Zum Inhalt springen

„Zeitrechnung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(378 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext
'''Zeitrechnung''' ([[Chronologie]]) ist die ''zyklische'' sowie die ''lineare'' Strukturierung der [[Zeit]].
|3=Liste der Kalendersysteme
|4=Zeitrechnung
|2=Januar 2022|1=Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|Bestoernesto]] 11:57, 13. Jan. 2022 (CET)}}
Die '''Zeitrechnung''' befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von [[Zeit]] bzw. zeitlicher Abläufe. Die international gebräuchlichste Zeitrechnung bezieht sich bei den Bezugsdaten – [[Ära]] – auf den [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] und ist auch bezüglich der anderen Aspekte mit der Ordnung und Strukturierung der [[christliche Zeitrechnung|christlichen Zeitrechnung]] identisch.


==Normierungen der Zeitrechnung und ihrer Darstellung==
Aspekte der Zeitrechnung:
* Die Ordnung der linearen Struktur der Zeit („Lineare Zeitrechnung“) – [[Before Present]], [[mya (Zeitskala)|million years ago]], [[Lambda-CDM-Modell]]
* Die Angabe eines Zeitpunkts im Kalendersystem – [[Uhrzeit]], [[Astronomische Chronologie]]
* Vereinbarungen und Konventionen zu Bezugsdaten der Zeitrechnung – [[Jahr null]], [[Ära]]
* Die [[Kalender|kalendarische]] Ordnung zyklischer Strukturen wie [[Jahr]], [[Monat]], [[Woche]], [[Tag]] – [[Kalenderrechnung]]
* Vereinbarungen und Konventionen zur Schreibweise des Datums – [[Datumsformat]]


In Deutschland steht das [[Recht]] der Zeitbestimmung nach {{Art.|73|gg|juris}} Abs. 1 Nr. 4 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] allein dem [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]] zu.
In der [[Europäische Norm|Europäischen Norm]] [[EN 28601]] von [[1992]] ist das [[Datumsformat]], d.h. die gültige Darstellung der Zeitrechnung festgelegt, die für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus [[ISO 8601]] von [[1988]]). Darin wird auf eine Datierung nach christlich-propagandistischer Tradition bezüglich vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen. Die [[ISO 8601]] in der Version aus dem Jahre [[2000]] sieht ein [[Jahr Null]] und Jahresangaben mit negativem [[Vorzeichen]] vor, sie ist Teil der ''EN 28601''.)


== Erfassungssysteme ==
== Kalender und Uhrzeit ==
{{Hauptartikel|Kalender|Liste der Kalendersysteme}}
Zur zyklischen Strukturierung wird die Zeit in der Regel im Rahmen eines Kalenders eingeteilt in:
: [[Jahr]]e, [[Monat]]e, [[Woche]]n, [[Tag]]e
In Rahmen der Uhr wird sie dargestellt in:
: [[Stunde]]n, [[Minute]]n, [[Sekunde]]n


Ausgangspunkt für diese wiederkehrenden Zeiteinteilungen war in allen Kulturen die Beobachtung [[Astronomie|astronomischer]] Phänomene im Zusammenhang mit der [[Sonne]], dem [[Mond]] und dem [[Sternenhimmel]]. Der heutige weltweit gebräuchlichste [[Gregorianischer Kalender|Gregorianische Kalender]] ist ein [[Solarkalender]].
=== Zyklische Struktur ===
Zur zyklischen Strukturierung wird die Zeit in der Regel eingeteilt in:
: [[Jahr]]e
: [[Monat]]e
: [[Woche]]n
: [[Tag]]e
: [[Stunde]]n
: [[Minute]]n
: [[Sekunde]]n


* Die Bewegung der Sonne am Himmel wird in ''Jahr'', ''Tag'' und der ''Uhrzeit'' dargestellt. Ein Tag orientiert sich an der Zeitspanne zwischen zwei Sonnenhöchstständen, während dem Jahr die Umlaufdauer der Erde um die Sonne zugrunde liegt.
Ausgangspunkt für diese wiederkehrenden Zeiteinteilungen waren in allen Kulturen die Bewegungen des ''Erdtrabanten'' [[Mond]], der ''[[Gestirne]]'' oder auch die [[Präzessionsbewegung]] der [[Erdachse]] ([[platonisches Jahr]], [[Zeitalter]]).
* Von der Bewegung des Mondes leitet sich der ''Monat'' her, aber auch zum Beispiel der Mond-Tag [[Tithi]] der [[Vedische Zeitrechnung|vedischen Zeitrechnung]].
* Einige langfristige Perioden (''[[Zeitalter]]'') beziehen sich neben der Sonne auch auf andere [[Astronomisches Objekt|astronomische Elemente]], wie etwa das [[Zyklus der Präzession|platonische Jahr]] auf die [[Präzession]]sbewegung der [[Erdachse]].
* Das [[Sothisjahr|sothische Jahr]] des [[Ägyptischer Kalender|ägyptischen Kalenders]] bezieht sich auf den [[Stern]] [[Sirius]].
{{Siehe auch|Astronomische Jahreszählung}}


== Jahrrechnung, verschiedene Bezugspunkte der Jahrrechnung ==
=== Lineare Struktur ===
Die Vorstellung linear verlaufender Zeit entspringt dem individuellen Zeitempfinden. Aus der Erinnerung an die Abfolge der [[Sonnenjahr]]e ergibt sich die Einteilung eines Menschenlebens in [[Lebensalter|Lebensjahre]]. Bezugsdatum der persönlichen Zeitrechnung ist der [[Geburtstag]].
Voraussetzung für lineare Zeitrechnungen ist die Vereinbarung eines oder mehrerer ''Bezugsdaten''.


