„Mildred Dresselhaus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
APPER (Diskussion | Beiträge) Neuanlage, damit sie auch ja nicht den Nobelpreis bekommt ;) |
Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt. |
||
(84 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Barack Obama greets Burton Richter and Mildred Dresselhaus (cropped).jpg|mini|hochkant|Mildred Dresselhaus (2012)]] |
|||
'''Mildred S. Dresselhaus''' (gebürtig: ''Mildred Spiewak''; * [[11. November]] [[1930]] in [[New York City]]) ist eine US-amerikanische Physikerin. Sie ist Professorin für Physik und Elektrotechnik am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). |
|||
'''Mildred S. Dresselhaus''' (* [[11. November]] [[1930]] in [[New York City]] als ''Mildred Spiewak''; † [[20. Februar]] [[2017]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]])<ref>[http://news.mit.edu/2017/institute-professor-emerita-mildred-dresselhaus-dies-86-0221 ''Institute Professor Emerita Mildred Dresselhaus, a pioneer in the electronic properties of materials, dies at 86''.] [[Massachusetts Institute of Technology]], 21. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).</ref> war eine [[US-Amerikaner|US-amerikanische]] [[Physiker]]in. Sie war Professorin für Physik und Elektrotechnik am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). |
|||
⚫ | Dresselhaus wuchs in der [[Bronx]] in [[New York City|New York]] auf. Dort begann sie zunächst am [[Hunter College]] zu studieren und ging dann 1951 |
||
== Leben == |
|||
⚫ | Ihre Karriere am MIT begann sie zusammen mit ihrem Mann 1960 im [[Lincoln Laboratory]] in [[Lexington (Massachusetts)|Lexington]]. In dieser Zeit wandte sie sich von Forschungen zu [[Supraleiter]]n ab und widmete sich der [[Magnetooptik]]. Erst durch ihre Experimente entwickelte sich ein |
||
⚫ | Dresselhaus wurde in [[Brooklyn]] geboren und wuchs in der [[Bronx]] in [[New York City|New York]] auf. Dort begann sie zunächst am [[Hunter College]] zu studieren und ging dann 1951 an die [[University of Cambridge|Universität Cambridge]] in England. Ein Jahr später wechselte sie an die [[Harvard-Universität]] und bekam dort 1953 ihren Master am [[Radcliffe College]]. 1958 wurde sie an der [[University of Chicago]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]] und heiratete den Physiker [[Gene Dresselhaus]], mit dem sie eine Tochter und drei Söhne hatte. Anschließend verbrachte sie zwei Jahre an der [[Cornell University|Cornell-Universität]]. |
||
⚫ | Ihre Karriere am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) begann sie zusammen mit ihrem Mann 1960 im [[Lincoln Laboratory]] in [[Lexington (Massachusetts)|Lexington]]. In dieser Zeit wandte sie sich von Forschungen zu [[Supraleiter]]n ab und widmete sich der [[Magnetooptik]]. Erst durch ihre Experimente entwickelte sich ein Verständnis für die elektrische Struktur von [[Halbmetalle]]n. |
||
⚫ | 1967 wechselte sie als Gastprofessorin an die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, seit 1968 |
||
⚫ | 1967 wechselte sie als Gastprofessorin an die Fakultät für Elektrotechnik und [[Informatik]], seit 1968 war sie Professorin für Physik und Elektrotechnik. Gleichzeitig war sie seit 1973 Professorin an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik und seit 1983 an der Physikfakultät. Sie hatte seit 1985 den Titel „Institute Professor“ inne, der am MIT nur verdienten Professoren zuteilwird. Sie war die erste Frau, die eine volle Professur mit ''tenure'' am MIT erhielt.<ref name="mit">[https://news.mit.edu/2017/institute-professor-emerita-mildred-dresselhaus-dies-86-0221 Institute Professor Emerita Mildred Dresselhaus, a pioneer in the electronic properties of materials, dies at 86], MIT News, 21. Februar 2017</ref> |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | 1984 war sie Präsidentin der [[American Physical Society]]. Von August 2000 bis Januar 2001 war sie Direktorin des wissenschaftlichen Büros des [[Energieministerium der Vereinigten Staaten|US-Energieministeriums]]. Seit 2004 war sie Vorsitzende des leitenden Gremiums des „[[American Institute of Physics]]“. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl) == |
