„Ökologisch-Demokratische Partei“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AF666 (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|ÖDP|Zur ebenfalls mit ÖDP abgekürzten türkischen Partei Özgürlük ve Dayanışma Partisi siehe [[Sol Parti]].}} |
|||
{| - border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em;background:#FFDEAD;" |
|||
{{Infobox Partei |
|||
! Vorsitzender |
|||
| Partei = Ökologisch-Demokratische Partei |
|||
! Logo |
|||
| Parteilogo = [[Datei:OEDP Logo CMYK.svg|150px|Logo der ÖDP]] |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Parteivorsitzender = [[Günther Brendle-Behnisch]] |
|||
| align="center" | [[Bild:Klausbuchner01.jpg|103px]] |
|||
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Günther Brendle-Behnisch.jpg|150px]] |
|||
| align="center" | [[Bild:Oedp.gif|134px]] |
|||
| Generalsekretär = Claudius Moseler<ref name="oedp.de Adressen und Ansprechpartner">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/partei/geschaeftsstellen/ |titel=Geschäftsstellenadressen und Ansprechpartner |hrsg=ödp.de |abruf=2017-01-19}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Stellvertretende Vorsitzende = Kirsten Jäkel<br />Helmut Kauer |
|||
! colspan="2"| Basisdaten |
|||
| Bundesschatzmeister = Dirk Uehlein |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Ehrenvorsitzende = |
|||
| Gründungsdaten: || [[13. Juli]] [[1978]] (GAZ),<br>[[17. Oktober]] [[1981]]<br>(LV Bayern),<br>[[23. Januar|23.]]/[[24. Januar]] [[1982]]<br>(Bundespartei) |
|||
| Gründung = 23./24. Januar 1982 |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Gründungsort = [[Wiesbaden]]<ref>[http://www.parteien-online.de/parteien/oedp.htm Ökologisch-Demokratische Partei auf www.parteien-online.de]</ref> |
|||
| Gründungsort: || [[Wiesbaden]] |
|||
| Hauptsitz = ÖDP-Bundesgeschäftsstelle<br />Pommergasse 1<br />97070 [[Würzburg]]<ref name="oedp.de Adressen und Ansprechpartner" /> |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Jugendorganisation = [[JÖ – jung.ökologisch]] |
|||
| Vorsitzender: ||Prof. Dr. [[Klaus Buchner]] |
|||
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|630|#{{Wahldiagramm/Partei|ÖDP|dunkel|DE}}}} |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|1891|#{{Wahldiagramm/Partei|ÖDP|dunkel|DE}}}} |
|||
| erster stellv. <br /> Vorsitzende: || Cornelia Schmidt |
|||
| Sitze3-Titel = [[Bezirkstag (Bayern)|Sitze in Bezirkstagen]] |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Sitze3 = {{Infobox Partei/Mandate|5|228|#{{Wahldiagramm/Partei|ÖDP|dunkel|DE}}}} |
|||
| zweiter stellv. <br /> Vorsitzender: || Dr. Herbert Kuhn |
|||
| Zuschüsse = 1.036.886,06 Euro <small>(2022)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/958198/76b2c5c619a2c54127d776185c17ce9f/finanz_22-data.pdf |titel=Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2022 (Stand: 26. Januar 2023) |format=PDF |abruf=2024-01-03}}</ref> |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Mitglieder = 7.156 <small>(Stand: Juni 2024)</small><ref>[https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7628278#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NjI4Mjc4&mod=mediathek Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1)], Minute 164</ref> |
|||
| Schatzmeister: || Dirk Uehlein |
|||
| Mindestalter = 14<ref>[https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/partei/satzungen/Satzung.pdf Satzung der ÖDP] (PDF; 148 kB)</ref> |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Farben = orange<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp-hamburg.de/aktuelles/pressemitteilungen?mid=7882 |titel=„Ökologie ist jetzt orange!“ Ökologisch-Demokratische Partei startet Plakataktion zur Bundestagswahl |datum=2009-08-18 |abruf=2012-04-05}}</ref> ([[HKS-Farbfächer|HKS 8]])<ref>{{Internetquelle |autor=Claudius Moseler |url=http://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/oedp-hat-seit-langem-die-werbefarbe-orange/ |titel=ödp hat seit langem die Werbefarbe Orange! |datum=2003-12-04 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160313022739/https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/oedp-hat-seit-langem-die-werbefarbe-orange/ |archiv-datum=2016-03-13 |abruf=2017-01-19}}</ref> |
|||
| Schriftführerin: || Hildegard Meyer |
|||
| International = [[World Ecological Parties]] |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Ausrichtung = [[Grüne Politik]]<br />[[Konservatismus]]<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Wüst |Titel=Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) |Verlag=IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikationen |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1993 |ISBN=3-88939-275-X}}</ref><br />[[Wachstumskritik]]<ref name="Ödp.de Grundsatzprogramm">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/programm/grundsatzprogramm/ |titel=Grundsatzprogramm der ÖDP |hrsg=ödp.de |abruf=2017-12-22}}</ref> |
|||
| Beisitzer: || Nadine Schomburg, <br /> Prof. Dr. Felix Leinen,<br /> Dag Hornbacher, <br />Helmut Kauer |
|||
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|1|96|#{{Wahldiagramm/Partei|ÖDP|dunkel|DE}}}} |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Europa = |
|||
| Generalsekretär: || Dr. Claudius Moseler |
|||
| EU-Parlament = [[Grüne/EFA|Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] (Grüne/EFA) (2014–2024)<br />[[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|Fraktion der Europäischen Volkspartei]] (EVP) (seit 2024)<ref>https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/ripa_wechselt_zu_evp-fraktion_100.html</ref> |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Website = [https://www.oedp.de/ oedp.de] |
|||
| Mitglieder: || 6.456 <small>(Stand: [[1. Mai]] [[2005]]) |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Frauenanteil: || 40,0% |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Anschrift: || ödp<br> Bundesgeschäftsstelle<br>Sartoriusstr. 14<br /> 97072 [[Würzburg]] |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Parteigliederung: || 16 Landesverbände,<br />150 Kreisverbände,<br>diverse Ortsverbände |
|||
|} |
|||
Die '''Ökologisch-Demokratische Partei''' (kurz '''ödp''') ist eine ökologische [[politische Partei|Kleinpartei]]. |
|||
Die '''Ökologisch-Demokratische Partei''' ([[Abkürzung#Kurzbezeichnungen von Parteien|Kurzbezeichnung]] '''ÖDP''', Eigenschreibweise '''ödp''') ist eine [[Kleinpartei]] in [[Deutschland]]. Inhaltliche Schwerpunkte der Partei sind auf [[Ökologiebewegung|ökologisch]]-[[konservativer]] Grundlage [[Demokratie]], [[Umweltpolitik]], [[Wachstumskritik]] und [[Familienpolitik]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Niendorf, Nils Fröhlich |url=https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/kleinparteien/208454/oekologisch-demokratische-partei/ |titel=Parteien in Deutschland – Ökologisch-Demokratische Partei |werk=bpb.de |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2022-08-15 |abruf=2023-09-18}}</ref> |
|||
==Inhaltliches Profil== |
|||
===Umweltpolitik=== |
|||
Die ödp fordert, dass die Ökonomie die ökologischen Grundlagen anerkennen müsse, sonst sei sie weder zukunftsfähig noch rational. Das Grundprinzip der [[Nachhaltigkeit]] soll Basis jeder menschlichen Aktivität sein. [[Kernkraft|Atomkraft]] wird strikt abgelehnt, da [[Kernkraftwerk|Atomkraftwerk]]e ein „''Risiko für Mensch und Natur''“ seien. Der derzeitige [[Atomausstieg#Deutschland|Atomausstieg]] ist ihr nicht konsequent genug. [[Erneuerbare Energie]]n sollen verstärkt gefördert und billiger werden. Schon [[1989]] forderte das Bundesprogramm die Einführung einer aufkommensneutralen [[Ökologisches Steuersystem|Ökologischen Steuerreform]]. Leute, die ökologisch bewusst handeln, sollen steuerlich entlastet werden, umgekehrt soll unökologisches Wirtschaften höhere Steuern zur Konsequenz haben. Jegliche Art von [[Gentechnik]] wird von der Partei ebenso abgelehnt. Darüber hinaus plädiert die Partei für „''eine naturverträgliche Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung und für eine naturnahe Forstwirtschaft''“. Der „''Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen''“ und der [[Tierschutz]] sollen als [[Staatsziel]] ins [[Grundgesetz]] aufgenommen werden. Tiere hätten „''ein Recht auf artgerechtes Leben''“. |
|||
Die ÖDP wurde 1982 als Bundespartei gegründet und ist Rechtsnachfolgerin der [[Grüne Aktion Zukunft|Grünen Aktion Zukunft]] (GAZ), der [[Grüne Liste Umweltschutz|Grünen Liste Umweltschutz]] Hamburg (GLU) sowie der ''Arbeitsgemeinschaft Ökologische Politik.''<ref>[https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/partei/satzungen/Satzung.pdf ÖDP Satzung] (PDF; 133 kB)</ref> Den stärksten Wählerzuspruch erfährt die Partei in [[Bayern]], wo sie bei Landtagswahlen seit 1990 jeweils etwa 1 bis 2 % Wählerstimmen erhielt und die Anzahl ihrer [[Mandat (Politik)|Mandate]] auf kommunaler Ebene auf 486 ausbauen konnte (+ 48 auf anderen Listen, Stand September 2021).<ref name="ÖDP.de Vorgestellt">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/Vorgestellt.pdf |titel="Vorgestellt" |hrsg=ödp.de |format=PDF |abruf=2020-07-13}}</ref> |
|||
===Parteipolitik=== |
|||
In der Außenwahrnehmung wird die Partei häufig als "ökologisch-konservativ" beschrieben. In ihrer Selbstdarstellung definiert sie sich als "[[Wertkonservatismus|wertkonservativ]]". Sie distanziert sich sowohl von [[Linksextremismus|Links-]] als auch von [[Rechtsextremismus]] und sieht sich stattdessen als ''„demokratische Alternative“''. Auf kommunaler Ebene geht sie nicht selten Bündnisse mit Wählervereinigungen und den [[GRÜNE]]N, gelegentlich aber auch mit CDU, SPD oder FDP. Oberhalb der kommunalen Ebene grenzt sie sich aber auch von den etablierten Parteien ab. Lediglich um [[1990]] gab es innerhalb der Partei Bestrebungen, mit den GRÜNEN zu fusionieren (siehe Geschichte). |
|||
Seit der [[Europawahl 2014 in Deutschland|Europawahl 2014]] ist die ÖDP mit einem Sitz im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten: Der ehemalige Bundesparteivorsitzende [[Klaus Buchner]] errang erstmalig das Mandat, bei der [[Europawahl in Deutschland 2019|Europawahl 2019]] wurde er wiedergewählt. Nach dessen vorzeitiger Mandatsniederlegung rückte am 16. Juli 2020 [[Manuela Ripa]]<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Kirch |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/oedp-politikerin-manuela-ripa-aus-saarbruecken-gehoert-jetzt-eu-parlament-an_aid-52394959 |titel=Porträt der Woche: ÖDP-Politikerin Manuela Ripa: Mehr Bienen, besseres Fleisch und grüner Stahl |abruf=2020-08-19}}</ref> auf den ÖDP-Sitz im Europäischen Parlament nach, bei der [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]] wurde sie dann wiedergewählt. Buchner und bis 2024 auch Ripa gehörten in Straßburg der [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen-EFA-Fraktion]], ab 2024 ist Ripa individuelles Mitglied der [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|Fraktion der EVP]]. |
|||
===Gesellschaftspolitik=== |
|||
Angestrebt wird von Seiten der Partei eine Wende im Lebens- und Wirtschaftsstil: Die „''Überfluss- und Verschwendungswirtschaft''“ soll zugunsten von Nachhaltigkeit und „''echter Lebensqualität''“ aufgegeben werden. [[Studiengebühren]] werden von ihr abgelehnt, da sie befürchtet, dass diese zu einer „''sozialen Auslese''“ führen. Außerdem sollen nach dem Willen der Partei [[Volksbegehren]] und [[Volksentscheid]]e auf kommunaler, Landes- und Bundesebene erleichtert bzw. eingeführt werden. Angestrebt wird ferner „''eine strikte Trennung von politischem Mandat und wirtschaftlicher Interessenvertretung''“. |
|||
== Inhaltliches Profil == |
|||
Mit der Betonung ihrer Forderung nach einem Familiengehalt oder ihrer Positionen bei [[Bioethik]] und Lebensschutz positioniert sich die ödp derzeit vor allem im [[Christentum|christlich]] motivierten, wertegebundenen Wählerspektrum. |
|||
Die aktuelle Fassung des [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramms]] wurde auf dem Bundesparteitag am 4./5. Mai 2013 in [[Coburg]] beschlossen.<ref>Siehe {{Webarchiv |url=https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/service/werbemittel/Grundsatzprogramm_2013.pdf |text=Grundsatzprogramm |wayback=20131002040915}}, abgerufen am 23. November 2015. (PDF; 4,3 MB)</ref> Die Vorgänger waren das aus dem Gründungsjahr 1982<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Buchner |Titel=Rede Klaus Buchner zur 25-Jahrfeier der ödp im Hofkeller der Residenz Würzburg 29. September 2007 |Sammelwerk=oedp.de |Datum=2007-09-29 |Online=[https://oedp.de/themen/demokratie-sicherheit/oedp-politik/25-jahre-oedp/oedp-geburtstagsfest-im-hofkeller-der-wuerzburger- online] |Abruf=2008-09-01}}</ref> stammende sowie die im Oktober 1993,<ref>Grundsatzprogramm der ÖDP von 1993 [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref> 1997<ref>Grundsatzprogramm der ÖDP (pdf) [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/infomaterial/Grundsatzprogramm-oedp-2010.pdf oedp.de] (PDF; 152 kB).</ref> und 2008 verabschiedeten Grundsatzprogramme. Das ''Bundespolitische Programm,'' das im Gegensatz zum Grundsatzprogramm konkrete Forderungen enthält, wurde 2002 beschlossen und in den folgenden Jahren fortgeschrieben.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Bundespolitisches Programm der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) |Datum= |Online=https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf |Format=PDF |KBytes=5566}}</ref> |
|||
Das aktuelle ''Europapolitische Programm'' der ÖDP<ref>Europapolitisches Programm der ÖDP [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Kurzprogramm_Europawahl_2014.pdf oedp.de] (PDF; 411 kB).</ref> wurde im Jahr 2014 beschlossen. Die ÖDP ist nach eigenem Bekunden [[Postmaterialismus|postmateriell]] ausgerichtet und von [[Christentum|christlich]]-[[Humanismus|humanistischen]] Werten geprägt. Die Partei beschreibt sich als offen für Menschen verschiedener [[Religion]]en und [[Weltanschauung]]en. Zudem legt sie ihren Ansprüchen zufolge Wert auf die Prinzipien der [[Nachhaltigkeit]] und Stärkung der [[Direkte Demokratie in Deutschland|direkten Demokratie in Deutschland]]. Angestrebt wird von Seiten der Partei eine Wende im Lebens- und Wirtschaftsstil: Die „Überfluss- und Verschwendungswirtschaft“ soll zugunsten von nachhaltigem Umgang mit den Ressourcen und „echter Lebensqualität“ aufgegeben werden. Diese Botschaft wurde von der ÖDP in den 1980er Jahren<ref>{{Webarchiv |url=http://www.herbert-gruhl.de/html/weniger.html |text=„Weniger ist mehr“ – ÖDP-Flugblatt aus den 1980er Jahren |wayback=20090525081719}}</ref> und dann wieder zur Europawahl 2019<ref name="wenigeristmehr">{{Internetquelle |url=https://wenigeristmehr.jetzt/ |titel=Internetseite der ÖDP zur Europawahl 2019 |hrsg=ÖDP |abruf=2019-04-14}}</ref> mit dem Slogan „Weniger ist mehr“ in [[Wahlspot]]s und anderen Werbematerialien als ihre Kernaussage verbreitet. |
|||
===Gesundheitspolitik=== |
|||
Die Grenzwerte für Mobilfunk müssten gesenkt werden, da es erwiesen sei, dass die dabei entstehenden Strahlen gesundheitsschädlich seien. Eigens hierfür hatte sie in Bayern sogar ein Volksbegehren gestartet (s. Geschichte). Die [[Legalisierung von Drogen|Legalisierung weiterer Drogen]] wird abgelehnt. |
|||
=== |
=== Umwelt- und Energiepolitik, Tierschutz === |
||
Zentrales Motiv der [[Programmatik]] ist der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Partei plädiert dafür, auf „wirtschaftliche Aktivität zu verzichten, wenn übergeordnete Ziele des Arten- und Lebensgrundlagenschutzes dies erfordern“.<ref name="natur">3. Themen und Lösungen – Artenvielfalt und Naturräume erhalten [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref> |
|||
Die ödp ist nach eigenen Aussagen die einzige Partei, die keine Firmenspenden annimmt. Diese sollen in ihren Augen verboten werden, da sie einer [[Korruption]] gleichkämen. Auch strebt sie eine Entflechtung zwischen Wirtschaft und Politik an. Ebenso dürfen ihre Abgeordneten keine Aufsichtsratsposten besetzen, um Interessenkonflikte zu verhindern. Laut Grundsatzprogramm dürfe am „''Sozialstaatsgebot des Artikel 20 Grundgesetz [...] nicht gerüttelt werden''“. Somit lehnt sie beispielsweise auch [[Hartz-Konzept|Hartz IV]] ab. |
|||
Die ÖDP lehnt die Nutzung der [[Kernenergie]] ab, da sie ein „Risiko für Mensch und Natur“ darstelle. Der derzeitige [[Atomausstieg#2023: Deutschland|Atomausstieg]] ist ihr nicht konsequent genug. [[Erneuerbare Energie]]n sollen dagegen verstärkt gefördert und billiger werden.<ref>Bundespolitisches Programm – I 1 Energiepolitik und I 2 Atompolitik [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> Finanziert werden sollen diese, indem auf den Ausbau von Flughäfen sowie des Straßennetzes verzichtet wird. Darüber hinaus setzt sich die Partei für eine stärkere Besteuerung von [[Kerosin]] und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ein. |
|||
===Außenpolitik=== |
|||
Außenpolitisch plädiert die ödp für eine „''weltweite Ächtung der [[Massenvernichtungswaffe|ABC-Waffen]]''“. Die [[Globalisierung]] wird in ihrer bestehenden Form abgelehnt, da nur wenige auf der Welt davon profitieren würden. Ferner wird „''die Sicherung der [[Menschenrechte]] und die Herstellung eines hohen Maßes an Wohlfahrt und Gerechtigkeit in allen Ländern der Erde''“ gefordert. Den derzeitigen Entwurf der [[Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] lehnt sie ab, weil er nach ihrer Ansicht zu „[[Neoliberalismus|neoliberal]]“ ist. So sei in keiner anderen Verfassung militärische Aufrüstung vorgesehen. [[Direkte Demokratie]] werde, so die Kritik der ödp, unmöglich gemacht und die [[Gewaltenteilung]] quasi abgeschafft. Die ödp forderte [[Volksentscheid]]e über die EU-Verfassung in allen EU-Staaten, also auch Deutschland. |
|||
==Struktur== |
|||
===Mitglieder und Wählerschaft=== |
|||
Die Mitglieder kommen überwiegend aus dem bürgerlichen Lager. Anders als bei der Parteigründung sind diese weniger ehemalige Wähler bzw. Mitglieder der GRÜNEN sondern vielmehr solche von [[CDU]] und [[CSU]], die mit deren Grundsatz "[[Ökonomie]] vor [[Ökologie]]" nicht mehr einverstanden waren und meinten, dass das "C" im Parteikürzel deren Politik nicht mehr entspräche. So sehen sich auch weite Teile der ödp-Mitglieder als "gläubige Christen". |
|||
Ferner plädiert die Partei für „eine naturverträgliche Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung“ und für eine „naturnahe Forstwirtschaft“. Der „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ und der [[Tierschutz]] sollen als [[Staatsziel]] ins [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] aufgenommen werden.<ref name="Tierschutz">Grundsatzprogramm, 3. Themen und Lösungen – Tiere schützen [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref><ref>Bundespolitisches Programm – I 8 Tierschutz [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> |
|||
Die Mitgliederzahl der ödp beträgt zur Zeit etwa 6.456 (Stand: [[1. Mai]] [[2005]]). Allein mehr als die Hälfte der Mitglieder kommen aus [[Bayern]] und etwa 1.100 aus [[Baden-Württemberg]]. 40% der ödp-Mitglieder sind jünger als 35 Jahre. Der Frauenanteil liegt ebenfalls bei 40%. Die höchste Mitgliederzahl hatte die ödp im Jahr [[1996]] mit knapp 7.000. |
|||
Die Grenzwerte für Mobilfunk müssen nach Auffassung der ÖDP gesenkt werden, da eine „Vielzahl von wissenschaftlichen Studien aus aller Welt“ bewiesen hätten, dass die dabei entstehenden Strahlen gesundheitsschädlich seien.<ref>Bundespolitisches Programm – I 3 Mobilfunk [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> |
|||
===Hochburgen=== |
|||
Die Hochburgen der ödp liegen überwiegend in Süddeutschland. Den größten Zulauf hat die Partei in [[Bayern]], insbesondere aber in [[Niederbayern]], wo sie ihren Widerstand gegen den tschechischen [[Reaktor]] in [[Temelin]], aus dem Niederbayern einen großen Teil des Stroms bezieht, etablieren konnte. In den bayerischen Gemeinden [[Kößlarn]] und [[Niederalteich]] stellt sie sogar Bürgermeister. Zu ihren Hochburgen außerhalb von Bayern zählen [[Oberschwaben]] (insbesondere der [[Landkreis Ravensburg]]), die Landkreise [[Landkreis Rottweil|Rottweil]] und [[Landkreis Heilbronn|Heilbronn]], Nordost-Württemberg, die [[Vorderpfalz]], [[Mainz]], die [[Eifel]], [[Bottrop]] sowie das nördliche [[Nordrhein-Westfalen]]. |
|||
=== Sozial- und Familienpolitik === |
|||
===Organisation=== |
|||
Laut Grundsatzprogramm dürfe am „Sozialstaatsgebot des [[Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 20 Grundgesetz]] […] nicht gerüttelt werden“.<ref name="sozialstaat">3. Themen und Lösungen – Das Prinzip Sozialstaat bleibt gültig [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref> Die Sozialsysteme sollen auch über Steuern auf Energieverschwendung und Kapitalerträge finanziert werden. |
|||
Die Bundesparteitage finden in der Regel im Halbjahresrhythmus statt. Der Bundesvorstand wird meistend für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Neben der Bundesgeschäftsstelle in Würzburg existiert in Mainz das sog. '''Kommunalpolitische Büro''', dessen Verwaltung zur Zeit dem ödp-Generalsekretär Dr. Claudius Moseler obliegt. |
|||
[[Datei:2002 Erziehungsgehalt.jpg|mini|hochkant|Plakat der ÖDP zur Einführung eines Erziehungsgehaltes]] |
|||
===Arbeitskreise=== |
|||
Die Familie gilt der ÖDP als „bewährteste Lebensform“<ref name="familie" /> und „Fundament unserer Gesellschaft“.<ref>{{Webarchiv |url=http://oedp.de/themen/familie-kinder/oedp-politik/allgemeine-familienpol/scharfe-kritik-internet-werbekampagne-von-rot-grue |text=''Scharfe Kritik an Internet-Werbekampagne von Rot-Grün'' |wayback=20080223232455}}</ref> |
|||
Die ödp hat Arbeitskreise zu den Themen Außenpolitik & Globalisierung, Christen & Ökologie, Bildungspolitik, Demokratie, Energiepolitik, Familienpolitik, Vereinigung Frauen in der ödp, Gentechnik, Gesundheit, Landwirtschaft, Mobilfunk, Politische Ethik, Regenwald & Klimaschutz, Tierschutz, Verkehrspolitik und Wirtschaft und Umwelt. |
|||
Die ÖDP bezieht den „Grundsatz der Nachhaltigkeit“ auch auf das Sozialsystem.<ref>Bundespolitisches Programm – II Leistungsgerechtes und nachhaltiges Sozialsystem [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> Nachhaltigkeit soll besonders bei der Jugend- und Alterssicherung dadurch erreicht werden, dass jedem Anspruch eine Gegenleistung gegenübersteht („Grundsatz der Leistungsgerechtigkeit“), so dass sich das System dauerhaft selbst trägt.<ref name="renten">Bundespolitisches Programm – II 1 Familien- und Rentenpolitik [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> |
|||
===Presse=== |
|||
Die Parteizeitung trägt den Namen '''ÖkologiePolitik'''. Sie erscheint alle drei Monate in einer Auflage von 6.700 Stück pro Ausgabe. Chefredakteur ist Raphael Mankau. Das Büro der Zeitung befindet sich in [[Murnau am Staffelsee]]. |
|||
Die ÖDP kritisiert, dass der Generationenvertrag nur einseitig zugunsten der Rentner ausgestaltet worden sei, während die Kosten der Kindererziehung überwiegend bei den [[Elternschaft|Eltern]] verblieben seien.<ref name="familie">3. Themen und Lösungen – Gerechtigkeit für alle, die Kinder erziehen und Menschen pflegen – Schutz der Ungeborenen [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref><ref name="renten" /> Diese „Vergesellschaftung“ des Kindernutzens habe eine wirtschaftliche und ideelle Abwertung von Kindererziehung und Familie zur Folge gehabt. Da bei diesem System die nachfolgende Generation neben den eigenen Eltern auch die wachsende Zahl von Rentnern ohne Kinder zu versorgen habe, werde die junge Generation überfordert. So bestehe eine Verletzung der Leistungsgerechtigkeit zwischen den Generationen. Die Folge seien überhöhte [[Lohnnebenkosten]] und [[Steuer]]n und damit eine Förderung von [[Arbeitslosigkeit]] und [[Staatsverschuldung]]. Da ein solches System auf Dauer nicht funktionsfähig sei, werde zudem der Grundsatz der [[Nachhaltigkeit]] verletzt. |
