„Flughafen Bozen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [Sichtung ausstehend] |
Emes (Diskussion | Beiträge) |
|||
(221 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Flughafen |
|||
{| width="25%" align="right" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" |
|||
|Name = Flughafen Bozen<br><small>Aeroporto di Bolzano Dolomiti</small> |
|||
!align="center" bgcolor="#5D5EA1" colspan="4"|''<font color="#ffffff"><big>Flughafen Bozen<big></font>'' |
|||
|Logo = |
|||
|- |
|||
|Bild = Aerial image of the Bolzano airport.jpg |
|||
!align="center" bgcolor="#5D5EA1" colspan="4"|<font color="#ffffff">Schnellinfo |
|||
|IATA = BZO |
|||
|- |
|||
|ICAO = LIPB |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>Typ Flughafen</small> |
|||
|Positionskarte = ja |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>[[Verkehrsflughafen]]</small> |
|||
|Kartentext = Bozen |
|||
|- |
|||
|Kartentext_Größe = |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>[[IATA]]</small> |
|||
|Kartentext_Position = |
|||
|colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" |<small>BZO</small> |
|||
|Kartentext_Umbruch = |
|||
|- |
|||
|Breitengrad = 46/27/37/N |
|||
! colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey" |<small>[[ICAO]]</small> |
|||
|Längengrad = 11/19/35/E |
|||
| colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" |<small>LIPB</small> |
|||
|Region-ISO = IT-BZ |
|||
|- |
|||
|Höhe in Meter = 240 |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>Betreiber</small> |
|||
|Entfernung in Kilometer1 = 6 |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>ABD Airport AG</small> |
|||
|Entfernung Richtung1 = südlich |
|||
|- |
|||
|Entfernung Ort1 = Bozen |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>Eröffnung</small> |
|||
|Schiene = |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>?</small> |
|||
|Nahverkehr = Buslinien 10A, 110 und 111 der [[SASA]] |
|||
|- |
|||
|Straße = |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>Stadt</small> |
|||
|Eröffnung = 1926 |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>[[Bozen]]</small> |
|||
|Betreiber = Privat |
|||
|- |
|||
|Fläche in Hektar = 40 |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>Höhe</small> |
|||
|Terminals = 1 |
|||
|colspan="2" valign="top"|<small>270 m ü. [[Normalnull|NN]]</small> |
|||
|Passagiere = 106.629<ref name="statistiche">{{Internetquelle |url=http://www.assaeroporti.com/statistiche/ |titel=Statistiche |hrsg=[[Assaeroporti]] |sprache=it |abruf=2025-01-31}}</ref> <small>(2024)</small> |
|||
|- |
|||
|Fracht = 0 t<ref name="statistiche" /> <small>(2024)</small> |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>[[Breitengrad|Breite]]</small> |
|||
| |
|Bewegungen = 14.927<ref name="statistiche" /> <small>(2024)</small> |
||
|Kapazität = |
|||
|- |
|||
|Beschäftigte = |
|||
!colspan="2" align="left" valign="top" bgcolor="lightgrey"|<small>[[Längengrad|Länge]]</small> |
|||
|Webseite = |
|||
|colspan="2" |<small>46° 27' O </small> |
|||
|Bahn1 = 01/19 |
|||
|- |
|||
|Bahnlänge in Meter1 = 1432 |
|||
!bgcolor="#5D5EA1" colspan="4"|<font color="#ffffff">Landebahn</font> |
|||
|Bahnbreite in Meter1 = 45 |
|||
|- |
|||
|Bahnbelag1 = Asphalt |