|||
* 1972: Fellow der [[American Physical Society]] |
|||
* 1974: Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] |
|||
* 1985: Mitgliedschaft in der [[National Academy of Sciences]] |
|||
* 1990: [[National Medal of Science]] |
|||
* 1995: Mitglied der [[American Philosophical Society]] |
|||
* 2005: [[Heinz Award]] |
|||
* 2007: [[UNESCO-L’Oréal-Preise|UNESCO-L’Oréal-Preis for Women in Science]] |
|||
* 2008: [[Oersted Medal]]<ref>[http://www.aapt.org/Programs/awards/oersted.cfm ''Oersted Medal''.] Liste der Preisträger auf der Website der [[American Association of Physics Teachers]], abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).</ref> |
|||
* 2008: [[Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize]] |
|||
* 2012: [[Enrico-Fermi-Preis|Enrico Fermi Award]] |
|||
* 2012: [[Kavli-Preis]] für Nanowissenschaften |
|||
* 2013: [[Von Hippel Award]] |
|||
* 2014: [[Presidential Medal of Freedom]] |
|||
* 2015: [[IEEE Medal of Honor]] |
|||
* 2017: [[Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)|Benjamin Franklin Medal]] des [[Franklin Institute]] |
|||
* 30 Ehrendoktorate<ref name="derstandard-2000053162904">{{Internetquelle | url=http://derstandard.at/2000053162904/Queen-of-CarbonMildred-Dresselhaus-gestorben | titel="Queen of Carbon" Mildred Dresselhaus gestorben | autor= | werk=[[Der Standard|derstandard.at]] | datum=2017-02-24 |zugriff=2017-02-25}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Deborah D. L. Chung: ''Mildred S. Dresselhaus (1930–2017).'' In: ''[[Nature]].'' Band 543, Nr. 7645, 2017, S. 316, [[doi:10.1038/543316a]] |
|||
* G. Dresselhaus, F. A. Stahl: ''Mildred Spiewak Dresselhaus (1930–).'' In: Nina Byers, Gary Williams: ''Out of the Shadows: Contributions of Twentieth-Century Women to Physics.'' Cambridge University Press, 2006, S. 353–361, ISBN 0-521-82197-5. |
|||
* {{Literatur |Titel=Mildred S. Dresselhaus (1930–2017): A fierce force of harmony |Autor=Nai-Chang Yeh |Sammelwerk=PNAS |Datum=2017-07-18 |Band=114 |Nummer=29 |Seiten=7478–7479 |DOI=10.1073/pnas.1710692114}} |
|||
* {{Literatur |Titel=Mildred S. Dresselhaus |Autor=Morinobu Endo, Ado Jorio, Marcos A. Pimenta, Riichiro Saito, Antonio G. Souza Filho, Mauricio Terrones, David Tománek |Sammelwerk=Physics Today |Band=70 |Nummer=6 |Seiten=73 |Datum=2017 |DOI=10.1063/PT.3.3603 |Online=http://physicstoday.scitation.org/doi/pdf/10.1063/PT.3.3603}} |
|||
== Schriften == |
|||
*mit Gene Dresselhaus, Ko Sugihara, Ian L. Spain, Harris A. Goldberg: ''Graphite Fibers and Filaments'', Springer Series in Material Science 5, Springer 1988 |
|||
*mit Gene Dresselhaus, Stephen Cronin, Antonio Gomes Souza Filho: ''Solid State Properties: From Bulk to Nano'', Springer 2018 |
|||
*mit Gene Dresselhaus, Ado Jorio: ''Group theory: application to the physics of condensed matter'', Springer 2008 |
|||
*mit Gene Dresselhaus, Phaeton Avouris (Hrsg.): ''Carbon Nanotubes: Synthesis, Structure, Properties, and Applications'', Springer 2001 |
|||
*mit Gene Dresselhaus, Ado Jorio, Riichiro Saito: ''Raman Spectroscopy in Graphen Related Systems'', Wiley-VCH 2011 |
|||
*Herausgeberin mit Hideo Aoki: ''Physics of Graphene'', Springer 2014 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
⚫ | |||
