Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderte den Schutz von „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“: Archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hilfe:Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]] der [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Kandidaten für lesenswerte Artikel]] bis zum 23. März 2009.
{{Shortcut|[[WP:KLA]]}}
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von '''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerten Artikeln]]'''.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat ''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerter Artikel]]'' ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den '''[[Wikipedia:Fokus]]''' oder ins '''[[Wikipedia:Review]]'''.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den '''<nowiki>{{Kandidat (Lesenswert)}}</nowiki>'''-Baustein hinzuzufügen!
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
'''Review des Tages''':
{{Review des Tages}}

'''Fokus des Tages''':
{{Fokus des Tages}}
</div>

== Kriterien für lesenswerte Artikel ==
{|
|<div style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;padding:5px;font-size: 95%;">

'''Wahl zum lesenswerten Artikel'''

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich '''innerhalb von fünf Tagen''' mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss '''mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen''' erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig '''fünf oder mehr Contra-Stimmen''' erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. '''Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht.''' Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

'''Abwahl'''

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen [[Wikipedia:Focus/Wartung]] erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit „Abwahl“, dagegen mit „Behalten“.

'''Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?'''

*Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
**Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
**Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
**Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

'''Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein'''
*Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein.
*Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-„Standards“ sollten eingehalten werden.
*Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
*Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
'''Was bei lesenswerten Artikeln toleriert wird'''
*Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind jedoch hilfreich.
*Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.&nbsp;B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.&nbsp;ä.
*Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
*Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
*Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

'''Aufnahme in die lesenswerten Artikel'''

Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen:

'''Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel'''

Artikel, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die lesenswerten Artikel aufgenommen werden:
*Knappes Scheitern des Meinungsbildes
*Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
**Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
**Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
*Artikel, für die zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat.

'''Artikel aus dem Review'''

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier sind Augenmaß und Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

'''Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!'''

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern.
</div>
|}
<small>Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf [[Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel]] entworfen.</small>

== Wahl von lesenswerten Artikeln ==

<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
Setze bitte '''<nowiki>{{Kandidat (Lesenswert)}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel.
</div>


<div style="border:1px solid red;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
</div>



== 4. Oktober ==

=== [[Fische]] ===
da momentan die zentralen Themen im [[Wikipedia:Aktion Winterspeck|Blickpunkt]] stehen, schlage ich mal die [[Fische]] vor. Obwohl die einzelnen Arten im Vergleich zu den übrigen Lebewesen erst sehr schwach ausgebaut sind, macht der Überblicksartikel einen soliden Eindruck. '''Pro''' von mir. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 18:05, 4. Okt 2005 (CEST)

* '''contra''' - gerade weil es eine so große und umfassende Tiergruppe ist. Ich würde mir weit mehr zu Physiologie, Ökologie, Evolution und Lebensweise wünschen - auch für "lesenswert" imho deutlich zu wenig, aber mit Potential zu weit mehr -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST)

* '''contra''' - stimme achim zu, zu unvollständig, gerade evolution, systematische untergruppen und ökologie sollten ergänzt werden. der abschnitt benennung ist überflüssig, die infop kann auch in den fortpflanzungsteil übernommen werden. überschrift religion unpassend, eher irgendwas wie: fische und der mensch, und das dann als unterpunkt (siehe auch sollte auch nicht unbedingt hier stehen un dann nichts mit dem thema religion zu tun haben... und vor allem fehlt ein teil zur bedeutung der fische für den menschen, rein als nahrungsmittel...
--[[Benutzer:Aljaz cosini|Aljaz cosini]] 02:10, 5. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}}, schließe mich der Argumentation meiner Vorredner an. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 10:41, 9. Okt 2005 (CEST)

==5. Oktober==
=== [[Indonesien]] ===

*'''pro''' bis auf Literatur. da könnte mehr stehen <small>(Unterschrift?)</small>
*{{neutral}}, da nur kurz überflogen, denn der Artikel taucht hier in fast regelmäßigen Abständen auf. Soweit ich das gesehen habe, scheint sich an zentralen Punkten aber immer noch nicht viel getan zu haben. Während die Abschnitte anfangs noch einen vernünftigen Umfang haben, bricht das auf der Hälfte des Artikels ein und wichtige Abschnitte verweisen nur noch auf andere Artikel oder externe Links. Es fehlen noch immer viele Angaben zur Bevölkerungsverteilung, -struktur und -entwicklung sowie Siedlungs-, Ballungs- und Wirtschaftsräumen und Städten, soweit ich das sehen konnte. Wahrscheinlich auch noch andere Punkte, die in einem Länderartikel nicht fehlen sollten. Außerdem ist der Geschichtsteil größtenteils listenförmig. In der Form ist [[Indonesien]] also noch keineswegs lesenswert; wenn sich Interessierte finden, sollte man mal darüber nachdenken, den Artikel in den Fokus zu stellen und erstmal ordentlich zu überarbeiten, anstatt ihn immer wieder hier zur Wahl zu stellen --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 23:57, 5. Okt 2005 (CEST)
*'''Fettes Contra'''. Beim letzten Versuch habe ich einige Kritikpunkte genannt, diese lassen sich auf der Diskussionsseite nachlesen. Aus der Liste wurde gerade mal einer erfüllt (Chinesen bei der Aufzählung der Minderheiten eingefügt). Alles, was mehr Arbeit macht, wurde einfach ignoriert. So nicht, Freunde, einfach wieder reinstellen und auf besseres Wetter hoffen. Im Übrigen halte ich eine Kandidatur ohne Unterschrift für ungültig. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 01:15, 6. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} insgesamt fehlt zu viel oder existiert nur als Liste --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 11:08, 8. Okt 2005 (CEST)

===[[Apostelkonzil]]===
Ein auch für Nichtchristen interessantes Ereignis im Urchristentum, bei dem eine Entscheidung fiel, die die Entwicklung zu einer neuen Weltreligion ermöglichte. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 17:00, 5. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} Ist wirklich gründlich recherchiert und interessant. --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 19:44, 5. Okt 2005 (CEST)

*{{neutral}}. Ja , geschrieben ist er vorzüglich, doch mir fehlen die visuellen Reize. Kann man nicht noch irgendwo ein paar Gemälde zu den Themen auftreiben ? --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskussion</small>]] 12:24, 7. Okt 2005 (CEST)

::Es gibt nichts Gutes außer man tut es. Und dann, wenn Du schöne Bilder von den Verhandlungen gefunden hast, kannst Du ihn ja für den grünen Punkt nominieren. ;-) [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 12:38, 7. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} Guter Text.

[[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 17:40, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[DJ]]===
Macht auf den ersten Blick einen vollständigen Eindruck. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:12, 5. Okt 2005 (CEST)

===[[Geistliches Lied]]===
Mitgemeint sind die drei ausgelagerten Artikel: [[Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent]], [[Geistliches Lied im englischen Kulturraum]], [[Geistliches Lied in US-Amerika]], da das alles zusammengehört. Ich finde der Hauptautor [[:Benutzer:Holdbold|Holdbold]] hat da eine sehr gründliche und interessante Arbeit getan. Etwas zu viele rote Links in den ausgelagerten Artikeln, die er wohl noch bearbeiten will. Vielleicht solange einfach nicht alle verlinken. --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 19:35, 5. Okt 2005 (CEST)
*'''ohne Votum:''' Dieser Artikel behandelt ausschließlich die christliche Musik, Ein Vergleich mit dem englischsprachigen Artikel [[:en:Religious music]] zeigt, dass hier noch viele Informationen über die nichtchristlichen Religionen fehlen. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 20:03, 7. Okt 2005 (CEST)
** Nicht-christiliche religiöse Musik fällt nicht unter den Begriff ''geistliches Lied'' (vgl. z.B. Meyers Taschenlexikon Musik: ''Kirchenlied, das von der Gemeinde im christl. Gottesdienst gesungene stroph. volkssprachl. Lied mit z.T. liturgischer Funktion. Seine Abgrenzung gegen das geistl. Lied (im geistl. Spiel oder geistl. Brauchtum in Haus und öffentl. Gemeinschaft) ist vielfach schwer zu bestimmen.'') [[Benutzer:Holdbold|Holdbold]] 15:02, 8. Okt 2005 (CEST)
** Eben. Einmal müssen ähnliche englische Begriffe nicht dasselbe beschreiben, zum zweiten heißt es ja auch nicht religiöses Lied. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 17:49, 9. Okt 2005 (CEST)