|||
===Nahestehende Organisationen=== |
|||
Die Jugendorganisation der ödp sind die [[1992]] gegründeten '''[[Die Jungen Ökologen|Die Jungen Ökologen (jö)]]''', ihr Studentenverband sind die in den achtziger Jahren gegründeten '''[[Ökologisch-Demokratische Studierende|Ökologisch-Demokratische Studierende (öds)]]'''. Der ödp nahe steht ferner die '''[[Stiftung für Ökologie und Demokratie]]''', der der ehemalige ödp-Bundesvorsitzende [[Hans-Joachim Ritter]] vorsteht. |
|||
Darüber hinaus ist die ödp zusammen mit ihren Partnerparteien aus anderen Ländern Mitglied im internationaler Parteienverband '''[[World Ecological Parties]] (WEP)'''. |
|||
Die ÖDP strebt eine ausgewogene Lastenverteilung sowohl zwischen Eltern und Kinderlosen als auch zwischen heutigen und künftigen Generationen an. Hierzu wird einerseits ein hälftiger Ausgleich der Erziehungskosten durch höheres Kindergeld und ein [[Erziehungsgehalt]] vorgeschlagen.<ref name="familie" /><ref name="renten" /> Im Gegenzug solle die nächste Generation die Renten für alle zur Hälfte finanzieren. Eltern stehe entsprechend ihrem höheren Beitrag bei den Kinderkosten zusätzlich eine Elternrente zu. Kinderlose sollten die zweite Rentenhälfte selbst mit Hilfe der ersparten Kinderkosten über eine Pflicht-Kapitalversicherung finanzieren und damit die kleinere nachfolgende Generation entlasten. Da das [[Umlageverfahren]] auf der Kindererziehung beruhe und diese unabhängig vom Arbeitsverhältnis sei, müsse die gesetzliche Rentenversicherung auf alle Bürger ausgedehnt werden.<ref name="renten" /> Freiwillige Zusatzversicherungen sollten weiter möglich bleiben. |
|||
===Daten der Landesverbände=== |
|||
{| {{prettytable}} border=1 |
|||
Die ÖDP kritisiert das seit 2007 geltende [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeldgesetz]], weil die Höhe des Elterngeldes vom vorangegangenen Einkommen abhängig ist. Eine steuerfinanzierte Sozialleistung, die tendenziell Wohlhabendere begünstige, widerspreche dem Sozialstaatsgebot. Dadurch würden geringverdienende Eltern, noch in Ausbildung befindliche junge Eltern sowie Eltern mit mehreren Kindern benachteiligt. Das widerspreche dem Gleichheitsgebot nach {{Art.|3|gg|juris}} Abs. 1 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]]. Die Benachteiligung von Mehr-Kinder-Familien widerspreche darüber hinaus auch dem Schutzgebot der Familie nach {{Art.|6|gg|juris}} Abs. 1 GG. Daher unterstützte die Partei mehrere Klagen und Verfassungsbeschwerden gegen die Einkommensabhängigkeit des Elterngeldes und hat auch ein Rechtsgutachten zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Elterngeldgesetzes erstellen lassen, das die Auffassung der ÖDP weitgehend bestätigt hat.<ref>[https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/RechtsgutachtenElterngeldklage.pdf oedp.de] (PDF; 391 kB).</ref> Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde Ende 2011 nicht zur Entscheidung an; die Ausgestaltung des Elterngeldes sei verfassungsgemäß.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.xn--dp-eka.de/aktuelles/aktionen/gerechtes-elterngeld/ |text=xn--dp-eka.de |wayback=20120111111717}}</ref> |
|||
|----- bgcolor="#FFDEAD" |
|||
|'''Landesverband''' |
|||
[[Schwangerschaftsabbruch|Schwangerschaftsabbrüchen]] steht die ÖDP größtenteils skeptisch gegenüber. Sie befürwortet und unterstützt jedoch den gefundenen und geltenden Rechtskompromiss.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bpb.de/methodik/N6368S,0,0,%F6dp.html |text=Bundeszentrale für politische Bildung: Vorstellung der Partei ÖDP – Die Ökodemokraten |archive-is=20120720121249}}</ref> Die ÖDP verspricht sich von ihrem Sozialprogramm eine deutliche Verminderung der Abtreibungsquote, da mit dessen Umsetzung die sozialen Motivationen dazu weitgehend beseitigt würden. |
|||
|'''Vorsitzender''' |
|||
|'''<small>Mitglieder*''' |
|||
=== Gesundheitspolitik === |
|||
|'''<small>Kreisverbände''' |
|||
Die ÖDP lehnt die Privatisierung von Kliniken ab und sieht den Staat verantwortlich für ein flächendeckendes Gesundheitssystem. Dazu soll dieses am Gemeinwohl orientiert sein und nicht an betriebswirtschaftlicher Logik und Gewinnorientierung. |
|||
|'''<small>Kommunalmandate''' |
|||
Die strafrechtliche Verfolgung von Drogenkriminalität soll auf Handelsstrukturen und Dealernetzwerke konzentriert werden statt Konsumenten zu kriminalisieren. Marihuana soll durch Freigabe des Erwerbs und Konsums in zugelassenen Verkaufsstellen ab 18 Jahren entkriminalisiert werden. Die Aufklärung über Gefahren und Risiken von legalen und illegalen Drogen soll verstärkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm2021.pdf |titel=Bundespolitisches Programm |seiten=52 |format=PDF |abruf=2021-08-30}}</ref> |
|||
In Bayern startete die ÖDP 2003 ein [[Volksgesetzgebung in Bayern|Volksgesetzbegehren]] gegen das [[Klonen]] von Menschen, das aber nicht genügend Unterschriften erreichte. |
|||
Bei der Corona-Politik setzt die ÖDP auf Vorsorge und Freiwilligkeit. In ihren „Statements zu Corona“ steht (Zitat): ''„Das Welt- und Menschenbild der ÖDP ist geprägt von der Achtung vor der Schöpfung und ihren wunderbaren Mechanismen, die das Leben auf diesem Planeten zusammenhalten.“'' Es werden Zweifel an der Qualität der Zulassungsverfahren der Impfstoffe und Bedenken vor eventuellen Langzeitschäden durch die Impfungen geäußert. Beim Thema Impfen hätte die ÖDP lieber Ergebnisse von Langzeitstudien abgewartet.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/oedp-statements-zu-corona/vorsorge-und-freiwilligkeit |titel=ÖDP Bundesverband: Vorsorge und Freiwilligkeit |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
Eine Impfpflicht lehnt die ÖDP ab,<ref name=":0" /> ebenso eine Auskunftspflicht über den Impfstatus.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/oedp-statements-zu-corona/zur-aktuellen-corona-diskussion-16092021 |titel=ÖDP Bundesverband: Zur aktuellen Corona-Diskussion (16.09.2021) |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
Die ÖDP spricht sich gegen Regulierungsmaßnahmen wie 3G oder 2G aus.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/oedp-statements-zu-corona/statement-des-bundesvorsitzenden-zu-einem-offenen-brief |titel=ÖDP Bundesverband: Statement des Bundesvorsitzenden zum Offenen Brief zu den Corona-Strategien der Parteien |sprache=de |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
Schwerpunkte der ÖDP sind das Vorsorge- und Freiwilligkeitsprinzip mit Stärkung der [[Resilienz (Psychologie)|Resilienz]]; das gelte auch in der Corona-Krise. Neben pharmazeutisch hergestellten Arzneimitteln sollen auch [[Naturheilmittel]] zum Einsatz kommen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/oedp-statements-zu-corona/corona-fragen-und-antworten |titel=ÖDP Bundesverband: Corona: Fragen und Antworten der ÖDP |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
Die ÖDP fordert, dass über den Long-Covid-Komplex endlich verlässliche Daten erhoben und Behandlungsrichtlinien entwickelt werden. Davon seien Patienten mit den unterschiedlichsten Symptomatiken betroffen.<ref name=":2" /> |
|||
Bei der Diskussion um den richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie distanziert sich die ÖDP von allen radikalen Gruppierungen wie [[Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland|Querdenkern]] oder Corona-Rebellen und fordert ihre Mitglieder auf, sich nicht an Demonstrationen dieser Gruppen zu beteiligen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/oedp-statements-zu-corona |titel=ÖDP Bundesverband: ÖDP-Statements zu Corona |sprache=de |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
Die Haltung zu einschränkenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wird innerhalb der Partei kontrovers diskutiert. Es kam zu Rücktritten und offener Sympathiebekundung wegen inhaltlicher Nähe zu Gegnern von Corona-Maßnahmen auf der unteren Führungsebene.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radio8.de/lk-neustadt-aisch-bad-windsheim-osterlaenger-oedp-schmeisst-hin-172354/ |titel=LK Neustadt/Aisch-Bad Windsheim {{!}} Osterlänger (ÖDP) schmeißt hin |hrsg=Aktuelle Welle Region 8 |
|||
Schalkhäuser Landstraße 5 |
|||
91522 Ansbach |datum=2021-03-10 |sprache=de-DE |abruf=2022-01-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Blank |url=https://www.nordbayern.de/region/bad-windsheim/odp-kreisrat-und-kreischef-gibt-nach-corona-rede-amter-ab-1.10904621 |titel=ÖDP-Kreisrat und Kreischef gibt nach Corona-Rede Ämter ab |datum=2021-03-09 |sprache=de |abruf=2022-01-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Kellermeier |url=https://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/oedp-mann-mit-der-afd-unter-einem-schirm-21416-art2076104.html |titel=ÖDP-Mann mit der AfD unter einem Schirm |werk=mittelbayerische.de |datum=2021-12-30 |sprache=de |abruf=2022-01-04}}</ref> |
|||
=== Bildungspolitik === |
|||
[[Studiengebühren in Deutschland|Studiengebühren]] für das Erststudium werden von der Partei abgelehnt,<ref>Bundespolitisches Programm – V 9.3 Hochschul- und Studienfinanzierung [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> da sie befürchtet, dass diese zu einer sozialen Auslese führen. Die ÖDP setzt sich für die Vielfältigkeit des Schulsystems ein. Die Beibehaltung des [[Gegliedertes Schulsystem|dreigliedrigen Schulsystems]] wird befürwortet, zugleich sollen jedoch auch [[Gesamtschule]]n und Schulmodelle freier Trägerschaft besucht werden können. Allerdings soll der Unterricht bis zur 6. Jahrgangsstufe für alle Schüler gemeinsam erteilt werden. Zudem beabsichtigt die Partei die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schultypen signifikant zu erhöhen. In den [[Hauptschule]]n soll ein möglichst praxisorientierter Unterricht erteilt werden, der durch [[Projektunterricht]] und häufige, ausgedehnte [[Praktikum|Praktika]] unterstützt wird. Außerdem soll der Kontakt zu den jeweiligen lokalen Betrieben intensiviert werden, um die Zukunftsperspektiven der Schüler zu erhöhen. Ziel der ÖDP ist es außerdem, ein für alle Bundesländer verbindliches, einheitliches Mindestniveau der Schulabschlüsse zu erreichen. Ferner wird ein so genanntes modulares [[Abitur]] befürwortet, in dem die Schüler die Entscheidung treffen können, ob sie die allgemeine [[Hochschulreife]] erst nach 13 oder bereits nach 12 Jahren anstreben.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.xn--dp-eka.de/programm/themen/bildung-forschung-kultur |text=ÖDP Forderungen zu Bildung, Forschung und Kultur |wayback=20120120183443}}, auf ödp.de</ref> |
|||
=== Wirtschafts- und Steuerpolitik === |
|||
[[Datei:2012-06-23 Gegen ESM-Demo München ÖDP.jpg|mini|hochkant|Informationsstand auf der Demonstration „Gegen den [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|ESM]] – Für Demokratie in Europa“<br />(München, Juni 2012)]] |
|||
Nach Meinung der ÖDP wird das bisherige marktwirtschaftliche System scheitern, da es „auf einseitigen materiellen Verbrauch“ ausgerichtet sei.<ref name="ökonomie">3. Themen und Lösungen – Die Ökonomie muss die ökologischen Grundlagen anerkennen [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref> Das Grundprinzip der Nachhaltigkeit soll Basis jeder menschlichen Aktivität sein, da die „Mittel auf dem Planeten Erde“ begrenzt seien. Vorrangig müsse der Energie- und Rohstoffverbrauch mit den damit zusammenhängenden Schadstoffabgaben durch Steuern belastet werden. Ein Ausgleich dafür sei der schrittweise Abbau der Lohnnebenkosten sowie eine Pro-Kopf-Rückvergütung der [[Umweltsteuer|Ökosteuern]]. Bereits 1983 forderte die ÖDP die Einführung einer aufkommensneutralen [[Ökologisches Steuersystem|ökologischen Steuerreform]].<ref>"Sinnvolle Arbeit schaffen" – Wirtschaftsprogramm der ÖDP, Bonn 1983.</ref> Menschen, die ökologisch bewusst handeln, sollen steuerlich entlastet werden, umgekehrt soll unökologisches Wirtschaften durch höhere Steuern unattraktiv werden. Die Mehrwertsteuer wird als „sozial und ökologisch blind“ bezeichnet und soll deshalb deutlich gesenkt werden.<ref name="ökonomie" /> Ziel ist |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=eine Marktwirtschaft, die rationell mit nicht erneuerbaren Stoffen umgeht, erneuerbare Quellen nutzt und entwickelt, sich dezentral organisiert, volkswirtschaftliche Schäden in den Preisen für Energie und Rohstoffe zum Ausdruck bringt und durch staatliche Rahmensetzung zu sozialer und ökologischer Verantwortung veranlasst wird. |
|||
|Autor=Grundsatzprogramm<ref name="ökonomie" />}} |
|||
Die Partei bekennt sich in ihrem Grundsatzprogramm in wesentlichen Teilen zu Ideen der [[Wachstumskritik]] und fordert eine Wirtschaftsform ohne [[Wachstumszwang]]. Mit weniger materiellem Aufwand soll eine höhere Lebensqualität erreicht werden, was eine Bewusstseinsveränderung voraussetzt. |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Wir wollen der Wirtschaft mehr Anreize geben, nach Gemeinwohl und Zusammenarbeit statt nach Gewinn und Konkurrenz zu streben […] Die ÖDP tritt für die [[Ökosoziale Marktwirtschaft|Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]] ein. Diese soll […] umweltfreundlich (ökologisch) und menschenfreundlich (sozial) sein. |
|||
|Autor=Grundsatzprogramm<ref name="ökonomie" />}} |
|||
Die ÖDP strebt eine „strikte Trennung von politischem Mandat und wirtschaftlicher Interessenvertretung“ an. Spenden von Unternehmen an Parteien sollen verboten werden, da sie [[Korruption]] darstellen. Die Abgeordneten der ÖDP dürfen keine Aufsichtsratsposten besetzen, um Interessenskonflikte zu verhindern. Die ÖDP kritisiert, dass das „Eigeninteresse der Individuen“ die einzige gültige Grundannahme in Gesellschaft und Politik sei. Diese gehe von einer „radikal-liberalen Schule der Wirtschaftswissenschaft“ aus und habe sich „nahezu dogmatisch durchgesetzt“. |
|||
=== Innenpolitik === |
|||
Nach Ansicht der ÖDP sollen [[Volksbegehren (Deutschland)|Volksbegehren]] und [[Volksentscheid]]e auf kommunaler, Landes- und Bundesebene erleichtert beziehungsweise eingeführt werden.<ref name="demokratie">3. Themen und Lösungen – Die Demokratie erneuern [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref> Ebenso plädiert sie für ein Wahlrecht von Geburt an, bei dem bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres ihrer Kinder die Eltern stellvertretend wählen sollen. 14- bis 17-Jährige sollen auf Antrag bereits eigenständig wählen dürfen.<ref name="Rechte">Bundespolitisches Programm der Ökologisch-Demokratischen Partei – V3 Demokratische Rechte ausbauen und schützen [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm.pdf oedp.de] (PDF; 5,4 MB).</ref> |
|||
Verfassungsfeinde müssten nach Auffassung der ÖDP deutlich bekämpft werden. Parteien, die mit Extremisten sympathisieren, sollen verboten werden.<ref name="Rechte" /> |
|||
Ferner müsse der demokratische Staat in der Lage sein, Gefahren abzuwehren, die „aus der Ausbreitung des organisierten Verbrechens“ erwachsen.<ref name="sicherheit">3. Themen und Lösungen – Für Innere Sicherheit sorgen [https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Grundsatzprogramm.pdf oedp.de] (PDF; 669 kB).</ref> Die zunehmende Kriminalität sei eine „Herausforderung für Gesellschaft und Staat“, weil der „Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf Sicherheit und Unversehrtheit“ nicht erfüllt werde.<ref name="sicherheit" /> Deshalb sei neben der Polizei und der Justiz auch Zivilcourage gefragt, die die „Mentalität des Wegschauens“ ablösen müsse.<ref name="sicherheit" /> Die ÖDP plädiert darüber hinaus für eine Verbrechensvorbeugung, die unter anderem eine „Verbesserung sozialer Rahmenbedingungen“ und eine „Erziehung zu gegenseitiger Achtung und mehr Rechtsbewusstsein“ beinhaltet.<ref name="sicherheit" /> Außerdem soll in den Medien auf Gewaltdarstellung verzichtet werden.<ref name="sicherheit" /> |
|||
Die Politik des ehemaligen Innenministers [[Wolfgang Schäuble]] – vor allem im Zuge der Terrorbekämpfung – lehnte die Partei ab, da diese ihrer Meinung nach eine Aushöhlung der Grundrechte darstelle.<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Striedl |Titel=„Auf den Rechtsstaat muss Verlass sein“ – ödp äußert Besorgnis über Schäuble-Pläne |Sammelwerk=oedp.de |Datum=2007-07-16 |Online=[https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen?mid=6932 Online] |Abruf=2008-09-05}}</ref> |
|||
Die bayerische ÖDP strebt die [[Direktwahl]] des [[Bayerischer Ministerpräsident|Ministerpräsidenten von Bayern]] an. Nach Ansicht der Partei gibt es keine wirkliche [[Gewaltenteilung]] zwischen [[Bayerische Staatsregierung|bayerischer Staatsregierung]] und [[Bayerischer Landtag|Landesparlament]]. Daher hat die ÖDP Bayern 2012 ein Volksbegehren gestartet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oedp-koeln.de/aktuelles/pressemitteilungen/nachrichtendetails/news/oedp-volksbegehren-direktwahl-des-ministerpraes-1 |text=ÖDP-Volksbegehren „Direktwahl des Ministerpräsidenten“ landesweit gestartet |wayback=20150403043237}}, oedp-koeln.de, abgerufen am 3. November 2012.</ref> |
|||
=== Außenpolitik === |
|||
Die [[Globalisierung]] wird aus Sicht der ÖDP in ihrer bestehenden Form abgelehnt, da ihrer Meinung nach nur wenige auf der Welt davon profitierten. Ferner wird „die Sicherung der Menschenrechte und die Herstellung eines hohen Maßes an Wohlfahrt und Gerechtigkeit in allen Ländern der Erde“ gefordert. Die Inhalte des [[Vertrag von Lissabon|Vertrags von Lissabon]] lehnt die Partei ab, weil sie nach ihrer Ansicht die Demokratie untergraben<ref>[http://www.shortnews.de/id/786347/OeDP-Vorsitzender-sieht-im-Lissabon-Vertrag-die-Abschaffung-der-Demokratie ''ÖDP-Vorsitzender sieht im Lissabon-Vertrag die Abschaffung der Demokratie,'' Artikel auf shortnews.de], abgerufen am 7. März 2011.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://4topas.wordpress.com/2009/09/08/vertrag-von-lissabon-die-eu-verfassung-%E2%80%9Eist-ein-staatsstreich%E2%80%9C |text=''Vertrag von Lissabon: Die EU-Verfassung „ist ein Staatsstreich“'' |wayback=20110426004457}} (Gespräch mit dem ÖDP-Vorsitzenden und Kläger gegen den Lissaboner Vertrag, Klaus Buchner), Artikel auf 4topas.wordpress.com, abgerufen am 23. November 2015.</ref> und zu [[Neoliberalismus|neoliberal]] sind. Außerdem habe die Verabschiedung des Vertrags ihrer Auffassung nach keinerlei demokratische Legitimation aufgewiesen.<ref name="vertrag">{{Literatur |Autor= |Titel=Buchner und Striedl klagen gegen den EU-Reformvertrag – Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht |Sammelwerk=oedp.de |Datum=2008-06-11 |Online=[http://www.dr-klaus-buchner.de/node/4 online] |Abruf=2015-11-23}}</ref> Die ÖDP forderte [[Volksentscheid]]e über den Vertrag in allen EU-Staaten, also auch in Deutschland. Unter anderem deshalb klagte sie gegen die Ratifizierung Deutschlands 2008 vor dem Bundesverfassungsgericht.<ref name="vertrag" /> Außenpolitisch plädiert die Partei außerdem für eine „weltweite Ächtung der [[Massenvernichtungswaffe|ABC-Waffen]]“. |
|||
== Struktur == |
|||
=== Organe === |
|||
==== Bundesparteitag ==== |
|||
Höchstes Beschlussgremium der Partei ist der Bundesparteitag, der mindestens einmal, häufig zweimal im Jahr stattfindet. Der Bundesparteitag ist zuständig für die Wahl des Bundesvorstandes, des Bundesschiedsgerichts und der Bundesrechnungsprüfer. Er beschließt über die Satzung, die Geschäftsordnungen und Programme. Ihm gehören die Delegierten der Landesverbände sowie die Mitglieder des Bundesvorstandes an. |
|||
==== Bundeshauptausschuss ==== |
|||
Der Bundeshauptausschuss ist zwischen den Bundesparteitagen das höchste Gremium. Auf ihm werden die Mitglieder der Bundeskommissionen gewählt. Er setzt sich zusammen aus den Delegierten der Landesverbände sowie dem geschäftsführenden Bundesvorstand. |
|||
==== Bundesvorstand ==== |
|||
Der in jedem zweiten Kalenderjahr gewählte Bundesvorstand wird von einem [[Generalsekretär]] unterstützt, der allerdings nicht vom Bundesparteitag gewählt wird und somit auch nicht im Bundesvorstand stimmberechtigt ist. Die Position des Generalsekretärs wurde im September 2001 geschaffen und ist seitdem von Claudius Moseler besetzt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Ökologisch-Demokratische Partei |Titel=Selbstbestimmt ins hohe Alter |Sammelwerk=ÖkologiePolitik |WerkErg=Das ödp-Journal |Nummer=114 |Datum=2003 |ISSN=1430-6646 |OCLC=645359705 |ZDB=1300221-1}}</ref><ref>[http://www.ödp.de/partei/bundesvorstand Bundesvorstand der ÖDP], auf ödp.de</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!Vorsitzende |
|||
!Stellv. Vorsitzende |
|||
!Schatzmeister |
|||
!Stellv. Schatzmeister |
|||
!Schriftführer |
|||
!Stellv. Schriftführerin |
|||
![[JÖ – jung.ökologisch|JÖ]]-Vertretung |
|||
!Beisitzer |
|||
|- |
|- |
||
|[[Günther Brendle-Behnisch]]<ref>Stefan Krug: ''[https://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2024/november/oedp-zu-gast-in-gersfeld-neuer-bundesvorsitzender-gewaehlt-fotos.html ÖDP zu Gast in Gersfeld: Neuer Bundesvorsitzender gewählt]'', Osthessen-Zeitung, 9. November 2024; abgerufen am 9. November 2024</ref> |
|||
||[[Baden-Württemberg]] |
|||
|Kirsten Jäkel, Helmut Kauer |
|||
|[[Bernd Richter]] |
|||
|Dirk Uehlein |
|||
|1.124 |
|||
|Willi Reinbold |
|||
|23 |
|||
|Beatrix Springer |
|||
|27 + 13 <small>(auf freien Listen) |
|||
|Corinne Enders |
|||
|Lukas Leinen |
|||
|Herbert Einsiedler, Manuela Ripa, Siegmund Schönberger, Dominik Mozzicato, Andreas Volkmann |
|||
|} |
|||
<gallery> |
|||
Gruhl.jpg|[[Herbert Gruhl]] Bundesvorsitzender 1982–1989 |
|||
Hansjoachimritter retouched.jpg|[[Hans-Joachim Ritter]] Bundesvorsitzender 1989–1993 |
|||
Bernhard Richter.jpg|[[Bernd Richter (Politiker, 1943)|Bernd Richter]] Bundesvorsitzender 1993–1995 |
|||
Hans Josef Mangold.jpg|[[Hans Mangold (Politiker)|Hans Mangold]] Bundesvorsitzender 1995–1997 |
|||
Susanne Rita Bachmaier.jpg|[[Susanne Bachmaier]] Bundesvorsitzende 1997–2000 |
|||
Uwe Dolata.jpg|[[Uwe Dolata]] Bundesvorsitzender 2000–2003 |
|||
Klaus Buchner g.jpg|[[Klaus Buchner]] Bundesvorsitzender 2003–2010 |
|||
Sebastian Frankenberger1.JPG|[[Sebastian Frankenberger]] Bundesvorsitzender 2010–2014 |
|||
SchimmerGoeresz Gabriela 2017.jpg|[[Gabriela Schimmer-Göresz]] Bundesvorsitzende 2014–2017 |
|||
ChristophRaabsÖDP.jpg|[[Christoph Raabs]] Bundesvorsitzender 2018–2020 |
|||
Christian-Rechholz-2.jpg|[[Christian Rechholz]] Bundesvorsitzender 2020–2022 |
|||
Charlotte Schmid.jpg|[[Charlotte Schmid (Politikerin)|Charlotte Schmid]] Bundesvorsitzende 2022–2024 |
|||
Günther Brendle-Behnisch.jpg|[[Günther Brendle-Behnisch]] Bundesvorsitzender seit 2024 |
|||
</gallery> |
|||
=== Ökologischer Rat, Kommissionen und Bundesarbeitskreise === |
|||
Der Ökologische Rat ist ein beratendes Gremium aus Wissenschaftlern und Fachleuten, dessen Mitglieder auf Vorschlag des Bundesvorstandes vom Bundesparteitag auf vier Jahre berufen werden. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Beratung der Organe und Mandatsträger der Partei. |
|||
Die Erarbeitung von Programmentwürfen ist Aufgabe der Bundesprogrammkommission, während die Bundessatzungskommission Vorschläge zur Weiterentwicklung der Satzung einbringt. Auf Bundes- und Landesebene existieren Schiedsgerichte, die zuständig sind für die Schlichtung innerparteilicher Streitigkeiten und über Parteiausschlussverfahren entscheiden. |
|||
In den für alle Mitglieder offenstehenden und thematisch gegliederten Bundesarbeitskreisen werden inhaltliche Diskussionen geführt. |
|||
Anfang 2023 gab es folgende Bundesarbeitskreise: |
|||
* BAK Arten- und Naturschutz |
|||
* BAK Asyl und Integration |
|||
* BAK Bildungspolitik |
|||
* BAK Christen in der ÖDP |
|||
* BAK Demokratie, Außenpolitik und Europa |
