„Eigentliche Großkatzen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K interwiki: dk he |
K Format |
||
(198 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Panthera|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Panthera (Begriffsklärung)]].}} |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
! ''Panthera'' |
|||
|- |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Panthera tigris tigris.jpg|center|thumb|280px|[[Königstiger|Bengaltiger]] (''Panthera tigris tigris'')]] |
|||
|- |
|||
! '''{{Taxonomy}}''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Höhere Säugetiere]] (Eutheria) |
|||
|- |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Raubtiere]] (Carnivora) |
|||
|- |
|||
| ''{{Superfamilia}}:'' || [[Katzenartige]] (Feloidea) |
|||
|- |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Katzen]] (Felidae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Großkatzen]] (Pantherinae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || ''Panthera'' |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Panthera'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Lorenz Oken|Oken]] 1816 |
|||
|} |
|||
Die Gattung '''Panthera''' gehört zur Gruppe der [[Großkatzen]] (Pantherinae), einer Unterfamilie der [[Katzen]] (Felidae). |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
* Zur Gattung ''Panthera'' gehören: |
|||
{{Taxobox |
|||
** [[Tiger]] (''Panthera tigris'') |
|||
| Taxon_Name = Eigentliche Großkatzen |
|||
** [[Löwe]] (''Panthera leo'') |
|||
| Taxon_WissName = Panthera |
|||
** [[Leopard]] (''Panthera pardus'') |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
** [[Jaguar (Katze)|Jaguar]] (''Panthera onca'') |
|||
| Taxon_Autor = [[Lorenz Oken|Oken]], 1816 |
|||
| Taxon2_Name = Großkatzen |
|||
| Taxon2_WissName = Pantherinae |
|||
| Taxon2_Rang = Unterfamilie |
|||
| Taxon3_Name = Katzen |
|||
| Taxon3_WissName = Felidae |
|||
| Taxon3_Rang = Familie |
|||
| Taxon4_Name = Katzenartige |
|||
| Taxon4_WissName = Feliformia |
|||
| Taxon4_Rang = Unterordnung |
|||
| Taxon5_Name = Raubtiere |
|||
| Taxon5_WissName = Carnivora |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
| Taxon6_WissName = Laurasiatheria |
|||
| Taxon6_Rang = Überordnung |
|||
| Bild = Lioness on the prowl.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = Löwin (''Panthera leo'') |
|||
}} |
|||
Die '''Eigentlichen Großkatzen''' (''Panthera'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Großkatzen]] (Pantherinae), einer Unterfamilie der [[Katzen]] (Felidae). Im Gegensatz zu ihren nächsten Verwandten, den [[Neofelis|Nebelpardern]] (''Neofelis''), können fast alle Arten der „Eigentlichen Großkatzen“ Brülllaute von sich geben. |
|||
Das Zungenbein dieser Gattung hat eine andere anatomische Beschaffenheit als das der restlichen Großkatzen. Diese ermöglicht ihnen das „Brüllen“, ein wesentlicher Vorteil. Der [[Schneeleopard]] (''Uncia uncia'') zum Beispiel, welcher nicht zur Gattung ''Panthera'' gehört, hat nur die Möglichkeit zu „fauchen“. |
|||
== Merkmale == |
|||
Ebenfalls zu dieser Gruppe gehören die schwarzen [[Panther]]. Dies sind [[Melanismus|melanistische]] Leoparden, bzw. Jaguare. Sie besitzen eine übermäßige Anzahl an Farbpigmenten im Fell, welche es komplett schwarz erscheinen lassen. Die Panther bilden keine eigene Gruppe, sondern sind lediglich die schwarz gefärbte Form eben dieser beiden Raubkatzen. |
|||
