]
* [http://www.tucholsky.org/ Linksammlung zu Tucholsky-Texten] In: tucholsky.org
* [https://www4.ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/le-celebrita-internazionali-in-ticino/?user_oltreconfiniti_pi1%5BidPersonaggio%5D=68 Kurt Tucholsky] (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 3. August 2016.)
* [http://www.shoa.de/content/view/92/92/ Tucholsky Biographie bei shoa.de]
* {{Webarchiv | url=http://ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_tuv/tucho.html | wayback=20160427053438 | text=Linksammlung}} der [[Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]]
* dhm.de: [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/TucholskyKurt/ Kurzbiographie] und [http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/deutschland/index.html Deutschland-Buch]
* [http://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_tuv/tucho.html Linksammlung der FU Berlin]
* [http://www.tucholsky-blaetter.de Tucholsky-Blätter]
:[http://www.tucholsky-blaetter.de/Neue_Texte/Mebes_Freimaurer/mebes_freimaurer.html Tucholsky als Freimaurer]
* [http://www.sueddeutschezeitung.de/kultur/artikel/177/4173/ Süddeutsche Zeitung: Tucholsky als journalistisches Vorbild]
* [http://www.rowohlt.de/autor/3222 Übersicht aller bei Rowohlt erhältlichen Tucholsky-Bücher]
* [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/tucholsk.htm Projekt Gutenberg: Tucholsky (ab 2006)]
* {{PND|11862444X}}


'''Artikel'''
{{Exzellent}}
* Christoph Schottes: ''[https://web.archive.org/web/20120131151036/http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/1999/733/pdf/exkurs3.pdf Tucholsky und Ossietzky nach 1933.]'' (PDF; [https://web.archive.org/web/20120131151020/http://oops.uni-oldenburg.de/frontdoor.php?source_opus=733 Quelle]), ISBN 3-8142-0587-1.
* [[Erich Kuby]]: [https://tucholsky-gesellschaft.de/2005/11/06/kein-tucholsky-heute/ ''Kein Tucholsky heute''], 1989, ISBN 3-446-15043-9, (Tucholsky-Rezeption im Nachkriegsdeutschland)
* [[Herbert Riehl-Heyse]]: ''[https://www.sueddeutsche.de/kultur/sz-serie-grosse-journalisten-so-tief-kann-man-nicht-schiessen-1.413873 „So tief kann man nicht schießen“.]'' In: [[Süddeutsche Zeitung|SZ]], 17.&nbsp;Mai 2010, SZ-Serie: ''Große Journalisten''


'''Ausstellungen'''
[[Kategorie:Mann|Tucholsky, Kurt]]
* [http://www.tucholsky-museum.de/ Kurt-Tucholsky-Literatur-Museum] im [[Schloss Rheinsberg]]
[[Kategorie:Deutscher|Tucholsky, Kurt]]
* [https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/70-Todestag-Von-Kurt-Tucholsky/70-todestag-von-kurt-tucholsky.html 70. Todestag von Kurt Tucholsky.] In: [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]], 2005, virtuelle Ausstellung von Manuskripten
[[Kategorie:Autor|Tucholsky, Kurt]]
* [http://www.tucholsky-gesellschaft.de/Downloads/Tucholsky-Ausstellung_Kleinmachnow Katalog einer Ausstellung mit vielen Originaldokumenten.] In: [[Kurt Tucholsky-Gesellschaft]], 2005/06, (PDF; 4&nbsp;MB)
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Tucholsky, Kurt]]
* [http://www.nonviolent-resistance.info/exhibitions/ger/tucholsky/index.htm Kurt Tucholsky: ''Nie wieder Krieg!'' Botschaften des Pazifismus], 2013, Internet-Ausstellung zu seinem 123. Geburtstag.
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Publizist|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Roman, Epik|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Satire|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Zeitung|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Lyrik|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Freimaurer|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Pazifist|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Geboren 1890|Tucholsky, Kurt]]
[[Kategorie:Gestorben 1935|Tucholsky, Kurt]]


'''Radio-Sendungen'''
{{Personendaten|
* Brigitte Kohn: [https://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/kurt-tucholsky-satire-100.html Kurt Tucholsky – Lerne lachen, ohne zu weinen.] In: [[Radiowissen|radioWissen]], [[Bayern 2]] vom 29.&nbsp;April 2014, 22:04&nbsp;Min.
NAME=Tucholsky, Kurt
* [[Monika Buschey]]: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/tucholsky104.html ''09.01.1890 – Geburtstag des Schriftstellers Kurt Tucholsky.''] In: [[WDR]] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 9.&nbsp;Januar 2015, 14:47&nbsp;Min.
|ALTERNATIVNAMEN=Hauser, Kaspar (Pseud.); Panter, Peter (Pseud.); Tiger, Theobald (Pseud.); Wrobel, Ignaz (Pseud.)
* [https://wrobel.podigee.io/ Kurt-Tucholsky-Podcast.] Wöchentliche Hörstücke von Texten, die vor 100 Jahren erschienen sind (seit Jahrgang 1919).
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Journalist]] und [[Schriftsteller]]

|GEBURTSDATUM= [[9. Januar]] [[1890]]
== Einzelnachweise ==
<references />

{{Exzellent|29. Januar 2005|4270139}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=11862444X|LCCN=n50081889|NDL=00459193|VIAF=49232367}}

{{SORTIERUNG:Tucholsky, Kurt}}
[[Kategorie:Kurt Tucholsky| ]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Reiseliteratur]]
[[Kategorie:Satire]]
[[Kategorie:Aphoristiker]]
[[Kategorie:Dichterjurist]]
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]
[[Kategorie:Journalist (Deutsches Reich)]]
[[Kategorie:Person (Vossische Zeitung)]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:USPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Person der Friedensbewegung]]
[[Kategorie:Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft]]
[[Kategorie:FdK-Mitglied]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Berlin)]]
[[Kategorie:Deutscher Emigrant in Schweden]]
[[Kategorie:Deutscher Emigrant in Frankreich]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1890]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Tucholsky, Kurt
|ALTERNATIVNAMEN=Hauser, Kaspar (Pseudonym); Panter, Peter (Pseudonym); Tiger, Theobald (Pseudonym); Wrobel, Ignaz (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist und Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1890
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM= [[21. Dezember]] [[1935]]
|STERBEDATUM=21. Dezember 1935
|STERBEORT= [[Göteborg]]
|STERBEORT=[[Göteborg]]
}}
}}

[[en:Kurt Tucholsky]]
[[eo:Kurt TUCHOLSKY]]
[[pl:Kurt Tucholsky]]
[[sv:Kurt Tucholsky]]
[[zh:库尔特·图霍夫斯基]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2025, 02:53 Uhr

Tucholsky in Paris (1928)

Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel.

Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies sich Tucholsky als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker (Literatur, Film, Musik[1]). Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist,[2] Pazifist und Antimilitarist und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten – vor allem in Politik, Militär und Justiz – und vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus.

Kindheit und Schule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erinnerungstafel am Geburtshaus Lübecker Straße 13, Berlin-Moabit, in dem heute die Kurt-Kurt-Projekt­zentrale angesiedelt ist
Tucholsky als knapp einjähriges Kind (1890)
1898–99 das Mietshaus der Familie Tucholsky in Stettin, damals Kronprinzenstr. 29 (rechts)
Kurt Tucholsky (rechts), 14-jährig mit seinen Geschwistern Ellen und Fritz (1904)

Kurt Tucholskys Elternhaus steht in der Lübecker Straße 13 in Berlin-Moabit. Seine frühe Kindheit und die Grundschuljahre verbrachte er jedoch von 1893 bis 1899 in Stettin, wo sein Vater als Bankdirektor der Firma Lenz & Co. zugeordnet worden war. Der jüdische Bankkaufmann Alexander (Alex) Tucholsky (1855–1905) hatte 1887 seine Cousine, die Lehrerin Doris Tucholski (1861–1943) geheiratet, mit der er drei Kinder bekam: Kurt, ihren ältesten Sohn, sowie Fritz (1896–1936) und Ella-Ida (genannt Ellen, 1897–1982).

Der Vater, als Sohn eines kleinen Händlers und Pfandleihers in Greifswald geboren, begann seine Karriere in Berlin als Buchhalter der Berliner Handels-Gesellschaft. In Stettin stieg er zu einem ihrer kaufmännischen Direktoren auf und wurde 1901 in Berlin außerdem zum Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen (AGV). Er war ein liebevoller, musisch interessierter, liberaler Mann, der dem preußisch-deutschen Militarismus kritisch gegenüberstand.[3] Die drei Geschwister liebten und verehrten ihren Vater sehr.[4] Dieser starb jedoch, nach mehrjährig voranschleichender Krankheit, schon 1905. „Doris Tucholsky war ohne Zweifel eine Frau von gesellschaftlicher Repräsentanz, gebildet, humorvoll und von gewandter Konversation, die anderen mit Güte, ja Liebenswürdigkeit entgegenkam.“[5] Das Verhältnis von Kurt und seinen Geschwistern zu ihrer „repräsentativen“ Mutter war jedoch zeitlebens zwiespältig und weitreichend getrübt. Die Kinder schilderten sie übereinstimmend als herrschsüchtige, wenig liebevolle Person. Biographen wie Michael Hepp sehen in ihr das literarische Vorbild für die tyrannische Heimleiterin Adriani in der 1931 erschienenen Erzählung „Schloß Gripsholm“.[6] Doris Tucholsky wurde am 16. Juli 1942 in einem sogenannten Alterstransport in das „Altersghetto“ benannten Teil des Ghettos Theresienstadt deportiert, wo sie 81-jährig am 7. Mai 1943 umkam.[7]

Im Jahr 1899 war die Familie nach Berlin zurückgekehrt und hatte eine Direktoren-Wohnung in der Dorotheenstraße 11 bezogen. Im selben Jahr wurde Kurt Tucholsky auf dem humanistischen, als vergleichsweise liberal geltenden Französischen Gymnasium Berlin eingeschult. 1903 wechselte er auf das Königliche Wilhelms-Gymnasium, das er 1907 verließ, um sich mit dem Privatlehrer Dr. phil. Willi Kraßmöller auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Diese legte er im September 1909 als Externer am Königlichen Luisen-Gymnasium ab. Tucholsky galt als mittelmäßiger und rebellischer Schüler, der die Lacher seiner Klassenkameraden zwar stets auf seiner Seite hatte, aber in allen Schulen ein Einzelgänger blieb. Mit Ausnahme von Kraßmöller („ein wunderherrlicher Einpauker“)[8], sah er seine Lehrer im Nachhinein sehr kritisch. Der Unterricht sei im Großen und Ganzen „... eine sinnlose Quälerei und das Fahrgeld nicht wert“ gewesen.[9]

Alexander Tucholsky hatte seiner Frau und den Kindern ein beachtliches Vermögen hinterlassen, das es Kurt ermöglichte, frei von finanziellen Sorgen zu studieren. Zwei Wochen nach der Abiturprüfung, am 7. Oktober 1909, schrieb er sich für das Jurastudium an der Friedrich-Wilhelms-Universität ein. Das zweite Semester von April bis Juli 1910 absolvierte er an der Universität Genf, bevor er im Oktober nach Berlin zurückkehrte. Außer juristischen Veranstaltungen besuchte er bis 1914 auch solche in Nationalökonomie, Germanistik, Geographie und Psychologie. Insgesamt sagten ihm das Studium und die Professoren ebenso wenig zu wie der Schulbetrieb.