|||
* BAK Digitalisierung |
|||
* BAK Familie und Soziales |
|||
* BAK Frauen |
|||
* BAK Gesundheit |
|||
* BAK Humanökologisches Grundeinkommen |
|||
* BAK Klima- und Umweltschutz, Verkehr und Energie |
|||
* BAK Kommunalpolitik |
|||
* BAK Landwirtschaft, Tierschutz und Gentechnik |
|||
* BAK Mobilfunk |
|||
* BAK Queer |
|||
* BAK Teilhabe |
|||
* BAK Wirtschaft und Finanzen |
|||
=== Bundesvereinigungen und nahestehende Organisationen === |
|||
Die Bundesvereinigungen sind selbstständige Organisationen, die nicht der Schiedsgerichtsbarkeit der Partei unterstehen. Eine Mitgliedschaft in einer Bundesvereinigung setzt keine Parteimitgliedschaft voraus. Es existieren in der ÖDP zwei Bundesvereinigungen: |
|||
* die 1992 gegründeten Jungen Ökologen als Jugendorganisation der ÖDP; diese war bis 2011 zusätzlich noch als eigenständiger Verein eingetragen. |
|||
Bis August 2005 gab es einen Studentenverband der ÖDP unter der Bezeichnung [[Ökologisch-Demokratische Studierende]], kurz öds. |
|||
=== Landesverbände === |
|||
Die ÖDP hat Landesverbände in allen Bundesländern. Auf kommunaler Ebene existieren mehr als 200 Gebietsverbände, schwerpunktmäßig in den mitgliederstarken Landesverbänden Bayern und Baden-Württemberg. |
|||
[[Datei:Suttner Bernhard 2017.jpg|mini|hochkant|[[Bernhard Suttner (Politiker, 1949)|Bernhard Suttner]] (2017), Vorsitzender des bayerischen Landesverbandes der ÖDP von 1991 bis 2011]] |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|- |
||
! class="unsortable" style="border-right:hidden;"| |
|||
|[[Bayern]] |
|||
! Landesverband |
|||
|[[Bernhard Suttner]] |
|||
! Vorsitzender<ref>[https://www.oedp.de/partei/oedp-vor-ort/landesverbaende/ ÖDP Bundesverband: Landesverbände]</ref> |
|||
|3.698 |
|||
! style="width:17em;"| Ergebnis der letzten [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Wahl des Landesparlaments]]<ref>[https://www.wahlrecht.de/ergebnisse/index.htm Wahlergebnisse bei www.wahlrecht.de]</ref><ref>[http://wahl.tagesschau.de/uebersicht-der-wahlen.shtml Übersicht der Wahlen seit 1946] auf wahl.tagesschau.de. (Alte Versionen: {{Webarchiv |url=http://stat.tagesschau.de/wahlarchiv/archiv/landtag.shtml |text=Landtagswahlen und Bundesrat – stat.tagesschau.de |wayback=20120805033505}})</ref> |
|||
|75 |
|||
! style="width:15em;"| Ergebnis der [[Bundestagswahl 2021]]<ref>[https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse.html Bundestagswahl 2021 – Ergebnisse]</ref> |
|||
|228 + 19 <small>(auf freien Listen) |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Baden-Württemberg in Germany.svg|25px|Baden-Württemberg]] |
|||
|[[Berlin]] |
|||
| {{DE-BW}} |
|||
|Reiner Schicks |
|||
| Guido Klamt |
|||
|66 |
|||
| style="text-align:center"| 0,8 % ([[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|2021]]) |
|||
| style="text-align:center"| 0,3 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Bavaria in Germany.svg|25px|Bayern]] |
|||
|[[Brandenburg]] |
|||
| {{DE-BY}} |
|||
|Jutta Hänsel |
|||
| [[Agnes Becker]] / [[Tobias Ruff]] |
|||
|44 |
|||
| style="text-align:center"| 1,8 % ([[Landtagswahl in Bayern 2023|2023]]) |
|||
|1 |
|||
| style="text-align:center"| 0,7 % |
|||
|2 |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Berlin in Germany.svg|25px|Berlin]] |
|||
|[[Bremen]] |
|||
| {{DE-BE}} |
|||
|z. Zt. nicht besetzt |
|||
| Andrea Brieger |
|||
|5 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % ([[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|2023]]) |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Brandenburg in Germany.svg|25px|Brandenburg]] |
|||
|[[Hamburg]] |
|||
| {{DE-BB}} |
|||
|Nadine Schomburg |
|||
| Markus Maria Sorge |
|||
|32 |
|||
| style="text-align:center"| 0,9 % ([[Landtagswahl in Brandenburg 2024|2024]]){{FN|1}} |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Bremen in Germany.svg|25px|Bremen]] |
|||
|[[Hessen]] |
|||
| {{DE-HB}} |
|||
|Christoph Kesselhut |
|||
| Kara Tober |
|||
|135 |
|||
| style="text-align:center"| 0,4 % ([[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|2023]]) |
|||
|3 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|1 |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Hamburg in Germany.svg|25px|Hamburg]] |
|||
|[[Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
| {{DE-HH}} |
|||
|z. Zt. nicht besetzt |
|||
| Daniela Schattmann |
|||
|20 |
|||
| style="text-align:center"| 0,7 % ([[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020|2020]]) |
|||
| style="text-align:center"| 0,4 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Hesse in Germany.svg|25px|Hessen]] |
|||
|[[Niedersachsen]] |
|||
| {{DE-HE}} |
|||
|Matthias Dietrich |
|||
| Markus Hutter |
|||
|197 |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % ([[Landtagswahl in Hessen 2023|2023]]) |
|||
|6 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Mecklenburg-Vorpommern in Germany.svg|25px|Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
|[[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
| {{DE-MV}} |
|||
|Christian Wohlgemuth |
|||
| Ernst Meixner |
|||
|587 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % ([[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021|2021]]) |
|||
|26 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|15 |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Lower-Saxony in Germany.svg|25px|Niedersachsen]] |
|||
|[[Rheinland-Pfalz]] |
|||
| {{DE-NI}} |
|||
|Klaus Windolf |
|||
| Yorck Müller-Dieckert |
|||
|326 |
|||
| style="text-align:center"| 0,0 % ([[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|2022]]) |
|||
|9 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|25 + 5 <small>(auf freien Listen) |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map North Rhine-Westphalia in Germany.svg|25px|Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|[[Saarland]] |
|||
| {{DE-NW}} |
|||
|Ulrich Lantermann |
|||
| Jens Andreas Geibel |
|||
|31 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % ([[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|2022]]) |
|||
|0 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|1 <small> (auf freier Liste) |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Rhineland-Palatinate in Germany.svg|25px|Rheinland-Pfalz]] |
|||
|[[Sachsen]] |
|||
| {{DE-RP}} |
|||
|Thomas Rönsch |
|||
| Johannes Schneider |
|||
|30 |
|||
| style="text-align:center"| 0,7 % ([[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|2021]]) |
|||
|1 |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Saarland in Germany.svg|25px|Saarland]] |
|||
|[[Sachsen-Anhalt]] |
|||
| {{DE-SL}} |
|||
|Jens Rehmann |
|||
| [[Jorgo Chatzimarkakis]] |
|||
|45 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % ([[Landtagswahl im Saarland 2022|2022]]) |
|||
|1 |
|||
| style="text-align:center"| 0,4 % |
|||
|1 |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Saxony in Germany.svg|25px|Sachsen]] |
|||
|[[Schleswig-Holstein]] |
|||
| {{DE-SN}} |
|||
|Hildegard Meyer |
|||
| Jens Gagelmann |
|||
|42 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % ([[Landtagswahl in Sachsen 2024|2024]]) |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Saxony-Anhalt in Germany.svg|25px|Sachsen-Anhalt]] |
|||
|[[Thüringen]] |
|||
| {{DE-ST}} |
|||
|Clemens Roschka |
|||
| Michael Freisleben |
|||
|47 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % ([[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|2021]]) |
|||
|1 |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|1 |
|||
|- |
|- |
||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Schleswig-Holstein in Germany.svg|25px|Schleswig-Holstein]] |
|||
| {{DE-SH}} |
|||
| Hildegard Meyer |
|||
| style="text-align:center" data-sort-value="0"| {{0}}n. a. ([[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|2022]]) |
|||
| style="text-align:center"| 0,1 % |
|||
|- |
|||
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Locator map Thuringia in Germany.svg|25px|Thüringen]] |
|||
| {{DE-TH}} |
|||
| Martin Truckenbrodt |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % ([[Landtagswahl in Thüringen 2024|2024]]) |
|||
| style="text-align:center"| 0,2 % |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
| colspan="5"| '''Legende:''' n. a. – nicht angetreten, N.N. – Amt derzeit nicht besetzt |
|||
|} |
|} |
||
{{FNZ|1|als [[Plus Brandenburg]]: Listenvereinigung von [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]], ÖDP und [[Volt Deutschland|Volt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/11/brandenburg-kleinparteien-buendnis.html |autor=rbb24|titel=Drei Kleinparteien gründen Bündnis für Brandenburger Landtagswahl |datum=2023-11-19 |sprache=de |abruf=2024-01-17}}</ref> 2019 entfielen auf die Piraten 0,7 % und auf die ÖDP 0,6 %; Volt trat 2019 nicht an.}} |
|||
<small>*Stand:1.Mai 2005<small> |
|||
=== Mitglieder und Wähler === |
|||
==Geschichte== |
|||
{{Manueller Rahmen |
|||
{{ödp-Bundesvorsitzende}} |
|||
| align=right |
|||
===Vorgeschichte und Gründung: Von der GAZ zur ödp=== |
|||
| caption=Entwicklung der Mitgliederzahlen bei der ÖDP |
|||
[[Bild:Gaz programm01.jpg|thumb|left|150px|Programm der GAZ]] |
|||
| content-style=overflow-x:scroll; text-align:left; padding-left:5px; padding-bottom:5px; |
|||
Die Geschichte der ödp geht auf die '''[[Grüne Aktion Zukunft|Grüne Aktion Zukunft (GAZ)]]''' zurück. Diese wurde am [[13. Juli]] [[1978]] vom damaligen Bundestagsabgeordneten [[Herbert Gruhl]] gegründet, der einen Tag zuvor die [[CDU]] wegen grundlegender Differenzen in der [[Umwelt]]politik verlassen hatte. So war er in seiner Fraktion unter anderem der einzige Gegner der [[Kernenergie]] gewesen und mit seinem Ziel, das Thema Umwelt im Programm der CDU zu verankern, auf nur geringe Resonanz in der eigenen Partei gestoßen. Im politischen Magazin "Report" des [[Südwestfunk]] hatte er anschließend einen offenen Brief an [[Helmut Kohl]] vorgelesen, indem er diesem mangelnde Sensibilität in den Überlebensfragen der Menschheit vorgeworfen hatte, seinen Parteiaustritt erklärte und begründete. Bereits [[1975]] hatte Gruhl größere Bekanntheit durch sein Buch '''Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik''' erlangt. Die GAZ war somit die erste bundesweite Partei mit dem Themenschwerpunkt "[[Ökologie]]". |
|||
| content = {{WikidataChart|P2124|P585|pageIds=Q294989|chart_width=500|chart_height=400|precision=10|chart_colors=#f36717|chart_yGrid=1|chart_xGrid=1|chart_yAxisMin=0|chart_linewidth=3}} |
|||
}} |
|||
==== Formalien der Mitgliedschaft ==== |
|||
Parteimitglied kann laut Satzung jede Person werden, die „die deutsche Staatsbürgerschaft oder ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, mindestens 14 Jahre alt ist und Satzung sowie Grundsatzprogramm anerkennt“. Weibliche Mitglieder sind laut Satzung automatisch Mitglied in der Bundesvereinigung ''Frauen in der ÖDP,'' sofern sie nicht widersprechen. Die ÖDP bietet seit August 2002 eine „Schnuppermitgliedschaft“ an, die es ermöglicht, ein Jahr lang kostenlos Parteimitglied zu sein. |
|||
Unvereinbar mit einer Mitgliedschaft in der ÖDP ist die gleichzeitige Mitgliedschaft bei [[Scientology]]. |
|||
Da die ÖDP für eine strikte Trennung von Wirtschaft und Politik eintritt, untersagt sie in § 14 der Satzung ihren Abgeordneten und Vorstandsmitgliedern bezahlte Aufsichtsratsmitgliedschaften „bei einem auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen“ sowie Beraterverträge. |
|||
{| align="right" border="0" cellspacing="0" style="border:solid #FF7F00; margin-left: 0.5cm" |
|||
| align="center" | <div style="border-bottom: solid #FF7F00; margin-left: 0.5em; margin-right: 0.5em; line-height:200%;">Wahlergebnisse der ödp</div> |
|||
==== Herkunft und Zusammensetzung der Mitgliedschaft ==== |
|||
<timeline> |
|||
Die Mitglieder kommen überwiegend aus dem bürgerlichen Lager. Unter den Kandidaten zur [[Bundestagswahl 1990]] befanden sich viele Studenten und Akademiker, so dass die ÖDP daraufhin als „eine deutlich akademisch geprägte Partei der neuen Mittelschichten“ charakterisiert wurde.<ref name="hez">Wüst, S. 121.</ref> |
|||
Die ÖDP hatte nach eigenen Angaben am 30. September 2021 bundesweit 8.225 Mitglieder, wovon mit 5.159 fast zwei Drittel aus [[Bayern]] kamen.<ref name="vorgestellt2021" /> |
|||
ImageSize = width:220 height:1700 |
|||
PlotArea = width:60 height:1680 left:40 bottom:10 |
|||
Colors = |
|||
id:lightyellow value:rgb(1,1,0.8) |
|||
=== Medien === |
|||
DateFormat = yyyy |
|||
[[Datei:Moseler Claudius 2017.jpg|mini|Claudius Moseler, Generalsekretär der ÖDP]] |
|||
Period = from:1981 till:2005 |
|||
Neben der Bundesgeschäftsstelle in [[Würzburg]] unterhält die ÖDP in [[Mainz]] ein kommunalpolitisches Büro, das vom ÖDP-Generalsekretär Claudius Moseler geleitet wird. Die Parteizeitung trägt den Namen ''[[ÖkologiePolitik]].'' Sie erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 6.700. Die Chefredaktion verantwortet Günther Hartmann.<ref>{{Internetquelle |autor=Pablo Ziller |url=https://www.oekologiepolitik.de/impressum/ |titel=Impressum |werk=OekologiePolitik |datum=2017-01-10 |sprache=de-DE |abruf=2020-06-14}}</ref> |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1982 |
|||
BackgroundColors = canvas:white |
|||
Die ÖDP verleiht die Auszeichnung ''Goldene Schwalbe'' an ausgewählte Personen, die sich für [[Ökologie]] oder [[Demokratie]] engagieren. Preisträger sind unter anderem [[Franz Alt (Journalist)|Franz Alt]], [[Hans Herbert von Arnim]], [[Harry Rosin]] und [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]]. Letzterer nahm den Preis jedoch ausdrücklich nicht der ÖDP wegen an, sondern nur in Wertschätzung des früheren Bundesvorsitzenden Herbert Gruhl. |
|||
Define $dx = 20 # shift text to right side of bar |
|||
== Politische Tätigkeit == |
|||
PlotData = |
|||
=== Parlamentarische Tätigkeit === |
|||
bar:Chairmen color:white width:25 mark:(line,green) align:left fontsize:S |
|||
[[Datei:2001 StopptTemelin.jpg|mini|hochkant|ÖDP-Plakat gegen das [[Kernkraftwerk Temelín]]]] |
|||
from:1982 till:1982 shift:($dx,0) text:[[Bayern]] 0,4%~[[Hamburg]] 0,2% |
|||
from:1983 till:1983 shift:($dx,-5) text:[[Bundestagswahl 1983]] 0,0% |
|||
from:1984 till:1984 shift:($dx,-1) text:Europawahl 0,3% |
|||
from:1986 till:1986 shift:($dx,0) text:[[Bayern]] 0,7% |
|||
from:1987 till:1987 shift:($dx,0) text:[[Bundestagswahl 1987]] 0,3%~[[Hamburg]] 0,1% |
|||
from:1988 till:1988 shift:($dx,0) text:[[Baden-Württemberg]] 1,4% |
|||
from:1989 till:1989 shift:($dx,0) text:Europawahl 0,7%~[[Berlin]] 0,7% |
|||
from:1990 till:1990 shift:($dx,0) text:[[Bundestagswahl 1990]] 0,4%~[[Nordrhein-Westfalen]] 0,5%~[[Bayern]] 1,7%~[[Berlin]] 0,3%~[[Niedersachsen]] 0,1% |
|||
from:1991 till:1991 shift:($dx,0) text:[[Hessen]] 0,3%~[[Rheinland-Pfalz]] 0,9% |
|||
from:1992 till:1992 shift:($dx,0) text:[[Baden-Württemberg]] 1,9% |
|||
from:1993 till:1993 shift:($dx,-5) text:[[Hamburg]] 0,1% |
|||
from:1994 till:1994 shift:($dx,0) text:[[Bundestagswahl 1994]] 0,4%~Europawahl 0,8%~[[Saarland]] 0,2%~[[Thüringen]] 0,2%~[[Brandenburg]] 0,1%~[[Bayern]] 2,1%~[[Niedersachsen]] 0,1% |
|||
from:1995 till:1995 shift:($dx,0) text:[[Nordrhein-Westfalen]] 0,3%~[[Hessen]] 0,2%~[[Berlin]] 0,3% |
|||
from:1996 till:1996 shift:($dx,-5) text:[[Baden-Württmberg]] 1,5%~[[Rheinland-Pfalz]] 0,5%~[[Schleswig-Holstein]] 0,1% |
|||
from:1997 till:1997 shift:($dx,-5) text:[[Hamburg]] 0,0% |
|||
from:1998 till:1998 shift:($dx,0) text:[[Bundestagswahl 1998]] 0,2%~[[Bayern]] 1,8%~[[Niedersachsen]] 0,1% |
|||
from:1999 till:1999 shift:($dx,0) text:Europawahl 0,4%~[[Saarland]] 0,3%~[[Hessen]] 0,1% |
|||
from:2000 till:2000 shift:($dx,0) text:[[Nordrhein-Westfalen]] 0,0% |
|||
from:2001 till:2001 shift:($dx,0) text:[[Baden-Württemberg]] 0,7%~[[Rheinland-Pfalz]] 0,3%~[[Berlin]] 0,2% |
|||
from:2002 till:2002 shift:($dx,0) text:[[Bundestagswahl 2002]] 0,1%~[[Sachsen-Anhalt]] 0,1% |
|||
from:2003 till:2003 shift:($dx,0) text:[[Bayern]] 2,0%~[[Hessen]] 0,1%~[[Niedersachsen]] 0,1% |
|||
from:2004 till:2004 shift:($dx,0) text:Europawahl 0,6%~[[Hamburg]] 0,1%~[[Thüringen]] 0,2% |
|||
from:2005 till:2005 shift:($dx,0) text:[[Nordrhein-Westfalen]] 0,2% |
|||
</timeline> |
|||
Ende 2018 hatte die ÖDP etwa 470 Mandate auf kommunaler Ebene, davon mehr als 380 in Bayern. In den [[Bezirkstag (Bayern)|Bezirkstagen]] in Bayern hat sie insgesamt fünf Abgeordnete. In Länderparlamenten und dem Bundestag war die ÖDP bisher nicht vertreten. [[Europawahl in Deutschland 2014|2014]] und [[Europawahl in Deutschland 2019|2019]] wurde [[Klaus Buchner]] ins Europaparlament gewählt. Am 16. Juli 2020 rückte [[Manuela Ripa]] an seine Stelle nach. Die ÖDP-Abgeordneten gehörten zunächst der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]], nach der Wahl 2024 wechselte Ripa zur [[Fraktion der Europäischen Volkspartei]].<ref>{{Internetquelle |autor=Isabelle Schmitt, Nico Bollinger |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/eu-parlament-manuela-ripa-oedp-verlaesst-die-gruenen-fraktion_aid-115610307 |titel=Fraktionswechsel: Saarländische EU-Abgeordnete Manuela Ripa verlässt Grünen-Fraktion im EU-Parlament |werk=[[Saarbrücker Zeitung]] |datum=2024-07-04 |abruf=2024-07-05}}</ref> |
|||
|} |
|||
Die GAZ beteiligte sich [[1980]] an der Gründung der [[GRÜNE|GRÜNEN]], behielt aber dennoch formal ihre Selbständigkeit. Als konservativer Parteiflügel geriet sie jedoch mit ihren Positionen bald ins Hintertreffen und beklagte, dass der Einfluss politisch linksstehender Kräfte zu stark geworden war, was sich ihren Aussagen zufolge vor allem im auf dem GRÜNEN-Bundesparteitag in [[Saarbrücken]] im [[März]] [[1980]] beschlossenen Programm wiederspiegelte. |
|||
Ausgeprägt ist ein sehr starkes Süd-Nord-Gefälle.<ref name="hsf">Wüst, S. 146.</ref> Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte hat die Partei bislang in den Landkreisen [[Landkreis Ravensburg|Ravensburg]] und [[Landkreis Rottweil|Rottweil]] sowie in den Städten [[Passau]], [[Memmingen]], [[Ansbach]], [[Straubing]] und [[Bottrop]] ihre besten Wahlergebnisse erzielt. |
|||
Als sich auf dem Parteitag in [[Dortmund]] am 21./[[22. Juni]] [[1980]] endgültig die linke Dominanz bei den GRÜNEN herausstellte, zog sich die GAZ aus der Partei zurück. Sie bildete anschließend mit anderen Umwelt-Gruppierungen die ''„Grüne Föderation“'' (später ''„ökologische Föderation“''), die eine lose Vereinigung mit dem Ziel einer Parteigründung darstellte. |
|||
Die parlamentarische Arbeit der ÖDP befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen „Umwelt“ und „direkte Demokratie“. [[Listenverbindung]]en sowie Ausschuss- und [[Fraktionsgemeinschaft]]en geht die ÖDP am häufigsten mit den Grünen, [[Wählergruppe|Wählergemeinschaften]] und der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ein, seltener mit CDU, CSU, SPD oder der [[Bayernpartei]]. |
|||
Am [[23. Januar|23.]] und [[24. Januar]] [[1982]] wurde von dieser Vereinigung in [[Wiesbaden]] auf einem nicht-öffentlichen Bundesparteitag schließlich die '''Ökologisch-Demokratische Partei''', Kurzbezeichnung '''ÖDP''' (damals wurde das Kürzel noch mit Großbuchstaben geschrieben), gegründet, ebenso ihr Grundsatzprogramm beschlossen. Gruhl wurde dabei ihr erster Bundesvorsitzender. Bereits am [[17. Oktober]] [[1981]] war in [[Bayern]] der erste Landesverband gegründet worden. Die ödp wollte die Idee der [[Ökologie]] auch im bürgerlichen Lager politisch verankern. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung hatte sie ca. 1.750 Mitglieder. Programmatisch unterschied sich die ödp von den [[GRÜNE|GRÜNEN]] zunächst vor allem in Fragen der Außenpolitik (Zustimmung zu [[NATO]] und [[Europäische Gemeinschaft|EG]]), dem Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie (Zustimmung zum [[Gewaltmonopol]] des Staates) sowie zu [[Familie (Soziologie)|Familie]] und [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibung]]. |
|||
Koalitionen auf kommunaler Ebene gibt und gab es sowohl unter Führung der Union als auch mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und den Grünen. Früher bestehende Koalitionen aus SPD, Grünen, ÖDP und weiteren Gruppen wurden damals z. B. in [[München]] und [[Augsburg]] als „Regenbogenkoalition“ bezeichnet. |
|||
===1982-1989: Die Ära unter dem Vorsitzenden Herbert Gruhl=== |
|||
Da die ödp als Gegengründung zu den GRÜNEN gedacht war, wurde sie von der politischen Linken wenig wohlwollend beobachtet und geriet in den achtziger Jahren immer mehr ins Kreuzfeuer der Kritik, da es ihr angeblich an einer Abgrenzung gegenüber rechten Kräften mangelte. In diesem Zusammenhang war der ödp häufig der Vorwurf des "[[Ökofaschismus]]" gemacht worden. Gruhl wurde unter anderem vorgeworfen, dass er vor allem ab Mitte der achtziger Jahre sich immer mehr nationalistischen Ideen angenähert habe, weil er sich explizit für die deutsche Wiedervereinigung aussprach und unter anderem meinte, unkontrollierte Zuwanderung würde auch ökologische Probleme mit sich bringen. Gruhl selbst bestritt, seine Positionen seit der Gründung der GAZ im Jahr 1978 verändert zu haben und lehnte es ab, ''„sich einen innerparteilichen Richtungsstreit von zum Teil linken Chaoten und Teilen der Konkurrenzpartei Die Grünen aufzwingen zu lassen“'', wie er seinerzeit erklärte. |
|||
=== Außerparlamentarische Tätigkeit === |
|||
Da die meisten Mitglieder der ödp aber die Vorwürfe in die Partei hineintrugen und sie teilten, fassten diese aus Eigeninitiative einen ''„Abgrenzungsbeschluss“'' gegenüber rechtsextremen Parteien auf dem Bundesparteitag in [[Saarbrücken]] am 18. und [[19. Februar]] [[1989]], der mit ungefähr 90% der Stimmen angenommen wurde. In diesem heißt es unter anderem ''„Die ÖDP lehnt den [[Nationalismus]] ab“'' und ''„Die Stärkung des [[Patriotismus|Nationalbewusstsein]]s ist nicht Aufgabe der ÖDP“''. |
|||
[[Datei:Wir haben es satt! 19.01.2013 14-42-12.jpg|mini|Vertreter der ÖDP auf der Demonstration [[Wir haben es satt!]] 2013.]] |
|||
Mitglieder und Verbände der ÖDP beteiligen sich an Aktionen zu Umweltthemen, z. B. gegen [[Gentechnik]], [[Klonen]], [[Feinstaub]], Bau von Atomkraftwerken sowie an lokalen Bürgerbegehren. |
|||
In den Jahren 1996 und 1997 initiierte die ÖDP in Bayern das [[Volksbegehren „Schlanker Staat ohne Senat“]].<ref name="dhzuf" /> Beim [[Volksentscheid]] am 8. Februar 1998 stimmten 69,2 % der Wähler für die Abschaffung des [[Bayerischer Senat|bayerischen Senats]], der daraufhin zum 1. Januar 2000 aufgelöst wurde. Anschließend kündigte die ÖDP ein Volksbegehren an, wonach der Landtag von 204 auf 145 Sitze verkleinert werden sollte. Nachdem der [[Bayerischer Landtag|Bayerische Landtag]] eine Verkleinerung des Landtags auf 180 Abgeordnete beschlossen hatte, nahm die ÖDP davon Abstand. |
|||
Herbert Gruhl trat sowohl wegen dieser Vorgänge und wegen persönlicher Differenzen zurück. [[1990]] verließ er auch die ödp, eigenen Angaben zufolge gaben zu schwache Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl im selben Jahr den Ausschlag. Jahre zuvor war schon der anfängliche stellvertretende Vorsitzende [[Baldur Springmann]] aus der Partei ausgetreten. |
|||
Auch die Volksbegehren zur Verkleinerung von Staatsregierung und zur Streichung von vier geplanten Standorten für Atomkraftwerke in Bayern hat die ÖDP nicht eingebracht, da der Landtag die Forderungen im Vorfeld teilweise oder ganz erfüllte. Das Volksbegehren ''Gerecht sparen, auch an der Spitze'' wurde am 6. Mai 2005 vom [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerischen Verfassungsgerichtshof]] nicht zugelassen. Die Volksbegehren zu Menschenklonen und Mobilfunk erreichten die erforderliche Anzahl an Unterstützungsunterschriften nicht, im Gegensatz zum wiederum erfolgreichen [[Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“|Volksbegehren ''Für echten Nichtraucherschutz!'']]. |
|||