Die Arten der Gattung ''Panthera'' zählen zu den größten Katzenarten. Vier der fünf Arten sind in der Lage zu brüllen, können aber nicht beim Einatmen [[schnurren]] wie andere Katzen, sondern nur beim Ausatmen. Im Gegensatz zu anderen Katzen, die ein verknöchertes Zungenbein besitzen, haben alle fünf ''Panthera''-Arten ein elastisches Zungenbein. Früher wurde die Fähigkeit zu brüllen mit diesem Merkmal zu erklären versucht, neuere Studien zeigen aber, dass das Brüllen mit anderen anatomischen Besonderheiten, vor allem mit einer speziellen Ausbildung des [[Kehlkopf]]s, zusammenhängt. Dieser ist bei Löwe, Leopard, Tiger und Jaguar durch sehr lange [[Stimmlippe]]n und ein dickes Polster aus elastischem Gewebe charakterisiert, was es diesen Arten erlaubt zu brüllen. Der Schneeleopard (als einzige ''Panthera''-Art) und die anderen Katzenarten besitzen diese Merkmale nicht und können auch nicht brüllen. |
|||
== Stammesgeschichte == |
|||
[[Kategorie:Katzen]] |
|||
Am Ursprung der ''Panthera'' steht möglicherweise die Art ''Viretailurus schaubi'', die gelegentlich aber auch für einen Vorläufer der [[Pumas|Puma-Linie]] gehalten wird und damit möglicherweise identisch mit ''[[Puma pardoides]]'' ist. Funde dieses leopardengroßen Tiers sind rund zwei Millionen Jahre alt und stammen aus dem [[Französisches Rhonetal|Rhonetal]] in Frankreich. Die Gattung ''Panthera'' dürfte in Asien entstanden sein, die genauen Ursprünge liegen jedoch im Dunklen. [[Morphologie (Biologie)|Morphologische]] und genetische Untersuchungen zeigen, dass der Tiger sich als erste Form der rezenten Arten von der zweiten Linie, die aus Jaguar, Löwe und Leopard besteht, abgespalten hat. In dieser Gruppe spaltete sich dieser Studie zufolge die Jaguar-Linie von Löwe und Leopard ab, die sich erst später trennten. Der Schneeleopard wurde ursprünglich meist an der Basis der Gattung gesehen, neuere [[Molekularbiologie|molekulargenetische]] Untersuchungen legen jedoch nahe, dass er möglicherweise die Schwesterart des Leoparden sein könnte.<ref>Li Yua, Ya-ping Zhang: ''Phylogenetic studies of pantherine cats (Felidae) based on multiple genes, with novel application of nuclear β-fibrinogen intron 7 to carnivores''. In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' 35, Nr. 2, 2005, S. 483–495. {{doi|10.1016/j.ympev.2005.01.017}}.</ref> Eine jüngere Studie, die sich auf die gesamte [[Mitochondriale DNA|mitochondriale]] [[Nukleotidsequenz|DNA-Sequenz]] bezieht, unterstützt diese Befunde zum Teil. Auch hier wurde eine Abspaltung zuerst des Nebelparders, dann des Tigers und schließlich des Jaguars von den übrigen Arten gestützt. Allerdings soll sich dann zuerst der Leopard abgespalten haben, während der Löwe und der Schneeleopard offenbar Schwesterarten darstellen.<ref name=Wei2011>{{cite journal | author=Wei L, Wu X, Zhu L, Jiang Z |date= 2011-10|title= Mitogenomic analysis of the genus ''Panthera'' | journal= Sci China Life Sci |year=2011 | volume=54| pages=917–930|pmid=22038004 | doi=10.1007/s11427-011-4219-1 | issue=10}}</ref> |
|||