Dissertation

Tucholskys Interesse galt auch während des Studiums vor allem der Literatur. So reiste er mit seinem Freund, dem Zeichner Kurt Szafranski, im September 1911 nach Prag, um den von ihm geschätzten Schriftsteller und Kafka-Freund Max Brod mit einem Besuch und einer selbst gebastelten Miniaturlandschaft zu überraschen. Nach einer Begegnung mit Tucholsky notierte Franz Kafka über ihn am 30. September 1911 in seinem Tagebuch:

„… ein ganz einheitlicher Mensch von 21 Jahren. Vom gemäßigten und starken Schwingen des Spazierstocks, das die Schulter jugendlich hebt, angefangen bis zum überlegten Vergnügen und Mißachten seiner eigenen schriftstellerischen Arbeiten. Will Verteidiger werden …“

Zu einer juristischen Karriere kam es jedoch nicht. Da Tucholsky gegen Ende seines Studiums bereits sehr stark journalistisch engagiert war, verzichtete er 1913 darauf, die erste juristische Staatsprüfung abzulegen. Dies kam einem Verzicht auf eine mögliche Karriere als Anwalt gleich. Um dennoch einen Studienabschluss zu erlangen, bat er im August 1913 bei der Universität Jena um Zulassung zur Promotion zum Dr. iur. Seine im Januar 1914 eingereichte Dissertation zum Hypothekenrecht wurde zunächst abgelehnt, nach mehrfacher Überarbeitung dann aber doch angenommen. Sie trägt den Titel „Die Vormerkung aus § 1179 BGB und ihre Wirkungen“. Tucholsky verteidigte sie am 19. November 1914 und bestand cum laude. Nach Druck und Auslieferung der Pflichtexemplare wurde ihm am 12. Mai 1915 die Promotionsurkunde ausgehändigt.[10]

Erste Erfolge als Schriftsteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Märchen“, der erste von Tucholsky publizierte Text (1907 in der Satire-Zeitschrift Ulk)

Bereits während seiner Zeit als Schüler hatte Tucholsky seine ersten journalistischen Arbeiten verfasst. Die satirische Wochenzeitschrift Ulk hatte 1907 den kurzen Text Märchen gedruckt, in dem sich der 17-Jährige über den Kunstgeschmack Kaiser Wilhelms II. lustig machte. Während des Studiums intensivierte er seine journalistische Tätigkeit, unter anderem für das sozialdemokratische Parteiorgan Vorwärts. Für die SPD zog er 1911 in den Wahlkampf.

Mit Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte (kurz: Rheinsberg) veröffentlichte Tucholsky 1912 eine Erzählung, in der er einen für die damalige Zeit ungewohnt frischen, verspielt-erotischen Ton anschlug und die ihn erstmals einem größeren Publikum bekannt machte. In diesem Buch verarbeitete er ein gemeinsames Wochenende mit Else Weil im August 1911. Um den Absatz des Buches zu fördern, eröffnete Tucholsky zusammen mit Szafranski, der die Erzählung illustriert hatte, auf dem Berliner Kurfürstendamm eine „Bücherbar“: Jeder Käufer eines Buches bekam dort als Zugabe einen Schnaps eingeschenkt. Der Studentenulk wurde jedoch nach wenigen Wochen wieder eingestellt.

Langfristiger wurde ein Engagement, das Tucholsky Anfang 1913 begann. Am 9. Januar 1913 erschien sein erster Artikel in der linksliberalen Theaterzeitschrift Die Schaubühne, dem 1918[11] in Die Weltbühne umbenannten Wochenblatt des Publizisten Siegfried Jacobsohn, der bis zu seinem Tod Tucholskys Mentor und Freund blieb. Das enge Verhältnis zu ihm beschrieb Tucholsky 1933 in einem selbst verfassten Lebenslauf für den Einbürgerungsantrag in Schweden: „Dem im Jahre 1926 verstorbenen Herausgeber des Blattes, Siegfried Jacobsohn, verdankt Tucholsky alles, was er geworden ist.“[12] In jeder Ausgabe der Schaubühne erschienen üblicherweise zwei bis drei Artikel, Kritiken oder Satiren von Tucholsky.

Soldat im Ersten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Beginn der journalistischen Karriere wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Von August 1914 bis Oktober 1916 erschien nur ein einziger Artikel von Tucholsky. Im Gegensatz zu vielen anderen Schriftstellern und Dichtern ließ er sich nicht von der patriotischen Hurra-Stimmung zu Beginn des Krieges anstecken. Nach seiner Promotion Anfang 1915 wurde er bereits am 10. April desselben Jahres eingezogen und an die Ostfront nach Polen geschickt. Dort erlebte er zunächst Stellungskämpfe mit und diente als Armierungssoldat, dann als Kompanieschreiber. Von November 1916 an brachte er die Feldzeitung Der Flieger heraus. In der Verwaltung der Artillerie-Fliegerschule in Alt-Autz in Kurland (heute Auce, Lettland) lernte er seine spätere zweite Frau Mary Gerold kennen. Die Posten als Schreiber und Feldzeitungs-Redakteur sah Tucholsky als gute Möglichkeiten an, einen Dienst im Schützengraben zu umgehen. Rückblickend schrieb er:

„Ich habe mich dreieinhalb Jahre im Kriege gedrückt, wo ich nur konnte. […] ich wandte viele Mittel an, um nicht erschossen zu werden und um nicht zu schießen – nicht einmal die schlimmsten Mittel. Aber ich hätte alle, ohne jede Ausnahme alle, angewandt, wenn man mich gezwungen hätte: keine Bestechung, keine andre strafbare Handlung hätt' ich verschmäht. Viele taten ebenso.“

Ignaz Wrobel: Wo waren Sie im Kriege, Herr –? In: Die Weltbühne. 30. März 1926, S. 490

Diese Mittel entbehrten zum Teil nicht einer gewissen Komik, wie aus einem Brief an Mary Gerold hervorgeht:

„Eines Tages bekam ich für den Marsch ein altes schweres Schießgewehr eingehändigt. Ein Gewehr? Und im Kriege? Nie, dachte ich mir. Und lehnte es an eine Hütte. Und ging weg. Das fiel sogar in unserm damaligen Verein auf. Ich weiß nicht mehr, wie ich die Sache rangiert habe – aber irgendwie glückte es. Und es ging auch ohne Gewehr…“

Kurt Tucholsky: Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary, Reinbek 1982, S. 247

Während des Krieges schloss Tucholsky eine enge, lebenslange Freundschaft mit Erich Danehl und Hans Fritsch. Beide verewigte er später als „Karlchen“ und „Jakopp“ in den Reiseberichten Das Wirtshaus im Spessart und Denkmal am Deutschen Eck, in dem Roman Schloss Gripsholm und in weiteren Texten.

Der Jurist Danehl verhalf Tucholsky 1918 zur Abkommandierung als Vizefeldwebel und Feldpolizeikommissar nach Rumänien. Dort, in Turnu Severin, ließ er sich im Sommer 1918 protestantisch taufen. Aus der jüdischen Gemeinde war er bereits am 1. Juli 1914 ausgetreten.

Obwohl Tucholsky sich noch im August 1918 an einem Preisausschreiben zur 9. Kriegsanleihe beteiligt hatte, kehrte er im Herbst 1918 als überzeugter Antimilitarist und Pazifist aus dem Krieg zurück.

Kampf um die Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits kurz nach der Novemberrevolution und folgendem Waffenstillstand übernahm Tucholsky im Dezember 1918 die Chefredaktion des „Ulk“, die er bis zum April 1920 innehatte. Ulk war die wöchentliche satirische Beilage des liberalen Berliner Tageblatts des Verlegers Rudolf Mosse.

Auch für die Weltbühne arbeitete er nun wieder regelmäßig. Um das linksdemokratische Wochenblatt nicht allzu „Tucholsky-lastig“ erscheinen zu lassen, hatte er sich bereits 1913 drei Pseudonyme zugelegt, die er bis zum Ende seines publizistischen Wirkens beibehielt: Ignaz Wrobel, Theobald Tiger und Peter Panter. Da Theobald Tiger zeitweise für den Ulk reserviert war, erschienen in der Weltbühne im Dezember 1918 erstmals Gedichte unter einem vierten Pseudonym, Kaspar Hauser. Sehr selten, insgesamt nur fünf Mal, veröffentlichte er Texte unter den Namen Paulus Bünzly, Theobald Körner und Old Shatterhand, wobei die Zuschreibung des letztgenannten Pseudonyms in der Forschung umstritten ist. Die Entstehung seiner Pseudonyme erklärte Tucholsky rückblickend:

„Die alliterierenden Geschwister sind Kinder eines juristischen Repetitors aus Berlin. […] Die Personen, an denen er das Bürgerliche Gesetzbuch und die Pfändungsbeschlüsse und die Strafprozeßordnung demonstrierte, hießen nicht A und B, nicht: Erbe und nicht Erblasser. Sie hießen Benno Büffel und Theobald Tiger; Peter Panter und Isidor Iltis und Leopold Löwe und so durchs ganze Alphabet. […]
Wrobel – so hieß unser Rechenbuch;[13] und weil mir der Name Ignaz besonders häßlich erschien, kratzbürstig und ganz und gar abscheulich, beging ich diesen kleinen Akt der Selbstzerstörung und taufte so einen Bezirk meines Wesens.
Kaspar Hauser braucht nicht vorgestellt zu werden.“

Start. In: Mit 5 PS. Berlin 1928, S. 12 f.

Die vielen Pseudonyme waren nötig geworden, weil es kaum eine Rubrik gab, zu der Tucholsky nichts beizutragen hatte: von politischen Leitartikeln und Gerichtsreportagen über Glossen und Satiren bis zu Gedichten und Buchbesprechungen. Zudem dichtete er Texte, Lieder und Couplets für das Kabarett – etwa für die Bühne Schall und Rauch – und für Sängerinnen wie Claire Waldoff und Trude Hesterberg. Im Oktober 1919 erschien Tucholskys Gedichtsammlung Fromme Gesänge.