|||
!bgcolor="lightgrey" rowspan="2"|<small>Richtung</small> |
|||
|Bahn2 = 01/19GLD |
|||
!bgcolor="lightgrey" colspan="2"|<small>Länge</small> |
|||
|Bahnlänge in Meter2 = 653 |
|||
!bgcolor="lightgrey" rowspan="2"|<small>Oberfläche</small> |
|||
|Bahnbreite in Meter2 = 20 |
|||
|- |
|||
|Bahnbelag2 = Gras |
|||
!bgcolor="lightgrey"|<small>[[Meter]]</small> |
|||
}} |
|||
!bgcolor="lightgrey"|<small>[[Fuß (Maßeinheit)|Fuß]]</small> |
|||
|- |
|||
!valign="top" bgcolor="#FFFFFF" align="center" |<small>?</small> |
|||
|valign="top" bgcolor="#FFFFFF" align="center" |<small>?</small> |
|||
|valign="top" bgcolor="#FFFFFF" align="center" |<small>?</small> |
|||
|valign="top" bgcolor="#FFFFFF" align="center" |<small>[[Asphalt]]</small> |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#5D5EA1" colspan="4"|<font color="#ffffff">Statistik</font> |
|||
|- |
|||
!colspan="4" bgcolor="lightgrey"|<small>[[2005]]</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="3" bgcolor="lightgrey"|<small>Passagiere</small> |
|||
|<small>?</small> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
[[Datei:SkyAlps, 9H-EVA, De Havilland Canada Dash 8-400 (52928247209).jpg|mini|Skyalps am Flughafen Bozen]] |
|||
Der '''Flughafen Bozen''' ([[Italienische Sprache|ital.]] ''Aeroporto Bolzano Dolomiti'') ist ein [[Italien|italienischer]] [[Flughafen]] bei [[Bozen]] (ital. ''Bolzano''). |
|||
Der '''Flughafen Bozen''' ({{itS|Aeroporto di Bolzano Dolomiti}}, {{Flughafen-Codes|IATA=BZO|ICAO=LIPB|klammerlos=ja}}) ist ein [[Italien|italienischer]] [[Regionalflughafen]] bei [[Bozen]] in [[Südtirol]]. Er wird für [[Linienflug|Linienflüge]], [[Bedarfsflug|Bedarfsflüge]], von der [[Allgemeine Luftfahrt|allgemeinen Luftfahrt]] und dem [[Italienische Streitkräfte|Militär]] genutzt. |
|||
Er wird auch ''Flughafen Bozen/Dolomiten'' und ''Aeroporto Francesco Baracca'' genannt und ist der einzige Airport [[Südtirol]]s mit Linien- und Charterflügen. |
|||
== |
== Lage und Verkehrsanbindung == |
||
Der Flughafen liegt sechs Kilometer südlich der Innenstadt Bozens, in unmittelbarer Nähe des [[Industriegebiet Bozen|Industriegebiets Bozen]] sowie der Ortschaft [[St. Jakob (Leifers)|St. Jakob]] (daher auch gelegentlich ''Flughafen St. Jakob'' genannt). Er befindet sich zu Teilen auf dem Gemeindegebiet von Bozen, zu Teilen auf jenem von [[Leifers]]. |
|||
Es gibt keine direkte Buslinie, aber die Bushaltestelle ''Flughafen/Aeroporto'' der [[SASA]] ist etwa 600 Meter vom Terminal entfernt.<ref>bolzanoairport.it: [http://www.bolzanoairport.it/de/anreise-flughafen-bozen.htm Verbindungen vom und zum Flughafen]</ref> Die an Bozen vorbeiführende [[Brennerautobahn]] ist von hier über die ca. drei Kilometer entfernte Ausfahrt ''Bozen-Süd'' erreichbar. Der nächste Bahnhof ist ''Bozen Süd/Messe''. Am 24. August 2021 genehmigte die [[Südtiroler Landesregierung]] ein Projekt zum Bau einer neuen Bahnhaltestelle in St. Jakob in unmittelbarer Nähe zum Flughafen.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.provinz.bz.it/de/news/bahnhaltestelle-st-jakob-leifers-geandertes-vorhaben-genehmigt |titel=News {{!}} Autonome Provinz Bozen – Südtirol |sprache=de |abruf=2022-07-26}}</ref> |
|||