Voraussetzung für lineare Zeitrechnungen (''Jahrrechnung'') ist die Vereinbarung eines oder mehrerer Bezugsdaten.
* In älteren [[Kultur]]en bildeten [[Königsliste]]n die Grundlage der Zeitrechnung (z. B. [[Sumer]], [[Ägypten]]).
* Für das [[Judentum]] gab es aus der [[Tora]] und den heiligen Schriften z.B. des [[Tanach]] verschiedene Zeitrechnungen. Im Jahre [[358]] normierte die autoritäre Person des [[Patriarch]]en [[Hillel II.]] den Beginn der Zeitrechnung u. a. aus Vorgaben der [[Hebräische Bibel|Bibel]] und des [[Talmud]] für das Jahr [[v. d. Z.|-3761]] die so genannte [[Beriah Ära]] (seit der Schöpfung der Welt) festgelegt (siehe [[Jüdische Zeitrechnung]]). Das Jahr 2000 nach [[EN 28601]] und [[ISO 8601]] entsprach dem Jahr 5761 nach [[Juden|jüdischem]] [[Jüdischer Kalender|Kalender]].
* Die älteste [[Griechenland|griechische]] Zeitrechnung basiert auf [[Olympiade]]n, die [[776 v. Chr.]] begannen.
* Die [[Seleukidische Zeitrechnung]] beginnt 312 v. Chr. ([[Seleukos I.]] Nikator tritt die Herrschaft an)
* Die römische Zeitrechnung geht auf [[Konsul]]-Listen zurück. In ihnen wurden die beiden amtierenden Konsuln vermerkt. Sie wurden auch in der Kaiserzeit weitergeführt und sind erhalten.
* Die antike [[Kaiserreich China|chinesische]] Zeitrechnung erstreckt sich von der Vorzeit über das Jahr [[100 v. Chr.]], bzw. in das Jahr [[1084]] n. Chr.
* Im [[Hinduismus]] bestehen seit dem 1. Jh. v. Chr. prinzipiell drei auf historischer bzw. astronomischer Grundlage erstellte Berechnungen:
:: das [[Vikrama-Zeitalter]]
:: das [[Shaka-Zeitalter]]
:: das [[Kaliyuga]]-[[Zeitalter]]


=== Orientierung an der Entstehung der Welt ===
Die Entstehung der [[Welt]] kann Bezugspunkt von Zeitrechnungen sein:
* Das [[Lambda-CDM-Modell]] beschreibt die [[Kosmische Evolution|Evolution]] des [[Universum]]s seit dem [[Urknall]], dessen frühester Entwicklungsphase nach der Entstehung von [[Raumzeit|Raum, Zeit]] und [[Energie]] aus einer [[Singularität (Astronomie)|Singularität]], in einer [[Universum#Alter und Zusammensetzung|Zeitrechnung]] mit kosmischen Dimensionen. Es ergibt sich ein Alter des Universums von rund 13,8242 Milliarden [[Sonnenjahr]]en.
* In der [[Geologie]] wird die [[Erdgeschichte|Geschichte]] der [[Erde]] von ihrer [[Entstehung der Erde|Entstehung]] vor 4,54 Milliarden Jahren bis heute in einer [[geologische Zeitskala|geologischen Zeitskala]] in große Zeiträume von hunderten von Millionen Jahren hierarchisch unterteilt.
* Im [[Judentum]] gibt es von alters her eine [[Mythos#Die Bibel und andere schriftlich fixierte Mythensammlungen|mythische Vorstellung]] von der [[Schöpfung#Schöpfungstexte des Buches Genesis|Schöpfung]] des [[Firmament|Himmels(gewölbes)]] im [[Apsu|Urozean]] {{Bibel|Gen|1|6–8}} und von Land und Meer {{Bibel|Gen|1|9–10}}, der [[Flache Erde|flachen Erde]] unter dem Himmel {{Bibel|Gen|1|1–2}}. Jüdische Forscher berechneten den ersten Tag der [[Jüdische Ära|Jüdischen Ära]] (siehe [[jüdischer Kalender]]):<ref>{{Literatur|Autor=Ludwig Basnizki |Titel=Der jüdische Kalender: Entstehung und Aufbau|Verlag=Jüdischer Verlag |Ort=Frankfurt |Datum=1998 |ISBN=978-3-633-54154-6|Seiten=29–30 |Sprache=de}}</ref> Am [[Sonntag|Jom Rischon]], dem 6. Oktober 3761 v. Chr., 23:11:20 Uhr soll das biblische Gotteswort den Beginn der Zeit {{Bibel|Gen|1|3–5}} hervorgerufen haben.<ref name="brockhaus">Der Brockhaus multimedial 2009</ref>
* Die [[Christentum|christliche Tradition]] folgte der jüdischen Tradition der Schöpfung als Ausgangspunkt der Zeitrechnung. Allerdings wichen die Ergebnisse bei der Berechnung des „annus creationis mundi“ (Jahr der Erschaffung der [[Welt#„Welt“ in der christlichen Theologie|Welt]]) von der im Judentum eingebürgerten Zahl ab. Der erste christliche Theologe, der die Schöpfung zum Bezugspunkt der Jahreszählung machte, war [[Gregor der Große]]. Er kam auf 5184 Jahre bis zur [[Auferstehung Jesu Christi]], die er auf dessen 33. Jahr ansetzte,<ref>also an das Ende eines Menschenalters, denn drei Menschenalter sind 100 Jahre; vgl. {{Literatur |Autor=[[Herodot]] |Titel=Historien |Kapitel=Zweites Buch: Euterpe |Fundstelle=142}}</ref> sodass 5151 Jahre bis zur [[v. Chr.|Zeitenwende]] verbleiben.<ref>[[Arno Borst]]: ''Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas''. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-2492-1, S. 35.</ref> Das [[Oströmisches Reich|Oströmische Reich]] zählte in Jahren ab der Erschaffung der Welt, die entsprechend den Angaben in der [[Septuaginta]] auf das Jahr 5501 v.&nbsp;Chr. oder 5508 v.&nbsp;Chr. datiert wurde; erst Ende des 17.&nbsp;Jahrhunderts setzte sich auch in den [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirchen]] die Zählung nach Christi Geburt durch.<ref>[https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/eine-neue-zeitrechnung-2/ damals.de '' Eine neue Zeitrechnung'', 11. Januar 2010], abgerufen am 11. August 2024</ref>


