Zum Inhalt springen

„Krater (Gefäß)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zahnstein (Diskussion | Beiträge)
+ Bild
Wdwdbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Mehrere Dateien (3) sind unter anderem Namen auf commons verfügbar, passe Dateinamen an.
 
(89 dazwischenliegende Versionen von 50 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Krater''' ({{grcS|κρατήρ|kratḗr}}, das heißt langes ''e'' und Betonung auf ''e''; Plural: {{grcS|κρατῆρες|kratéres}}, {{deS|Kratére}}) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] für festliche Anlässe wie [[Bankett (Festessen)|Bankette]] und [[Symposion|Symposien]] verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der Krater zusammen mit einem [[Psykter]]. Dieser wurde in den Krater eingesetzt. Es ist bis heute unklar, ob Kelch oder Psykter den Wein oder das Kühlmittel enthielt. Kratere konnten aus [[Ton (Bodenart)|Ton]] oder [[Bronze]] hergestellt werden. Sie waren bis in [[Hellenismus|hellenistische]] Zeit in Verwendung. In der Neuzeit bildeten Kratere eine Grundform für [[Vase]]n, die – in variierenden Formen fortentwickelt – zu Dekorations- und Repräsentationszwecken aufgestellt wurden, vornehmlich in der Garten- und Innenarchitektur.
[[Bild:Krater (Gefaess).PNG|thumb|250px|Formen der Krater]]
[[Bild:Attischer Krater.jpg|thumb|250px|Attischer Krater]]
Ein '''Krater''' (langes '''e''', Plural: Kratere, aus dem altgriechischen ''kratér'') ist ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken [[Griechenland]] verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für "mischen".<br>
Diese Bezeichnung ist namensgebend für das Sternbild ''Crater'' (dt. [[Becher (Sternbild)|Becher]]) und wird auch für geologische Strukturen verwendet, die sich durch eine trichterförmige Senke oder eine Mulde mit ausgeprägtem ringförmigen Rand auszeichnen.


Diese Bezeichnung ist namensgebend für das Sternbild ''Crater'' (deutsch [[Becher (Sternbild)|Becher]]) und wird auch für geologische Strukturen verwendet, die sich durch eine trichterförmige Senke oder eine Mulde mit ausgeprägtem ringförmigen Rand auszeichnen.
''Siehe auch:'' andere Bedeutungen des Worts [[Krater]]


{| class="wikitable" style="margin-top:0em; width:100%;"
[[en:Krater]]
|- class="hintergrundfarbe5"
[[Kategorie:Behälter]][[Kategorie:Esskultur]]
!width="12%"| Typ
!width="15%"| Variante
!width="25%"| Bemerkung
!width="24%"| Umzeichnung
!width="24%"| Beispiel
|-
|[[Mykenische Kultur|Mykenischer]], an die Form einer [[Amphore|Amphora]] angelehnter Krater
|
|
|
|[[Datei:Papyrus Painter krater Louvre CA1584.jpg|180px]]
|-
|[[Geometrische Keramik|Geometrischer]] Fußkrater
|
|wurde als Grabgefäß genutzt
|
|[[Datei:Attic geometric krater 725 BC MET.jpg|180px]]
|-
|Spätgeometrischer [[Bügelhenkelkrater]]
|
|
|
|[[Datei:Argivian late-geometric krater at the Antikensammlung Berlin 1.jpg|180px]]
|-
|[[Kolonettenkrater]]
|
|auch ''Stangenhenkelkrater'', entstand um 600 v. Chr. in Korinth und wurde im antiken Griechenland als ''Korinthios'' bezeichnet. Die kolonnettenförmigen Bügelhenkel trugen eine abstehende quadratische Platte
|[[Datei:Column_krater.gif|180px]]
|
|-
|
|korinthischer Kolonettenkrater
|
|
|[[Datei:Krater riders 550 BC Staatliche Antikensammlungen.jpg|180px]]
|-
|
|[[Attische_Vasenmalerei#Rotfigurige_Vasenmalerei|Attisch-rotfiguriger]] Kolonettenkrater
|
|
|[[Datei:Phineus Boreads Louvre G364.jpg|180px]]
|-
|[[Chalkidischer Krater]]
|
|auch ''Bügelhenkelkrater''
|
|[[Datei:Lakonian krater Staatliche Antikensammlungen.jpg|180px]]
|-
|[[Volutenkrater]]
|
|War zunächst als Bronzegefäß in [[Lakonien]] verbreitet. Der im antiken Griechenland deshalb auch als ''Krater lakonikos'' bekannte besonders prunkvolle Krater wurde in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. von einer attischen Töpferwerkstatt übernommen.
|[[Datei:Volutenkrater.gif|180px]]
|
|-
|
|attischer Volutenkrater
|
|
||[[Datei:Crater Actaeon Louvre CA3482.jpg|180px]]
|-
|
|[[Unteritalische Vasenmalerei|Unteritalischer]] Volutenkrater
|
|
||[[Datei:Krater by the Underworld Painter Staatliche Antikensammlungen Munich 1.jpg|180px]]
|-
|Kelchkrater
|
|Bei ihm wurden die Henkel im unteren Drittel des Gefäßes angesetzt. Der Kelchkrater wurde in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. in einer attischen Töpferwerkstatt entwickelt.
|[[Datei:Calyx-krater.gif|180px]]
|[[Datei:Chalice-crater Louvre CA491.jpg|180px]]
|-
|[[Glockenkrater]]
|
|entstanden im [[5. Jahrhundert v. Chr.]]
|[[Datei:Bell-krater.gif|180px]]
|[[Datei:Bell-crater Scylla Louvre CA1341.jpg|180px]]
|-
|[[Skyphoskrater]]
|
|
|[[Datei:Skyphoskrater.gif|180px]]
|[[Datei:NAMA Early black-figure Attic skyphos-krater.JPG|180px]]
|-
|[[Krateriskos]]
|
|
|
|
|-
|[[Dinos]] ([[Lebes]])
|
|
|[[Datei:Dinos mit Ständer.gif|180px]]
|[[Datei:Dino di produzione attica, 575-500 ac ca..JPG|180px]]
|-
|
|Dinos-Becken
|
|
|[[Datei:Dinos animals Louvre Cp11243.jpg|180px]]
|-
|
|Dinos-Ständer
|
|
|[[Datei:Vase support by the Antiphon Painter Antikensammlung Berlin.jpg|180px]]
|}

