„Leechen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Einzelnachweise |
|||
(170 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Seeder|Zum estnischen Politiker siehe [[Helir-Valdor Seeder]].}} |
|||
Der Begriff '''leechen''' (vom |
Der Begriff '''leechen''' (vom [[Englische Sprache|englischen]] leech, ''Blutegel, -sauger'', übertragen: ''Schmarotzer'') wird sehr oft in Bezug auf bestimmte Tauschbörsen-Benutzer ([[FTP-Server]], [[Tauschbörse]]n) im [[Internet]] verwendet. '''Leecher''' sind in diesem Kontext [[Benutzer]], die nur Daten [[Download|herunterladen]] möchten und nicht bereit sind, eigene als Gegenleistung [[Hochladen|hochzuladen]] oder anderen Benutzern eigene Dateien zum Download zur Verfügung zu stellen (seeden – vom [[Englische Sprache|englischen]] seed, to seed: ''Saat'', ''säen''). |
||
Das Leechen stellt dabei auch eine Gefahr für die Benutzbarkeit von Tauschbörsen dar. Sind nur wenige Nutzer bereit, ihre Daten und ihre Upload-Kapazitäten für andere Benutzer zur Verfügung zu stellen, so kann eine Tauschbörse nach derzeitiger Konstruktion nicht sinnvoll funktionieren. |
Das Leechen stellt dabei auch eine Gefahr für die Benutzbarkeit von Tauschbörsen dar. Sind nur wenige Nutzer bereit, ihre Daten und ihre Upload-Kapazitäten für andere Benutzer zur Verfügung zu stellen, so kann eine Tauschbörse nach derzeitiger Konstruktion nicht sinnvoll funktionieren. |
||
Als '''Sauger''' wurden im deutschsprachigen Raum Nutzer von [[Mailbox (Computer)|Mailboxen (BBS)]] bezeichnet, die selbst kaum Programme [[Upload|hochluden]], sondern hauptsächlich die wenigen Telefonleitungen über die Maßen zum [[Download|Herunterladen]] belegten. Die betraf vor allem die Verbreitung von [[Public Domain Software]] in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Ein weiterer Ressourcenkonflikt betraf die zunehmende Nutzung der ''Bretter'', in denen hauptsächlich Kommunikation in Textform stattfand, und persönliche Nachrichten (später E-Mail). Zum Austausch dieser Textnachrichten bedurfte es ebenfalls des Zugangs zu den knappen Telefonanschlüssen der Mailboxen. Beiden Konflikten wurde durch ''Sauger-Accounts'' oder festen ''Upload/Download-Ratios'' begegnet und war Bestandteil des Funktionsumfangs der Mailboxsoftware etwa bei [[EuroMail]]. |
|||
== Rechtliches == |
== Rechtliches == |
||
Viele Internetnutzer bieten aus Furcht vor rechtlichen Konsequenzen anderen Internetnutzern keinerlei Dateien zum Download an |
Viele Internetnutzer bieten aus Furcht vor rechtlichen Konsequenzen anderen Internetnutzern keinerlei Dateien zum Download an. Jedoch ist in Deutschland seit dem sogenannten zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle 2007 auch das Herunterladen einer Datei unzulässig, bei der offensichtlich ist, dass es sich um eine rechtswidrige, öffentlich zugänglich gemachte Vorlage handelt ({{§|53|UrhG|juris}} Abs. 1 Satz 1 [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|UrhG]]). In Österreich ist die Rechtslage unklar. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
Über strafrechtliche Konsequenzen hinaus gibt es auch zivilrechtliche Möglichkeiten, Personen, die Dateien in Tauschbörsen zur Verfügung stellen, auf Schadenersatz zu verklagen. |
Über strafrechtliche Konsequenzen hinaus gibt es auch zivilrechtliche Möglichkeiten, Personen, die Dateien in Tauschbörsen zur Verfügung stellen, auf Schadenersatz zu verklagen. |
||
== Bedeutung == |
|||
=== Im BitTorrent-Netzwerk === |
|||
⚫ | Eine völlig andere Bedeutung kann der Begriff leechen allerdings innerhalb des [[BitTorrent (Protokoll)|BitTorrent]]-Netzwerkes haben. Dabei sind Seeder die Personen, die die Datei bereits vollständig geladen haben, und Leecher die Personen, die gerade die Datei herunterladen – und normalerweise auch gleichzeitig hochladen. Jedoch wird auch hier das Wort leechen in seiner eigentlichen Bedeutung verwendet, also für User, die nur herunterladen und (fast) nichts hochladen. Dies kann durch Bewertungsverfahren erkannt und abgestraft werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pcwelt.de/news/Peers-Seeds-und-Leecher-506418.html |titel=Peers, Seeds und Leecher |werk=[[PC-Welt]] |datum=2005 |sprache=de-DE |abruf=2022-07-09}}</ref> |
||
=== In Computerspielen === |
|||
Die Überprüfung der bestehenden Vertriebsrechte für bestimmte Dateien geht allerdings in aller Regel über die Möglichkeiten einer Privatperson hinaus. |
|||
{{Hauptartikel|Computerspieler-Jargon}} |
|||
In Computerspielen bezeichnet ''leecher'' Personen, die von den Fähigkeiten ihres Teams oder ihrer Gruppe profitieren (entweder um zu gewinnen oder um mehr Ressourcen zu bekommen) und selbst viel weniger als ihre Verbündeten dazu beitragen. Vor allem in [[Ego-Shooter]]n oder [[Computer-Rollenspiel|Rollenspielen]] werden Spieler so bezichtigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/abkuerzung/183466-bedeutet-leechen-bedeutung-verwendung.html |autor=Katharina Müller |titel=Was bedeutet "leechen"? |werk=[[Netzwelt]] |sprache=de |datum=20. Dezember 2020 |abruf=2022-07-09}}</ref> |
