„Running Gag“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(642 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Running Gag''' ist ein |
Ein '''Running Gag''' ist ein wiederkehrendes Element der [[Komik]] und des [[Humor]]s. Ein Witz oder eine Anspielung wird mehrmals wiederholt, oft auch in abgewandelter Form. |
||
Running Gags können figurgebunden oder kontextgebunden sein, das heißt, sie werden von derselben Person ausgeführt bzw. ausgesprochen oder sie werden eingebettet in gleiche bzw. vergleichbare Situationen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Wiederholung langweilig wird bzw. an Originalität verliert.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Pink |url=https://www.diepresse.com/342274/wir-sind-kaiser-orf1 |titel=Wir sind Kaiser (ORF1) |werk=Die Presse |datum=2007-11-12 |sprache=de |abruf=2024-09-15}}</ref> Viele Gags werden in Variationen dargestellt, beispielsweise indem [[Richard Lugner]] in ''[[Wir sind Kaiser]]'' immer in verschiedenen Verkleidungen dargestellt wird, oder die kaputte Türklingel in der ''[[Die Bill Cosby Show|Bill-Cosby-Show]]'' immer einen überraschend neuen Ton von sich gibt. Das Kieler [[Lexikon der Filmbegriffe]] liefert folgende Definition: „Der Begriff kommt aus dem [[Vaudeville]] und bedeutet so viel wie ein Witz, den man ständig in immer neuen Variationen wiederholt.“<ref>{{Internetquelle |url=https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/r:runninggag-1457?s |titel=Running Gag |werk=[[Lexikon der Filmbegriffe|Das Lexikon der Filmbegriffe]] |abruf=2024-09-15}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Ein bekanntes Beispiel für Running Gags ist der [[Sketch]] [[Dinner for One]], dessen alljährliche Ausstrahlung zu Silvester ein Running Gag an sich ist. Im Sketch selbst, der sich um ein mehrgängiges Menü dreht, wiederholen sich bei steigender Alkoholisierung sowohl die Stolperer als auch die Trinksprüche in immer neuen Variationen. |
|||
⚫ | |||
Der Spruch von [[Harald Schmidt]] in seiner Late Night Show: "Ich sage JA zu deutschem Wasser" ist ein Beispiel für einen Running Gag, der mehrere Monate andauerte. Ebenso die einst obligatorischen Begrüßungen von [[Stefan Raab]] zu seiner Fernseh-Show [[TV total]]: "Wir haben doch keine Zeit!" und "Eins kann ich Ihnen versprechen: Das wird die geilste Show des letzten halben Jahres!" Diese Beispiele zeigen jedoch auch, dass ein überstrapazierter Running Gag schnell zur Routine erstarren kann und eher ermüdend wirkt, wenn die unerwartete Komponente fehlt. |
|||
<!-- Bitte nur relevante Beispiele, und nicht erläutern. Die Artikel zu ihnen sollten genug hergeben, sonst sind sie nicht als Beispiele tauglich. Und daran denken: Hier wird keine Liste aller irgendwie/-wem bekannten RGs aufgebaut, sondern nur ein paar der _breiten_Öffentlichkeit_bekannten_, also überregional bzw. international besonders bekannten RGs! --> |
|||
⚫ | |||
* ''[[Dinner for One]]'', ein Kurzfilm, der von mehreren Running Gags lebt und getragen wird.<ref>Vgl. Stefan Balzter: ''Wo ist der Witz? Techniken zur Komikerzeugung in Literatur und Musik.'' = Allgemeine Literaturwissenschaft Bd. 18. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013, S. 62–65.</ref> |
|||
* In [[Rowan Atkinson]]s ''[[Mr. Bean (Comedysendung)|Mr. Bean]]'' wird regelmäßig ein hellblauer [[Reliant Regal]] von Mr. Bean umgekippt oder von der Straße gedrängt. |
|||
* In fast allen Teilen der ''[[Police Academy|Police-Academy]]''-Filmreihe geraten die [[Antagonist (Literatur)|Antagonisten]] in einen [[Schwul]]enclub namens „[[Wiederkehrende Schauplätze in Police Academy#The Blue Oyster|The Blue Oyster]]“ und werden zum Tanzen genötigt. |
|||
* ''[[Asterix]]''-Comics enthalten viele Running Gags ([[Obelix]]: „Ich bin nicht dick!“ oder auch "Die spinnen, die …", Schlägereien wegen der zweifelhaften Qualität von Verleihnix' Fischen, das Versenken des Piratenschiffes in fast jedem Band). |
|||
* Die Ärzte in ''[[Star Trek]]'' weisen oft darauf hin, dass sie Ärzte seien und nicht etwas anderes: „Ich bin Arzt und kein …“. |
