Zum Inhalt springen

„Helicobacter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K vielleicht so? - diese ASCII Art find ich seltsam
K Sternchen vor Weblink, ISBN-Format, Komma ergänzt, Kleinkram
 
(114 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die Bakteriengattung. Für die wissenschaftliche Fachzeitschrift siehe [[Helicobacter (Zeitschrift)]].}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! '''Helicobacter'''
| Taxon_WissName = Helicobacter
|-
| Taxon_Rang = Gattung
| class="taxo-bild" | [[bild:Helicobacter pylori.jpg|thumb|300px|''[[Helicobacter pylori]]'']]
| Taxon_Autor = [[C. Stewart Goodwin|Goodwin]] et al. 1989 emend. [[Peter Vandamme|Vandamme]] et al. 1991
|-
| Taxon2_WissName = Helicobacteraceae
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Rang = Familie
|-
| Taxon3_WissName = Campylobacterales
|
| Taxon3_Rang = Ordnung
{|
| Taxon4_WissName = Epsilonproteobacteria
|-
| Taxon4_Rang = Klasse
| ''[[Domäne (Biologie)|Domäne]]:'' || [[Bakterien]]
| Taxon5_WissName = Proteobacteria
|-
| Taxon5_Rang = Abteilung
| ''{{Divisio}}:'' || [[Proteobacteria]]
| Taxon6_Name = Bakterien
|-
| Taxon6_WissName = Bacteria
| ''{{Classis}}:'' || [[Epsilonproteobacteria]]
| Taxon6_Rang = Domäne
|-
| Bild = Helicobacter pylori.jpg
| ''{{Ordo}}:'' || [[Campylobacterales]]
| Bildbeschreibung = ''[[Helicobacter pylori]]''
|-
}}
| ''{{Familia}}:'' || [[Helicobacteraceae]]
|-
| ''{{Genus}}:'' || ''Helicobacter''
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Helicobacter''
|-
| class="Person" | [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln|Goodwin]] et al. 1989 emend. [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln|Vandamme]] et al. 1991
|-
! '''[[Art (Biologie)|Arten]] (Auswahl)'''
|-
|
*''[[Helicobacter bilis|H. bilis]]''
*''[[Helicobacter hepaticus|H. hepaticus]]''
*''[[Helicobacter pylori|H. pylori]]''
|}
'''''Helicobacter''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Bakterien]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Helicobacteraceae]]. Sie wird in gastrische (beispielsweise ''[[Helicobacter pylori]]'') und enterohepatische (beispielsweise ''[[Helicobacter hepaticus|H. hepaticus]]'' und ''[[Helicobacter bilis|H. bilis]]'') [[Art (Biologie)|Arten]] unterteilt.


'''''Helicobacter''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Bakteriengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Helicobacteraceae]]. Viele Arten sind [[Pathogenität|krankheitserregend]] (pathogen).
''H. pylori'' ist ein [[gramnegativ]]es, mikroaerophiles [[Bakterien|Bakterium]] und gilt inzwischen als Hauptursache des [[Magengeschwür|Magen-]] und [[Zwölfingerdarm]]geschwürs und als ein wesentlicher Risikofaktor für das [[Magenkarzinom]].


== Merkmale ==
[[Kategorie:Gastroenterologie]]
Die Zellen können spiralförmig, gekrümmt oder spindelförmig sein mit einem Durchmesser von 0,2–1,2 × 1,5–10,0 Mikrometer. Bei älteren Kulturen können auch [[Kokken]] auftreten. Bei einigen Arten zeigen sich periplasmatische, festgedrehte Fasern auf der Zelloberfläche. Einige Arten besitzen auch eine [[Glykokalyx]]. Die [[Flagellaten|Flagellen]] sind büschelförmig und entweder monopolar (an einem Zellende) oder bipolar (an beiden Zellenden) angeordnet. Die Art ''Helicobacter mustelae'' ist peritrich begeißelt, die Flagellen sind über den ganzen Zellkörper verteilt.<ref name="Bergey" /> Sie ist Auslöser der [[Gastritis]] bei [[Frettchen]]. ''H. mustelae'' ist ein wichtiges Versuchsobjekt für die Untersuchung der Auslösung von Gastritis durch Arten von ''Heliocobacter''.<ref name="Caspary" />
[[Kategorie:Archaeen und Bakterien]]


