„Maria von Teck“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Königinwitwe: Anmerkung aus Einzelnachweisen in Text, denn die Anmerkung ist kein Nachweis |
||
(480 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Queen Mary Wellcome L0069844 (cropped) (cropped).jpg|mini|Königin Mary um 1912 (formelles Porträtfoto von [[John Thomson (Fotograf)|John Thomson]])]] |
|||
'''Mary Victoria von Württemberg-Teck''' (* [[26. Mai]] [[1867]] als '''Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck''' im [[Kensington Palace]], London † [[24. März]] [[1953]]) war eine Tochter von Franz Fürst von Teck und der Mary Adelaide, Prinzessin von Großbritannien und Irland, einer Enkelin [[Georg III. (England)|Georg III.]]. |
|||
'''Maria von Teck''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''Mary of Teck'''; gebürtig ''Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck''; * [[26. Mai]] [[1867]] im [[Kensington Palace]], [[London]]; † [[24. März]] [[1953]] in [[Marlborough House]], London) war die [[Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen|Ehefrau des britischen Königs]] [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]] |
|||
Von 1910 bis 1936 war sie ''[[Queen Consort]]'' des [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland]] (ab 1927 [[Vereinigtes Königreich|Nordirland]]) sowie [[Kaiser]]in ''(Empress Consort)'' von [[Britisch-Indien]]. Nach dem Tod ihres Ehemanns 1936 erhielt sie den offiziellen Titel ''Queen Dowager'' („Königinwitwe“), den sie aber nicht annahm. |
|||
Sie war zuerst verlobt mit Prinz [[Albert Victor]], Herzog von [[Clarence]], nach dessen plötzlichem Tod [[1892]] verheiratet mit dessen jüngerem Bruder Georg, [[Herzog von York]]. Dieser war seit 1910 als [[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]] König von Großbritannien und Irland. |
|||
== Herkunft und Kindheit == |
|||
Am [[6. Juli]] [[1893]] heiratete sie [[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]], dem sie die Kinder |
|||
[[Datei:Queen Mary.jpg|mini|hochkant|Maria von Teck (1889)]] |
|||
*[[Eduard VIII. (England)|Eduard Albert]] (* [[23. Juni]] [[1894]]; † [[28. Mai]] [[1972]]), Herzog von Windsor, Fürst von Wales, König von Großbritannien, |
|||
Mary, Maria von Teck, wurde 1867 als erstes Kind des deutschstämmigen Herzogs [[Franz von Teck]] und seiner Ehefrau [[Mary Adelaide of Cambridge]] im [[Kensington Palace]] in London geboren. Ihre Mutter war eine Enkelin [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georgs III.]] und Cousine der regierenden britischen Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]], womit Mary einer nicht regierenden Nebenlinie ([[Teck/Cambridge-Familie]]) des [[Britische Monarchie|britischen Königshauses]] entstammte. Am 27. Juli 1867 wurde Mary vom [[Erzbischof von Canterbury]], [[Charles Longley]], in der [[Chapel Royal]] des Kensington-Palastes getauft. |
|||
*[[Georg VI. (England)|Georg Albert]] (* [[14. Dezember]] [[1895]]; † [[6. Februar]] [[1952]]), Herzog von York, König von Großbritannien, |
|||
*Maria Viktoria (* [[25. April]] [[1897]]; † [[28. März]] [[1965]]), Gemahlin von [[Henry Lascelles]], |
|||
*[[Heinrich Wilhelm, Herzog von Gloucester|Heinrich Wilhelm]] (* [[31. März]] [[1900]]; † [[1974]]), Herzog von Gloucester, |
|||
*[[Georg Eduard, 1. Herzog von Kent|Georg Eduard]] (* [[20. Dezember]] [[1902]]; † [[15. August]] [[1942]]), Herzog von Kent, und |
|||
*[[Johann Karl]] (* [[12. Juli]] [[1905]]; † [[18. Januar]] [[1919]]) schenkte. |
|||
Die im Familienkreis nach ihrem Geburtsmonat ''Princess May'' genannte Prinzessin wurde zeitgemäß von ihrer Mutter und einer [[Gouvernante]] erzogen. Ihre Eltern erhielten wegen ihrer nicht standesgemäßen Ehe ([[morganatische Ehe]]) eine relativ geringe [[Apanage]], dennoch lebten sie verschwenderisch. Wegen finanzieller Schwierigkeiten wohnten sie mit ihren Kindern zwischen 1883 und 1885 bei Verwandten im Ausland. Während eines Aufenthalts in [[Florenz]] entwickelte Mary Interesse an Kunst, Kultur und Geschichte. |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