Im Sommer [[2005]] fliegt die österreichische Gesellschaft ''Air Alps'' je zweimal täglich ab [[Flughafen Rom-Fiumicino|Rom]] und [[Flughafen München|München]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Charterverbindungen gibt es u.a. nach [[Sardinien]]. |
|||
Der Flughafen wurde Ende 1926 als [[Militärflugplatz]] eingerichtet und für den zivilen Flugverkehr geöffnet. Bereits 1930 gab es für kurze Zeit kommerzielle Flugverbindungen nach [[München]] (über [[Innsbruck]]) und nach [[Mailand]] und [[Venedig]] (über [[Trient]]). Zwischen 1992 und 1999 wurde der Flughafen mit finanziellen Mitteln des Landes Südtirol modernisiert und ausgebaut. Ab 1999 boten [[Fluggesellschaft]]en mit geringem Publikumserfolg Linienflüge an, zunächst die [[Tyrolean Airways]], ab 2002 die [[Air Alps]] und zuletzt von 2013 bis 2015 die [[Darwin Airline]].<ref>[http://www.provinz.bz.it/flughafen/geschichte.asp Geschichte des Flughafens auf den Internetseiten des Landes Südtirol]</ref> |
|||
Eine weitere vom Land Südtirol projektierte Ausbaustufe wurde in der Südtiroler Öffentlichkeit lange Jahre kontrovers diskutiert. Nach einem Referendum im Jahr 2016, bei dem 70,6 % der Wähler einen Gesetzesentwurf zum Entwicklungskonzept des Flughafens ablehnten, beschloss die Südtiroler Landesregierung, sich aus dem Betrieb des Flughafens zurückzuziehen. Am 16. September 2019 wurde das „offene Verfahren“ zum Verkauf der landeseigenen Anteile an der Betreibergesellschaft (100 %) mit der Veräußerung an die eigens dafür gegründete Gesellschaft ''ABD Holding GmbH'' der Unternehmer [[Josef Gostner]], [[Hans Peter Haselsteiner]] und [[René Benko]] abgeschlossen. Der Kaufpreis betrug 3,8 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2019/09/tag-Flughafen-f9479f6b-4a7d-4a22-932a-9d60299b0c98.html|titel=Beim Flughafen haben jetzt die privaten Investoren das Sagen|hrsg=[[Rai Südtirol]]|datum=2019-09-16|zugriff=2019-09-16}}</ref> |
|||
Im Winter 2004/2005 wurden erstmals Incomingcharterflüge aus England angeboten. |
|||
Die Flughafen-Eigentümer verkündeten im Dezember 2019 die Gründung der eigenen Fluggesellschaft [[SkyAlps]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/suedtirol-bekommt-eine-eigene-fluggesellschaft |titel=Südtirol bekommt eine eigene Fluggesellschaft |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2019-12-31 |abruf=2020-07-28 |sprache=de-CH}}</ref> Der erste Start fand schließlich am 17. Juni 2021 statt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2021/06/tag-Flughafen-Bozen-Beginn-Flugbetrieb-Sky-Alps-f3197698-057f-4939-a7f2-2d9a260ccd78.html|titel=Bozen: Flugbetrieb von Sky Alps hat begonnen|hrsg=[[Rai Südtirol]]|datum=2021-06-17|abruf=2021-06-20}}</ref> |
|||
jetzt sollen weitere incomingcharterflügen nach dortmund,hannover,köln,berlin und zürich angeboten werden. |
|||
Im Herbst 2021 wurde die 32 m breite Start- und Landebahn von ursprünglich 1.293 m auf 1.432 m verlängert und auf 45 m verbreitert. |
|||
== Anfahrt == |
|||
Seit 2024 gehören 76 % der Flughafengesellschaft ''Fri-El Green Power AG'', zu deren Eigentümern Josef Gostner zählt, und 24 % Hans Peter Haselsteiner.<ref>Andrej Werth: ''Unter den Wolken''. In: [[ff – Südtiroler Wochenmagazin]], Nr. 24, 12. Juni 2025, S. 26–28.</ref> |
|||
Der Flughafen liegt 6 km südlich der Innenstadt. |