In Nordamerika heimisch war der [[Amerikanischer Löwe|Amerikanische Löwe]] (''Panthera atrox''), der vermutlich eng verwandt mit dem eurasischen [[Höhlenlöwe]]n sowie rezenten Löwen und dem Leoparden war.<ref>Leigha M. King, Steven C. Wallace: ''Phylogenetics of Panthera, including Panthera atrox, based on craniodental characters.'' In: ''Historical Biology: An International Journal of Paleobiology.'' 26 (6), 2014, S. 827–833. {{doi|10.1080/08912963.2013.861462}}</ref> Eine ausgestorbene Großkatze, die irrtümlich für einen Verwandten des Jaguars gehalten wurde, ist unter dem Namen ''[[Panthera gombaszoegensis]]'' bekannt. Älteste Fossilienfunde stammen aus der Zeit vor 1,6 Millionen Jahren aus dem Gebiet um [[Olivola]] in Italien. Weitere fossil überlieferte Großkatzen sind ''[[Panthera zdanskyi]]'' als potenziell naher Verwandter des Tigers sowie der anhand eines Oberarmknochens aus einer Zenote auf Yucatan beschriebene ''[[Panthera balamoides]]''. Der in Tibet gefundene ''[[Panthera blytheae|„Panthera“ blytheae]]'', der wahrscheinlich nahe verwandt ist mit dem Nebelparder, gehört seit dem Jahr 2023 zur Gattung ''[[Palaeopanthera]]''.<ref>Sarah R. Stinnesbeck, Wolfgang Stinnesbeck, Eberhard Frey, Jerónimo Avilés Olguín, Carmen Rojas Sandoval, Adriana Velázquez Morlet, Arturo H. González: ''Panthera balamoides and other Pleistocene felids from the submerged caves of Tulum, Quintana Roo, Mexico.'' In: ''Historical Biology, An International Journal of Paleobiology.'' 2019. {{doi|10.1080/08912963.2018.1556649}}.</ref><ref>Helmut Hemmer: ''The evolution of the palaeopantherine cats, Palaeopanthera gen. nov. blytheae (Tseng et al., 2014) and Palaeopanthera pamiri (Ozansoy, 1959) comb. nov. (Mammalia, Carnivora, Felidae).'' Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, 2023, [[doi:10.1007/s12549-023-00571-5]].</ref> |
|||
[[dk:Panter]] |
|||
[[en:Panthera]] |
|||
== Systematik == |
|||
[[es:Pantera]] |
|||
Zur Gattung ''Panthera'' gehören: |
|||
* [[Tiger]] (''Panthera tigris'') |
|||
[[he:חתולים גדולים]] |
|||
* [[Jaguar]] (''Panthera onca'') |
|||
[[nl:Panthera]] |
|||
* [[Löwe]] (''Panthera leo'') |
|||
[[pt:Panthera]] |
|||
* [[Leopard]] (auch Panther genannt, ''Panthera pardus'') |
|||
[[ru:Пантера]] |
|||
* [[Schneeleopard]] (''Panthera uncia'') |
|||
[[vi:Panthera]] |
|||
[[zh:豹属]] |
|||
Früher wurde der Schneeleopard häufig in eine eigene Gattung ''Uncia'' gestellt. Heute rechnet man ihn meist zur Gattung ''Panthera'', was auch durch molekulargenetische Analysen unterstützt wird. Der [[Nebelparder]] (''Neofelis nebulosa'') zählt nicht zu den ''Panthera'', steht der Gattung aber sehr nahe. |
|||
== Literatur == |
|||
* A. Turner: ''The big cats and their fossil relatives.'' Columbia University Press, 1997, ISBN 0-231-10229-1. |
|||
* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World.'' Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9. |
|||
* {{Literatur |Autor=Joachim Burger, [[Wilfried Rosendahl]], Odile Loreille, Helmut Hemmer, Torsten Eriksson, Anders Götherström, Jennifer Hiller, Matthew J. Collins, Timothy Wess, and Kurt W. Alt |Titel=Molecular phylogeny of the extinct cave lion Panthera leo spelaea |Sammelwerk=Molecular Phylogenetics and Evolution |Band=30 |Nummer=3 |Datum=2004-03-01 |Seiten=841–849 |ISSN=1055-7903 |DOI=10.1016/j.ympev.2003.07.020 |Online={{Webarchiv |url=http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/Burger_Cave_Lion.pdf| wayback=20061107204750| text=uni-mainz.de}} |Format=PDF |KBytes=196 |Abruf=2018-04-11}} |
|||
* Sunquist, M. E. & Sunquist, F. C. (2009). ''Family Felidae (Cats).'' (128–130). In: Wilson, D. E., Mittermeier, R. A. (Hrsg.). ''Handbook of the Mammals of the World.'' Volume 1: Carnivores. Lynx Edicions, 2009, ISBN 978-84-96553-49-1. |
|||