In die unmittelbare Zwischenkriegszeit fällt ein Engagement Tucholskys, das er im Rückblick bereute: seine von Juli 1920 bis April 1921 währende, sehr gut bezahlte Tätigkeit für das Propagandablatt Pieron. Im Auftrag der Reichsregierung sollte die Zeitschrift vor der Volksabstimmung über die endgültige deutsch-polnische Grenzziehung in Oberschlesien anti-polnische Stimmung machen. Die von anderen Zeitungen stark kritisierte Demagogie und Hetze des Pieron hatten schließlich zur Folge, dass Tucholsky nicht mehr für Blätter der USPD schreiben durfte. Zwar sprach ihn im Juni 1922 eine USPD-Schiedskommission vom Vorwurf frei, gegen die Bestrebungen der Partei gearbeitet zu haben. Tucholsky urteilte über sein Verhalten jedoch später:

„Von beiden Seiten wurden damals große Fonds in den korrumpierten Volkskörper hineingepumpt wie später in die Ruhr – ich selbst habe die Hände in diesem Bottich gehabt, ich hätte es nicht tun dürfen, und ich bereue, was ich getan habe.“

Ein besserer Herr. In: Die Weltbühne. 25. Juni 1929, S. 953

Als politischer Autor hatte Tucholsky bereits im Januar 1919 in der Weltbühne die anti-militaristische Artikelserie Militaria gestartet, ein Angriff auf den wilhelminischen Geist der Offiziere, den er durch den Krieg zusätzlich verroht sah und der in der Republik weiterlebte. Seine eigene Haltung als Soldat während des Krieges soll sich aber nicht wesentlich von derjenigen unterschieden haben, die er am deutschen Offizierskorps so scharf kritisierte. Biografen sehen daher in den „Militaria“-Artikeln „eine Art öffentliche Selbstanalyse“ (Hepp). Im ersten Artikel der Serie heißt es unter anderem:

„Wir haben auszufressen, was ein entarteter Militarismus uns eingebrockt hat.
Nur durch völlige Abkehr von dieser schmählichen Epoche kommen wir wieder zur Ordnung. Spartacus ist es nicht; der Offizier, der sein eigenes Volk als Mittel zum Zweck ansah, ist es auch nicht – was wird es denn sein am Ende?
Der aufrechte Deutsche.“

Militaria. Offizier und Mann. In: Die Weltbühne. 9. Januar 1919, S. 39
Gedenktafel in Berlin-Friedenau, Bundesallee 79 mit korrigiertem Geburtsdatum
Gedenktafel, Rostocker Straße 32, in Berlin-Moabit

In ebenso heftiger Weise prangerte Tucholsky auch die zahlreichen politischen Morde an, die die Weimarer Republik in den ersten Jahren erschütterten. Immer wieder wurden Anschläge auf linke, pazifistische oder liberale Politiker und Publizisten verübt, zum Beispiel auf Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, Walther Rathenau, Matthias Erzberger, Philipp Scheidemann und Maximilian Harden. Als Prozessbeobachter in Verfahren gegen rechtsradikale Fememörder musste er feststellen, dass die Richter in aller Regel die monarchistischen und nationalistischen Ansichten der Angeklagten teilten und mit ihnen sympathisierten. In seinem Artikel Prozeß Harden schrieb er 1922:

„Der deutsche politische Mord der letzten vier Jahre ist schematisch und straff organisiert. […] Alles steht von vornherein fest: Anstiftung durch unbekannte Geldgeber, die Tat (stets von hinten), schludrige Untersuchung, faule Ausreden, ein paar Phrasen, jämmerliches Kneifertum, milde Strafen, Strafaufschub, Vergünstigungen – „Weitermachen!“ […]
Das ist keine schlechte Justiz. Das ist keine mangelhafte Justiz. Das ist überhaupt keine Justiz. […] Balkan und Südamerika werden sich den Vergleich mit diesem Deutschland verbitten.“

Prozeß Harden. In: Die Weltbühne. 21. Dezember 1922, S. 638

Tucholsky sparte auch nicht mit Kritik an demokratischen Politikern, die seiner Meinung nach zu nachsichtig mit ihren Gegnern umgingen. Nach dem Mord an Außenminister Walther Rathenau 1922 richtete er in einem Gedicht einen Appell an die Selbstachtung der Republik:

„Steh einmal auf! Schlag mit der Faust darein!
Schlaf nicht nach vierzehn Tagen wieder ein!
Heraus mit deinem Monarchistenrichter,
mit Offizieren – und mit dem Gelichter,
das von dir lebt und das dich sabotiert
an deine Häuser Hakenkreuze schmiert.
[…]
Vier Jahre Mord – das sind, weiß Gott, genug
Du stehst jetzt vor dem letzten Atemzug.
Zeig, was du bist. Halt mit dir selbst Gericht.
Stirb oder kämpfe. Drittes gibt es nicht.“

Rathenau. In: Die Weltbühne. 29. Juni 1922, S. 653

Tucholsky beließ es daher nicht bei seiner publizistischen Tätigkeit, sondern betätigte sich auch direkt politisch. So wirkte er unter anderem im Oktober 1919 an der Gründung des Friedensbundes der Kriegsteilnehmer mit und engagierte sich in der Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands(USPD). Die Mitgliedschaft in einer Partei hielt Tucholsky aber nie von der Kritik an ihren Mitgliedern ab. So urteilte er zum Beispiel über die Leistung von Rudolf Hilferding als Chefredakteur der USPD-Zeitung Freiheit:

„Herr Dr. Rudolf Hilferding wurde vom Reichsverband zur Bekämpfung der Sozialdemokratie in die Redaktion der ‚Freiheit‘ entsandt. Es gelang ihm, das gefährliche Blatt in zwei Jahren derart herunterzuwirtschaften, daß sowohl von einem Blatt wie von einer Gefahr nicht mehr gesprochen werden kann.“

Dienstzeugnisse. In: Die Weltbühne. 3. März 1925, S. 329

Besonders hart ging er mit der SPD ins Gericht, deren Führung er ihr Versagen, ja Verrat an den eigenen Anhängern während der Novemberrevolution vorwarf. Über Friedrich Ebert schrieb er 1922 in Prozeß Harden:

„Und über allem thront dieser Präsident, der seine Überzeugungen in dem Augenblick hinter sich warf, als er in die Lage gekommen war, sie zu verwirklichen.“

In der Hochphase der Inflation 1922/23 sah Tucholsky sich gezwungen, seine publizistische Arbeit zugunsten einer Tätigkeit in der Wirtschaft zurückzustellen. Doch nicht nur finanzielle Gründe sollen für diesen Schritt eine Rolle gespielt haben. Im Herbst 1922 hatte er eine schwere Depression, zweifelte am Sinn des Schreibens und soll sogar einen ersten Selbstmordversuch begangen haben. Am 1. März 1923 trat er schließlich in das Berliner Bankhaus Bett, Simon & Co. ein, wo er als Privatsekretär des Seniorchefs Hugo Simon arbeitete. Aber bereits am 15. Februar 1924 schloss er erneut einen Mitarbeitervertrag mit Siegfried Jacobsohn. Als Korrespondent der Weltbühne und der angesehenen Vossischen Zeitung ging er im Frühjahr 1924 nach Paris.

Auch in privater Hinsicht gab es 1924 große Veränderungen im Leben Tucholskys. Im Februar 1924 ließ er sich von der Ärztin Else Weil, die er im Mai 1920 geheiratet hatte, wieder scheiden. Am 30. August 1924 heiratete er schließlich Mary Gerold, mit der er seit seiner Abkommandierung von Alt-Autz weiter in Briefkontakt gestanden, von der er sich aber nach dem Krieg zeitweilig entfremdet hatte. Im Jahr 1926 bezogen Kurt und Mary Tucholsky ein Haus in der Avenue des Pages im Pariser Vorort Le Vésinet.[14] Allerdings sollte sich auch in Paris zeigen, dass sie es nicht über längere Zeit miteinander aushielten.

Zwischen Frankreich und Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Umzug nach Paris war auch von den begeisterten brieflichen Schilderungen der Stadt durch Walter Mehring beeinflusst. Der politisch gleichgesinnte Autor, mit dem Tucholsky für Schall und Rauch zusammengearbeitet hatte, war bereits 1921 dorthin emigriert.[15] Wie sein Vorbild Heinrich Heine lebte auch Tucholsky seit seiner Übersiedelung in Frankreichs Hauptstadt die meiste Zeit im Ausland und kehrte nur noch sporadisch nach Deutschland zurück. Die Distanz schärfte eher noch sein Wahrnehmungsvermögen für die Angelegenheiten Deutschlands und der Deutschen.

Er beteiligte sich über die Weltbühne weiter an den politischen Debatten in der Heimat. Darüber hinaus versuchte er, wie Heine im 19. Jahrhundert, das gegenseitige Verständnis von Deutschen und Franzosen zu fördern. In Le Vésinet entstand 1926 die essayistische Reisebeschreibung Ein Pyrenäenbuch, die nach ihrem Erscheinen 1927 völkische Kreise veranlasste, ihn als „Franzosenliebling“ und „Undeutschen“ zu denunzieren[16]. Tucholsky, der am 24. März 1924 in die Freimaurerloge Zur Morgenröte in Berlin – zum Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne gehörig – aufgenommen worden war, besuchte Logen in Paris und wurde im Juni 1925 Mitglied in den beiden Logen L'Effort und Les Zélés Philanthropes in Paris (Grand Orient de France).[17]

Titelbild der Weltbühne vom 2. Dezember 1930

1926 wurde Tucholsky in den Vorstand der von Kurt Hiller gegründeten Gruppe Revolutionärer Pazifisten gewählt.

Als Siegfried Jacobsohn im Dezember 1926 starb, erklärte sich Kurt Tucholsky sofort bereit, die Leitung der Weltbühne zu übernehmen. Da ihm die Arbeit als „Oberschriftleitungsherausgeber“ aber nicht behagte und er dafür dauerhaft nach Berlin hätte zurückkehren müssen, übergab er das Blatt schon bald seinem Kollegen Carl von Ossietzky. Als Mitherausgeber sorgte er immer auch für den Abdruck unorthodoxer Beiträge, wie sie z. B. Kurt Hiller lieferte.

In den Jahren 1927 und 1928 erschienen seine essayistische Reisebeschreibung Ein Pyrenäenbuch, die Textsammlung Mit 5 PS (womit sein Name und die vier Pseudonyme gemeint waren) und Das Lächeln der Mona Lisa. Mit den literarischen Figuren des Herrn Wendriner und des Lottchen beschrieb er typische Berliner Charaktere seiner Zeit.

