„Landkreis Bayreuth“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(374 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Landkreis |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Name = Bayreuth |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = Wappen Landkreis Bayreuth.svg |
|||
! Karte |
|||
|Karte = Locator map BT in Germany.svg |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Breitengrad = 49.88 |
|||
| style="width: 140px;" | [[Bild:Landkreis Bayreuth Wappen.jpg|140px]] |
|||
|Längengrad = 11.56 |
|||
| style="width: 150px;" | [[Bild:Lage des Landkreises Bayreuth in Deutschland.PNG|140px|Lage des Landkreises Bayreuth in Deutschland]] |
|||
|Lageplan = Bavaria BT (district).svg |
|||
|- |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Regierungsbezirk = Oberfranken |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Verwaltungssitz = Bayreuth |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|Kreisschlüssel = 09472 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|NUTS = DE246 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] |
|||
|Gliederung = 33 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Adresse = Markgrafenallee 5<br />95448 Bayreuth |
|||
| [[Verwaltungssitz]]: || [[Bayreuth]] |
|||
|Website = [https://www.landkreis-bayreuth.de/ www.landkreis-bayreuth.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Landrat = [[Florian Wiedemann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landkreis-bayreuth.de/der-landkreis/landrat/ |titel=Landrat |hrsg=Landkreis Bayreuth |abruf=2020-11-25}}</ref> |
|||
| [[Fläche]]: || 1.273,09 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Partei = Freie Wähler |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Einwohner]]: || 109.404 <small>''(31. Dezember 2003)''</small> |
|||
[[Datei:Bayreuth burg landratsamt.jpg|mini|Landratsamt Bayreuth]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Der '''Landkreis Bayreuth''' liegt im Südosten des [[Bayern|bayerischen]] [[Regierungsbezirk]]s [[Oberfranken]], er umgibt die [[kreisfreie Stadt]] [[Bayreuth]] vollständig. Im Jahr 1972 wurde er in seiner heutigen Form aus den [[Landkreis]]en Bayreuth, [[Landkreis Pegnitz|Pegnitz]] und Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Er ist Mitglied der [[Metropolregion Nürnberg]] und der [[Planungsregion Oberfranken-Ost]]. |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 86 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || BT |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Kreisschlüssel|Kreisschlüssel]]: || 09 4 72 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Kreisgliederung: || 33 [[Gemeinde]]n |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Kreisverwaltung: || Markgrafenallee 5<br />95448 Bayreuth |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Offizielle Website: || <small>[http://www.landkreis-bayreuth.de/ www.landkreis-bayreuth.de]</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[E-Mail-Adresse]]: || <small>''[mailto:poststelle@lra-bt.bayern.de poststelle@lra-bt.bayern.de]''</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Landrat]]: || Dr. Klaus-Günter Dietel ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
! colspan="2" | [[Bild:Bavaria_bt.png|Landkreis Bayreuth in Bayern]] |
|||
|} |
|||
Der '''Landkreis Bayreuth''' ist ein [[Landkreis]] im Südosten des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der [[Landkreis Kulmbach]] und der [[Landkreis Hof]], im Osten die Landkreise [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Wunsiedel]] und [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]], im Süden die Landkreise [[Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab|Neustadt a.d.Waldnaab]], [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]] und [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]] und im Westen die Landkreise [[Landkreis Forchheim|Forchheim]] und [[Landkreis Bamberg|Bamberg]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
=== Lage === |
|||
Das Kreisgebiet umfasst im Süden und Westen die [[Fränkische Schweiz]] mit zahlreichen [[Höhle]]n, darunter die [[Teufelshöhle bei Pottenstein|Teufelshöhle]] und die [[Sophienhöhle]]. In der Mitte liegt das [[Obermainisches Hügelland|Obermainische Hügelland]], das seinen Namen vom [[Roter Main|Roten Main]] hat. Er entspringt südlich von [[Bayreuth]], fließt in nordwestlicher Richtung und vereinigt sich westlich von [[Kulmbach]] mit dem [[Weißer Main|Weißen Main]]. Im Osten hat der Kreis Anteil am [[Fichtelgebirge]], an dessen höchste Erhebung, den [[Schneeberg (Fichtelgebirge)|Schneeberg]], das Kreisgebiet bis auf etwa {{Höhe|960|DE-NHN}} heranreicht. |
|||
=== Nachbarkreise === |
|||
Der Landkreis enstand im Zuge der [[Kreisgebietsreform]] in [[Bayern]] 1972 aus den Landkreisen Bayreuth, [[Pegnitz]] und Teilen der Kreise [[Münchberg]] ( Gebiet der heutigen Stadt Gefrees), Ebermannstadt (Gemeinde Aufseß), [[Kulmbach]], Eschenbach in der [[Oberpfalz]] sowie [[Kemnath]] |
|||
Der Landkreis grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten) an die Landkreise [[Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels]], [[Landkreis Kulmbach|Kulmbach]], [[Landkreis Hof|Hof]], [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Wunsiedel im Fichtelgebirge]], [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]], [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab|Neustadt an der Waldnaab]], [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]], [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]], [[Landkreis Forchheim|Forchheim]] und [[Landkreis Bamberg|Bamberg]]. |
|||
(Wirbenz, eingeliedert ind die neue [[Großgemeinde]] [[Speichersdorf]]. |
|||
== |
== Gemarkungen == |
||
{{Hauptartikel|Liste der Gemarkungen im Landkreis Bayreuth}} |
|||
===Landräte=== |
|||
Im Landkreis gibt es 190 [[Gemarkung]]en, 20 davon sind gemeindeübergreifend. |
|||
* 1952-1978 Dr. Josef Kohut |
|||
* 1978-? Dr. Klaus-Günter Dietel |
|||
== Wirtschaft == |
|||
... |
|||
== Verkehr == |
|||
... |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Landgerichte === |
|||
... |
|||
Der überwiegende Teil des Kreisgebiets war bis 1806 ein Teil des [[Fürstentum Bayreuth|Markgraftums Bayreuth]]. Bis 1810 gehörte dieses vorübergehend zu [[Frankreich]] und wurde 1810 an das [[Königreich Bayern]] verkauft.<ref>Rainer Trübsbach: ''Geschichte der Stadt Bayreuth 1194–1994'', Druckhaus Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 152 ff.</ref> |
|||
== Wappen == |
|||
Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln. |
|||
Schon 1804 wurde in [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]], das bis 1802 zum [[Hochstift Bamberg]] gehört hatte, ein [[Landgericht (Bayerische Verwaltungseinheit)|Landgericht]] eingerichtet. 1812 folgten die Landgerichtsbezirke [[Landgericht Bayreuth (älterer Ordnung)|Bayreuth]], [[Landgericht Pegnitz|Pegnitz]] und [[Landgericht Weidenberg|Weidenberg]]. Der Sitz des Landgerichts Pegnitz befand sich bis 1842 in [[Schnabelwaid]]. Bayreuth war bereits 1812 eine [[kreisunmittelbare Stadt]] geworden. Die Landgerichtsbezirke und Bayreuth gehörten zunächst zum [[Obermainkreis]], ab 1838 zu [[Oberfranken]]. |
|||
{| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
=== Bezirksämter === |
|||
... |
|||
Das [[Bezirksamt#Geschichte|Bezirksamt]] Bayreuth wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Bayreuth und Weidenberg gebildet.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=431}}</ref> Die Landgerichte älterer Ordnung Pegnitz und Pottenstein wurden zum [[Bezirksamt Pegnitz]] zusammengefasst. |
|||