|||
* In allen ''[[Star Wars|Star-Wars]]''-Filmen und -Serien kommt in irgendeiner Variation der Satz „Ich hab' da ein ganz mieses Gefühl …“ (im Original: „I’ve got a bad feeling about this…“) vor.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.youtube.com/watch?v=3LjGbxCi3vk |titel=Every 'I have a bad feeling about this' in Star Wars (1977-2020) |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-08-27 |sprache=}}</ref> |
|||
* Sheldon Cooper aus der Serie ''[[The Big Bang Theory]]'' besteht pedantisch auf „seinem“ Platz auf der Couch in seiner Wohnung. |
|||
* Die Serie ''[[Die Simpsons]]'' wird von diversen Running Gags getragen, angefangen bei den Tafelsprüchen von Bart zu Beginn jeder Episode, dem Umstand, dass Mr. Burns ständig Homers Namen vergisst, bis hin zu den Standardsprüchen, die viele wiederkehrende Charaktere haben. |
|||
* Auch ''[[Alf (Fernsehserie)|Alf]]'' enthält eine Reihe von Running Gags; so enthält fast jede Folge Anspielungen auf Katzen als Alfs Lieblingsspeise oder als [[Grundnahrungsmittel]] auf Melmac, oder die Aufforderung an Alf, sich zu verstecken, wenn unangekündigter Besuch erscheint (Standardsatz: „Alf! Schnell in die Küche!“) |
|||
* Ein Soundeffekt, bei dem jemand „My leg!“ ruft, wird bei ''[[SpongeBob Schwammkopf]]'' oft eingespielt, wenn jemand einen Unfall hat oder sich verletzt. Diesem Running Gag wurde mit Episode 231 eine eigene Folge gewidmet. |
|||
* Bis zur fünften Staffel von ''[[South Park]]'' kommt in fast jeder Folge Kenny zu Tode, oft begleitet von dem Ausruf „Oh mein Gott! Sie haben Kenny getötet!“ – „Ihr Schweine!“ („Oh my God! They killed Kenny!“ – „You bastards!“). |
|||
* In nahezu jeder Folge von ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' kommen Running Gags vor. So wird oft auf Alfreds geringe Körpergröße angespielt oder von Frau Surbier gesprochen, was Alfred zu cholerischen Reaktionen verleitet, auch wenn sie selbst nie auf der Bildfläche erscheint. |
|||
* Ein Soundeffekt, bei dem jemand „Mein Auto!“ (im Original: „My car!“) ruft, wird in ''[[Die Pinguine aus Madagascar (Fernsehserie)|Die Pinguine aus Madagascar]]'' häufig eingespielt, wenn ein Gegenstand (für gewöhnlich Sprengstoff kurz vor der Explosion) aus dem Bild geschleudert wird. |
|||
* In der Satiresendung ''[[heute-show]]'' wird der AfD-Politiker [[Björn Höcke]] konsequent als „Bernd“ bezeichnet. |
|||
* Drei anstelle von Toilettenpapier in Toiletten ausliegenden Muschelschalen im Film [[Demolition Man]]. |
|||
* In den ''Wilsberg''-Krimis taucht immer irgendwo die Stadt [[Bielefeld]] auf: bspw. als Nachname, auf einem Hinweisschild oder als Bezug auf die gleichnamige Stadt. |
|||
* In der britischen Autosendung [[Top Gear]] versucht Co-Moderator [[James May]] regelmäßig erfolglos, jegliche Gesprächsthemen auf den [[Dacia Sandero]] zu lenken. |
|||
== Literatur == |
|||
Viele TV-[[Comedy]] Serien setzen Running Gags als Stilmittel ein, bei dem in jeder Folge ein Thema unweigerlich auftaucht. Bekannt sind etwa die [[Karl Ranseier]] Meldungen bei "[[RTL Samstag Nacht]]". Ebenso wie andere besonders erfolgreiche Running Gags sind diese auch Jahre nach der TV-Ausstrahlung noch in der Gesellschaft präsent und zitierfähig. |
|||
* John Vorhaus: ''Handwerk Humor.'' Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-363-8. |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Wiktionary|Running Gag}} |
|||
* [[Alfred Hitchcock]] tritt in fast allen seiner Filme für ein paar Sekunden in Erscheinung. Die Erwartungshaltung des Publikums, Hitchcocks markante Persönlichkeit irgendwann im Verlauf der Handlung in einem Restaurant sitzend oder einen Zug besteigend zu erblicken, war so gross geworden, dass Hitchcock befürchtete, es würde zu stark vom Geschehen des Films ablenken. Deshalb absolvierte er seine Kurzauftritte fast immer am Anfang der Handlung. Siehe auch [[Cameo-Auftritt]] |
|||
* [https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/r:runninggag-1457?s=%2Arunning%2A&s=%2Agag%2A Running Gag] bei filmlexikon.uni-kiel.de |