Gleichzeitig blieb er ein kritischer Beobachter der Zustände in Deutschland. So prangerte er im April 1927 in dem dreiteiligen Artikel Deutsche Richter in der Weltbühne die in seinen Augen reaktionäre Justiz der Weimarer Republik an. Nach Tucholskys Überzeugung war eine zweite, diesmal erfolgreiche Revolution nötig, um eine grundlegende Änderung der undemokratischen Verhältnisse herbeizuführen. Er schrieb:

„Gibt es keine Gegenwehr? Es gibt nur eine große, wirksame, ernste: den antidemokratischen, hohnlachenden, für die Idee der Gerechtigkeit bewußt ungerechten Klassenkampf. … Es gibt, um eine Bürokratie zu säubern, nur eines. Jenes eine Wort, das ich nicht hierhersetzen möchte, weil es für die Herrschenden seinen Schauer verloren hat. Dieses Wort bedeutet: Umwälzung. Generalreinigung. Aufräumung. Lüftung.“

Deutsche Richter. In: Die Weltbühne. 12., 19. und 26. April 1927

Ganz ähnlich argumentierte er 1928 in dem Artikel November-Umsturz, einer Bilanz von zehn Jahren Republik: „Die deutsche Revolution steht noch aus.“ Vorübergehend näherte sich Tucholsky der KPD an und veröffentlichte klassenkämpferische Propaganda-Gedichte in der parteinahen A.I.Z. Das Gedicht Asyl für Obdachlose! endet mit dem einprägsamen Vers:

„Wohltaten, Mensch, sind nichts als Dampf.
Hol dir dein Recht im Klassenkampf –!“

Arbeiter Illustrierte Zeitung, 1928, Nr. 37, S. 10

Auch während seiner Zeit im Ausland musste sich Tucholsky in Prozessen mit politischen Gegnern auseinandersetzen, die sich von seinen Äußerungen beleidigt oder attackiert fühlten. Wegen des Gedichts Gesang der englischen Chorknaben wurde 1928 gar ein Prozess wegen Gotteslästerung gegen ihn eingeleitet.

Im selben Jahr trennten sich Kurt und Mary Tucholsky endgültig – die Scheidung erfolgte 1933. Tucholsky hatte bereits 1927 Lisa Matthias kennengelernt, mit der er 1929 einen Urlaub in Schweden verbrachte. Der Aufenthalt in dem Dorf Hedlandet am Mälarsee inspirierte ihn zu dem 1931 im Rowohlt Verlag erschienenen Kurzroman Schloß Gripsholm, in dem noch einmal die jugendliche Unbeschwertheit und Leichtigkeit von Rheinsberg anklang.

Buchankündigung 1929

Der Kontrast zu dem 1929 gemeinsam mit dem Grafiker John Heartfield veröffentlichten gesellschaftskritischen Werk Deutschland, Deutschland über alles könnte kaum größer sein. Darin bringt Tucholsky das Kunststück fertig, die schärfsten Attacken auf alles, was er am Deutschland seiner Zeit hasst, mit einer Liebeserklärung an das Land zu verbinden. Im letzten Kapitel des Buches heißt es unter der Überschrift Heimat:

„Nun haben wir auf 225 Seiten Nein gesagt, Nein aus Mitleid und Nein aus Liebe, Nein aus Haß und Nein aus Leidenschaft – und nun wollen wir auch einmal Ja sagen. Ja –: zu der Landschaft und dem Land Deutschland. Dem Land, in dem wir geboren sind und dessen Sprache wir sprechen. […]
Und nun will ich euch mal etwas sagen: Es ist ja nicht wahr, daß jene, die sich ‚national‘ nennen und nichts sind als bürgerlich-militaristisch, dieses Land und seine Sprache für sich gepachtet haben. Weder der Regierungsvertreter im Gehrock, noch der Oberstudienrat, noch die Damen und Herren des Stahlhelms allein sind Deutschland. Wir sind auch noch da. […]
Deutschland ist ein gespaltenes Land. Ein Teil von ihm sind wir. Und in allen Gegensätzen steht – unerschütterlich, ohne Fahne, ohne Leierkasten, ohne Sentimentalität und ohne gezücktes Schwert – die stille Liebe zu unserer Heimat.“

Heimat. In: Deutschland, Deutschland über alles. Berlin 1929, S. 226

Prozesse gegen die Weltbühne und Ossietzky

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Titel „Windiges aus der deutschen Luftfahrt“ brachte die Weltbühne im März 1929 einen Artikel des Journalisten Walter Kreiser, der sich unter anderem mit der verbotenen fliegerischen Aufrüstung der Reichswehr befasste. Aufgrund dieser Veröffentlichung ermittelte seit August 1929 der Oberreichsanwalt gegen Kreiser und Carl von Ossietzky wegen Landesverrats und des Verrats militärischer Geheimnisse. Obwohl der Artikel lediglich bereits bekannte Tatsachen wiedergab, wurde Ossietzky 1931 im Weltbühne-Prozess wegen Spionage zu 18 Monaten Haft verurteilt.

Auch wegen des berühmt gewordenen Tucholsky-Satzes „Soldaten sind Mörder“ war Ossietzky angeklagt, im Juli 1932 jedoch freigesprochen worden, da das Gericht den Satz nicht als Verunglimpfung der Reichswehr ansah. Tucholsky selbst hatte man nicht angeklagt, da er im Ausland lebte. Er hatte überlegt, zu diesem Prozess nach Deutschland zu kommen, da Ossietzky wegen des Luftfahrt-Artikels bereits im Gefängnis saß, aber letztlich erschien ihm die Situation als zu riskant. Er befürchtete, den Nationalsozialisten in die Hände zu fallen. Allerdings war ihm klar, dass seine Abwesenheit keinen guten Eindruck machen würde. „Nach außen bleibt ein Erdenrest zu tragen peinlich. Es hat so etwas von Desertion, Ausland, im Stich lassen, der Kamerad Oss im Gefängnis“, schrieb er an Mary Gerold, die ihn „… so nett aufmerksam gemacht hat, daß von Seiten der Nazis Lebensgefahr bestehe.“[18] Wenige Tage vor seinem Tod schrieb er noch einmal, dass er die Entscheidung vom Sommer 1932 bereut habe:

„Aber im Falle Oss bin ich einmal nicht gekommen, ich habe damals versagt, es war ein Gemisch aus Faulheit, Feigheit, Ekel, Verachtung – und ich hätte doch kommen sollen. Daß es gar nichts geholfen hätte, daß wir beide sicherlich verurteilt worden wären, daß ich vielleicht diesen Tieren in die Klauen gefallen wäre, das weiß ich alles – aber es bleibt eine Spur Schuldbewußtsein.“

Brief an Hedwig Müller vom 19. Dezember 1935, in: Kurt Tucholsky: Briefe. Auswahl 1913–1935. Berlin 1983, S. 325 ff.

Publizistisches Verstummen und Exil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tucholskys letzter Wohnsitz, Villa „Nedsjölund“ in Hindås (1930)
Gedenktafel an der Villa „Nedsjölund“ 2012

Seit den Ermittlungen und den Prozessen gegen Ossietzky sah Kurt Tucholsky die Möglichkeiten zu kritischer Publizistik in Deutschland stark eingeschränkt. 1929 verlegte er seinen Wohnsitz dauerhaft nach Schweden. In Hindås bei Göteborg mietete er die Villa „Nedsjölund“ an. Es traf ihn tief, als ihm in dieser Zeit klar wurde, dass alle seine Warnungen ungehört verhallten und sein Eintreten für die Republik, für Demokratie und Menschenrechte offenbar ohne jede Wirkung blieb. Als klarsichtiger Beobachter der deutschen Politik erkannte er die mit Hitler heraufziehenden Gefahren. „Sie rüsten für die Reise ins Dritte Reich“, schrieb er schon Jahre vor der Machtübergabe, und er machte sich keine Illusionen, wohin eine Reichskanzlerschaft Hitlers das Land führen würde. Das bezeugte Erich Kästner rückblickend im Jahre 1946, als er den Schriftsteller als „kleinen dicken Berliner“ bezeichnete, der „mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten“ wollte.[19]

Kurt Tucholsky (1890–1935), Wohnhaus (1932–1933). Florhofgasse 1 in Zürich
Gedenktafel. Florhofgasse 1 in Zürich.

Seit 1931 verstummte Tucholsky publizistisch zunehmend. Das Ende seiner Beziehung zu Lisa Matthias, der plötzliche Tod seines engen Freundes Hans Fritsch und eine chronische Siebbeinentzündung,[20] die fünf Operationen erforderlich machte, hatten seine resignative Stimmung verstärkt. Tucholskys letzter größerer Beitrag erschien am 8. November 1932 in der Weltbühne. Es waren nur noch Schnipsel, wie er seine Aphorismen nannte. Am 17. Januar 1933 meldete er sich in der Weltbühne noch einmal mit einer kleinen Notiz aus Basel. Zu größeren literarischen Formen fehlte ihm zusehends die Kraft. Zwar legte er dem Rowohlt Verlag ein Exposé für einen Roman vor, die politische Entwicklung in Deutschland verhinderte jedoch dessen Realisierung. 1933 verboten die Nationalsozialisten die Weltbühne, verbrannten Tucholskys Bücher und erkannten ihm die deutsche Staatsangehörigkeit ab.

Tucholskys Name stand – orthographisch falsch – bereits auf der ersten Ausbürgerungsliste des NS-Regimes vom 25. August 1933.

Über Tucholskys letzte Jahre und seine Gedanken über die Entwicklungen in Deutschland und Europa geben seine Briefe Auskunft, die seit Beginn der 1960er Jahre publiziert wurden. Sie waren unter anderem an Freunde wie Walter Hasenclever oder an seine letzte Geliebte, die Zürcher Ärztin Hedwig Müller, die er „Nuuna“ nannte, gerichtet. Den Briefen an Nuuna legte er zudem lose Tagebuchblätter bei, die heute als Q-Tagebücher bekannt sind. Darin und in den Briefen bezeichnete sich Tucholsky gelegentlich als „aufgehörter Deutscher“ und „aufgehörter Dichter“. An Hasenclever schrieb er am 11. April 1933:

„Daß unsere Welt in Deutschland zu existieren aufgehört hat, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen. Und daher:
Werde ich erst amal das Maul halten. Gegen einen Ozean pfeift man nicht an.“

Kurt Tucholsky: Politische Briefe. Reinbek 1969, S. 16

Er gab sich auch nicht der Illusion vieler Exilanten hin, dass die Diktatur Hitlers bald zusammenbrechen werde. Mit realistischem Blick stellte er fest, dass sich die Mehrheit der Deutschen mit der Diktatur arrangierte und selbst das Ausland Hitlers Herrschaft akzeptierte. Er rechnete mit einem Krieg innerhalb weniger Jahre.