Die Partei hat sich damit weiter nach links hin im politischen Spektrum positioniert. Der abtrünnige rechtskonservative Flügel der Partei gründete indes keine Partei mehr, sondern schloss sich in der Vereinigung '''[[Unabhängige Ökologen Deutschlands]] (UÖD)''' zusammen. |
|||
Außerdem hat die ÖDP bereits mehrfach mit Hilfe von Klagen Gesetze auf ihre Konformität mit dem Grundgesetz und anderen bestehenden Gesetzen überprüfen lassen. So hat die Partei erreicht, dass die Höhe des von der bayerischen Landesregierung eingeführten Büchergeldes für bayerische Schulen regelmäßig einer Überprüfung durch den Landtag unterzogen werden müsse, worauf es von der Landesregierung abgeschafft wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oedp-bayern.de/partei/geschichte/erfolge/buechergeld-gekippt |text=''Büchergeld gekippt!,'' Meldung auf der Homepage der ÖDP Bayern |wayback=20150403103536}}</ref> Weiterhin hat die ÖDP mit Erfolg dagegen geklagt, dass Unternehmen in öffentlicher Hand (z. B. Wasserwerke der Kommunen), unter Berufung auf Geheimhaltungspflichten, Informationen über öffentliches Gut verbergen können, da dies dem Prinzip der [[Informationsfreiheit]] widerspricht.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oedp-bayern.de/partei/geschichte/erfolge/geheimpolitik-in-kommmunalen-gmbhs-abgeschafft |text=''Geheimpolitik in kommunalen GmbH's abgeschafft!,'' Meldung auf der Homepage der ÖDP Bayern |wayback=20150403092040}}</ref> |
|||
Im [[Februar]] [[1987]] wurde in [[Bonn]] außerdem die [[Ökologisch-Demokratische Studierende|'''Ökologisch-Demokratischen Studierenden''' ('''ÖDS''', später '''öds''')]], die Studenten-Organisation der ödp, gegründet, zunächst als reine Hochschulgruppe. Auf dem Saarbrücker Parteitag 1989 wurde die gleichnamige Dachorganisation gegründet. |
|||
Die ÖDP beteiligt sich an dem im April 2012 vom Verein [[Mehr Demokratie]] gegründeten Bündnis „Europa braucht mehr Demokratie“, an dem auch der [[Bund der Steuerzahler Deutschland|Bund der Steuerzahler]], die [[Piratenpartei Deutschland]] und der [[Bundesverband Freie Wähler Deutschland]] teilnehmen.<ref>[http://verfassungsbeschwerde.eu/die-unterstuetzer.html verfassungsbeschwerde.eu]</ref> |
|||
===1990-2000: Weitere Entwicklung=== |
|||
Die ödp hat sich seitdem ihrem eigenen Anspruch nach klar in der politischen Mitte positioniert; rechte Tendenzen sind seitdem aus der Partei verschwunden. So wurde darüber hinaus die Unvereinbarkeit einer Mitgliedschaft sowohl in den UÖD als auch in der ödp beschlossen. Auch bezog die ödp zu verschiedenen politischen Themen Positionen, die rechtem oder gar rechtsextremem Gedankengut [[diametral]] widersprechen. Sie kritisierte die Änderung des Grundgesetzartikels 16, die eine deutliche Verschärfung des Asylrechts vorsah, welche heute durch eine von CDU, SPD und FDP herbeigeführte Drittstaatenregelung aber Realität geworden ist. Ungeprüfte Abschiebung von Flüchtlingen an den Grenzen ist in ihren Augen ein ''„Verstoß gegen die Menschenwürde“''. |
|||
[[Bild:Oedpaufeinerdemo.jpg|250px|thumb|left|ödp-Mitglieder bei einer Demonstration]] |
|||
Ein Zusammengehen mit den GRÜNEN wurde 1990 zwar von Gruhls Nachfolger Hans-Joachim Ritter angestrebt, dieses kam allerdings nicht zustande. |
|||
== Außenwahrnehmung == |
|||
Am [[5. September]] [[1992]] wurde in [[Backnang]] die Jugendorganisation '''[[Die Jungen Ökologen|Die Jungen Ökologen (jö)]]''' gegründet, nachdem es zuvor schon verschiedene der Mutterpartei nahestehenden Jugendinitiativen auf regionaler und lokaler Ebene gegeben hatte und in den jö aufgingen. |
|||
=== Allgemein === |
|||
Die ÖDP wird generell als bürgerlich-konservativer Teil der [[Umweltbewegung]] wahrgenommen.<ref>Wüst, S. 4.</ref> Programmatische Unterschiede zu den Grünen gab es zunächst vor allem in Fragen der Außenpolitik (Zustimmung der ÖDP zu [[NATO]] und [[Europäische Gemeinschaft|EG]]), dem Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie (Zustimmung der ÖDP zum [[Gewaltmonopol des Staates]]) sowie zu [[Familie]] (eher traditionelles Verständnis) und [[Schwangerschaftsabbruch]] ([[Lebensrechtsbewegung|Abtreibungsgegner]]). |
|||
Zur Zeit des Wirkens des ersten Bundesvorsitzenden [[Herbert Gruhl]] wurde die ÖDP ab Mitte der achtziger Jahre vor allem in politisch linken Kreisen mit Rechtsparteien wie [[Die Republikaner|REP]], [[Deutsche Volksunion|DVU]] und [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] in einem Atemzug genannt.<ref name="hsfü">Wüst, S. 157.</ref> Dies verstärkte sich mit dem Ergebnis der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 1988]], als die Partei mit 1,4 % erstmals ein nennenswertes Ergebnis auf überregionaler Ebene erzielen konnte.<ref name="hsif">Wüst, S. 147.</ref> Der ehemalige [[SS-Untersturmführer]] sowie Pfarrer der [[Anthroposophie|anthroposophischen]] [[Die Christengemeinschaft|Christengemeinschaft]] [[Werner Georg Haverbeck]], wurde 1982, als sich die ÖDP konzipierte, wissenschaftlicher Berater und Mitglied im „Ökologischen Rat“ der Partei.<ref>Jürgen Wüst: ''Konservatismus und Ökologiebewegung: eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP).'' IKO 1993, S. 133.</ref> Die Vorwürfe der Rechtslastigkeit nahmen nach Gruhls Rücktritt vom Bundesvorsitz im Jahr 1989 allmählich ab, wenngleich sie aus der [[Politische Linke|politischen Linken]] teilweise immer noch erhoben werden, etwa von der früheren Grünen-Politikerin [[Jutta Ditfurth]].<ref>{{Literatur |Autor=Jutta Ditfurth |Titel=Zahltag, Junker Joschka! |Sammelwerk=Neue Revue |Datum=1999-12-02 |Online={{Webarchiv |url=http://home.nikocity.de/schmengler/presse/neuerevue9949.htm |text=online |wayback=20071020084746}} |Abruf=2015-03-22}}</ref> Prominente Rechtsextremisten zogen sich bald wieder zurück, wie der Parteimitgründer und stellvertretende Bundesvorsitzende [[Baldur Springmann]] bereits nach wenigen Monaten, oder wurden später aus der Partei ausgeschlossen, wie die [[Holocaustleugnung|Holocaustleugnerin]] [[Ursula Haverbeck]]. Gruhl verortete die ÖDP nach seinem Parteiaustritt 1991 als den Grünen sehr nahestehend.<ref name="Gruhl">Herbert Gruhl: ''Eigentlich müßten wir längst an einem Notstandsprogramm arbeiten,'' Interview in: Kempf 2005, S. 227–231, hier S. 227 f.</ref> |
|||
Bei der bayerischen Landtagswahl am [[25. September]] [[1994]] erzielte die ödp mit 2,1% ihr bisher bestes Landtagswahlergebnis. Danach geriet die Partei in einen Abwärtstrend, da sie bei fast allen Wahlen Stimmenverluste hinnehmen musste. Mit Ausnahme von Bayern verlor die ödp auch viele ihrer kommunalen Mandate; darüber hinaus wurde der Bundesvorsitz zunehmend zum Schleudersitz (siehe oben). |
|||
1989 hat die ÖDP einen bis heute unverändert gültigen „Grundsatzbeschluss zur Abgrenzung der ÖDP von den Rechtsparteien“ beschlossen, in dem es unter anderem heißt: „Nationalismus ist die übersteigerte, intolerante Erscheinungsform des Nationalbewusstseins. Er widerspricht scharf dem Grundsatzprogramm der ÖDP, das der weltweiten Solidarität, dem Frieden und der Demokratie verpflichtet ist.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Grundsatzbeschluss zur Abgrenzung der ÖDP von den Rechtsparteien |Datum= |Online=[https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/Abgrenzung.pdf Online] |Abruf=2017-05-15}}</ref> |
|||
Seit [[1997]] wird das Kürzel der Partei mit Kleinbuchstaben geschrieben. In den Augen der Partei soll dies ''„Synonym für Bescheidenheit und Zurückstehen des eigenen Namens hinter Inhalten“'' symbolisieren. |
|||
Am 2. Mai 2021 wurde auf dem Bundesparteitag zusätzlich ein Abgrenzungsbeschluss gegen Verschwörungstheorien beschlossen.<ref>[https://www.oedp.de/partei/abgrenzung-von-extremismus Abgrenzung von Extremismus] auf oedp.de (zuletzt abgerufen am 11. April 2023).</ref> |
|||
In den Jahren [[1996]] und [[1997]] initiierte sie außerdem erfolgreich das [[Volksbegehren]] ''„Schlanker Staat ohne Senat“''. Am [[8. Februar]] [[1998]] stimmten schließlich 69,2% der Wähler für die Abschaffung des bayerischen Senats, der daraufhin im Jahr [[2000]] aufgelöst wurde. |
|||
In „[[Neue Rechte|neurechten]]“ Zeitschriften wird die Partei nach ihrer Spaltung als „[[Politische Linke|links]]“<ref>Wüst, S. 168.</ref> oder auch „linkskatholisch“<ref>Oliver Geden: ''Rechte Ökologie,'' Berlin 1999, S. 90.</ref> eingestuft. |
|||
[[1999]] klagte die ödp in [[Nordrhein-Westfalen]] vor dem Landes[[verfassungsgericht]] erfolgreich gegen die Fünf-Prozent-[[Sperrklausel]] im Kommunalwahlgesetz. Der kurzfristig aus dem Sommerurlaub gerufene Landtag strich die [[Sperrklausel]] daraufhin. |
|||
Aufgrund der Tatsache, dass die Partei in Bayern zahlreiche [[Volksbegehren (Deutschland)|Volksbegehren]] initiierte, wurde sie im Jahr 2001 von der ''[[Die Welt|Welt]]'' als „eine Art bayerische [[Außerparlamentarische Opposition|APO]]“ charakterisiert.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Eine Art bayerische APO |Sammelwerk=WELT |Datum=2001-06-16 |Online=[https://www.welt.de/print-welt/article457450/Eine-Art-bayerische-APO.html Online] |Abruf=2011-09-19}}</ref> |
|||
===2000 bis heute=== |
|||
[[Bild:Wep.JPG|thumb|245px|left|Vertreter der World Ecological Parties (WEP)]] |
|||
[[2001]] bewirkte die ödp durch ihre Mobilisierung in [[Niederbayern]] (vor allem in Form von Bürgerbegehren), dass [[E.ON]] die Lieferverträge mit dem [[Kernkraftwerk]] im tschechischen [[Temelin]] kündigte. |
|||
=== Wissenschaftliche Bewertungen === |
|||
Nach der [[Bundestagswahl 2002]], bei der die ödp mit 0,1% ihr schlechtestes Ergebnis seit [[Bundestagswahl 1983|1983]] erzielt hatte, stiegen ihre Wahlergebnisse wieder an. So erreichte sie bei der bayerischen Landtagswahl am [[21. September]] [[2003]] 2,0%. Am [[29. November]] [[2003]] wurde in [[Mainz]] auf Initiative der ödp das Parteienbündnis '''[[World Ecological Parties|World Ecological Parties (WEP)]]''' gegründet, in der die ödp und ihre Partner-Parteien aus anderen Ländern seitdem Mitglied sind. |
|||
Bis heute uneinheitlich blieb die Einschätzung bei [[Politikwissenschaft]]lern, ob die ÖDP nach 1989 als eher „rechts von der Mitte“<ref name="hsfü" /> stehend beschrieben werden kann, was der Heidelberger Politologe Jürgen Wüst 1993 bejahte. Er nannte diesbezüglich eine Nähe zu Positionen des Philosophen [[Robert Spaemann]].<ref>Wüst, S. 169.</ref> Aufgrund der personellen und inhaltlichen Neupositionierung der Partei wird für die ÖDP teilweise eine deutliche „Verschiebung nach links“<ref>Kempf 2008, S. 194.</ref> betont und auch eine Verortung als „linke Mitte“<ref>Strelow, S. 101.</ref> vorgenommen. |
|||
=== Umfeld === |
|||
Mitte [[2004]] gab es erste Kooperationsgespräche mit der [[Familien-Partei Deutschlands]], da es laut Aussage beider Parteien programmatisch viele Übereinstimmungen gibt. Zunächst beschlossen beide Parteien eine engere Zusammenarbeit. Bei der saarländischen Landtagswahl am [[5. September]] [[2004]] gab es dann die erste Wahlabsprache; so kandidierten dort auf den Listen der Familien-Partei mehrere Mitglieder der ödp. Bei dieser Wahl erzielte die Familien-Partei dann 3,0%. |
|||
[[Datei:Franzalt.jpg|mini|hochkant|Der Journalist [[Franz Alt (Journalist)|Franz Alt]] war einige Zeit ein prominenter Fürsprecher der ÖDP]] |
|||
[[Bild:Ödpbundesvorstand.JPG|thumb|195px|Aktueller Bundesvorstand]][[Bild:Familienparteiplakat.JPG|thumb|195px|Plakat der Familien-Partei zur Bundestagswahl 2005 ...]][[Bild:Ödphinweis.JPG|thumb|195px|... mit Hinweis der ödp-Unterstützung]] |
|||
Als einer der prominentesten Unterstützer der ÖDP außerhalb der Partei galt lange Zeit der Journalist [[Franz Alt (Journalist)|Franz Alt]],<ref name="dus">Wüst, S. 63.</ref> dem Gruhl bereits Ende der siebziger Jahre seine wachsenden Differenzen zu seiner damaligen Partei, der CDU, anvertraute.<ref name="neun">Franz Alt: ''Herbert Gruhl – Vordenker und Querdenker.'' In: Mankau, S. 9–12, hier S. 9.</ref> Seit der Parteigründung äußerte sich Alt, der selbst bis 1988 Mitglied der CDU blieb, mehrfach positiv über die ÖDP, so beispielsweise im Vorfeld der [[Bundestagswahl 2002]].<ref name="dus" /><ref>[http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?a_no=7141 ''ödp-Wahlprogramm im Internet abrufbar!,'' 12. Juli 2002]</ref> Als Alt dem damaligen CDU-Generalsekretär [[Heiner Geißler]] einen offenen Brief anlässlich seines Parteiaustritts schrieb, empfahl er der Anhängerschaft seiner früheren Partei das Grundsatzprogramm der ÖDP als Lektüre.<ref>Wüst, S. 64.</ref> |
|||
Gegen das beschlossene Gesetz zur Parteienfinanzierung, das vorsah, dass nur Parteien, die in mindestens drei Bundesländern mehr als ein Prozent der Stimmen erhielten, in den Genuss der Wahlfinanzierung kämen und das am [[1. Januar]] [[2005]] in Kraft getreten wäre, führte die ödp ein Organstreitverfahren vor dem [[Bundesverfassungsgericht]]. Die [[Die Grauen|GRAUEN]] hatten sich diesem Verfahren angeschlossen. Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (2 BvE 1/02 und 2 BvE 2/02), am [[26. Oktober]] [[2004]] verkündet wurde, wurde das Verfahren abgeschlossen. Der Antrag der ödp wurde für begründet erachtet und das Gesetz daraufhin für verfassungswidrig erklärt. |
|||
Die vom Schweizer Wirtschaftswissenschaftler [[Hans Christoph Binswanger]] entwickelte Idee einer ökologischen Steuerreform wurde von der Partei aufgegriffen. Der Parteienkritiker [[Hans Herbert von Arnim]] vertrat die ÖDP bei ihrer Verfassungsklage gegen die Reform der Parteienfinanzierung. |
|||
Die vereinbarte Zusammenarbeit mit der Familien-Partei wurde [[2005]] weiter vertieft: So wurden zwischen beiden Parteien weitere Wahlabsprachen auf Bundes- und Landesebene getroffen: Bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005]] kandidierte auf Vorschlag der ödp nur die Familien-Partei, die dabei aber von ihr unterstützt wurde. So kandidierten bei dieser Wahl erneut Mitglieder der ödp auf den Landeslisten der Familien-Partei. Im Gegenzug erklärte die Familien-Partei sich damit einverstanden, auf eine Kandidatur bei den Landtagswahlen in den ödp-Hochburgen [[Baden-Württemberg]] und [[Rheinland-Pfalz]] am [[26. März]] [[2006]] zu verzichten und dort ihrerseits die ödp zu unterstützen. Beide Parteien streben eine gemeinsame politische Zukunft an. Mittelfristig (ab [[2007]]) ist eine Fusion beider Parteien geplant. |
|||
=== Verhältnis zu anderen Parteien === |
|||
Mitte 2005 initiierte die ödp in Bayern außerdem die beiden Volksbegehren ''„Gerecht sparen, auch an der Spitze“'' und ''„Für Gesundheitsvorsorge beim Mobilfunk“''. Während ersteres durch das bayerische Innenministerium verhindert worden war, scheiterte zweiteres wegen zu wenig Unterstützungsunterschriften. |
|||
Die Parteigründer der ÖDP waren teilweise auch bei der Entstehung der Grünen beteiligt. Sie verließen die Partei, weil sie die Grünen als zu „linkslastig“ empfanden, und warfen diesen unter anderem einen „rosa-roten Utopismus“ vor.<ref name="siebzehn">[[Edgar Guhde]]: ''Von der GAZ zur ödp.'' In: Mankau, S. 17–23, hier S. 22.</ref> Darüber hinaus lehnte die ÖDP die damalige radikal basisdemokratische Parteistruktur bei den Grünen ab (Rotation von Mandatsträgern, [[Trennung von Amt und Mandat]] usw.). |
|||
Nach der Neupositionierung der ÖDP ab 1989 gab es im Folgejahr innerhalb der Partei Bestrebungen, mit den Grünen und dem [[Bündnis 90]] zu fusionieren. Auf kommunaler Ebene kam es zu Fraktionsgemeinschaften und gemeinsamen Listen mit den Grünen, so 2004 in [[Zweibrücken]] beziehungsweise im [[Landkreis Biberach]].<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Kein Bündnis mit den Grünen – ÖDP tritt mit eigener Liste an |Sammelwerk=Schwäbische Zeitung |Datum=2008-08-09 |Online=[http://www.szon.de/lokales/biberach/region/200808090126.html?SZONSID=2d6e6906c72116fd7bd35adcdaaec97a online] |Abruf=2015-11-23}}</ref> |
|||
Gegen die vorzeitige Auflösung des Bundestags und die vorgezogene [[Wahl zum 16. Deutschen Bundestag]] 2005 reichte sie zusammen mit der [[Familien-Partei_Deutschlands|Familien-Partei]] eine Klage vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] ein, da sie sich durch die verkürzten Fristen ungerecht behandelt fühlte: Normalerweise müssen für einen flächendeckenden Antritt binnen 13 Monaten 30.000 Unterschriften gesammelt werden. Nun haben Parteien, die nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind, für die gleiche Anzahl lediglich zwei Monate Zeit. Das Bundesverfassungsgericht wies diese Klage am [[23. August]] 2005 als unzulässig ab (2 BvE 5/05): Gegen die Auflösung des Bundestags haben die Parteien kein Klagerecht, gegen die Regelungen zur Fristverkürzung hätte bis spätestens sechs Monate nach deren Inkrafttreten (hier [[1975]] bzw. [[1985]]) geklagt werden müssen. |
|||
Nach den gescheiterten Versuchen auf Bundesebene, die ÖDP zu einem Zusammengehen mit den Grünen zu bewegen, wurden verstärkt die Unterschiede betont. So warf die ÖDP den Grünen „faule Kompromisse“ beim [[Atomausstieg]] vor. Des Weiteren kritisiert die ÖDP, dass die Grünen sich den Interessen der Wirtschaft beugten, da sie Firmenspenden annähmen. Programmatische Differenzen zwischen beiden Parteien bestehen bei der Legalisierung von Drogen, in der Abtreibungsdebatte und hinsichtlich des [[Vertrag von Lissabon|Lissaboner Vertrags]]. |
|||
Derzeit hat die ödp ca. 300 Mandate auf kommunaler Ebene, davon allein 247 in Bayern, die Übrigen konzentrieren sich vor allem auf [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Nordrhein-Westfalen]]. Somit ist die ödp nach den [[Die Republikaner|Republikanern]] die Kleinpartei mit den zweitmeisten kommunalen Mandaten. Daher bezeichnet sich die ödp in ihrer Selbstdarstellung auch gerne als ''„die erfolgreichste nicht-extremistische Kleinpartei in Deutschland“''. Der prominenteste Unterstützer der ödp ist der Journalist [[Franz Alt (Journalist)|Franz Alt]], der über sie äußerte: ''„Die ödp hat das 'C' nicht im Namen sondern im Programm."'' |
|||
Mitte 2004 gab es Kooperationsgespräche mit der [[Familien-Partei Deutschlands]] (FAMILIE). Bei der [[Landtagswahl im Saarland 2004|saarländischen Landtagswahl 2004]] kandidierten ÖDP-Mitglieder auf den Listen der Familien-Partei, sie erreichte 3,0 Prozent. Bei der [[Bundestagswahl 2005]] verzichtete die ÖDP zugunsten der Familienpartei auf eine Kandidatur. Bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006]] und in [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006|Rheinland-Pfalz 2006]] verzichtete die Familienpartei zugunsten der ÖDP. |
|||
Aktueller Parteivorsitzender ist Prof. Dr. [[Klaus Buchner]]. Er hat dieses Amt seit dem Bundesparteitag vom [[März]] [[2003]] in [[Coburg]] inne, als er sich in einer Kampfabstimmung gegen seinen Vorgänger [[Uwe Dolata]] durchgesetzt hatte. Der aktuelle Bundesvorstand wurde 20./[[21. November]] [[2004]] auf dem 32. ödp-Bundesparteitag in [[Erlangen]] gewählt. |
|||
== Geschichte == |
|||
==Prominente Mitglieder== |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Ökologisch-Demokratischen Partei}} |
|||
*'''[[Klaus Buchner]]''' (*[[1941]]) Universitätsprofessor und Physiker, seit [[2002]] Bundesvorsitzender |
|||
[[Datei:Gaz programm01.jpg|mini|hochkant|Programm der GAZ]] |
|||
*'''[[Konrad Buchwald]]''' ([[1914]]-[[2003]]), Botaniker, Naturschützer und Landesplaner, [[1986]]-[[1988]] stellvertretender Bundesvorsitzender, [[1990]] ausgetreten |
|||
*'''[[Uwe Dolata]]''' (*[[1946]]), Wirtschaftskriminalist, Polizeibeamter und Verleger, [[2000]]-[[2002]] Bundesvorsitzender, [[2002]]-[[2004]] stellvertretender Bundesvorsitzender |
|||
*'''[[Herbert Gruhl]]''' ([[1921]]-[[1993]]), [[1982]]-[[1989]] Bundesvorsitzender, [[1990]] ausgetreten |
|||
*'''[[Bernd Richter]]''' (*[[1943]]), Oberstudienrat, [[1993]]-[[1995]] Bundesvorsitzender, zur Zeit Landesvorsitzender in [[Baden-Württemberg]] |
|||
*'''[[Baldur Springmann]]''' ([[1912]]-[[2003]]), Ökobauer, [[1982]]-[[1984]] stellvertretender Bundesvorsitzender, [[1985]] ausgetreten |
|||
*'''[[Bernhard Suttner]]''' (*[[1949]]), bayerischer Landesvorsitzender der ödp, erreichte landesweite Bekanntheit durch die Volksbegehren der ödp, insbesondere durch den Volksentscheid ''Schlanker Staat ohne Senat'' |
|||
=== Vorgeschichte und Entstehung === |
|||
==Literatur== |
|||
Die Gründung der ÖDP geht auf [[Herbert Gruhl]] zurück. 1969 zog er für die CDU in den [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] ein und wurde umweltpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Bereits Anfang der siebziger Jahre hielt er als erster Bundestagsabgeordneter eine Rede zum Thema „Umwelt“. 1975 bekam er größere Bekanntheit durch sein Buch ''[[Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik]].'' Die Differenzen zwischen ihm und der CDU wurden in der Folgezeit insbesondere in der [[Umweltpolitik]] zunehmend größer: So war er in seiner Fraktion der einzige Gegner der [[Kernenergie]] und stieß mit seinem Ziel, das Thema „Umwelt“ im Programm der CDU zu verankern, auf nur geringe Resonanz in der eigenen Partei. |
|||
Raphael Mankau (Hg.): ''20 Jahre ödp - Anfänge, Gegenwart u. Perspektiven ökol.-demokratischer Politik'' dolata verlag 11/1999, 240 S. ISBN 3-9805986-4-0. |
|||
Am 12. Juli 1978 verließ er schließlich Partei und Fraktion. Am Folgetag gründete er die [[Grüne Aktion Zukunft]] (GAZ). Im politischen Magazin ''[[Report Mainz|Report]]'' des [[Südwestfunk]]s verlas er anschließend einen offenen Brief an den CDU-Vorsitzenden [[Helmut Kohl]]. Darin warf er ihm mangelnde Sensibilität in den Überlebensfragen der Menschheit vor und erklärte seinen Austritt aus der CDU. Die GAZ, deren Vorsitzender Gruhl wurde, war die erste bundesweite Partei mit dem Themenschwerpunkt [[Ökologie]]. Am 17. und 18. März 1979 beteiligte sich die GAZ anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 10. Juni desselben Jahres in [[Frankfurt am Main]] an der Bildung der gemeinsamen Wahlliste der ''Sonstigen Politischen Vereinigung (SPV)-Die Grünen.'' Gruhl und die spätere Grünen-Politikerin [[Petra Kelly]] wurden zu den Spitzenkandidaten gewählt. Bei der Europawahl erzielte diese Vereinigung 900.000 Stimmen und 3,2 %. |
|||
Die GAZ beteiligte sich 1980 an der Gründung der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], dennoch behielt sie formal ihre Selbständigkeit. Mit ihren [[Konservatismus|konservativen]] und postmateriellen Positionen geriet sie jedoch bald ins Hintertreffen und beklagte, der Einfluss politisch weit links stehender Kräfte sei zu stark geworden. Als auf dem Parteitag in [[Dortmund]] am 21./22. Juni 1980 der linke Parteiflügel endgültig die Oberhand gewann, zog sich die GAZ aus dem Parteibündnis zurück. |
|||
Sie bildete anschließend mit anderen Umwelt-Gruppierungen wie der ''Grünen Liste Schleswig-Holstein'' und der ''[[Bremer Grüne Liste|Bremer Grünen Liste]],'' die die Grünen ebenfalls als zu links empfanden, die ''Grüne Föderation,'' die eine lose Vereinigung mit dem Ziel einer Parteigründung darstellte und später in ''Ökologische Föderation'' umbenannt wurde. |
|||
=== Die Zeit unter Herbert Gruhl (1982–1989) === |
|||
[[Datei:Ödp-altes-logo.svg|mini|hochkant|Parteilogo von 1982 bis 1997]] |
|||
Am 23. und 24. Januar 1982 wurde von der ''Ökologischen Föderation'' in [[Wiesbaden]] schließlich die ''Ökologisch-Demokratische Partei'' gegründet. Der Parteitag beschloss ebenso das erste Grundsatzprogramm der Partei. Bereits im Oktober 1981 waren in [[Bayern]] und Baden-Württemberg die ersten Landesverbände gegründet worden.<ref>Wüst, S. 115.</ref> Auf dem ersten öffentlichen Bundesparteitag, der am 6. und 7. März in [[Bad Honnef]] stattfand, wurde Gruhl zum ersten Bundesvorsitzenden gewählt. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung hatte die ÖDP etwa 1750 Mitglieder. Im Februar 1987 wurde in [[Bonn]] die Studenten-Organisation der ÖDP, ''Ökologisch-Demokratische Studenten'' (ÖDS) später ''[[Ökologisch-Demokratische Studierende]]'' (öds), zunächst als reine Hochschulgruppe gegründet. Auf dem Saarbrücker Parteitag 1989 wurde die gleichnamige Dachorganisation gegründet. |
|||
In den ersten Jahren ihres Bestehens wurde die ÖDP von der politischen Linken kritisch beobachtet und erntete den Vorwurf, dass es ihr an einer Abgrenzung gegenüber rechten Kräften mangelte. In diesem Zusammenhang wurde der ÖDP häufig der Vorwurf des [[Ökofaschismus]] gemacht.<ref name="dhzuf">Decker/Neu, S. 352.</ref><ref>Wüst, S. 5.</ref><ref>Kempf 2008, S. 117, 186ff.</ref> Gruhl wurde vorgeworfen, dass er sich immer mehr nationalistischen Ideen angenähert habe, weil er unter anderem meinte, unkontrollierte Zuwanderung würde ökologische Probleme mit sich bringen.<ref name="dhzuf" /><ref>Kempf 2008, S. 187f.</ref> Gruhl selbst bestritt, seine Positionen seit der Gründung der GAZ im Jahr 1978 verändert zu haben, und lehnte es ab, sich einen „Richtungsstreit“ aufzwingen zu lassen, für den „Munition […] teils von den Grünen, meist jedoch von lächerlichen links außen stehenden Gruppen“<ref>Herbert Gruhl: Zwischen Links und Rechts und Nullpunkt (1989), in: Kempf 2005, S. 199–200, hier S. 200.</ref> bezogen werde. Da die meisten Mitglieder der ÖDP diese Vorwürfe jedoch teilten und in die Partei hineintrugen, fassten sie einen „Grundsatzbeschluß der ÖDP zur Abgrenzung von den Rechtsparteien“, der im Februar 1989 auf dem Bundesparteitag in [[Saarbrücken]] laut Protokoll „mit großer Mehrheit“,<ref>Protokoll zit. nach Peter Schröder, in: Mankau, S. 100.</ref> angenommen wurde. Der Beschluss nahm eine Abgrenzung konkret zu Republikanern, NPD sowie DVU vor und richtete sich im Grundsatz gegen die politische Besetzung von Themen wie „Nationalbewußtsein“<ref>Grundsatzbeschluß, zit. nach Kempf 2008, S. 191.</ref> worin Gruhl und auch einige Mitglieder eine Absage an die Wiedervereinigungsoption Deutschlands erblickten.<ref>Kempf 2008, S. 192.</ref> Herbert Gruhl trat wegen dieser Vorgänge und wegen persönlicher Differenzen zurück. Neuer Bundesvorsitzender der ÖDP wurde [[Hans-Joachim Ritter]]. |
|||
=== Die Zeit unter Hans-Joachim Ritter (1989–1993) === |
|||
[[Datei:Ritterinaction.JPG|mini|hochkant|[[Hans-Joachim Ritter]], Bundesvorsitzender der ÖDP von 1989 bis 1993]] |
|||
Kurz nach der [[Bundestagswahl 1990]] trat Herbert Gruhl aus der ÖDP, die für ihn nur mehr eine „christlich-fundamentalistische Partei“<ref name="Gruhl" /> war, aus. Eine Gruppe von rund 300 Mitgliedern verließ die Partei ebenfalls und schloss sich der neu gegründeten Vereinigung ''Unabhängige Ökologen Deutschlands (UÖD)'' an.<ref>Ökologie, Nr. 1, 1. Jg. 1990, S. 15–16.</ref> 1991 wurde die Unvereinbarkeit einer gleichzeitigen Mitgliedschaft von UÖD und ÖDP beschlossen. |
|||
Unter dem neuen ÖDP-Vorsitzenden Hans-Joachim Ritter wurde ein Zusammengehen mit den Grünen und dem [[Bündnis 90]] angestrebt. Während Teile des Bündnis 90 der ÖDP aufgeschlossen gegenüberstanden, scheiterte das „Dreierbündnis“ vor allem am Widerstand der westdeutschen Grünen. |
|||
Am 5. September 1992 wurde in [[Backnang]] die Jugendorganisation ''[[Die Jungen Ökologen]]'' (jö) gegründet, nachdem es zuvor schon verschiedene der Mutterpartei nahestehende Jugendinitiativen auf regionaler Ebene gegeben hatte. |
|||
[[Datei:Oedp.svg|mini|hochkant|ÖDP-Logo von 1997 bis 2007]] |
|||
[[Datei:1999 KeinAtomendlagerimBaye.jpg|mini|hochkant|ÖDP-Plakat aus dem Jahr 1999]] |
|||
=== Innerparteiliche Konflikte (1993–2000) === |
|||
Nachdem Hans-Joachim Ritter bereits 1992 die ÖDP-nahe ''[[Stiftung für Ökologie und Demokratie]]'' gegründet hatte, deren Vorsitzender er seither ist, entschloss er sich 1993 dazu, sein Amt als ÖDP-Bundesvorsitzender abzugeben, um Interessenkonflikte mit seiner neuen Tätigkeit zu vermeiden. Nachfolger wurde [[Bernd Richter (Politiker, 1943)|Bernd Richter]]. |
|||
Bei der [[Landtagswahl in Bayern 1994|bayerischen Landtagswahl am 25. September 1994]] erzielte die ÖDP mit 2,1 % ihr bisher bestes Landtagswahlergebnis. Danach geriet die Partei jedoch in einen Abwärtstrend und musste bei vielen Wahlen Stimmenverluste hinnehmen. Außerhalb Bayerns verlor die ÖDP zudem viele ihrer kommunalen Mandate. Während die Mitgliederzahlen in den neunziger Jahren in Bayern zunahmen, waren sie in den anderen Bundesländern rückläufig. Darüber hinaus wechselte der Bundesvorsitz seit 1993 häufig: Richter unterlag 1995 in einer Kampfabstimmung [[Hans Mangold (Politiker)|Hans Mangold]], der 1997 wiederum von [[Susanne Bachmaier]] abgelöst wurde. |
|||
1997 wurde ein neues Logo geschaffen, das Kürzel der Partei mit Kleinbuchstaben geschrieben und ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet. |
|||
In den Jahren 1996 und 1997 initiierte die ÖDP in Bayern erfolgreich das [[Volksentscheid zum Bayerischen Senat|Volksbegehren „Schlanker Staat ohne Senat“]].<ref name="dhzuf" /> Ende 1998 erreichte die Mitgliederzahl mit knapp 7.200 ihren bisherigen Höchststand. 1999 klagte die ÖDP in [[Nordrhein-Westfalen]] vor dem [[Landesverfassungsgericht]] erfolgreich gegen die Fünf-Prozent-[[Sperrklausel]] im Kommunalwahlgesetz, die daraufhin ersatzlos gestrichen wurde.<ref name="dhzuf" /> |
|||
=== Konsolidierung (2000–2004) === |
|||
Ende 2000 wurde [[Uwe Dolata]] neuer Bundesvorsitzender.<ref name="dolata">{{Literatur |Autor= |Titel=Mit neuem Team in die Zukunft – Dolata als „primus inter pares“ |Sammelwerk=ÖkologiePolitik |Datum=2001-03 |Online=[http://www.ödp.de/aktuelles/oekologiepolitik/ Online] |Abruf=2011-09-19}}</ref> 2001 bewirkte die ÖDP durch ihre Mobilisierung in [[Niederbayern]] (vor allem in Form von Bürgerbegehren), dass [[E.ON]] die Lieferverträge mit dem [[Kernkraftwerk]] im tschechischen [[Temelín]] kündigte. |
|||
Auf dem ÖDP-Bundesparteitag am 8. und 9. März 2003 in [[Coburg]] kam es zu einer Kampfabstimmung zwischen dem seit 2000 amtierenden Bundesvorsitzenden Uwe Dolata und seinem Stellvertreter [[Klaus Buchner]], die Buchner mit 120:68 Stimmen für sich entscheiden konnte. Während Dolata für eine Konzentration der ÖDP auf [[Bayern]] eingetreten war, hatte Buchner für die Fortsetzung des bundesweiten Engagements der Partei plädiert. Dolata gehörte anschließend dem Bundesvorstand noch anderthalb Jahre als stellvertretender Bundesvorsitzender an. Am 29. November selben Jahres wurde in [[Mainz]] auf Initiative der ÖDP das Parteienbündnis ''[[World Ecological Parties|WEP]]'' gegründet, in dem die ÖDP und ihre Partner-Parteien aus anderen Staaten seitdem Mitglied sind. |
|||
Gegen das beschlossene Gesetz zur Parteienfinanzierung, das vorsah, dass nur Parteien, die in mindestens drei Bundesländern mehr als ein Prozent der Stimmen erhielten, in den Genuss der Wahlfinanzierung kämen, und das am 1. Januar 2005 in Kraft getreten wäre, führte die ÖDP zusammen mit dem Verfassungsrechtler und Parteienkritiker [[Hans Herbert von Arnim]], der die Partei in diesem Rechtsstreit als Anwalt vertrat und vertritt, ein Organstreitverfahren vor dem [[Bundesverfassungsgericht]], dem sich die [[Die Grauen – Graue Panther|GRAUEN]] angeschlossen hatten. Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Oktober 2004 wurde der Antrag der ÖDP für begründet erachtet und das Gesetz für verfassungswidrig erklärt.<ref name="dhzuf" /><ref>[https://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg04-094.html Pressemitteilung zum Urteil]</ref> |
|||
=== Entwicklung seit 2004 === |
|||
[[Datei:Ödp-infostand Karlsruhe-Durlach 2006.jpg|mini|ÖDP-Infostand Anfang 2006 in Karlsruhe-Durlach zur Landtagswahl in Baden-Württemberg]] |
|||
Es gab Kooperationsgespräche mit der [[Familien-Partei Deutschlands]] im Hinblick auf die saarländische Landtagswahl 2004 und die vorgezogene [[Bundestagswahl 2005]]. Gegen die vorgezogene Bundestagswahl 2005 reichten ÖDP und Familien-Partei Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ein, da sich die Frist zur Sammlung von Unterstützungsunterschriften drastisch verkürzte.<ref>{{Toter Link| date=2015-11-23 | url=http://www.web-demokratie.de/bund/oep/111.pdf |text=ÖkologiePolitik 11/2002}} (PDF)</ref> Das Bundesverfassungsgericht wies diese Klage im August 2005 ab. Die Familien-Partei verzichtete als Teil der Vereinbarung auf eine Kandidatur bei den Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006|Baden-Württemberg]] und [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006|Rheinland-Pfalz]] am 26. März 2006 und unterstützte die ÖDP. Die Zusammenarbeit zwischen ÖDP und Familienpartei ist auf Bundesebene beendet worden, nachdem letztere Ende 2006 ihre Beschlüsse für eine Fusion zurückzog. |
|||
Bei der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006]] beteiligte sich die ÖDP mit der [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], den [[Die Grauen – Graue Panther|GRAUEN]] und Wählergemeinschaften an der Listenverbindung ''Gerechtigkeit, Umwelt, Tierschutz.'' Das Bündnis erreichte 0,8 % der Stimmen. |
|||
Am 27. März 2008 klagte die ÖDP vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] gegen den [[Vertrag von Lissabon|EU-Reformvertrag]]. Laut dem Bundesvorsitzenden Buchner „widerspricht [der Vertrag] in vielen Aspekten unserem deutschen Grundgesetz.“<ref>[http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=115058§or=pm&detail=1&r=317621&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0&profisuche=1 ''ödp klagt gegen EU-Reformvertrag'']</ref> Zur [[Landtagswahl in Bayern 2008|bayerischen Landtagswahl am 28. September 2008]] trat die ÖDP unter der Bezeichnung ''Ökologisch-Demokratische Partei / Bündnis für Familien'' an.<ref>[https://www.wahlen.bayern.de/lw2008/pm01.pdf statistik.bayern.de] (PDF; 40 kB)</ref><ref>heise online: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Weiter-Streit-um-Wahl-O-Mat-203665.html Weiter Streit um Wahl-O-Mat]</ref> |
|||
Per [[Einstweilige Anordnung|Einstweiliger Anordnung]] ließ die ÖDP dem Bayerischen Jugendring untersagen, den [[Wahl-O-Mat]] zur Landtagswahl freizuschalten, da die ÖDP berücksichtigt werden wollte.<ref>[https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen?mid=7355 ÖDP will beim Wahl-O-Mat berücksichtigt werden]</ref> Der Bayerische Jugendring sah nur die Berücksichtigung von Parteien vor, die im Landtag bereits vertreten sind oder bei den letzten [[Sonntagsfrage]]n mehr als 3 % erreicht hatten. Da auf der Grundlage der Begründung des [[Verwaltungsgericht München|Verwaltungsgerichts München]] sieben weitere Klein- und Kleinstparteien die Beteiligung hätten erzwingen können, verzichtete der Bayerische Jugendring auf die Veröffentlichung des Wahl-O-Mats.<ref>Bayerischer Jugendring: {{Toter Link |url=http://www.ödp-schwaben.de/texte/wahomat2008-pmbjr2.html |text=Vorläufige Entscheidung des Verwaltungsgerichts – ÖDP-Antrag verhindert de facto Wahl-O-Mat zur bayerischen Landtagswahl 2008 – Jugendring prüft weitere Schritte |date=2018-03 }}</ref> |
|||
[[Datei:Sebastian Frankenberger5.JPG|mini|hochkant|[[Sebastian Frankenberger]], Initiator des [[Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“|Volksbegehrens „Für echten Nichtraucherschutz!“]]]] |
|||
Das von der bayerischen ÖDP initiierte [[Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“]] konnte Anfang Dezember 2009 rund 1,3 Millionen Unterschriften (13,9 %) auf sich vereinigen. Da die erforderliche 10-%-Hürde übersprungen wurde, fand am 4. Juli 2010 ein Volksentscheid zu diesem Thema statt, der mit 61 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 37,7 % angenommen wurde.<ref>[https://www.volksentscheid2010.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 4. Juli 2010]</ref> Seit Mai 2010 wird wieder die alte Schreibweise ÖDP statt ödp verwendet. Im November 2010 wurde [[Sebastian Frankenberger]] zum Bundesvorsitzenden gewählt; er löste damit Buchner ab, der aus Altersgründen nicht mehr kandidiert hatte. |
|||
Auf dem 48. Bundesparteitag am 15. und 16. November 2014 in Erlangen wurde [[Sebastian Frankenberger]] nicht mehr als Bundesvorsitzender wiedergewählt. Er unterlag im ersten Wahlgang gegen die Herausforderin Gabriela Schimmer-Göresz. Frankenberger kündigte im Frühjahr 2015 wegen innerparteilicher Querelen und Angriffe seinen Austritt an;<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Frankenberger |url=http://sebastian-frankenberger.de/austritt-aus-der-oedp/ |titel=Austritt aus der ÖDP |werk=sebastian-frankenberger.de |hrsg=Sebastian Frankenberger |datum=2015-02-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160419093828/http://sebastian-frankenberger.de/austritt-aus-der-oedp/ |archiv-datum=2016-04-19 |abruf=2016-04-19 |archiv-bot=2023-02-22 03:22:45 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dietrich Mittler |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/sebastian-frankenberger-ich-goenne-mir-jetzt-eine-auszeit-1.1982401 |titel=Sebastian Frankenberger: „Ich gönne mir jetzt eine Auszeit“ |werk=sueddeutsche.de |datum=2014-06-03 |abruf=2016-04-19}}</ref> in der Folgezeit verließen drei weitere Mitglieder des ehemaligen Bundesvorstandes die Partei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=_aRdzY6kAsY&t=66m40s |titel=50. Bundesparteitag der ÖDP in Würzburg |werk=youtube.com |hrsg=oedptv |format=Video; 2:27:32 |abruf=2016-05-02}}</ref> |
|||
Gabriela Schimmer-Göresz wurde im November 2016 als Vorsitzende bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/partei/bundesvorstand/ |titel=Bundesvorstand der ÖDP |abruf=2017-07-01}}</ref> Zur [[Bundestagswahl 2017]] stellte die Partei ein ausführliches bundespolitisches Programm unter dem Motto „Mensch vor Profit“ auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm2017.pdf |titel=Bundespolitisches Programm |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170803130538/https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/programme/BundespolitischesProgramm2017.pdf |archiv-datum=2017-08-03 |abruf=2017-07-01}}</ref> und trat in 13 Bundesländern mit einer Landesliste an. Außerdem wurden 75 Direktkandidaten aufgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/wahlen/bundestagswahl-2017/ |titel=ÖDP: Bundestagswahl 2017 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170911020652/https://www.oedp.de/wahlen/bundestagswahl-2017/ |archiv-datum=2017-09-11 |abruf=2017-08-29}}</ref> Zur Bundestagswahl richtete die Partei eine eigene Kampagnen-Webseite ein, ''menschvorprofit.de.'' |
|||
Gabriela Schimmer-Göresz trat zum Jahresende 2017 aus gesundheitlichen Gründen als Parteivorsitzende zurück, woraufhin [[Agnes Becker]] bis zur nächsten Neuwahl als kommissarische Vorsitzende tätig war.<ref name="Ödp.de Aktuelles">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/oedp-bundesvorsitzende-gabriela-schimmer-goeresz-zum/?cHash=9e1c601e2c35cf257e8e1fc6829785ea&L=0 |titel=ÖDP Pressemitteilungen |hrsg=ödp.de |abruf=2018-01-09}}</ref> Beim Bundesparteitag am 5. Mai 2018 wurde der bisherige Schatzmeister Christoph Raabs zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt.<ref name="Ödp.de">{{Internetquelle |url=https://www.oedp.de/partei/bundesparteitage/bundesparteitag-aschaffenburg-2018/ |titel=ÖDP Bundesparteitag |hrsg=ödp.de |abruf=2018-05-06}}</ref> |
|||
2018 initiierte die ÖDP das [[Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“]] (bekannt geworden unter dem Motto „Rettet die Bienen“), das im Februar 2019 mit der Eintragung von 18,4 % der Wahlberechtigten als erfolgreichstes aller bisherigen Volksbegehren in Bayern abgeschlossen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/volksbegehren-artenvielfalt-ergebnis-bienen-1.4329982 |titel=Volksbegehren Artenvielfalt: 18,4 Prozent stimmen dafür |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung GmbH |datum=2019-02-14 |abruf=2023-10-08}}</ref> |
|||
== Wahlergebnisse == |
|||
Seit den 1980er Jahren nimmt die ÖDP an Wahlen auf Bundes-, Landes-, Europa- und Kommunalebene teil. Die ÖDP erzielte ihre besten Wahlergebnisse überwiegend in ländlichen Gebieten und Mittelstädten Süddeutschlands, die Verankerung in Großstädten ist eher gering.<ref>Claudius Moseler: ''Die ödp macht Kommunalpolitik – Global denken – lokal handeln.'' In: Mankau, S. 163–179, hier S. 171.</ref> Im Gegensatz zu den Grünen gibt es somit kein Stadt-Land-,<ref name="hsf" /> sondern eher ein Land-Stadt-Gefälle. |
|||
=== Bundestagswahlergebnisse === |
|||
Bei der [[Bundestagswahl 1983]] war die ÖDP nur mit einer [[Landesliste]] in [[Bayern]] angetreten. Nur bei den Bundestagswahlen 1990<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/fruehere_bundestagswahlen/Landesergebnisse/btw1990land.xls |text=Ergebnis der Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 nach Ländern |wayback=20120506122924}} (XLS; 85 kB)</ref> und 1994<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/fruehere_bundestagswahlen/Landesergebnisse/btw1994land.xls |text=Ergebnis der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994 nach Ländern |wayback=20150923231457}} (XLS; 91 kB)</ref> war die ÖDP in allen Bundesländern mit einer Landesliste wählbar. 1990 erreichte die ÖDP mit 0,44 % ihr bisher bestes Bundestagswahlergebnis. Das bedeutete gleichzeitig im Wahlgebiet West die Überwindung der [[Parteienfinanzierung (Deutschland)|0,5-%-Hürde]] und damit die [[Wahlkampfkostenerstattung|Rückerstattung von Wahlkampfkosten]]. Von 1990 bis 2002 waren die Ergebnisse der ÖDP bei Bundestagswahlen rückläufig; bei der [[Bundestagswahl 2005]] trat die Partei zu Gunsten der [[Familien-Partei Deutschlands|Familien-Partei]] nicht an.<ref name="dhzuf" /> Zur [[Bundestagswahl 2009]] trat die ÖDP in acht Bundesländern an. Die Stimmenanzahl konnte somit im Vergleich zur letzten Wahlteilnahme auf Bundesebene 2002 (56.898) auf 132.249 deutlich mehr als verdoppelt werden.<ref>[http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html ''Bundeswahlleiter – Ergebnis 2009'']</ref> Dieses Ergebnis konnte sie bei der [[Bundestagswahl 2013]] (127.088) in etwa halten und [[Bundestagswahl 2017]] leicht verbessern. Bei der [[Bundestagswahl 2021]] sank hingegen das Ergebnis der Partei, während bei der [[Vorgezogene Neuwahl|vorgezogenen]] [[Bundestagswahl 2025]] die ÖDP nur in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf dem Wahlzettel stand. Selbst wenn man den Vergleich auf diese Bundesländer beschränkt, verlor sie deutlich.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeswahlleiterin |url= https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/92ae3383-a513-4510-a279-32ff8a7a61f4/btw25_arbtab8.pdf |titel= Ausschöpfungsquoten der Parteien von den Wahlberechtigten nach Ländern |datum=Februar 2025 |sprache=Deutsch |abruf=2025-03-12}}</ref> |
|||
[[Datei:Oedp-btw-erg.svg|mini|400px|Ergebnisse der ÖDP bei Bundestagswahlen (1983 bis 2017)]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
|+ Bundestagswahlergebnisse<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen |text=Ergebnisse der Bundestagswahlen |wayback=20130709012813}}</ref> |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Stimmenanzahl |
|||
! Stimmenanteil |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 1983|1983]] || {{0}}11.028 || 0,0 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 1987|1987]] || 109.152 || 0,3 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 1990|1990]] || 205.206 || 0,4 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 1994|1994]] || 183.715 || 0,4 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 1998|1998]] || {{0}}98.257 || 0,2 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2002|2002]] || {{0}}56.898 || 0,1 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2005|2005]] || n. a. || n. a. |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2009|2009]] || 132.249 || 0,3 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2013|2013]] || 127.088 || 0,3 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2017|2017]] || 144.809 || 0,3 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2021|2021]] || 112.314 || 0,2 % |
|||
|- |
|||
| [[Bundestagswahl 2025|2025]] || 49.764 || 0,1 % |
|||
|} |
|||
=== Europawahlergebnisse === |
|||
Die ÖDP tritt seit 1984 zu den Europawahlen mit einer bundesweiten Liste an. Bei den Europawahlen 1989 und 1994 übersprang die ÖDP die bei 0,5 % liegende Hürde für die Wahlkampfkostenerstattung, was ihr wieder 2004 (0,6 %) und 2009 (0,5 %) gelang. Bei der [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl 2014]] gelang ihr, begünstigt durch den Umstand, dass die [[Sperrklausel]] nach einer Klage u. a. der ÖDP für nichtig erklärt worden war, mit 0,6 % der Einzug in das [[Europaparlament]], wo sie gegenwärtig durch [[Manuela Ripa]] vertreten ist. Ein Mandat wurde auch 2019 und knapp 2024 gewonnen. |
|||
[[Datei:Oedp-ew-erg.svg|mini|400px|Ergebnisse der ÖDP bei Europawahlen (1984 bis 2019)]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
|+ Europawahlergebnisse<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen |text=Ergebnisse der Europawahlen |wayback=20130711204503}}</ref> |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Stimmenanzahl |
|||
! Stimmenanteil |
|||
! Mandate |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 1984|1984]] || {{0}}77.026 || 0,3 % || 0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 1989|1989]] || 184.309 || 0,7 % || 0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 1994|1994]] || 273.776 || 0,8 % || 0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 1999|1999]] || 100.048 || 0,4 % || 0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 2004|2004]] || 145.537 || 0,6 % || 0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 2009|2009]] || 134.893 || 0,5 % || 0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 2014|2014]] || 185.244 || 0,6 % || 1 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html |titel=Bundeswahlleiter – Europawahl 2019, Deutschland, Vorläufiges Ergebnis |hrsg=[[Bundeswahlleiter]] |abruf=2019-05-27}}</ref> || style="text-align:center" | 370.006 || 1,0 % || 1 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Europawahl in Deutschland 2024|2024]] || 257.975 || 0,6 % || 1 |
|||
|} |
|||
=== Landtagswahlergebnisse === |
|||
Das erste nennenswerte Ergebnis auf Landesebene gelang der ÖDP bei der Landtagswahl 1988 in [[Baden-Württemberg]] mit 1,4 %,<ref name="hsif" /> das sie vorübergehend leicht ausbauen konnte.<ref name="dhzuf" /> Seit 2001 liegen die Ergebnisse dort jedoch unter 1 %. In [[Bayern]] erreichte die ÖDP 1994 mit 2,1 % ihr bestes Ergebnis und konnte sich danach um 2 Prozent stabilisieren, bei der letzten [[Landtagswahl in Bayern 2018|Landtagswahl im Freistaat]] am 8. Oktober 2023 erreichte sie 1,8 %. In den anderen Bundesländern nahm die ÖDP oft nicht an Landtagswahlen teil oder erreichte seit 2007 lediglich Ergebnisse unter 0,5 %. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-BW|Landtag von Baden-Württemberg#Ergebnis der Landtagswahlen|BW}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-BY|Liste der Landtagswahlergebnisse in Bayern|BY}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-BE|Abgeordnetenhaus von Berlin#Wahlergebnisse|BE}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-BB|Wahlen zum Brandenburger Landtag|BB}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-HB|Wahlergebnisse und Senate in Bremen|HB}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-HH|Politik in Hamburg#Übersicht über die Legislaturperioden|HH}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-HE|Landtag Hessen|HE}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-MV|Landtag Mecklenburg-Vorpommern#Ergebnis der Landtagswahlen seit 1990|MV}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-NI|Landtagswahlen (Niedersachsen)|<br />NI}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-NW|Landtagswahlergebnisse aus Nordrhein-Westfalen|NW}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-RP|Rheinland-Pfälzischer Landtag#Geschichte|RP}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-SL|Landtagswahlen (Saarland)|<br />SL}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-SN|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen|SN}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-ST|Landtag von Sachsen-Anhalt#Geschichte|<br />ST}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-SH|Landtag Schleswig-Holstein#Abgeordnete|SH}} |
|||
! style="width:3em;"| {{DE-TH|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Thüringen|TH}} |
|||
|- |
|||
! 1982 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 1982|0,4]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1982 (Juni)|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1986 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 1986|0,7]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1987 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1987|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|0,4 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1987|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1988 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 1988|1,4]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"| [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1988|0,1]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1989 |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989|0,7]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1990 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 1990|1,7]] |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1990|0,3]] |
|||
|[[Landtagswahl in Brandenburg 1990|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 1990|0,1]] |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1990|0,5]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 1990|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 1990|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 1990|n. a.]] |
|||
|- |
|||
! 1991 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 1991|n. a.]] |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1991|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 1991|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1991|0,9]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1992 |
|||
|style="background:#FFB380;"| [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 1992|1,9]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1992|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1993 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1993|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1994 |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"| [[Landtagswahl in Bayern 1994|2,1]] |
|||
| |
|||
| [[Landtagswahl in Brandenburg 1994|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 1994|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 1994|0,2]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 1994|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1994|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 1994|0,2]] |
|||
|- |
|||
! 1995 |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995|0,3]] |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 1995|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 1995|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1995|0,3]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1996 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996|1,5]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1996|0,5]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1996|0,1]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1997 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1997|0,0]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1998 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 1998|1,8]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998|n. a.]] |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Niedersachsen 1998|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1998|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1999 |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Brandenburg 1999|n. a.]] |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 1999|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 1999|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl im Saarland 1999|0,3]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 1999|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 1999|n. a.]] |
|||
|- |
|||
! 2000 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000|0,0]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2000|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2001 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2001|0,7]] |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2001|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2001|0,3]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2002 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2002|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2003 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 2003|2,0]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2003|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 2003|0,1]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2004 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Brandenburg 2004|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2004|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 2004|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 2004|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 2004|0,2]] |
|||
|- |
|||
! 2005 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2006 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006|0,5]] |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"| [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006|0,8]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2007 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2007|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2008 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 2008|2,0]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|0,1]] |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 2008|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 2008|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2009 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Brandenburg 2009|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 2009|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 2009|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 2009|n. a.]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009|n. a.]] |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 2009|0,4]] |
|||
|- |
|||
! 2010 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2011 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011|0,9]] |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011|0,1]] |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2011|n. a.]] |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011|0,3]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011|0,4]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2012 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|0,1]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 2012|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2013 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 2013|2,0]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| [[Landtagswahl in Hessen 2013|0,1]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 2013|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2014 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Brandenburg 2014|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 2014|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 2014|n. a.]] |
|||
|- |
|||
! 2015 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|n. a.]] |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|0,4]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2016 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|0,7]] |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016|0,0]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|0,4]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2017 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 2017|0,1]] |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|0,2]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 2017|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2018 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 2018|1,6]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Hessen 2018|0,3]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2019 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Brandenburg 2019|0,6]] |
|||
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2019|n. a.]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Sachsen 2019|0,3]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Thüringen 2019|0,4]] |
|||
|- |
|||
!2020 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020|0,7]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2021 |
|||
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|0,8]] |
|||
| |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"| [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|0,7]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2022 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|0,0]] |
|||
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|0,1]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl im Saarland 2022|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|n. a.]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2023 |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Bayern 2023|1,8]] |
|||
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|0,1]] |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|0,4]] |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Hessen 2023|0,2]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
!2024 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|style="background:#FFB380;"|[[Landtagswahl in Brandenburg 2024|0,9]]{{FN|1}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Sachsen 2024|0,1]] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Landtagswahl in Thüringen 2024|0,2]] |
|||
|- |
|||
|colspan="17" style="text-align: left;"| '''Legende:''' n. a. – nicht angetreten; orange – bestes Wahlergebnis (im jeweiligen Bundesland); Wahlergebnisse in Prozent |
|||
|} |
|||
<small> Von 1983 bis 1985 nahm die ÖDP an keiner Landtagswahl teil.</small> |
|||
{{FNZ|1|als [[Plus Brandenburg]]: Listenvereinigung von [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]], ÖDP und [[Volt Deutschland|Volt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/11/brandenburg-kleinparteien-buendnis.html |autor=rbb24|titel=Drei Kleinparteien gründen Bündnis für Brandenburger Landtagswahl |datum=2023-11-19 |sprache=de |abruf=2024-01-17}}</ref> 2019 entfielen auf Piraten 0,7 %, auf ÖDP 0,6 %; Volt trat 2019 nicht an.}} |
|||
=== Kommunalwahlen === |
|||
[[Datei:Kommunale ÖDP-Mandate.svg|mini|Verteilung der [[Kommunalverwaltung|kommunalen]] [[Mandat (Politik)|Mandate]]<sup>*</sup> der ÖDP {{Farblegende|#E6550D|ÖDP im [[Kreistag]] des [[Landkreis]]es oder [[Stadtrat]] der [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt]] vertreten}} {{Farblegende|#FDAE6B|ÖDP in mindestens einer unteren [[Verwaltungseinheit]] ([[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] oder [[Ortschaft]]) oder auf regionaler Ebene (z. B. im [[Bezirkstag (Bayern)|Bezirkstag]]) vertreten}} {{Farblegende|#FEE6CE|ÖDP nicht vertreten}} <small><sup>*</sup> dazu zählen Mandate von ÖDP-Mitgliedern und [[Parteiloser|Parteilosen]], die auf ÖDP-Listen kandidiert haben</small>]] |
|||
Die ÖDP hat bundesweit rund 490 kommunale Mandate inne (Stand Juni 2022). Daher bezeichnet sich die ÖDP in ihrer Selbstdarstellung als die „erfolgreichste nicht-extremistische Kleinpartei in Deutschland“.<ref name="ÖDP.de Vorgestellt" /> Der überwiegende Teil der Mandate wurde in Bayern erreicht. Oberhalb der Kreisebene ist die ÖDP nach den jüngsten Wahlen in den [[Bezirk (Bayern)|Bezirkstagen]] von [[Oberbayern]], [[Niederbayern]], [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]] und [[Mittelfranken]] sowie in der [[Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart]] vertreten. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
|+ Kommunale Mandate der ÖDP (Stand Juni 2022)<ref name="ÖDP.de Vorgestellt" /> |
|||
|- |
|||
! Bundesland |
|||
! ÖDP-Mandate |
|||
! ÖDP-Mitglieder<br />auf anderen Listen |
|||
! Mandate in Großstädten |
|||
|- |
|||
| [[Baden-Württemberg]] ||style="text-align:center"| {{0}}49 ||style="text-align:center"| — || [[Region Stuttgart]] |
|||
|- |
|||
| [[Bayern]] ||style="text-align:center"| 388 ||style="text-align:center"| 32 || [[München]], [[Nürnberg]], [[Augsburg]], [[Regensburg]], [[Ingolstadt]], [[Würzburg]], [[Erlangen]] |
|||
|- |
|||
| [[Brandenburg]] ||style="text-align:center"| {{0}}2 ||style="text-align:center"| — || — |
|||
|- |
|||
| [[Hessen]] ||style="text-align:center"| — ||style="text-align:center"| {{0}}4 || — |
|||
|- |
|||
| [[Niedersachsen]] ||style="text-align:center"| {{0|00}}3 ||style="text-align:center"| {{0}}1 || — |
|||
|- |
|||
| [[Nordrhein-Westfalen]] ||style="text-align:center"| {{0}}11 ||style="text-align:center"| — || [[Münster]], [[Bottrop]] |
|||
|- |
|||
| [[Rheinland-Pfalz]] ||style="text-align:center"| {{0}}28 ||style="text-align:center"| {{0}}7 || [[Mainz]] |
|||
|- |
|||
| [[Saarland]] ||style="text-align:center"| — ||style="text-align:center"| {{0}}2 || — |
|||
|- |
|||
| [[Sachsen]] ||style="text-align:center"| — ||style="text-align:center"| {{0}}1 || — |
|||
|- |
|||
| [[Thüringen]] ||style="text-align:center"| {{0|00}}8 ||style="text-align:center"| — || [[Erfurt]] |
|||
|- |
|||
| Gesamt ||style="text-align:center"| 489 ||style="text-align:center"| 47 || — |
|||
|} |
|||
[[Datei:2002 100 Prozent für geordnete Stadtfinanzen.jpg|mini|hochkant|Plakat der ÖDP zum Kommunalwahlkampf 2002]] |
|||
Bei der Kommunalwahl 1990 in Bayern erhielt die ÖDP erstmals Mandate in einer Zahl, die über lokale Einzelerfolge hinausgingen. Seit 1996 ist sie in der Mehrzahl der [[Landkreis]]e und [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städte]] Bayerns vertreten.<ref>Decker/Neu, S. 353.</ref> In den niederbayerischen Gemeinden [[Kößlarn]] und [[Niederalteich]] amtieren seit mehreren Jahren Bürgermeister, die auf gemeinsamen Vorschlag der ÖDP und einer Wählervereinigung gewählt wurden, selbst jedoch keine ÖDP-Mitglieder sind. [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|2008]] gingen in den bayerischen Gemeinden [[Burkardroth]], [[Emskirchen]] und [[Pfreimd]] erstmals ÖDP-Mitglieder als Sieger aus den Bürgermeisterwahlen hervor.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oedp-landshut.de/presse-mainmenu-53?start=21 |text=''Großer Erfolg bei der Kommunalwahl in Bayern: ödp steigert Zahl der Mandate von 239 auf 328 – Erstmals mehrere ödp-Bürgermeister,'' Artikel auf der Homepage der ÖDP Landshut |archive-is=20130212020551}}, abgerufen am 23. November 2015.</ref> Im Mai selben Jahres wurde [[Urban Mangold]] (ÖDP) zum zweiten Bürgermeister von [[Passau]] gewählt.<ref>{{Webarchiv |url=http://up-campusmagazin.com/1/2008/07/eine-universitatsstadt-muss-auch-ein-paar-studentische-freiluftfeste-akzeptieren |text=''„Eine Universitätsstadt muss auch ein paar studentische Freiluftfeste akzeptieren.“ Interview mit dem 2. Bürgermeister der Stadt Passau Urban Mangold (ödp);'' Artikel auf up-campusmagazin.com |wayback=20150404030857}}, abgerufen am 3. November 2011.</ref> Am 30. März 2014 wurde Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum Murnau) in einer Stichwahl zum Ersten Bürgermeister des Marktes [[Murnau am Staffelsee]] gewählt und trat sein Amt am 1. Mai 2014 an. Am 29. März 2020 wurde Rolf Beuting in einer Stichwahl wiedergewählt und trat seine zweite Amtszeit am 1. Mai 2020 an. Auch die Wahlen [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|2014]] und [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020]] verliefen für die Partei erfolgreich. 2020 erreichte sie auf Ebene der Kreistage und kreisfreien Städte landesweit 2,6 Prozent der Stimmen und 141 Mandate.<ref>https://www.kommunalwahl2020.bayern.de/ergebnis_gremien_wahlvorschlag_aktuell_1_990.html abgerufen am 23. März 2020.</ref> |
|||
In [[Baden-Württemberg]] und [[Rheinland-Pfalz]] konnte die ÖDP 1989 und 1994 mehrere Kommunalmandate erringen. 1999 kam es teilweise zu einem Verlust dieser Mandate. In [[Denzlingen]] stellt sie seit 2009 den Bürgermeister. In [[Nordrhein-Westfalen]] hat die ÖDP bei den Kommunalwahlen 1999, 2004 und 2009 vom Wegfall der Sperrklausel profitiert und konnte die Zahl der Sitze deutlich ausbauen. In [[Bottrop]] und [[Mainz]] hat die ÖDP seither ihren größten Zulauf außerhalb Süddeutschlands, dazu kommen Sitze in der kreisfreien Stadt [[Münster]] (1 Sitz), in der kreisangehörigen Stadt [[Lüdenscheid]] (1 Sitz), sowie in [[Bad Driburg]], wo die ÖDP zum sechsten Mal mit aktuell zwei Mandaten in den Rat eingezogen ist. In den übrigen Bundesländern erreichte die ÖDP bislang nur vereinzelt kommunale Mandate, die meist nicht über einen längeren Zeitraum gehalten werden konnten. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Geschichte der Parteien in Deutschland]] |
|||
* [[Familien-Partei Deutschlands]] |
|||
* [[Liste der politischen Parteien in Deutschland]] |
|||
* [[Politische Parteien in Deutschland]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Jean Fuchs: ''Der grüne Verrat – Niedergang einer Vision.'' Essen, Die Blaue Eule 2005, ISBN 3-89924-115-0. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=[[Volker Kempf]] |
|||
|Titel=Herbert Gruhl – Unter den Karawanen der Blinden. Schlüsseltexte, Interviews und Reden (1976–1993) |
|||
|Verlag=Peter Lang Verlag der Europäischen Wissenschaften |
|||
|Ort=Frankfurt am Main u. a. |
|||
|Datum=2005 |
|||
|ISBN=3-631-54618-1}} |
|||
* Volker Kempf: ''Herbert Gruhl – Pionier der Umweltsoziologie. Im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Realität.'' [[Ares-Verlag]], Graz 2008, ISBN 978-3-902475-47-3. |
|||
* [[Uwe Kranenpohl]]: ''Ökologisch-Demokratische Partei (ödp).'' In: Frank Decker / [[Viola Neu]] (Hrsg.) ''Handbuch der deutschen Parteien.'' Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 351–357. |
|||
* Uwe Kranenpohl: ''Die „christlichen Grünen“. Sozialstruktur und politische Einstellungen der Mitglieder der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp).'' In: Historisch-Politische Mitteilungen, 15. Jg., 2008, S. 47–61. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Raphael Mankau |
|||
|Titel=20 Jahre ödp – Anfänge, Gegenwart und Perspektiven ökologisch-demokratischer Politik |
|||
|Verlag=dolata verlag |
|||
|Ort=Rimpar |
|||
|Datum=1999 |
|||
|ISBN=3-9805986-4-0}} |
|||
* Andreas Schulze: ''Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen.'' Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8244-4558-1 (zur ÖDP S. 137–174). |
|||
* Heinz-Siegfried Strelow: ''Aufstieg und Niedergang konservativer Umweltparteien in Europa.'' In: Naturkonservativ heute. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V. 2006, Essen: Die Blaue Eule 2006, ISBN 3-89924-156-8, S. 98–113; (auszugsweise unter [http://www.naturkonservativ.de/html/umweltparteien06.html www.naturkonservativ.de]) |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Jürgen Wüst |
|||
|Titel=Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) |
|||
|Verlag=IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikationen |
|||
|Ort=Frankfurt am Main |
|||
|Datum=1993 |
|||
|ISBN=3-88939-275-X}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=0|video=1}} |
|||
* [http://www.oedp.de Homepage des Bundesverbandes] |
|||
{{Commons|audio=0|video=0}} |
|||
* [http://www.zeichen.de/rechtsab.html Abgrenzungsbeschluss der ödp] |
|||
{{Wikinews|Portal:ÖDP}} |
|||
* [http://www.politikerpensionen-streichen.de Volksbegehren „Gerecht sparen, auch an der Spitze“] |
|||
* [https://www.oedp.de/ Website des Bundesverbandes] |
|||
* [http://www.gesundheitsvorsorge-mobilfunk.de/ Volksbegehren „Für Gesundheitsvorsorge beim Mobilfunk“] |
|||
* [http://stiftung-oekologie-u-demokratie.de Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V.] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive> |
|||
<ref name="vorgestellt2021"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.oedp.de/fileadmin/user_upload/bundesverband/programm/Vorgestellt.pdf |
|||
|titel=Vorgestellt: die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) |
|||
|titelerg=Selbstdarstellung |
|||
|hrsg=ÖDP |
|||
|format=PDF; 2 Seite |
|||
|abruf=2022-05-26}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Parteien in Deutschland}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2091079-4|LCCN=n93113337|VIAF=262526062}} |
|||
[[Kategorie:Deutsche Partei|Okologisch-Demokratische Partei]] |
|||
[[Kategorie:Grüne Partei|Okologisch-Demokratische Partei]] |
|||
{{SORTIERUNG:Okologischdemokratische Partei}} |
|||
[[en:Ecological Democratic Party]] |
|||
[[Kategorie:Ökologisch-Demokratische Partei| ]] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
[[Kategorie:Grüne Partei]] |
|||
{{Kandidat}} |
|||
[[Kategorie:Konservative Partei]] |
|||
[[Kategorie:Partei (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Verein (Würzburg)]] |
|||
[[Kategorie:Parteigründung 1982]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 19:36 Uhr
Ökologisch-Demokratische Partei | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Parteivorsitzender | Günther Brendle-Behnisch |
Generalsekretär | Claudius Moseler[1] |
Stellvertretende Vorsitzende | Kirsten Jäkel Helmut Kauer |
Bundesschatzmeister | Dirk Uehlein |
Gründung | 23./24. Januar 1982 |
Gründungsort | Wiesbaden[2] |
Hauptsitz | ÖDP-Bundesgeschäftsstelle Pommergasse 1 97070 Würzburg[1] |
Jugendorganisation | JÖ – jung.ökologisch |
Ausrichtung | Grüne Politik Konservatismus[4] Wachstumskritik[5] |
Farbe(n) | orange[6] (HKS 8)[7] |
Bundestagssitze | 0/630 |
Sitze in Landtagen | 0/1891 |
Sitze in Bezirkstagen | 5/228 |
Staatliche Zuschüsse | 1.036.886,06 Euro (2022)[8] |
Mitgliederzahl | 7.156 (Stand: Juni 2024)[3] |
Mindestalter | 14[9] |
Internationale Verbindungen | World Ecological Parties |
Europaabgeordnete | 1/96 |
EP-Fraktion | Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) (2014–2024) Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) (seit 2024)[10] |
Website | oedp.de |
Die Ökologisch-Demokratische Partei (Kurzbezeichnung ÖDP, Eigenschreibweise ödp) ist eine Kleinpartei in Deutschland. Inhaltliche Schwerpunkte der Partei sind auf ökologisch-konservativer Grundlage Demokratie, Umweltpolitik, Wachstumskritik und Familienpolitik.[11]
Die ÖDP wurde 1982 als Bundespartei gegründet und ist Rechtsnachfolgerin der Grünen Aktion Zukunft (GAZ), der Grünen Liste Umweltschutz Hamburg (GLU) sowie der Arbeitsgemeinschaft Ökologische Politik.[12] Den stärksten Wählerzuspruch erfährt die Partei in Bayern, wo sie bei Landtagswahlen seit 1990 jeweils etwa 1 bis 2 % Wählerstimmen erhielt und die Anzahl ihrer Mandate auf kommunaler Ebene auf 486 ausbauen konnte (+ 48 auf anderen Listen, Stand September 2021).[13]
Seit der Europawahl 2014 ist die ÖDP mit einem Sitz im Europäischen Parlament vertreten: Der ehemalige Bundesparteivorsitzende Klaus Buchner errang erstmalig das Mandat, bei der Europawahl 2019 wurde er wiedergewählt. Nach dessen vorzeitiger Mandatsniederlegung rückte am 16. Juli 2020 Manuela Ripa[14] auf den ÖDP-Sitz im Europäischen Parlament nach, bei der Europawahl 2024 wurde sie dann wiedergewählt. Buchner und bis 2024 auch Ripa gehörten in Straßburg der Grünen-EFA-Fraktion, ab 2024 ist Ripa individuelles Mitglied der Fraktion der EVP.
Inhaltliches Profil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die aktuelle Fassung des Grundsatzprogramms wurde auf dem Bundesparteitag am 4./5. Mai 2013 in Coburg beschlossen.[15] Die Vorgänger waren das aus dem Gründungsjahr 1982[16] stammende sowie die im Oktober 1993,[17] 1997[18] und 2008 verabschiedeten Grundsatzprogramme. Das Bundespolitische Programm, das im Gegensatz zum Grundsatzprogramm konkrete Forderungen enthält, wurde 2002 beschlossen und in den folgenden Jahren fortgeschrieben.[19]
Das aktuelle Europapolitische Programm der ÖDP[20] wurde im Jahr 2014 beschlossen. Die ÖDP ist nach eigenem Bekunden postmateriell ausgerichtet und von christlich-humanistischen Werten geprägt. Die Partei beschreibt sich als offen für Menschen verschiedener Religionen und Weltanschauungen. Zudem legt sie ihren Ansprüchen zufolge Wert auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Stärkung der direkten Demokratie in Deutschland. Angestrebt wird von Seiten der Partei eine Wende im Lebens- und Wirtschaftsstil: Die „Überfluss- und Verschwendungswirtschaft“ soll zugunsten von nachhaltigem Umgang mit den Ressourcen und „echter Lebensqualität“ aufgegeben werden. Diese Botschaft wurde von der ÖDP in den 1980er Jahren[21] und dann wieder zur Europawahl 2019[22] mit dem Slogan „Weniger ist mehr“ in Wahlspots und anderen Werbematerialien als ihre Kernaussage verbreitet.
Umwelt- und Energiepolitik, Tierschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zentrales Motiv der Programmatik ist der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Partei plädiert dafür, auf „wirtschaftliche Aktivität zu verzichten, wenn übergeordnete Ziele des Arten- und Lebensgrundlagenschutzes dies erfordern“.[23]
Die ÖDP lehnt die Nutzung der Kernenergie ab, da sie ein „Risiko für Mensch und Natur“ darstelle. Der derzeitige Atomausstieg ist ihr nicht konsequent genug. Erneuerbare Energien sollen dagegen verstärkt gefördert und billiger werden.[24] Finanziert werden sollen diese, indem auf den Ausbau von Flughäfen sowie des Straßennetzes verzichtet wird. Darüber hinaus setzt sich die Partei für eine stärkere Besteuerung von Kerosin und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ein.
Ferner plädiert die Partei für „eine naturverträgliche Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung“ und für eine „naturnahe Forstwirtschaft“. Der „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ und der Tierschutz sollen als Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen werden.[25][26]
Die Grenzwerte für Mobilfunk müssen nach Auffassung der ÖDP gesenkt werden, da eine „Vielzahl von wissenschaftlichen Studien aus aller Welt“ bewiesen hätten, dass die dabei entstehenden Strahlen gesundheitsschädlich seien.[27]
Sozial- und Familienpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Grundsatzprogramm dürfe am „Sozialstaatsgebot des Artikel 20 Grundgesetz […] nicht gerüttelt werden“.[28] Die Sozialsysteme sollen auch über Steuern auf Energieverschwendung und Kapitalerträge finanziert werden.

Die Familie gilt der ÖDP als „bewährteste Lebensform“[29] und „Fundament unserer Gesellschaft“.[30]
Die ÖDP bezieht den „Grundsatz der Nachhaltigkeit“ auch auf das Sozialsystem.[31] Nachhaltigkeit soll besonders bei der Jugend- und Alterssicherung dadurch erreicht werden, dass jedem Anspruch eine Gegenleistung gegenübersteht („Grundsatz der Leistungsgerechtigkeit“), so dass sich das System dauerhaft selbst trägt.[32]
Die ÖDP kritisiert, dass der Generationenvertrag nur einseitig zugunsten der Rentner ausgestaltet worden sei, während die Kosten der Kindererziehung überwiegend bei den Eltern verblieben seien.[29][32] Diese „Vergesellschaftung“ des Kindernutzens habe eine wirtschaftliche und ideelle Abwertung von Kindererziehung und Familie zur Folge gehabt. Da bei diesem System die nachfolgende Generation neben den eigenen Eltern auch die wachsende Zahl von Rentnern ohne Kinder zu versorgen habe, werde die junge Generation überfordert. So bestehe eine Verletzung der Leistungsgerechtigkeit zwischen den Generationen. Die Folge seien überhöhte Lohnnebenkosten und Steuern und damit eine Förderung von Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung. Da ein solches System auf Dauer nicht funktionsfähig sei, werde zudem der Grundsatz der Nachhaltigkeit verletzt.
Die ÖDP strebt eine ausgewogene Lastenverteilung sowohl zwischen Eltern und Kinderlosen als auch zwischen heutigen und künftigen Generationen an. Hierzu wird einerseits ein hälftiger Ausgleich der Erziehungskosten durch höheres Kindergeld und ein Erziehungsgehalt vorgeschlagen.[29][32] Im Gegenzug solle die nächste Generation die Renten für alle zur Hälfte finanzieren. Eltern stehe entsprechend ihrem höheren Beitrag bei den Kinderkosten zusätzlich eine Elternrente zu. Kinderlose sollten die zweite Rentenhälfte selbst mit Hilfe der ersparten Kinderkosten über eine Pflicht-Kapitalversicherung finanzieren und damit die kleinere nachfolgende Generation entlasten. Da das Umlageverfahren auf der Kindererziehung beruhe und diese unabhängig vom Arbeitsverhältnis sei, müsse die gesetzliche Rentenversicherung auf alle Bürger ausgedehnt werden.[32] Freiwillige Zusatzversicherungen sollten weiter möglich bleiben.
Die ÖDP kritisiert das seit 2007 geltende Elterngeldgesetz, weil die Höhe des Elterngeldes vom vorangegangenen Einkommen abhängig ist. Eine steuerfinanzierte Sozialleistung, die tendenziell Wohlhabendere begünstige, widerspreche dem Sozialstaatsgebot. Dadurch würden geringverdienende Eltern, noch in Ausbildung befindliche junge Eltern sowie Eltern mit mehreren Kindern benachteiligt. Das widerspreche dem Gleichheitsgebot nach Art. 3 Abs. 1 GG. Die Benachteiligung von Mehr-Kinder-Familien widerspreche darüber hinaus auch dem Schutzgebot der Familie nach Art. 6 Abs. 1 GG. Daher unterstützte die Partei mehrere Klagen und Verfassungsbeschwerden gegen die Einkommensabhängigkeit des Elterngeldes und hat auch ein Rechtsgutachten zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Elterngeldgesetzes erstellen lassen, das die Auffassung der ÖDP weitgehend bestätigt hat.[33] Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde Ende 2011 nicht zur Entscheidung an; die Ausgestaltung des Elterngeldes sei verfassungsgemäß.[34]
Schwangerschaftsabbrüchen steht die ÖDP größtenteils skeptisch gegenüber. Sie befürwortet und unterstützt jedoch den gefundenen und geltenden Rechtskompromiss.[35] Die ÖDP verspricht sich von ihrem Sozialprogramm eine deutliche Verminderung der Abtreibungsquote, da mit dessen Umsetzung die sozialen Motivationen dazu weitgehend beseitigt würden.
Gesundheitspolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ÖDP lehnt die Privatisierung von Kliniken ab und sieht den Staat verantwortlich für ein flächendeckendes Gesundheitssystem. Dazu soll dieses am Gemeinwohl orientiert sein und nicht an betriebswirtschaftlicher Logik und Gewinnorientierung. Die strafrechtliche Verfolgung von Drogenkriminalität soll auf Handelsstrukturen und Dealernetzwerke konzentriert werden statt Konsumenten zu kriminalisieren. Marihuana soll durch Freigabe des Erwerbs und Konsums in zugelassenen Verkaufsstellen ab 18 Jahren entkriminalisiert werden. Die Aufklärung über Gefahren und Risiken von legalen und illegalen Drogen soll verstärkt werden.[36]
In Bayern startete die ÖDP 2003 ein Volksgesetzbegehren gegen das Klonen von Menschen, das aber nicht genügend Unterschriften erreichte.
Bei der Corona-Politik setzt die ÖDP auf Vorsorge und Freiwilligkeit. In ihren „Statements zu Corona“ steht (Zitat): „Das Welt- und Menschenbild der ÖDP ist geprägt von der Achtung vor der Schöpfung und ihren wunderbaren Mechanismen, die das Leben auf diesem Planeten zusammenhalten.“ Es werden Zweifel an der Qualität der Zulassungsverfahren der Impfstoffe und Bedenken vor eventuellen Langzeitschäden durch die Impfungen geäußert. Beim Thema Impfen hätte die ÖDP lieber Ergebnisse von Langzeitstudien abgewartet.[37] Eine Impfpflicht lehnt die ÖDP ab,[37] ebenso eine Auskunftspflicht über den Impfstatus.[38] Die ÖDP spricht sich gegen Regulierungsmaßnahmen wie 3G oder 2G aus.[38][39] Schwerpunkte der ÖDP sind das Vorsorge- und Freiwilligkeitsprinzip mit Stärkung der Resilienz; das gelte auch in der Corona-Krise. Neben pharmazeutisch hergestellten Arzneimitteln sollen auch Naturheilmittel zum Einsatz kommen.[40] Die ÖDP fordert, dass über den Long-Covid-Komplex endlich verlässliche Daten erhoben und Behandlungsrichtlinien entwickelt werden. Davon seien Patienten mit den unterschiedlichsten Symptomatiken betroffen.[40]
Bei der Diskussion um den richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie distanziert sich die ÖDP von allen radikalen Gruppierungen wie Querdenkern oder Corona-Rebellen und fordert ihre Mitglieder auf, sich nicht an Demonstrationen dieser Gruppen zu beteiligen.[41]
Die Haltung zu einschränkenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wird innerhalb der Partei kontrovers diskutiert. Es kam zu Rücktritten und offener Sympathiebekundung wegen inhaltlicher Nähe zu Gegnern von Corona-Maßnahmen auf der unteren Führungsebene.[42][43][44]
Bildungspolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studiengebühren für das Erststudium werden von der Partei abgelehnt,[45] da sie befürchtet, dass diese zu einer sozialen Auslese führen. Die ÖDP setzt sich für die Vielfältigkeit des Schulsystems ein. Die Beibehaltung des dreigliedrigen Schulsystems wird befürwortet, zugleich sollen jedoch auch Gesamtschulen und Schulmodelle freier Trägerschaft besucht werden können. Allerdings soll der Unterricht bis zur 6. Jahrgangsstufe für alle Schüler gemeinsam erteilt werden. Zudem beabsichtigt die Partei die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schultypen signifikant zu erhöhen. In den Hauptschulen soll ein möglichst praxisorientierter Unterricht erteilt werden, der durch Projektunterricht und häufige, ausgedehnte Praktika unterstützt wird. Außerdem soll der Kontakt zu den jeweiligen lokalen Betrieben intensiviert werden, um die Zukunftsperspektiven der Schüler zu erhöhen. Ziel der ÖDP ist es außerdem, ein für alle Bundesländer verbindliches, einheitliches Mindestniveau der Schulabschlüsse zu erreichen. Ferner wird ein so genanntes modulares Abitur befürwortet, in dem die Schüler die Entscheidung treffen können, ob sie die allgemeine Hochschulreife erst nach 13 oder bereits nach 12 Jahren anstreben.[46]
Wirtschafts- und Steuerpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(München, Juni 2012)
Nach Meinung der ÖDP wird das bisherige marktwirtschaftliche System scheitern, da es „auf einseitigen materiellen Verbrauch“ ausgerichtet sei.[47] Das Grundprinzip der Nachhaltigkeit soll Basis jeder menschlichen Aktivität sein, da die „Mittel auf dem Planeten Erde“ begrenzt seien. Vorrangig müsse der Energie- und Rohstoffverbrauch mit den damit zusammenhängenden Schadstoffabgaben durch Steuern belastet werden. Ein Ausgleich dafür sei der schrittweise Abbau der Lohnnebenkosten sowie eine Pro-Kopf-Rückvergütung der Ökosteuern. Bereits 1983 forderte die ÖDP die Einführung einer aufkommensneutralen ökologischen Steuerreform.[48] Menschen, die ökologisch bewusst handeln, sollen steuerlich entlastet werden, umgekehrt soll unökologisches Wirtschaften durch höhere Steuern unattraktiv werden. Die Mehrwertsteuer wird als „sozial und ökologisch blind“ bezeichnet und soll deshalb deutlich gesenkt werden.[47] Ziel ist
„eine Marktwirtschaft, die rationell mit nicht erneuerbaren Stoffen umgeht, erneuerbare Quellen nutzt und entwickelt, sich dezentral organisiert, volkswirtschaftliche Schäden in den Preisen für Energie und Rohstoffe zum Ausdruck bringt und durch staatliche Rahmensetzung zu sozialer und ökologischer Verantwortung veranlasst wird.“
Die Partei bekennt sich in ihrem Grundsatzprogramm in wesentlichen Teilen zu Ideen der Wachstumskritik und fordert eine Wirtschaftsform ohne Wachstumszwang. Mit weniger materiellem Aufwand soll eine höhere Lebensqualität erreicht werden, was eine Bewusstseinsveränderung voraussetzt.
„Wir wollen der Wirtschaft mehr Anreize geben, nach Gemeinwohl und Zusammenarbeit statt nach Gewinn und Konkurrenz zu streben […] Die ÖDP tritt für die Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ein. Diese soll […] umweltfreundlich (ökologisch) und menschenfreundlich (sozial) sein.“
Die ÖDP strebt eine „strikte Trennung von politischem Mandat und wirtschaftlicher Interessenvertretung“ an. Spenden von Unternehmen an Parteien sollen verboten werden, da sie Korruption darstellen. Die Abgeordneten der ÖDP dürfen keine Aufsichtsratsposten besetzen, um Interessenskonflikte zu verhindern. Die ÖDP kritisiert, dass das „Eigeninteresse der Individuen“ die einzige gültige Grundannahme in Gesellschaft und Politik sei. Diese gehe von einer „radikal-liberalen Schule der Wirtschaftswissenschaft“ aus und habe sich „nahezu dogmatisch durchgesetzt“.
Innenpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Ansicht der ÖDP sollen Volksbegehren und Volksentscheide auf kommunaler, Landes- und Bundesebene erleichtert beziehungsweise eingeführt werden.[49] Ebenso plädiert sie für ein Wahlrecht von Geburt an, bei dem bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres ihrer Kinder die Eltern stellvertretend wählen sollen. 14- bis 17-Jährige sollen auf Antrag bereits eigenständig wählen dürfen.[50]
Verfassungsfeinde müssten nach Auffassung der ÖDP deutlich bekämpft werden. Parteien, die mit Extremisten sympathisieren, sollen verboten werden.[50]
Ferner müsse der demokratische Staat in der Lage sein, Gefahren abzuwehren, die „aus der Ausbreitung des organisierten Verbrechens“ erwachsen.[51] Die zunehmende Kriminalität sei eine „Herausforderung für Gesellschaft und Staat“, weil der „Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf Sicherheit und Unversehrtheit“ nicht erfüllt werde.[51] Deshalb sei neben der Polizei und der Justiz auch Zivilcourage gefragt, die die „Mentalität des Wegschauens“ ablösen müsse.[51] Die ÖDP plädiert darüber hinaus für eine Verbrechensvorbeugung, die unter anderem eine „Verbesserung sozialer Rahmenbedingungen“ und eine „Erziehung zu gegenseitiger Achtung und mehr Rechtsbewusstsein“ beinhaltet.[51] Außerdem soll in den Medien auf Gewaltdarstellung verzichtet werden.[51]
Die Politik des ehemaligen Innenministers Wolfgang Schäuble – vor allem im Zuge der Terrorbekämpfung – lehnte die Partei ab, da diese ihrer Meinung nach eine Aushöhlung der Grundrechte darstelle.[52]
Die bayerische ÖDP strebt die Direktwahl des Ministerpräsidenten von Bayern an. Nach Ansicht der Partei gibt es keine wirkliche Gewaltenteilung zwischen bayerischer Staatsregierung und Landesparlament. Daher hat die ÖDP Bayern 2012 ein Volksbegehren gestartet.[53]
Außenpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Globalisierung wird aus Sicht der ÖDP in ihrer bestehenden Form abgelehnt, da ihrer Meinung nach nur wenige auf der Welt davon profitierten. Ferner wird „die Sicherung der Menschenrechte und die Herstellung eines hohen Maßes an Wohlfahrt und Gerechtigkeit in allen Ländern der Erde“ gefordert. Die Inhalte des Vertrags von Lissabon lehnt die Partei ab, weil sie nach ihrer Ansicht die Demokratie untergraben[54][55] und zu neoliberal sind. Außerdem habe die Verabschiedung des Vertrags ihrer Auffassung nach keinerlei demokratische Legitimation aufgewiesen.[56] Die ÖDP forderte Volksentscheide über den Vertrag in allen EU-Staaten, also auch in Deutschland. Unter anderem deshalb klagte sie gegen die Ratifizierung Deutschlands 2008 vor dem Bundesverfassungsgericht.[56] Außenpolitisch plädiert die Partei außerdem für eine „weltweite Ächtung der ABC-Waffen“.
Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Organe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundesparteitag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Höchstes Beschlussgremium der Partei ist der Bundesparteitag, der mindestens einmal, häufig zweimal im Jahr stattfindet. Der Bundesparteitag ist zuständig für die Wahl des Bundesvorstandes, des Bundesschiedsgerichts und der Bundesrechnungsprüfer. Er beschließt über die Satzung, die Geschäftsordnungen und Programme. Ihm gehören die Delegierten der Landesverbände sowie die Mitglieder des Bundesvorstandes an.
Bundeshauptausschuss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bundeshauptausschuss ist zwischen den Bundesparteitagen das höchste Gremium. Auf ihm werden die Mitglieder der Bundeskommissionen gewählt. Er setzt sich zusammen aus den Delegierten der Landesverbände sowie dem geschäftsführenden Bundesvorstand.
Bundesvorstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der in jedem zweiten Kalenderjahr gewählte Bundesvorstand wird von einem Generalsekretär unterstützt, der allerdings nicht vom Bundesparteitag gewählt wird und somit auch nicht im Bundesvorstand stimmberechtigt ist. Die Position des Generalsekretärs wurde im September 2001 geschaffen und ist seitdem von Claudius Moseler besetzt.[57][58]
Vorsitzende | Stellv. Vorsitzende | Schatzmeister | Stellv. Schatzmeister | Schriftführer | Stellv. Schriftführerin | JÖ-Vertretung | Beisitzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Günther Brendle-Behnisch[59] | Kirsten Jäkel, Helmut Kauer | Dirk Uehlein | Willi Reinbold | Beatrix Springer | Corinne Enders | Lukas Leinen | Herbert Einsiedler, Manuela Ripa, Siegmund Schönberger, Dominik Mozzicato, Andreas Volkmann |
-
Herbert Gruhl Bundesvorsitzender 1982–1989
-
Hans-Joachim Ritter Bundesvorsitzender 1989–1993
-
Bernd Richter Bundesvorsitzender 1993–1995
-
Hans Mangold Bundesvorsitzender 1995–1997
-
Susanne Bachmaier Bundesvorsitzende 1997–2000
-
Uwe Dolata Bundesvorsitzender 2000–2003
-
Klaus Buchner Bundesvorsitzender 2003–2010
-
Sebastian Frankenberger Bundesvorsitzender 2010–2014
-
Gabriela Schimmer-Göresz Bundesvorsitzende 2014–2017
-
Christoph Raabs Bundesvorsitzender 2018–2020
-
Christian Rechholz Bundesvorsitzender 2020–2022
-
Charlotte Schmid Bundesvorsitzende 2022–2024
-
Günther Brendle-Behnisch Bundesvorsitzender seit 2024
Ökologischer Rat, Kommissionen und Bundesarbeitskreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ökologische Rat ist ein beratendes Gremium aus Wissenschaftlern und Fachleuten, dessen Mitglieder auf Vorschlag des Bundesvorstandes vom Bundesparteitag auf vier Jahre berufen werden. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Beratung der Organe und Mandatsträger der Partei.
Die Erarbeitung von Programmentwürfen ist Aufgabe der Bundesprogrammkommission, während die Bundessatzungskommission Vorschläge zur Weiterentwicklung der Satzung einbringt. Auf Bundes- und Landesebene existieren Schiedsgerichte, die zuständig sind für die Schlichtung innerparteilicher Streitigkeiten und über Parteiausschlussverfahren entscheiden.
In den für alle Mitglieder offenstehenden und thematisch gegliederten Bundesarbeitskreisen werden inhaltliche Diskussionen geführt.
Anfang 2023 gab es folgende Bundesarbeitskreise:
- BAK Arten- und Naturschutz
- BAK Asyl und Integration
- BAK Bildungspolitik
- BAK Christen in der ÖDP
- BAK Demokratie, Außenpolitik und Europa
- BAK Digitalisierung
- BAK Familie und Soziales
- BAK Frauen
- BAK Gesundheit
- BAK Humanökologisches Grundeinkommen
- BAK Klima- und Umweltschutz, Verkehr und Energie
- BAK Kommunalpolitik
- BAK Landwirtschaft, Tierschutz und Gentechnik
- BAK Mobilfunk
- BAK Queer
- BAK Teilhabe
- BAK Wirtschaft und Finanzen
Bundesvereinigungen und nahestehende Organisationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundesvereinigungen sind selbstständige Organisationen, die nicht der Schiedsgerichtsbarkeit der Partei unterstehen. Eine Mitgliedschaft in einer Bundesvereinigung setzt keine Parteimitgliedschaft voraus. Es existieren in der ÖDP zwei Bundesvereinigungen:
- die 1992 gegründeten Jungen Ökologen als Jugendorganisation der ÖDP; diese war bis 2011 zusätzlich noch als eigenständiger Verein eingetragen.
Bis August 2005 gab es einen Studentenverband der ÖDP unter der Bezeichnung Ökologisch-Demokratische Studierende, kurz öds.
Landesverbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ÖDP hat Landesverbände in allen Bundesländern. Auf kommunaler Ebene existieren mehr als 200 Gebietsverbände, schwerpunktmäßig in den mitgliederstarken Landesverbänden Bayern und Baden-Württemberg.

Landesverband | Vorsitzender[60] | Ergebnis der letzten Wahl des Landesparlaments[61][62] | Ergebnis der Bundestagswahl 2021[63] | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Guido Klamt | 0,8 % (2021) | 0,3 % | |
![]() |
Agnes Becker / Tobias Ruff | 1,8 % (2023) | 0,7 % | |
![]() |
Andrea Brieger | 0,1 % (2023) | 0,2 % | |
![]() |
Markus Maria Sorge | 0,9 % (2024) 1 | 0,2 % | |
![]() |
Kara Tober | 0,4 % (2023) | 0,1 % | |
![]() |
Daniela Schattmann | 0,7 % (2020) | 0,4 % | |
![]() |
Markus Hutter | 0,2 % (2023) | 0,1 % | |
![]() |
Ernst Meixner | 0,1 % (2021) | 0,1 % | |
![]() |
Yorck Müller-Dieckert | 0,0 % (2022) | 0,1 % | |
![]() |
Jens Andreas Geibel | 0,1 % (2022) | 0,1 % | |
![]() |
Johannes Schneider | 0,7 % (2021) | 0,2 % | |
![]() |
Jorgo Chatzimarkakis | 0,1 % (2022) | 0,4 % | |
![]() |
Jens Gagelmann | 0,1 % (2024) | 0,2 % | |
![]() |
Michael Freisleben | 0,1 % (2021) | 0,1 % | |
![]() |
Hildegard Meyer | 2022) | n. a. (0,1 % | |
![]() |
Martin Truckenbrodt | 0,2 % (2024) | 0,2 % | |
Legende: n. a. – nicht angetreten, N.N. – Amt derzeit nicht besetzt |
Mitglieder und Wähler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Formalien der Mitgliedschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parteimitglied kann laut Satzung jede Person werden, die „die deutsche Staatsbürgerschaft oder ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, mindestens 14 Jahre alt ist und Satzung sowie Grundsatzprogramm anerkennt“. Weibliche Mitglieder sind laut Satzung automatisch Mitglied in der Bundesvereinigung Frauen in der ÖDP, sofern sie nicht widersprechen. Die ÖDP bietet seit August 2002 eine „Schnuppermitgliedschaft“ an, die es ermöglicht, ein Jahr lang kostenlos Parteimitglied zu sein.
Unvereinbar mit einer Mitgliedschaft in der ÖDP ist die gleichzeitige Mitgliedschaft bei Scientology.
Da die ÖDP für eine strikte Trennung von Wirtschaft und Politik eintritt, untersagt sie in § 14 der Satzung ihren Abgeordneten und Vorstandsmitgliedern bezahlte Aufsichtsratsmitgliedschaften „bei einem auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen“ sowie Beraterverträge.
Herkunft und Zusammensetzung der Mitgliedschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mitglieder kommen überwiegend aus dem bürgerlichen Lager. Unter den Kandidaten zur Bundestagswahl 1990 befanden sich viele Studenten und Akademiker, so dass die ÖDP daraufhin als „eine deutlich akademisch geprägte Partei der neuen Mittelschichten“ charakterisiert wurde.[65]
Die ÖDP hatte nach eigenen Angaben am 30. September 2021 bundesweit 8.225 Mitglieder, wovon mit 5.159 fast zwei Drittel aus Bayern kamen.[66]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben der Bundesgeschäftsstelle in Würzburg unterhält die ÖDP in Mainz ein kommunalpolitisches Büro, das vom ÖDP-Generalsekretär Claudius Moseler geleitet wird. Die Parteizeitung trägt den Namen ÖkologiePolitik. Sie erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 6.700. Die Chefredaktion verantwortet Günther Hartmann.[67]
Die ÖDP verleiht die Auszeichnung Goldene Schwalbe an ausgewählte Personen, die sich für Ökologie oder Demokratie engagieren. Preisträger sind unter anderem Franz Alt, Hans Herbert von Arnim, Harry Rosin und Ernst Ulrich von Weizsäcker. Letzterer nahm den Preis jedoch ausdrücklich nicht der ÖDP wegen an, sondern nur in Wertschätzung des früheren Bundesvorsitzenden Herbert Gruhl.