|||
== Fluggesellschaften und Flugziel == |
|||
Es gibt keine Buslinie mehr, es ist aber eine neue S-Bahn zum Stadtzentrum geplant (Realisierung nicht vor [[2007]]). Nächster bestehender [[Ferrovie dello Stato|Bahnhof]] ist ''Bozen-Süd/Messe''. |
|||
[[SkyAlps]] ist aktuell die einzige Fluggesellschaft, die Bozen bedient. Sie fliegt in den Sommermonaten nach Italien ([[Flughafen Cagliari|Cagliari]], [[Flughafen Olbia|Olbia]], [[Flughafen Lamezia Terme|Lamezia Terme]], [[Flughafen Catania|Catania]], [[Flughafen Brindisi|Brindisi]]), nach Spanien ([[Flughafen Menorca|Menorca]], [[Flughafen Ibiza|Ibiza]]), Griechenland ([[Flughafen Korfu|Korfu]], [[Flughafen Kefalonia|Kefalonia]]) und Deutschland ([[Flughafen Kassel|Kassel]], [[Flughafen Hannover|Hannover]]) sowie ganzjährig nach Deutschland ([[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Berlin-Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]]), Belgien ([[Flughafen Antwerpen|Antwerpen]]), Großbritannien ([[Flughafen London-Gatwick|London-Gatwick]]). Wintersaisonal fliegt die Fluggesellschaft nach Schweden ([[Flughafen Göteborg-Landvetter|Göteborg]]) und nach Dänemark ([[Flughafen Kopenhagen|Kopenhagen]], [[Flughafen Billund|Billund]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skyalps.com/de/fluege-und-reiseziele/bozen/suedtirol |titel=Bozen / Südtirol |hrsg=Sky Alps |sprache=de |abruf=2024-01-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.flightconnections.com/de/fl%C3%BCge-ab-bozen-bzo |titel=Flüge ab Bozen (BZO) - FlightConnections |datum=2025-04-08 |sprache=de |abruf=2025-04-17}}</ref> |
|||
== Militär == |
|||
Die ''Brennerautobahn'' führt an Bozen vorbei. Ausfahrt ist ''Bozen-Süd''. [[Parkplatz|Parkplätze]] sind gratis. |
|||
Westlich der Start- und Landebahn befindet sich ein militärischer Teil, auf dem das [[4. Luftfahrtregiment "Altair"]] stationiert ist.<ref> {{Webarchiv|text=4. Heeresfliegerregiment ''Altair'' |url=http://www.esercito.difesa.it/Organizzazione/Organizzazione%20Centrale/Comando%20delle%20Forze%20Operative%20Terrestri/ComandoAviazione/BrigataAves/4Altair/Pagine/default.aspx |wayback=20120827023031 }}</ref> Außerdem sind auf dem Flughafengelände auch Helikopter der [[Guardia di Finanza|Finanzwache]] und der [[Carabinieri]] stationiert. |
|||
== Flughafenfeuerwehr == |
|||
Bis zum Sommer 2024 wurde die [[Flughafenfeuerwehr|Gefahrenabwehr]] am Flughafen Bozen durch die [[Berufsfeuerwehr Bozen]] übernommen. Hierfür kamen 3 [[Flugfeldlöschfahrzeug|Flugfeldlöschfahrzeuge]], ein [[Einsatzleitwagen|Einsatzleitfahrzeug]] sowie mehrere Pick-Ups zum Einsatz. Der Brandschutzdienst kostete den Flughafenbetreiber mehr als 900.000€ jährlich. Da dieser diesen Betrag nicht mehr zahlen wollte, wurde der Brandschutzdienst nach einer 18 Monatigen Übergangsphase von einem privaten Betreiber übernommen. Diese Lösung ist in Italien einzigartig, da hierzulande der Brandschutzdienst an Flughäfen im Gegensatz zu anderen Ländern fast ausschließlich von den Kommunalen Feuerwehren übernommen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/flughafen-uebergangsfrist-fuer-brandschutz-vereinbarung-genehmigt |titel=Flughafen: Übergangsfrist für Brandschutz-Vereinbarung genehmigt |werk=Südtirol News |sprache=de-DE |abruf=2025-07-24}}</ref> |