=== Orientierung an der Regierungszeit von Herrschern ===
Bestimmte [[Religion]]en orientierten ihre Zeitrechnung an der [[Gründergestalt]].
[[Datei:Kalender 1724 3 Jahrzählung.jpg|mini|Einordnung des Jahres 1724 in die christliche Zeitrechnung und nach Herrscherjahren, Kaiserlicher Hof- und Ehrenkalender 1724]]
In vielen Kulturen wurde aus dem Amtsantritt des jeweiligen Herrschers die „offizielle Zeitrechnung“ abgeleitet. Jahre werden etwa angegeben als ''„Im xx.&nbsp;Jahr der Regentschaft des …“''; Beispiele:
* In älteren [[Kultur]]en bildeten [[Königsliste]]n die Grundlage der Zeitrechnung, etwa in [[Sumer]] und [[Ägyptischer Kalender|Ägypten]].
* Die [[Seleukidische Ära]] begann 312 v.&nbsp;Chr., als [[Seleukos I.]] die Herrschaft antrat.
* Die [[Römischer Kalender|römische Zeitrechnung]] geht auf [[Consulat|Konsullisten]] zurück. In ihnen wurden die beiden amtierenden Konsuln vermerkt. Sie wurden auch in der Kaiserzeit weitergeführt und sind erhalten.
* Die [[Diokletianische Ära]] begann im Jahr 284, wurde aber erst nach dem Tod [[Diokletian]]s eingeführt. Sie wurde vor allem im Bereich der [[Koptisch-orthodoxe Kirche|koptischen Kirche]], also im spätantiken [[Ägypten]], aber auch im christlichen [[Nubien]] benutzt.


Die [[Indische Zeitrechnung]] verzeichnet viele kurzlebige Reiche, die alle ihre eigenen Zeitrechnungen, beginnend mit einem Herrscher, hatten. Viele sind bisher chronologisch noch nicht fest fixiert.
* Im [[Buddhismus]] orientiert man die Zeitrechnung am traditionellen Todestag des Buddhas [[Siddhartha Gautama]] [[543 v. Chr.]] (durch singhalesische Mönche festgelegt, eigentlich ist das Todesjahr Buddhas wohl um [[483 v. Chr.|-483]]), unser Jahr [[2000]] war also in der buddhistischen Zeitrechnung das Jahr 2543.
* Im [[Hinduismus]] das [[Shaka-Zeitalter]] und das [[Kali-Yuga]]-[[Zeitalter]].
* Das Zeitalter des [[Islam]] beginnt mit der [[Hidschra]] [[Mohammed (Prophet)|Mohammed]]s im Monat [[al Muharram]] (=Abbruch der Beziehungen und Bindungen des Propheten und seiner Anhängerschar zu seiner Heimatstadt [[Mekka]] und seine Übersiedlung nach [[Medina]]) im Jahr [[622]], (siehe auch: [[Islamischer Kalender]])
* [[Maues]]-Ära: Frühes erstes vorchristliches Jahrhundert, unsicher<ref>{{Internetquelle | autor={{lang|en|Robert Bracey}} | hrsg={{lang|en|Kushan History}} | titel={{lang|en|The Minor Indo-Parthian Eras}} | url=http://www.kushan.org/essays/chronology/minorindoparthian.htm | sprache=en | zugriff=2010-07-21 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110807125910/http://www.kushan.org/essays/chronology/minorindoparthian.htm | archiv-datum=2011-08-07 | offline=ja | archiv-bot=2023-02-19 10:11:48 InternetArchiveBot}}</ref>
* Das [[Christentum]] folgte zunächst im Zustand einer [[Sekte]] der jeweils regional vorherrschenden bürgerlichen Zeitrechnung. Im [[Römisches Reich|Römischen Weltreich]] war das die Jahreszählung von der (legendären) Gründung Roms an (''[[ab urbe condita]]''). Der römische Mönch [[Dionysius Exiguus]] († um 545) hat aus Vorgaben der [[Hebräische Bibel|Bibel]] und des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] den (fiktiven) Zeitpunkt der Geburt [[Jesus Christus|Christi]] für das Jahr [[v. d. Z.|754]] ''ab urbe condita'' (seit der Gründung Roms) festgelegt (siehe [[Christliche Zeitrechnung]]). Da die [[Ziffer]] [[Null]] als mathematische Größe zu jener Zeit - außer bei den [[Inder]]n, [[Araber]]n, [[Ägypter]]n und [[Juden]]- noch nicht geläufig war, bezeichnete er das erste Jahr des Lebens Christi falsch mit einer Eins. Im Frankenreich [[Karl der Große|Karls des Großen]] ist sie eine gebräuchliche Skala und hat sich in der Zeit der europäischen Kultur weltweit, neben anderen, verbreitet.
* [[Azes I.|Azes]]-Ära: Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts, wohl identisch mit der [[Vikrama]] Ära
* [[Gondophares]]-Ära: begann um 20
* Saka-Ära: begann im Jahr 78, vielleicht identisch mit der Kosam-/Bandogarh- und der Lichchhavi-Ära
* [[Kanischka]]-Ära: begann zwischen 110 und 130
* [[Kuschana|Kuschan]]-Ära: begann 227 und war vielleicht die Fortsetzung der Kansihka-Ära
* Kushano-Sasanidische Ära: begann 233
* Kalchuri-Chedi-Ära: 248
* Das [[Gupta-Reich]] beginnt seine Zeitrechnung mit der Thronbesteigung des ersten Gupta-Königs [[Chandragupta I.]] im Jahr 319.
* Ganga-Ära: 420


