Zum Inhalt springen

„Boxberg (Eifel)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Sharp111 (Diskussion | Beiträge)
s. Gemeindehomepage
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
|Art = Ortsgemeinde
! Wappen
|Name = Boxberg
! Karte
|Wappen = DEU Boxberg COA.svg
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Breitengrad = 50/16/32/N
| <small>[[Wappen ]]<br />fehlt noch. </small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen! Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Längengrad = 6/52/42/E
| [[Bild:Karte_daun_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Boxberg hervorgehoben]]
|Lageplan = Boxberg in DAU.svg
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|Landkreis = Vulkaneifel
|Verbandsgemeinde = Kelberg
|Höhe = 560
|PLZ = 54552
|Vorwahl = 02692
|Gemeindeschlüssel = 07233010
|Adresse-Verband = Dauner Straße 22<br />53539 Kelberg
|Website = [https://www.vgv-kelberg.de/vg_kelberg/ www.vgv-kelberg.de]
|Bürgermeister = Harald Fell
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister
}}

'''Boxberg''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Vulkaneifel]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] an. In Boxberg entspringt die [[Lieser (Mosel)|Lieser]].

== Geographie ==
Der Ort liegt im [[Naturpark Vulkaneifel]].

Zu Boxberg gehört auch der [[Wohnplatz]] Tannenhof.{{GemeindeverzeichnisRP |Ref=1 |Stand=2022 |Seiten=107}}

== Geschichte ==
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum [[kurtrier]]ischen [[Amt Daun (Kurtrier)|Amt Daun]]. Das [[Kloster Niederehe]] besaß zu Boxberg Ländereien, die unter [[Erste Französische Republik|französischer]] Regierung versteigert wurden. Unter [[Königreich Preußen|preußischer]] Verwaltung war Boxberg Gemeinde in der [[Bürgermeisterei Sarmersbach]]. Im Zuge der [[Verwaltungsreform]] 1970 wurde Boxberg der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] zugeordnet.

; Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Boxberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&g=0723304010&l=3&tp=2047 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>
{| class="toptextcells" style="text-align:right; margin:0; border-spacing:0;"
|
{| class="wikitable"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1815 || 136
|-
| 1835 || 133
|-
| 1871 || 147
|-
| 1905 || 124
|-
|-
| 1939 || 161
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk|ehem. Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Trier|Trier]] <small>(bis 1999)</small>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Daun|Daun]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Verbandsgemeinde]]: || [[Verbandsgemeinde Kelberg|Kelberg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || 50° 16' n. B.<br />6° 52' ö. L.
|- bgcolor="#FFFFFF" <!--
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 5,64 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 196 ''<small>(31. Dezember 2002)</small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 35 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: ||54552 <br />
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 02692
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>DAU</tt>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 07 2 33 010
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Verbandsgemeinde-<br />verwaltung Kelberg<br />Dauner Straße 22<br/>53539 Kelberg
|-
|-
| 1950 || 179
! colspan="2" | Politik
|}
|- bgcolor="#FFFFFF"
|
| [[Bürgermeister]]: || [[Werner Lenarz]] <!--([[Partei]]) -->
{| class="wikitable"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1961 || 158
|-
| 1970 || 177
|-
| 1987 || 201
|-
| 2005 || 208
|-
| 2011 || 231
|-
| 2017 || 222
|}
|}
|}
'''Boxberg''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Daun]] in der [[Eifel]], die zur [[Verbandsgemeinde Kelberg]] gehört. In Boxberg entspringt die [[Lieser (Fluss)|Lieser]].


<!-- == Geografie == -->
== Religion ==
Die Bürger von Boxberg sind zu ca. 90 % römisch-katholisch und gehören zur katholischen Pfarrei St. Hubertus Beinhausen mit der Pfarrkirche Hilgerath.
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Politik ==
<!-- noch zu aktualisieren
In der [[Feudalzeit]] gehörte der Ort zum [[Kurtrier|kurtrierischen]] Amt [[Daun]]. Das Kloster [[Niederehe]] besaß zu Bocksberg Ländereien, die unter [[Frankreich|französischer]] Regierung versteigert wurden. Unter [[Preussen|preußischer]] Verwaltung war Boxberg Gemeinde in der Bürgermeisterei [[Sarmersbach]]. Im Zuge der [[Verwaltungsreform]] [[1970]] wurde Boxberg der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] zugeordnet.
=== Gemeinderat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Boxberg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019|Kommunalwahl am 26. Mai 2019]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.<ref>[https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/2330401000.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref>
-->
=== Bürgermeister ===
Harald Fell ist seit 2014 Ortsbürgermeister von Boxberg.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Sartoris |url=https://www.volksfreund.de/region/vulkaneifel/zwei-kandidaten-gibt-s-nur-in-kirchweiler_aid-38015719 |titel=Zwei Kandidaten gibt’s nur in Kirchweiler |titelerg=In Boxberg tritt Amtsinhaber Harald Fell an |werk=Trierischer Volksfreund |hrsg=Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier |datum=2019-04-10 |abruf=2020-10-17}}</ref><ref name="Ehrungen_2014">{{Internetquelle |autor=Marco Langshausen |url=http://www.buxbrisch.de/newsreader/items/ehrung-langjaehriger-ratsmitglieder.html |titel=Ehrung langjähriger Ratsmitglieder |hrsg=Marco Langshausen, Boxberg |datum=2014-08-17 |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/2330000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |abruf=2020-10-17 |kommentar=siehe Kelberg, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/direktwahlen-gemeindeebene/2330401000 |titel=Boxberg, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024 |werk=Der Landeswahlleiter |abruf=2024-07-16}}</ref>


