Zum Inhalt springen

„L’Eroica“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
kat
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:L'Eroica (cicloturismo).jpg|mini|L’Eroica (2008)]]
{{Löschantragstext}}
'''L’Eroica''' ist eine jährlich im [[Chianti (Gebiet)|Chianti]]-Gebiet in der [[Toskana]], [[Italien]], stattfindende Radsportveranstaltung, die mit historischen [[Rennrad|Rennrädern]] bestritten wird. 2024 fanden sechs derartige Veranstaltungen in Italien statt (L'Eroica, Eroica Dolomiti, Eroica Mantalcino, Nova Eroica Prosecco Hills, Nova Eroica Gran Sasso, Nova Eroica Buonconvento).


Durch das zunehmende Interesse an klassischen Rädern mit [[Fahrradrahmen|Stahlrahmen]] und Anbauteilen vergangener Epochen stieg die Teilnehmerzahl der 1997 erstmals ausgetragenen Veranstaltung ständig. 2008 war das erste Jahr, in dem das „Rennen“ mit 3000 Teilnehmern ausgebucht war. Zur Wahl standen vier verschiedene Streckenlängen (38 km, 75 km, 135 km und 205 km). Neben dem Rennen gibt es einen großen Teilemarkt und diverse Festivitäten.
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/11._Oktober_2005#{{PAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: - Fehlende Relevanz. Darüber hinaus schlechter Artikel: POV, Werbung, fehlende Wikifizierung. ''Im Mittelpunkt des Rennens stehen die ... Teilnehmer''. Ach was. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 06:25, 11. Okt 2005 (CEST)


Die Topografie und Beschaffenheit der Strecke macht die Rundfahrt zu einer Herausforderung, da etwa 50 % der Strecke aus den für die Toskana typischen „weißen Straßen“ ''(strade bianche)'' besteht. Dies sind Schotterstraßen, welche teilweise schwierig zu befahren sind. Darüber hinaus sind bei der längsten Strecke knapp 3800 Höhenmeter zu überwinden. Seit 2009 sind „moderne“ Fahrräder (ab ca. 1987) nicht mehr zugelassen.
'''L'Eroica''' - Oldtimer Schotterpisten-Radrennen durch das [[Chianti]] ([[Italien]])


2024 gab es Ableger der Eroica in Kuba, Kalifornien, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden (seit 2016), Deutschland (seit 2017), Südafrika und Japan.
== Hintergrund ==
Das Rennen findet jedes Jahr am letzten Wochenende im September statt. Im Jahr 2006 findet die 10. L'Eroica statt, die sicherlich noch mehr Fans nostalgischer Velos anlockt.
Im Mittelpunkt des Rennens stehen die Rund 1000 Teilnehmer (2005), die auf unterschiedlichen Strecken (40, 80, 135 oder 200 km-Strecken) auf Ihren historischen Rennrädern durch das Chianti fahren.


== Siehe auch ==
Für den ambitionierten Rennradfahrer mit einem Oldtimer-Rennrad ist die L'Eroica sicherlich das Ereignis überhaupt.
* [[Strade Bianche]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Offizielle Website der L'Eroica-Veranstalter [http://www.parcociclisticodelchianti.it/eroicae.htm]
* [http://www.eroica.cc/ Offizielle Website der L'Eroica-Veranstalter] (mehrsprachig)
* {{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/2005/42/Radrennen | titel=Italien: Wir sind Helden! | autor=Günter Ermlich | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=2005-10-13 |abruf=2017-10-06}}

{{SORTIERUNG:Leroica}}
[[Kategorie:Jedermannrennen in Italien]]
[[Kategorie:Sport (Toskana)]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1997]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2025, 08:12 Uhr

L’Eroica (2008)

L’Eroica ist eine jährlich im Chianti-Gebiet in der Toskana, Italien, stattfindende Radsportveranstaltung, die mit historischen Rennrädern bestritten wird. 2024 fanden sechs derartige Veranstaltungen in Italien statt (L'Eroica, Eroica Dolomiti, Eroica Mantalcino, Nova Eroica Prosecco Hills, Nova Eroica Gran Sasso, Nova Eroica Buonconvento).

Durch das zunehmende Interesse an klassischen Rädern mit Stahlrahmen und Anbauteilen vergangener Epochen stieg die Teilnehmerzahl der 1997 erstmals ausgetragenen Veranstaltung ständig. 2008 war das erste Jahr, in dem das „Rennen“ mit 3000 Teilnehmern ausgebucht war. Zur Wahl standen vier verschiedene Streckenlängen (38 km, 75 km, 135 km und 205 km). Neben dem Rennen gibt es einen großen Teilemarkt und diverse Festivitäten.

Die Topografie und Beschaffenheit der Strecke macht die Rundfahrt zu einer Herausforderung, da etwa 50 % der Strecke aus den für die Toskana typischen „weißen Straßen“ (strade bianche) besteht. Dies sind Schotterstraßen, welche teilweise schwierig zu befahren sind. Darüber hinaus sind bei der längsten Strecke knapp 3800 Höhenmeter zu überwinden. Seit 2009 sind „moderne“ Fahrräder (ab ca. 1987) nicht mehr zugelassen.

2024 gab es Ableger der Eroica in Kuba, Kalifornien, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden (seit 2016), Deutschland (seit 2017), Südafrika und Japan.