„Albertstraße (Berlin)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße |
|||
Die '''Albertstraße''' im [[Bezirk Tempelhof-Schöneberg]], Ortsteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]], stellt eine Verbindung zwischen [[Hauptstraße (Berlin-Schöneberg)|Hauptstraße]] und [[Ebersstraße]] dar. Dabei kreuzt sie die [[Feurigstraße]]. Die [[Postleitzahl]] ist 10827. |
|||
|Name= Albertstraße |
|||
|Alternativnamen= |
|||
|Stadtwappen= DEU Berlin COA.svg |
|||
|Kategorie= Straße in Berlin |
|||
|Ort= Berlin |
|||
|Bild= Schoeneberg albertstrasse winter 16.02.2009 15-26-30.JPG |
|||
|Bild zeigt= Die Albertstraße mit dem<br />[[Gasometer Schöneberg]] |
|||
|Ortsteil= [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] |
|||
|Angelegt= 1886/1887 |
|||
|Neugestaltet= |
|||
|HistNamen= ''Straße 63'' |
|||
|Straßen= <br />[[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg#Eisenacher Straße*|Eisenacher Straße]] <small>(westlich)</small>,<br />[[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg#Ebersstraße*|Ebersstraße]] <small>(östlich)</small> |
|||
|Querstraßen= [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg#Feurigstraße*|Feurigstraße]] |
|||
|Plätze= |
|||
|Bauwerke= |
|||
|Nutzergruppen= [[Fußverkehr]], [[Radverkehr]], [[Kraftverkehr|Autoverkehr]] |
|||
|Straßengestaltung= |
|||
|Straßenlänge= 250 Meter |
|||
|Baukosten= |
|||
}} |
|||
Die '''Albertstraße''' im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] des [[Bezirk Tempelhof-Schöneberg|Bezirks Tempelhof-Schöneberg]] ist knapp 250 Meter lang und stellt eine Verbindung zwischen der [[Hauptstraße (Berlin-Schöneberg)|Hauptstraße]] und der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg#Ebersstraße*|Ebersstraße]] dar. Dabei kreuzt sie die [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg#Feurigstraße*|Feurigstraße]]. Die [[Postleitzahl (Deutschland)#Das fünfstellige System|Postleitzahl]] ist 10827.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.postleitzahlvon.de/Postleitzahl-der-Albertstra%C3%9Fe-in-Berlin |titel=Albertstraße Postleitzahl in Berlin |abruf=2021-06-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210624210911/https://www.postleitzahlvon.de/Postleitzahl-der-Albertstra%C3%9Fe-in-Berlin |archiv-datum=2021-06-24 |offline=ja}}</ref> Entlang der Straße hat man in südöstlicher Richtung einen Blick auf den [[Gasometer Schöneberg|Schöneberger Gasometer]], der als von weitem sichtbare [[Landmarke]] das Wahrzeichen der „[[Rote Insel|Roten Insel]]“ darstellt. |
|||
[[Bild:Albertstraße in Schöneberg.jpg|right|thumb|160px|Albertstraße in Schöneberg]] |
|||
== Lage == |
|||
Es handelt sich größtenteils um eine reine Wohngegend. Nur wenige Gewerbebetriebe und eine Eckkneipe finden sich in den Erdgeschossen der mehrstöckigen [[Haus|Wohngebäude]]. |
|||
Die Straße durchquert zum größten Teil eine reine Wohngegend. Nur wenige Gewerbebetriebe und eine [[Kneipe|Eckkneipe]] finden sich in den Erdgeschossen der mehrstöckigen Wohngebäude. Die 1891/1892 von W. Bröker errichtete Villa an der Albertstraße 12 Ecke Feurigstraße 24 – auch „Rote Villa“ genannt – steht unter [[Denkmalschutz]]. In dem Gebäude führten die [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] im Jahr 1933 laut dem Zeitzeugen Paul Tollmann zahlreiche Verhöre und Misshandlungen von politischen Gegnern durch.<ref>Karl Grünberg: [https://www.tagesspiegel.de/kultur/als-die-nazis-an-die-macht-kamen-bleiben-oder-gehen-/7863172.html ''Bleiben oder gehen…''] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 3. März 2013</ref> |
|||
== Namensherkunft == |
|||
Die Straße wurde nach ihrer Anlage |
Die Straße wurde nach ihrer Anlage 1886/1887 als ''Straße 63'' geführt und erhielt ihren heutigen Namen 1888 nach dem Vornamen des Schöneberger Stadtverordneten und Gemeindevorsteher Albert Grix (1838–1913), einem [[Schmiedemeister]], der als [[Anrainer]] der bis 1920 selbstständigen Stadt Schöneberg Teile seines Grundbesitzes kostenlos zur Errichtung der Straße überließ. |
||
== Weblinks == |
|||
{{Koordinate Artikel|52_29_2_N_13_21_14_E_type:street_region:DE|52° 29′ 2" n. Br., 13° 21′ 14" ö. L.}} |
|||
{{Commonscat|Albertstraße (Berlin-Schöneberg)|Albertstraße}} |
|||
* {{LuiseLexStr |art=a |bez=11 |id=A138 |zlb98=27 |kaupert=Albertstrasse-10827-Berlin |name=Albertstraße}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=52/29/2/N |EW=13/21/14/E |type=landmark |region=DE-BE}} |
|||
{{SORTIERUNG:Albertstrasse #Berlin}} |
|||
[[Kategorie:Straße in Berlin]] |
[[Kategorie:Straße in Berlin]] |
||
[[Kategorie:Berlin-Schöneberg]] |
|||
[[Kategorie:Straße in Europa]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 14:58 Uhr
Albertstraße | |
---|---|
![]() | |
Die Albertstraße mit dem Gasometer Schöneberg | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Schöneberg |
Angelegt | 1886/1887 |
Hist. Namen | Straße 63 |
Anschlussstraßen | Eisenacher Straße (westlich), Ebersstraße (östlich) |
Querstraßen | Feurigstraße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 250 Meter |
Die Albertstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ist knapp 250 Meter lang und stellt eine Verbindung zwischen der Hauptstraße und der Ebersstraße dar. Dabei kreuzt sie die Feurigstraße. Die Postleitzahl ist 10827.[1] Entlang der Straße hat man in südöstlicher Richtung einen Blick auf den Schöneberger Gasometer, der als von weitem sichtbare Landmarke das Wahrzeichen der „Roten Insel“ darstellt.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße durchquert zum größten Teil eine reine Wohngegend. Nur wenige Gewerbebetriebe und eine Eckkneipe finden sich in den Erdgeschossen der mehrstöckigen Wohngebäude. Die 1891/1892 von W. Bröker errichtete Villa an der Albertstraße 12 Ecke Feurigstraße 24 – auch „Rote Villa“ genannt – steht unter Denkmalschutz. In dem Gebäude führten die Nationalsozialisten im Jahr 1933 laut dem Zeitzeugen Paul Tollmann zahlreiche Verhöre und Misshandlungen von politischen Gegnern durch.[2]
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße wurde nach ihrer Anlage 1886/1887 als Straße 63 geführt und erhielt ihren heutigen Namen 1888 nach dem Vornamen des Schöneberger Stadtverordneten und Gemeindevorsteher Albert Grix (1838–1913), einem Schmiedemeister, der als Anrainer der bis 1920 selbstständigen Stadt Schöneberg Teile seines Grundbesitzes kostenlos zur Errichtung der Straße überließ.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albertstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Albertstraße Postleitzahl in Berlin. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2021; abgerufen am 24. Juni 2021.
- ↑ Karl Grünberg: Bleiben oder gehen… In: Der Tagesspiegel, 3. März 2013
Koordinaten: 52° 29′ 2″ N, 13° 21′ 14″ O