=== Orientierung am Leben von Religionsgründern ===
Zur Vereinfachung der (maschinellen) Rechnung mir Zeiträumen wurden lineare Zeitrechnungssysteme mit mehr oder weniger willkürlich gesetzten Nullpunkten geschaffen:
Einige Kulturen und Religionen orientierten ihre Zeitrechnung an ihrer Gründergestalt:
* Die [[Unixzeit]] zählt die Sekunden seit dem [[1. Januar]] [[1970]] 00:00 h [[Coordinated Universal Time|UTC]]
* Im [[Buddhismus]] orientiert sich die Zeitrechnung traditionell am Todesjahr des Buddhas [[Siddhartha Gautama]], das durch [[Singhalesen|singhalesische]] Mönche auf 544 v.&nbsp;Chr. festgelegt wurde. Tatsächlich starb Buddha aber wohl erst um 483 v.&nbsp;Chr. Da die [[buddhistische Zeitrechnung]] mit dem Jahr 0 BE (''{{lang|en|Buddhist Era}}'') beginnt, war das westliche Jahr 2000 in der gängigen buddhistischen Zeitrechnung das Jahr 2543 BE.
* Das [[Julianisches Datum|Julianische Datum]] zählt in seiner Ursprungsform die Tage seit dem [[1. Januar]] 4713 v. Chr. 12:00 Uhr [[General Mean Time|GMT]]<br />Neuere Varianten des Julianischen Datums wählen den [[17. November]] [[1858]] 0:00 Uhr GMT, den [[30. Dezember]] [[1899]] (Microsoft Excel für Windows) oder den [[1. Januar]] [[1904]] (Microsoft Excel für Macintosh) als Nullpunkt.
* Die [[Christentum|christlichen]] Gemeinden folgten zunächst der jeweils regional vorherrschenden Zeitrechnung. Der um 545 gestorbene römische Mönch [[Dionysius Exiguus]] berechnete aus Vorgaben des Neuen Testaments das Jahr 754 [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] (alte römische Zeitrechnung) als Jahr der Geburt des [[Jesus von Nazaret]], welches dann zum „Jahr&nbsp;1“ in der [[Christliche Jahreszählung|Christlichen Jahreszählung]] (1&nbsp;nach Christi Geburt) wurde. [[Beda Venerabilis]] war um 730 der erste Historiker, der diese Christliche Zeitrechnung systematisch gebrauchte. Im Frankenreich [[Karl der Große|Karls des Großen]] war sie schon gebräuchlich und verbreitete sich von dort später weltweit. Seither wird in der christlich geprägten Welt die Zeit eingeteilt in ''ante Christum natum'', [[v. Chr.|vor Christi Geburt]], und ''post Christum natum'', nach Christi Geburt. Die damit tradierte christliche Zeitrechnung steht jedoch im Kontrast zur historisch wahrscheinlichen Geburt des Jesus von Nazaret im Zeitraum der Jahre 7 bis 4 ''vor Christi Geburt''. Bei älteren deutschsprachigen Jahresangaben findet sich auch die Abkürzung „AD“ ({{laS|[[Anno Domini]]}}‚ im Jahr des Herrn); mit „Herr“ ist hier Jesus Christus gemeint. Im 20. Jahrhundert wurde versucht, die Abkürzung [[v. u. Z.|vuZ/nuZ]] (vor bzw. nach unserer Zeitrechnung) einzuführen. In englischen Texten ist AD (Anno Domini) und BC (before Christ) weithin üblich.<ref>[https://books.google.com/ngrams/graph?content=BCE,BC,CE,AD&year_start=1808&year_end=2008&corpus=15&smoothing=10&share=&direct_url=t1%3B%2CBCE%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CBC%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CCE%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CAD%3B%2Cc0t1;,BCE;,c0;.t1;,BC;,c0;.t1;,CE;,c0;.t1;,AD;,c0#t1%3B%2CBCE%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CBC%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CCE%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CAD%3B%2Cc0t0%3B%2CBCE%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CBC%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CCE%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CAD%3B%2Cc0 neben BCE/CE – Google-Buch-Statistik Ngram Viewer]</ref>
* Die [[islam]]ische Jahreszählung beginnt mit dem Jahr der [[Hidschra]] [[Mohammed]]s, dem Abbruch der Beziehungen und Bindungen des Propheten und seiner Anhängerschar zu seiner Heimatstadt [[Mekka]] und seine Übersiedlung nach [[Medina]] im [[islamischer Kalender|Jahr 622 n.&nbsp;Chr.]]
* Im [[Bahaitum]] beginnt die Zeitrechnung des [[Badi-Kalender]]s am 21.&nbsp;März 1844 im Jahr der Erklärung des [[Bāb]].