|||
* In den [[Asterix]]-Comics wird über Jahrzehnte hinweg jedesmal das Schiff derselben Bande von [[Piraten]] versenkt, auch wenn diese sich in Binnengewässer oder abgelegene Ozeane zurückziehen, um dem unvermeidbaren Schicksal zu entrinnen. Ganz im Sinne des Running Gags versenken sich die Piraten einmal in vorauseilendem Gehorsam gar selber, nur um dann zu erfahren, dass sie diesmal verschont worden wären. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [[Bernd das Brot]] wird in nahezu jeder Folge der Sendung ''Tolle Sachen'' als Testkandidat für ebendiese Sache ausgelost, worauf er sich mit immer neuen Ausreden und Verkleidungen davor zu drücken versucht. |
|||
<references /> |
|||
* Bei [[Monty Python]] wurden zahlreiche Running Gags eingesetzt - schon der Satz "And now for something completely different" wird als Überleitung in anderen Medien gern zitiert. |
|||
* Einige Sketche der [[Bullyparade]] sind an sich schon Running Gags, die erwartbar immer aber manchmal dann doch nicht in einer Ausstrahlung auftreten. Dazu gehören die Sketchvarianten von Sissi, CK, Traumschiff, Pavel und Bronko oder Kastagnetten. Der letztere ist eigentlich Wortnonsens, dessen Humor sich dem Zuschauer erst von Ausstrahlung zu Ausstrahlung erschliesst. |
|||
* Bei [[South Park]] stirbt Kenny eigentlich in jeder Folge. Im Sinne eines Running Gags überlebt er aber auch manchmal eine Folge, oder es werden gleich zwei Todesszenen in einer Folge gezeigt. |
|||
* Bei [[Hör mal wer da hämmert]] ist das Gesicht des Nachbarn Wilson immer teilweise verdeckt. Anfänglich nur als eine personifizierte Form der erklärenden Off-Stimme hinter einem hohen Zaun eingeführt, wurde der Wert als Running Gag später erkannt, und der Nachbar taucht auch in anderen Szenen auf, wobei unter teils abstrusen Verrenkungen das Gesicht dennoch teilweise verdeckt bleibt. |
|||
* Selbst bei beliebten Kinofilmen wie z. B. [[Ice Age]] gibt es Running Gags. Hier tritt das Eichhörnchen ''Scrat'' immer wieder auf, das versucht eine Eichel wegen der drohenden Eiszeit an einem sicheren Platz zu vergraben, was aber nie gelingt. Die Figur sollte ursprünglich nur im Vor- und Abspann auftreten, es wurden später jedoch weitere Szenen animiert und zur Vermarktung genutzt. |
|||
* Auch im Kontext verschiedener Berufe kommt es, oft unbeabsichtigt, zur Etablierung von Running Gags, die teilweise nur von [[Insider]]n als solche erkannt werden. Beispiele hierfür sind [[Lenna (Testbild)|Lenna]], die [[Utah-Teekanne]] oder der [[Wilhelmschrei]]. |
|||
[[Kategorie:Humor]] |
[[Kategorie:Humor]] |
||
[[Kategorie:Witz]] |
|||
[[en:Running gag]] |
|||
[[nl:Running gag]] |
|||
[[sv:Running gag]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2025, 14:44 Uhr
Ein Running Gag ist ein wiederkehrendes Element der Komik und des Humors. Ein Witz oder eine Anspielung wird mehrmals wiederholt, oft auch in abgewandelter Form.
Running Gags können figurgebunden oder kontextgebunden sein, das heißt, sie werden von derselben Person ausgeführt bzw. ausgesprochen oder sie werden eingebettet in gleiche bzw. vergleichbare Situationen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Wiederholung langweilig wird bzw. an Originalität verliert.[1] Viele Gags werden in Variationen dargestellt, beispielsweise indem Richard Lugner in Wir sind Kaiser immer in verschiedenen Verkleidungen dargestellt wird, oder die kaputte Türklingel in der Bill-Cosby-Show immer einen überraschend neuen Ton von sich gibt. Das Kieler Lexikon der Filmbegriffe liefert folgende Definition: „Der Begriff kommt aus dem Vaudeville und bedeutet so viel wie ein Witz, den man ständig in immer neuen Variationen wiederholt.“[2]
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannte Beispiele sind:
- Dinner for One, ein Kurzfilm, der von mehreren Running Gags lebt und getragen wird.[3]
- In Rowan Atkinsons Mr. Bean wird regelmäßig ein hellblauer Reliant Regal von Mr. Bean umgekippt oder von der Straße gedrängt.