Am 1. Oktober 1929 wurden die [[Gemeinde]]n Bärnreuth, [[Bad Berneck im Fichtelgebirge|Berneck]], [[Bischofsgrün]], Brandholz, [[Escherlich]], [[Gefrees]], [[Goldkronach]], [[Goldmühl]], Leisau, [[Lützenreuth]], [[Metzlersreuth]], Nemmersdorf, Neudorf, [[Rimlas]] und [[Wülfersreuth]] des aufgelösten [[Bezirksamt Berneck|Bezirksamtes Berneck]] ins Bezirksamt Bayreuth eingegliedert.<ref>[https://daten.digitale-sammlungen.de/0010/bsb00108590/images/index.html?id=00108590&groesser=&fip=xdsydxdsydenfsdrxdsydeayasdassdaseaya&no=5&seite=144 ''Bekanntmachung über die Auflösung des Bezirksamts Berneck'' vom 21. September 1929]</ref> Von diesen Gemeinden wechselten Gefrees, Lützenreuth und Metzlersreuth am 1. Juli 1931 zum [[Bezirksamt Münchberg]].<ref>[https://fichtelgebirge.bayern-online.de/die-region/staedte-und-gemeinden/gefrees/kultur/geschichte/industrialisierung/ Stadtgeschichte Gefrees auf fichtelgebirge.Bayern-online.de]</ref> |
|||
=== Landkreise === |
|||
Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] die Bezeichnung [[Landkreis]] eingeführt.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=97}}</ref> So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Bayreuth und Pegnitz. |
|||
Die Stadt Bayreuth erhielt am 1. April 1939 die Gemeinden [[Sankt Johannis (Bayreuth)|Sankt Johannis]], [[Colmdorf]] und [[Meyernberg]] des Landkreises.<ref>Kurt Herterich: ''Im östlichen Bayreuth'', ISBN 3-925361-42-1, S. 177</ref> Am 1. Januar 1972 trat der Landkreis außerdem die Gemeinden [[Oberkonnersreuth]] und [[Laineck]] an die kreisfreie Stadt Bayreuth ab. |
|||
=== Landkreis Bayreuth === |
|||
Bei der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Juli 1972 aus dem Landkreis Bayreuth (mit Ausnahme der Gemeinden [[Laineck]] und [[Oberkonnersreuth]], die zur Stadt Bayreuth kamen), dem größten Teil des [[Landkreis Pegnitz|Landkreises Pegnitz]] sowie Teilen der Landkreise [[Landkreis Münchberg|Münchberg]] (Gebiet der heutigen Stadt Gefrees im Nordosten), [[Landkreis Ebermannstadt|Ebermannstadt]] (Gemeinden Aufseß und Plankenfels im Westen), [[Landkreis Kulmbach|Kulmbach]] (Raum Bad Berneck im Norden), [[Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz|Eschenbach in der Oberpfalz]] (Gemeindeteil Penzenreuth der Stadt Pegnitz im Süden) und [[Landkreis Kemnath|Kemnath]] ([[Mehlmeisel]], Wirbenz, Haidenaab, Guttenthau und Plössen, Gemeindeteile der Gemeinde [[Speichersdorf]], sowie dem Ort Speichersdorf selbst, im Osten) der neue Landkreis Bayreuth gebildet. Bayreuth selbst blieb kreisfrei und Sitz des vergrößerten Landkreises. |
|||
Am 1. Juli 1976 trat der Landkreis die Gemeinden Aichig, [[Oberpreuschwitz]], [[Seulbitz (Bayreuth)|Seulbitz]] und [[Thiergarten (Bayreuth)|Thiergarten]], am 1. Mai 1978 [[Wolfsbach (Bayreuth)|Wolfsbach]] an die kreisfreie Stadt Bayreuth ab. Am 23. November 1957 wurde das Gebäude des Landratsamts in der Bayreuther Tunnelstraße eingeweiht, im Juli 1994 das neue Landratsamt in der Markgrafenallee übergeben.<ref>{{Literatur|Autor=[[Bernd Mayer (Journalist)|Bernd Mayer]]|Titel=Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert|Verlag=Nordbayerischer Kurier|Ort=Bayreuth|Jahr=1999|Seiten=102 und 173}}</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
[[Datei:Landkreis Bayreuth Bevoelkerungsentwicklung.svg|mini|Einwohnerentwicklung im Landkreis Bayreuth seit 1840]] |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Kreis Bayreuth 2011.png|mini|hochkant=1.1|Bevölkerungspyramide für den Kreis Bayreuth (Datenquelle: Zensus 2011)<ref>{{Webarchiv|url=https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ |wayback=20210922024007 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-03-13 15:05:40 InternetArchiveBot }} Datenbank Zensus 2011, Kreis Bayreuth, Alter und Geschlecht</ref>]] |
|||
Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Bayreuth um ca. 9400 Einwohner bzw. um knapp zehn Prozent. Allerdings war die Tendenz ab 2004 nach einem Höchststand von über 109.000 Einwohnern rückläufig. |
|||
Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs der Landkreis von 97.519 auf 103.656 um 6.137 Einwohner bzw. um 6,3 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 2003 mit 109.404 Einwohnern erreicht. |
|||
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987: |
|||
{| class="wikitable" width="700" style="text-align:center;" |
|||
|+ Bevölkerungsentwicklung |
|||
|- style="background:#FFD39B;" |
|||
| style="text-align:left;" | '''Jahr''' || 1840 || 1900 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1991 || 1995 || 2000 || 2005 || 2010 || 2015 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | '''Einwohner''' || 70.548 || 68.035 || 71.380 || 101.092 || 92.733 || 97.104 || 96.772 || 102.976 || 107.499 || 109.124 || 108.724 || 106.102 || 104.306 |
|||
|} |
|} |
||
== |
== Wirtschaft und Verkehr == |
||
Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte der Landkreis Bayreuth Platz 276 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171002225925/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2017-10-02 |offline=ja }}</ref> |
|||
{| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
'''[[Stadt|Städte]]'''<br /> |
|||
¹ ''Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft'' |
|||
#[[Bad Berneck i.Fichtelgebirge]] (4.747) |
|||
#[[Betzenstein]] (2.571) ¹ |
|||
#[[Creußen]] (4.846) ¹ |
|||
#[[Gefrees]] (4.860) |
|||
#[[Goldkronach]] (3.722) |
|||
#[[Hollfeld]] (5.232) ¹ |
|||
#[[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]] (14.302) |
|||
#[[Pottenstein (Bayern)|Pottenstein]] (5.463) |
|||
#[[Waischenfeld]] (3.194) |
|||
'''[[Marktgemeinde]]n'''<br /> |
|||
¹ ''Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft'' |
|||
#[[Plech]] (1.307) ¹ |
|||
#[[Schnabelwaid]] (1.005) ¹ |
|||
#[[Weidenberg]] (6.669) ¹ |
|||
'''[[Verwaltungsgemeinschaft]]en''' |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein]] |
|||
##[[Betzenstein]], Stadt (2.571) |
|||
##[[Plech]], Markt (1.307) |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Creußen]] |
|||
##[[Creußen]], Stadt (4.846) |
|||
##[[Haag (Oberfranken)|Haag]] (957) |
|||
##[[Prebitz]] (1.140) |
|||
##[[Schnabelwaid]], Markt (1.005) |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld]] |
|||
##[[Aufseß (Gemeinde)|Aufseß]] | (1.397) |
|||
##[[Hollfeld]], Stadt (5.232) |
|||
##[[Plankenfels]] (894) |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach]] |
|||
##[[Gesees]] (1.192) |
|||
##[[Hummeltal]] (2.479) |
|||
##[[Mistelbach (Oberfranken)|Mistelbach]] (1.648) |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau]] |
|||
##[[Glashütten (Oberfranken)|Glashütten]] (1.525) |
|||
##[[Mistelgau]] (3.832) |
|||
# [[Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg]] |
|||
##[[Emtmannsberg]] (1.131) |
|||
##[[Kirchenpingarten]] (1.386) |
|||
##[[Seybothenreuth]] (1.358) |
|||
##[[Weidenberg]], Markt (6.669) |
|||
=== Verkehr === |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
==== Bahn ==== |
|||
'''[[Gemeinde]]n''' |
|||
Die Bezirkshauptstadt von Oberfranken erhielt 1853 den ersten Bahnanschluss durch die [[Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg|Neuenmarkt-Bayreuther Eisenbahn]] an die 1848 eröffnete [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], welche nur an der ehemaligen Station Falls das Kreisgebiet berührte. |
|||
#[[Ahorntal]] (2.242) |
|||
#[[Bindlach]] (7.186) |
|||
Genau zehn Jahre später, am 1. Dezember 1863, erreichte die [[AG der Bayerischen Ostbahnen]] von Weiden her Bayreuth. 1877 kam die Strecke der [[Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen|Bayerischen Staatseisenbahnen]] [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|von Nürnberg]] über [[Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth|Schnabelwaid nach Bayreuth]] dazu, von der seit 1878 in [[Bahnhof Schnabelwaid|Schnabelwaid]] die Hauptbahn nach [[Marktredwitz]] abzweigt, die wiederum in [[Bahnhof Kirchenlaibach|Kirchenlaibach]] die Ostbahn kreuzt. |
|||
#[[Bischofsgrün]] (2.090) |
|||
#[[Eckersdorf]] (5.075) |
|||
Auch die um die Jahrhundertwende erbauten Lokalbahnen wurden von den Bayerischen Staatseisenbahnen betrieben. |
|||
#[[Fichtelberg (Bayern)|Fichtelberg]] (2.116) |
|||
#[[Heinersreuth]] (3.755) |
|||
Im Fichtelgebirge entstanden die Strecken: |
|||
#[[Mehlmeisel]] (1.412) |
|||