==6. Oktober==
===[[Judenchristen]]===
Ein vollständiger, gründlicher, gut lesbarer Artikel zu einer wenig bekannten Minderheit, die historisch oft zwischen allen Stühlen saß. Dank gebührt hier [[Benutzer:Heidelbaer]], von dem leider seit einiger Zeit nicht mehr viel zu sehen ist. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 04:05, 6. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} Es fehlt: In der NS Zeit wurden konvertierte Juden rassistisch als Juden behandelt und kamen ins KZ. Vielleicht sollte man das am Beispiel von [[Edith Stein]] darstellen. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 10:47, 6. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} - ja, ich finde das sehr lesenswert. Der Zusatz, den Luba vorschlägt, wäre sicher gut und wichtig. --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 01:09, 7. Okt 2005 (CEST)
::Zusatz wurde eingefügt, Dank an Luha! [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:36, 7. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 10:50, 8. Okt 2005 (CEST)

===[[Schwerter zu Pflugscharen]]===
Ursprünglich ging´s nur um ein Stückchen Stoff, jetzt wurde daraus ein Ausschnitt langer "pazifistischer" Tradition mit biblischen Wurzeln. Was fehlt, sind ausländische Gruppen, die sich auf das Symbol bezogen/beziehen, z.B. in den USA die "Plowshare Eight", und Beispiele für tatsächliche Rüstungskonversion. Trotzdem schon ein ganz ordentlicher Artikel. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 09:48, 6. Okt 2005 (CEST)

<s>{{neutral}} Die ganze christliche Friedensbewegung in Westdeutschland (Friedensdemonstrationen, Kirchentage) fehlt. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 10:39, 6. Okt 2005 (CEST)</s>
{{pro}} nach den Änderungen eindeutig dafür. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 18:16, 6. Okt 2005 (CEST)

::US-Berrigangruppe fehlt nicht mehr. Allerdings soll der Artikel ja auch nicht den Artikel [[Friedensbewegung]] u.a. verdoppeln, sondern konkret auf das Symbol bezogen bleiben. Ich nehme an, deshalb sind westdeutsche Gruppen ausgeklammert, wo das Symbol nicht so wie in der DDR ''die'' identitätsstiftende Rolle spielte. . [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 11:00, 6. Okt 2005 (CEST)
::: Ich glaube schon, dass die Symbolik auch im Westen sowohl im Liedgut als auch in den benutzten Symbolen (Fahnen, Transparente) eine wesentliche Bedeutung hatte. Natürlich darf hier keine Darstellung der Friedensbewegung erfolgen. Aber gerade zu Zeiten des Nato - Doppelbeschlusses war der Slogan etwas Vereinendes für die Kriegsgegner auf beiden Seiten. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 13:08, 6. Okt 2005 (CEST)
:::Bloß wie kriegt man das dargestellt, ohne vage herumzublubbern? Ich war damals ziemlich aktiv dabei und gebe Dir Recht, dass das Symbol natürlich auf beiden Seiten der Zonengrenze präsent war, aber nicht als gemeinsame Aktions- oder Zielperspektive. Leider. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 13:42, 6. Okt 2005 (CEST)

* {{pro}} - für mich als Laie schon nahezu exzellent. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 11:30, 6. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} [[Benutzer:Norro|norro]] 18:26, 6. Okt 2005 (CEST)

===[[Schloss Köpenick]]===
Sicher noch nicht exzellent, aber bestimmt schon lesenswert. Was denkt Ihr? [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 09:55, 6. Okt 2005 (CEST)

* {{contra}} - überhaupt nicht zum Kunstgewerbemuseum. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 11:33, 6. Okt 2005 (CEST)

===[[Studentenverbindung]]===
''Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule, (seltener) Fachhochschule oder ähnlichen Institutionen, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.''

Dieser Hauptartikel wird es wegen verschiedensten hart diskutierten Meinung zu diesem Thema sehr schwer haben jemals "exzellent" zu werden. Allerdings ist es der Artikel wert, zumindest zu den "lesenswerten" aufzusteigen. Und deshalb stimme ich mit
* {{pro}} --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 10:54, 6. Okt 2005 (CEST)

*'''Pro.''' Man soll danach urteilen, ob man sich hier einigermaßen gut informieren kann, nicht danach, ob einem das Verbindungswesen nun zusagt oder nicht. Von daher: Klar lesenswert. Falls doch mal jemand Exzellenz anstrebt: Der letzte Teil ist nach wie vor seltsam zusammengestoppelt zwischen Kritik und Verbindungsapologetik; der Artikel könnte deutlich gestrafft werden; eine distanziertere, deskriptive Sprache wäre nach wie vor begrüßenswert. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 13:47, 6. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' - auf jeden Fall "lesenswert" -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:35, 6. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' - meines Erachtens ist der Beitrag exzellent - die seinerzeitigen politischen Debatten um den Beitrag fand ich, zumindest zum größen Teil, schwer nachvollziehbar, hatte aber keine Lust mich einzumischen. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 21:05, 6. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} - Eine Fleißarbeit, die bereits durch das bei diesem Thema besonders harte Feld der Kritik gegangen ist, lesenswert daher inzwischen für ''beide Seiten'' wie den neutralen Informationssuchenden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 21:52, 6. Okt 2005 (CEST)
* {{contra}} - Was fehlt: mir ist folgendes zu wenig ausgeleuchtet: [[Antisemitismus]] (nur punktuell), das Männerbündlerische (gar nicht), der [[Nationalismus]] (ganz kurzer Absatz, dabei seit Anbeginn (Freiheits-/Befreiungskriege) zentrales Moment) und das [[Misogynie|Frauenfeindliche]] (bis heute am Prozentsatz von Frauen unter den Hochschullehrern abzulesen). Auch das Scheinelitäre ([[Carl Schmitt|Schmitt]]: ''Elite sind diejenigen, die bei dem höchsten Einkommen die geringsten Steuern zahlen'', Anima: ''Elite sind wir'') ist zu wenig problematisiert. Formulierungen wie ''Ab 1934 wurde unübersehbar, dass die Nationalsozialisten die Studentenverbindungen nicht von der Gleichschaltungspolitik ausnehmen würden.'' sind m.E. Geschichtsverfälschung. [[Benutzer:Theodi|Theodi]] 15:41, 7. Okt 2005 (CEST)

:::Da ist unser Lieblings-Troll, der gesperrte Nutzer Thomas7 wieder aktiv. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 17:34, 7. Okt 2005 (CEST)
::::Ich heiße nicht Thomas. Man kann an Rabes Einwand schön sehen, wie Stundentenverbindungsvertreter mit Meinungen umgehen, die nicht mit ihren übereinstimmen. [[Benutzer:Theodi|Theodi]] 17:49, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - im Großen und Ganzen ein lesenswerter Artikel. Die Kritik könnte, wie Jesusfreund bereits bemerkte, etwas besser strukturiert werden. Soeben habe ich diesen Abschnitt etwas überarbeitet und würde mich über eine weitere Straffung und sachliche Ergänzung freuen. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 20:50, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} ACK Jesusfreund. [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 21:48, 8. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Noch sind aber ein paar rote Links zuviel drin. --[[Benutzer:Guffi|Guffi]] 10:17, 10. Okt 2005 (CEST)

=== [[Mine (Waffe)]] ===
''Eine Mine ist eine Explosionswaffe, die in der Regel vom Opfer selbst ausgelöst wird. Man kann sie deshalb auch im weitesten Sinn als eine Sprengfalle bezeichnen.''

* '''pro''' - für exzellent fehlt sicher noch einiges, besonders in der kritischen und gesellschaftlichen Ächtung, aber "lesenswert" ist er für mich bereits (bin bei der Arbeit an den Friedensnobelpreisträgern drüber gestolpert) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} - die Geschichte könnte ausführlicher sein, ansonsten sehr guter Artikel --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 21:43, 6. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} - über die Art und Menge des Sprengstoffes hätte ich gern noch was gewußt. Aber das wesentliche ist schon sehr gut. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 21:54, 6. Okt 2005 (CEST)
*'''kontra''' Der Abschnitt "Geschichte ist zu informationsarm, Basisdaten mangeln (wann, wie wo, genau). Da fehlt wenigstens ein Ansatz. "Militärische Gesichtspunkte" ist eine Liste. Ohne Fließtext geht da nix. --[[Benutzer:MGla|mGla]] 23:43, 6. Okt 2005 (CEST)

=== [[Sachsen-Anhalt]]===
*Meiner Meinung nach einer der besten Bundesländer-Artikel: nicht überfrachtet, andererseits alle wichtigen Aspekte drin. -- [[Benutzer:Horst|Horst]] 16:12, 6. Okt 2005 (CEST)

=== [[Oblast Kaliningrad]] ===
*Der Artikel scheiterte vor Kurzem als exzellenter Artikel. Aber für lesenswert halte ich ihn dennoch. -- [[Benutzer:Horst|Horst]] 16:25, 6. Okt 2005 (CEST)
*Bei der Exzellenz-Diskussion hatte ich noch einige Bedenken, aber lesenswert ist er definitiv! {{Pro}} -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 17:59, 6. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' Gefällt mir gut und dafür das von dort nicht allzuviel zu erfahren ist, war ja Sperrgebiet, scheint mir der Inhalt lesenswert zu sein. Sprachlich und Verlinkung, top! Literatur gibt es keine, braucht es hier aber auch nicht. Schön wäre vielleicht noch ein typisches Landschaftsbild. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 07:52, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} nirgendwo sonst findet man so viele Informationen über dieses Gebiet auf diese kompakte Weise. -- [[Benutzer:HeinrichJürgensen|HeinrichJürgensen]] 08:21, 7. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' Ausführlich, lebendig und informativ geschrieben. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 14:04, 8. Okt 2005 (CEST)
* Im Grunde '''pro''', aber die Darstellung der völkerrechtlichen Situation bis 1990 ist m.E. falsch. Die Bundesrepublik hat nicht erst 1990 auf die Ostgebiete verzichtet, sondern sie erhielt damals ihre volle Souveränität wieder, so daß der Verzicht völkerrechtlich wirksam erklärt werden konnte. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 14:56, 8. Okt 2005 (CEST).