|||
Kritiker halten die aktuelle Rechtsauffassung für problematisch, da sich besonders für ältere Werke oftmals keine Rechteinhaber finden lassen, oder diese an einer Veröffentlichung nicht interessiert sind. Kritiker stellen dem geltenden Recht deswegen das Konzept des "[[Fair Use]]" in Verbindung mit einer pauschalen Vergütung für die Rechteinhaber entgegen. |
|||
== Bedeutung innerhalb des BitTorrent-Netzwerkes == |
|||
=== In Foren === |
|||
⚫ | Eine völlig andere Bedeutung kann der Begriff |
||
In Foren, gerade in [[Warez]]-Foren, werden jene als Leecher bezeichnet, die nur herunterladen oder Informationen lesen, ohne am Community-Leben teilzunehmen (vgl. [[Lurker]]). |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Peer-to-Peer]] |
|||
[[en:Leeching]] |
|||
[[Kategorie:Netzjargon]] |
|||
[[Kategorie:Computerspielbegriff]] |
|||
[[Kategorie:Warez]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2022, 16:39 Uhr
Der Begriff leechen (vom englischen leech, Blutegel, -sauger, übertragen: Schmarotzer) wird sehr oft in Bezug auf bestimmte Tauschbörsen-Benutzer (FTP-Server, Tauschbörsen) im Internet verwendet. Leecher sind in diesem Kontext Benutzer, die nur Daten herunterladen möchten und nicht bereit sind, eigene als Gegenleistung hochzuladen oder anderen Benutzern eigene Dateien zum Download zur Verfügung zu stellen (seeden – vom englischen seed, to seed: Saat, säen).
Das Leechen stellt dabei auch eine Gefahr für die Benutzbarkeit von Tauschbörsen dar. Sind nur wenige Nutzer bereit, ihre Daten und ihre Upload-Kapazitäten für andere Benutzer zur Verfügung zu stellen, so kann eine Tauschbörse nach derzeitiger Konstruktion nicht sinnvoll funktionieren.
Als Sauger wurden im deutschsprachigen Raum Nutzer von Mailboxen (BBS) bezeichnet, die selbst kaum Programme hochluden, sondern hauptsächlich die wenigen Telefonleitungen über die Maßen zum Herunterladen belegten. Die betraf vor allem die Verbreitung von Public Domain Software in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Ein weiterer Ressourcenkonflikt betraf die zunehmende Nutzung der Bretter, in denen hauptsächlich Kommunikation in Textform stattfand, und persönliche Nachrichten (später E-Mail). Zum Austausch dieser Textnachrichten bedurfte es ebenfalls des Zugangs zu den knappen Telefonanschlüssen der Mailboxen. Beiden Konflikten wurde durch Sauger-Accounts oder festen Upload/Download-Ratios begegnet und war Bestandteil des Funktionsumfangs der Mailboxsoftware etwa bei EuroMail.
Rechtliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele Internetnutzer bieten aus Furcht vor rechtlichen Konsequenzen anderen Internetnutzern keinerlei Dateien zum Download an. Jedoch ist in Deutschland seit dem sogenannten zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle 2007 auch das Herunterladen einer Datei unzulässig, bei der offensichtlich ist, dass es sich um eine rechtswidrige, öffentlich zugänglich gemachte Vorlage handelt (§ 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG). In Österreich ist die Rechtslage unklar.
Die aktuelle deutsche Rechtsprechung geht davon aus, dass nur der Inhaber der Vertriebsrechte ein Werk ungestraft veröffentlichen darf. Über strafrechtliche Konsequenzen hinaus gibt es auch zivilrechtliche Möglichkeiten, Personen, die Dateien in Tauschbörsen zur Verfügung stellen, auf Schadenersatz zu verklagen.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im BitTorrent-Netzwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine völlig andere Bedeutung kann der Begriff leechen allerdings innerhalb des BitTorrent-Netzwerkes haben. Dabei sind Seeder die Personen, die die Datei bereits vollständig geladen haben, und Leecher die Personen, die gerade die Datei herunterladen – und normalerweise auch gleichzeitig hochladen. Jedoch wird auch hier das Wort leechen in seiner eigentlichen Bedeutung verwendet, also für User, die nur herunterladen und (fast) nichts hochladen. Dies kann durch Bewertungsverfahren erkannt und abgestraft werden.[1]
In Computerspielen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Computerspielen bezeichnet leecher Personen, die von den Fähigkeiten ihres Teams oder ihrer Gruppe profitieren (entweder um zu gewinnen oder um mehr Ressourcen zu bekommen) und selbst viel weniger als ihre Verbündeten dazu beitragen. Vor allem in Ego-Shootern oder Rollenspielen werden Spieler so bezichtigt.[2]
In Foren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Foren, gerade in Warez-Foren, werden jene als Leecher bezeichnet, die nur herunterladen oder Informationen lesen, ohne am Community-Leben teilzunehmen (vgl. Lurker).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peers, Seeds und Leecher. In: PC-Welt. 2005, abgerufen am 9. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Katharina Müller: Was bedeutet "leechen"? In: Netzwelt. 20. Dezember 2020, abgerufen am 9. Juli 2022.