* 1890: [[Bahnstrecke Neusorg–Fichtelberg|Neusorg–Brand–Unterlind–Fichtelberg]] |
|||
#[[Speichersdorf]] (6.240) |
|||
* 1896/97: [[Bahnstrecke Schlömen–Bischofsgrün|Schlömen–Bad Berneck–Bischofsgrün]] |
|||
#[[Warmensteinach]] (2.431) |
|||
* 1896: [[Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach|Bayreuth Hbf–Weidenberg–Warmensteinach]] |
|||
'''[[Gemeindefreies Gebiet|Gemeindefreie Gebiete]]''' (190,05 km²) |
|||
* 1902: [[Bahnstrecke Falls–Gefrees|Falls–Gefrees]] |
|||
#Bischofsgrüner Forst (27,00 km²) |
|||
#Fichtelberg (21,14 km²) |
|||
Von Bayreuth aus führten in die Fränkische Schweiz die Strecken: |
|||
#Forst Neustädtlein am Forst (7,57 km²) |
|||
* 1904: [[Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld|Bayreuth Hbf–Bayreuth-Altstadt–Mistelgau–Hollfeld]] |
|||
#Forst Thiergarten (6,30 km²) |
|||
* 1909: [[Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach|Bayreuth-Altstadt–Thurnau–Kulmbach]] |
|||
#Glashüttener Forst (4,77 km²) |
|||
#Goldkronacher Forst (18,02 km²) |
|||
Im Personenverkehr wurden ursprünglich Strecken von 214 km Länge befahren. Alle Lokalbahnstrecken wurden inzwischen stillgelegt, seit Januar 2007 verkehren auf dem Abschnitt Bayreuth Hbf–Weidenberg der Strecke nach Warmensteinach jedoch wieder Züge. Damit sind nur noch 149 km für die Personenbeförderung übrig geblieben. |
|||
#Heinersreuther Forst (7,61 km²) |
|||
#Langweiler Wald (4,52 km²) |
|||
Die folgenden Strecken wurden [[Streckenstilllegung|stillgelegt]] und abgebaut: |
|||
#Lindenhardter Forst-Nordwest (8,31 km²) |
|||
* 1973 Falls–Gefrees (fünf Kilometer) und Thurnau–Altenplos–Bayreuth-Altstadt (21 km)<ref>{{Literatur|Autor=Robert Zintl|Titel=Das Thurnauer Bockela|Verlag=Baumann|Ort=Kulmbach|Jahr=1986|ISBN=3-922091-15-6|Seiten=29}}</ref> |
|||
#Lindenhardter Forst-Südost (2,72 km²) |
|||
* 1974 Bad Berneck–Bischofsgrün (10 km) und Bayreuth Hbf–Mistelgau–Hollfeld (33 km) |
|||
#Löhlitzer Wald (2,65 km²) |
|||
* 1976 Neusorg–Brand–Unterlind–Fichtelberg (14 km) |
|||
#Neubauer Forst-Nord (5,65 km²) |
|||
* 1993 Lanzendorf–Bad Berneck (4 km) |
|||
#Prüll (2,22 km²) |
|||
* 2006 Schlömen–Lanzendorf (4 km) |
|||
#Veldensteinerforst (55,60 km²) |
|||
#Waidacher Forst (6,44 km²) |
|||
==== Straße ==== |
|||
#Warmensteinacher Forst-Nord (9,53 km²) |
|||
Den Landkreis durchzieht in Nord-Süd-Richtung die [[Bundesautobahn 9]] mit dem Dreieck Bayreuth/Kulmbach ([[Bundesautobahn 70]]) an der Kreisgrenze sowie den Ausfahrten 40b [[Bindlacher Berg]], 43 [[Trockau]], 44 Pegnitz, 45 [[Weidensees]] und 46 Plech; dazwischen liegen die Ausfahrten 41 und 42 auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Bayreuth. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kreisstraßen im Landkreis Bayreuth}} |
|||
=== Gewässer === |
|||
Im Frühjahr 2023 stufte das in [[Hof (Saale)|Hof]] ansässige [[Wasserwirtschaftsamt]] den Zustand der meisten Gewässer im Landkreis als mäßig bis unbefriedigend ein. Auf der von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) reichenden Skala der EU-[[Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)|Wasserrahmenrichtlinie]] erreichten sie nur die Noten 3 bis 4. Der Flernitzbach in Speichersdorf wurde am schlechtesten (Note 5) bewertet, der [[Roter Main|Rote Main]] erhielt ab Bayreuth nur die Note 4.<ref>''Meist schwache Noten für Bach und Fluss'' in: [[Nordbayerischer Kurier]] vom 20. April 2023, S. 13.</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Kreistag === |
|||
Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern und dem Vorsitzenden als Landrat. Seit Mai 2020 ist dies Florian Wiedemann von den Freien Wählern. Die Ergebnisse der vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen: |
|||
{| class="wikitable" style=text-align:center |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" style=text-align:left | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
! %<br />2020 |
|||
! Sitze<br />2020 |
|||
| %<br />2014 |
|||
| Sitze<br />2014 |
|||
| %<br />2008 |
|||
| Sitze<br />2008 |
|||
|rowspan="11" |{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Kommunalwahl 2020 |
|||
|JAHRALT = 2014 |
|||
|JAHRNEU = 2020 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = CSU |
|||
|ERGEBNIS1 = 28.7 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 33.6 |
|||
| PROZENT = nein |
|||
|PARTEI2 = FWG|FW(BY) |
|||
|ERGEBNIS2 = 18.2 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 18.4 |
|||
|FARBE2 = A52019 |
|||
|PARTEI3 = SPD |
|||
|ERGEBNIS3 = 13.7 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 20.1 |
|||
|PARTEI4 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS4 = 12.5 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 7.7 |
|||
|PARTEI5 = WG |
|||
|ERGEBNIS5 = 10.0 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 9.6 |
|||
|PARTEI6 = JL |
|||
|ERGEBNIS6 = 9.4 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 8.1 |
|||
|FARBE6 = 9EC22A |
|||
|PARTEI7 = AfD |
|||
|ERGEBNIS7 = 4.0 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 0.0 |
|||
|PARTEI8 = FDP |
|||
|ERGEBNIS8 = 3.4 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 2.5 |
|||
}} |
|||
|- |
|||
|style=text-align:left | CSU |
|||
|style=text-align:left | [[Christlich-Soziale Union in Bayern]] |
|||
| 28,7 |
|||
| 17 |
|||
| 33,6 |
|||
| 20 |
|||
| 35,9 |
|||
| 22 |
|||
|- |
|||
|style=text-align:left | FWG |
|||
|style=text-align:left | [[Freie Wähler Bayern|Freier Wählergemeinschaft Landkreis Bayreuth]] |
|||
| 18,2 |
|||
| 11 |
|||
| 18,4 |
|||
| 11 |
|||
| 18,6 |
|||
| 11 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | SPD |
|||
| style="text-align:left" | [[SPD Bayern]] |
|||
| 13,7 |
|||
| 8 |
|||
| 20,1 |
|||
| 12 |
|||
| 20,2 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Grüne |
|||
| style="text-align:left" | [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern]] |
|||
| 12,5 |
|||
| 8 |
|||
| 7,7 |
|||
| 5 |
|||
| 6,5 |
|||
| 4 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | WG |
|||
| style="text-align:left" | Wahlgemeinschaft Landkreis Bayreuth |
|||
| 10,0 |
|||
| 6 |
|||
| 9,6 |
|||
| 6 |
|||
| 7,6 |
|||
| 5 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | JL |
|||
| style="text-align:left" | Junge Liste |
|||
| 9,4 |
|||
| 6 |
|||
| 8,1 |
|||
| 5 |
|||
| 8,4 |
|||
| 5 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | AfD |
|||
| style="text-align:left" | [[AfD Bayern]] |
|||
| 4,0 |
|||
| 2 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | FDP |
|||
| style="text-align:left" | [[FDP Bayern]]/Freie Bürger |
|||
| 3,4 |
|||
| 2 |
|||
| 2,5 |
|||
| 1 |
|||
| 2,7 |
|||
| 1 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| colspan="2" style=text-align:left | '''Gesamt''' |
|||
! 100 |
|||
! 60 |
|||
| 100 |
|||
| 60 |
|||
| 100 |
|||
| 60 |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| colspan="2" style=text-align:left | '''Wahlbeteiligung''' |
|||
! colspan="2" | 70,1 % |
|||
| colspan="2" | 67,1 % |
|||
| colspan="2" | 68,9 % |
|||
|} |
|} |
||
Es ergibt sich folgende Sitzverteilung im Bayreuther Kreistag: {{Sitzverteilung |
|||
(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, alle Einwohnerzahlen Stand: 31. Dezember 2003) |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung im<br />Bayreuther Kreistag 2020 |
|||
==Literatur== |
|||
| Land = DE |
|||
*Landkreis Bayreuth, Regionale Entwicklungsagentur (Hsg.): ''Kulturatlas des Landkreises Bayreuth'', Bayreuth 1999 ISBN3-9806507-2-3 |
|||
| float = center |
|||
| SPD|GRÜNE|WG|JL|FWG|CSU|FDP|AfD |
|||
| SPD=8 |
|||
| GRÜNE=8 |
|||
| WG=6 |
|||
| JL=6 |
|||
| JL Farbe=9EC22A |
|||
| FWG=11 |
|||
| FWG Farbe=A52019 |
|||
| CSU=17 |
|||
| FDP=2 |
|||
| AfD=2 |
|||
}} |
|||
Im September 1991 erklärte der [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] die vorausgegangene Kreistagswahl für ungültig, da die Junge Liste als Tarnorganisation der CSU angetreten war. Dieses Urteil wurde im Februar 1992 vom [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] bestätigt.<ref>{{Literatur|Autor=Stephan-H. Fuchs|Titel=Bayreuth Chronik 1992|Auflage=1.|Verlag=Gondrom|Ort=Bindlach|Jahr=1992|ISBN=3-8112-0793-8|Seiten=39}}</ref> |