=== [[Schlacht von Tours und Poitiers]] ===
''In der Schlacht von Tour und Poitiers (auch Schlacht bei Cenon genannt) im Oktober 732 besiegte der fränkische Hausmeier Karl Martell die moslemischen Araber und beendete ihren Vormarsch im Westen (siehe Islamische Expansion).''

* {{Pro}}. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 17:45, 6. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} angesichts der Tatsache, dass wahrscheinlich nicht viel mehr aus zuverlässigen Quellen zu ermitteln ist. Den Lemma-Fetttext habe ich mir erlaubt zu korrigieren.--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 11:29, 7. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} - und ich habe noch ein paar kleine Ergänzungen vorgenommen [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 12:09, 7. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} kurz und knackig --[[Benutzer:Geos|Geos]] 15:07, 7. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' guter Artikel über ein lange zurückliegendes, aber nicht 100% unaktuelles Ereignis. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 13:44, 8. Okt 2005 (CEST)
* Eine kleine Bitte: ich habe das Bild in der rechten oberen Ecke des Artikels jetzt durch eine vollständige Version (vorher handelte es sich nur um einen Ausschnitt) ersetzt und eine korrekte Bildunterschrift hinzugefügt. Bitte achtet in Zukunft – auch bei den Lesenswerten – immer auf korrekte Bildunterschriften. Es ist meistens so leicht, den Maler und ein paar weitere Informationen zu recherchieren – und dem Leser des Artikels ist damit wirklich weitergeholfen. Danke im voraus. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:59, 10. Okt 2005 (CEST)

=== [[Theodor Mommsen]] ===
''Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig-Holstein; † 1. November 1903 in Berlin) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts''

* '''pro''' - aus aktuelelm Anlass sollte man das [[Portal:Nobelpreise]] etwas stärker mit Bapperln ausstatten. Der Artikel ist imho "lesenswert", wenn auch nicht exzellent -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:52, 6. Okt 2005 (CEST)

*'''pro''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:55, 7. Okt 2005 (CEST)

*'''pro''' --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 03:07, 7. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] 08:46, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - aber mehr als lesenswert ist der Artikel in keinster Weise [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 12:10, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - [[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:16, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 22:21, 7. Okt 2005 (CEST)

===[[Punk]]===
{{pro}} Den Artikel find ich gut gereift. -- [[Benutzer:To old|To old]] 18:44, 6. Okt 2005 (CEST)

{{contra}} Ich finde nicht. Es steht viel Quatsch drin, die Bilder sind unpassend, außerdem ist die Trennung von Punk und Punkrock schlecht. --[[Benutzer:Bassklotz|Bassklotz]] 20:27, 6. Okt 2005 (CEST)
:*Stimme Bassklotz zu. Noch zu viele Fehler. Die Trennung von Punk und Punkrock lehne ich auch ab.--[[Benutzer:Doctor Pop|Dr. Pop]] 21:23, 6. Okt 2005 (CEST)
{{contra}} es steht viel schrott drin ("Eine futuristische Fortsetzung fand die Punk-Weltsicht im Cyberpunk-Genre"), außerdem fehlt z.b. eine auflistung verschiedener punk-genres (emopunk, crust-punk, hardcore punk, pop-punk). was ist mit der sich ändernden gesellschaftlichen bedeutung vom mythos der subversion hin zum gesellschaftlichen mainstream,... daher: '''absolut mieserabler artikel'''
{{contra}}absoluter Quatsch diesen Artikel als ''lesenswert'' zu beziechnen...eher Rewiv..[[Benutzer:83.79.70.216|83.79.70.216]] 00:59, 10. Okt 2005 (CEST)

=== [[Albert Camus]] ===
''Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Sens, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller und während des Zweiten Weltkriegs Mitglied der französischen Résistance. 1957 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, kam 1960 bei einem Autounfall ums Leben''

* '''pro''' - auch er sollte sicher den Sprung in die "lesenswerten" packen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:02, 6. Okt 2005 (CEST)
* '''contra''' - schon wieder einer dieser Literatur- (bzw Philosophie-)Artikel, die zu 90% aus Biografie bestehen. Meht zum Werk, bitte (auch wenn es immerhin drei Einzelartikel gibt, die solala sind)--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 01:58, 7. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' - „Welche Philosophie?“ möchte man bei Camus ein wenig maliziös fragen. Die Biographie erzählt uns doch schon fast alles, was zunächst interessant sein dürfte (inklusive Werkcharakterisierungen), den Rest erfahren wir aus den genannten vier Artikeln dazu. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 05:28, 7. Okt 2005 (CEST)

===[[Rallycross]]===
{{pro}} Sehr informativer Artikel über diese relativ unbekannte Motorsportart. --[[Benutzer:ThomasMielke|ThomasMielke]] [[Benutzer Diskussion:ThomasMielke|<small>Talk</small>]] 21:58, 6. Okt 2005 (CEST)

*'''pro''' gut geschrieben. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 23:36, 7. Okt 2005 (CEST)

===[[Conways Spiel des Lebens]]===
Umfassender, anschaulicher Artikel zu einem spannenden Thema. Möglicherweise noch nichtexzellent, mit Sicherheit aber lesenswert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 22:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Ein Blick in [[:en:Conway's Game of Life]] verrät, das der Artikel noch erweitert werden kann, insbesondere was die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung angeht. [[Das Glasperlenspiel]] sollte auch im Artikel erwähnt werden. Außerdem muss noch eine umfangreichere Einleitung her, wer wie ich das erste Mal auf das Thema stößt sollte nicht erst den ganzen Artikel lesen müssen um eine Vorstellung davon zu bekommen, worum es eigentlich geht! Solange das nicht erledigt ist {{Neutral}} -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 12:49, 8. Okt 2005 (CEST)

== 7. Oktober ==
=== [[Notfunkbake]] ===
Aus dem [[Diskussion:Notfunkbake|Review]]: ''Eine EPIRB (Emergency Position Indicating Radio Beacon, dt.: Notfunkbake) ist ein kleiner Funksender, mit dessen Hilfe Satelliten oder Search-and-Rescue-Einsatzkräfte rettungsbedürftige Schiffe, Personen oder Flugzeuge orten können.'' -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 02:06, 7. Okt 2005 (CEST)