Fells Vorgänger Werner Lenarz hatte das Amt 25 Jahre ausgeübt.<ref name="Ehrungen_2014" />
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


<!-- == Politik == -->
=== Wappen ===
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->

== Wappen ==
Das Wappen von Boxberg enthält einen blauen, schrägrechten Wellenbalken in Silber. Oben befindet sich ein rotes Rad und unten ein rotes, schräg aufgerichtetes Schwert.
Das Wappen von Boxberg enthält einen blauen, schrägrechten Wellenbalken in Silber. Oben befindet sich ein rotes Rad und unten ein rotes, schräg aufgerichtetes Schwert.


[[Datei:Boxberg (Eifel) St. Katharina6354.JPG|mini|hochkant|Filialkirche St. Katharina]]
Der schrägrechte Wellenbalken soll auf die [[Lieser (Fluss)|Lieser]] hinweisen. Das rote Rad im oberen Teil steht für die Patronin der Kapelle des Ortes, die Heilige [[Katharina von Alexandrien]]. Das Schwert ist Symbol für die [[Kurtrier|kurtrierischen]] Richtstätte, die früher auf dem heutigen ''Schillberg'' stand.


Der schrägrechte Wellenbalken soll auf die [[Lieser (Mosel)|Lieser]] hinweisen. Das rote Rad im oberen Teil steht für die Patronin der Kapelle des Ortes, die Heilige [[Katharina von Alexandrien]]. Das Schwert ist Symbol für die [[kurtrier]]ische Richtstätte, die früher auf dem heutigen ''Schillberg'' stand.
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->
<!-- == Sonstiges == -->

== Öffentlicher Personennahverkehr ==
Seit dem 8. Dezember 2018 hat die Gemeinde Boxberg erstmals eine gute Anbindung an den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr.]] Dies wurde möglich durch das neue ÖPNV Konzept RLP Nord. Nach diesem Konzept werden die ÖPNV Verbindungen sukzessiv im ganzen Norden von [[Rheinland-Pfalz]] aufgestockt. Durch die Buslinie 520 wird Boxberg stündlich (samstags und sonntags alle zwei Stunden) mit Neufahrzeugen an die Kreisstadt [[Daun]] sowie die Gemeinde [[Kelberg]] (mit Zwischenhalten in [[Neichen]], [[Kradenbach]], dem [[Industriegebiet]] und dem Stadtteil [[Rengen]]) angebunden.

Im Ortskern gibt es die Haltestelle Tannenstraße, welche auch Umsteigepunkt zwischen der Linie 520 von/nach Daun und der RufBus Linie 509 ist.

Zusätzlich werden die umliegenden Gemeinden montags bis sonntags ebenfalls, mindestens alle zwei Stunden an den ÖPNV durch sogenannte RufBusse angebunden.

Die Linie 509 fährt montags bis sonntags zweistündlich von Borler bis nach Kelberg. Unterwegs werden zudem die Orte Bongard, Bodenbach, Gelenberg und Boxberg angefahren. Dabei hat die Linie zwei unterschiedliche Streckenverläufe. Während eine Route von Borler über Bongard und Boxberg nach Kelberg verläuft, verkehren die Busse auf der anderen von Borler über Bodenbach, Gelenberg und Boxberg nach Kelberg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vrt-info.de/buskonzept/oestliche-vulkaneifel |titel=Neues Buskonzept Östliche Vulkaneifel |hrsg=Verkehrsverbund Region Trier |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190515095253/https://www.vrt-info.de/buskonzept/oestliche-vulkaneifel |archiv-datum=2019-05-15 |archiv-bot=2023-06-18 06:40:37 InternetArchiveBot |abruf=2019-05-15}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.vgv-kelberg.de/rpn/vg_kelberg/haupt/buerger/ortsgemeinden/verzeichnis/boxberg/index.html Informationen der Verbandsgemeinde Kelberg über Boxberg]
* [https://www.vgv-kelberg.de/Gemeinden/Boxberg/ Ortsgemeinde Boxberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg]
* {{KulturDB-Trier |ort |Boxberg}}
* [http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=3006642/56hseb/ Kurzporträt von Boxberg] bei [[SWR Fernsehen]]
* [http://www.buxbrisch.de/ Private Seite über Boxberg]
* {{RPB ORT|nr=o23304010}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=10122290-7|VIAF=137033150}}