* John Seidensticker, Susan Lumpkin: ''Große Katzen.'' Jahr-Verlag, Hamburg, ISBN 0-86438-233-2. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Panthera|Eigentliche Großkatzen (''Panthera'')}} |
|||
{{Wikispecies|Panthera|Eigentliche Großkatzen}} |
|||
[[Kategorie:Katzen]] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 23:47 Uhr
Eigentliche Großkatzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Löwin (Panthera leo) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Panthera | ||||||||||||
Oken, 1816 |
Die Eigentlichen Großkatzen (Panthera) sind eine Gattung der Großkatzen (Pantherinae), einer Unterfamilie der Katzen (Felidae). Im Gegensatz zu ihren nächsten Verwandten, den Nebelpardern (Neofelis), können fast alle Arten der „Eigentlichen Großkatzen“ Brülllaute von sich geben.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Gattung Panthera zählen zu den größten Katzenarten. Vier der fünf Arten sind in der Lage zu brüllen, können aber nicht beim Einatmen schnurren wie andere Katzen, sondern nur beim Ausatmen. Im Gegensatz zu anderen Katzen, die ein verknöchertes Zungenbein besitzen, haben alle fünf Panthera-Arten ein elastisches Zungenbein. Früher wurde die Fähigkeit zu brüllen mit diesem Merkmal zu erklären versucht, neuere Studien zeigen aber, dass das Brüllen mit anderen anatomischen Besonderheiten, vor allem mit einer speziellen Ausbildung des Kehlkopfs, zusammenhängt. Dieser ist bei Löwe, Leopard, Tiger und Jaguar durch sehr lange Stimmlippen und ein dickes Polster aus elastischem Gewebe charakterisiert, was es diesen Arten erlaubt zu brüllen. Der Schneeleopard (als einzige Panthera-Art) und die anderen Katzenarten besitzen diese Merkmale nicht und können auch nicht brüllen.
Stammesgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Ursprung der Panthera steht möglicherweise die Art Viretailurus schaubi, die gelegentlich aber auch für einen Vorläufer der Puma-Linie gehalten wird und damit möglicherweise identisch mit Puma pardoides ist. Funde dieses leopardengroßen Tiers sind rund zwei Millionen Jahre alt und stammen aus dem Rhonetal in Frankreich. Die Gattung Panthera dürfte in Asien entstanden sein, die genauen Ursprünge liegen jedoch im Dunklen. Morphologische und genetische Untersuchungen zeigen, dass der Tiger sich als erste Form der rezenten Arten von der zweiten Linie, die aus Jaguar, Löwe und Leopard besteht, abgespalten hat. In dieser Gruppe spaltete sich dieser Studie zufolge die Jaguar-Linie von Löwe und Leopard ab, die sich erst später trennten. Der Schneeleopard wurde ursprünglich meist an der Basis der Gattung gesehen, neuere molekulargenetische Untersuchungen legen jedoch nahe, dass er möglicherweise die Schwesterart des Leoparden sein könnte.[1] Eine jüngere Studie, die sich auf die gesamte mitochondriale DNA-Sequenz bezieht, unterstützt diese Befunde zum Teil. Auch hier wurde eine Abspaltung zuerst des Nebelparders, dann des Tigers und schließlich des Jaguars von den übrigen Arten gestützt. Allerdings soll sich dann zuerst der Leopard abgespalten haben, während der Löwe und der Schneeleopard offenbar Schwesterarten darstellen.[2]
