„ATA Airlines (USA)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K typo |
||
(116 dazwischenliegende Versionen von 64 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Fluggesellschaft |
{{Infobox Fluggesellschaft |
||
Name = ATA Airlines |
| Name = ATA Airlines |
||
| Logo = [[Datei:American Trans Air Logo.svg|240px|Das Logo der ATA]] |
|||
Bild = [[Bild:Lockheed_L1011-500_ATA_N163AT.jpg|240px]] | |
|||
| Bild = [[Datei:ATA 757-300 by Justin Cederholm.jpg|250px|Eine Boeing 757-300 der ATA]] |
|||
Jahr = 1973 | |
|||
| Jahr = 2003 (1973 als American Trans Air) |
|||
IATA = TZ | |
|||
| Jahr_Ende = 2008 |
|||
ICAO = AMT | |
|||
| IATA = TZ |
|||
Sitz = [[Indianapolis]], [[USA]] | |
|||
| ICAO = AMT |
|||
Struktur = | |
|||
| Rufzeichen = AMTRAN |
|||
Flugzeuge = 45 | |
|||
| Sitz = [[Indianapolis]], {{USA}} |
|||
Ziele = USA und Mexico | |
|||
| Drehkreuz = |
|||
WWW = [http://www.ata.com ATA Airlines] |
|||
| Flugzeuge = 30 |
|||
| |
|||
| Ziele = USA, Mexiko und Europa |
|||
Rufzeichen=| |
|||
Allianz= |
| Allianz = |
||
Drehkreuz=| |
|||
Passagiere= |
|||
}} |
}} |
||
'''ATA Airlines''', bis 2003 '''American Trans Air''', war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in [[Indianapolis]], die am 2. April 2008 alle Aktivitäten eingestellt hat. |
|||
'''ATA Airlines''' ist eine US-amerikanische Fluglinie mit Sitz in [[Indianapolis]]. ATA bedient zur Zeit 28 Ziele, fast ausschließlich im nationalen Verkehr. International werden derzeit nur einige Ziele in [[Mexico]] bedient. Heimatflughafen der ATA ist [[Flughafen Chicago Midway|Chicago Midway]]. Weitere inneramerikanische Ziele werden in Kooperation mit [[Southwest Airlines]] angeflogen. |
|||
Im Oktober 2004 wurde von der Muttergesellschaft, ATA Holdings Corp., Gläubigerschutz nach US-amerikanischem Recht ("[[Chapter 11]]") beantragt. |
|||
==Geschichte== |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Boeing 707-323C, American Trans Air - ATA AN0814363.jpg|mini|Boeing 707 der American Trans Air, Frankfurt 1984]] |
|||
*1972 Der "Ambassadair Travel Club" - Vorläufer der späteren American Trans Air (ATA) wird gegründet und schafft eine Boeing 720 an. |
|||
[[Datei:45bk - American Trans Air Boeing 727-227; N768AT@SXM;31.01.1999 (5423953223).jpg|mini|Boeing 727-200 der American Trans Air, 1999]] |
|||
Im Jahr 1972 wurde der ''Ambassadair Travel Club'' gegründet und nahm mit einer [[Boeing 720]] den Flugbetrieb auf. Im Jahr 1973 wurde die '''American Trans Air''' als Charterfluglinie gegründet. Erst 1981 erhielt sie die Linienzulassung und erwarb [[Boeing 707]]. Als zentrales Drehkreuz diente zunächst Indianapolis. Zunächst wurde jedoch weiterhin nur im Charterverkehr geflogen. Im Jahr 1985 nahm man mehrere [[Lockheed L-1011 TriStar|Lockheed L-1011 „TriStar“]] in die Flotte auf. Während des [[Zweiter Golfkrieg|Golfkrieges]] 1991 wurden 108.000 US-amerikanische Soldaten im Rahmen der Operation „Desert Storm“ an den [[Persischer Golf|Persischen Golf]] transportiert. Im Jahr 1992 wurde der erste Linienflug angeboten. Im Jahr 2003 änderte man den Firmennamen in „ATA Airline Inc.“. Des Weiteren führte North American Airlines im Auftrag des [[United States Department of Defense]] Truppenflüge durch. Im Oktober 2004 wurde von der Muttergesellschaft, ATA Holdings Corp., Gläubigerschutz nach US-amerikanischem Recht („[[Chapter 11]]“) beantragt. Nachdem Matlin Patterson und andere Kreditgeber 100 Millionen Dollar investiert hatten, um die ATA Holdings zu kaufen, konnte ATA Airlines privatisiert werden. Aus diesem Grund konnte ATA den Gläubigerschutz am 28. Februar 2006 beenden. |
|||
Am 5. April 2007 kaufte die Muttergesellschaft ''ATA Holdings'' (heute Global Aero Logistics) die nordamerikanischen Fluggesellschaften [[North American Airlines]] und [[World Airways]] von der World Air Holdings. |
|||
*1973 Die American Trans Air wird gegründet und fliegt zunächst nicht als Linienfluggesellschaft. |