*Ganz klar {{Pro}} -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 12:47, 7. Okt 2005 (CEST)
*'''Contra:''' besonders in der zweiten Hälfte werden die Informationen mehr im Warenkatalogs- statt enzyklopädsichen Stil vermittelt; der geschichtliche Hintergrund müsste weiter vorne stehen; Vorschriften für den Einsatz gehören nicht in einen Abschnitt „Aufbau und Funktion“; ... -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 17:44, 9. Okt 2005 (CEST)
*: Ich habe „Aufbau und Funktion“ in „Funktionsweise und Verbreitung“ umbenannt; das passt besser zum Inhalt. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 20:42, 9. Okt 2005 (CEST)
*: Mit dem Warenkatalogs-Charakter hattest Du nicht ganz unrecht. Ich habe den zweiten Teil etwas überarbeitet – ist er jetzt besser? -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 00:59, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Darmstädter Wort]]===
Eine einzigartige Einsicht in die "Irrwege" des Protestantismus (400 Jahre "Thron und Altar" als Wegbereitung für die NS-Zeit); weithin vergessen, bietet diese Erklärung die bis heute unabgegoltene Perspektive einer wirklich reformierten Kirche und Gesellschaftsordnung an. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 11:42, 7. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} Der Vorspann ist vielleicht ein Bisschen knapp (Historische Einordnung). Das Ende liegt etwa 1985? Wie ist der Status heute? --[[Benutzer:Luha|Luha]] 13:49, 7. Okt 2005 (CEST)
::Meinst Du mit Vorspann die Definition vorneweg? Die habe ich jetzt um einen Satz ergänzt; der Rest folgt ja unter Teil 2. - Wichtig wäre eventuell, die Vorentwürfe Iwand/Niemöller/Barth gegenüberzustellen: Von letzterem stammt die These mit dem Marxismus. Iwand hatte deutlich anderen Zungenschlag, war noch mehr zukunftsgerichtet. - Die ESG beruft sich meines Wissens heute noch auf Darmstadt, nur merkt man nicht soviel davon. Ich schau mal, auch ob ich zur Gegenwartsrezeption was finde. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 17:14, 7. Okt 2005 (CEST)
:'''pro''' Interessanter Artikel über ein für die Kirche schwieriges Thema. Ein Kapitel ("Vorentwürfe") ist noch leer. Ganz banale Frage: es gibt doch sicher eine passende Kategorie für den Artikel? Und vielleicht gibt es auch irgendeine Art Abbildung, z.B. Portraits von Iwand und Barth, oder so, einfach zur optischen Belebung des Textes. Und: wie gingen denn nun die "schweren Konflikte mit den Kirchenämtern" aus? Ich war schon ganz gespannt. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 19:30, 7. Okt 2005 (CEST)

:::Jo, das wüsste ich auch gern, meine Quellen schweigen dazu. Artikel wächst aber, "Vorentwürfe" ist schon etwas gefüllt. Für Barth gibt's ein Personenbild, aber besser wäre m.E. das ESG-Plakat mit dem roten Hahn, das müsste mal jemand einskannen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 21:00, 7. Okt 2005 (CEST)

===[[Gerrard Winstanley]]===
Einer früher Kommunist des Mittelalters, der das Menschenrecht gegen den Feudalismus hochhielt. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 11:48, 7. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} Was man hier so alles lernen kann! --[[Benutzer:Luha|Luha]] 15:03, 7. Okt 2005 (CEST)
* '''Pro''' - In der Tat interessant und informativ. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 17:43, 8. Okt 2005 (CEST)

===[[St.-Annen-Kloster Lübeck]]===
Ich hab den Artikel zwar gestartet, aber durch die vorbildliche Arbeit des Benutzers Kresspahl, sowie fachlicher Mithilfe von Concord und Georg Siegesmund verdient der Artikel in meinen Augen das Prädikat lesenswert. Da ich dennoch der Erstersteller bin, werde ich hier nicht selbst voten. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 12:23, 7. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} ausführlich, gut lesbar! --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 01:24, 9. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} gefällt! umfassend und informativ --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] [[Benutzer Diskussion:DieAlraune|<sup>(?!) </sup>]] 08:25, 10. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} wieder ein guter Artikel aus Lübeck [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 08:57, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Speedhub 500/14]]===
''Die Fahrradnabe Speedhub 500/14 der deutschen Firma Rohloff AG ist eine Hochleistungsgetriebenabe, die speziell für den sportlichen Einsatz entwickelt wurde. Sie besitzt 14 Gänge mit einer Gesamtübersetzung von 526%.''

* '''pro''' - mal was ganz anderes und das auch noch prima bebildert -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:22, 7. Okt 2005 (CEST)
* Ein Artikel über ein Nabengetriebe... das ist wirklich mal was anderes. Was ich mir noch wünschen würde wäre, dass einige der Fachbegriffe wie [[Differenz-Drehmoment]], [[Umwerfer]] etc. für den Laien verlinkt und mit erklärenden Artikeln versehen werden. Ein {{Pro}} hat der Artikel aber auf jeden Fall verdient. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 12:40, 7. Okt 2005 (CEST)
** Nee, kein Nabengetriebe, eine Getriebenabe ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:08, 7. Okt 2005 (CEST)
* {{Pro}} - ungewöhnliches Thema, aber lesenswert [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 12:04, 9. Okt 2005 (CEST)
:Auch von mir ein {{Pro}} - vielleicht könnte man den ungefähren Preis noch erwähnen? [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 14:56, 9. Okt 2005 (CEST)

=== [[Bertolt Brecht]] ===
''Bertolt Brecht, (auch Bert Brecht, gebürtig Eugen Berthold Friedrich Brecht; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin) wird als einflussreichster deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts bezeichnet.'' --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 14:10, 7. Okt 2005 (CEST)

*'''Contra.''' Da sollte doch etwas mehr Inhalt zu seinem Werk drin stehen. Leben und Werk sollten getrennt und detaillierter ausgeführt werden. Grass hat sich auch politisch exponiert gegen die schnelle Wiedervereinigung; das ist zwar erwähnt, aber sehr knapp. Sein Roman mit "Fonti" und der Treuhandgesellschaft handelt davon; wurde von Reich-Ranitzki "zerrissen". Der Konflikt mit dem Literaturpapst fehlt auch gänzlich. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:58, 8. Okt 2005 (CEST)
*'''Contra''' - fast nix zum Werk.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:45, 8. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} Schließe mich Janneman an. Das Werk besteht hier nur aus einer Liste, die sollte nach [[Liste der Werke Bertolt Brechts]] ausgelagert werden und durch einen guten Fließtext ersetzt. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 14:57, 8. Okt 2005 (CEST)

=== [[Günter Grass]] ===
''Günter Grass (eigentlich: Graß; * 16. Oktober 1927 in Danzig) ist ein deutsch-kaschubischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger.'' --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 14:10, 7. Okt 2005 (CEST)

*'''Contra.''' Da sollte doch etwas mehr Inhalt zu seinem Werk drin stehen. Leben und Werk sollten getrennt und detaillierter ausgeführt werden. Grass hat sich auch politisch exponiert gegen die schnelle Wiedervereinigung; das ist zwar erwähnt, aber sehr knapp. Sein Roman mit "Fonti" und der Treuhandgesellschaft handelt davon; wurde von Reich-Ranitzki "zerrissen". Der Konflikt mit dem Literaturpapst fehlt auch gänzlich. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:58, 8. Okt 2005 (CEST)
*'''Contra''' - nix zum Werk.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:42, 8. Okt 2005 (CEST)