|||
=== Bezirksamtmänner (bis 1938) und Landräte (ab 1939) === |
|||
* 1913–1921 [[Alfred Mildenberger]] |
|||
* 1922 [[Emil Alwens]] |
|||
* 1924 vakant |
|||
* 1924–1934 [[Eduard Meyer (Jurist)|Eduard Meyer]] |
|||
* 1934–1945 [[Kurt Schwarz (Landrat)|Kurt Schwarz]] |
|||
* 1946–1952 [[Claus Pittroff]], SPD; mit Unterbrechung 1947–1948<ref>[https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/5980/file/Goetschmann_BayerischerParlamentarismus_1946_2003.pdf Dirk Götschmann: ''Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentarismus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsidenten,'' Universität Würzburg 2012, S. 106. Abgerufen am 7. Dezember 2012] (PDF; 1,9 MB)</ref> |
|||
* 1952–1978 Josef Kohut, CSU |
|||
* 1978–2008 Klaus-Günter Dietel, CSU |
|||
* 2008–2020 [[Hermann Hübner]], CSU |
|||
* seit 1. Mai 2020 Florian Wiedemann, FWG |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |Kurzdarstellung=Wappen des Landkreises Bayreuth |Blasonierung=Im Schildhaupt Wecken von weiß und blau, das auf Bayern deutet, darunter in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln. |Zusatz= |Quelle={{HdBG GKZ |zugriff=2017-09-04}} |ref= |Begründung=Es handelt sich dabei um den brandenburgischen Adler, ein Hinweis auf das ehemals hohenzollernsche [[Markgraftum]] Brandenburg-Bayreuth. }} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Wappen im Landkreis Bayreuth}} |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
== Gemeinden == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Gemeinden im Landkreis Bayreuth}} |
|||
(Einwohnerzahlen am {{EWD|DE-BY}}<ref>{{EWQ|DE-BY}}</ref>) |
|||
{{Imagemap Landkreis Bayreuth|Municipalities in BT.svg|300px|rechts}} |
|||
[[Datei:Höhenzug bei Emtmannsberg - panoramio.jpg|hochkant=1.3|mini|Höhenzug bei Emtmannsberg]] |
|||
=== Städte === |
|||
* [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] ({{EWZT|DE-BY|09472116}}) |
|||
* [[Betzenstein]] ({{EWZT|DE-BY|09472118}}) |
|||
* [[Creußen]] ({{EWZT|DE-BY|09472127}}) |
|||
* [[Gefrees]] ({{EWZT|DE-BY|09472139}}) |
|||
* [[Goldkronach]] ({{EWZT|DE-BY|09472143}}) |
|||
* [[Hollfeld]] ({{EWZT|DE-BY|09472154}}) |
|||
* [[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]] ({{EWZT|DE-BY|09472175}}) |
|||
* [[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]] ({{EWZT|DE-BY|09472179}}) |
|||
* [[Waischenfeld]] ({{EWZT|DE-BY|09472197}}) |
|||
=== Märkte === |
|||
* [[Plech]] ({{EWZT|DE-BY|09472177}}) |
|||
* [[Schnabelwaid]] ({{EWZT|DE-BY|09472184}}) |
|||
* [[Weidenberg]] ({{EWZT|DE-BY|09472199}}) |
|||
[[Datei:Kreisgrenztafel Lkr. Bayreuth.jpg|mini|300x300px|Kreisgrenztafel Lkr. Bayreuth]] |
|||
=== Gemeindefreie Gebiete === |
|||
* [[Bischofsgrüner Forst]] (27,00 km²) |
|||
* [[Gemeindefreies Gebiet Fichtelberg|Fichtelberg]] (20,89 km²) |
|||
* [[Forst Neustädtlein am Forst]] (7,55 km²) |
|||
* [[Glashüttener Forst]] (4,77 km²) |
|||
* [[Heinersreuther Forst]] (7,61 km²) |
|||
* [[Neubauer Forst-Nord]] (5,66 km²) |
|||
* [[Prüll (Landkreis Bayreuth)|Prüll]] (2,22 km²) |
|||
* [[Veldensteiner Forst]] (55,59 km²) |
|||
* [[Waidacher Forst]] (6,42 km²) |
|||
* [[Warmensteinacher Forst-Nord]] (0,32 km²) |
|||
=== Weitere Gemeinden === |
|||
* [[Ahorntal]] ({{EWZT|DE-BY|09472111}}) |
|||
* [[Aufseß]] ({{EWZT|DE-BY|09472115}}) |
|||
* [[Bindlach]] ({{EWZT|DE-BY|09472119}}) |
|||
* [[Bischofsgrün]] ({{EWZT|DE-BY|09472121}}) |
|||
* [[Eckersdorf]] ({{EWZT|DE-BY|09472131}}) |
|||
* [[Emtmannsberg]] ({{EWZT|DE-BY|09472133}}) |
|||
* [[Fichtelberg (Oberfranken)|Fichtelberg]] ({{EWZT|DE-BY|09472138}}) |
|||
* [[Gesees]] ({{EWZT|DE-BY|09472140}}) |
|||
* [[Glashütten (Oberfranken)|Glashütten]] ({{EWZT|DE-BY|09472141}}) |
|||
* [[Haag (Oberfranken)|Haag]] ({{EWZT|DE-BY|09472146}}) |
|||
* [[Heinersreuth]] ({{EWZT|DE-BY|09472150}}) |
|||
* [[Hummeltal]] ({{EWZT|DE-BY|09472155}}) |
|||
* [[Kirchenpingarten]] ({{EWZT|DE-BY|09472156}}) |
|||
* [[Mehlmeisel]] ({{EWZT|DE-BY|09472164}}) |
|||
* [[Mistelbach (Oberfranken)|Mistelbach]] ({{EWZT|DE-BY|09472166}}) |
|||
* [[Mistelgau]] ({{EWZT|DE-BY|09472167}}) |
|||
* [[Plankenfels]] ({{EWZT|DE-BY|09472176}}) |
|||
* [[Prebitz]] ({{EWZT|DE-BY|09472180}}) |
|||
* [[Seybothenreuth]] ({{EWZT|DE-BY|09472188}}) |
|||
* [[Speichersdorf]] ({{EWZT|DE-BY|09472190}}) |
|||
* [[Warmensteinach]] ({{EWZT|DE-BY|09472198}}) |
|||
=== Verwaltungsgemeinschaften === |
|||
* [[Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein|Betzenstein]]<br />(Stadt Betzenstein und Markt Plech) |
|||
* [[Verwaltungsgemeinschaft Creußen|Creußen]]<br />(Stadt Creußen, Markt Schnabelwaid, Gemeinden Haag und Prebitz) |
|||
* [[Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld|Hollfeld]]<br />(Stadt Hollfeld, Gemeinden Aufseß und Plankenfels) |
|||
* [[Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach|Mistelbach]]<br />(Gemeinden Gesees, Hummeltal und Mistelbach) |
|||
* [[Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau|Mistelgau]]<br />(Gemeinden Glashütten und Mistelgau) |
|||
* [[Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg|Weidenberg]]<br />(Markt Weidenberg, Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten und Seybothenreuth) |
|||
== Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78 == |
|||
Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Bayreuth 83 Gemeinden (siehe Liste unten;<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=bay_bayreuth.html |name=Stadt und Landkreis Bayreuth |abruf=2011-06-11}}</ref> heute noch existierende Gemeinden sind '''fett''' hervorgehoben): |
|||
[[Datei:Gemeindekarte_BT_1961.png|mini|375px|Landkreis Bayreuth, Gemeindegrenzenkarte von 1961]] |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! Frühere Gemeinde !! heutige Gemeinde !! heutiger Landkreis |
|||
|- |
|||
| [[Aichig (Bayreuth)|Aichig]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Altdrossenfeld]] || [[Neudrossenfeld]] || Landkreis Kulmbach |
|||
|- |
|||
| [[Altenplos]] || [[Heinersreuth]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Bärnreuth (Bad Berneck im Fichtelgebirge)|Bärnreuth]] || [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Benk (Bindlach)|Benk]] || [[Bindlach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Bad Berneck im Fichtelgebirge|Berneck i. Fichtelgebirge]]''' || [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Bindlach]]''' || [[Bindlach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Birk (Emtmannsberg)|Birk]] || [[Emtmannsberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Bischofsgrün]]''' || [[Bischofsgrün]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Brandholz (Goldkronach)|Brandholz]] || [[Goldkronach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Busbach]] || [[Eckersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Colmdorf]]{{FN|1}} || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Cottenbach (Heinersreuth)|Cottenbach]] || [[Heinersreuth]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Creez]] || [[Hummeltal]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Crottendorf (Bindlach)|Crottendorf]] || [[Bindlach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Döhlau (Weidenberg)|Döhlau]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Donndorf (Eckersdorf)|Donndorf]] || [[Eckersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Dressendorf]] || [[Goldkronach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Eckersdorf]]''' || [[Eckersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Emtmannsberg]]''' || [[Emtmannsberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Eschen (Eckersdorf)|Eschen]] || [[Eckersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Escherlich]] || [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Euben]] || [[Bindlach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Fichtelberg (Oberfranken)|Fichtelberg]]''' || [[Fichtelberg (Oberfranken)|Fichtelberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Fischbach (Weidenberg)|Fischbach]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Forkendorf]] || [[Gesees]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Frankenhaag]] || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Gesees]]''' || [[Gesees]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Glashütten (Oberfranken)|Glashütten]]''' || [[Glashütten (Oberfranken)|Glashütten]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Goldkronach]]''' || [[Goldkronach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Goldmühl]] || [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Görschnitz (Weidenberg)|Görschnitz]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Haag (Oberfranken)|Haag]]''' || [[Haag (Oberfranken)|Haag]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Hauendorf]] || [[Emtmannsberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Heinersreuth]]''' || [[Heinersreuth]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Hinterkleebach]] || [[Hummeltal]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Kirchenlaibach]] || [[Speichersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Kirchenpingarten]]''' || [[Kirchenpingarten]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Laineck]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Lankendorf]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Lehen (Weidenberg)|Lehen]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Leisau]] || [[Goldkronach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Lessau (Weidenberg)|Lessau]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Lienlas]] || [[Kirchenpingarten]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Mengersdorf (Mistelgau)|Mengersdorf]] || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Mengersreuth (Weidenberg)|Mengersreuth]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Meyernberg]]{{FN|1}} || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Mistelbach (Oberfranken)|Mistelbach]]''' || [[Mistelbach (Oberfranken)|Mistelbach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Mistelgau]]''' || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Nairitz]] || [[Speichersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Nemmersdorf (Goldkronach)|Nemmersdorf]] || [[Goldkronach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Neudorf (Bad Berneck im Fichtelgebirge)|Neudorf]] || [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Neunkirchen am Main]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Oberkonnersreuth]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Obernschreez]]{{FN|1}} || [[Haag (Oberfranken)|Haag]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Obernsees]] || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Oberpreuschwitz]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Oberwaiz]] || [[Eckersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Oberwarmensteinach]] || [[Warmensteinach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Pettendorf (Hummeltal)|Pettendorf]] || [[Hummeltal]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Pittersdorf (Hummeltal)|Pittersdorf]] || [[Hummeltal]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Plösen (Mistelgau)|Plösen]] || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Ramsenthal]] || [[Bindlach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Reislas]] || [[Kirchenpingarten]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Rimlas]] || [[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Sankt Johannis (Bayreuth)|Sankt Johannis]]{{FN|1}} || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Schamelsberg]] || [[Emtmannsberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Schreez]]{{FN|2}} || [[Haag (Oberfranken)|Haag]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Seitenbach]] || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Seulbitz (Bayreuth)|Seulbitz]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Seybothenreuth]]''' || [[Seybothenreuth]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Sophienthal (Weidenberg)|Sophienthal]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Thiergarten (Bayreuth)|Thiergarten]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Tressau]] || [[Kirchenpingarten]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Truppach (Mistelgau)|Truppach]] || [[Mistelgau]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Unternschreez]]{{FN|1}} || [[Haag (Oberfranken)|Haag]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Untersteinach (Weidenberg)|Untersteinach]] || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Unterwaiz]] || [[Heinersreuth]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Warmensteinach]]''' || [[Warmensteinach]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| '''[[Weidenberg]]''' || [[Weidenberg]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Windischenlaibach]] || [[Speichersdorf]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Wolfsbach (Bayreuth)|Wolfsbach]] || [[Bayreuth]] || Kreisfreie Stadt Bayreuth |
|||
|- |
|||
| [[Wülfersreuth]] || [[Bischofsgrün]] || Landkreis Bayreuth |
|||
|- |
|||
|} |
|||
{{FNBox|{{FNZ|1|bis 31. März 1939}}{{FNZ|2|ab 1. April 1939}}}} |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Zum Landkreis Bayreuth gehören u. a. folgende Sehenswürdigkeiten: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
| [[Datei:View of Schloss Unteraufsess 01.jpg|70px]] |
|||
| [[Schloss Unteraufseß]] |
|||
| Gemeinde Aufseß |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Eckersdorf-Schloss Fantaisie.JPG|70px]] |
|||
| [[Schloss Fantaisie]] |
|||
| Gemeinde [[Eckersdorf]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Freienfels bei Hollfeld.JPG|70px]] |
|||
| [[Schloss Freienfels]] |
|||
| Stadt Hollfeld |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Marienplatz Hollfeld 01.JPG|70px]] |
|||
| Altstadt von [[Hollfeld]] |
|||
| Stadt Hollfeld |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Wiesentfels Schloss.jpg|70px]] |
|||
| Schloss [[Wiesentfels]] |
|||
| Stadt Hollfeld |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Pegnitz.jpg|70px]] |
|||
| [[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]] |
|||
| Stadt Pegnitz |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Pottenstein-Burg1-Asio.JPG|70px]] |
|||
| [[Burg Pottenstein]] |
|||
| Stadt Pottenstein |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Teufelshöhle Pottenstein, Sinterfahnen.jpg|70px]] |
|||
| [[Teufelshöhle bei Pottenstein]] |
|||
| Stadt Pottenstein |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Tuechersfeld-Felsen1-Asio.JPG|70px]] |
|||
| [[Fränkische Schweiz-Museum]] in [[Tüchersfeld]] |
|||
| Stadt Pottenstein |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Waischenfeld-Burg1-Asio.JPG|70px]] |
|||
| [[Burg Waischenfeld]] |
|||
| Gemeinde Waischenfeld |
|||
|} |
|||
Siehe auch: [[Liste von Pfarrhäusern in Bayern (Oberfranken)#Landkreis Bayreuth|Liste von Pfarrhäusern im Landkreis Bayreuth]] |
|||
== Schutzgebiete == |
|||
Im Landkreis Bayreuth gibt es 14 [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], 12 [[Landschaftsschutzgebiet]]e, 15 [[Geschützter Landschaftsbestandteil|geschützte Landschaftsbestandteile]], 249 [[Naturdenkmal|Naturdenkmäler]], 25 [[FFH-Gebiet]]e und 198 vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] ausgewiesenen [[Geotop]]e (Stand September 2016). |
|||
Siehe auch: |
|||
* [[Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bayreuth]] |
|||
* [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Bayreuth]] |
|||
* [[Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Bayreuth]] |
|||
* [[Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bayreuth]] |
|||
* [[Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Bayreuth]] |
|||
* [[Liste der Geotope im Landkreis Bayreuth]] |
