Zum Inhalt springen

„Liga für die Fünfte Internationale“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Katty (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
gelöscht nach LP
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Liga der fuenften Internationale.svg|mini|Logo der L5I]]
Die '''Liga für die Fünfte Internationale''' ist eine [[Trotzkismus|trotzki]]stische Organisation, die sich für die Schaffung einer fünften [[Internationale]]n einsetzt, da die vorangegangenen vier Internationalen "zusammengebrochen oder degeneriert" seien.
{{Belege}}


Die '''Liga für die Fünfte Internationale''' ist eine [[Trotzkismus|trotzkistische]] Organisation, die sich für die Schaffung einer fünften sozialistischen [[Internationale]]n einsetzt, da die vorangegangenen vier Internationalen „zusammengebrochen oder degeneriert“ seien.
Im April [[2003]] benannte sich die weitgehend unbekannte „Liga für eine Revolutionär-Kommunistische Internationale“ auf ihrem 6. Kongress, an dem 39 Delegierte ihrer Sektionen teilnahmen, in „Liga für die Fünfte Internationale“ um. Die Delegierten nahmen eine [[Resolution]] mit dem Titel „Vorwärts zur Schaffung der Fünften Internationale, einer neuen Weltpartei der sozialistischen Revolution!“ an.


Im April 2003 benannte sich die „Liga für eine Revolutionär-Kommunistische Internationale“ auf ihrem 6. Kongress, an dem 39 Delegierte ihrer Sektionen teilnahmen, in „Liga für die Fünfte Internationale“ ('''L5I''') um.
Darin heißt es unter anderem: „Der imperialistische 'Krieg gegen den Terrorismus' muss in einen Weltkrieg gegen den imperialistischen Terror verwandelt werden! Millionen müssen in Marsch gesetzt werden gegen das System, das Kriege verursacht. (...) Die Voraussetzungen für den Sieg sind: die Bewaffnung der ArbeiterInnen in jedem Land mit einer Perspektive und Anleitung zum Handeln.“


Die Sektionen der Organisation nennen sich: [[Arbeitermacht]] (Deutschland), ArbeiterInnenStandpunkt ([[Österreich]]), Workers Power ([[Großbritannien]], [[Australien]]), Socialistická organizace pracujících ([[Tschechien]]) und Arbetarmakt ([[Schweden]]).
Die Sektionen der Organisation nennen sich: [[Gruppe ArbeiterInnenmacht]] (Deutschland), Arbeiter*innenstandpunkt (Österreich), [[Workers Power]] (Großbritannien), [[Cinquiéme Internationale]] (Frankreich), [[Socialistická organizace pracujících]] (Tschechien), [[Arbetarmakt]] (Schweden), [[Socialist Party of Sri Lanka]] (SPSL) (Sri Lanka) und [[Revolutionary Socialist Movement]] (RSM) (Pakistan).

Die „Liga für die Fünfte Internationale“ hat die Jugendorganisation [[Revolution (Jugendorganisation)|REVOLUTION]] ins Leben gerufen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://fifthinternational.org/ Liga für die Fünfte Internationale]


{{Normdaten|TYP=k|GND=10084488-1|LCCN=nr2004015800|VIAF=125294369}}
* [http://www.fifthinternational.org Liga für die Fünfte Internationale]
* [http://www.arbeitermacht.de/programm/l5i/index.htm "Vom Widerstand zur Revolution" (Parteiprogramm)].

[[Kategorie:Arbeiterbewegung]]
[[Kategorie:Sozialismus]]


{{SORTIERUNG:Liga fur die Funfte Internationale}}
[[en:League for the Fifth International]]
[[Kategorie:Organisation der Arbeiterbewegung]]
[[Kategorie:Sozialistische Organisation]]
[[Kategorie:Trotzkistische Organisation]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 21:45 Uhr

Logo der L5I

Die Liga für die Fünfte Internationale ist eine trotzkistische Organisation, die sich für die Schaffung einer fünften sozialistischen Internationalen einsetzt, da die vorangegangenen vier Internationalen „zusammengebrochen oder degeneriert“ seien.

Im April 2003 benannte sich die „Liga für eine Revolutionär-Kommunistische Internationale“ auf ihrem 6. Kongress, an dem 39 Delegierte ihrer Sektionen teilnahmen, in „Liga für die Fünfte Internationale“ (L5I) um.

Die Sektionen der Organisation nennen sich: Gruppe ArbeiterInnenmacht (Deutschland), Arbeiter*innenstandpunkt (Österreich), Workers Power (Großbritannien), Cinquiéme Internationale (Frankreich), Socialistická organizace pracujících (Tschechien), Arbetarmakt (Schweden), Socialist Party of Sri Lanka (SPSL) (Sri Lanka) und Revolutionary Socialist Movement (RSM) (Pakistan).