===[[Dakerkriege]]===
''Als Dakerkriege werden mehrere Feldzüge, Schlachten und Geplänkel zwischen dem expandierenden römischen Reich und dem Volk der Daker am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. bezeichnet. Die Daker lebten in den Karpaten im Gebiet des heutigen Rumänien.''
*{{Neutral}}, da Hauptautor, mal sehen, was andere davon halten --[[Benutzer:Geos|Geos]] 16:47, 7. Okt 2005 (CEST)
*'''Abwartend''': Schonmal ein guter Anfang. Was mir als Laien in antiker Geschichte noch fehlt ist eine Karte: Ich habe große Probleme, die ganzen Feldzüge irgendwo geographisch einzuordnen. Außerdem hätte ich gern ein bisschen mehr Hintergrund: "Unter dem Kaiser Domitian wurde der Versuch unternommen, die Reichsgrenze zwischen Rhein und Donau zu begradigen." Fängt man deswegen einen Krieg an? -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 21:51, 7. Okt 2005 (CEST)
::Nun, die Römer damals schon, auch wenn sie natürlich immer eine andere offizielle Begründung hatten. Wegen Karte: naja, ich hab nicht die nötigen Programme dazu, vielleicht finde ich ja jemanden, der sich die Mühe macht, aber bei nem Lesenswerten ist das nicht Voraussetzung, oder? --[[Benutzer:Geos|Geos]] 09:50, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Main]]===
''Der Main ist der wichtigste rechte Nebenfluss des Rheins und der längste innerdeutsche Fluss. Der 524 km lange Flusslauf führt, für mitteleuropäische Flüsse ungewöhnlich, von Osten nach Westen und verläuft dabei entlang mehrerer fränkischer Mittelgebirge, historischer Kleinstädte, der markanten Silhouette Würzburgs und durch das fränkische Weinbaugebiet. Kurz oberhalb der Mündung bilden die durch zahlreiche Brücken verbundenen Mainufer Frankfurts einen der schönsten großstädtischen Stadträume Deutschlands.''
*{{Pro}} - klasse Flussartikel --[[Benutzer:Geos|Geos]] 16:59, 7. Okt 2005 (CEST)
*Danke für den Vorschlag, wir sind zwar eigentlich noch nicht ganz fertig, aber allzuviel fehlt nicht mehr. Konstruktive Vorschläge sind uns sehr willkommen. Der Main ist ''Artikel des Monats'' im [[Portal:Frankfurt Rhein-Main]] und genießt deshalb diesen Monat unsere besondere Zuwendung. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 19:02, 7. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskussion</small>]] 20:03, 7. Okt 2005 (CEST), da bin ich mit mir aber dieses Mal so einig wie selten ! (als Kuriosum oder wissenswert, wie auch immer, könnte man noch die verschiedenen Dialektbezeichnungen für den main anführen, die ja von Mee über Mää und Mââ, bis zum Maa und wieder zum Mää gehen)
:Habe die Dialektbezeichnungen eingefügt - danke für die Anregung! --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 00:49, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} - gefällt mir sehr gut! --[[Benutzer:Wiki-Hypo|Wiki-Hypo]] 14:42, 8. Okt 2005 (CEST)
*<s>'''gespalten'''</s> Jetzt {{pro}} :-). [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 10:53, 9. Okt 2005 (CEST) (Einerseits: Was für ein ausführlicher, liebevoll geschriebener Artikel! Andererseits: Die Beschreibung des Flussverlaufs (der faszinierendste Abschnitt!!!) ist stellenweise zu schön, um wahr zu sein, sprich folkloristisch und teilweise veraltet. Ich beziehe mich auf den Untermain, die Gegend, die ich tatsächlich beurteilen kann: Offenbach ist schlicht keine Lederwarenstadt mehr; wenn man, wie es der Artikel sonst tut, visuell von der Flussperspektive ausgeht, sollte man vielmehr das [[Isenburger Schloss]] nennen. Das Kahler Atomkraftwerk ist m.W. kein markantes Bauwerk mehr sondern im großen und ganzen verschwunden (hab aber schon eine Weile nicht mehr geguckt); markant ist eher das Staudinger-Kraftwerk in Großauheim. Der Offenbacher Hafen ist, wie großteils die Frankfurter Häfen, außer Betrieb; das sollte man erwähnen. Wie gesagt: von der Gegend habe ich etwas Ahnung. Wenn der Rest stimmt, lässt sich so etwas schnell reparieren; dann kommt auch mein "pro". [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:33, 8. Okt 2005 (CEST))
:Das nenne ich mal konkrete Kritik! Die Anregungen habe ich aufgegriffen, aber die Lederwarenstadt drin gelassen - es ist jedenfalls das freundlichste Epitheton Offenbachs, das ich kenne :-) --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 00:49, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - Gefällt mir ebenfalls sehr gut! Weiter so! --[[Benutzer:ThomasMielke|ThomasMielke]] [[Benutzer Diskussion:ThomasMielke|<small>Talk</small>]] 00:23, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 12:11, 9. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''', sehr informativ --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 22:06, 9. Okt 2005 (CEST)

==8. Oktober==

===[[Zachäus]]===
Kleiner, aber feiner Personenartikel zu einer biblischen Figur, paradigmatisch für das Thema Arm und Reich im Lukasevangelium. Mal testen, ob's gefällt. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:35, 8. Okt 2005 (CEST)
*<s>'''noch''' {{contra}}</s> {{neutral}} - als Sonntagspredigt sicherlich gut geeignet, als wissenschaftlicher Artikel noch zu kurz. Abgesehen von den fehlenden Zwischenüberschriften fehlt hier auch die gesamte Sekundärliteratur (von frühchristlichen Legenden über Gedichte bis hin zu Doktorarbeiten). Zum Beispiel fällt mir auf, dass Zachäus im Gegensatz zu anderen Jüngern nicht zu den Heiligen gezählt wird. Wird sein Name außerhalb des Lukas-Evangelius erwähnt? Leider kenne ich als Laie die Materie zu wenig, um solche Fragen zu beantworten. Auch Bilder wären wünschenswert. Irgendein Gemälde von Dürer, Grünewald, Michelangelo oder Rubens müsste doch aufzutreiben sein. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 11:04, 8. Okt 2005 (CEST)

:::In der Kürze liegt hier aber Würze; da braucht es keine Zwischenüberschriften. Maßgebliche Sekundärliteratur ist beispielhaft genannt (Schottrof/Stegemann); Legenden zu Zachäus sind mir nicht bekannt, und er war kein Jesusjünger. Mir scheint, Du setzt hier ein bisschen falsche Akzente aus eigener Unkenntnis, kann das sein? Und muss denn jetzt schon bei den Lesenswerten jedesmal ein Dürer rein für den Punkt? Eben das hat mit Wissenschaftlichkeit wenig zu tun. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Es stimmt durchaus, dass ich auf diesem Gebiet kein Experte bin. Bei biblische Gestalten gibt es normalerweise eine Reihe von Legenden. Beim Googeln bin ich beispielsweise auf folgende Legenden gestoßen:
*In apokryphen Briefen, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, weiß freilich die Legende, dass Zachäus bei Wahlen zur Gemeindeleitung immer übergangen wurde und es schließlich der Autorität eines Petrus bedurfte, ihn vor Antritt einer Missionsreise zu seinem Stellvertreter in der Gemeinde zu machen. [http://www.dekanat-hof.de/hospital/Predigt/prelk19,1.htm]
*Der Legende nach wurde Zachäus später Bischof von Cäsarea. [http://ema.bonn.de/download/ntgestalten.htm]
*Die Legende sagt, Zachäus sei ermordet worden. [http://www.dekanat-hof.de/hospital/Predigt/prelk19,1.htm]
*Die westliche Kirche hat ihn nicht aufgenommen in den Heiligenkalender. Aber vielleicht ist er doch als Märtyrer gestorben. Die koptische Kirche jedenfalls hat ihn als Patron der Gastwirte verehrt. [http://www.dekanat-hof.de/hospital/Predigt/prelk19,1.htm]
*Nach einer anderen Legende kam der Zöllner Zachäus zusammen mit dem hl. Martial nach Gallien. Er landete in Soulac, an der Garonnemündung, und baute später an den Ufer des Arou eine Kapelle, aus der später Rocamadour wurde. [http://www.jakobus-info.de/compostela/99.htm]
*Wiederum nach anderen Angaben soll es jener Zachäus gewesen sein, der mit Veronika verheiratet gewesen war und bei dem Christus einkehrte. Er soll als Eremit in "Roc-Amadour", dem Felsen des Amadour, gelebt haben. [http://www.jakobus-info.de/compostela/99.htm]
*Der Zöllner Zachäus, der den Namen »Amator« angenommen habe, soll nach Christi Tod von Jericho als Einsiedler nach Gallien gekommen sein und gemeinsam mit dem W. Martial das Heiligtum gegründet haben. [http://www.frankreich-sued.de/pilgerstaetten/Rocamadour/Rocamadour.htm]
Ich möchte als Leser schon gerne wissen, was an diesen Legenden dran ist (Rocamadour ist wahrscheinlich erfunden, aber dennoch erwähnenswert), ob sie durch andere Quellen bestätigt oder widerlegt werden. (Dürer-)Bilder sind bei den Lesenswerten kein Muss, aber dennoch gerne gesehen. Wenn wenigstens ein Teil der Legenden behandelt wäre, so würde ich mit Pro stimmen. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 16:01, 8. Okt 2005 (CEST)


::Alle Legenden sind erfunden, deshalb sind es ja Legenden. Das gilt für fast alle biblischen Namen, von deren späterem Schicksal man nichts hört im Neuen Testament. Ich bin nicht sicher, welche davon Anspruch auf enzyklopädische Relevanz haben, von daher müsste ich mich erst schlau machen. Will es versuchen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:35, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[Lineare Optimierung]]===
Mit der Zufallsartikelsuche entdeckt. Scheint mir als absolutem Mathe-Idioten gar nicht mal so schlecht: Alles ist klar dargestellt, auch grafisch, vollständig, Literatur drin... [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:39, 8. Okt 2005 (CEST)

*klares {{contra}} - viele Formeln ersetzen keine verständliche Erläuterung. Das [[Simplex-Verfahren]] und das [[Problem des Handlungsreisenden]] könnten als lesenswerte Artikel durchgehen, wenn sie ein wenig überarbeitet werden. Der Übersichtsartikel ''Lineare Optimierung'' ist hingegen unzureichend. Unverständliche Einleitung, keine Grafik (obwohl graphische Lösungen das verständlichere Lösungsverfahren darstellen) und nur ein Anwendungsbeispiel, obwohl jeder BWL-Student im Grundstudium mindestens fünf Anwendungsbeispiele pauken muss. Ein Fall für den [[Wikipedia:Focus|Focus]]. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 11:21, 8. Okt 2005 (CEST)