== Siehe auch ==
* [[Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik]]

== Literatur ==
* [[Wolfgang Schiering]]: ''Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel'' (= ''Gebr.-Mann-Studio-Reihe''). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Kraters|Krater}}

{{Navigationsleiste Typologie antike Keramik}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=4130342-8}}

[[Kategorie:Griechische Vasenform]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 11:44 Uhr

Ein Krater (altgriechisch κρατήρ kratḗr, das heißt langes e und Betonung auf e; Plural: altgriechisch κρατῆρες kratéres, deutsch Kratére) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der Krater zusammen mit einem Psykter. Dieser wurde in den Krater eingesetzt. Es ist bis heute unklar, ob Kelch oder Psykter den Wein oder das Kühlmittel enthielt. Kratere konnten aus Ton oder Bronze hergestellt werden. Sie waren bis in hellenistische Zeit in Verwendung. In der Neuzeit bildeten Kratere eine Grundform für Vasen, die – in variierenden Formen fortentwickelt – zu Dekorations- und Repräsentationszwecken aufgestellt wurden, vornehmlich in der Garten- und Innenarchitektur.

Diese Bezeichnung ist namensgebend für das Sternbild Crater (deutsch Becher) und wird auch für geologische Strukturen verwendet, die sich durch eine trichterförmige Senke oder eine Mulde mit ausgeprägtem ringförmigen Rand auszeichnen.

Typ Variante Bemerkung Umzeichnung Beispiel
Mykenischer, an die Form einer Amphora angelehnter Krater
Geometrischer Fußkrater wurde als Grabgefäß genutzt
Spätgeometrischer Bügelhenkelkrater
Kolonettenkrater auch Stangenhenkelkrater, entstand um 600 v. Chr. in Korinth und wurde im antiken Griechenland als Korinthios bezeichnet. Die kolonnettenförmigen Bügelhenkel trugen eine abstehende quadratische Platte
korinthischer Kolonettenkrater
Attisch-rotfiguriger Kolonettenkrater
Chalkidischer Krater auch Bügelhenkelkrater
Volutenkrater War zunächst als Bronzegefäß in Lakonien verbreitet. Der im antiken Griechenland deshalb auch als Krater lakonikos bekannte besonders prunkvolle Krater wurde in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. von einer attischen Töpferwerkstatt übernommen.
attischer Volutenkrater
Unteritalischer Volutenkrater
Kelchkrater Bei ihm wurden die Henkel im unteren Drittel des Gefäßes angesetzt. Der Kelchkrater wurde in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. in einer attischen Töpferwerkstatt entwickelt.
Glockenkrater entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr.
Skyphoskrater
Krateriskos
Dinos (Lebes)
Dinos-Becken
Dinos-Ständer
  • Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4.
Commons: Krater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien