Zum Inhalt springen

„LexisNexis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geschichte: 14 Juli 2004 erworben ''Seisint''
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(188 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
'''LexisNexis''', Tochter der amerikanischen [[Reed Elsevier]] Gruppe, ist ein [[Host (Datenbankanbieter)|Host]], der sich auf die Bereitstellung von [[Fachdatenbank]]en mit hauptsächlich anglo-amerikanischen Wirtschafts-, Finanz- und Rechtsinformationen sowie von Datenbanken mit [[Volltext]]en internationaler [[Periodika]] und Presseinformationen spezialisiert hat. LexisNexis ist Marktführer in den USA, Großbritannien und im British Commonwealth, hat einen Jahresumsatz von über 2 Millarden Euro und beschäftigt weltweit etwa 13.000 Mitarbeiter. Der Online-Anbieter verfügte 2004 über etwa 4,6 Milliarden Volltext-Dokumente (der Suchmaschinenprimus [[Google]] verfügt über 8 Milliarden Datensätze) und nimmt wöchentlich etwa 26 Millionen neuer Dokumente auf. Die Inhalte der Datenbanken sind nicht über [[Suchmaschine]]n auffindbar und werden dem sogenannten [[Deep Web]] zugerechnet. Etwa drei Viertel der über 35.000 Informationsquellen stammen aus dem Bereich der Wirtschaft oder der Medien, ein Viertel aus dem Bereich des Rechts. Die Kunden des Datenbankanbieters sind hauptsächlich Anwälte, Journalisten und Akademiker. LexisNexis bezeichnet sich selbst als "die größte Volltextbibliothek der Welt".
| Logo = LexisNexis logo.svg
| Unternehmensform = GmbH
| ISIN = nicht vorhanden
| Gründungsdatum = 1991
| Sitz = [[Düsseldorf]]
| Leitung = Michael Krake
Marco Richter
| Mitarbeiterzahl = 10.500
| Umsatz = ca. 2 Milliarden [[Euro]]
| Branche = Online-Datenbanken
| Homepage = [https://www.lexisnexis.com/de-de www.lexisnexis.com/de-de]
}}
'''LexisNexis''' ist ein kommerzieller [[Host (Datenbankanbieter)|Host]], der sich auf die Bereitstellung von Informations- und Technologielösungen mit [[Volltextdatenbank|Volltexten]] internationaler [[Periodikum|Periodika]], Presse- und Wirtschaftsinformationen spezialisiert hat. Besonders im angelsächsischen Raum ist LexisNexis auch als Anbieter von [[Fachdatenbank]]en mit Rechtsinformationen präsent.


Etwa drei Viertel der über 40.000 Informationsquellen stammen aus den Bereichen Wirtschaft und Medien, ein Viertel aus dem Rechts-Bereich. Die Kunden des Datenbankanbieters sind in fast allen Branchen und Funktionsbereichen vertreten. Als wichtigste Zielgruppen in Unternehmen werden die Bereiche Business Development, Communications, Compliance, Consulting, Finance, Legal, Market Intelligence, Marketing, Mergers & Acquisitions, Patent, Research & Information, Risk Management und Sales definiert.<ref>[https://www.lexisnexis.com/de-de/ueber-lexisnexis Über LexisNexis], auf lexisnexis.com</ref>
==Datenbanken==
===Recht===
Als weltweit größter Anbieter von Rechtsinformationen enthält der Host alle Arten juristischer Volltexte (Rechtsdokumente, aktuelle Rechtsnormen, Regierungsveröffentlichungen, Kommentierungen, internationale Umweltabkommen) vor allem des anglo-amerikanischen Rechts. LexisNexis führt fast alle us-amerikanischen Fallentscheidungen bis in die 1770er Jahre, und alle unveröffentlichten (aber öffentlich zugänglichen) Fallentscheidungen seit 1980 auf. Auch von Ländern wie Australien, Großbritannien und Deutschland (Gerichtsurteile BGH und BVerwG, 300.000, plus monatlich etwa 1.800 aktuelle und 6.500 historische Urteile) werden Gesetzessammlungen und Urteile gesammelt. Von der urprünglich juristischen Datenbank entwickelte sich LexisNexis zum weltweiten Rechtsnachweis mit etwa 6.000 Datenbanken.


LexisNexis gehört zur britisch-niederländischen [[RELX Group]]. Das Unternehmen ist Marktführer in den USA und im britischen [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]], hat einen Jahresumsatz von ca. zwei Milliarden Euro und beschäftigt insgesamt etwa 10.500 Mitarbeiter in mehr als 150 Ländern. Auch in Deutschland ist das Unternehmen führender Anbieter von Recherchelösungen.
===Wirtschaft und Finanzen===
Zum hauptsächlichen Angebot mit etwa 5.000 Datenbanken gehören zudem Wirtschafts- und Finanzinformationen/analysen von Branchen und Märkten, Finanzdaten, Tarifverträge, Branchen-Newsletter, Geschäftsberichte, Wettbewerbsanalysen, Firmendatenbanken/profile (60 Mio.) sowie Länderprofile/analysen (Bundesagentur für Außenwirtschaft). Im Angebot der Datenbestände sind auch die Hoppenstedt-Firmeninformationen, DufaIndex (Handelsregistereinträge) und die Creditreform-Datenbank. Das Company Dossier ist weltweit eines der umfassendsten Firmenverzeichnisse (Tätigkeit, Umsatz, Management, Mitarbeiter, Bilanzen, Vermögen, Jahresabschlüsse). Weitere Inhalte: Economist Intelligence Unit Reports, Euromoney, Tenders Electronic Daily, Walden Country Report.


== Unternehmensstruktur ==
===Presse und Periodika===
[[Datei:LexisNexis.JPG|mini|hochkant|LexisNexis-Büro in [[Markham (Ontario)]]]]
Zum inhaltlichen Spektrum von LexisNexis gehören des Weiteren Presseinformationen, Agenturmeldungen und Presseauswertungen der weltweit wichtigsten Nachrichtenagenturen (z. B. [[Agence France Presse]] (AFP), [[Associated Press]] News (AP)). Die Artikel der meisten englischsprachigen und vieler deutschsprachiger [[Periodika]] sind von LexisNexis in rund 13.500 Volltextdatenbanken seit 1986 (1980) indiziert. LexisNexis stellt tausende Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften - tagesaktuell oder im Archiv vergangener Jahre - im Volltext zur Verfügung, zum Beispiel: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], [[Der Spiegel]], [[Focus]], [[Süddeutsche Zeitung]], [[die tageszeitung]], [[Neue Zürcher Zeitung]], [[The Independent]], [[The New York Times]], [[The Times]], [[Washington Post]], [[The Boston Globe]], [[The Economist]], [[Le Figaro]], [[Le Monde]], [[La Stampa]].
LexisNexis ist in folgende Organisationseinheiten gegliedert, wobei sich in jedem der genannten Länder eine oder mehrere Niederlassungen befinden.


* Vereinigte Staaten
===Personen===
* Afrika: Südafrika, Naher Osten
Zu den Informationen über Personen gehören Biographien, öffentliche Personenregister (Public Records), Einwohnerverzeichnisse, Lizenzen etc. hauptsächlich von US-Bürgern.
* Europa: Deutschland, Belgien, Tschechische Republik, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, Vereinigtes Königreich (UK)
* Kanada, Russland
* Lateinamerika: Argentinien, Chile, Mexiko
* Pazifik: Australien, Neuseeland
* LexisNexis Asia: China, Hong Kong, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan


Vertriebspartner gibt es außerdem in Dänemark, Finnland, Israel, Italien, Norwegen, Portugal, Russland, Spanien und Schweden.
===Patente===
Weltweite Patentinformationen sowie in den USA registrierte Warenzeichen sind im Volltext und mit Zeichnungen abrufbar.


=== LexisNexis Deutschland ===
==Zugriff==
==== Aufbau in Frankfurt am Main ====
Die Online-Nutzung ([[Information-Retrieval]]) der Datenbestände kann über verschiedene Wege erfolgen:<br>
1991 wurde die LexisNexis Deutschland GmbH gegründet. Bis 2004 war der Firmensitz mit etwa 20 Mitarbeitern [[Frankfurt am Main]]. Hauptaktivitäten lagen im Bereich des Vertriebs der Online-Datenbank „LexisNexis Wirtschaft“ und der Akquisition deutschsprachiger Nachrichtenquellen, die in Lizenz in die Online-Produkte integriert wurden. Um eigene, besonders juristische Inhalte bereitstellen zu können, wurde 2002 der [[MBO-Verlag]] in Münster und dessen [[Callcenter]] in [[Rheine]] erworben.
'''1.''' mit einer [[Retrievalsprache]] oder im FREESTYLE Modus (natürliche Sprache), mit der [[proprietär]]en Kommunikations-Software "LexisNexis Research", mit "LexisNexis Company Quick Check" <br>
'''2.''' mit www-Suchmasken im Web-Search.<br>
*LexisNexis Professional: alle Informationsquellen, detaillierte Abfragemöglichkeiten
**LexisNexis Wirtschaft
**LexisNexis Recht
*LexisNexis Executive: einfacher Zugang zu Wirtschaftsquellen, einfache Recherchetools
*nexis.com: alle Informationsquellen, für US-Nutzer entwickelt
*lexis.com: Rechtsdatenbanken, US-Recht
*LexisNexis Alert Personal: personaliserter automatischer Presseausschnitt-Dienst
*LexisNexis LEXsoft.de: deutsches Recht, Steuern, Versicherungen, Immobilien
*LexisNexis Intranet Publisher: 10.000 Quellen im unternehmsweiten Intranet


==== Tätigkeit in Münster ====
Ergänzende Dienstleistungen sind auch:
2004 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes nach [[Münster]], wo bis Ende 2010 etwa 200 bis 300 festangestellte Mitarbeiter unter der Leitung von Christian Fleck (bis Ende 2007 Geschäftsführer von LexisNexis Mexiko) tätig waren; dieser löste im Januar 2008 Olaf Hantel als Geschäftsführer ab. Ebenfalls 2004 wurde die juristische Online-Datenbank ''LexisNexis Recht'' veröffentlicht. 2005 erwarb LexisNexis Deutschland den [[ZAP-Verlag]] und baute damit sein Portfolio auch in gedruckter juristischer Fachliteratur massiv aus.<ref name="münstersche zeitung">Sabrina Becker: [http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Koelner-Firma-kauft-LexisNexis%3Bart993,1097867 ''Kölner Firma kauft LexisNexis''] in der Münsterschen Zeitung vom 17. November 2010.</ref> Die ZAP-Bücher und Zeitschriften waren in der Regel Bestandteil der Online-Datenbanken.
*LexisNexis Customized Solutions: Unterstützung für die Implementierung unternehmensweiter Intranetlösungen
Am 16. November 2010 gaben LexisNexis Deutschland und [[Wolters Kluwer]] bekannt, dass die LexisNexis Deutschland GmbH mit den Geschäftsbereichen Legal und Regulatory zu Ende 2010 an Wolters Kluwer Germany (Köln) verkauft werden sollte; der Rechtsbereich in Deutschland mit etwa 200 Mitarbeitern wurde im Anschluss vollständig verkauft. Durch den Verkauf der LexisNexis Deutschland GmbH Ende 2010 gingen auch die darin aufgegangenen Marken MBO-Verlag und ZAP-Verlag mit an [[Wolters Kluwer Deutschland]] über.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/archiv/448060.html |titel=Wolters Kluwer lässt MBO Verlag wieder aufleben |datum=2011-06-28 |abruf=2025-05-15}}</ref> Die juristische Online-Datenbank wird seit Februar 2011 von Wolters Kluwer Deutschland unter dem neuen Namen Jurion Recht vertrieben.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wkdis.de/juristische-onlinerecherche |wayback=20110721005122 |text=Jurion Recht }} auf wkdis.de (aufgerufen am 2. Juli 2011).</ref>
*LexisNexis Webpublisher: Informationen aus 2600 Quellen für die Unternehmenshomepage


==== Neue LexisNexis GmbH in Düsseldorf ====
Der Zugriff kostet einen Anwender im Pauschalpreis jährlich etwa 2000,- Dollar, pro Nutzungswoche zwischen 75 und 250 Dollar, oder pro einzelnem Dokument 1 bis 12 Dollar. Auf die Datenbanken von LexisNexis kann über mehrere Zugänge wie beispielsweise das [[www]], [[Telnet]], [[Datex-P]], [[Compunet]] oder eine [[Standleitung]] zugegriffen werden.
Der Bereich Online-Wirtschaftsinformationen mit den Produktkategorien Compliance, Data Integration, Patent, Recherche und Medienbeobachtung sind seit dem 1. Januar 2011 das Kerngeschäft der LexisNexis GmbH in Deutschland. Über die Jahre erweiterte sich das Produktangebot und es entstanden zahlreiche Innovationen, etwa der Medien- und Wirtschaftsdienst Nexis sowie die Compliance-Lösung zur Geschäftspartnerprüfung Nexis Diligence+.<ref>[https://www.lexisnexis.com/de-de/produkte Produktübersicht], LexisNexis GmbH, 18. September 2023.</ref>


In Düsseldorf (Heerdter Sandberg 30) als Standort der Firma in Deutschland arbeiteten 2022 etwa 20 Mitarbeiter. Hier befindet sich die aus der ehemaligen LexisNexis Deutschland GmbH ausgelagerte, neu gegründete '''LexisNexis GmbH'''. Geschäftsführer sind Michael Krake und Marco Richter.<ref name="impressum">[https://www.lexisnexis.com/de-de/impressum Impressum der LexisNexis GmbH] (aufgerufen am 18. September 2023).</ref>
==Geschichte==


=== LexisNexis Österreich ===
1973 wurde in [[Dayton]] (USA) von Mead Data Central der Informationsdienst Lexis für Rechtsinformationen gegründet. 1980 wurde Lexis um den Informationsdienst Nexis für Medien- und Wirtschaftsinformationen erweitert. 1991 wurde in Frankfurt am Main eine Niederlassung von LexisNexis gegründet. 1994 übernahm die [[Reed Elsevier]] Gruppe LexisNexis. LexisNexis ist vor allem durch die Übernahme und Integration von bereits bestehenden Informationsanbietern wie beispielsweise dem MBO Verlag (Deutschland) 2002, Les Editions du Juris Classeur (Frankreich) und Butterworth (seit 1818 in Großbritannien) gewachsen. Alle Informationen sind seit den späten 1990er Jahren über das Internet abrufbar. 2005 wird die Niederlassung Frankfurt vollständig nach Münster verlegt.
LexisNexis Österreich ist ein Fachverlag in Österreich im Bereich Steuern, Recht und Wirtschaft, der die Tradition der ehemaligen Verlagshäuser Orac und ARD unter internationalem Dach fortführt. Die Produktpalette umfasst Fachzeitschriften, Buchwerke, Skripten, Kodizes, eine eigene juristische Newsredaktion, Legal Tech Produkte wie Lexis SmartScan, Lexis ContractMaster und Lexis 360, eine Rechtsdatenbank.


== Datenbanken ==
Am 9. Mai 2005 gab LexisNexis bekannt, dass personenbezogene Daten von etwa 32.000 Nutzern gestohlen wurden. Diese Zahl erhöhte sich später auf Daten von 310.000 Nutzern. Diese Daten wurden dem, am 14. Juli 2004 erworbenen, Tochter-Unternehmen ''Seisint'' gestohlen. Der Diebstahl wurde vor dem Aufkauf der Firma getätigt und wurde erst im nachhinein bekannt. LexisNexis hat eine Versicherung für etwaige schäden abgeschlossen um die Kunden zu entschädigen.
LexisNexis führt alle Arten wirtschaftlicher Informationen im Volltext. Dazu gehören Presseinformationen, Agenturmeldungen und Presseauswertungen der weltweit wichtigsten Nachrichtenagenturen. Die Artikel der meisten englischsprachigen und vieler deutschsprachiger Periodika sind von LexisNexis seit den 1980er-Jahren erfasst und archiviert zugänglich. LexisNexis stellt den Inhalt tausender Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften im Volltext zur Verfügung. Teil der Datenbestände sind außerdem Brancheninformationen und Marktübersichten sowie die Firmeninformationen zahlreicher spezialisierten internationaler und nationaler Anbieter.


Zu den Informationen über Personen gehören Biographien, öffentliche Personenregister (Public Records), Einwohnerverzeichnisse und Lizenzen, hauptsächlich von US-Bürgern. Zur Überprüfung von Geschäftspartnern greift LexisNexis zusätzlich auf PEP-, Sanktions-, Watch- und Blacklisten, Daten zu ESG und wirtschaftlich Berechtigten sowie u.&nbsp;a. auf die EU Consolidated List, FATF, Interpol und OFAC zu. Die Tools zur Medienbeobachtung beinhalten digitalisierte internationale Printmedien und relevante Websites sowie auch öffentlich zugängliche Social-Media-Quellen.
===Terminals===
Auch Patentinformationen sowie in den USA registrierte Warenzeichen sind im Volltext und mit Zeichnungen abrufbar.
In den 70er Jahren als PCs und Internet noch Science-Fiction waren, gab es schon einen Online-Service von LexisNexis in den USA. Ein-, Ausgabegeräte und Einwahlknoten waren nicht "von der Stange" erhältlich, sondern wurden von LexisNexis für die Kunden im eigenen Hause hergestellt.


Vor allem in angelsächsisch geprägten Ländern führt LexisNexis alle Arten juristischer Volltexte (Entscheidungen, Aufsätze, aktuelle Rechtsnormen, andere amtliche Veröffentlichungen, Kommentierungen), vor allem des anglo-amerikanischen Rechts. Die vorgehaltenen US-amerikanischen Grundsatzentscheidungen reichen bis in die 1770er-Jahre zurück; die seit 1980 entschiedenen, öffentlich zugänglichen US-amerikanischen Urteile sind vollständig in der Datenbank enthalten.
Bilder aus dem LexisNexis-eigenen Museum in Dayton:


== Zugriff ==
Kunden[[Terminal (Computer)|terminal]]s von LexisNexis aus den 1970er Jahren:
Die Online-Nutzung der Datenbestände kann nach Vertragsabschluss über das [[World Wide Web]] erfolgen. Diese Nutzung wird nach Anzahl der Nutzer, der ausgewählten Quellen und dem Suchvolumen berechnet. Eine Bereitstellung der Daten über eine [[Programmierschnittstelle|Schnittstelle (API)]] ist ebenfalls möglich.


== Geschichte ==
<gallery>
Mead Data Central gründete 1973 in [[Dayton (Ohio)|Dayton]] (USA) den Informationsdienst Lexis für Rechtsinformationen. 1980 wurde Lexis um den Informationsdienst Nexis für Medien- und Wirtschaftsinformationen erweitert. Die deutsche Niederlassung nahm 1991 ihren Betrieb in [[Frankfurt am Main]] auf. 1994 übernahm die Reed-Elsevier-Gruppe LexisNexis. LexisNexis ist vor allem durch die Übernahme und Integration von bereits bestehenden Informationsanbietern wie beispielsweise dem MBO-Verlag (Deutschland) 2002, Les Editions du Juris Classeur (Frankreich) und Butterworth (Großbritannien) gewachsen. 2005 wurde der deutsche Hauptsitz von Frankfurt am Main vollständig nach [[Münster]] verlegt, Anfang 2011 wiederum wurde er vollständig nach [[Düsseldorf]] verlegt.<ref name="münstersche zeitung" /><ref name="impressum" />
Bild:Lexisnexis-5.jpg
Bild:Lexisnexis-4.jpg
Bild:Lexisnexis-1.jpg
Bild:Lexisnexis-3.jpg
</gallery>


Am 9. Mai 2005 bestätigte LexisNexis Presseberichte, denen zufolge personenbezogene Daten von etwa 32.000 Nutzern unberechtigt Dritten zugänglich geworden seien. Diese Zahl musste das Unternehmen später korrigieren, tatsächlich handelte es sich um etwa 310.000 Nutzer. Die Daten wurden dem am 14. Juli 2004 erworbenen Tochter-Unternehmen ''Seisint'' gestohlen. Der Diebstahl wurde vor dem Aufkauf der Firma getätigt und wurde erst im Nachhinein bekannt.<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article653501/Datenklau-Skandal-in-den-USA-weitet-sich-aus.html Datenklau-Skandal in den USA weitet sich aus], [[Die Welt]], 14. April 2005.</ref>
Online-Anschluß bei Kunden von LexisNexis aus den 70er Jahren:


=== Terminals ===
<gallery>
Bereits in den 1970er-Jahren bot LexisNexis in den USA einen Online-Service an. Ein-, Ausgabegeräte und Einwahlknoten wurden von LexisNexis für die Kunden im eigenen Hause hergestellt.
Bild:Lexisnexis-2.jpg
</gallery>


== Literatur ==
'''Siehe auch:''' [[Dialog (Thomson)]]
* Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – [http://www.zfi-duesseldorf.de/ Zentrum für Informationsrecht]: „Die großen Vier: Kostenpflichtige Online-Dienste für Juristen im Test – Was bieten beck-online, juris, Legios und LexisNexis?“, 2. Auflage April 2006.
* Matthias Kraft: ''Juristische Online-Datenbanken in der Praxis – Eine Einkaufshilfe''. Soldan, Dienste für Anwälte, Essen, 2006.
* Eleonore Poetzsch: ''Wirtschaftsinformation – Online, CD-ROM, Internet''. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2004, ISBN 3-935035-58-6 .
* M. Stock, W. Stock: ''LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft: Informationsquelle für den deutschen Markt,'' [[Password]], 4/2005, S.&nbsp;24–31, {{Webarchiv |url=http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/admin/public_dateien/files/1/11168499841116330466.pdf |text=PDF. |wayback=20070930091759}}
* M. Stock, W. Stock: ''Digitale Rechts- und Wirtschaftsinformationen bei LexisNexis''. [[JurPC]] Web-Dok. 82/2005, Abs.&nbsp;1–105, [http://www.jurpc.de/aufsatz/20050082.htm Onlinetext]
* LexisNexis: ''Unternehmen und Leistungen''. Information, Wissenschaft und Praxis, September 54 (2003) 364–365.


==Literatur==
== Weblinks ==
* [https://www.lexisnexis.com/ LexisNexis weltweit]
*Poetzsch, Eleonore, ''Wirtschaftsinformation'', Potsdam : Verl. für Berlin-Brandenburg, 2004, ISBN 3-935035-58-6
* [https://www.lexisnexis.com/de-de LexisNexis Deutschland]
*Stock, M., Stock, W.,
* [http://www.lexisnexis.at/ LexisNexis Österreich]
#''LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft: Informationsquelle für den deutschen Markt'', Password, 4/2005, S.24-31, [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/admin/public_dateien/files/1/11168499841116330466.pdf PDF]
* [https://www.lexisnexis.com/de-de/ueber-lexisnexis Über LexisNexis]
#''Digitale Rechts- und Wirtschaftsinformationen bei LexisNexis'', [[JurPC]] Web-Dok. 82/2005, Abs. 1 - 105, [http://www.jurpc.de/aufsatz/20050082.htm Onlinetext]
* [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/sicherheitsleck-tausende-cia-mitarbeiter-enttarnt-a-405594.html Tausende CIA-Mitarbeiter enttarnt], [[Spiegel Online]], 12. März 2006
*LexisNexis, ''Unternehmen und Leistungen'', Information, Wissenschaft und Praxis, September 54(2003) 364-365


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
*[http://www.lexisnexis.com LexisNexis weltweit]
*[http://www.lexisnexis.de LexisNexis Deutschland]
*[http://hoovers.com/lexisnexis/--ID__43553--/free-co-factsheet.xhtml Company Profile, Factsheet]
*[http://www.bib.uni-mannheim.de/bib-digital/cdroms/lexis/sld001.htm Beschreibung, Vortrag von LexisNexis, Bedienungsanleitung, Kurzübersicht], [[Universität Mannheim]], 2002
*[http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/sose2005/so2005_db_auf4.html Recherchepraxis: Verbessern Sie Ihre Recherchepraxis mit dem Host Lexis-Nexis], [[Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg]], 2005
*[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,2287442,00.html Datenklau-Skandal beim US-Online-Dienst LexisNexis], [[ZDF]], 13.04.2005
*[http://www.welt.de/data/2005/04/14/693013.html Datenklau-Skandal in den USA weitet sich aus], [[Die Welt]], 14. April 2005
===Telnet===
telnet://nex.lexis-nexis.com
[[Kategorie:Medienunternehmen]]
[[Kategorie:Verlag]]


[[Kategorie:Verlag für digitale Medien (Deutschland)]]
[[en:LexisNexis]]
[[Kategorie:Verlag (Düsseldorf)]]
[[Kategorie:Verlag (Frankfurt am Main)]]
[[Kategorie:Datenbank]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1973]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 10:21 Uhr

LexisNexis

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1991
Sitz Düsseldorf
Leitung Michael Krake

Marco Richter

Mitarbeiterzahl 10.500
Umsatz ca. 2 Milliarden Euro
Branche Online-Datenbanken
Website www.lexisnexis.com/de-de

LexisNexis ist ein kommerzieller Host, der sich auf die Bereitstellung von Informations- und Technologielösungen mit Volltexten internationaler Periodika, Presse- und Wirtschaftsinformationen spezialisiert hat. Besonders im angelsächsischen Raum ist LexisNexis auch als Anbieter von Fachdatenbanken mit Rechtsinformationen präsent.

Etwa drei Viertel der über 40.000 Informationsquellen stammen aus den Bereichen Wirtschaft und Medien, ein Viertel aus dem Rechts-Bereich. Die Kunden des Datenbankanbieters sind in fast allen Branchen und Funktionsbereichen vertreten. Als wichtigste Zielgruppen in Unternehmen werden die Bereiche Business Development, Communications, Compliance, Consulting, Finance, Legal, Market Intelligence, Marketing, Mergers & Acquisitions, Patent, Research & Information, Risk Management und Sales definiert.[1]

LexisNexis gehört zur britisch-niederländischen RELX Group. Das Unternehmen ist Marktführer in den USA und im britischen Commonwealth, hat einen Jahresumsatz von ca. zwei Milliarden Euro und beschäftigt insgesamt etwa 10.500 Mitarbeiter in mehr als 150 Ländern. Auch in Deutschland ist das Unternehmen führender Anbieter von Recherchelösungen.

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
LexisNexis-Büro in Markham (Ontario)

LexisNexis ist in folgende Organisationseinheiten gegliedert, wobei sich in jedem der genannten Länder eine oder mehrere Niederlassungen befinden.

  • Vereinigte Staaten
  • Afrika: Südafrika, Naher Osten
  • Europa: Deutschland, Belgien, Tschechische Republik, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, Vereinigtes Königreich (UK)
  • Kanada, Russland
  • Lateinamerika: Argentinien, Chile, Mexiko
  • Pazifik: Australien, Neuseeland
  • LexisNexis Asia: China, Hong Kong, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan

Vertriebspartner gibt es außerdem in Dänemark, Finnland, Israel, Italien, Norwegen, Portugal, Russland, Spanien und Schweden.

LexisNexis Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbau in Frankfurt am Main

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991 wurde die LexisNexis Deutschland GmbH gegründet. Bis 2004 war der Firmensitz mit etwa 20 Mitarbeitern Frankfurt am Main. Hauptaktivitäten lagen im Bereich des Vertriebs der Online-Datenbank „LexisNexis Wirtschaft“ und der Akquisition deutschsprachiger Nachrichtenquellen, die in Lizenz in die Online-Produkte integriert wurden. Um eigene, besonders juristische Inhalte bereitstellen zu können, wurde 2002 der MBO-Verlag in Münster und dessen Callcenter in Rheine erworben.

Tätigkeit in Münster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes nach Münster, wo bis Ende 2010 etwa 200 bis 300 festangestellte Mitarbeiter unter der Leitung von Christian Fleck (bis Ende 2007 Geschäftsführer von LexisNexis Mexiko) tätig waren; dieser löste im Januar 2008 Olaf Hantel als Geschäftsführer ab. Ebenfalls 2004 wurde die juristische Online-Datenbank LexisNexis Recht veröffentlicht. 2005 erwarb LexisNexis Deutschland den ZAP-Verlag und baute damit sein Portfolio auch in gedruckter juristischer Fachliteratur massiv aus.[2] Die ZAP-Bücher und Zeitschriften waren in der Regel Bestandteil der Online-Datenbanken. Am 16. November 2010 gaben LexisNexis Deutschland und Wolters Kluwer bekannt, dass die LexisNexis Deutschland GmbH mit den Geschäftsbereichen Legal und Regulatory zu Ende 2010 an Wolters Kluwer Germany (Köln) verkauft werden sollte; der Rechtsbereich in Deutschland mit etwa 200 Mitarbeitern wurde im Anschluss vollständig verkauft. Durch den Verkauf der LexisNexis Deutschland GmbH Ende 2010 gingen auch die darin aufgegangenen Marken MBO-Verlag und ZAP-Verlag mit an Wolters Kluwer Deutschland über.[3] Die juristische Online-Datenbank wird seit Februar 2011 von Wolters Kluwer Deutschland unter dem neuen Namen Jurion Recht vertrieben.[4]

Neue LexisNexis GmbH in Düsseldorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bereich Online-Wirtschaftsinformationen mit den Produktkategorien Compliance, Data Integration, Patent, Recherche und Medienbeobachtung sind seit dem 1. Januar 2011 das Kerngeschäft der LexisNexis GmbH in Deutschland. Über die Jahre erweiterte sich das Produktangebot und es entstanden zahlreiche Innovationen, etwa der Medien- und Wirtschaftsdienst Nexis sowie die Compliance-Lösung zur Geschäftspartnerprüfung Nexis Diligence+.[5]

In Düsseldorf (Heerdter Sandberg 30) als Standort der Firma in Deutschland arbeiteten 2022 etwa 20 Mitarbeiter. Hier befindet sich die aus der ehemaligen LexisNexis Deutschland GmbH ausgelagerte, neu gegründete LexisNexis GmbH. Geschäftsführer sind Michael Krake und Marco Richter.[6]

LexisNexis Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LexisNexis Österreich ist ein Fachverlag in Österreich im Bereich Steuern, Recht und Wirtschaft, der die Tradition der ehemaligen Verlagshäuser Orac und ARD unter internationalem Dach fortführt. Die Produktpalette umfasst Fachzeitschriften, Buchwerke, Skripten, Kodizes, eine eigene juristische Newsredaktion, Legal Tech Produkte wie Lexis SmartScan, Lexis ContractMaster und Lexis 360, eine Rechtsdatenbank.

LexisNexis führt alle Arten wirtschaftlicher Informationen im Volltext. Dazu gehören Presseinformationen, Agenturmeldungen und Presseauswertungen der weltweit wichtigsten Nachrichtenagenturen. Die Artikel der meisten englischsprachigen und vieler deutschsprachiger Periodika sind von LexisNexis seit den 1980er-Jahren erfasst und archiviert zugänglich. LexisNexis stellt den Inhalt tausender Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften im Volltext zur Verfügung. Teil der Datenbestände sind außerdem Brancheninformationen und Marktübersichten sowie die Firmeninformationen zahlreicher spezialisierten internationaler und nationaler Anbieter.

Zu den Informationen über Personen gehören Biographien, öffentliche Personenregister (Public Records), Einwohnerverzeichnisse und Lizenzen, hauptsächlich von US-Bürgern. Zur Überprüfung von Geschäftspartnern greift LexisNexis zusätzlich auf PEP-, Sanktions-, Watch- und Blacklisten, Daten zu ESG und wirtschaftlich Berechtigten sowie u. a. auf die EU Consolidated List, FATF, Interpol und OFAC zu. Die Tools zur Medienbeobachtung beinhalten digitalisierte internationale Printmedien und relevante Websites sowie auch öffentlich zugängliche Social-Media-Quellen. Auch Patentinformationen sowie in den USA registrierte Warenzeichen sind im Volltext und mit Zeichnungen abrufbar.

Vor allem in angelsächsisch geprägten Ländern führt LexisNexis alle Arten juristischer Volltexte (Entscheidungen, Aufsätze, aktuelle Rechtsnormen, andere amtliche Veröffentlichungen, Kommentierungen), vor allem des anglo-amerikanischen Rechts. Die vorgehaltenen US-amerikanischen Grundsatzentscheidungen reichen bis in die 1770er-Jahre zurück; die seit 1980 entschiedenen, öffentlich zugänglichen US-amerikanischen Urteile sind vollständig in der Datenbank enthalten.

Die Online-Nutzung der Datenbestände kann nach Vertragsabschluss über das World Wide Web erfolgen. Diese Nutzung wird nach Anzahl der Nutzer, der ausgewählten Quellen und dem Suchvolumen berechnet. Eine Bereitstellung der Daten über eine Schnittstelle (API) ist ebenfalls möglich.

Mead Data Central gründete 1973 in Dayton (USA) den Informationsdienst Lexis für Rechtsinformationen. 1980 wurde Lexis um den Informationsdienst Nexis für Medien- und Wirtschaftsinformationen erweitert. Die deutsche Niederlassung nahm 1991 ihren Betrieb in Frankfurt am Main auf. 1994 übernahm die Reed-Elsevier-Gruppe LexisNexis. LexisNexis ist vor allem durch die Übernahme und Integration von bereits bestehenden Informationsanbietern wie beispielsweise dem MBO-Verlag (Deutschland) 2002, Les Editions du Juris Classeur (Frankreich) und Butterworth (Großbritannien) gewachsen. 2005 wurde der deutsche Hauptsitz von Frankfurt am Main vollständig nach Münster verlegt, Anfang 2011 wiederum wurde er vollständig nach Düsseldorf verlegt.[2][6]

Am 9. Mai 2005 bestätigte LexisNexis Presseberichte, denen zufolge personenbezogene Daten von etwa 32.000 Nutzern unberechtigt Dritten zugänglich geworden seien. Diese Zahl musste das Unternehmen später korrigieren, tatsächlich handelte es sich um etwa 310.000 Nutzer. Die Daten wurden dem am 14. Juli 2004 erworbenen Tochter-Unternehmen Seisint gestohlen. Der Diebstahl wurde vor dem Aufkauf der Firma getätigt und wurde erst im Nachhinein bekannt.[7]

Bereits in den 1970er-Jahren bot LexisNexis in den USA einen Online-Service an. Ein-, Ausgabegeräte und Einwahlknoten wurden von LexisNexis für die Kunden im eigenen Hause hergestellt.

  • Juristische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Zentrum für Informationsrecht: „Die großen Vier: Kostenpflichtige Online-Dienste für Juristen im Test – Was bieten beck-online, juris, Legios und LexisNexis?“, 2. Auflage April 2006.
  • Matthias Kraft: Juristische Online-Datenbanken in der Praxis – Eine Einkaufshilfe. Soldan, Dienste für Anwälte, Essen, 2006.
  • Eleonore Poetzsch: Wirtschaftsinformation – Online, CD-ROM, Internet. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2004, ISBN 3-935035-58-6 .
  • M. Stock, W. Stock: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft: Informationsquelle für den deutschen Markt, Password, 4/2005, S. 24–31, PDF. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)
  • M. Stock, W. Stock: Digitale Rechts- und Wirtschaftsinformationen bei LexisNexis. JurPC Web-Dok. 82/2005, Abs. 1–105, Onlinetext
  • LexisNexis: Unternehmen und Leistungen. Information, Wissenschaft und Praxis, September 54 (2003) 364–365.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Über LexisNexis, auf lexisnexis.com
  2. a b Sabrina Becker: Kölner Firma kauft LexisNexis in der Münsterschen Zeitung vom 17. November 2010.
  3. Wolters Kluwer lässt MBO Verlag wieder aufleben. 28. Juni 2011, abgerufen am 15. Mai 2025.
  4. Jurion Recht (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) auf wkdis.de (aufgerufen am 2. Juli 2011).
  5. Produktübersicht, LexisNexis GmbH, 18. September 2023.
  6. a b Impressum der LexisNexis GmbH (aufgerufen am 18. September 2023).
  7. Datenklau-Skandal in den USA weitet sich aus, Die Welt, 14. April 2005.