* {{PhysHistNetw|ID=11507001|Titel=M. S. Dresselhaus}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
⚫ | |||
|archiv-datum=2005-11-01 |
|||
|titel=Mildred S. Dresselhaus’s Group Web Site |
|||
|hrsg=Massachusetts Institute of Technology |
|||
|zugriff=2017-02-22 |abruf-verborgen=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20051101191247/http://mgm.mit.edu/millie/index.html}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=13388371X|LCCN=n83040167|VIAF=163009665}} |
|||
⚫ | |||
NAME=Dresselhaus, Mildred S. |
|||
{{SORTIERUNG:Dresselhaus, Mildred}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)]] |
|||
[[Kategorie:Präsident der American Association for the Advancement of Science]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]] |
|||
[[Kategorie:Träger der National Medal of Science]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1930]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2017]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Dresselhaus, Mildred S.; Spiewak, Mildred (Geburtsname) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Physikerin |
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Physikerin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=11. November 1930 |
||
|GEBURTSORT=[[New York City]] |
|GEBURTSORT=[[New York City]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=20. Februar 2017 |
||
|STERBEORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
}} |
||
[[en:Mildred Dresselhaus]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 10:50 Uhr

Mildred S. Dresselhaus (* 11. November 1930 in New York City als Mildred Spiewak; † 20. Februar 2017 in Cambridge, Massachusetts)[1] war eine US-amerikanische Physikerin. Sie war Professorin für Physik und Elektrotechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dresselhaus wurde in Brooklyn geboren und wuchs in der Bronx in New York auf. Dort begann sie zunächst am Hunter College zu studieren und ging dann 1951 an die Universität Cambridge in England. Ein Jahr später wechselte sie an die Harvard-Universität und bekam dort 1953 ihren Master am Radcliffe College. 1958 wurde sie an der University of Chicago promoviert und heiratete den Physiker Gene Dresselhaus, mit dem sie eine Tochter und drei Söhne hatte. Anschließend verbrachte sie zwei Jahre an der Cornell-Universität.
Ihre Karriere am Massachusetts Institute of Technology (MIT) begann sie zusammen mit ihrem Mann 1960 im Lincoln Laboratory in Lexington. In dieser Zeit wandte sie sich von Forschungen zu Supraleitern ab und widmete sich der Magnetooptik. Erst durch ihre Experimente entwickelte sich ein Verständnis für die elektrische Struktur von Halbmetallen.
1967 wechselte sie als Gastprofessorin an die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, seit 1968 war sie Professorin für Physik und Elektrotechnik. Gleichzeitig war sie seit 1973 Professorin an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik und seit 1983 an der Physikfakultät. Sie hatte seit 1985 den Titel „Institute Professor“ inne, der am MIT nur verdienten Professoren zuteilwird. Sie war die erste Frau, die eine volle Professur mit tenure am MIT erhielt.[2]
Bedeutende Forschungsergebnisse erzielte sie bei der Erforschung von Kohlenstoffnanoröhren. Sie galt wegen ihrer vielfältigen Beschäftigung mit Kohlenstoffverbindungen als Queen of Carbon Science.[2]
1984 war sie Präsidentin der American Physical Society. Von August 2000 bis Januar 2001 war sie Direktorin des wissenschaftlichen Büros des US-Energieministeriums. Seit 2004 war sie Vorsitzende des leitenden Gremiums des „American Institute of Physics“.
Neben ihren Studien setzte sich Dresselhaus auch stark für die Förderung von Frauen in Disziplinen wie der Physik ein, in denen diese unterrepräsentiert sind.
Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1972: Fellow der American Physical Society
- 1974: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1985: Mitgliedschaft in der National Academy of Sciences
- 1990: National Medal of Science
- 1995: Mitglied der American Philosophical Society
- 2005: Heinz Award
- 2007: UNESCO-L’Oréal-Preis for Women in Science
- 2008: Oersted Medal[3]
- 2008: Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize
- 2012: Enrico Fermi Award
- 2012: Kavli-Preis für Nanowissenschaften
- 2013: Von Hippel Award
- 2014: Presidential Medal of Freedom
- 2015: IEEE Medal of Honor
- 2017: Benjamin Franklin Medal des Franklin Institute
- 30 Ehrendoktorate[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deborah D. L. Chung: Mildred S. Dresselhaus (1930–2017). In: Nature. Band 543, Nr. 7645, 2017, S. 316, doi:10.1038/543316a
- G. Dresselhaus, F. A. Stahl: Mildred Spiewak Dresselhaus (1930–). In: Nina Byers, Gary Williams: Out of the Shadows: Contributions of Twentieth-Century Women to Physics. Cambridge University Press, 2006, S. 353–361, ISBN 0-521-82197-5.
- Nai-Chang Yeh: Mildred S. Dresselhaus (1930–2017): A fierce force of harmony. In: PNAS. Band 114, Nr. 29, 18. Juli 2017, S. 7478–7479, doi:10.1073/pnas.1710692114.
- Morinobu Endo, Ado Jorio, Marcos A. Pimenta, Riichiro Saito, Antonio G. Souza Filho, Mauricio Terrones, David Tománek: Mildred S. Dresselhaus. In: Physics Today. Band 70, Nr. 6, 2017, S. 73, doi:10.1063/PT.3.3603 (scitation.org [PDF]).
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit Gene Dresselhaus, Ko Sugihara, Ian L. Spain, Harris A. Goldberg: Graphite Fibers and Filaments, Springer Series in Material Science 5, Springer 1988
- mit Gene Dresselhaus, Stephen Cronin, Antonio Gomes Souza Filho: Solid State Properties: From Bulk to Nano, Springer 2018
- mit Gene Dresselhaus, Ado Jorio: Group theory: application to the physics of condensed matter, Springer 2008
- mit Gene Dresselhaus, Phaeton Avouris (Hrsg.): Carbon Nanotubes: Synthesis, Structure, Properties, and Applications, Springer 2001
- mit Gene Dresselhaus, Ado Jorio, Riichiro Saito: Raman Spectroscopy in Graphen Related Systems, Wiley-VCH 2011
- Herausgeberin mit Hideo Aoki: Physics of Graphene, Springer 2014
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. S. Dresselhaus. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)
- Mildred S. Dresselhaus’s Group Web Site. Massachusetts Institute of Technology, archiviert vom am 1. November 2005 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Institute Professor Emerita Mildred Dresselhaus, a pioneer in the electronic properties of materials, dies at 86. Massachusetts Institute of Technology, 21. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).
- ↑ a b Institute Professor Emerita Mildred Dresselhaus, a pioneer in the electronic properties of materials, dies at 86, MIT News, 21. Februar 2017
- ↑ Oersted Medal. Liste der Preisträger auf der Website der American Association of Physics Teachers, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).
- ↑ "Queen of Carbon" Mildred Dresselhaus gestorben. In: derstandard.at. 24. Februar 2017, abgerufen am 25. Februar 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dresselhaus, Mildred |
ALTERNATIVNAMEN | Dresselhaus, Mildred S.; Spiewak, Mildred (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Physikerin |
GEBURTSDATUM | 11. November 1930 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 20. Februar 2017 |
STERBEORT | Cambridge, Massachusetts |
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)
- Präsident der American Association for the Advancement of Science
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Fellow der American Physical Society
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der National Medal of Science
- US-Amerikaner
- Geboren 1930
- Gestorben 2017
- Frau