Die Flagellen sind bei einigen Arten von einer membranartigen Hülle umgeben.<ref name="Caspary" /> Zu diesen Arten zählen z.&nbsp;B. ''[[Helicobacter pylori]]'', ''H. bilis'' und ''H. canis''.<ref name="Bergey" /> Bei Untersuchungen der Flagellen von ''H. pylori'' im Jahre 1990 wurde festgestellt, dass das Filament der Flagelle nicht nur wie bei den meisten Bakterienarten aus einem einzigen Flagellinprotein (homopolymer) besteht, sondern aus zwei unterschiedlichen Proteinen gebildet wird, und zwar aus FlaA und FlaB.<ref name="Kostrzynska" /><ref name="Caspary" /> Das Protein FlaA ist hierbei mengenmäßig dominierend, das in geringeren Mengen gebildete FlaB befindet sich ausschließlich im Bereich nahe dem Haken der Flagellen.
[[en:Helicobacter]]


Bei den Arten von ''Helicobacter'' handelt sich um [[Aerobie|mikroaerophile]] Bakterien, sie benötigen Umgebungen mit niedrigem Sauerstoffgehalt. Alle Arten zeigen Wachstum bei 3 – 7 % Sauerstoff, bei höheren Konzentrationen findet kein Wachstum statt. Einige Stämme von verschiedenen Arten zeigen auch schwaches Wachstum unter vollkommenem Ausschluss von Sauerstoff, also unter [[Anaerobie|anaeroben]] Bedingungen.<ref name="Bergey" />
siehe auch: [[Helicobacter pylori]]

[[Pigment (Biologie)|Pigmente]] werden nicht gebildet. Allerdings zeigen einige Arten eine blau-graue Färbung wenn sie mit Blutagar kultiviert werden.<ref name="Bergey" />

Der [[Oxidase-Test]] fällt bei allen Arten positiv aus. Viele Arten besitzen das Enzym [[Urease]] zur Spaltung von [[Harnstoff]], die Art ''Helicobacter pylori'' produziert dieses Enzym in großen Mengen zum Schutz vor der [[Magensäure]] des Wirtes. Auch [[Alkalische Phosphatase]], ein Enzym zur [[Hydrolyse]] von [[Phosphorsäureester]], wird von vielen gebildet.<ref name="Bergey" />

Die Gattung zählt zu den [[Epsilonproteobacteria]], der [[Gramfärbung|Gram-Test]] fällt, wie für die Proteobakterien typisch, negativ aus. Das Genom der Art ''[[Helicobacter pylori]]'' ist vollständig [[DNA-Sequenzierung|sequenziert]].

== Krankheitserreger ==
''Helicobacter'' wird in [[Magen|gastrische]] (beispielsweise ''Helicobacter pylori'') und [[Leber|enterohepatische]] (beispielsweise ''[[Helicobacter hepaticus|H. hepaticus]]'' und ''[[Helicobacter bilis|H. bilis]]'') [[Art (Biologie)|Arten]] unterteilt.<ref name="Köhler" />

''Helicobacter pylori'' ist die Hauptursache des [[Magengeschwür|Magen-]] und [[Zwölffingerdarmgeschwür]]s und ein wesentlicher Risikofaktor für das [[Magenkarzinom]].<ref name="Köhler" /> Das Bakterium umgibt sich mit [[Ammoniak]], welcher aus der Spaltung von Harnstoff durch das Enzym [[Urease]] entsteht. Durch diesen Ammoniakmantel ist es gegen die Magensäure geschützt. Das Enzym zeigt hierbei eine im Verhältnis zu anderen Bakterien sehr hohe Aktivität.<ref name="Fuchs" /><ref name="Bergey" /> Als Nachweis dient der [[Helicobacter-Urease-Test]]<ref name="Dörner" />.

== Systematik ==
Eine Auswahl der Arten von ''Helicobacter''<ref>Euzéby: [[List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature]] - [http://www.bacterio.net/helicobacter.html ''Helicobacter''] (Stand: 14. März 2019)</ref>:
* ''[[Helicobacter acinonychis]]'' {{Person|corrig. Eaton et al. 1993}}
* ''[[Helicobacter anseris]]'' {{Person|Fox et al. 2006}}
* ''[[Helicobacter aurati]]'' {{Person|Patterson et al. 2002}}
* ''[[Helicobacter bilis]]'' {{Person|Fox et al. 1997}}
* ''[[Helicobacter bizzozeronii]]'' {{Person|Hänninen et al. 1996}}
* ''[[Helicobacter canis]]'' {{Person|Stanley et al. 1994}}
* ''[[Helicobacter cetorum]]'' {{Person|Harper et al. 2006}}
* ''[[Helicobacter cynogastricus]]'' {{Person|Van den Bulck et al. 2006}}
* ''[[Helicobacter felis]]'' {{Person|Paster et al. 1991}}
* ''[[Helicobacter heilmannii]]'' {{Person|Smet et al. 2012}}
* ''[[Helicobacter hepaticus]]'' {{Person|Fox et al. 1994}}
* ''[[Helicobacter muridarum]]'' {{Person|Lee et al. 1992}}
* ''[[Helicobacter mustelae]]'' {{Person|(Fox et al. 1988) Goodwin et al. 1989}}
* ''[[Helicobacter pullorum]]'' {{Person|Stanley et al. 1995}}
* ''[[Helicobacter pylori]]'' {{Person|(Marshall et al. 1985) Goodwin et al. 1989}}
* ''[[Helicobacter salomonis]]'' {{Person|Jalava et al. 1997}}
* ''[[Helicobacter suis]]'' {{Person|Baele et al. 2008}}
* ''[[Helicobacter trogontum]]'' {{Person|Mendes et al. 1996}}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Köhler">[[Werner Köhler (Mediziner)|Werner Köhler]] (Hrsg.): ''Medizinische Mikrobiologie'', 8. Aufl., München / Jena 2001, ISBN 978-3-437-41640-8</ref>
<ref name="Fuchs">Georg Fuchs (Hrsg.): ''Allgemeine Mikrobiologie'' (begr. von Hans G. Schlegel). 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-444608-1.</ref>
<ref name="Dörner">Klaus Dörner, Renate Dörner, Th. Deufel: ''Klinische Chemie und Hämatologie.'' Thieme Georg Verlag, 2009, ISBN 978-3-13-125313-2</ref>
<ref name="Bergey">
George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): ''Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria.'' 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6</ref>
<ref name="Caspary">
Wolfgang F. Caspary, Manfred Kist und Martin Zeitz: ''Ökosystem Darm VI: Immunologie, Mikrobiologie Funktionsstörungen, Klinische Manifestation'' Springer-Verlag 2013, ISBN 978-3-642-85187-2
</ref>

<ref name="Kostrzynska">
Magdalena Kostrzynska et al.: ''Identification, characterization, and spatial localization of two flagellin species in Helicobacter pylori flagella.'' In: ''Journal of Bacteriology'', Februar 1991, S. 937–946. {{DOI|10.1128/jb.173.3.937-946.1991}}
</ref>
</references>

== Literatur ==
* George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6

== Weblinks ==
* [http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=260 Helicobacter-pylori-Infektion] Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

[[Kategorie:Gastroenterologie]]
[[Kategorie:Campylobacterales]]
[[Kategorie:Campylobacterales (Ordnung)]]

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 19:03 Uhr

Helicobacter

Helicobacter pylori

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Epsilonproteobacteria
Ordnung: Campylobacterales
Familie: Helicobacteraceae
Gattung: Helicobacter
Wissenschaftlicher Name
Helicobacter
Goodwin et al. 1989 emend. Vandamme et al. 1991

Helicobacter ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Helicobacteraceae. Viele Arten sind krankheitserregend (pathogen).

Die Zellen können spiralförmig, gekrümmt oder spindelförmig sein mit einem Durchmesser von 0,2–1,2 × 1,5–10,0 Mikrometer. Bei älteren Kulturen können auch Kokken auftreten. Bei einigen Arten zeigen sich periplasmatische, festgedrehte Fasern auf der Zelloberfläche. Einige Arten besitzen auch eine Glykokalyx. Die Flagellen sind büschelförmig und entweder monopolar (an einem Zellende) oder bipolar (an beiden Zellenden) angeordnet. Die Art Helicobacter mustelae ist peritrich begeißelt, die Flagellen sind über den ganzen Zellkörper verteilt.[1] Sie ist Auslöser der Gastritis bei Frettchen. H. mustelae ist ein wichtiges Versuchsobjekt für die Untersuchung der Auslösung von Gastritis durch Arten von Heliocobacter.[2]

Die Flagellen sind bei einigen Arten von einer membranartigen Hülle umgeben.[2] Zu diesen Arten zählen z. B. Helicobacter pylori, H. bilis und H. canis.[1] Bei Untersuchungen der Flagellen von H. pylori im Jahre 1990 wurde festgestellt, dass das Filament der Flagelle nicht nur wie bei den meisten Bakterienarten aus einem einzigen Flagellinprotein (homopolymer) besteht, sondern aus zwei unterschiedlichen Proteinen gebildet wird, und zwar aus FlaA und FlaB.[3][2] Das Protein FlaA ist hierbei mengenmäßig dominierend, das in geringeren Mengen gebildete FlaB befindet sich ausschließlich im Bereich nahe dem Haken der Flagellen.

Bei den Arten von Helicobacter handelt sich um mikroaerophile Bakterien, sie benötigen Umgebungen mit niedrigem Sauerstoffgehalt. Alle Arten zeigen Wachstum bei 3 – 7 % Sauerstoff, bei höheren Konzentrationen findet kein Wachstum statt. Einige Stämme von verschiedenen Arten zeigen auch schwaches Wachstum unter vollkommenem Ausschluss von Sauerstoff, also unter anaeroben Bedingungen.[1]

Pigmente werden nicht gebildet. Allerdings zeigen einige Arten eine blau-graue Färbung wenn sie mit Blutagar kultiviert werden.[1]

Der Oxidase-Test fällt bei allen Arten positiv aus. Viele Arten besitzen das Enzym Urease zur Spaltung von Harnstoff, die Art Helicobacter pylori produziert dieses Enzym in großen Mengen zum Schutz vor der Magensäure des Wirtes. Auch Alkalische Phosphatase, ein Enzym zur Hydrolyse von Phosphorsäureester, wird von vielen gebildet.[1]

Die Gattung zählt zu den Epsilonproteobacteria, der Gram-Test fällt, wie für die Proteobakterien typisch, negativ aus. Das Genom der Art Helicobacter pylori ist vollständig sequenziert.

Krankheitserreger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Helicobacter wird in gastrische (beispielsweise Helicobacter pylori) und enterohepatische (beispielsweise H. hepaticus und H. bilis) Arten unterteilt.[4]

Helicobacter pylori ist die Hauptursache des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs und ein wesentlicher Risikofaktor für das Magenkarzinom.[4] Das Bakterium umgibt sich mit Ammoniak, welcher aus der Spaltung von Harnstoff durch das Enzym Urease entsteht. Durch diesen Ammoniakmantel ist es gegen die Magensäure geschützt. Das Enzym zeigt hierbei eine im Verhältnis zu anderen Bakterien sehr hohe Aktivität.[5][1] Als Nachweis dient der Helicobacter-Urease-Test[6].

Eine Auswahl der Arten von Helicobacter[7]:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6
  2. a b c Wolfgang F. Caspary, Manfred Kist und Martin Zeitz: Ökosystem Darm VI: Immunologie, Mikrobiologie Funktionsstörungen, Klinische Manifestation Springer-Verlag 2013, ISBN 978-3-642-85187-2
  3. Magdalena Kostrzynska et al.: Identification, characterization, and spatial localization of two flagellin species in Helicobacter pylori flagella. In: Journal of Bacteriology, Februar 1991, S. 937–946. doi:10.1128/jb.173.3.937-946.1991
  4. a b Werner Köhler (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie, 8. Aufl., München / Jena 2001, ISBN 978-3-437-41640-8
  5. Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie (begr. von Hans G. Schlegel). 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-444608-1.
  6. Klaus Dörner, Renate Dörner, Th. Deufel: Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme Georg Verlag, 2009, ISBN 978-3-13-125313-2
  7. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature - Helicobacter (Stand: 14. März 2019)
  • George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6