Tucholsky lehnte es strikt ab, sich an der entstehenden Exilpresse zu beteiligen. Zum einen verstand er sich nicht als Emigrant, da er Deutschland schon 1924 verlassen hatte, und erwog, sich um die schwedische Staatsbürgerschaft zu bewerben. Seine tieferen Gründe, warum er sich nicht mehr öffentlich mit Deutschland beschäftigte, schilderte er in einem bewegenden Brief an Mary Gerold:

„Ich habe über das, was da geschehen ist, nicht eine Zeile veröffentlicht – auf alle Bitten hin nicht. Es geht mich nichts mehr an. Es ist nicht Feigheit – was dazu schon gehört, in diesen Käseblättern zu schreiben! Aber ich bin au-dessus de la mêlée, es geht mich nichts mehr an. Ich bin damit fertig.“

Kurt Tucholsky: Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary. Reinbek 1982, S. 545
Tucholskys letzter Eintrag in sein Sudelbuch, 1935.

Innerlich aber war er noch nicht mit allem fertig, und er nahm sehr wohl Anteil an den Entwicklungen in Deutschland und Europa. Um dem inhaftierten Ossietzky beizustehen, dachte er auch daran, wieder an die Öffentlichkeit zu treten. Kurz vor seinem Tod plante er, in einem scharfen Artikel mit dem einst von ihm verehrten norwegischen Dichter Knut Hamsun abzurechnen. Hamsun hatte sich offen für das Hitler-Regime ausgesprochen und Carl von Ossietzky angegriffen, der, ohne sich wehren zu können, im KZ Esterwegen einsaß. Hinter den Kulissen unterstützte Tucholsky auch die Verleihung des Friedensnobelpreises des Jahres 1935 an den inhaftierten Freund. Tatsächlich erhielt Ossietzky die Auszeichnung im folgenden Jahr rückwirkend für 1935. Den Erfolg seiner Bemühungen erlebte Kurt Tucholsky jedoch nicht mehr.

In seinem letzten Brief an den nach Palästina emigrierten Schriftsteller Arnold Zweig vom 15. Dezember 1935 setzte er sich vor allem kritisch mit dem ausgebliebenen Widerstand der deutschen Juden gegen das NS-Regime auseinander. Er zog darin resigniert Bilanz aus seinem politischen Engagement in und für Deutschland:

„Das ist bitter, zu erkennen. Ich weiß es seit 1929 – da habe ich eine Vortragsreise gemacht und „unsere Leute“ von Angesicht zu Angesicht gesehen, vor dem Podium, Gegner und Anhänger, und da habe ich es begriffen, und von da an bin ich immer stiller geworden. Mein Leben ist mir zu kostbar, mich unter einen Apfelbaum zu stellen und ihn zu bitten, Birnen zu produzieren. Ich nicht mehr. Ich habe mit diesem Land, dessen Sprache ich so wenig wie möglich spreche, nichts mehr zu schaffen. Möge es verrecken – möge es Rußland erobern – ich bin damit fertig.“

Kurt Tucholsky: Politische Briefe. Reinbek 1984, S. 121
Grab in Mariefred mit der Aufschrift „Alles Vergängliche Ist Nur Ein Gleichnis“

Vom 14. Oktober bis zum 4. November 1935 war Tucholsky wegen ständiger Magenbeschwerden in stationärer Behandlung. Seit diesem Krankenhausaufenthalt konnte er nicht mehr ohne Barbiturate einschlafen. Am Abend des 20. Dezember 1935 nahm er in seinem Haus in Hindås eine Überdosis von Veronal-Schlaftabletten. Tags darauf fand ihn seine Freundin Gertrude Meyer im Koma liegend vor. Er wurde ins Sahlgrensche Krankenhaus nach Göteborg gebracht. Dort starb Kurt Tucholsky am Abend des 21. Dezember.

In Emigrantenkreisen verbreitete sich zunächst das Gerücht, er sei Opfer eines politischen Mordes der Nazis geworden. In diesem Sinne äußerte sich nach dem Krieg auch Walter Mehring. Heute gilt jedoch als wahrscheinlichste Annahme, dass Tucholsky bewusst Suizid begangen hat. Sein Biograph Michael Hepp fand zwar auch Anhaltspunkte für eine versehentliche Überdosierung des Medikaments, aber gegen eine solche, unbeabsichtigte Selbsttötung spricht die Tatsache, dass Tucholsky früher bereits Suizidgedanken geäußert hatte.[21]

Mehring widmete Tucholsky eine Strophe seines Gedichts Marseille, Silvester 1940/41, mit dem er ihn und andere im Exil verstorbene oder von den Nazis ermordete Schriftstellerkollegen ehrte. Der Text spielt auf den resignativen Tonfall in den letzten Briefen seines Freundes an:

Es weht ein Blatt – kaum leserlich:
„Die Dummheit, die wir persifliert ...
Die macht Geschichte. Die regiert ...
Herzlichst Tucholsky... Ohne mich!...“
In Schweden, krank, doch unbekehrt,
Hat er den Schierlingstrank geleert ...
Der beste Jahrgang deutscher Reben
Ließ vor der Ernte so sein Leben ...

[22]

Die Asche Kurt Tucholskys wurde im Sommer 1936 unter einer Eiche nahe Schloss Gripsholm im schwedischen Mariefred beigesetzt. Die Grabplatte mit der Inschrift „Alles Vergängliche Ist Nur Ein Gleichnis“ aus Goethes Faust II wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf das Grab gelegt. Tucholsky selbst hatte 1923 in der Satire Requiem folgenden Grabspruch für sich vorgeschlagen:[23]

Kurt Tucholsky, den die Nationalsozialisten noch nach seinem Tod als „jüdischen Schmierfinken“ und „vielköpfiges Ungeheuer“ schmähten, wurde nach dem Untergang der NS-Diktatur als hellsichtiger Warner vor dem von ihr angerichteten Unheil wiederentdeckt. Erich Kästner beschrieb ihn als „ein kleiner dicker Berliner, der mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte.“ Anders als die Schriften vieler Exil-Autoren, die auch im Deutschland der Nachkriegszeit über lange Zeit wenig Beachtung fanden, war Tucholskys Werk schon wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder präsent. Seine Sommergeschichte Schloß Gripsholm beispielsweise gehörte 1950 zu den ersten rororo-Taschenbüchern, und in der Folge brachte der Rowohlt Verlag immer wieder Auswahlbände mit Texten aus der Weltbühne oder mit Briefen Tucholskys heraus.

Großen Anteil daran hatte Tucholskys zweite Ehefrau und Nachlassverwalterin Mary Gerold. Sie ließ sich nach dem Krieg in Rottach-Egern nieder und baute dort das Kurt-Tucholsky-Archiv auf, das sie 1969 an das Deutsche Literaturarchiv Marbach übergab.[24] Teile des Nachlasses sind im Literaturmuseum der Moderne in der Marbacher Dauerausstellung zu sehen. Gleichfalls 1969 gründete Mary Gerold zusammen mit Fritz J. Raddatz die Kurt-Tucholsky-Stiftung in Hamburg, auf die nach ihrem Tod 1987 die Rechte am Werk ihres Mannes übergingen.

Tucholskys Schreibtisch im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg

Die 1988 gegründete, heute in Berlin ansässige Kurt-Tucholsky-Gesellschaft, widmet sich ebenfalls dem Andenken Tucholskys und der Verbreitung seines Werks. Sie vergibt alle zwei Jahre den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik. Auch die schwedische Sektion von PEN International verleiht jährlich einen Tucholsky-Preis. Er geht an Autoren, die im Exil leben, weil sie in ihrem Herkunftsland bedroht werden. Im Marstall von Schloss Rheinsberg, dem Schauplatz seines Bilderbuchs für Verliebte wurde 1995 das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum eingerichtet, das sein Leben und Wirken ausführlich dokumentiert.

In ganz Deutschland sind heute zahlreiche Straßen, Plätze und Schulen nach Kurt Tucholsky benannt, und ein 1995 entdeckter Asteroid trägt ihm zu Ehren den Namen (12401) Tucholsky.

Rezeption und Einzelaspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tucholsky gehörte zu den gefragtesten und am besten bezahlten Journalisten der Weimarer Republik. In den 25 Jahren seines Wirkens veröffentlichte er in fast 100 Publikationen mehr als 3.000 Artikel, die meisten davon, etwa 1.600, in der Wochenzeitschrift Die Weltbühne. Zu seinen Lebzeiten erschienen bereits sieben Sammelbände mit kürzeren Texten und Gedichten, die zum Teil dutzende Auflagen erzielten. Manche Werke und Äußerungen Tucholskys polarisieren bis heute, wie die Auseinandersetzungen um seinen Satz „Soldaten sind Mörder“ bis in die jüngste Vergangenheit belegen. Seine Kritik an Politik, Gesellschaft, Militär, Justiz und Literatur, aber auch an Teilen des deutschen Judentums, rief immer wieder Widerspruch hervor.

Der ungarische Historiker István Deák charakterisierte Tucholsky und sein Werk folgendermaßen: „In seinen Schriften nahm er seine Hauptfeinde in Deutschland aufs Korn, die er als hochmütige Aristokraten, kriegslüsterne Armeeoffiziere, brutale Polizisten, reaktionäre Richter, antirepublikanische Beamte, heuchlerische Geistliche, tyrannische Professoren, duellierende Burschenschafter, rücksichtslose Kapitalisten, spießige Bürger, opportunistische jüdische Geschäftsleute, faschistoide Kleinbürger, Nazis und sogar Bauern identifizierte, die er im Allgemeinen für dumm und konservativ hielt.... Er wird als unübertroffener Meister der Satire, der kurzen Charakterskizze und des Berliner Jargons bewundert.“[25]

Der politische Schriftsteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tucholskys Rolle als politischer Journalist wurde von jeher kontrovers beurteilt. Sein Selbstverständnis als liberaler, linker Intellektueller legte er im programmatischen Text „Wir Negativen“ dar, in dem er schon im März 1919 zu den Vorwürfen Stellung beziehen musste, die junge Republik nicht positiv genug zu sehen. Sein Fazit lautete damals:

„Wir können nicht zu einem Volk Ja sagen, das, noch heute, in einer Verfassung ist, die, wäre der Krieg zufälligerweise glücklich ausgegangen, das Schlimmste hätte befürchten lassen. Wir können nicht zu einem Land Ja sagen, das von Kollektivitäten besessen ist, und dem die Korporation weit über dem Individuum steht.“

„Wir Negativen“, in: Die Weltbühne, 13. März 1919, S. 279.