|||
Die private Gesellschaft AFF betreibt seit Juni 2024 die [[Flughafenfeuerwehr]], deren Kaserne sich auf der Hälfte der Länge der Start- und Landebahn gegenüber des Terminals befindet. Sie wird von Freiwilligen im Schichtbetrieb (5-23 Uhr) betrieben und verfügt über 2 Flugfeldlöschfahrzeuge des Typs [[Rosenbauer Panther|Panther 8x8]], sowie einen Pick-Up.<ref>{{Internetquelle |url=https://aff-bz.it/?lang=de |titel=AFF-BZ - Airport Firefighters Bolzano |abruf=2025-07-24}}</ref> |
|||
Auf dem Flughafen Bozen gab es seit Betriebsbeginn keinem größeren Unfall. |
|||
== Zwischenfälle == |
|||
* Am 19. Februar 2005 wurde bei der Landung einer Maschine des italienischen Zivilschutzes das rechte [[Fahrwerk (Flugzeug)|Hauptfahrwerk]] stark beschädigt. Die Piloten konnten das Flugzeug glücklicherweise auf der Landebahn halten, es war jedoch nicht mehr Rollfähig. Keine Person kam zu Schaden.<ref>{{Internetquelle |autor=Südtiroler Informatik AG {{!}} Informatica Alto Adige SPA |url=https://www.provinz.bz.it/sicherheit-zivilschutz/brandschutz/services/aktuelle-einsaetze.asp?utm_campaign=lv-new&utm_source=click&utm_medium=red-arrow&news_action=4&news_article_id=96574 |titel=Aktuelle Einsätze {{!}} Brandschutz {{!}} Autonome Provinz Bozen - Südtirol |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> |
|||
* Am 27. März 2021 kam es beim Startmanöver eines nur rund ein Jahr alten [[AgustaWestland AW169|AW169]] der [[Guardia di Finanza|Finanzpolizei]] zu einem schweren Unfall. Der Helikopter kam aus ungeklärter Ursache noch am Boden in eine schnelle Kreiselbewegung. Daraufhin kippte die Maschine um. Die zwei Insassen, Angehörige der Finanzpolizei wurden leicht verletzt. Am Helikopter entstand erheblicher Sachschaden.<ref>{{Internetquelle |autor=T. G. R. Tagesschau |url=https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/video/2021/03/tag-Finanzwache-Hubschrauberunfall-Bozen-447f4cde-f4b2-49cb-bbc8-571d18c11213.html |titel=Hubschrauberunfall in Bozen: Beeindruckende Bilder |datum=2021-03-28 |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> |
|||
* Am 24. September 2022 kam es bei einem [[Ultraleichtflugzeug]] im Landeanflug auf den Bozner Flughafen zu einem [[Luftnotlage|Notfall]]. Der Pilot landete das Flugzeug daraufhin mit einem spektakulärem Manöver auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums, unweit des Flughafens. Der Pilot wurde leicht verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tageszeitung.it/2022/09/24/notlandung-vor-supermarkt/ |titel=Notlandung vor dem Supermarkt - Die Neue Südtiroler Tageszeitung |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> |
|||
* Am 19. April 2022 kam es beim es am Bozner Flughafen zu einem schweren [[Arbeitsunfall]]. Ein Flughafenmitarbeiter, welcher einen gerade gelandeten Privatjet des Typs [[Pilatus PC-12|PC-12]] abfertigte, kam mit dem Arm in den sich noch drehenden [[Hauptrotor]]. Der Arm wurde vollständig [[Amputation|abgetrennt]]. Der Mitarbeiter war erst 20 Tage am Flughafen im Einsatz, es war sein ersten alleine abgefertigtes Flugzeug. Der [[Direktor (Amtsbezeichnung)|Direktor]] des Flughafens, sowie der Ausbildungsleiter wurden wegen [[Schwere Körperverletzung (Deutschland)|schwerer Körperverletzung]] angeklagt. Ihnen wird ein schwerer Verstoß gegen die [[Arbeitssicherheit]] vorgeworfen. Die Flugsicherheitsbehörde [[Agenzia Nazionale per la Sicurezza del Volo|ANSV]] sieht den Unfall als [[Menschlicher Fehler|menschliches Versagen]]. Der Mitarbeiter soll von der tiefstehenden Sonne geblendet sein worden.