== Ehe und Nachkommen == |
|||
[[Datei:Princess Mary of Teck wedding dress 1893 no2.jpg|mini|hochkant|Das Brautpaar am Tag der Hochzeit (1893)]] |
|||
Durch die [[Morganatische Ehe|morganatische]] Abstammung ihres Vaters war Mary eine hochrangige Heirat eigentlich verwehrt. Doch hielt Königin Victoria, ihre Patentante, sie für eine geeignete künftige Königin, weshalb sie die Verlobung Marys mit ihrem Enkel, dem ältesten Sohn des [[Eduard VII.|Prince of Wales]], Prinz [[Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale]], arrangierte. Diese wurde im Dezember 1891 offiziell verkündet, aber am 14. Januar 1892 starb Albert Victor an einer [[Lungenentzündung]]. |
|||
Auf Wunsch der Königin heiratete Mary am 6. Juli 1893 den jüngeren Bruder des Verstorbenen, [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Prinz George, Duke of York]], in der [[Chapel Royal]] des [[St James’s Palace]]. Die Brautleute waren durch ihre gemeinsame Abstammung von Georg III. [[Verwandtschaftsbeziehung#Cousin und Cousine|Neffe und Tante dritten Grades]]. Durch die Heirat erhielt Mary den [[Höflichkeitstitel (Vereinigtes Königreich)|Höflichkeitstitel]] ''[[Duke of York|Duchess of York]]'' sowie das Prädikat ''[[HRH (Anrede)|Her Royal Highness]]'' („Ihre königliche Hoheit“). Als Residenzen wurden dem Paar ein Apartment im [[St James’s Palace|St. James’s Palace]] und [[York Cottage]] auf dem Landsitz [[Sandringham House]] zugewiesen. Obwohl die Verbindung arrangiert war, entwickelte sich zwischen Georg und Mary ein Liebesbund. Sie war ihrem Ehemann eine verlässliche Stütze, und Georg blieb seiner Frau zeitlebens treu verbunden. |
|||
Sie hatten sechs Kinder: |
|||
* Edward, [[Prince of Wales]] (* 23. Juni 1894, † 28. Mai 1972), als ''[[Eduard VIII.]]'' 1936 König, nach seiner Abdankung [[Duke of Windsor]] ⚭ [[Wallis Simpson]] |
|||
* Albert, [[Duke of York]] (* 14. Dezember 1895, † 6. Februar 1952), als ''[[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]]'' von 1936 bis 1952 König ⚭ [[Elizabeth Bowes-Lyon]] |
|||
* [[Mary, Countess of Harewood|Maria]], [[Princess Royal]] (* 25. April 1897, † 28. März 1965) ⚭ [[Henry Lascelles, 6. Earl of Harewood]] |
|||
* [[Henry, 1. Duke of Gloucester|Henry]], [[Duke of Gloucester]] (* 31. März 1900, † 10. Juni 1974) ⚭ [[Alice, Duchess of Gloucester|Alice Montagu-Douglas-Scott]] |
|||
* [[George, 1. Duke of Kent|George]], [[Duke of Kent]] (* 20. Dezember 1902, † 25. August 1942) ⚭ [[Marina, Duchess of Kent|Marina von Griechenland und Dänemark]] |
|||
* [[John Charles Francis von Großbritannien und Irland|John]] (* 12. Juli 1905, † 18. Januar 1919) |
|||
Über Marys Mutterliebe herrschte geteilte Meinung. Einerseits trennte sie ihren jüngsten Sohn, John, von seinen Geschwistern und versteckte ihn vor der Öffentlichkeit, weil sie sich seiner [[Epilepsie]] schämte – er wurde als „Monsterkind“ bezeichnet, unter Hausarrest gehalten und starb früh –, andererseits unterrichtete sie ihre Kinder persönlich in Geschichte und Musik. Ihr ältester Sohn, [[Eduard VIII.|Eduard]], berichtete von ihr als liebende Mutter. Sie versuchte vergeblich, ihn von seiner Abdankung abzubringen. Ihr zweiter Sohn, der spätere König [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]], entwickelte sich durch den harten Druck seines Vaters zu einem scheuen, [[stottern]]den Mann. |
|||
== Princess of Wales == |
|||
[[Datei:Queen Mary by William Llewellyn.jpg|mini|hochkant|Krönungsporträt des Malers [[William Llewellyn]] (1911)]] |
|||
Nach dem Tod Victorias am 22. Januar 1901 wurde [[Eduard VII.]], der Vater von Marys Ehemann, König. In seinem Namen begaben sich Georg und Mary, das neue Kronprinzenpaar, auf eine mehrmonatige Reise durch das [[Britisches Weltreich|Britische Empire]], die sie über [[Gibraltar]], [[Malta]], [[Port Said]], [[Kolonie Aden|Aden]], [[Britisch-Ceylon|Ceylon]], [[Mauritius]] und [[Singapur]] nach [[Australien]], [[Neuseeland]], [[Kanada]], [[Dominion Neufundland|Neufundland]] und in die [[Kapkolonie]] führte. Georg und Mary nahmen Glückwünsche für den neuen König entgegen und dankten den [[Dominion]]s für deren Unterstützung während des [[Zweiter Burenkrieg|Zweiten Burenkriegs]]. Am 9. November 1901 erhielt Georg den Titel ''Prince of Wales'', Mary wurde dadurch ''Princess of Wales''. |