Tucholsky stand der Weimarer Republik zunehmend kritisch gegenüber. Die Novemberrevolution hatte in seinen Augen keine wahren Fortschritte gebracht:

„Wie haben sie das getauft? Revolution? Das war keine.“

Theobald Tiger: Vor acht Jahren[26]

In Schulen, Universitäten, Verwaltungen und Gerichten herrsche noch derselbe Ungeist, und die deutsche Verantwortung für den Ersten Weltkrieg werde weiterhin geleugnet. Statt eine echte Friedenspolitik zu treiben, werde heimlich schon der nächste Krieg vorbereitet. Aus all diesen Zuständen zog er im Frühjahr 1928 den Schluss:

„Wir halten den Krieg der Nationalstaaten für ein Verbrechen, und wir bekämpfen ihn, wo wir können, wann wir können, mit welchen Mitteln wir können. Wir sind Landesverräter. Aber wir verraten einen Staat, den wir verneinen, zugunsten eines Landes, das wir lieben, für den Frieden und für unser wirkliches Vaterland: Europa.“

Ignaz Wrobel: Die großen Familien. In: Die Weltbühne, 27. März 1928, S. 471.

Trotz dieser Enttäuschung hatte Tucholsky nicht aufgehört, in linken Blättern die erklärten Feinde der Republik und der Demokratie in Militär, Justiz und Verwaltung, in den alten monarchistisch gesinnten Eliten und in den neuen, antidemokratischen völkischen Bewegungen scharf anzugreifen. Zeitweilig näherte sich Tucholsky, der von 1920 bis 1922 Mitglied der USPD gewesen war, auch der KPD an, wobei er als bürgerlicher Schriftsteller stets auf Distanz zu den kommunistischen Parteifunktionären blieb.

Angesichts seiner kompromisslosen Haltung gegenüber den Nationalsozialisten war es auch folgerichtig, dass Tucholsky seinen Namen auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 wiederfand und dass seine Werke nach 1933 verboten wurden. Bei den Bücherverbrennungen durch Studenten in Berlin und anderen Städten am 10. Mai wurden er und Ossietzky explizit genannt: „Gegen Frechheit und Anmaßung, für Achtung und Ehrfurcht vor dem unsterblichen deutschen Volksgeist! Verschlinge, Flamme, auch die Schriften von Tucholsky und Ossietzky!“ Tucholsky kommentierte entsprechende Nachrichten nur noch gleichgültig, etwa in einem Brief an Walter Hasenclever vom 17. Mai 1933:

„In Frankfurt haben sie unsere Bücher auf einem Ochsenkarren zum Richtplatz geschleift. Wie ein Trachtenverein von Oberlehrern. Nun aber zu Ernsthafterem. …“

Kurt Tucholsky: Politische Briefe. Reinbek 1969, S. 23.

In der Nachkriegszeit wurden aber auch in der Bundesrepublik Stimmen laut, die linken Literaten wie Tucholsky und Bertolt Brecht eine Mitschuld am Scheitern der Weimarer Republik gaben. Mit ihrer unbarmherzigen Kritik hätten Zeitschriften wie die Weltbühne letztlich den Nationalsozialisten in die Hände gespielt, lautete der Tenor der Vorwürfe. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Auffassung war der Historiker Golo Mann. Er schrieb 1958:

„Die hellsichtige Bosheit, mit der Kurt Tucholsky die Republik verspottete, alle ihre Lahmheiten und Falschheiten, erinnerte von ferne an Heinrich Heine. Von Witz und Haß des großen Dichters war ein Stück in ihm, nur leider wenig von seiner Liebe. Die radikale Literatur konnte kritisieren, verhöhnen, demaskieren, und erwarb sich eine leichte, für die Gediegenheit des eigenen Charakters noch nichts beweisende Überlegenheit damit. Sie war ihr Handwerk gewöhnt von Kaisers Zeiten her und setzte es fort unter der Republik, die es an Zielscheiben für ihren Hohn auch nicht fehlen ließ. Was half es?“

Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 16. Auflage. Frankfurt am Main 1982 (1. Auflage 1958), S. 727.

Sein Kollege Heinrich August Winkler meint, die bevorzugte Zielscheibe von Tucholskys Spott sei die Sozialdemokratie mit ihren notwendigen Kompromissen gewesen:

„In der Wirkung war der Kampf, den Tucholsky und seine Freunde gegen die Sozialdemokratie führten, ein Kampf gegen die parlamentarische Demokratie. In dieser Hinsicht standen die Intellektuellen des Kreises um die ‚Weltbühne‘ den Antiparlamentariern der ‚konservativen Revolution‘ sehr viel näher, als beiden Seiten bewußt war.“

Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte 1806–1933. Beck, München 2000, S. 467.

Tucholsky selbst sah seine Kritik immer als konstruktiv an: In seinen Augen hatte das Scheitern von Weimar nichts damit zu tun, dass Autoren wie er zu viel, sondern damit, dass sie zu wenig Wirkung erzielten. Im Mai 1931 schrieb er an den Publizisten Franz Hammer:

„Das, worum mir manchmal so bange ist, ist die Wirkung meiner Arbeit. Hat sie eine? (Ich meine nicht den Erfolg; er läßt mich kalt.) Aber mir erscheint es manchmal als so entsetzlich wirkungslos: da schreibt man und arbeitet man – und was ereignet sich nun realiter in der Verwaltung? Bekommt man diese üblen und verquälten, quälenden invertierten Anstaltsweiber fort? Gehen die Sadisten? Werden die Bürokraten entlassen […]? Das bedrückt mich mitunter.“

Kurt Tucholsky: Briefe. Auswahl 1913–1935. Berlin 1983, S. 255.

Wie eine vorweggenommene Antwort auf die Kritiker der Nachkriegszeit liest sich auch eine Stelle aus dem bereits zitierten Brief an Hasenclever vom 17. Mai 1933:

„Ich werde nun langsam größenwahnsinnig – wenn ich zu lesen bekomme, wie ich Deutschland ruiniert habe. Seit zwanzig Jahren aber hat mich immer dasselbe geschmerzt: daß ich auch nicht einen Schutzmann von seinem Posten habe wegbekommen können.“

Kurt Tucholsky: Politische Briefe, Reinbek 1969, S. 24.

Tucholsky und die Arbeiterbewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tucholsky verstand sich als linker Intellektueller, der für die Arbeiterbewegung eintrat. Er engagierte sich vor dem Ersten Weltkrieg für die SPD, ging aber seit der Novemberrevolution 1918 zunehmend auf Distanz zu dieser Partei, deren Führung er Verrat an ihrer Basis vorwarf. Der Parteivorsitzende Friedrich Ebert hatte damals mit General Wilhelm Groener, dem Chef der Obersten Heeresleitung, ein geheimes Übereinkommen zur Niederschlagung der Revolution geschlossen, die in den Augen der SPD-Parteiführung zu eskalieren drohte. Ebert hatte Groener dafür zugesagt, die aus dem Kaiserreich stammenden Strukturen in Militär, Justiz und Verwaltung auch in der Republik zu bewahren.

Tucholsky war zwischen 1920 und 1922 Mitglied der USPD. Nachdem sich diese linkssozialdemokratische Partei 1922 erneut gespalten und mit einem großen Teil ihrer verbliebenen Anhänger wieder der SPD angeschlossen hatte, war auch Tucholsky kurzfristig SPD-Mitglied. Über die Dauer dieser Mitgliedschaft besteht in den Quellen Unklarheit. Gegen Ende der 20er Jahre näherte er sich der KPD an, legte aber Wert darauf, kein Kommunist zu sein. Insgesamt beharrte er gegenüber allen Arbeiterparteien auf einem unabhängigen Standpunkt abseits der Parteidisziplin.

Dass er die Weltbühne nicht als dogmatisches Verkündigungsorgan, sondern als Diskussionsforum für die gesamte Linke betrachtete, brachte ihm 1929 folgende Kritik der kommunistischen Zeitschrift Die Front ein:

„Die Tragödie Deutschlands ist nicht zuletzt die jämmerliche Halbheit seiner ‚linken‘ Intellektuellen, die da über den Parteien thronten, weil es ‚einem in den Reihen nicht leicht gemacht wird‘ (um mit Kurt Tucholsky zu sprechen). Diese Leute haben 1918 glänzend versagt, sie versagen noch heute.“

Tucholsky antwortete darauf in seinem Artikel „Die Rolle des Intellektuellen in der Partei“:

„Der Intellektuelle schreibe sich hinter die Ohren:
Er ist nur unter zwei Bedingungen überhaupt befugt, in die Führung einer Arbeiterpartei einzutreten: wenn er soziologische Kenntnisse besitzt und wenn er für die Arbeitersache politische Opfer bringt und gebracht hat. Lenin hat beides vereint. […]
Die Partei schreibe sich hinter die Ohren:
Fast jeder Intellektuelle der zu ihr kommt, ist ein entlaufener Bürger. Ein gewisses Mißtrauen ist am Platz. Aber dieses Mißtrauen darf nicht jedes Maß übersteigen. […]
Es kommt nur auf eins an: zu arbeiten für die gemeinsame Sache.“

„Die Rolle des Intellektuellen in der Partei“, in: Die Front, Nr. 9, S. 250.

Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte man in der DDR – anders als in der Bundesrepublik – Tucholsky in die eigene Traditionsbildung einzubeziehen. Dabei wurde jedoch unterschlagen, dass er den moskauhörigen Kurs der KPD, den er für die Zersplitterung der Linken und den Sieg der Nationalsozialisten mit verantwortlich machte, aufs Schärfste abgelehnt hatte. In einem Brief an den Journalisten Heinz Pol schrieb er kurz nach Hitlers Machtübernahme am 7. April 1933, als in ganz Europa Boykott-Maßnahmen gegen Deutschland diskutiert wurden:

„Wichtig erscheint mir ferner: die Haltung Russlands gegenüber Deutschland. Wäre ich Kommunist: ich spuckte auf diese Partei. Ist das eine Art, die Leute in der Tinte sitzen zu lassen, weil man die deutschen Kredite braucht?“

Kurt Tucholsky: Politische Briefe. Reinbek 1969, S. 76 f.