<ref>{{Internetquelle |autor=T. G. R. Tagesschau |url=https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2022/04/tag-Mit-Arm-in-Propeller-Arbeitsunfall-am-Flughafen-Bozen-petr-190422-c838a5fa-3308-4ee2-8385-e3a736e8d507.html |titel=Mit Arm in Propeller: Arbeitsunfall am Flughafen Bozen |datum=2022-04-19 |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tageszeitung.it/2025/02/18/der-abgetrennte-arm/ |titel=Der abgetrennte Arm - Die Neue Südtiroler Tageszeitung |sprache=de |abruf=2025-07-24}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat|Bolzano Airport|Flughafen Bozen}} |
|||
* [https://www.bolzanoairport.it/ Offizielle Webpräsenz des Flughafens Bozen] |
|||
* {{SBN|Flughafen|Der Flughafen Bozen}} |
|||
* [http://www.enav.it/enavWebPortalStatic/AIP/AD/AD2/ADPPB1-1.pdf Flughafendaten auf enav.it] (italienisch/englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
* [http://www.abd-airport.it abd-airport.it Seite der Flughafengesellschaft (ítal./dt.)] |
|||
|Navigationsleiste Flughafen (Italien) |
|||
|Navigationsleiste Militärflugplätze in Italien}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Flughafen in Italien|Bozen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Militärflugplatz in Italien|Bozen]] |
||
[[Kategorie:Flugplatz in Trentino-Südtirol|Bozen]] |
|||
[[it:Aeroporto Bolzano Dolomiti]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Bozen]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Flughafen in Europa|Bozen]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Leifers]] |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2025, 14:30 Uhr
Flughafen Bozen Aeroporto di Bolzano Dolomiti | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LIPB | |
IATA-Code | BZO | |
Koordinaten | 46° 27′ 37″ N, 11° 19′ 35″ O | |
Höhe über MSL | 240 m (787 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km südlich von Bozen | |
Nahverkehr | Buslinien 10A, 110 und 111 der SASA | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1926 | |
Betreiber | Privat | |
Fläche | 40 ha | |
Terminals | 1 | |
Passagiere | 106.629[1] (2024) | |
Luftfracht | 0 t[1] (2024) | |
Flug- bewegungen |
14.927[1] (2024) | |
Start- und Landebahnen | ||
01/19 | 1432 m × 45 m Asphalt | |
01/19GLD | 653 m × 20 m Gras |

Der Flughafen Bozen (italienisch Aeroporto di Bolzano Dolomiti, IATA-Code: BZO, ICAO-Code: LIPB) ist ein italienischer Regionalflughafen bei Bozen in Südtirol. Er wird für Linienflüge, Bedarfsflüge, von der allgemeinen Luftfahrt und dem Militär genutzt.
Lage und Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flughafen liegt sechs Kilometer südlich der Innenstadt Bozens, in unmittelbarer Nähe des Industriegebiets Bozen sowie der Ortschaft St. Jakob (daher auch gelegentlich Flughafen St. Jakob genannt). Er befindet sich zu Teilen auf dem Gemeindegebiet von Bozen, zu Teilen auf jenem von Leifers.