* {{Contra}} – aus den gleichen und weiteren Gründen. Eine graphische Lösung könnte m.E. durchaus rein (z.B. das Bild aus dem [[Simplex-Algorithmus]]), solange klar wird, dass es sich um ein didaktisch wertvolles, aber aus praktischer Sicht irrelevantes Verfahren handelt. Die Struktur des Artikels ist überarbeitungsbedürftig, und die Anwendungsbeispiele sollten erweitert werden. Die Lösungsverfahren für ganzzahlige lineare Programme enthalten auch ein paar fragwürdige Aussagen (sind Gröbnerbasen wirklich so toll?) und müssen überarbeitet werden. Der Abschnitt über TSP klingt so, als sei das Schweden-TSP nur mit Hilfe von cutting planes gelöst worden, was nicht stimmt [http://www.tsp.gatech.edu//sweden/heur/heur.htm]. Ausserdem fehlt im Artikel ein geschichtlicher Abschnitt. Ich kann auch gerne mithelfen, die [[Lineare Optimierung]], das [[Problem des Handlungsreisenden|TSP]] und den [[Simplexalgorithmus]] weiter zu verbessern – ich habe diese Artikel schon länger auf meiner todo-Liste, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 16:26, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[Funktionstheorie]]===
Noch so ein Gebiet, wo es auf für Laien verständliche Darstellung ankommt. Scheint mir hier durchaus gelungen zu sein. Wiederum auch grafisch. M.E. lesenswert. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:43, 8. Okt 2005 (CEST)

{{Contra}}. Ich habe versucht den Artikel zu lesen. Jetzt habe ich Augenschmerzen. Eine komplette Bildschirmseite ohne klare Gliederung, dafür ist jedes zweite Wort entweder [[blau]] oder '''fett''', da findet das Auge absolut keine Orientierung. Hier muss dringend das Erscheinungsbild überarbeitet werden, dann können wir uns bei den lesenswerten wiedersehen.
#Zwischenüberschriften
#Maximal ein '''fett'''es Wort pro Absatz
Leseprobeder Einleitung:

Die '''Funktionstheorie''' gehört zur [[Harmonielehre]] als Teilgebiet der [[Musiktheorie]] und beschreibt das Verhältnis von [[Harmonie|Harmonien]] zueinander im [[Tonalität (Musik)|tonalen]] Raum auf der Basis Verwandschaftsbeziehungen (Relationen). Sie ist ihrer Natur nach eine '''tonalitätszentrische''' Theorie und unterscheidet sich dadurch wesentlich von [[Dodekaphonie]], der [[Paul Hindemith|hindemithschen]] '''Tonzentralität''', dem [[Bela Bartok|bartokschen]] '''Tonringsystem''' und anderen harmonischen Beziehungsmodellen. Ihre Bedeutung ist so erheblich, dass wenn von ''Tonalität'' gesprochen wird, meist der präzisere (wenngleich einschränkende) Begriff ''Funktionstonalität'' gemeint ist.

Ist das eine allgemeinverständliche Einleitung? Ich bin ja immer für Fachbegriffe, aber erst nach dem ersten Absatz! -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 12:57, 8. Okt 2005 (CEST)

:: Die allgemeine Regel ist: Nur das Lemma fett, sonst nichts.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:54, 8. Okt 2005 (CEST)

{{Contra}} Fachlich wahrscheinlich korrekt, aber sicher nicht lesenswert. Auch ich verliere nach dem zweiten Absatz die Lust weiterzulesen, zu groß ist die Anzahl der Fachbegriffe und zu unübersichtlich das Textbild. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:50, 8. Okt 2005 (CEST)

:::OK, da habe ich wohl etwas zu sehr meine eigene Fachidiotie vorausgesetzt ;-). Ihr habt Recht, das kann man besser hinkriegen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:02, 8. Okt 2005 (CEST)

[[Benutzer:D]] hat sich dem Fettschrift-Problem dankenswerterweise angenommen. Die Augenschmerzen sind weg. Bleibt das Problem der Unübersichtlichkeit: den überlangen ersten Abschnitt hätte ich gern klar gegliedert in Einleitung (1 Absatz, laienverständlich und ohne Fachbegriffe, fehlt), Inhalt der Funktionentheorie (Erläuterung der Harmonielehre) und Meta-Informationen (wer hat die Theorie entwickelt, in welchem Jahr, welche Publikationen, welche Weiterentwicklungen gab es, wie groß ist die Bedeutung für die Musikgeschichte - dieser Teil ist in Ansätzen vorhanden, aber nicht abgegrenzt). Wenn dann noch ein passendes Bild für die erste Bildschirmseite gefunden wird gibts auch ein positives Urteil von mir. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 10:39, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[Nerother Wandervogel - Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg]]===
Verrücktes Lemma. Wieder mit der Zufallsfunktion gefunden. Scheint mir sehr ordentlich dargeboten, das Thema berührt auch. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Wie wärs mit Verschieben nach [[Nerother Wandervogel]]? -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 13:00, 8. Okt 2005 (CEST)

:{{Pro}} in meinen Augen natürlich lesenswert! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 13:06, 8. Okt 2005 (CEST)
:{{Pro}} Verschieben fände ich nicht gut, da im Langtitel sehr gut beide Anliegen des Bundes gefasst werden. Und wofür gibt es Redirects? --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:44, 8. Okt 2005 (CEST)
::Um das Anliegen des Bundes darzustellen ist nicht das Lemma, sondern der Artikel da. Das Lemma sollte der üblichen Bezeichnung entsprechen, und zwar in möglichst kurzer Form, damit Suche und Verlinkung gut funktionieren. Deswegen haben wir auch keinen Artikel [[The United States of America - The land of the free and the home of the brave]] sondern einen Artikel [[USA]]. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 10:57, 9. Okt 2005 (CEST)
:::Und was ist dann die üblicher Bezeichnung? Die in der wissenschaftlichen Literatur verwendet (Langform), die vom Bund selbst verwendete (Langform) oder die abgekürzte umgangssprachliche Form? --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:54, 9. Okt 2005 (CEST)
::::Nun, wenn ich aus dem Artikel schließen müßte, wäre die übliche Bezeichnung "Nerother Wandervogel" ohne Zusatz, die dort 28-mal verwendet wird, außerdem in den Titel der in der Literatur erwähnten Bücher. "Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg" kommt nur in der Klammer in der ersten Zeile vor. Im übrigen ist das Lemma auf jeden Fall falsch, denn der komplette Name lautet "Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg '''e.V.'''". -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 15:52, 9. Okt 2005 (CEST)
:::::Können wir das auf [[Diskussion:Nerother Wandervogel - Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg]] weiterdiskutieren? Hat ja eigentlich nichts mit der Frage "Lesenswert oder nicht" zu tun. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 16:43, 9. Okt 2005 (CEST)

*'''Pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:13, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Mohr]]===
Bin grad drüber gestolpert und sieht sehr informativ aus! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:44, 8. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} Informativ und gut geschrieben. Aber warum wird der Mohr immer in "" gesetzt? --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 20:51, 8. Okt 2005 (CEST)
:Wahrscheinlich [[Political Correctness]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:34, 9. Okt 2005 (CEST)
{{pro}} - auch angenehm vielseitig -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 01:00, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[Weser]]===
*{{pro}}: Der Artikel ist m.E. auf dem Weg zur Exzellenz, aber allemal schon lesenswert. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 22:58, 8. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Auf jeden Fall! --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 02:08, 9. Okt 2005 (CEST)
*Eindeutig - {{pro}}! -- [[Benutzer:SkINMATE|skINMATE]] [[Benutzer Diskussion:SkINMATE|schreib mir was]] 08:54, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - auch wenn ich gerne mehr zur Geschichte lesen würde. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:03, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - [[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:13, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 09:18, 10. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:02, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Mandelbrot-Menge]]===
Im August 2005 noch durchgefallen. Inzwischen aber weitgehend überarbeitet und erweitert. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 23:13, 8. Okt 2005 (CEST)
:{{Pro}} Ich war bei der Diskussion im August nicht dabei, aber jetzt haben wir auf jeden Fall einen schönen Artikel. Ich habe den Unterpunkt "Rezeption in der Öffentlichkeit" ans Ende geschoben, wo er meiner Meinung nach besser hinpaßt, ansonsten kann der Artikel meiner Meinung nach so stehen bleiben. Ich bin großer Fan der Bildergalerie. Schön wäre noch, wenn jemand den Unterartikel [[Misiurewicz-Punkt]] schreibt. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 11:07, 9. Okt 2005 (CEST)

: {{pro}} - da ich ihn schon im August nett fand -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:36, 9. Okt 2005 (CEST)

: {{pro}} Ein klassischer Fall fuer "hoher Bekanntheitsgrad". Obwohl die Mehrheit der Nutzer die Details des Artikels vermutlich als unverständlich ansehen, so ist das kein Hinderungsgrund, da der Artikel doch fachlich korrekt ist und das Thema fundiert behandelt. --[[Benutzer:Volty|-volty]] <small>»</small> [[Benutzer Diskussion:Volty|<small>wanna talk?</small>]] 13:40, 9. Okt 2005 (CEST)