|||
Am 2. April 2008 wurde wiederum Gläubigerschutz nach US-amerikanischem Recht („Chapter 11“) beantragt und in der Folge wurde der Flugbetrieb vollständig eingestellt. Das Unternehmen führte diese Entwicklung auf den Verlust eines wichtigen Auftrags im Militärchartergeschäft zurück.<ref>http://www.ata.com/ (Stand vom 3. April 2008)</ref> |
|||
*1981 Die ATA erhält die Linienzulassung und schafft acht [[Boeing 707]] an. Als zentrales Drehkreuz dient zunächst Indianapolis. Zunächst wird nur im Charterverkehr geflogen. |
|||
== Ziele == |
|||
*1984 Die [[Boeing 707]] werden durch [[Boeing 727]] ersetzt. |
|||
[[Datei:American Trans Air Boeing 737-800.jpg|mini|Eine Boeing 737-800 der ATA]] |
|||
[[Datei:Lockheed L1011-500 ATA N163AT.jpg|mini|Eine Lockheed L-1011 TriStar der ATA]] |
|||
ATA bediente zuletzt 28 Ziele, fast ausschließlich im nationalen Verkehr. International wurden lediglich einige Ziele in [[Mexiko]] bedient, aber auch [[Leipzig/Halle]] im Rahmen von Militärchartern. Heimatflughafen der ATA war der [[Flughafen Chicago-Midway]]. Weitere inneramerikanische Ziele wurden in [[Codesharing]]-Kooperation mit [[Southwest Airlines]] angeflogen. |
|||
== Flotte == |
|||
*1985 Mehrere [[Lockheed L-1011 TriStar|Lockheed L-1011 "TriStar"]] werden angeschafft. |
|||
Vor der Einstellung des Flugbetriebs bestand die Flotte der ATA mit Stand März 2008 aus 28 Flugzeugen:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=TZ |text=ch-aviation.ch - Flotte der ATA Airlines |wayback=20070930201501}} (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023</ref> |
|||
*12 [[Boeing 737-800]] (erste Auslieferung am 29. Juni 2001) |
|||
*1986 Ein erster Liniendienst zwischen [[Indianapolis]] und [[Fort Myers]] in [[Florida]] wird eingerichtet. |
|||
*{{0}}6 [[Boeing 757-200]] (erste Auslieferung am 26. September 1995) |
|||
*{{0}}4 [[Boeing 757-300]] (erste Auslieferung am 4. August 2001) |
|||
*{{0}}2 [[Lockheed L-1011 TriStar]] (wurden nach der Insolvenz von der britischen [[Royal Air Force]] übernommen) |
|||
*{{0}}6 [[McDonnell Douglas DC-10-30]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
*1989 [[Boeing 757]] werden angeschafft. |
|||
* [[Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Amerika)]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*1991 Während des [[Golfkrieg]]es werden 108.000 Soldaten im Rahmen der Operation "Desert Storm" an den [[Persischer Golf|Persischen Golf]] transportiert. |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
*1992 Der erste Liniendienst nach Chicago-Midway, dem heutigen Drehkreuz der Airline, wird eingerichtet. |
|||
{{Commonscat|ATA Airlines}} |
|||
* [http://www.ata.com/ Webpräsenz der ATA Airlines] (englisch) |
|||
{{SORTIERUNG:Ata Airlines}} |
|||
*2000 10 [[Boeing 757-300]] und 38 [[Boeing 737-800]] werden zur Auslieferung zwischen 2001 und 2004 bestellt. |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Indianapolis)]] |
|||
*2002 Erste internationale Liniendienste nach [[Mexiko]] und in die [[Karibik]] werden eingerichtet. |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2003]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 2008]] |
|||
*2003 Der Firmenname wird von "American Trans Air Inc." nach "ATA Airline Inc." geändert. |
|||
[[Kategorie:Luftverkehr (Indiana)]] |
|||
==Flotte== |
|||
Die derzeitige Flotte von ATA besteht aus insgesamt 45 Flugzeugen. Im einzelnen sind dies: |
|||
*22 [[Boeing 737-800]] |
|||
*6 [[Boeing 757-200]] |
|||
*12 [[Boeing 757-300]] |
|||
*5 [[Lockheed L-1011 TriStar|Lockheed L-1011 "TriStar"]] |
|||
==Ziele== |
|||
===USA=== |
|||
*[[Boston]] |
|||
*[[Chicago]] |
|||
*[[Dallas]] |
|||
*[[Denver]] |
|||
*[[Fort Myers]] |
|||
*[[Honolulu]] |
|||
*[[Indianapolis]] |
|||
*[[Kona]] |
|||
*[[Los Angeles]] |
|||
*[[Maui]] |
|||
*[[Minneapolis]] |
|||
*[[New York]] |
|||
*[[Orlando]] |
|||
*[[Phoenix]] |