|||
Mary begleitete ihren Ehemann 1904 nach [[Österreich-Ungarn]], in das [[Königreich Württemberg]] und auf eine achtmonatige Reise durch [[Britisch-Indien]] von Oktober 1905 bis Mai 1906. Sie besuchten die Hochzeit des [[Liste der Staatsoberhäupter von Spanien|spanischen Königs]] [[Alfons XIII.]] mit [[Victoria Eugénie von Battenberg]] (am 17. Mai 1906) und die Krönung des [[Liste der Könige von Norwegen#Selbständiges Königreich Norwegen|norwegischen Königs]] [[Haakon VII.]] (am 22. Juni 1906). |
|||
== Königin und Kaiserin == |
|||
Am 6. Mai 1910 trat Marys Ehemann als Georg V. die Thronfolge an; am 22. Juni 1911 wurden sie gekrönt. Ihre erste Reise in der Eigenschaft als ''Kaiserliches Paar'' führte sie nach Britisch-Indien. Dort nahm sie mit ihrem Mann im Dezember 1911 als einzige britische Monarchin an einem [[Delhi Durbar]] teil. |
|||
Zu Auseinandersetzungen kam es mit ihrer Schwiegermutter und Vorgängerin, [[Alexandra von Dänemark|Königin Alexandra]], die beim Begräbnis [[Eduard VII.|Eduards VII.]] den Vortritt verlangte, aus dem Buckingham-Palast nur zögerlich auszog und zudem einen Teil der [[Kronjuwelen]] behielt, die sie der neuen Königin hätte abtreten müssen. |
|||
Am 6. Mai 1935 feierte das Königspaar sein silbernes Thronjubiläum. Gleichwohl war der König, ein starker Raucher, zu dieser Zeit schon krank. Er starb am 20. Januar 1936. |
|||
== Königinwitwe == |
|||
[[Datei:Queen Mary with Princess Elizabeth and Margaret.jpg|mini|hochkant|Königinwitwe Mary und ihre Enkeltöchter [[Princess Margaret|Margaret]] (Mitte) und [[Elisabeth II.|Elisabeth]] (rechts), 1939|alternativtext=]] |
|||
[[Eduard VIII.]], als bisheriger Kronprinz nun Nachfolger seines Vaters und von seiner Mutter anfangs unterstützt, schockierte das Königreich mit seinem Wunsch, die Bürgerliche [[Wallis Simpson]] zu heiraten. Mary lehnte es ab, sie zu empfangen. Eduard [[Abdankung Eduards VIII.|dankte ab]], und Marys zweitältester Sohn wurde stattdessen als [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] gekrönt. Dabei stand sie ihm mit moralischer Unterstützung zur Seite und organisierte nicht nur die Krönung des jungen Königspaars, sondern nahm auch, als erste Witwe eines britischen Königs überhaupt, daran teil. |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ließ der König seine Mutter in Sicherheit bringen; sie kam seinem Wunsch widerstrebend nach und zog zu ihrer Nichte Mary, Duchess of Beaufort, der Tochter ihres Bruders Adolphus. Sie fiel ihm jedoch ziemlich zur Last: So ließ sie unter anderem von deren Wohnsitz ''Badminton House'' den Efeu entfernen, weil sie ihn als hässlich und als Gefahr für die Gesundheit empfand. |
|||
1952 starb Georg VI., und ihre Enkelin [[Elisabeth II.|Elisabeth]] wurde Königin. Da der Titel ''Queen Mother'' nun an deren Mutter, Marys Schwiegertochter [[Elizabeth Bowes-Lyon]], überging, erhielt Mary zur besseren Unterscheidung den Titel ''Dowager Queen Mother'' (Witwen-Königinmutter), den sie aber nicht annahm. Mary starb vor der Krönung Elisabeths im Alter von 85 Jahren. Ihr letzter Wunsch war es, dass ihr Tod die Krönungsfestlichkeiten nicht stören sollte. |
|||
== Ehrungen == |
|||
[[Datei:RMS Queen Mary 20Jun1945 NewYork.jpeg|mini|Einfahrt der ''[[Queen Mary (Schiff, 1936)|Queen Mary]]'' im Hafen von New York am 20. Juni 1945]] |
|||
Im Jahr 1934 sollte ein neuer Passagierdampfer der [[Cunard Line]] auf den Namen ''Victoria'' getauft werden. Als man König George V. mitteilte, das Schiff auf den Namen von „Britanniens größter Königin“ taufen zu wollen, soll er entgegnet haben, seine Frau werde sich sehr geehrt fühlen.<ref>{{Literatur |Autor=John Maxtone-Graham |Titel=The Only Way to Cross |Verlag=Collier Books |Ort=New York |Datum=1972 |Seiten=288 f.}}</ref> Danach blieb der Reederei nichts anderes übrig, als das Schiff nach Mary statt nach Victoria zu benennen; siehe ''[[Queen Mary (Schiff, 1936)|Queen Mary]]'' sowie ''[[Queen Mary 2]]''. |