- In fast allen Teilen der Police-Academy-Filmreihe geraten die Antagonisten in einen Schwulenclub namens „The Blue Oyster“ und werden zum Tanzen genötigt.
- Asterix-Comics enthalten viele Running Gags (Obelix: „Ich bin nicht dick!“ oder auch "Die spinnen, die …", Schlägereien wegen der zweifelhaften Qualität von Verleihnix' Fischen, das Versenken des Piratenschiffes in fast jedem Band).
- Die Ärzte in Star Trek weisen oft darauf hin, dass sie Ärzte seien und nicht etwas anderes: „Ich bin Arzt und kein …“.
- In allen Star-Wars-Filmen und -Serien kommt in irgendeiner Variation der Satz „Ich hab' da ein ganz mieses Gefühl …“ (im Original: „I’ve got a bad feeling about this…“) vor.[4]
- Sheldon Cooper aus der Serie The Big Bang Theory besteht pedantisch auf „seinem“ Platz auf der Couch in seiner Wohnung.
- Die Serie Die Simpsons wird von diversen Running Gags getragen, angefangen bei den Tafelsprüchen von Bart zu Beginn jeder Episode, dem Umstand, dass Mr. Burns ständig Homers Namen vergisst, bis hin zu den Standardsprüchen, die viele wiederkehrende Charaktere haben.
- Auch Alf enthält eine Reihe von Running Gags; so enthält fast jede Folge Anspielungen auf Katzen als Alfs Lieblingsspeise oder als Grundnahrungsmittel auf Melmac, oder die Aufforderung an Alf, sich zu verstecken, wenn unangekündigter Besuch erscheint (Standardsatz: „Alf! Schnell in die Küche!“)
- Ein Soundeffekt, bei dem jemand „My leg!“ ruft, wird bei SpongeBob Schwammkopf oft eingespielt, wenn jemand einen Unfall hat oder sich verletzt. Diesem Running Gag wurde mit Episode 231 eine eigene Folge gewidmet.
- Bis zur fünften Staffel von South Park kommt in fast jeder Folge Kenny zu Tode, oft begleitet von dem Ausruf „Oh mein Gott! Sie haben Kenny getötet!“ – „Ihr Schweine!“ („Oh my God! They killed Kenny!“ – „You bastards!“).
- In nahezu jeder Folge von Ein Herz und eine Seele kommen Running Gags vor. So wird oft auf Alfreds geringe Körpergröße angespielt oder von Frau Surbier gesprochen, was Alfred zu cholerischen Reaktionen verleitet, auch wenn sie selbst nie auf der Bildfläche erscheint.
- Ein Soundeffekt, bei dem jemand „Mein Auto!“ (im Original: „My car!“) ruft, wird in Die Pinguine aus Madagascar häufig eingespielt, wenn ein Gegenstand (für gewöhnlich Sprengstoff kurz vor der Explosion) aus dem Bild geschleudert wird.
- In der Satiresendung heute-show wird der AfD-Politiker Björn Höcke konsequent als „Bernd“ bezeichnet.
- Drei anstelle von Toilettenpapier in Toiletten ausliegenden Muschelschalen im Film Demolition Man.
- In den Wilsberg-Krimis taucht immer irgendwo die Stadt Bielefeld auf: bspw. als Nachname, auf einem Hinweisschild oder als Bezug auf die gleichnamige Stadt.
- In der britischen Autosendung Top Gear versucht Co-Moderator James May regelmäßig erfolglos, jegliche Gesprächsthemen auf den Dacia Sandero zu lenken.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- John Vorhaus: Handwerk Humor. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-363-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Running Gag bei filmlexikon.uni-kiel.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Oliver Pink: Wir sind Kaiser (ORF1). In: Die Presse. 12. November 2007, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Running Gag. In: Das Lexikon der Filmbegriffe. Abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Vgl. Stefan Balzter: Wo ist der Witz? Techniken zur Komikerzeugung in Literatur und Musik. = Allgemeine Literaturwissenschaft Bd. 18. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013, S. 62–65.
- ↑ Every 'I have a bad feeling about this' in Star Wars (1977-2020). Abgerufen am 27. August 2020.