|||
== Kfz-Kennzeichen == |
|||
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ''BT'' zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben, wobei dem Landkreis die Kombination aus zwei Buchstaben und drei oder vier Ziffern vorbehalten ist.<ref>[https://www.wunschkennzeichen-reservieren.de/wunschkennzeichen/bayreuth/ ''Wunschkennzeichen Bayreuth''] bei wunschkennzeichen-reservieren.de., abgerufen am 25. September 2021</ref> Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die [[Kennzeichenliberalisierung]] auch die früheren Unterscheidungszeichen ''EBS'' (Ebermannstadt), ''ESB'' (Eschenbach in der Oberpfalz), ''KEM'' (Kemnath), ''MÜB'' (Münchberg) und ''PEG'' (Pegnitz) wieder erhältlich. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Gebessler Stadt und Landkreis Bayreuth}} |
|||
* {{BibISBN|3870529164}} |
|||
* Landkreis Bayreuth, Regionale Entwicklungsagentur (Hrsg.): ''Kulturatlas des Landkreises Bayreuth''. Bayreuth 1999, ISBN 3-9806507-2-3 |
|||
* Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Fritz Angerer, Richard Zühlcke: ''Phänomen Fensterschürzen''. Schmuckformen an Bauernhäusern im Landkreis Bayreuth, Bayreuth 1995 |
|||
* Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Rüdiger Bauriedel: ''Mühlen im Landkreis Bayreuth – gestern und heute''. Bayreuth 2002, ISBN 3-925361-31-6 |
|||
* Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: ''Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth''. Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-63-0 |
|||
* {{BibISBN|3769696964}} <!-- Historischer Atlas von Bayern: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.landkreis-bayreuth.de/ Offizielle Website] |
|||
* {{DNB-Portal|4005057-9}} |
|||
* {{LStDV GKZ|09472}} |
|||
* [https://www.landkreis-bayreuth.de/ Website des Landkreises Bayreuth] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}} |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Landkreis in Bayern|Bayreuth]] |
|||
|Navigationsleiste Metropolregion Nürnberg |
|||
[[Kategorie:Bayreuth (Landkreis)| ]] |
|||
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4005057-9|LCCN=n79035882|VIAF=128990346}} |
|||
[[en:Bayreuth (district)]] |
|||
[[nl:Bayreuth (district)]] |
|||
[[pt:Bayreuth (distrito)]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 08:35 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 49° 53′ N, 11° 34′ O |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Verwaltungssitz: | Bayreuth |
Fläche: | 1.273,65 km2 |
Einwohner: | 103.215 (31. Dez. 2024)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG |
Kreisschlüssel: | 09 4 72 |
NUTS: | DE246 |
Kreisgliederung: | 33 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth |
Website: | www.landkreis-bayreuth.de |
Landrat: | Florian Wiedemann[2] (Freie Wähler) |
Lage des Landkreises Bayreuth in Bayern | |
![]() |

Der Landkreis Bayreuth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken, er umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig. Im Jahr 1972 wurde er in seiner heutigen Form aus den Landkreisen Bayreuth, Pegnitz und Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Er ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kreisgebiet umfasst im Süden und Westen die Fränkische Schweiz mit zahlreichen Höhlen, darunter die Teufelshöhle und die Sophienhöhle. In der Mitte liegt das Obermainische Hügelland, das seinen Namen vom Roten Main hat. Er entspringt südlich von Bayreuth, fließt in nordwestlicher Richtung und vereinigt sich westlich von Kulmbach mit dem Weißen Main. Im Osten hat der Kreis Anteil am Fichtelgebirge, an dessen höchste Erhebung, den Schneeberg, das Kreisgebiet bis auf etwa 960 m ü. NHN heranreicht.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten) an die Landkreise Lichtenfels, Kulmbach, Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge, Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Amberg-Sulzbach, Nürnberger Land, Forchheim und Bamberg.
Gemarkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Landkreis gibt es 190 Gemarkungen, 20 davon sind gemeindeübergreifend.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landgerichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der überwiegende Teil des Kreisgebiets war bis 1806 ein Teil des Markgraftums Bayreuth. Bis 1810 gehörte dieses vorübergehend zu Frankreich und wurde 1810 an das Königreich Bayern verkauft.[3]
Schon 1804 wurde in Pottenstein, das bis 1802 zum Hochstift Bamberg gehört hatte, ein Landgericht eingerichtet. 1812 folgten die Landgerichtsbezirke Bayreuth, Pegnitz und Weidenberg. Der Sitz des Landgerichts Pegnitz befand sich bis 1842 in Schnabelwaid. Bayreuth war bereits 1812 eine kreisunmittelbare Stadt geworden. Die Landgerichtsbezirke und Bayreuth gehörten zunächst zum Obermainkreis, ab 1838 zu Oberfranken.
Bezirksämter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Bezirksamt Bayreuth wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Bayreuth und Weidenberg gebildet.[4] Die Landgerichte älterer Ordnung Pegnitz und Pottenstein wurden zum Bezirksamt Pegnitz zusammengefasst.
Am 1. Oktober 1929 wurden die Gemeinden Bärnreuth, Berneck, Bischofsgrün, Brandholz, Escherlich, Gefrees, Goldkronach, Goldmühl, Leisau, Lützenreuth, Metzlersreuth, Nemmersdorf, Neudorf, Rimlas und Wülfersreuth des aufgelösten Bezirksamtes Berneck ins Bezirksamt Bayreuth eingegliedert.[5] Von diesen Gemeinden wechselten Gefrees, Lützenreuth und Metzlersreuth am 1. Juli 1931 zum Bezirksamt Münchberg.[6]
Landkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[7] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Bayreuth und Pegnitz.
Die Stadt Bayreuth erhielt am 1. April 1939 die Gemeinden Sankt Johannis, Colmdorf und Meyernberg des Landkreises.[8] Am 1. Januar 1972 trat der Landkreis außerdem die Gemeinden Oberkonnersreuth und Laineck an die kreisfreie Stadt Bayreuth ab.
Landkreis Bayreuth
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 aus dem Landkreis Bayreuth (mit Ausnahme der Gemeinden Laineck und Oberkonnersreuth, die zur Stadt Bayreuth kamen), dem größten Teil des Landkreises Pegnitz sowie Teilen der Landkreise Münchberg (Gebiet der heutigen Stadt Gefrees im Nordosten), Ebermannstadt (Gemeinden Aufseß und Plankenfels im Westen), Kulmbach (Raum Bad Berneck im Norden), Eschenbach in der Oberpfalz (Gemeindeteil Penzenreuth der Stadt Pegnitz im Süden) und Kemnath (Mehlmeisel, Wirbenz, Haidenaab, Guttenthau und Plössen, Gemeindeteile der Gemeinde Speichersdorf, sowie dem Ort Speichersdorf selbst, im Osten) der neue Landkreis Bayreuth gebildet. Bayreuth selbst blieb kreisfrei und Sitz des vergrößerten Landkreises.
Am 1. Juli 1976 trat der Landkreis die Gemeinden Aichig, Oberpreuschwitz, Seulbitz und Thiergarten, am 1. Mai 1978 Wolfsbach an die kreisfreie Stadt Bayreuth ab. Am 23. November 1957 wurde das Gebäude des Landratsamts in der Bayreuther Tunnelstraße eingeweiht, im Juli 1994 das neue Landratsamt in der Markgrafenallee übergeben.[9]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Bayreuth um ca. 9400 Einwohner bzw. um knapp zehn Prozent. Allerdings war die Tendenz ab 2004 nach einem Höchststand von über 109.000 Einwohnern rückläufig. Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs der Landkreis von 97.519 auf 103.656 um 6.137 Einwohner bzw. um 6,3 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 2003 mit 109.404 Einwohnern erreicht.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 70.548 | 68.035 | 71.380 | 101.092 | 92.733 | 97.104 | 96.772 | 102.976 | 107.499 | 109.124 | 108.724 | 106.102 | 104.306 |
Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Bayreuth Platz 276 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[11]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bezirkshauptstadt von Oberfranken erhielt 1853 den ersten Bahnanschluss durch die Neuenmarkt-Bayreuther Eisenbahn an die 1848 eröffnete Ludwig-Süd-Nord-Bahn, welche nur an der ehemaligen Station Falls das Kreisgebiet berührte.