|||
Bereits 1913 war nach ihrem Namen der Schlachtkreuzer ''[[Queen Mary (Schiff, 1913)|Queen Mary]]'' benannt worden, der jedoch schon 1916 in der [[Skagerrakschlacht]] versenkt wurde. |
|||
Nach Mary ist das [[Königin-Marie-Land]] in der [[Antarktis]] benannt. Queen Mary zählte über Jahrzehnte zur Förderin der [[Governesses’ Benevolent Institution]], einer Hilfsorganisation für in Notlagen geratene [[Gouvernante]]n. Auch ein Altersheim dieser Organisation wurde nach ihr benannt. |
|||
Von [[Edwin Lutyens|Sir Edwin Lutyens]] wurde in den 1920er-Jahren zu ihrer Erinnerung [[Queen Mary’s Dolls’ House]] ins Leben gerufen. |
|||
Ihr ist im [[Tafelservice berühmter Frauen]] von [[Vanessa Bell]] und [[Duncan Grant]] von 1934 ein Teller gewidmet. |
|||
== Wappen und Titulatur (Style) == |
|||
[[Datei:Coat of Arms of Mary of Teck.svg|mini|Wappen der Queen Mary]] |
|||
* 26. Mai 1867 bis 6. Juli 1893: ''[[Durchlaucht|Her Serene Highness]] Princess Mary of Teck'' |
|||
* 6. Juli 1893 bis 22. Januar 1901: ''[[HRH (Anrede)|Her Royal Highness]] The Duchess of York'' |
|||
* 22. Januar 1901 bis 9. November 1901: ''Her Royal Highness The Duchess of Cornwall and York'' |
|||
* 9. November 1901 bis 6. Mai 1910: ''Her Royal Highness The Princess of Wales'' |
|||
* 6. Mai 1910 bis 20. Januar 1936: ''[[Majestät|Her Majesty]] The Queen'' |
|||
** 6. Mai 1910 bis 20. Januar 1936: ''Her Imperial Majesty The Queen-Empress'' (für Indien) |
|||
* 20. Januar 1936 bis 24. März 1953: ''Her Majesty Queen Mary'' |
|||
** 20. Januar 1936 bis 14. August 1947: ''Her Imperial Majesty The Queen-Empress Dowager'' (für Indien) |
|||
== Orden und Ehrenzeichen == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
!Jahr!!Staat!!Orden/Ehrenzeichen!!Klasse |
|||
|- |
|||
|'''1889'''||{{GBR-1801}}||[[Order of the Crown of India]]||Companion |
|||
|- |
|||
|'''1893'''||{{GBR-1801}}||[[Royal Order of Victoria and Albert]]||I. Klasse |
|||
|- |
|||
|'''1894'''||{{PRT-1830}}||[[Orden der heiligen Isabella|Ordem Real de Santa Isabel]]||Dame |
|||
|- |
|||
|'''1902'''||{{GBR-1801}}||[[Königlicher Familienorden von Großbritannien|Royal Family Order of King Edward VII]]||Dame |
|||
|- |
|||
|'''1902'''||{{ETH-1897}}||[[Orden des Sterns von Äthiopien]]||[[Großkreuz]] |
|||
|- |
|||
|'''1904'''||{{AUT-HUN}}||[[Elisabeth-Orden (Österreich-Ungarn)|Elisabeth-Orden]]||Großkreuz<ref>{{Internetquelle |url=https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=shb&datum=1918&page=702&size=45 |titel=Elisabeth-Orden |werk=[[Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie]] |hrsg=ÖNB-ALEX |datum=1918 |seiten=328 |abruf=2024-04-05}}</ref> |
|||
|- |
|||
|'''1905'''||{{JPN-1868}}||[[Orden der Edlen Krone]]||Großkreuz |
|||
|- |
|||
|'''1905'''||{{IRN-1906}}||[[Sonnenorden (Persien)|Sonnenorden]]||Dame |
|||
|- |
|||
|'''1906'''||{{DNK}}||Goldenes Hochzeitsabzeichen|| |
|||
|- |
|||
|'''1906'''||{{ESP-1875}}||[[Königlicher Marien-Louisen-Orden|Real Orden de Damas Nobles de la Reina María Luisa]]||Dame |
|||
|- |
|||
|'''1907'''||{{Preußen-1892}}||[[Louisenorden|Königlich Preußischer Louisenorden]]||I. Klasse |
|||
|- |
|||
|'''1909'''||{{RUS-1883}}||[[Russischer Orden der Heiligen Katharina|Orden der Heiligen Großmärtyrerin Katharina]]||I. Klasse |
|||
|- |
|||
|'''1911'''||{{GBR-1801}}||[[Order of the Star of India]]||[[Knight Grand Commander]] |
|||
|- |
|||
|'''1916'''||{{SRB-1882}}||[[Orden des Karađorđe-Sterns]]||I. Klasse |
|||
|- |
|||
|'''1917'''||{{GBR-1801}}||[[Order of the British Empire]]||[[Dame Grand Cross]] |
|||
|- |
|||
|'''1919'''||{{ITA-1861}}||Rotkreuz-Medaille|| |
|||
|- |
|||
|'''1919'''||{{ROU-1881}}||Rotkreuz-Medaille|| |
|||
|- |
|||
|'''1926'''||{{GBR-1801}}||[[Order of Saint John]]||Dame Grand Cross |
|||
|- |
|||
|'''1927'''||{{FRA-1871}}||[[Ehrenlegion|Légion d’honneur]]||Großkreuz |
|||
|- |
|||
|'''1927'''||{{EGY-1922}}||[[Nishan al-Kamal]]||I. Klasse mit Brillianten |
|||
|- |
|||
|'''1928'''||{{AFG-1926}}||Orden der Höchsten Sonne||[[Collane]] |
|||
|- |
|||
|'''1932'''||{{ETH-1897}}||Orden der [[Königin von Saba]]||Großkreuz |
|||
|- |
|||
|'''1935'''||{{YUG-1918}}||[[St.-Sava-Orden]]||Großkreuz |
|||
|- |
|||
|'''1936'''||{{GBR}}||[[Order of the British Empire]]||[[Großmeister (Orden)|Grand Master]] and First and Principal<br /> Dame Grand Cross |
|||
|- |
|||
|'''1936'''||{{GBR}}||[[Royal Victorian Order]]||Dame Grand Cross |
|||
|- |
|||
|'''1937'''||{{GBR}}||[[Königlicher Familienorden von Großbritannien|Royal Family Order of King George VI]]||Dame |
|||
|- |
|||
|'''1937'''||{{GBR}}||[[Royal Victorian Chain]]|| |
|||
|- |
|||
|'''1938'''||{{GRC-1935}}||[[Orden der Heiligen Olga und der Heiligen Sophia]]||I. Klasse |
|||
|- |
|||
|'''1939'''||{{ROU-1881}}||[[Orden der Krone von Rumänien]]||Großkreuz |
|||
|- |
|||
|'''1952'''||{{GBR}}||[[Königlicher Familienorden von Großbritannien|Royal Family Order of Queen Elizabeth II]]||Dame |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Stammtafel der Herrscher Großbritanniens]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Wolfgang Kress: ''Mary Victoria.'' In: [[Sönke Lorenz]] (Hrsg.): ''Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon.'' Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 1997, S. 354 f, ISBN 3-17-013605-4. |
|||
* Marita A. Panzer: ''Englands Königinnen, von den Tudors zu den Windsors.'' Piper TB 5297, München / Zürich 2008, ISBN 978-3-492-25297-3. |
|||
* [[James Pope-Hennessy]]: ''The quest for Queen Mary.'' Hodder & Stoughton, Zuleika, London 2018, ISBN 978-1-5293-3062-5. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Queen Mary of the United Kingdom|Maria von Teck}} |
|||
* {{Munzinger|00000000801|Mary}} |
|||
* {{Pressemappe|FID=pe/019474}} |
|||
* {{FemBio|https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/mary-victoria-maria-augusta/}} |
|||
* {{Thepeerage |p10068.htm#i100677 |Mary Prinzessin von Teck}} |
|||
* [[Daniela Wakonigg]]: ''[https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/queen-mary-100.html 26.05.1867 - Geburtstag von Queen Mary]''. In: ''[[WDR5]]'', [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]], 26. Mai 2017, (Podcast, 14:49 Min., verfügbar bis 24. Mai 2097.) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Personenleiste |
|||
|VORGÄNGER=[[Alexandra von Dänemark]] |
|||
|NACHFOLGER=[[Elizabeth Bowes-Lyon]] |
|||
|AMT=[[Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen|Queen Consort des Vereinigten Königreichs]] |
|||
|ZEIT=1910–1936 |
|||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = w |
|||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = w |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118869701|LCCN=n80139234|VIAF=263161700}} |
|||
{{SORTIERUNG:Maria #Teck}} |
|||
[[Kategorie:Maria von Teck| ]] |
|||
[[Kategorie:Georg V. (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Royal Consort (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Britische Geschichte (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Lady des Hosenbandordens]] |
|||
[[Kategorie:Großmeister des Order of the British Empire]] |
|||
[[Kategorie:Knight Grand Commander des Order of the Star of India]] |
|||
[[Kategorie:Dame Grand Cross des Royal Victorian Order]] |
|||
[[Kategorie:Trägerin des Louisenordens]] |
|||
[[Kategorie:Trägerin des Ordens der Edlen Krone]] |
|||
[[Kategorie:Trägerin des Ordens der Heiligen Katharina]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Royal Victorian Chain]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Companion des Order of the Crown of India]] |
|||
[[Kategorie:Trägerin des St. Elisabethenordens]] |
|||
[[Kategorie:Trägerin des Nishan al-Kamal]] |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Teck]] |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Windsor|⚭Maria #Teck]] |
|||
[[Kategorie:Person (indische Monarchie)]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für ein Schiff]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie:Brite]] |
[[Kategorie:Brite]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1867]] |
[[Kategorie:Geboren 1867]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1953]] |
[[Kategorie:Gestorben 1953]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Frau]] |
||
[[Kategorie:Britisches Königshaus (20. Jh.)]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Teck, Maria von |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Teck, Victoria Mary von; Teck, Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of |
||
|KURZBESCHREIBUNG=britische Hochadlige |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-britische Hochadlige; Queen Consort des Vereinigten Königreichs |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=26. Mai 1867 |
||
|GEBURTSORT=[[Kensington Palace]], London |
|GEBURTSORT=[[Kensington Palace]], London |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=24. März 1953 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Kensington Palace]], [[London]] |
||
}} |
}} |
||
[[cy:Mair o Teck]] |
|||
[[en:Mary of Teck]] |
|||
[[fr:Marie de Teck]] |
|||
[[it:Maria di Teck]] |
|||
[[nl:Mary van Teck]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 13:56 Uhr

Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V.
Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien. Nach dem Tod ihres Ehemanns 1936 erhielt sie den offiziellen Titel Queen Dowager („Königinwitwe“), den sie aber nicht annahm.
Herkunft und Kindheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mary, Maria von Teck, wurde 1867 als erstes Kind des deutschstämmigen Herzogs Franz von Teck und seiner Ehefrau Mary Adelaide of Cambridge im Kensington Palace in London geboren. Ihre Mutter war eine Enkelin Georgs III. und Cousine der regierenden britischen Königin Victoria, womit Mary einer nicht regierenden Nebenlinie (Teck/Cambridge-Familie) des britischen Königshauses entstammte. Am 27. Juli 1867 wurde Mary vom Erzbischof von Canterbury, Charles Longley, in der Chapel Royal des Kensington-Palastes getauft.
Die im Familienkreis nach ihrem Geburtsmonat Princess May genannte Prinzessin wurde zeitgemäß von ihrer Mutter und einer Gouvernante erzogen. Ihre Eltern erhielten wegen ihrer nicht standesgemäßen Ehe (morganatische Ehe) eine relativ geringe Apanage, dennoch lebten sie verschwenderisch. Wegen finanzieller Schwierigkeiten wohnten sie mit ihren Kindern zwischen 1883 und 1885 bei Verwandten im Ausland. Während eines Aufenthalts in Florenz entwickelte Mary Interesse an Kunst, Kultur und Geschichte.
Ehe und Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die morganatische Abstammung ihres Vaters war Mary eine hochrangige Heirat eigentlich verwehrt. Doch hielt Königin Victoria, ihre Patentante, sie für eine geeignete künftige Königin, weshalb sie die Verlobung Marys mit ihrem Enkel, dem ältesten Sohn des Prince of Wales, Prinz Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale, arrangierte. Diese wurde im Dezember 1891 offiziell verkündet, aber am 14. Januar 1892 starb Albert Victor an einer Lungenentzündung.
Auf Wunsch der Königin heiratete Mary am 6. Juli 1893 den jüngeren Bruder des Verstorbenen, Prinz George, Duke of York, in der Chapel Royal des St James’s Palace. Die Brautleute waren durch ihre gemeinsame Abstammung von Georg III. Neffe und Tante dritten Grades. Durch die Heirat erhielt Mary den Höflichkeitstitel Duchess of York sowie das Prädikat Her Royal Highness („Ihre königliche Hoheit“). Als Residenzen wurden dem Paar ein Apartment im St. James’s Palace und York Cottage auf dem Landsitz Sandringham House zugewiesen. Obwohl die Verbindung arrangiert war, entwickelte sich zwischen Georg und Mary ein Liebesbund. Sie war ihrem Ehemann eine verlässliche Stütze, und Georg blieb seiner Frau zeitlebens treu verbunden.