=== Orientierung an bedeutenden Ereignissen ===
=== Geologische Zeitalter ===
Andere Zeitrechnungen orientieren sich an Ereignissen von kultischer oder politischer Bedeutung:
In der Geologie wird eine [[geologische Zeitskala]] verwendet die unter unter anderem nachfolgende [[Zeitalter]] definiert. Hierbei wird das
* Eine im griechischen Kulturraum der Antike verbreitete Jahreszählung basierte auf [[Olympiade]]n, deren erste 776 v.&nbsp;Chr. stattfand.
: [[Präkambrium]] vom
* Die [[Römisches Reich|römische]] Jahreszählung ''[[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]]'' leitet sich von der angenommenen Abkunft des römischen Volkes von Äneas und der legendären Gründung Roms durch [[Romulus und Remus|Romulus]] ab. Systematisch gebraucht wurde sie allerdings erst um 400 n.&nbsp;Chr. von dem [[Hispanien|iberischen]] Historiker [[Orosius]].
: [[Paläozoikum]], dieses vom
* Die französische Revolution begann 1792 eine Zeitrechnung mit dem [[Französischer Revolutionskalender|Französischen Revolutionskalender]].
: [[Mesozoikum]] und dieses vom bis zur Gegenwart reichenden
* [[Benito Mussolini]] führte in Italien die [[Era Fascista]] ein, welche mit dem 28. Oktober 1922 ([[Marsch auf Rom]]) begann. Am 28. Oktober 1933 begann demnach das Jahr XI der faschistischen Ära.
: [[Känozoikum]] abgelöst.


=== Moderne Zeitrechnungssysteme ===
Verglichen mit 1 Milliarde Jahre verhält sich die Spanne eines Menschenlebens wie eine Sekunde zu 5 Monaten.
Zur Vereinfachung der maschinellen Rechnung mit Zeiträumen wurden lineare Zeitrechnungssysteme mit mehr oder weniger willkürlich gesetzten Nullpunkten geschaffen:
* Das [[Julianisches Datum|Julianische Datum]] zählt in seiner Ursprungsform die Tage seit dem 1.&nbsp;Januar −4712 ([[4713 v. Chr.]]) 12&nbsp;Uhr [[Greenwich Mean Time|GMT]]
* [[Modifiziertes Julianisches Datum]]: neuere Varianten des Julianischen Datums wählen den 17.&nbsp;November 1858 0&nbsp;Uhr GMT, den 30.&nbsp;Dezember 1899 ([[Microsoft Excel]] für [[Microsoft Windows]], [[StarOffice]]/[[Apache OpenOffice]]) oder den 1.&nbsp;Januar 1904 (Microsoft Excel für [[Macintosh]]) als [[Nullpunkt]].
* Die [[Unixzeit]] zählt die Sekunden seit dem 1.&nbsp;Januar 1970, 0&nbsp;Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]].


=== Geschichte: absolute und relative Chronologie ===
=== Relative und absolute Chronologie ===
In den Geschichts- und verwandten [[Wissenschaften]] gibt es die Unterscheidung zwischen [[absolute Chronologie|absoluter Chronologie]] und [[relative Chronologie|relativer Chronologie]]. Hier ist mit Chronologie eine zeitliche Abfolge gemeint die als ''absolut'' (z.B. Herrscherlisten, [[Dendrochronologie|dendrochronologische]] Abfolge) gilt, wenn sie sich an die Gegenwart anbinden lässt; z.B. kennt man durch exakt datierte Fixpunkte, wann genau vor unserer Zeit ein Element dieser Abfolge existierte. Somit kann nun die ganze Abfolge absolut datiert werden. Als ''relativ'' wird eine Chronologie bezeichnet, wenn man zwar Ereignisse, Funde etc. untereinander in eine zeitliche Abfolge bringen kann, jedoch bei der [[Altersbestimmung]] nicht festzulegen ist, wie lange diese Abfolge vor der Gegenwart lag, da ein feststehender Bezugspunkt zur Gegenwart fehlt.
In den Geschichts- und verwandten [[Wissenschaft]]en gibt es die Unterscheidung zwischen ''[[Absolute Chronologie|absoluter]]'' und ''[[Relative Chronologie|relativer Chronologie]]''. Hier ist mit Chronologie eine zeitliche Abfolge gemeint, welche als ''absolut'' (zum Beispiel Herrscherlisten, [[Dendrochronologie|dendrochronologische]] Abfolge) gilt, wenn diese sich an die Gegenwart anbinden lässt. So ist etwa durch exakt datierte Fixpunkte bekannt, wann genau vor unserer Zeit ein Element dieser Abfolge existierte. Somit kann nun die ganze Abfolge absolut datiert werden. Als ''relativ'' wird eine Chronologie bezeichnet, wenn zwar Ereignisse, Funde etc. untereinander in eine zeitliche Abfolge gebracht werden können, jedoch bei der [[Altersbestimmung (Archäologie)|Altersbestimmung]] nicht festzulegen ist, wie lange diese Abfolge vor der Gegenwart lag, da ein feststehender [[Referenzpunkt (Koordinaten)|Bezugspunkt]] zur Gegenwart fehlt.<ref>Hermann [und ab der 8.&nbsp;Auflage Otto] Grotefend: ''Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit'', 10.&nbsp;Auflage, hrsg. von Theodor Ulrich, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1960. ISBN 978-3-7752-5177-8</ref>


== Zeitmessung ==
== Datumskonventionen ==
In der [[Europäische Norm|Europäischen Norm]] [[EN 28601]] (von 1992) ist das [[Datumsformat]] (die gültige Darstellung der Zeitrechnung) festgelegt, welches für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus [[ISO 8601]] von 1988). Zudem sieht der aktuelle Standard ''ISO 8601'' (von 2000) eine vollständige Skala mit einem [[Jahr null]] und Jahresangaben mit [[Minuszeichen|negativem Vorzeichen]] vor. Es wird auf eine Datierung nach christlicher Tradition bezüglich vor oder nach Christus ohne Jahr null nicht mehr eingegangen.