In Nordamerika heimisch war der Amerikanische Löwe (Panthera atrox), der vermutlich eng verwandt mit dem eurasischen Höhlenlöwen sowie rezenten Löwen und dem Leoparden war.[3] Eine ausgestorbene Großkatze, die irrtümlich für einen Verwandten des Jaguars gehalten wurde, ist unter dem Namen Panthera gombaszoegensis bekannt. Älteste Fossilienfunde stammen aus der Zeit vor 1,6 Millionen Jahren aus dem Gebiet um Olivola in Italien. Weitere fossil überlieferte Großkatzen sind Panthera zdanskyi als potenziell naher Verwandter des Tigers sowie der anhand eines Oberarmknochens aus einer Zenote auf Yucatan beschriebene Panthera balamoides. Der in Tibet gefundene „Panthera“ blytheae, der wahrscheinlich nahe verwandt ist mit dem Nebelparder, gehört seit dem Jahr 2023 zur Gattung Palaeopanthera.[4][5]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Gattung Panthera gehören:
- Tiger (Panthera tigris)
- Jaguar (Panthera onca)
- Löwe (Panthera leo)
- Leopard (auch Panther genannt, Panthera pardus)
- Schneeleopard (Panthera uncia)
Früher wurde der Schneeleopard häufig in eine eigene Gattung Uncia gestellt. Heute rechnet man ihn meist zur Gattung Panthera, was auch durch molekulargenetische Analysen unterstützt wird. Der Nebelparder (Neofelis nebulosa) zählt nicht zu den Panthera, steht der Gattung aber sehr nahe.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- A. Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, 1997, ISBN 0-231-10229-1.
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
- Joachim Burger, Wilfried Rosendahl, Odile Loreille, Helmut Hemmer, Torsten Eriksson, Anders Götherström, Jennifer Hiller, Matthew J. Collins, Timothy Wess, and Kurt W. Alt: Molecular phylogeny of the extinct cave lion Panthera leo spelaea. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 30, Nr. 3, 1. März 2004, ISSN 1055-7903, S. 841–849, doi:10.1016/j.ympev.2003.07.020 (uni-mainz.de ( vom 7. November 2006 im Internet Archive) [PDF; 196 kB; abgerufen am 11. April 2018]).
- Sunquist, M. E. & Sunquist, F. C. (2009). Family Felidae (Cats). (128–130). In: Wilson, D. E., Mittermeier, R. A. (Hrsg.). Handbook of the Mammals of the World. Volume 1: Carnivores. Lynx Edicions, 2009, ISBN 978-84-96553-49-1.
- John Seidensticker, Susan Lumpkin: Große Katzen. Jahr-Verlag, Hamburg, ISBN 0-86438-233-2.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Li Yua, Ya-ping Zhang: Phylogenetic studies of pantherine cats (Felidae) based on multiple genes, with novel application of nuclear β-fibrinogen intron 7 to carnivores. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. 35, Nr. 2, 2005, S. 483–495. doi:10.1016/j.ympev.2005.01.017.
- ↑ Wei L, Wu X, Zhu L, Jiang Z: Mitogenomic analysis of the genus Panthera. In: Sci China Life Sci. 54. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2011, S. 917–930, doi:10.1007/s11427-011-4219-1, PMID 22038004.
- ↑ Leigha M. King, Steven C. Wallace: Phylogenetics of Panthera, including Panthera atrox, based on craniodental characters. In: Historical Biology: An International Journal of Paleobiology. 26 (6), 2014, S. 827–833. doi:10.1080/08912963.2013.861462
- ↑ Sarah R. Stinnesbeck, Wolfgang Stinnesbeck, Eberhard Frey, Jerónimo Avilés Olguín, Carmen Rojas Sandoval, Adriana Velázquez Morlet, Arturo H. González: Panthera balamoides and other Pleistocene felids from the submerged caves of Tulum, Quintana Roo, Mexico. In: Historical Biology, An International Journal of Paleobiology. 2019. doi:10.1080/08912963.2018.1556649.
- ↑ Helmut Hemmer: The evolution of the palaeopantherine cats, Palaeopanthera gen. nov. blytheae (Tseng et al., 2014) and Palaeopanthera pamiri (Ozansoy, 1959) comb. nov. (Mammalia, Carnivora, Felidae). Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, 2023, doi:10.1007/s12549-023-00571-5.