Sie hatten sechs Kinder:
- Edward, Prince of Wales (* 23. Juni 1894, † 28. Mai 1972), als Eduard VIII. 1936 König, nach seiner Abdankung Duke of Windsor ⚭ Wallis Simpson
- Albert, Duke of York (* 14. Dezember 1895, † 6. Februar 1952), als Georg VI. von 1936 bis 1952 König ⚭ Elizabeth Bowes-Lyon
- Maria, Princess Royal (* 25. April 1897, † 28. März 1965) ⚭ Henry Lascelles, 6. Earl of Harewood
- Henry, Duke of Gloucester (* 31. März 1900, † 10. Juni 1974) ⚭ Alice Montagu-Douglas-Scott
- George, Duke of Kent (* 20. Dezember 1902, † 25. August 1942) ⚭ Marina von Griechenland und Dänemark
- John (* 12. Juli 1905, † 18. Januar 1919)
Über Marys Mutterliebe herrschte geteilte Meinung. Einerseits trennte sie ihren jüngsten Sohn, John, von seinen Geschwistern und versteckte ihn vor der Öffentlichkeit, weil sie sich seiner Epilepsie schämte – er wurde als „Monsterkind“ bezeichnet, unter Hausarrest gehalten und starb früh –, andererseits unterrichtete sie ihre Kinder persönlich in Geschichte und Musik. Ihr ältester Sohn, Eduard, berichtete von ihr als liebende Mutter. Sie versuchte vergeblich, ihn von seiner Abdankung abzubringen. Ihr zweiter Sohn, der spätere König Georg VI., entwickelte sich durch den harten Druck seines Vaters zu einem scheuen, stotternden Mann.
Princess of Wales
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Tod Victorias am 22. Januar 1901 wurde Eduard VII., der Vater von Marys Ehemann, König. In seinem Namen begaben sich Georg und Mary, das neue Kronprinzenpaar, auf eine mehrmonatige Reise durch das Britische Empire, die sie über Gibraltar, Malta, Port Said, Aden, Ceylon, Mauritius und Singapur nach Australien, Neuseeland, Kanada, Neufundland und in die Kapkolonie führte. Georg und Mary nahmen Glückwünsche für den neuen König entgegen und dankten den Dominions für deren Unterstützung während des Zweiten Burenkriegs. Am 9. November 1901 erhielt Georg den Titel Prince of Wales, Mary wurde dadurch Princess of Wales.
Mary begleitete ihren Ehemann 1904 nach Österreich-Ungarn, in das Königreich Württemberg und auf eine achtmonatige Reise durch Britisch-Indien von Oktober 1905 bis Mai 1906. Sie besuchten die Hochzeit des spanischen Königs Alfons XIII. mit Victoria Eugénie von Battenberg (am 17. Mai 1906) und die Krönung des norwegischen Königs Haakon VII. (am 22. Juni 1906).
Königin und Kaiserin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 6. Mai 1910 trat Marys Ehemann als Georg V. die Thronfolge an; am 22. Juni 1911 wurden sie gekrönt. Ihre erste Reise in der Eigenschaft als Kaiserliches Paar führte sie nach Britisch-Indien. Dort nahm sie mit ihrem Mann im Dezember 1911 als einzige britische Monarchin an einem Delhi Durbar teil.
Zu Auseinandersetzungen kam es mit ihrer Schwiegermutter und Vorgängerin, Königin Alexandra, die beim Begräbnis Eduards VII. den Vortritt verlangte, aus dem Buckingham-Palast nur zögerlich auszog und zudem einen Teil der Kronjuwelen behielt, die sie der neuen Königin hätte abtreten müssen.
Am 6. Mai 1935 feierte das Königspaar sein silbernes Thronjubiläum. Gleichwohl war der König, ein starker Raucher, zu dieser Zeit schon krank. Er starb am 20. Januar 1936.
Königinwitwe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard VIII., als bisheriger Kronprinz nun Nachfolger seines Vaters und von seiner Mutter anfangs unterstützt, schockierte das Königreich mit seinem Wunsch, die Bürgerliche Wallis Simpson zu heiraten. Mary lehnte es ab, sie zu empfangen. Eduard dankte ab, und Marys zweitältester Sohn wurde stattdessen als Georg VI. gekrönt. Dabei stand sie ihm mit moralischer Unterstützung zur Seite und organisierte nicht nur die Krönung des jungen Königspaars, sondern nahm auch, als erste Witwe eines britischen Königs überhaupt, daran teil.
Im Zweiten Weltkrieg ließ der König seine Mutter in Sicherheit bringen; sie kam seinem Wunsch widerstrebend nach und zog zu ihrer Nichte Mary, Duchess of Beaufort, der Tochter ihres Bruders Adolphus. Sie fiel ihm jedoch ziemlich zur Last: So ließ sie unter anderem von deren Wohnsitz Badminton House den Efeu entfernen, weil sie ihn als hässlich und als Gefahr für die Gesundheit empfand.