Es gibt keine direkte Buslinie, aber die Bushaltestelle Flughafen/Aeroporto der SASA ist etwa 600 Meter vom Terminal entfernt.[2] Die an Bozen vorbeiführende Brennerautobahn ist von hier über die ca. drei Kilometer entfernte Ausfahrt Bozen-Süd erreichbar. Der nächste Bahnhof ist Bozen Süd/Messe. Am 24. August 2021 genehmigte die Südtiroler Landesregierung ein Projekt zum Bau einer neuen Bahnhaltestelle in St. Jakob in unmittelbarer Nähe zum Flughafen.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flughafen wurde Ende 1926 als Militärflugplatz eingerichtet und für den zivilen Flugverkehr geöffnet. Bereits 1930 gab es für kurze Zeit kommerzielle Flugverbindungen nach München (über Innsbruck) und nach Mailand und Venedig (über Trient). Zwischen 1992 und 1999 wurde der Flughafen mit finanziellen Mitteln des Landes Südtirol modernisiert und ausgebaut. Ab 1999 boten Fluggesellschaften mit geringem Publikumserfolg Linienflüge an, zunächst die Tyrolean Airways, ab 2002 die Air Alps und zuletzt von 2013 bis 2015 die Darwin Airline.[4]
Eine weitere vom Land Südtirol projektierte Ausbaustufe wurde in der Südtiroler Öffentlichkeit lange Jahre kontrovers diskutiert. Nach einem Referendum im Jahr 2016, bei dem 70,6 % der Wähler einen Gesetzesentwurf zum Entwicklungskonzept des Flughafens ablehnten, beschloss die Südtiroler Landesregierung, sich aus dem Betrieb des Flughafens zurückzuziehen. Am 16. September 2019 wurde das „offene Verfahren“ zum Verkauf der landeseigenen Anteile an der Betreibergesellschaft (100 %) mit der Veräußerung an die eigens dafür gegründete Gesellschaft ABD Holding GmbH der Unternehmer Josef Gostner, Hans Peter Haselsteiner und René Benko abgeschlossen. Der Kaufpreis betrug 3,8 Millionen Euro.[5]
Die Flughafen-Eigentümer verkündeten im Dezember 2019 die Gründung der eigenen Fluggesellschaft SkyAlps.[6] Der erste Start fand schließlich am 17. Juni 2021 statt.[7]
Im Herbst 2021 wurde die 32 m breite Start- und Landebahn von ursprünglich 1.293 m auf 1.432 m verlängert und auf 45 m verbreitert.
Seit 2024 gehören 76 % der Flughafengesellschaft Fri-El Green Power AG, zu deren Eigentümern Josef Gostner zählt, und 24 % Hans Peter Haselsteiner.[8]
Fluggesellschaften und Flugziel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]SkyAlps ist aktuell die einzige Fluggesellschaft, die Bozen bedient. Sie fliegt in den Sommermonaten nach Italien (Cagliari, Olbia, Lamezia Terme, Catania, Brindisi), nach Spanien (Menorca, Ibiza), Griechenland (Korfu, Kefalonia) und Deutschland (Kassel, Hannover) sowie ganzjährig nach Deutschland (Düsseldorf, Berlin, Hamburg), Belgien (Antwerpen), Großbritannien (London-Gatwick). Wintersaisonal fliegt die Fluggesellschaft nach Schweden (Göteborg) und nach Dänemark (Kopenhagen, Billund).[9][10]
Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Westlich der Start- und Landebahn befindet sich ein militärischer Teil, auf dem das 4. Luftfahrtregiment "Altair" stationiert ist.[11] Außerdem sind auf dem Flughafengelände auch Helikopter der Finanzwache und der Carabinieri stationiert.
Flughafenfeuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum Sommer 2024 wurde die Gefahrenabwehr am Flughafen Bozen durch die Berufsfeuerwehr Bozen übernommen. Hierfür kamen 3 Flugfeldlöschfahrzeuge, ein Einsatzleitfahrzeug sowie mehrere Pick-Ups zum Einsatz. Der Brandschutzdienst kostete den Flughafenbetreiber mehr als 900.000€ jährlich. Da dieser diesen Betrag nicht mehr zahlen wollte, wurde der Brandschutzdienst nach einer 18 Monatigen Übergangsphase von einem privaten Betreiber übernommen. Diese Lösung ist in Italien einzigartig, da hierzulande der Brandschutzdienst an Flughäfen im Gegensatz zu anderen Ländern fast ausschließlich von den Kommunalen Feuerwehren übernommen werden.[12]
Die private Gesellschaft AFF betreibt seit Juni 2024 die Flughafenfeuerwehr, deren Kaserne sich auf der Hälfte der Länge der Start- und Landebahn gegenüber des Terminals befindet. Sie wird von Freiwilligen im Schichtbetrieb (5-23 Uhr) betrieben und verfügt über 2 Flugfeldlöschfahrzeuge des Typs Panther 8x8, sowie einen Pick-Up.[13]
Auf dem Flughafen Bozen gab es seit Betriebsbeginn keinem größeren Unfall.