== Siehe auch ==
Für die Zeitmessung haben neuzeitliche Erfindungen wie die [[Uhr|mechanische Uhr]], die [[Atomuhr]] sowie die [[C-14 Methode]] Bahnbrechendes geleistet.

== »Siehe auch« zu Kalenderthemen ==

* [[Kalenderdatum]], ein bestimmter [[Tag]] eines [[Monat]]s.
* [[Datumsformat]], die Form in der ein Kalenderdatum schriftlich fixiert wird.
* [[Kalender]] ([[Julianischer Kalender]], [[Gregorianischer Kalender]]), die Festlegung der Zeiteinteilung eines [[Jahr]]es.
* [[ab urbe condita]] - Jahreszählung von der (legendären) Gründung Roms an
* [[Zeitmessung]]
* [[Zeitmessung]]
* [[Era]], Spanische Ära
* [[Era]], Spanische Ära
* [[Before Present]]
* [[Kalender]], [[Jüdischer Kalender]], [[Christlicher Kalender]], [[Islamischer Kalender]], [[Chinesischer Kalender]], [[v. u. Z.]], [[v. d. Z.]], [[v. Chr.]], [[n. u. Z.]], [[n. d. Z.]], [[n. Chr.]]
* [[Swatch-Internetzeit]]
* [[Unixzeit]], [[Julianisches Datum]]
* [[Datumsgrenze]]
* [[Epoche (Chronologie)]]


== Literatur ==
== Wikipedia-Links zum Themenkomplex Kalender und Zeit ==
* Brigitte Englisch: ''Passio domini? Grundlagen und Entwicklungen chronologischer Systeme im frühen Mittelalter'', in: [[Stefan Pätzold]] (Hrsg.): ''Chroniken als Quellen landesgeschichtlicher Forschung'' (= ''Westfälische Quellen- und Archivpublikationen.'' Bd. 32), Münster 2023, S. 133–163, ISBN 978-3-936258-36-3.

* [[Hermann Grotefend]]: ''Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'' I–II, Hannover 1891–1892/98; Neudruck Aalen 1970; und: ''Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'', entworfen von Hermann Grotefend, 8. Auflage, besorgt von [[Otto Grotefend]], Hannover 1941; anastatische Neudrucke bis 1948; 10. Auflage, hrsg. von Th. Ulrich, Hannover 1960; 14. Auflage 2014.
{{Vorlage:Links für Kalender und Zeit}}
* [[Hans Lietzmann (Theologe)|Hans Lietzmann]]: ''Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1-2000 nach Christus.'' Walter de Gruyter & Co, Berlin 1946.
* Thomas Vogtherr: ''Zeitrechnung – von den Sumerern bis zur Swatch.'' Beck, München 2006, 3. Auflage 2012, ISBN 978-3-406-44763-1.
* {{Literatur|Titel=Zeitrechnung und Zeitbewußtsein|Autor=[[Hermann Reichert]]|Sammelwerk=[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]]|Verlag=de Gruyter|Nummer=35|Ort=Berlin/New York|Jahr=2007|Seiten=866–877|ISBN=978-3-11-018784-7}}
* Leofranc Holford-Strevens: ''Kleine Geschichte der Zeitrechnung und des Kalenders.'' Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-018483-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* {{Internetquelle | url=http://www.nabkal.de|titel=Chronologie und Kalender | autor={{lang|de|Nikolaus A. Bär}} | zugriff=2012-04-07 | sprache=de | kommentar=viele verschiedene Umrechnungen und Berechnungen}}
* {{Internetquelle | url=http://www.oriold.uzh.ch/static/hegira.html|titel=Conversion of Islamic and Christian dates | autor=J. Thomann | zugriff=2012-04-07 | sprache=en | kommentar=einfache Umrechnung der beiden Zeitrechnungen}}
* {{Internetquelle | url=http://www.chaosreligion.com/wtl/index.php5?title=WikiTimeLine | titel=WikiTimeLine | zugriff=2010-07-21 | sprache=en | kommentar=Grafische Darstellung historischer Ereignisse}}
* {{Internetquelle | url=http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm | titel= Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit| autor=H. Grotefend | zugriff=2010-07-21 | sprache=de}}
* {{Internetquelle | url=http://www.kushan.org/essays/chronology/minorindoparthian.htm | titel={{lang|en|The Minor Indo-Parthian Eras}} | autor={{lang|en|Robert Bracey}} | hrsg={{lang|en|Kushan History}} | sprache=en | zugriff=2010-07-21 | kommentar=Indische Zeitrechnungen}}


== Einzelnachweise ==
* [http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Auditorium/HiHwAltG/SO5/Aland.htm Einige Beispiele zum Variantenreichtum antiker und nachantiker Zeitrechnung.]
<references />

[[Kategorie:Kalender]]


[[Kategorie:Zeitrechnung| ]]
[[da:Kronologi]]
[[et:Ajaarvamine]]
[[en:Chronology]]
[[eo:Erao]]
[[fr:Chronologie]]
[[is:Tímatal]]
[[ja:編年]]
[[pl:Chronologia]]
[[pt:Cronologia]]
[[ro:Cronologie]]
[[ru:Хронология]]
[[sl:Kronologija]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 14:05 Uhr

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw. zeitlicher Abläufe. Die international gebräuchlichste Zeitrechnung bezieht sich bei den Bezugsdaten – Ära – auf den Gregorianischen Kalender und ist auch bezüglich der anderen Aspekte mit der Ordnung und Strukturierung der christlichen Zeitrechnung identisch.