1952 starb Georg VI., und ihre Enkelin Elisabeth wurde Königin. Da der Titel Queen Mother nun an deren Mutter, Marys Schwiegertochter Elizabeth Bowes-Lyon, überging, erhielt Mary zur besseren Unterscheidung den Titel Dowager Queen Mother (Witwen-Königinmutter), den sie aber nicht annahm. Mary starb vor der Krönung Elisabeths im Alter von 85 Jahren. Ihr letzter Wunsch war es, dass ihr Tod die Krönungsfestlichkeiten nicht stören sollte.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 1934 sollte ein neuer Passagierdampfer der Cunard Line auf den Namen Victoria getauft werden. Als man König George V. mitteilte, das Schiff auf den Namen von „Britanniens größter Königin“ taufen zu wollen, soll er entgegnet haben, seine Frau werde sich sehr geehrt fühlen.[1] Danach blieb der Reederei nichts anderes übrig, als das Schiff nach Mary statt nach Victoria zu benennen; siehe Queen Mary sowie Queen Mary 2.
Bereits 1913 war nach ihrem Namen der Schlachtkreuzer Queen Mary benannt worden, der jedoch schon 1916 in der Skagerrakschlacht versenkt wurde.
Nach Mary ist das Königin-Marie-Land in der Antarktis benannt. Queen Mary zählte über Jahrzehnte zur Förderin der Governesses’ Benevolent Institution, einer Hilfsorganisation für in Notlagen geratene Gouvernanten. Auch ein Altersheim dieser Organisation wurde nach ihr benannt.
Von Sir Edwin Lutyens wurde in den 1920er-Jahren zu ihrer Erinnerung Queen Mary’s Dolls’ House ins Leben gerufen. Ihr ist im Tafelservice berühmter Frauen von Vanessa Bell und Duncan Grant von 1934 ein Teller gewidmet.
Wappen und Titulatur (Style)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 26. Mai 1867 bis 6. Juli 1893: Her Serene Highness Princess Mary of Teck
- 6. Juli 1893 bis 22. Januar 1901: Her Royal Highness The Duchess of York
- 22. Januar 1901 bis 9. November 1901: Her Royal Highness The Duchess of Cornwall and York
- 9. November 1901 bis 6. Mai 1910: Her Royal Highness The Princess of Wales
- 6. Mai 1910 bis 20. Januar 1936: Her Majesty The Queen
- 6. Mai 1910 bis 20. Januar 1936: Her Imperial Majesty The Queen-Empress (für Indien)
- 20. Januar 1936 bis 24. März 1953: Her Majesty Queen Mary
- 20. Januar 1936 bis 14. August 1947: Her Imperial Majesty The Queen-Empress Dowager (für Indien)
Orden und Ehrenzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Kress: Mary Victoria. In: Sönke Lorenz (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 1997, S. 354 f, ISBN 3-17-013605-4.
- Marita A. Panzer: Englands Königinnen, von den Tudors zu den Windsors. Piper TB 5297, München / Zürich 2008, ISBN 978-3-492-25297-3.
- James Pope-Hennessy: The quest for Queen Mary. Hodder & Stoughton, Zuleika, London 2018, ISBN 978-1-5293-3062-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mary im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Zeitungsartikel über Maria von Teck in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Maria von Teck. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Mary Prinzessin von Teck auf thepeerage.com
- Daniela Wakonigg: 26.05.1867 - Geburtstag von Queen Mary. In: WDR5, ZeitZeichen, 26. Mai 2017, (Podcast, 14:49 Min., verfügbar bis 24. Mai 2097.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ John Maxtone-Graham: The Only Way to Cross. Collier Books, New York 1972, S. 288 f.
- ↑ Elisabeth-Orden. In: Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. ÖNB-ALEX, 1918, S. 328, abgerufen am 5. April 2024.
Vorgängerin | Amt | Nachfolgerin |
---|---|---|
Alexandra von Dänemark | Queen Consort des Vereinigten Königreichs 1910–1936 | Elizabeth Bowes-Lyon |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teck, Maria von |
ALTERNATIVNAMEN | Teck, Victoria Mary von; Teck, Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-britische Hochadlige; Queen Consort des Vereinigten Königreichs |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1867 |
GEBURTSORT | Kensington Palace, London |
STERBEDATUM | 24. März 1953 |
STERBEORT | Kensington Palace, London |
- Maria von Teck
- Georg V. (Vereinigtes Königreich)
- Royal Consort (Vereinigtes Königreich)
- Britische Geschichte (20. Jahrhundert)
- Lady des Hosenbandordens
- Großmeister des Order of the British Empire
- Knight Grand Commander des Order of the Star of India
- Dame Grand Cross des Royal Victorian Order
- Trägerin des Louisenordens
- Trägerin des Ordens der Edlen Krone
- Trägerin des Ordens der Heiligen Katharina
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz)
- Träger der Royal Victorian Chain
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Companion des Order of the Crown of India
- Trägerin des St. Elisabethenordens
- Trägerin des Nishan al-Kamal
- Familienmitglied des Hauses Teck
- Familienmitglied des Hauses Windsor
- Person (indische Monarchie)
- Namensgeber für ein Schiff
- Deutscher
- Brite
- Geboren 1867
- Gestorben 1953
- Frau