[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vulkaneifel]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Daun}}

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 20:46 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Boxberg (Eifel)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Boxberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 17′ N, 6° 53′ OKoordinaten: 50° 17′ N, 6° 53′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Kelberg
Höhe: 560 m ü. NHN
Fläche: 5,65 km2
Einwohner: 199 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54552
Vorwahl: 02692
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 010
Adresse der Verbandsverwaltung: Dauner Straße 22
53539 Kelberg
Website: www.vgv-kelberg.de
Ortsbürgermeister: Harald Fell
Lage der Ortsgemeinde Boxberg im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte

Boxberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an. In Boxberg entspringt die Lieser.

Der Ort liegt im Naturpark Vulkaneifel.

Zu Boxberg gehört auch der Wohnplatz Tannenhof.[2]

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum kurtrierischen Amt Daun. Das Kloster Niederehe besaß zu Boxberg Ländereien, die unter französischer Regierung versteigert wurden. Unter preußischer Verwaltung war Boxberg Gemeinde in der Bürgermeisterei Sarmersbach. Im Zuge der Verwaltungsreform 1970 wurde Boxberg der Verbandsgemeinde Kelberg zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Boxberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Jahr Einwohner
1815 136
1835 133
1871 147
1905 124
1939 161
1950 179
Jahr Einwohner
1961 158
1970 177
1987 201
2005 208
2011 231
2017 222

Die Bürger von Boxberg sind zu ca. 90 % römisch-katholisch und gehören zur katholischen Pfarrei St. Hubertus Beinhausen mit der Pfarrkirche Hilgerath.

Harald Fell ist seit 2014 Ortsbürgermeister von Boxberg.[4][5][6][7]

Fells Vorgänger Werner Lenarz hatte das Amt 25 Jahre ausgeübt.[5]

Das Wappen von Boxberg enthält einen blauen, schrägrechten Wellenbalken in Silber. Oben befindet sich ein rotes Rad und unten ein rotes, schräg aufgerichtetes Schwert.

Filialkirche St. Katharina

Der schrägrechte Wellenbalken soll auf die Lieser hinweisen. Das rote Rad im oberen Teil steht für die Patronin der Kapelle des Ortes, die Heilige Katharina von Alexandrien. Das Schwert ist Symbol für die kurtrierische Richtstätte, die früher auf dem heutigen Schillberg stand.

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 8. Dezember 2018 hat die Gemeinde Boxberg erstmals eine gute Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies wurde möglich durch das neue ÖPNV Konzept RLP Nord. Nach diesem Konzept werden die ÖPNV Verbindungen sukzessiv im ganzen Norden von Rheinland-Pfalz aufgestockt. Durch die Buslinie 520 wird Boxberg stündlich (samstags und sonntags alle zwei Stunden) mit Neufahrzeugen an die Kreisstadt Daun sowie die Gemeinde Kelberg (mit Zwischenhalten in Neichen, Kradenbach, dem Industriegebiet und dem Stadtteil Rengen) angebunden.

Im Ortskern gibt es die Haltestelle Tannenstraße, welche auch Umsteigepunkt zwischen der Linie 520 von/nach Daun und der RufBus Linie 509 ist.

Zusätzlich werden die umliegenden Gemeinden montags bis sonntags ebenfalls, mindestens alle zwei Stunden an den ÖPNV durch sogenannte RufBusse angebunden.

Die Linie 509 fährt montags bis sonntags zweistündlich von Borler bis nach Kelberg. Unterwegs werden zudem die Orte Bongard, Bodenbach, Gelenberg und Boxberg angefahren. Dabei hat die Linie zwei unterschiedliche Streckenverläufe. Während eine Route von Borler über Bongard und Boxberg nach Kelberg verläuft, verkehren die Busse auf der anderen von Borler über Bodenbach, Gelenberg und Boxberg nach Kelberg.[8]

Commons: Boxberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 107 (PDF; 3,3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Stephan Sartoris: Zwei Kandidaten gibt’s nur in Kirchweiler. In Boxberg tritt Amtsinhaber Harald Fell an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 10. April 2019, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  5. a b Marco Langshausen: Ehrung langjähriger Ratsmitglieder. Marco Langshausen, Boxberg, 17. August 2014, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 17. Oktober 2020 (siehe Kelberg, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile).
  7. Boxberg, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Der Landeswahlleiter. Abgerufen am 16. Juli 2024.
  8. Neues Buskonzept Östliche Vulkaneifel. Verkehrsverbund Region Trier, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2019; abgerufen am 15. Mai 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vrt-info.de