Aspekte der Zeitrechnung:

In Deutschland steht das Recht der Zeitbestimmung nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 4 GG allein dem Bund zu.

Kalender und Uhrzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur zyklischen Strukturierung wird die Zeit in der Regel im Rahmen eines Kalenders eingeteilt in:

Jahre, Monate, Wochen, Tage

In Rahmen der Uhr wird sie dargestellt in:

Stunden, Minuten, Sekunden

Ausgangspunkt für diese wiederkehrenden Zeiteinteilungen war in allen Kulturen die Beobachtung astronomischer Phänomene im Zusammenhang mit der Sonne, dem Mond und dem Sternenhimmel. Der heutige weltweit gebräuchlichste Gregorianische Kalender ist ein Solarkalender.

Jahrrechnung, verschiedene Bezugspunkte der Jahrrechnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorstellung linear verlaufender Zeit entspringt dem individuellen Zeitempfinden. Aus der Erinnerung an die Abfolge der Sonnenjahre ergibt sich die Einteilung eines Menschenlebens in Lebensjahre. Bezugsdatum der persönlichen Zeitrechnung ist der Geburtstag.

Voraussetzung für lineare Zeitrechnungen (Jahrrechnung) ist die Vereinbarung eines oder mehrerer Bezugsdaten.

Orientierung an der Entstehung der Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung der Welt kann Bezugspunkt von Zeitrechnungen sein:

Orientierung an der Regierungszeit von Herrschern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einordnung des Jahres 1724 in die christliche Zeitrechnung und nach Herrscherjahren, Kaiserlicher Hof- und Ehrenkalender 1724

In vielen Kulturen wurde aus dem Amtsantritt des jeweiligen Herrschers die „offizielle Zeitrechnung“ abgeleitet. Jahre werden etwa angegeben als „Im xx. Jahr der Regentschaft des …“; Beispiele:

Die Indische Zeitrechnung verzeichnet viele kurzlebige Reiche, die alle ihre eigenen Zeitrechnungen, beginnend mit einem Herrscher, hatten. Viele sind bisher chronologisch noch nicht fest fixiert.

  • Im Hinduismus das Shaka-Zeitalter und das Kali-Yuga-Zeitalter.
  • Maues-Ära: Frühes erstes vorchristliches Jahrhundert, unsicher[6]
  • Azes-Ära: Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts, wohl identisch mit der Vikrama Ära
  • Gondophares-Ära: begann um 20
  • Saka-Ära: begann im Jahr 78, vielleicht identisch mit der Kosam-/Bandogarh- und der Lichchhavi-Ära
  • Kanischka-Ära: begann zwischen 110 und 130
  • Kuschan-Ära: begann 227 und war vielleicht die Fortsetzung der Kansihka-Ära
  • Kushano-Sasanidische Ära: begann 233
  • Kalchuri-Chedi-Ära: 248
  • Das Gupta-Reich beginnt seine Zeitrechnung mit der Thronbesteigung des ersten Gupta-Königs Chandragupta I. im Jahr 319.
  • Ganga-Ära: 420

Orientierung am Leben von Religionsgründern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Kulturen und Religionen orientierten ihre Zeitrechnung an ihrer Gründergestalt:

  • Im Buddhismus orientiert sich die Zeitrechnung traditionell am Todesjahr des Buddhas Siddhartha Gautama, das durch singhalesische Mönche auf 544 v. Chr. festgelegt wurde. Tatsächlich starb Buddha aber wohl erst um 483 v. Chr. Da die buddhistische Zeitrechnung mit dem Jahr 0 BE (Buddhist Era) beginnt, war das westliche Jahr 2000 in der gängigen buddhistischen Zeitrechnung das Jahr 2543 BE.
  • Die christlichen Gemeinden folgten zunächst der jeweils regional vorherrschenden Zeitrechnung. Der um 545 gestorbene römische Mönch Dionysius Exiguus berechnete aus Vorgaben des Neuen Testaments das Jahr 754 ab urbe condita (alte römische Zeitrechnung) als Jahr der Geburt des Jesus von Nazaret, welches dann zum „Jahr 1“ in der Christlichen Jahreszählung (1 nach Christi Geburt) wurde. Beda Venerabilis war um 730 der erste Historiker, der diese Christliche Zeitrechnung systematisch gebrauchte. Im Frankenreich Karls des Großen war sie schon gebräuchlich und verbreitete sich von dort später weltweit. Seither wird in der christlich geprägten Welt die Zeit eingeteilt in ante Christum natum, vor Christi Geburt, und post Christum natum, nach Christi Geburt. Die damit tradierte christliche Zeitrechnung steht jedoch im Kontrast zur historisch wahrscheinlichen Geburt des Jesus von Nazaret im Zeitraum der Jahre 7 bis 4 vor Christi Geburt. Bei älteren deutschsprachigen Jahresangaben findet sich auch die Abkürzung „AD“ (lateinisch Anno Domini‚ im Jahr des Herrn); mit „Herr“ ist hier Jesus Christus gemeint. Im 20. Jahrhundert wurde versucht, die Abkürzung vuZ/nuZ (vor bzw. nach unserer Zeitrechnung) einzuführen. In englischen Texten ist AD (Anno Domini) und BC (before Christ) weithin üblich.[7]
  • Die islamische Jahreszählung beginnt mit dem Jahr der Hidschra Mohammeds, dem Abbruch der Beziehungen und Bindungen des Propheten und seiner Anhängerschar zu seiner Heimatstadt Mekka und seine Übersiedlung nach Medina im Jahr 622 n. Chr.
  • Im Bahaitum beginnt die Zeitrechnung des Badi-Kalenders am 21. März 1844 im Jahr der Erklärung des Bāb.