Genau zehn Jahre später, am 1. Dezember 1863, erreichte die AG der Bayerischen Ostbahnen von Weiden her Bayreuth. 1877 kam die Strecke der Bayerischen Staatseisenbahnen von Nürnberg über Schnabelwaid nach Bayreuth dazu, von der seit 1878 in Schnabelwaid die Hauptbahn nach Marktredwitz abzweigt, die wiederum in Kirchenlaibach die Ostbahn kreuzt.
Auch die um die Jahrhundertwende erbauten Lokalbahnen wurden von den Bayerischen Staatseisenbahnen betrieben.
Im Fichtelgebirge entstanden die Strecken:
- 1890: Neusorg–Brand–Unterlind–Fichtelberg
- 1896/97: Schlömen–Bad Berneck–Bischofsgrün
- 1896: Bayreuth Hbf–Weidenberg–Warmensteinach
- 1902: Falls–Gefrees
Von Bayreuth aus führten in die Fränkische Schweiz die Strecken:
Im Personenverkehr wurden ursprünglich Strecken von 214 km Länge befahren. Alle Lokalbahnstrecken wurden inzwischen stillgelegt, seit Januar 2007 verkehren auf dem Abschnitt Bayreuth Hbf–Weidenberg der Strecke nach Warmensteinach jedoch wieder Züge. Damit sind nur noch 149 km für die Personenbeförderung übrig geblieben.
Die folgenden Strecken wurden stillgelegt und abgebaut:
- 1973 Falls–Gefrees (fünf Kilometer) und Thurnau–Altenplos–Bayreuth-Altstadt (21 km)[12]
- 1974 Bad Berneck–Bischofsgrün (10 km) und Bayreuth Hbf–Mistelgau–Hollfeld (33 km)
- 1976 Neusorg–Brand–Unterlind–Fichtelberg (14 km)
- 1993 Lanzendorf–Bad Berneck (4 km)
- 2006 Schlömen–Lanzendorf (4 km)
Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den Landkreis durchzieht in Nord-Süd-Richtung die Bundesautobahn 9 mit dem Dreieck Bayreuth/Kulmbach (Bundesautobahn 70) an der Kreisgrenze sowie den Ausfahrten 40b Bindlacher Berg, 43 Trockau, 44 Pegnitz, 45 Weidensees und 46 Plech; dazwischen liegen die Ausfahrten 41 und 42 auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Bayreuth.
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Frühjahr 2023 stufte das in Hof ansässige Wasserwirtschaftsamt den Zustand der meisten Gewässer im Landkreis als mäßig bis unbefriedigend ein. Auf der von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) reichenden Skala der EU-Wasserrahmenrichtlinie erreichten sie nur die Noten 3 bis 4. Der Flernitzbach in Speichersdorf wurde am schlechtesten (Note 5) bewertet, der Rote Main erhielt ab Bayreuth nur die Note 4.[13]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreistag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern und dem Vorsitzenden als Landrat. Seit Mai 2020 ist dies Florian Wiedemann von den Freien Wählern. Die Ergebnisse der vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2020 |
Sitze 2020 |
% 2014 |
Sitze 2014 |
% 2008 |
Sitze 2008 |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CSU | Christlich-Soziale Union in Bayern | 28,7 | 17 | 33,6 | 20 | 35,9 | 22 | |
FWG | Freier Wählergemeinschaft Landkreis Bayreuth | 18,2 | 11 | 18,4 | 11 | 18,6 | 11 | |
SPD | SPD Bayern | 13,7 | 8 | 20,1 | 12 | 20,2 | 12 | |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen Bayern | 12,5 | 8 | 7,7 | 5 | 6,5 | 4 | |
WG | Wahlgemeinschaft Landkreis Bayreuth | 10,0 | 6 | 9,6 | 6 | 7,6 | 5 | |
JL | Junge Liste | 9,4 | 6 | 8,1 | 5 | 8,4 | 5 | |
AfD | AfD Bayern | 4,0 | 2 | – | – | – | – | |
FDP | FDP Bayern/Freie Bürger | 3,4 | 2 | 2,5 | 1 | 2,7 | 1 | |
Gesamt | 100 | 60 | 100 | 60 | 100 | 60 | ||
Wahlbeteiligung | 70,1 % | 67,1 % | 68,9 % |
Es ergibt sich folgende Sitzverteilung im Bayreuther Kreistag:
Im September 1991 erklärte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die vorausgegangene Kreistagswahl für ungültig, da die Junge Liste als Tarnorganisation der CSU angetreten war. Dieses Urteil wurde im Februar 1992 vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt.[14]
Bezirksamtmänner (bis 1938) und Landräte (ab 1939)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1913–1921 Alfred Mildenberger
- 1922 Emil Alwens
- 1924 vakant
- 1924–1934 Eduard Meyer
- 1934–1945 Kurt Schwarz
- 1946–1952 Claus Pittroff, SPD; mit Unterbrechung 1947–1948[15]
- 1952–1978 Josef Kohut, CSU
- 1978–2008 Klaus-Günter Dietel, CSU
- 2008–2020 Hermann Hübner, CSU
- seit 1. Mai 2020 Florian Wiedemann, FWG
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Im Schildhaupt Wecken von weiß und blau, das auf Bayern deutet, darunter in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.“[16] |
Wappenbegründung: Es handelt sich dabei um den brandenburgischen Adler, ein Hinweis auf das ehemals hohenzollernsche Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. |
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024[17])


Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bad Berneck im Fichtelgebirge (4.373)
- Betzenstein (2.491)
- Creußen (4.914)
- Gefrees (4.240)
- Goldkronach (3.451)
- Hollfeld (4.784)
- Pegnitz (13.665)
- Pottenstein (5.190)
- Waischenfeld (2.989)
Märkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Plech (1.350)
- Schnabelwaid (966)
- Weidenberg (5.864)

Gemeindefreie Gebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bischofsgrüner Forst (27,00 km²)
- Fichtelberg (20,89 km²)
- Forst Neustädtlein am Forst (7,55 km²)
- Glashüttener Forst (4,77 km²)
- Heinersreuther Forst (7,61 km²)
- Neubauer Forst-Nord (5,66 km²)
- Prüll (2,22 km²)
- Veldensteiner Forst (55,59 km²)
- Waidacher Forst (6,42 km²)
- Warmensteinacher Forst-Nord (0,32 km²)
Weitere Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ahorntal (2.180)
- Aufseß (1.263)
- Bindlach (7.156)
- Bischofsgrün (1.939)
- Eckersdorf (5.054)
- Emtmannsberg (998)
- Fichtelberg (1.795)
- Gesees (1.251)
- Glashütten (1.284)
- Haag (946)
- Heinersreuth (3.700)
- Hummeltal (2.462)
- Kirchenpingarten (1.244)
- Mehlmeisel (1.268)
- Mistelbach (1.500)
- Mistelgau (3.832)
- Plankenfels (840)
- Prebitz (938)
- Seybothenreuth (1.279)
- Speichersdorf (5.840)
- Warmensteinach (2.169)
Verwaltungsgemeinschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Betzenstein
(Stadt Betzenstein und Markt Plech) - Creußen
(Stadt Creußen, Markt Schnabelwaid, Gemeinden Haag und Prebitz) - Hollfeld
(Stadt Hollfeld, Gemeinden Aufseß und Plankenfels) - Mistelbach
(Gemeinden Gesees, Hummeltal und Mistelbach) - Mistelgau
(Gemeinden Glashütten und Mistelgau) - Weidenberg
(Markt Weidenberg, Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten und Seybothenreuth)
Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Bayreuth 83 Gemeinden (siehe Liste unten;[18] heute noch existierende Gemeinden sind fett hervorgehoben):

Frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Aichig | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Altdrossenfeld | Neudrossenfeld | Landkreis Kulmbach |
Altenplos | Heinersreuth | Landkreis Bayreuth |
Bärnreuth | Bad Berneck im Fichtelgebirge | Landkreis Bayreuth |
Benk | Bindlach | Landkreis Bayreuth |
Berneck i. Fichtelgebirge | Bad Berneck im Fichtelgebirge | Landkreis Bayreuth |
Bindlach | Bindlach | Landkreis Bayreuth |
Birk | Emtmannsberg | Landkreis Bayreuth |
Bischofsgrün | Bischofsgrün | Landkreis Bayreuth |
Brandholz | Goldkronach | Landkreis Bayreuth |
Busbach | Eckersdorf | Landkreis Bayreuth |
Colmdorf 1 | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Cottenbach | Heinersreuth | Landkreis Bayreuth |
Creez | Hummeltal | Landkreis Bayreuth |
Crottendorf | Bindlach | Landkreis Bayreuth |
Döhlau | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Donndorf | Eckersdorf | Landkreis Bayreuth |
Dressendorf | Goldkronach | Landkreis Bayreuth |
Eckersdorf | Eckersdorf | Landkreis Bayreuth |
Emtmannsberg | Emtmannsberg | Landkreis Bayreuth |
Eschen | Eckersdorf | Landkreis Bayreuth |
Escherlich | Bad Berneck im Fichtelgebirge | Landkreis Bayreuth |
Euben | Bindlach | Landkreis Bayreuth |
Fichtelberg | Fichtelberg | Landkreis Bayreuth |
Fischbach | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Forkendorf | Gesees | Landkreis Bayreuth |