|||
*[[San Francisco]] |
|||
*[[Sarasota]] |
|||
*[[Uhue]] |
|||
*[[Washington (D.C.)]] |
|||
|
|||
===Karibik, Mittelamerika=== |
|||
*[[Aruba]], Aruba |
|||
*[[Cancun]], [[Mexiko]] |
|||
*[[Guadalajara]], [[Mexiko]] |
|||
*[[San Juan (Puerto Rico)]], [[Puerto Rico]] |
|||
|
|||
[[Kategorie:Fluggesellschaft]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (USA)]] |
|||
[[en:ATA Airlines]] |
|||
[[fr:ATA Airlines]] |
|||
[[ja:ATA航空]] |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 18:41 Uhr
ATA Airlines | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | TZ |
ICAO-Code: | AMT |
Rufzeichen: | AMTRAN |
Gründung: | 2003 (1973 als American Trans Air) |
Betrieb eingestellt: | 2008 |
Sitz: | Indianapolis, ![]() |
Flottenstärke: | 30 |
Ziele: | USA, Mexiko und Europa |
ATA Airlines hat den Betrieb 2008 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
ATA Airlines, bis 2003 American Trans Air, war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Indianapolis, die am 2. April 2008 alle Aktivitäten eingestellt hat.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1972 wurde der Ambassadair Travel Club gegründet und nahm mit einer Boeing 720 den Flugbetrieb auf. Im Jahr 1973 wurde die American Trans Air als Charterfluglinie gegründet. Erst 1981 erhielt sie die Linienzulassung und erwarb Boeing 707. Als zentrales Drehkreuz diente zunächst Indianapolis. Zunächst wurde jedoch weiterhin nur im Charterverkehr geflogen. Im Jahr 1985 nahm man mehrere Lockheed L-1011 „TriStar“ in die Flotte auf. Während des Golfkrieges 1991 wurden 108.000 US-amerikanische Soldaten im Rahmen der Operation „Desert Storm“ an den Persischen Golf transportiert. Im Jahr 1992 wurde der erste Linienflug angeboten. Im Jahr 2003 änderte man den Firmennamen in „ATA Airline Inc.“. Des Weiteren führte North American Airlines im Auftrag des United States Department of Defense Truppenflüge durch. Im Oktober 2004 wurde von der Muttergesellschaft, ATA Holdings Corp., Gläubigerschutz nach US-amerikanischem Recht („Chapter 11“) beantragt. Nachdem Matlin Patterson und andere Kreditgeber 100 Millionen Dollar investiert hatten, um die ATA Holdings zu kaufen, konnte ATA Airlines privatisiert werden. Aus diesem Grund konnte ATA den Gläubigerschutz am 28. Februar 2006 beenden.
Am 5. April 2007 kaufte die Muttergesellschaft ATA Holdings (heute Global Aero Logistics) die nordamerikanischen Fluggesellschaften North American Airlines und World Airways von der World Air Holdings.
Am 2. April 2008 wurde wiederum Gläubigerschutz nach US-amerikanischem Recht („Chapter 11“) beantragt und in der Folge wurde der Flugbetrieb vollständig eingestellt. Das Unternehmen führte diese Entwicklung auf den Verlust eines wichtigen Auftrags im Militärchartergeschäft zurück.[1]
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ATA bediente zuletzt 28 Ziele, fast ausschließlich im nationalen Verkehr. International wurden lediglich einige Ziele in Mexiko bedient, aber auch Leipzig/Halle im Rahmen von Militärchartern. Heimatflughafen der ATA war der Flughafen Chicago-Midway. Weitere inneramerikanische Ziele wurden in Codesharing-Kooperation mit Southwest Airlines angeflogen.
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Einstellung des Flugbetriebs bestand die Flotte der ATA mit Stand März 2008 aus 28 Flugzeugen:[2]
- 12 Boeing 737-800 (erste Auslieferung am 29. Juni 2001)
- Boeing 757-200 (erste Auslieferung am 26. September 1995) 6
- Boeing 757-300 (erste Auslieferung am 4. August 2001) 4
- Lockheed L-1011 TriStar (wurden nach der Insolvenz von der britischen Royal Air Force übernommen) 2
- McDonnell Douglas DC-10-30 6
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.ata.com/ (Stand vom 3. April 2008)
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der ATA Airlines ( vom 30. September 2007 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz der ATA Airlines (englisch)