Orientierung an bedeutenden Ereignissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Zeitrechnungen orientieren sich an Ereignissen von kultischer oder politischer Bedeutung:

  • Eine im griechischen Kulturraum der Antike verbreitete Jahreszählung basierte auf Olympiaden, deren erste 776 v. Chr. stattfand.
  • Die römische Jahreszählung ab urbe condita leitet sich von der angenommenen Abkunft des römischen Volkes von Äneas und der legendären Gründung Roms durch Romulus ab. Systematisch gebraucht wurde sie allerdings erst um 400 n. Chr. von dem iberischen Historiker Orosius.
  • Die französische Revolution begann 1792 eine Zeitrechnung mit dem Französischen Revolutionskalender.
  • Benito Mussolini führte in Italien die Era Fascista ein, welche mit dem 28. Oktober 1922 (Marsch auf Rom) begann. Am 28. Oktober 1933 begann demnach das Jahr XI der faschistischen Ära.

Moderne Zeitrechnungssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Vereinfachung der maschinellen Rechnung mit Zeiträumen wurden lineare Zeitrechnungssysteme mit mehr oder weniger willkürlich gesetzten Nullpunkten geschaffen:

Relative und absolute Chronologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Geschichts- und verwandten Wissenschaften gibt es die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Chronologie. Hier ist mit Chronologie eine zeitliche Abfolge gemeint, welche als absolut (zum Beispiel Herrscherlisten, dendrochronologische Abfolge) gilt, wenn diese sich an die Gegenwart anbinden lässt. So ist etwa durch exakt datierte Fixpunkte bekannt, wann genau vor unserer Zeit ein Element dieser Abfolge existierte. Somit kann nun die ganze Abfolge absolut datiert werden. Als relativ wird eine Chronologie bezeichnet, wenn zwar Ereignisse, Funde etc. untereinander in eine zeitliche Abfolge gebracht werden können, jedoch bei der Altersbestimmung nicht festzulegen ist, wie lange diese Abfolge vor der Gegenwart lag, da ein feststehender Bezugspunkt zur Gegenwart fehlt.[8]

Datumskonventionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Europäischen Norm EN 28601 (von 1992) ist das Datumsformat (die gültige Darstellung der Zeitrechnung) festgelegt, welches für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus ISO 8601 von 1988). Zudem sieht der aktuelle Standard ISO 8601 (von 2000) eine vollständige Skala mit einem Jahr null und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor. Es wird auf eine Datierung nach christlicher Tradition bezüglich vor oder nach Christus ohne Jahr null nicht mehr eingegangen.

  • Brigitte Englisch: Passio domini? Grundlagen und Entwicklungen chronologischer Systeme im frühen Mittelalter, in: Stefan Pätzold (Hrsg.): Chroniken als Quellen landesgeschichtlicher Forschung (= Westfälische Quellen- und Archivpublikationen. Bd. 32), Münster 2023, S. 133–163, ISBN 978-3-936258-36-3.
  • Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. I–II, Hannover 1891–1892/98; Neudruck Aalen 1970; und: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit., entworfen von Hermann Grotefend, 8. Auflage, besorgt von Otto Grotefend, Hannover 1941; anastatische Neudrucke bis 1948; 10. Auflage, hrsg. von Th. Ulrich, Hannover 1960; 14. Auflage 2014.
  • Hans Lietzmann: Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1-2000 nach Christus. Walter de Gruyter & Co, Berlin 1946.
  • Thomas Vogtherr: Zeitrechnung – von den Sumerern bis zur Swatch. Beck, München 2006, 3. Auflage 2012, ISBN 978-3-406-44763-1.
  • Hermann Reichert: Zeitrechnung und Zeitbewußtsein. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Nr. 35. de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018784-7, S. 866–877.
  • Leofranc Holford-Strevens: Kleine Geschichte der Zeitrechnung und des Kalenders. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-018483-7.
Wiktionary: Zeitrechnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ludwig Basnizki: Der jüdische Kalender: Entstehung und Aufbau. Jüdischer Verlag, Frankfurt 1998, ISBN 978-3-633-54154-6, S. 29–30.
  2. Der Brockhaus multimedial 2009
  3. also an das Ende eines Menschenalters, denn drei Menschenalter sind 100 Jahre; vgl. Herodot: Historien. Zweites Buch: Euterpe, 142.
  4. Arno Borst: Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-2492-1, S. 35.
  5. damals.de Eine neue Zeitrechnung, 11. Januar 2010, abgerufen am 11. August 2024
  6. Robert Bracey: The Minor Indo-Parthian Eras. Kushan History, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2011; abgerufen am 21. Juli 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kushan.org
  7. neben BCE/CE – Google-Buch-Statistik Ngram Viewer
  8. Hermann [und ab der 8. Auflage Otto] Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 10. Auflage, hrsg. von Theodor Ulrich, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1960. ISBN 978-3-7752-5177-8