: {{Pro}} – ein schöner Artikel. Ein paar Kleinigkeiten, die noch verbessert werden könnten, habe ich auf die [[Diskussion:Mandelbrot-Menge#Lesenswert-Diskussion_vom_8._Oktober|Diskussionseite]] des Artikels geschrieben. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 17:04, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[Clemens August Graf von Galen]] ===
{{pro}} Morgen wird er selig gesprochen, aber ich finde, er hat heute schon einen sehr ordentlichen Artikel. [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 23:33, 8. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} Kann ich nur zustimmen. Soweit ich sehe sind alle wichtigen Punkte drin: Widerstand gegen das Euthanasieprogramm, Strafanzeige dagegen, Beinamen und auch Kritik. --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] 23:45, 8. Okt 2005 (CEST)
* Kritik sollte ausgearbeitet werden, da gibt es einige bedenkliche Zitate, die Kritikpunkte Kriegsbegeisterung und vor allem Fremdenfeindlichkeit/Antisemitismus kommen zu kurz--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 00:31, 9. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} So wie der Artikel momentan ist auf jeden Fall lesenswert. Für einen exzellenten fehlt noch etwas Ausarbeitung der Kritik. --[[Benutzer:Prometeus|Prometeus]] 11:24, 9. Okt 2005 (CEST)

* '''pro''' - klar -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:38, 9. Okt 2005 (CEST)

* {{Pro}} Der Löwe von Münster verdient es, bei der Wikipedia einen "Lesenswerten Artikel" zu bekommen- 12:16, 9. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} siehe Vorredner --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 18:58, 9. Okt 2005 (CEST)

* {{Pro}} Auf jeden Fal lesenswert! --[[Benutzer:JohnnyB|JohnnyB]] 21:48, 9. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} --[[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 01:48, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Arnis (Stadt)]]===
Die kleinste Stadt Deutschland hat einen schönen Artikel. Ich halte ihn mindestens für lesenswert. --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 23:29, 8. Okt 2005 (CEST)
* '''Pro''' gerne. -- Aber: „Urkundlich erwähnt wurde der Ort zum ersten Mal [[1472]] als ‚Arnytze‘. Dieser Name leitet sich vom altdänischen ''ari'' für ‚Adler‘ und dem dänischen ''næs'' für ‚Nase‘ ab und bedeutet demnach ‚Landvorsprung wo Adler sind‘.“ Ist man sicher, dass es nicht einfach „Adlernase“ war? -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 19:16, 9. Okt 2005 (CEST)
:Das NIS steht als Namensbestandteil in dieser Region überall für Landzunge/Halbinsel... Häuptling Adlernase wohnte woanders. Gruß --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 21:57, 9. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} lesenswert ist er - mehr zwar nicht, aber für 300 Einwohner ist das n super Artikel --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 20:37, 9. Okt 2005 (CEST)

=== [[Linux]] ===
aufgrund seiner Kürze bei den Exzellenten knapp durchgefallen, aber "lesenswert" auf jeden Fall. '''Pro''' von mir. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 00:34, 9. Okt 2005 (CEST)
* {{Pro}} ja, ist lesenswert [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 11:58, 9. Okt 2005 (CEST)
* {{neutral}} Beim Lesen fielen mir einige Stellen auf, die so stark relativiert sind, dass sie keine enzyklopaedische Relevanz mehr erkennen lassen, z.B.: ''"Als Server-System kann Linux _vor_allen_Dingen_ dadurch punkten, dass _viele_ Administratoren Systeme bevorzugen, die sie kennen, was bei Linux _häufig_ der Fall ist."'' - das ist kein Alleinstellungsmerkmal sondern trifft auf *alle* Systeme zu! Mir faellt auch auf, dass ueberwiegend eine positive Darstellung erfolgt, aber im Vergleich dazu keine bzw. kaum negative Kritikpunkte aufgefuehrt werden. Vielleicht gibt es ja bei Linux keine Nachteile, aber genau das laesst mich subjektiv ein wenig an der Neutralitaet des Artikels zweifeln. Obwohl ich den Artikel gern gelesen habe und ihn auch fuer lesenswert halte, kann ich aufgrund der oben genannten Punkte nicht guten Gewissens fuer den Qualitaetsbaustein "Lesenswert" stimmen. Deswegen enthalte ich mich hier mal ein wenig zur "Neutralisierung" anzuregen. --[[Benutzer:Volty|-volty]] <small>»</small> [[Benutzer Diskussion:Volty|<small>wanna talk?</small>]] 14:05, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Da der Artikel im Grunde alles wichtige enthält und meiner Meinung nach auch in den sonstigen Kriterien die Anforderungen eines Exzellenten erfüllt, bin ich dafür. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] 17:00, 9. Okt 2005 (CEST)

=== [[KDE]] ===
die verbreitetste Benutzeroberfläche für Linux. Der Artikel ist bereits sehr gut ausgebaut und verdient ein bisschen Interesse. Für Exzellenz fehlen noch ein Blick in die Zukunft (KDE-4, Plasma, Appeal) und ein paar andere Kleinigkeiten. Von mir als Benutzer und absolutem Fan gibts natürlich ein '''pro'''. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 00:41, 9. Okt 2005 (CEST)

==9. Oktober==

===[[Sven Hedin]]===
IMHO ein lesenswerter und ausführlicher Artikel. Von mir ein klares '''Pro'''. -- [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|+]] 11:44, 9. Okt 2005 (CEST)
:[[Image:Symbol support vote.png|15px]] '''Pro''' [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 13:13, 9. Okt 2005 (CEST)
* Aber auf alle Fälle '''Pro'''. Laienfrage - was spricht bei diesem Artikel gegen eine Runde durch die Exzellenzabstimmung? --[[Benutzer:UW|Uwe]] 16:45, 9. Okt 2005 (CEST)

:IMHO nichts, aber ich wollte es auf Nummer Sicher probieren. -- [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|+]] 17:02, 9. Okt 2005 (CEST)
{{pro}} - wichtiger Mann mit sehr gutem Artikel. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 17:55, 9. Okt 2005 (CEST)

* '''pro''' - Der Artikel ist prima, wenn auch im oberen Bereich etwas zu sehr bebildert für eminen Geschmack. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:56, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} - Super Artikel (auch wenn ich Achim zustimme, dass die Bilder besser verteilt werden sollten); danach sofort weiter zur Exzellenz-Abstimmung. --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] ([[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|Diskussion]]) 23:42, 9. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' Habe den Artikel zum Teil entlinkt. Vor einer Exzellenz erst mal ins Review, weil die Bilder noch gelayoutet werden müssen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:10, 10. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - der Artikel ist klasse, das Bildlayout allerdings .... naja, stark verbesserungsbedürftig --[[Benutzer:Geos|Geos]] 13:12, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Leo Trotzki]]===
war jetzt mehrere Wochen im Fokus und mehr als eine woche im fokus des tages. offentsichlich kann dem artikel nicht weiter ohne expertenwissen geholfen werden. (siehe auch die diskussion) ob der artikel trotz der kleinen unklarheiten lesenswert ist, bleibt euch überlassen. [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 12:15, 9. Okt 2005 (CEST)

*{{Pro}} -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 15:22, 9. Okt 2005 (CEST)
{{neutral}} hier sind noch Verbesserungen notwendig. Nach 1922 bleibt noch einiges im Dunkeln, Im Abschnitt zur Ermordung sollte mehr NPOV gelten, insbesondere Stalins Reaktionen sollten belegt werden. -- [[Benutzer:Klabauter|Klabauter]] 14:06, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Kulturrevolution]]===
Die [[Volksrepublik China|chinesische]] '''Kulturrevolution''' ([[Pinyin]]: ''wúchǎnjiējí wénhuà dàgémìng''; [[Chinesische Schrift|vereinfacht]]: 无产阶级文化大革命; [[Chinesische Schrift|traditionell]]: 無產階級文化大革命; vollständig '''Große Proletarische Kulturrevolution''') war eine [[Kommunismus|kommunistische]] Bewegung zwischen [[1966]] und [[1976]], die von [[Mao Zedong]] ausgelöst wurde, um seine Macht gegenüber den Rivalen in der kommunistischen Partei zu behaupten und sein Lebenswerk, die Revolution, zu retten. Maos Befürchtung war, dass in China eine [[Revisionismus|revisionistische]] Entwicklung wie in der [[Sowjetunion]] einsetzen könnte.