In einem Schreiben an denselben Adressaten heißt es am 20. April 1933:

„Die KPD hat in Deutschland von vorn bis hinten dummes Zeug gemacht, sie hat ihre Leute auf der Straße nicht begriffen, sie hat die Massen eben nicht hinter sich gehabt. Und wie hat sich Moskau dann benommen, als es schief gegangen ist? […] Und dann haben die Russen nicht einmal den Mut, aus ihrer Niederlage – denn es ist ihre Niederlage – zu lernen? Auch sie werden nach bittern Erfahrungen eines Tages einsehen, dass es nichts ist mit:
der absoluten Totalität der Staatsherrschaft;
mit dem einseitigen vulgären Materialismus;
mit der frechen Dreistigkeit, die ganze Welt über einen Leisten zu hauen, der nicht einmal Moskau passt.“

Kurt Tucholsky: Politische Briefe. Reinbek 1969, S. 77 f.

Der Literaturkritiker und Dichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Literaturkritiker gehörte Kurt Tucholsky zu den einflussreichsten deutschen Publizisten seiner Zeit. In seiner festen, mehrseitigen Rubrik „Auf dem Nachttisch“, die in der Weltbühne erschien, besprach er oft ein halbes Dutzend Bücher auf einmal. Insgesamt rezensierte er mehr als 500 literarische Werke. Tucholsky sah es aber als das „erste Bestreben“ seiner Buchkritik an, „nicht das Literaturpäpstlein zu spielen“.[27] Seine politischen Ansichten flossen regelmäßig in seine Literaturkritiken mit ein: „Wie kein zweiter verkörpert Kurt Tucholsky den politisch engagierten Typus des linksintellektuellen Rezensenten.“[28]

Zu seinen Verdiensten auf diesem Gebiet gehört es, als einer der ersten auf das Werk Franz Kafkas aufmerksam gemacht zu haben. Als „tief und mit den feinfühligsten Fingern gemacht“ beschrieb er bereits 1913 Kafkas Prosa in dessen erster Buchveröffentlichung Betrachtung; das Romanfragment Der Process bezeichnete er in seiner Rezension als „das unheimlichste und stärkste Buch der letzten Jahre“.[29]

Kritisch beurteilte er dagegen Ulysses von James Joyce: „Ganze Partien des ‚Ulysses‘ sind schlicht langweilig.“ Über einzelne Passagen schrieb er aber auch: „Wahrscheinlich ist das mehr als Literatur – auf alle Fälle ist es die allerbeste“ und zog abschließend einen Vergleich mit „Liebigs Fleischextrakt. Man kann es nicht essen. Aber es werden noch viele Suppen damit zubereitet werden.[30]

Als Dichter von Chansons und Couplets trug Tucholsky dazu bei, diese Genres für die deutsche Sprachwelt zu erschließen. „Die Mühe, die es macht, der deutschen Sprache ein Chanson – und nun noch gar eins für den Vortrag – abzuringen, ist umgekehrt proportional zur Geltung dieser Dinge“, klagte er im Text „Aus dem Ärmel geschüttelt“. Als Lyriker verstand er sich jedoch nur als „Talent“, im Gegensatz zum „Jahrhundertkerl“ Heinrich Heine. Das Gedicht „Mutterns Hände“, das 1929 in der AIZ erschien, ist ein typisches Beispiel seiner „Gebrauchslyrik“, wie Tucholsky diese poetische Richtung, deren Hauptvertreter Erich Kästner war, in einem gleichnamigen Artikel bezeichnete. Zum Tucholsky-Repertoire in Schullesebüchern gehören Gedichte wie „Augen in der Großstadt“, das von so unterschiedlichen Künstlern wie Udo Lindenberg, Jasmin Tabatabai und Die Perlen vertont wurde.

Tucholsky und das Judentum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rückseite einer um 1908 entstandenen Photographie aus dem Atelier Kaufhaus des Westens in Berlin versah der darauf porträtierte Tucholsky mit der Widmung „Außen jüdisch und genialisch / innen etwas unmoralisch / nie alleine, stets à deux: – / der neveu! – K.“[31] Seine Einstellung zum Judentum wird allerdings kontrovers gewertet.

Der jüdische Wissenschaftler Gershom Scholem bezeichnete ihn als einen der „begabtesten und widerwärtigsten jüdischen Antisemiten“.[32] Grundlage für dieses Urteil waren unter anderem die „Wendriner“-Geschichten, die nach Ansicht Scholems die jüdische Bourgeoisie in „erbarmungslosesten Nacktaufnahmen“ darstellten. Dagegen wurde vorgebracht, dass Tucholsky in der Figur des „Herrn Wendriner“ nicht den Juden bloßstelle, sondern den Bourgeois. Ihm ging es darum, die gesinnungslose Mentalität eines Teils des konservativen jüdischen Bürgertums anzuprangern, das seiner Meinung nach selbst die größten Demütigungen durch eine nationalistische Umwelt hinnehme, so lange es seinen Geschäften nachgehen könne.

Wolfgang Benz hält den Satz Tucholskys „und eben das ist Ghetto: daß man das Ghetto akzeptiert“ für den Schlüssel zum Verständnis von Tucholskys Abneigung und Ressentiment gegenüber den deutschen Juden: Tucholsky habe die zunehmende Diskriminierung und Entrechtung der Juden in Deutschland als eigene Niederlage und Verletzung begriffen, die er durch Distanzierung abzumildern versucht und daher den Juden in Deutschland vermeintliche Passivität, Anpassungsgesinnung und fehlende Bereitschaft zu demonstrativen Gegenreaktionen vorgeworfen habe. Bereits früh in Tucholskys Karriere gibt es derartige reservierte Urteile gegenüber dem deutschen Judentum. In seinem Abschiedsbrief an seinen Bruder Fritz behauptet er sogar, das jahrhundertelange Leben im Ghetto sei keine „Erklärung“ oder „Ursache“, sondern „ein Symptom“.[33]

Aus der Sicht der Konservativen und Rechtsextremen – auch der deutschnationalen Juden – stellte Tucholsky indes das geradezu perfekte Feindbild vom „zersetzenden, jüdischen Literaten“ dar. Dass Tucholsky 1914 aus dem Judentum ausgetreten war und sich protestantisch hatte taufen lassen, spielte für diese Kritiker keine Rolle. Auch das heute noch gegen Juden vorgebrachte Argument, dass sie mit ihren Äußerungen selbst den Antisemitismus provozierten, wurde schon gegen Tucholsky ins Feld geführt. In seiner Literaturgeschichte des deutschen Volkes brachte Josef Nadler 1941 den Hass der Nationalsozialisten gegen den bereits Verstorbenen aufs Deutlichste zum Ausdruck: „Kein Volk dieser Erde ist jemals in seiner eigenen Sprache so geschmäht worden wie das deutsche durch Tucholsky.“

Seinen letzten langen Brief widmete Tucholsky erstaunlicherweise vollständig der Situation des deutschen Judentums. An den nach Palästina emigrierten Arnold Zweig schrieb er: „Es ist nicht wahr, daß die Deutschen verjudet sind. Die deutschen Juden sind verbocht.“

Tucholsky und die Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tucholsky und Lisa Matthias im schwedischen Läggesta (1929)

Spätestens seit dem Erscheinen von Lisa Matthias’ Autobiografie Ich war Tucholskys Lottchen ist über Tucholskys Verhältnis zu Frauen viel spekuliert worden. Matthias schildert ihn in ihren Erinnerungen als einen beziehungsunfähigen Erotomanen, der sie, selbst eine Geliebte, mit mehreren Frauen gleichzeitig betrogen habe. Die Veröffentlichung der Memoiren wurde 1962 als Skandal empfunden, weil Matthias nach Auffassung der Literaturkritiker zu sehr die Sexualität Tucholskys zum Thema gemacht habe. Dass sie Tucholsky „in noch weniger als Unterhosen“ (Walther Karsch) geschildert habe, trifft allerdings nicht zu. Auch Tucholskys erste Frau Else Weil bestätigte, dass er es mit der Treue nicht sehr genau genommen habe. Von ihr ist der Satz überliefert: „Als ich über die Damen wegsteigen musste, um in mein Bett zu kommen, ließ ich mich scheiden.“ Tucholskys zweite Frau Mary Gerold äußerte sich dagegen nie über das Privatleben ihres Mannes.

Lange war die Identität von Tucholskys Jugendliebe Kitty Frankfurther unklar. Die Autorin Bettina Müller recherchierte ihren bürgerlichen Namen: Katharina Liefmann. Sie war am 1. Januar 1890 in Hamburg als Tochter eines Großkaufmanns zur Welt gekommen. Ihre Mutter stammte ebenfalls aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Nach dem Tod ihres Mannes 1892 heiratete sie Adolph Frankfurther und ging mit ihren beiden Töchtern nach Berlin. Tucholskys Verlobung mit Kitty Frankfurther, alias Katharina Liefmann, währte von 1911 bis 1918. Zusammen mit ihrer Mutter gelang ihr 1937 die Flucht nach London. Sie blieb unverheiratet und wurde 1948 britische Staatsbürgerin.[34]

Für das Scheitern der beiden Ehen Tucholskys machen Biografen meist sein schlechtes Verhältnis zu seiner Mutter verantwortlich, unter deren Regiment er nach dem frühen Tod des Vaters gelitten habe. Tucholsky und seine beiden Geschwister beschrieben sie übereinstimmend als tyrannischen Typus der „alleinstehenden Hausmegäre“. Dies habe es dem „erotisch leicht irritierten Damenmann“ (Raddatz) unmöglich gemacht, auf Dauer die Nähe einer Frau zu ertragen. Kurz vor seinem Tod, als er noch mit Hedwig Müller und Gertrude Meyer liiert war, bekannte sich Tucholsky allerdings wieder zu seiner zweiten Frau Mary Gerold, die er zu seiner Alleinerbin machte. In seinem Abschiedsbrief an sie schrieb er über sich selbst: „Hat einen Goldklumpen in der Hand gehabt und sich nach Rechenpfennigen gebückt; hat nicht verstanden und hat Dummheiten gemacht, hat zwar nicht verraten, aber betrogen, und hat nicht verstanden.“

Gerhard Zwerenz vertritt in seiner Biografie die These, Tucholsky sei nicht in der Lage gewesen, „intellektuelle Fähigkeiten beim Weib zu akzeptieren, ohne die Frau zugleich zu maskulinisieren“. Als Belege dafür führt er Aussagen an wie: „Frankfurt hat zwei große Männer hervorgebracht: Goethe und Gussy Holl“, oder die Tatsache, dass er Mary Gerold in seinen Briefen meist mit „Er“ angesprochen habe. Letztlich bleiben nachträgliche psychologische Betrachtungen dieser Art immer Spekulation. Fest steht, dass Tucholsky in seinen Erzählungen Rheinsberg und Schloß Gripsholm ein für damalige Verhältnisse fortschrittliches Frauenbild propagierte. Zudem unterstützte er mit Beiträgen in der sexualreformerischen Zeitschrift Die Neue Generation die Arbeit der Feministin Helene Stöcker.