Frankenhaag | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Gesees | Gesees | Landkreis Bayreuth |
Glashütten | Glashütten | Landkreis Bayreuth |
Goldkronach | Goldkronach | Landkreis Bayreuth |
Goldmühl | Bad Berneck im Fichtelgebirge | Landkreis Bayreuth |
Görschnitz | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Haag | Haag | Landkreis Bayreuth |
Hauendorf | Emtmannsberg | Landkreis Bayreuth |
Heinersreuth | Heinersreuth | Landkreis Bayreuth |
Hinterkleebach | Hummeltal | Landkreis Bayreuth |
Kirchenlaibach | Speichersdorf | Landkreis Bayreuth |
Kirchenpingarten | Kirchenpingarten | Landkreis Bayreuth |
Laineck | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Lankendorf | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Lehen | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Leisau | Goldkronach | Landkreis Bayreuth |
Lessau | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Lienlas | Kirchenpingarten | Landkreis Bayreuth |
Mengersdorf | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Mengersreuth | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Meyernberg 1 | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Mistelbach | Mistelbach | Landkreis Bayreuth |
Mistelgau | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Nairitz | Speichersdorf | Landkreis Bayreuth |
Nemmersdorf | Goldkronach | Landkreis Bayreuth |
Neudorf | Bad Berneck im Fichtelgebirge | Landkreis Bayreuth |
Neunkirchen am Main | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Oberkonnersreuth | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Obernschreez 1 | Haag | Landkreis Bayreuth |
Obernsees | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Oberpreuschwitz | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Oberwaiz | Eckersdorf | Landkreis Bayreuth |
Oberwarmensteinach | Warmensteinach | Landkreis Bayreuth |
Pettendorf | Hummeltal | Landkreis Bayreuth |
Pittersdorf | Hummeltal | Landkreis Bayreuth |
Plösen | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Ramsenthal | Bindlach | Landkreis Bayreuth |
Reislas | Kirchenpingarten | Landkreis Bayreuth |
Rimlas | Bad Berneck im Fichtelgebirge | Landkreis Bayreuth |
Sankt Johannis 1 | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Schamelsberg | Emtmannsberg | Landkreis Bayreuth |
Schreez 2 | Haag | Landkreis Bayreuth |
Seitenbach | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Seulbitz | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Seybothenreuth | Seybothenreuth | Landkreis Bayreuth |
Sophienthal | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Thiergarten | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Tressau | Kirchenpingarten | Landkreis Bayreuth |
Truppach | Mistelgau | Landkreis Bayreuth |
Unternschreez 1 | Haag | Landkreis Bayreuth |
Untersteinach | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Unterwaiz | Heinersreuth | Landkreis Bayreuth |
Warmensteinach | Warmensteinach | Landkreis Bayreuth |
Weidenberg | Weidenberg | Landkreis Bayreuth |
Windischenlaibach | Speichersdorf | Landkreis Bayreuth |
Wolfsbach | Bayreuth | Kreisfreie Stadt Bayreuth |
Wülfersreuth | Bischofsgrün | Landkreis Bayreuth |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Landkreis Bayreuth gehören u. a. folgende Sehenswürdigkeiten:
![]() |
Schloss Unteraufseß | Gemeinde Aufseß |
Schloss Fantaisie | Gemeinde Eckersdorf | |
Schloss Freienfels | Stadt Hollfeld | |
Altstadt von Hollfeld | Stadt Hollfeld | |
![]() |
Schloss Wiesentfels | Stadt Hollfeld |
![]() |
Pegnitz | Stadt Pegnitz |
Burg Pottenstein | Stadt Pottenstein | |
![]() |
Teufelshöhle bei Pottenstein | Stadt Pottenstein |
Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld | Stadt Pottenstein | |
Burg Waischenfeld | Gemeinde Waischenfeld |
Siehe auch: Liste von Pfarrhäusern im Landkreis Bayreuth
Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Landkreis Bayreuth gibt es 14 Naturschutzgebiete, 12 Landschaftsschutzgebiete, 15 geschützte Landschaftsbestandteile, 249 Naturdenkmäler, 25 FFH-Gebiete und 198 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesenen Geotope (Stand September 2016).
Siehe auch:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bayreuth
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Bayreuth
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Bayreuth
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bayreuth
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Bayreuth
- Liste der Geotope im Landkreis Bayreuth
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BT zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben, wobei dem Landkreis die Kombination aus zwei Buchstaben und drei oder vier Ziffern vorbehalten ist.[19] Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die früheren Unterscheidungszeichen EBS (Ebermannstadt), ESB (Eschenbach in der Oberpfalz), KEM (Kemnath), MÜB (Münchberg) und PEG (Pegnitz) wieder erhältlich.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München 1959, DNB 451450914.
- Landkreis Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Bayer. Landeszentrale für Polit. Bildungsarbeit (Hrsg.): Unser Landkreis Bayreuth. Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg 1983, ISBN 3-87052-916-4.
- Landkreis Bayreuth, Regionale Entwicklungsagentur (Hrsg.): Kulturatlas des Landkreises Bayreuth. Bayreuth 1999, ISBN 3-9806507-2-3
- Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Fritz Angerer, Richard Zühlcke: Phänomen Fensterschürzen. Schmuckformen an Bauernhäusern im Landkreis Bayreuth, Bayreuth 1995
- Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Rüdiger Bauriedel: Mühlen im Landkreis Bayreuth – gestern und heute. Bayreuth 2002, ISBN 3-925361-31-6
- Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-63-0
- Richard Winkler: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 30). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1999, ISBN 3-7696-9696-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Landkreis Bayreuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landkreis Bayreuth: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- Website des Landkreises Bayreuth
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Landrat. Landkreis Bayreuth, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth 1194–1994, Druckhaus Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 152 ff.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 431.
- ↑ Bekanntmachung über die Auflösung des Bezirksamts Berneck vom 21. September 1929
- ↑ Stadtgeschichte Gefrees auf fichtelgebirge.Bayern-online.de
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth, ISBN 3-925361-42-1, S. 177
- ↑ Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert. Nordbayerischer Kurier, Bayreuth 1999, S. 102 und 173.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 22. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Datenbank Zensus 2011, Kreis Bayreuth, Alter und Geschlecht
- ↑ Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Robert Zintl: Das Thurnauer Bockela. Baumann, Kulmbach 1986, ISBN 3-922091-15-6, S. 29.
- ↑ Meist schwache Noten für Bach und Fluss in: Nordbayerischer Kurier vom 20. April 2023, S. 13.
- ↑ Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1992. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1992, ISBN 3-8112-0793-8, S. 39.
- ↑ Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentarismus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsidenten, Universität Würzburg 2012, S. 106. Abgerufen am 7. Dezember 2012 (PDF; 1,9 MB)
- ↑ Wappen des Landkreises Bayreuth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Bayreuth. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Wunschkennzeichen Bayreuth bei wunschkennzeichen-reservieren.de., abgerufen am 25. September 2021