*Detaillierte Darstellung der Ereignisse, ohne bei diesem politisch sensiblen Thema ins Fettnäpfchen zu treten. Klares {{Pro}} von mir. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 15:13, 9. Okt 2005 (CEST)

*Hat sich sehr gut lesen lassen. Hoffe, dass er eines Tages zu einem exzellenten ausgebaut wird. {{Pro}} [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 20:21, 9. Okt 2005 (CEST)

:::Als Hauptautor bedanke ich mich für das Lob, denn bei der Erstellung dieses Artikels habe ich auf NPOV und Quellenauswahl höchsten Wert gelegt. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass noch einiges im Artikel fehlt, etwa die gesamte Ära von Lin Biao. Leider bin ich hier mit der Arbeit etwas stecken geblieben und die Bücher stehen wieder in der Bibliothek. Wenn ich wieder mehr Zeit habe, schreibe ich den Artikel vielleicht zu Ende. Andererseits kann ja das, was dasteht, lesenswert sein, deshalb enthalte ich mich natürlich der Stimme. -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 16:03, 9. Okt 2005 (CEST) <small>vielleicht kann das jemand mal auf die Abstimmungsseite verschieben, meine Leitung ist zu langsam, um das ohne Bearbeitungskonflikt hinzubekommen. </small>

* {{kontra}} es kommt nirgends klar heraus, worauf die kultrrevolution eigentlich abezielte, die "alten vier" werden nirgends erwähnt und die roten garden zu wenig, die meiner meinung nach die wichtigsten darin waren! [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 22:01, 9. Okt 2005 (CEST)
* noch {{kontra}}. Ich schließe mich Schlaengel an, daß es ohne Vorwissen nicht sehr einfach ist, Sinn und Zweck der Kulturrevolution aus dem Artikel zu erkennen. Bzw man müßte dazu erst einen beträchtlichen Teil des Artikels gelesen haben. Auch sollte der Große Sprung nach Vorn nicht nur verlinkt, sondern in wesentlichen Zügen erklärt sein. Ansonsten erscheint mir der Artikel umfassend und neutral und wäre wirklich eine Auszeichnung wert. --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 13:35, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Shintō]]===
'''Shintō''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 神道, dt. ''Weg der Götter'') – auch '''Shintoismus''' – ist eine fast ausschließlich in [[Japan]] praktizierte [[Japanische_Religion|Religion]].

*Der Artikel ist langsam angewachsen und nun meiner Meinung nach kandidatenreif. Ich bin Mitautor daher von mir keine Stimme. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 15:33, 9. Okt 2005 (CEST)

*{{Pro}}. Bedenke immer, auch Adenauer hat sich selbst gewählt. Deswegen darf mMn '''jeder''' Mitautor auch mit abstimmen. Sonst könnte ich ja ruhugen Gewissens, keine Beiträge mehr bearbeiten. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskussion</small>]] 18:23, 9. Okt 2005 (CEST)

*Interessantes Thema, kurz und prägnant zusammengefasst. {{Pro}} [[Benutzer:Louis le Grand|Louis le Grand]] 20:23, 9. Okt 2005 (CEST)

* Könnte jemand der es weiß bitte den roten Link „Japanisches Mittelalter“ durch [[Kamakura-Zeit]], [[Muromachi-Zeit]], [[Azuchi-Momoyama-Zeit]] oder was immer richtig ist ersetzen? -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 23:09, 9. Okt 2005 (CEST)
::Ich habe mal versucht, dem mit einem Artikel [[Japanisches Mittelalter]] abzuhelfen. Leider kann ich auf die schnelle nicht sagen, auf welche Quelle sich der Autor des Textes bezogen hat, sonst könnte man statt dessen ein Jahrhundert angeben. Ich würde mal auf 12. Jh. tippen, will aber nichts in den Artikel schreiben wo ich unsicher bin. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 00:08, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Mainz-Gonsenheim]]===
Der Artikel über den [[Mainz|Mainzer]] Stadtteil Gonsenheim war vor einiger Zeit schon mal im Review. Für einen Stadtteil-Artikel finde ich ihn mindestens lesenswert. Deswegen - als Nicht-Mitautor - ein unbedingtes '''pro''' von mir [[Benutzer:Querido]] 17:37, 9. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro''' da geht auch noch mehr...--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 18:22, 9. Okt 2005 (CEST)
:Gib mal ein paar Stichworte :-) Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:45, 10. Okt 2005 (CEST)
*'''pro''', schöner und sehr ausführlicher Stadtteilartikel; viel besser als mein eigener, der vor wenigen Tagen hier erfolgreich kandidierte... :-) Glückwunsch an Martin. Einen Hinweis möchte ich trotzdem noch geben: man ahnt, in welchem Stadtteil Du wohnst ;-) soll heißen: suche noch mal nach allzu auffälligen Lokalpatriotsimen. Die "Zwangs"eingemeindung wird gleich dreimal genannt (ein- oder null mal würde reichen, die wenigsten Eingemeindungen geschahen freiwillig). Die Klammer im allerersten Satz würde ich weglassen. In der frühen Geschichte klingt es eher so, als sei Gonsenheim in fränkischer Zeit ''wieder''gegründet worden, angesichts der reichhaltigen Vorgeschichte. Die Eingemeindung würde ich nicht als "Ende der Geschichte" ansehen, denn 1.) wird da nur das Ortsschild ausgetauscht und der Bürgermeister verliert seinen Job und 2.) waren Dörfer vor dem 19.Jh. auch nicht so furchtbar selbständig. Und wir haben ja gelernt, dass die Gonsenheimer schon in der Spätantike als halbe Mainzer galten... :-) --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 10:48, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Phrygische Mütze]]===
{{Pro}} - nett. (hoffentlch stimmt alles. Die en: behauptet, die phrygische Mütze sei in der Antike tatsächlich von freigelassenen Sklaven getragen worden, bei uns ist das als Irrglaube enttarnt).--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 20:09, 9. Okt 2005 (CEST)

{{Pro}} [[Benutzer:Klabauter|Klabauter]] 13:57, 10. Okt 2005 (CEST)

=== [[Karl Liebknecht]] ===
''Karl Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter internationalistischer Sozialist und Antimilitarist.''

*{{Pro}}. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 20:43, 9. Okt 2005 (CEST)
*'''pro''', angesichts des Themas erfreulich NPOV und ohne unnötige verlängernde Ausschweifungen --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 21:54, 9. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro''' was fehlt, ist vielleicht noch etwas dazu, wer sich heute auf ihn bezieht. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 22:01, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} für Liebknecht, siehe Pischdi. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 13:45, 10. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Klabauter|Klabauter]] 13:52, 10. Okt 2005 (CEST)

===[[Syro-Malabarische Kirche]]===
{{Pro}} - höchst interessant.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 20:58, 9. Okt 2005 (CEST)

===[[OSI-Modell]]===
{{Pro}} - Faßt das ISO-OSI-Referenzmodell gut zusammen --[[Benutzer:Hendrik Brummermann|Hendrik Brummermann]] 21:37, 9. Okt 2005 (CEST)

{{Pro}} --[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 21:45, 9. Okt 2005 (CEST)

== Abwahlen ==
'''pro''' = für Abwahl
'''contra''' = gegen Abwahl

=== [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation]] ===

Der Artikel wurde vor über vier Monaten mit 3:2 Stimmen zum lesenswerten Artikel gewählt, was nach den neuen Regeln nicht mehr reichen würde. Er ist fehlerhaft und unvollständig, beispielsweise werden weder die Ergebnisse noch Tabellen der UEFA-Zone wiedergegeben. Zudem sollte ein lesenswerter Artikel mehr als die Auflistung von Statistiken bieten. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 01:14, 9. Okt 2005 (CEST)

*'''pro Abwahl''': Das ist kein Artikel, das ist eine chaotische, noch nicht einmal einheitlich gestaltete Ansammlung von Tabellen und bunter Flaggen über ein noch nicht abgeschlossenes 'Ereignis'. Als Laie bin ich jetzt eher noch verwirrter als vorher. --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 01:58, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - unübersichtlich und voller Widersprüche --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:06, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} - Der Artikle hat nun wirklich nicht viel zu bieten, außer dass er schön bunt ist. Da frage ich mich wie ein derartiger Artikel überhaupt die Hürde genommen hat. Eindeutig Abwahl! --[[Benutzer:Wanduran|Wanduran]] 11:26, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} - Der Artikel bietet eine sehr interessante Übersicht über die Ergebnisse der Qualfikationen, auch über die der weniger bekannten Aufeinandertreffen wie zB die Ozeanien-Begegnungen. Ist schon lesenswert. --[[Benutzer:rujadd|rujadd]] 12:07, 9. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}}
*{{pro}} - guter Datenbankartikel - aber was ist daran ''lesen''swert? --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 20:33, 9. Okt 2005 (CEST)

Aktuelle Version vom 23. März 2009, 19:45 Uhr