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Am 19. Februar 2005 wurde bei der Landung einer Maschine des italienischen Zivilschutzes das rechte Hauptfahrwerk stark beschädigt. Die Piloten konnten das Flugzeug glücklicherweise auf der Landebahn halten, es war jedoch nicht mehr Rollfähig. Keine Person kam zu Schaden.[14]
- Am 27. März 2021 kam es beim Startmanöver eines nur rund ein Jahr alten AW169 der Finanzpolizei zu einem schweren Unfall. Der Helikopter kam aus ungeklärter Ursache noch am Boden in eine schnelle Kreiselbewegung. Daraufhin kippte die Maschine um. Die zwei Insassen, Angehörige der Finanzpolizei wurden leicht verletzt. Am Helikopter entstand erheblicher Sachschaden.[15]
- Am 24. September 2022 kam es bei einem Ultraleichtflugzeug im Landeanflug auf den Bozner Flughafen zu einem Notfall. Der Pilot landete das Flugzeug daraufhin mit einem spektakulärem Manöver auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums, unweit des Flughafens. Der Pilot wurde leicht verletzt.[16]
- Am 19. April 2022 kam es beim es am Bozner Flughafen zu einem schweren Arbeitsunfall. Ein Flughafenmitarbeiter, welcher einen gerade gelandeten Privatjet des Typs PC-12 abfertigte, kam mit dem Arm in den sich noch drehenden Hauptrotor. Der Arm wurde vollständig abgetrennt. Der Mitarbeiter war erst 20 Tage am Flughafen im Einsatz, es war sein ersten alleine abgefertigtes Flugzeug. Der Direktor des Flughafens, sowie der Ausbildungsleiter wurden wegen schwerer Körperverletzung angeklagt. Ihnen wird ein schwerer Verstoß gegen die Arbeitssicherheit vorgeworfen. Die Flugsicherheitsbehörde ANSV sieht den Unfall als menschliches Versagen. Der Mitarbeiter soll von der tiefstehenden Sonne geblendet sein worden.[17][18]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz des Flughafens Bozen
- Der Flughafen Bozen im Portal der Südtiroler Landesverwaltung
- Flughafendaten auf enav.it (italienisch/englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Statistiche. Assaeroporti, abgerufen am 31. Januar 2025 (italienisch).
- ↑ bolzanoairport.it: Verbindungen vom und zum Flughafen
- ↑ News | Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Abgerufen am 26. Juli 2022.
- ↑ Geschichte des Flughafens auf den Internetseiten des Landes Südtirol
- ↑ Beim Flughafen haben jetzt die privaten Investoren das Sagen. Rai Südtirol, 16. September 2019, abgerufen am 16. September 2019.
- ↑ Südtirol bekommt eine eigene Fluggesellschaft. In: aeroTELEGRAPH. 31. Dezember 2019, abgerufen am 28. Juli 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Bozen: Flugbetrieb von Sky Alps hat begonnen. Rai Südtirol, 17. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021.
- ↑ Andrej Werth: Unter den Wolken. In: ff – Südtiroler Wochenmagazin, Nr. 24, 12. Juni 2025, S. 26–28.
- ↑ Bozen / Südtirol. Sky Alps, abgerufen am 28. Januar 2024.
- ↑ Flüge ab Bozen (BZO) - FlightConnections. 8. April 2025, abgerufen am 17. April 2025.
- ↑ 4. Heeresfliegerregiment Altair ( vom 27. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ Flughafen: Übergangsfrist für Brandschutz-Vereinbarung genehmigt. In: Südtirol News. Abgerufen am 24. Juli 2025 (deutsch).
- ↑ AFF-BZ - Airport Firefighters Bolzano. Abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ Südtiroler Informatik AG | Informatica Alto Adige SPA: Aktuelle Einsätze | Brandschutz | Autonome Provinz Bozen - Südtirol. Abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ T. G. R. Tagesschau: Hubschrauberunfall in Bozen: Beeindruckende Bilder. 28. März 2021, abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ Notlandung vor dem Supermarkt - Die Neue Südtiroler Tageszeitung. Abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ T. G. R. Tagesschau: Mit Arm in Propeller: Arbeitsunfall am Flughafen Bozen. 19. April 2022, abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ Der abgetrennte Arm - Die Neue Südtiroler Tageszeitung. Abgerufen am 24. Juli 2025.