Positiv dargestellte Frauengestalten in seinen Werken wie etwa Claire, die Prinzessin und Billie sind selbstständige Charaktere, die ihre Sexualität nach eigenen Vorstellungen ausleben und sich nicht überkommenen Moralvorstellungen unterwerfen. Dies gilt auch für die Figur des flatterhaften Lottchens. Seine Abneigung gegen asexuelle Intellektuelle im Reformkleid brachte Tucholsky in der Figur der Lissy Aachner in Rheinsberg zum Ausdruck. Die bösartige Direktorin des Kinderheims in Schloß Gripsholm entspricht dagegen eher dem Typus, den Tucholsky in seiner Mutter Doris gesehen haben könnte.

Kurt Tucholsky zu seinem 50. Todestag auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1985)
  • Gesamtausgabe. Texte und Briefe. Hrsg. von Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker. 22 Bände. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996 ff., ISBN 3-498-06530-0 ff.
  • Gesammelte Werke. Bände 1–3, 1907–1932. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek 1960.
  • Gesammelte Werke in 10 Bänden. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-29011-1.
  • Deutsches Tempo. Gesammelte Werke. Ergänzungsband 1. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1985, ISBN 3-498-06483-5.
  • Republik wider Willen. Gesammelte Werke. Ergänzungsband 2. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-06497-5.
  • Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Roland Links, Volk und Welt, Berlin 1969–1973.
  • Kurt Tucholsky – Werke – Briefe – Materialien, Dritte, unveränderte Ausgabe, Directmedia • Berlin 2007, Digitale Bibliothek 15, CD-ROM, Einrichtung, Redaktion: Mathias Bertram, Redaktionelle Mitarbeit: Martin Mertens, Sylvia Zirden, Copyright 1998/2007 Directmedia Publishing GmbH, Berlin, ISBN 978-3-89853-415-4.
  • Kurt Tucholsky. Neuschnee. Ergänzungen zur Gesamtausgabe. Texte und Briefe, Hrsg. von Stephan Bertelsmann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2024, ISBN 978-3-8260-8582-6.

Notizen, Briefe und Tagebücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ausgewählte Briefe 1913–1935. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1962.
  • Briefe an eine Katholikin. 1929–1931. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1969, 1970, ISBN 3-498-06463-0.
  • Briefe aus dem Schweigen. 1932–1935. Briefe an Nuuna. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Gustav Huonker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, 1990, ISBN 3-499-15410-2.
  • Die Q-Tagebücher. 1934–1935. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Gustav Huonker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, 1985, ISBN 3-499-15604-0.
  • Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982, 1990, ISBN 3-499-12752-0.
  • Ich kann nicht schreiben, ohne zu lügen. Briefe 1913 bis 1935. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-06496-7.
  • Sudelbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-498-06506-8.

Werke nach seinen Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verfilmungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Filme sind nach seinem Tod nach Tucholskys Werken entstanden. Die bekanntesten sind:

Hörspiele und Tonträger (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke über Kurt Tucholsky

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die wilden Zwanziger – Berlin und Tucholsky. Dokumentarfilm mit Spielszenen und Archivaufnahmen, Deutschland, 2015, 52:00 Min., Buch und Regie: Christoph Weinert, Produktion: C-Films, NDR, arte, Reihe: Die wilden Zwanziger, Erstsendung: 11. Januar 2015 bei SRF 1, Inhaltsangabe von ARD, online-Video, mit Bruno Cathomas als Tucholsky.

Radio-Sendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1985: Mich haben sie falsch geboren, Biographisches Hörspiel von Irene Knoll, Regie: Wolfgang Schonendorf, Rundfunk der DDR
  • Zwei Wege, ein Ziel: Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky 1932 – 1935. Radio-Feature, BR Deutschland, 1985, 56 Min., Manuskript: Elke Suhr, Sprecher: Wolf-Dietrich Berg, Hans-Helge Ott, Produktion: Radio Bremen, Ursendung: 20. Dezember 1985, Datensatz der UB Oldenburg.
  • Seifenblasen oder Wie Kurt Tucholsky ein Drehbuch schrieb. Hörspiel von Christa Maerker, Regie Stefanie Lazai, Produktion: Deutschlandradio 2002, Erstsendung: 20. Dezember 2002. Hörspiel des Monats Dezember 2002. [1]
  • Kurt Tucholsky – Lerne lachen, ohne zu weinen. Radio-Feature, Deutschland, 2014, 22:04 Min., Manuskript: Brigitte Kohn, Redaktion: radioWissen, Produktion: Bayern 2, Ursendung: 29. April 2014, Audio-Datei, Manuskript und Artikel.

Darstellung Tucholskys in der bildenden Kunst (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emil Stumpp: Kurt Tucholsky (Kreide-Lithographie, 1929)[35]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kurt Tucholsky – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikisource: Kurt Tucholsky – Quellen und Volltexte

Werke von Kurt Tucholsky

Über Kurt Tucholsky

Artikel

Ausstellungen

Radio-Sendungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Interview: «Tucholsky hatte seinen Tod gewollt». Abgerufen am 19. Februar 2023.
  2. Klaus-Peter Schulz: Kurt Tucholsky mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rororo, Reinbek 1992, insbes. S. 64–74.
  3. „Wenn ich Schriftsteller wäre, würde ich die Suttner noch übersuttnern. Krieg heißt doch schließlich auf Deutsch privilegierter Mord; wenn die Leute an der Spitze in Verlegenheit sind und nicht mehr aus noch ein mit der Politik und ihren Finanzen wissen, dann wird aus der Rumpelkammer die Puppe Patriotismus herausgeholt […].“ Brief meines Vaters – in: Die Weltbühne XXVIII Nr. 6 vom 9. Februar 1932, S. 204. Aus einem Brief des Vaters vom 14. Dezember 1894, von K. T. zitiert unter dem Pseudonym „Ignaz Wrobel“. Siehe auch Gesammelte Werke in 10 Bänden, Bd. 10, S. 30 bzw. in Gesamtausgabe, Bd. 15, S. 41.
  4. Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen, S. 20f. u. 27.
  5. Helga Bemmann: Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild, S. 45.
  6. Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen, S. 26–32.
  7. Von den 100 Insassen des Transportes überlebten nur drei, siehe I/24 (Berlin -> Theresienstadt) | Transport | Holocaust und Transport I/24 from Berlin,Berlin (Berlin),City of Berlin,Germany to Theresienstadt,Ghetto,Czechoslovakia on 16/07/1942 (yadvashem.org). Vielfach beförderte die (auch medizinisch) mangelhafte Versorgung den baldigen Tod in dem als „Altersghetto“ verbrämten Teil des Lagers. Kurt Tucholskys Lieblingstante Berta Vera T. (eine 1859 geborene, ledige Schwester seines Vaters) starb ebenda bereits am 29. August 1942, nur zwölf Tage nach ihrer Ankunft, offiziell an „Altersschwäche“, siehe | Datenbank der digitalisierten Dokumente | Holocaust. Eine lebendige Rückkehr der durch das Reichsbürgergesetz entrechteten und materiell enteigneten Juden war nie vorgesehen, siehe z. B. Wolfgang Benz: Theresienstadt: Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64549-5. Zum Charakter der verschiedenen Konzentrationslager-Typen vgl. Nikolaus Wachsmann kl. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Siedler Verlag, München 2016 (Nachauflage: Pantheon Verlag, 2018).
  8. Gesammelte Werke in 10 Bänden, Bd. 7, S. 165.
  9. Zitiert nach Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen, S. 47.
  10. Toller Fund in der Historischen Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts – die Doktorarbeit von Kurt Tucholsky. (Memento vom 18. Juni 2012 im Internet Archive). In: Thüringer Oberlandesgericht, Medieninformation Nr. 05 / 2011.
  11. Helmut Herbst: Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 336.
  12. Kurt Tucholsky. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  13. Gemeint ist das Übungsbuch zur Arithmetik und Algebra des Rostocker Gymnasiallehrers Eduard Wrobel.
  14. Helmut Herbst: Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 336.
  15. Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen, S. 253
  16. Helmut Herbst: Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 336.
  17. Eric Saunier: Encyclopédie de la Franc-Maçonnerie. In: Humanität, ISSN 0721-8990, 1985, Nr. 7, S. 8ff.; 2000, S. 867f.
  18. Kurt Tucholsky, Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary, Reinbek 1982, S. 537.
  19. Erich Kästner: Kurt Tucholsky, Carl v. Ossietzky, ‚Weltbühne‘. In: Die Weltbühne, 4. Juni 1946, S. 22.
  20. Ursula Madrasch-Groschopp (Hrsg.): Ossietzky. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1989, ISBN 3-351-01520-8, Seite 318.
  21. Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen. 1993, S. 369–374 und 567. Ähnlich: Rolf Hosfeld: Tucholsky – Ein deutsches Leben. 2012, S. 271, dort auch ein Hinweis auf fehlenden Abschiedsbrief.
  22. zit. nach Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter, Beltz Verlag, Weinheim u. Basel, 1977, S. 113
  23. Ignaz Wrobel: Requiem. In: Die Weltbühne, 21. Juni 1923, S. 732.
  24. Bestände - DLA Marbach. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  25. István Deák: Weimar Germany’s left-wing intellectuals. A Political History of the Weltbühne and Its Circle, Berkeley, Los Angeles, CL 1968
  26. Theobald Tiger: Vor acht Jahren. In: Die Weltbühne, 16. November 1926, S. 789.
  27. Peter Panter: Die Aussortierten. In: Die Weltbühne. 13. Januar 1931, S. 59.
  28. Oliver Pfohlmann: Literaturkritik in der Weimarer Republik. In: Thomas Anz, Rainer Baasner (Hrsg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. 5. Auflage. C.H. Beck, München 2007, S. 114.
  29. Peter Panter: Der Prozeß. In: Die Weltbühne. 9. März 1926, S. 383.
  30. Peter Panter: Ulysses. In: Die Weltbühne. 22. November 1927, S. 793.
  31. Helmut Herbst: Verprofiliert. Zur Marbacher Tucholsky-Ausstellung. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 334 – A 340, hier: S. A 335.
  32. Rede von Gershom Scholem auf der Fünften Plenartagung des Jüdischen Weltkongresses, in: Deutsche und Juden. Frankfurt am Main 1967, S. 39.
  33. Wolfgang Benz: Kurt Tucholsky In: ders. (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Bd. 8 (Nachträge u. Register), 2015, S. 134 ff.
  34. Kurt Tucholskys unbekannte Verlobte - 21 / 2019 - Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft. - Verlag Ossietzky GmbH. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  35. Emil Stumpp: Über meine Köpfe. Hrsg.: Kurt Schwaen. Buchverlag der Morgen, Berlin, 1983, S. 14, 210