Politische Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parlamentarische Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende 2018 hatte die ÖDP etwa 470 Mandate auf kommunaler Ebene, davon mehr als 380 in Bayern. In den Bezirkstagen in Bayern hat sie insgesamt fünf Abgeordnete. In Länderparlamenten und dem Bundestag war die ÖDP bisher nicht vertreten. 2014 und 2019 wurde Klaus Buchner ins Europaparlament gewählt. Am 16. Juli 2020 rückte Manuela Ripa an seine Stelle nach. Die ÖDP-Abgeordneten gehörten zunächst der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz, nach der Wahl 2024 wechselte Ripa zur Fraktion der Europäischen Volkspartei.[68]
Ausgeprägt ist ein sehr starkes Süd-Nord-Gefälle.[69] Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte hat die Partei bislang in den Landkreisen Ravensburg und Rottweil sowie in den Städten Passau, Memmingen, Ansbach, Straubing und Bottrop ihre besten Wahlergebnisse erzielt.
Die parlamentarische Arbeit der ÖDP befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen „Umwelt“ und „direkte Demokratie“. Listenverbindungen sowie Ausschuss- und Fraktionsgemeinschaften geht die ÖDP am häufigsten mit den Grünen, Wählergemeinschaften und der FDP ein, seltener mit CDU, CSU, SPD oder der Bayernpartei.
Koalitionen auf kommunaler Ebene gibt und gab es sowohl unter Führung der Union als auch mit der SPD und den Grünen. Früher bestehende Koalitionen aus SPD, Grünen, ÖDP und weiteren Gruppen wurden damals z. B. in München und Augsburg als „Regenbogenkoalition“ bezeichnet.
Außerparlamentarische Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitglieder und Verbände der ÖDP beteiligen sich an Aktionen zu Umweltthemen, z. B. gegen Gentechnik, Klonen, Feinstaub, Bau von Atomkraftwerken sowie an lokalen Bürgerbegehren.
In den Jahren 1996 und 1997 initiierte die ÖDP in Bayern das Volksbegehren „Schlanker Staat ohne Senat“.[70] Beim Volksentscheid am 8. Februar 1998 stimmten 69,2 % der Wähler für die Abschaffung des bayerischen Senats, der daraufhin zum 1. Januar 2000 aufgelöst wurde. Anschließend kündigte die ÖDP ein Volksbegehren an, wonach der Landtag von 204 auf 145 Sitze verkleinert werden sollte. Nachdem der Bayerische Landtag eine Verkleinerung des Landtags auf 180 Abgeordnete beschlossen hatte, nahm die ÖDP davon Abstand.
Auch die Volksbegehren zur Verkleinerung von Staatsregierung und zur Streichung von vier geplanten Standorten für Atomkraftwerke in Bayern hat die ÖDP nicht eingebracht, da der Landtag die Forderungen im Vorfeld teilweise oder ganz erfüllte. Das Volksbegehren Gerecht sparen, auch an der Spitze wurde am 6. Mai 2005 vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof nicht zugelassen. Die Volksbegehren zu Menschenklonen und Mobilfunk erreichten die erforderliche Anzahl an Unterstützungsunterschriften nicht, im Gegensatz zum wiederum erfolgreichen Volksbegehren Für echten Nichtraucherschutz!. Außerdem hat die ÖDP bereits mehrfach mit Hilfe von Klagen Gesetze auf ihre Konformität mit dem Grundgesetz und anderen bestehenden Gesetzen überprüfen lassen. So hat die Partei erreicht, dass die Höhe des von der bayerischen Landesregierung eingeführten Büchergeldes für bayerische Schulen regelmäßig einer Überprüfung durch den Landtag unterzogen werden müsse, worauf es von der Landesregierung abgeschafft wurde.[71] Weiterhin hat die ÖDP mit Erfolg dagegen geklagt, dass Unternehmen in öffentlicher Hand (z. B. Wasserwerke der Kommunen), unter Berufung auf Geheimhaltungspflichten, Informationen über öffentliches Gut verbergen können, da dies dem Prinzip der Informationsfreiheit widerspricht.[72]
Die ÖDP beteiligt sich an dem im April 2012 vom Verein Mehr Demokratie gegründeten Bündnis „Europa braucht mehr Demokratie“, an dem auch der Bund der Steuerzahler, die Piratenpartei Deutschland und der Bundesverband Freie Wähler Deutschland teilnehmen.[73]
Außenwahrnehmung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ÖDP wird generell als bürgerlich-konservativer Teil der Umweltbewegung wahrgenommen.[74] Programmatische Unterschiede zu den Grünen gab es zunächst vor allem in Fragen der Außenpolitik (Zustimmung der ÖDP zu NATO und EG), dem Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie (Zustimmung der ÖDP zum Gewaltmonopol des Staates) sowie zu Familie (eher traditionelles Verständnis) und Schwangerschaftsabbruch (Abtreibungsgegner).
Zur Zeit des Wirkens des ersten Bundesvorsitzenden Herbert Gruhl wurde die ÖDP ab Mitte der achtziger Jahre vor allem in politisch linken Kreisen mit Rechtsparteien wie REP, DVU und NPD in einem Atemzug genannt.[75] Dies verstärkte sich mit dem Ergebnis der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1988, als die Partei mit 1,4 % erstmals ein nennenswertes Ergebnis auf überregionaler Ebene erzielen konnte.[76] Der ehemalige SS-Untersturmführer sowie Pfarrer der anthroposophischen Christengemeinschaft Werner Georg Haverbeck, wurde 1982, als sich die ÖDP konzipierte, wissenschaftlicher Berater und Mitglied im „Ökologischen Rat“ der Partei.[77] Die Vorwürfe der Rechtslastigkeit nahmen nach Gruhls Rücktritt vom Bundesvorsitz im Jahr 1989 allmählich ab, wenngleich sie aus der politischen Linken teilweise immer noch erhoben werden, etwa von der früheren Grünen-Politikerin Jutta Ditfurth.[78] Prominente Rechtsextremisten zogen sich bald wieder zurück, wie der Parteimitgründer und stellvertretende Bundesvorsitzende Baldur Springmann bereits nach wenigen Monaten, oder wurden später aus der Partei ausgeschlossen, wie die Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck. Gruhl verortete die ÖDP nach seinem Parteiaustritt 1991 als den Grünen sehr nahestehend.[79]
1989 hat die ÖDP einen bis heute unverändert gültigen „Grundsatzbeschluss zur Abgrenzung der ÖDP von den Rechtsparteien“ beschlossen, in dem es unter anderem heißt: „Nationalismus ist die übersteigerte, intolerante Erscheinungsform des Nationalbewusstseins. Er widerspricht scharf dem Grundsatzprogramm der ÖDP, das der weltweiten Solidarität, dem Frieden und der Demokratie verpflichtet ist.“[80]
Am 2. Mai 2021 wurde auf dem Bundesparteitag zusätzlich ein Abgrenzungsbeschluss gegen Verschwörungstheorien beschlossen.[81]
In „neurechten“ Zeitschriften wird die Partei nach ihrer Spaltung als „links“[82] oder auch „linkskatholisch“[83] eingestuft.
Aufgrund der Tatsache, dass die Partei in Bayern zahlreiche Volksbegehren initiierte, wurde sie im Jahr 2001 von der Welt als „eine Art bayerische APO“ charakterisiert.[84]
Wissenschaftliche Bewertungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis heute uneinheitlich blieb die Einschätzung bei Politikwissenschaftlern, ob die ÖDP nach 1989 als eher „rechts von der Mitte“[75] stehend beschrieben werden kann, was der Heidelberger Politologe Jürgen Wüst 1993 bejahte. Er nannte diesbezüglich eine Nähe zu Positionen des Philosophen Robert Spaemann.[85] Aufgrund der personellen und inhaltlichen Neupositionierung der Partei wird für die ÖDP teilweise eine deutliche „Verschiebung nach links“[86] betont und auch eine Verortung als „linke Mitte“[87] vorgenommen.
Umfeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als einer der prominentesten Unterstützer der ÖDP außerhalb der Partei galt lange Zeit der Journalist Franz Alt,[88] dem Gruhl bereits Ende der siebziger Jahre seine wachsenden Differenzen zu seiner damaligen Partei, der CDU, anvertraute.[89] Seit der Parteigründung äußerte sich Alt, der selbst bis 1988 Mitglied der CDU blieb, mehrfach positiv über die ÖDP, so beispielsweise im Vorfeld der Bundestagswahl 2002.[88][90] Als Alt dem damaligen CDU-Generalsekretär Heiner Geißler einen offenen Brief anlässlich seines Parteiaustritts schrieb, empfahl er der Anhängerschaft seiner früheren Partei das Grundsatzprogramm der ÖDP als Lektüre.[91]
Die vom Schweizer Wirtschaftswissenschaftler Hans Christoph Binswanger entwickelte Idee einer ökologischen Steuerreform wurde von der Partei aufgegriffen. Der Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim vertrat die ÖDP bei ihrer Verfassungsklage gegen die Reform der Parteienfinanzierung.
Verhältnis zu anderen Parteien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Parteigründer der ÖDP waren teilweise auch bei der Entstehung der Grünen beteiligt. Sie verließen die Partei, weil sie die Grünen als zu „linkslastig“ empfanden, und warfen diesen unter anderem einen „rosa-roten Utopismus“ vor.[92] Darüber hinaus lehnte die ÖDP die damalige radikal basisdemokratische Parteistruktur bei den Grünen ab (Rotation von Mandatsträgern, Trennung von Amt und Mandat usw.).
Nach der Neupositionierung der ÖDP ab 1989 gab es im Folgejahr innerhalb der Partei Bestrebungen, mit den Grünen und dem Bündnis 90 zu fusionieren. Auf kommunaler Ebene kam es zu Fraktionsgemeinschaften und gemeinsamen Listen mit den Grünen, so 2004 in Zweibrücken beziehungsweise im Landkreis Biberach.[93]
Nach den gescheiterten Versuchen auf Bundesebene, die ÖDP zu einem Zusammengehen mit den Grünen zu bewegen, wurden verstärkt die Unterschiede betont. So warf die ÖDP den Grünen „faule Kompromisse“ beim Atomausstieg vor. Des Weiteren kritisiert die ÖDP, dass die Grünen sich den Interessen der Wirtschaft beugten, da sie Firmenspenden annähmen. Programmatische Differenzen zwischen beiden Parteien bestehen bei der Legalisierung von Drogen, in der Abtreibungsdebatte und hinsichtlich des Lissaboner Vertrags.
Mitte 2004 gab es Kooperationsgespräche mit der Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE). Bei der saarländischen Landtagswahl 2004 kandidierten ÖDP-Mitglieder auf den Listen der Familien-Partei, sie erreichte 3,0 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2005 verzichtete die ÖDP zugunsten der Familienpartei auf eine Kandidatur. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006 und in Rheinland-Pfalz 2006 verzichtete die Familienpartei zugunsten der ÖDP.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorgeschichte und Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gründung der ÖDP geht auf Herbert Gruhl zurück. 1969 zog er für die CDU in den Bundestag ein und wurde umweltpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Bereits Anfang der siebziger Jahre hielt er als erster Bundestagsabgeordneter eine Rede zum Thema „Umwelt“. 1975 bekam er größere Bekanntheit durch sein Buch Ein Planet wird geplündert – Die Schreckensbilanz unserer Politik. Die Differenzen zwischen ihm und der CDU wurden in der Folgezeit insbesondere in der Umweltpolitik zunehmend größer: So war er in seiner Fraktion der einzige Gegner der Kernenergie und stieß mit seinem Ziel, das Thema „Umwelt“ im Programm der CDU zu verankern, auf nur geringe Resonanz in der eigenen Partei.
Am 12. Juli 1978 verließ er schließlich Partei und Fraktion. Am Folgetag gründete er die Grüne Aktion Zukunft (GAZ). Im politischen Magazin Report des Südwestfunks verlas er anschließend einen offenen Brief an den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl. Darin warf er ihm mangelnde Sensibilität in den Überlebensfragen der Menschheit vor und erklärte seinen Austritt aus der CDU. Die GAZ, deren Vorsitzender Gruhl wurde, war die erste bundesweite Partei mit dem Themenschwerpunkt Ökologie. Am 17. und 18. März 1979 beteiligte sich die GAZ anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 10. Juni desselben Jahres in Frankfurt am Main an der Bildung der gemeinsamen Wahlliste der Sonstigen Politischen Vereinigung (SPV)-Die Grünen. Gruhl und die spätere Grünen-Politikerin Petra Kelly wurden zu den Spitzenkandidaten gewählt. Bei der Europawahl erzielte diese Vereinigung 900.000 Stimmen und 3,2 %.
Die GAZ beteiligte sich 1980 an der Gründung der Grünen, dennoch behielt sie formal ihre Selbständigkeit. Mit ihren konservativen und postmateriellen Positionen geriet sie jedoch bald ins Hintertreffen und beklagte, der Einfluss politisch weit links stehender Kräfte sei zu stark geworden. Als auf dem Parteitag in Dortmund am 21./22. Juni 1980 der linke Parteiflügel endgültig die Oberhand gewann, zog sich die GAZ aus dem Parteibündnis zurück.
Sie bildete anschließend mit anderen Umwelt-Gruppierungen wie der Grünen Liste Schleswig-Holstein und der Bremer Grünen Liste, die die Grünen ebenfalls als zu links empfanden, die Grüne Föderation, die eine lose Vereinigung mit dem Ziel einer Parteigründung darstellte und später in Ökologische Föderation umbenannt wurde.
Die Zeit unter Herbert Gruhl (1982–1989)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 23. und 24. Januar 1982 wurde von der Ökologischen Föderation in Wiesbaden schließlich die Ökologisch-Demokratische Partei gegründet. Der Parteitag beschloss ebenso das erste Grundsatzprogramm der Partei. Bereits im Oktober 1981 waren in Bayern und Baden-Württemberg die ersten Landesverbände gegründet worden.[94] Auf dem ersten öffentlichen Bundesparteitag, der am 6. und 7. März in Bad Honnef stattfand, wurde Gruhl zum ersten Bundesvorsitzenden gewählt. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung hatte die ÖDP etwa 1750 Mitglieder. Im Februar 1987 wurde in Bonn die Studenten-Organisation der ÖDP, Ökologisch-Demokratische Studenten (ÖDS) später Ökologisch-Demokratische Studierende (öds), zunächst als reine Hochschulgruppe gegründet. Auf dem Saarbrücker Parteitag 1989 wurde die gleichnamige Dachorganisation gegründet.
In den ersten Jahren ihres Bestehens wurde die ÖDP von der politischen Linken kritisch beobachtet und erntete den Vorwurf, dass es ihr an einer Abgrenzung gegenüber rechten Kräften mangelte. In diesem Zusammenhang wurde der ÖDP häufig der Vorwurf des Ökofaschismus gemacht.[70][95][96] Gruhl wurde vorgeworfen, dass er sich immer mehr nationalistischen Ideen angenähert habe, weil er unter anderem meinte, unkontrollierte Zuwanderung würde ökologische Probleme mit sich bringen.[70][97] Gruhl selbst bestritt, seine Positionen seit der Gründung der GAZ im Jahr 1978 verändert zu haben, und lehnte es ab, sich einen „Richtungsstreit“ aufzwingen zu lassen, für den „Munition […] teils von den Grünen, meist jedoch von lächerlichen links außen stehenden Gruppen“[98] bezogen werde. Da die meisten Mitglieder der ÖDP diese Vorwürfe jedoch teilten und in die Partei hineintrugen, fassten sie einen „Grundsatzbeschluß der ÖDP zur Abgrenzung von den Rechtsparteien“, der im Februar 1989 auf dem Bundesparteitag in Saarbrücken laut Protokoll „mit großer Mehrheit“,[99] angenommen wurde. Der Beschluss nahm eine Abgrenzung konkret zu Republikanern, NPD sowie DVU vor und richtete sich im Grundsatz gegen die politische Besetzung von Themen wie „Nationalbewußtsein“[100] worin Gruhl und auch einige Mitglieder eine Absage an die Wiedervereinigungsoption Deutschlands erblickten.[101] Herbert Gruhl trat wegen dieser Vorgänge und wegen persönlicher Differenzen zurück. Neuer Bundesvorsitzender der ÖDP wurde Hans-Joachim Ritter.
Die Zeit unter Hans-Joachim Ritter (1989–1993)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurz nach der Bundestagswahl 1990 trat Herbert Gruhl aus der ÖDP, die für ihn nur mehr eine „christlich-fundamentalistische Partei“[79] war, aus. Eine Gruppe von rund 300 Mitgliedern verließ die Partei ebenfalls und schloss sich der neu gegründeten Vereinigung Unabhängige Ökologen Deutschlands (UÖD) an.[102] 1991 wurde die Unvereinbarkeit einer gleichzeitigen Mitgliedschaft von UÖD und ÖDP beschlossen.
Unter dem neuen ÖDP-Vorsitzenden Hans-Joachim Ritter wurde ein Zusammengehen mit den Grünen und dem Bündnis 90 angestrebt. Während Teile des Bündnis 90 der ÖDP aufgeschlossen gegenüberstanden, scheiterte das „Dreierbündnis“ vor allem am Widerstand der westdeutschen Grünen.
Am 5. September 1992 wurde in Backnang die Jugendorganisation Die Jungen Ökologen (jö) gegründet, nachdem es zuvor schon verschiedene der Mutterpartei nahestehende Jugendinitiativen auf regionaler Ebene gegeben hatte.


Innerparteiliche Konflikte (1993–2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Hans-Joachim Ritter bereits 1992 die ÖDP-nahe Stiftung für Ökologie und Demokratie gegründet hatte, deren Vorsitzender er seither ist, entschloss er sich 1993 dazu, sein Amt als ÖDP-Bundesvorsitzender abzugeben, um Interessenkonflikte mit seiner neuen Tätigkeit zu vermeiden. Nachfolger wurde Bernd Richter.
Bei der bayerischen Landtagswahl am 25. September 1994 erzielte die ÖDP mit 2,1 % ihr bisher bestes Landtagswahlergebnis. Danach geriet die Partei jedoch in einen Abwärtstrend und musste bei vielen Wahlen Stimmenverluste hinnehmen. Außerhalb Bayerns verlor die ÖDP zudem viele ihrer kommunalen Mandate. Während die Mitgliederzahlen in den neunziger Jahren in Bayern zunahmen, waren sie in den anderen Bundesländern rückläufig. Darüber hinaus wechselte der Bundesvorsitz seit 1993 häufig: Richter unterlag 1995 in einer Kampfabstimmung Hans Mangold, der 1997 wiederum von Susanne Bachmaier abgelöst wurde.
1997 wurde ein neues Logo geschaffen, das Kürzel der Partei mit Kleinbuchstaben geschrieben und ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet.
In den Jahren 1996 und 1997 initiierte die ÖDP in Bayern erfolgreich das Volksbegehren „Schlanker Staat ohne Senat“.[70] Ende 1998 erreichte die Mitgliederzahl mit knapp 7.200 ihren bisherigen Höchststand. 1999 klagte die ÖDP in Nordrhein-Westfalen vor dem Landesverfassungsgericht erfolgreich gegen die Fünf-Prozent-Sperrklausel im Kommunalwahlgesetz, die daraufhin ersatzlos gestrichen wurde.[70]
Konsolidierung (2000–2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2000 wurde Uwe Dolata neuer Bundesvorsitzender.[103] 2001 bewirkte die ÖDP durch ihre Mobilisierung in Niederbayern (vor allem in Form von Bürgerbegehren), dass E.ON die Lieferverträge mit dem Kernkraftwerk im tschechischen Temelín kündigte.
Auf dem ÖDP-Bundesparteitag am 8. und 9. März 2003 in Coburg kam es zu einer Kampfabstimmung zwischen dem seit 2000 amtierenden Bundesvorsitzenden Uwe Dolata und seinem Stellvertreter Klaus Buchner, die Buchner mit 120:68 Stimmen für sich entscheiden konnte. Während Dolata für eine Konzentration der ÖDP auf Bayern eingetreten war, hatte Buchner für die Fortsetzung des bundesweiten Engagements der Partei plädiert. Dolata gehörte anschließend dem Bundesvorstand noch anderthalb Jahre als stellvertretender Bundesvorsitzender an. Am 29. November selben Jahres wurde in Mainz auf Initiative der ÖDP das Parteienbündnis WEP gegründet, in dem die ÖDP und ihre Partner-Parteien aus anderen Staaten seitdem Mitglied sind.
Gegen das beschlossene Gesetz zur Parteienfinanzierung, das vorsah, dass nur Parteien, die in mindestens drei Bundesländern mehr als ein Prozent der Stimmen erhielten, in den Genuss der Wahlfinanzierung kämen, und das am 1. Januar 2005 in Kraft getreten wäre, führte die ÖDP zusammen mit dem Verfassungsrechtler und Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim, der die Partei in diesem Rechtsstreit als Anwalt vertrat und vertritt, ein Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, dem sich die GRAUEN angeschlossen hatten. Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Oktober 2004 wurde der Antrag der ÖDP für begründet erachtet und das Gesetz für verfassungswidrig erklärt.[70][104]
Entwicklung seit 2004
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gab Kooperationsgespräche mit der Familien-Partei Deutschlands im Hinblick auf die saarländische Landtagswahl 2004 und die vorgezogene Bundestagswahl 2005. Gegen die vorgezogene Bundestagswahl 2005 reichten ÖDP und Familien-Partei Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ein, da sich die Frist zur Sammlung von Unterstützungsunterschriften drastisch verkürzte.[105] Das Bundesverfassungsgericht wies diese Klage im August 2005 ab. Die Familien-Partei verzichtete als Teil der Vereinbarung auf eine Kandidatur bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am 26. März 2006 und unterstützte die ÖDP. Die Zusammenarbeit zwischen ÖDP und Familienpartei ist auf Bundesebene beendet worden, nachdem letztere Ende 2006 ihre Beschlüsse für eine Fusion zurückzog.
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 beteiligte sich die ÖDP mit der Tierschutzpartei, den GRAUEN und Wählergemeinschaften an der Listenverbindung Gerechtigkeit, Umwelt, Tierschutz. Das Bündnis erreichte 0,8 % der Stimmen.
Am 27. März 2008 klagte die ÖDP vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den EU-Reformvertrag. Laut dem Bundesvorsitzenden Buchner „widerspricht [der Vertrag] in vielen Aspekten unserem deutschen Grundgesetz.“[106] Zur bayerischen Landtagswahl am 28. September 2008 trat die ÖDP unter der Bezeichnung Ökologisch-Demokratische Partei / Bündnis für Familien an.[107][108] Per Einstweiliger Anordnung ließ die ÖDP dem Bayerischen Jugendring untersagen, den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl freizuschalten, da die ÖDP berücksichtigt werden wollte.[109] Der Bayerische Jugendring sah nur die Berücksichtigung von Parteien vor, die im Landtag bereits vertreten sind oder bei den letzten Sonntagsfragen mehr als 3 % erreicht hatten. Da auf der Grundlage der Begründung des Verwaltungsgerichts München sieben weitere Klein- und Kleinstparteien die Beteiligung hätten erzwingen können, verzichtete der Bayerische Jugendring auf die Veröffentlichung des Wahl-O-Mats.[110]
Das von der bayerischen ÖDP initiierte Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“ konnte Anfang Dezember 2009 rund 1,3 Millionen Unterschriften (13,9 %) auf sich vereinigen. Da die erforderliche 10-%-Hürde übersprungen wurde, fand am 4. Juli 2010 ein Volksentscheid zu diesem Thema statt, der mit 61 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 37,7 % angenommen wurde.[111] Seit Mai 2010 wird wieder die alte Schreibweise ÖDP statt ödp verwendet. Im November 2010 wurde Sebastian Frankenberger zum Bundesvorsitzenden gewählt; er löste damit Buchner ab, der aus Altersgründen nicht mehr kandidiert hatte.
Auf dem 48. Bundesparteitag am 15. und 16. November 2014 in Erlangen wurde Sebastian Frankenberger nicht mehr als Bundesvorsitzender wiedergewählt. Er unterlag im ersten Wahlgang gegen die Herausforderin Gabriela Schimmer-Göresz. Frankenberger kündigte im Frühjahr 2015 wegen innerparteilicher Querelen und Angriffe seinen Austritt an;[112][113] in der Folgezeit verließen drei weitere Mitglieder des ehemaligen Bundesvorstandes die Partei.[114]
Gabriela Schimmer-Göresz wurde im November 2016 als Vorsitzende bestätigt.[115] Zur Bundestagswahl 2017 stellte die Partei ein ausführliches bundespolitisches Programm unter dem Motto „Mensch vor Profit“ auf.[116] und trat in 13 Bundesländern mit einer Landesliste an. Außerdem wurden 75 Direktkandidaten aufgestellt.[117] Zur Bundestagswahl richtete die Partei eine eigene Kampagnen-Webseite ein, menschvorprofit.de. Gabriela Schimmer-Göresz trat zum Jahresende 2017 aus gesundheitlichen Gründen als Parteivorsitzende zurück, woraufhin Agnes Becker bis zur nächsten Neuwahl als kommissarische Vorsitzende tätig war.[118] Beim Bundesparteitag am 5. Mai 2018 wurde der bisherige Schatzmeister Christoph Raabs zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt.[119]
2018 initiierte die ÖDP das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ (bekannt geworden unter dem Motto „Rettet die Bienen“), das im Februar 2019 mit der Eintragung von 18,4 % der Wahlberechtigten als erfolgreichstes aller bisherigen Volksbegehren in Bayern abgeschlossen wurde.[120]
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 1980er Jahren nimmt die ÖDP an Wahlen auf Bundes-, Landes-, Europa- und Kommunalebene teil. Die ÖDP erzielte ihre besten Wahlergebnisse überwiegend in ländlichen Gebieten und Mittelstädten Süddeutschlands, die Verankerung in Großstädten ist eher gering.[121] Im Gegensatz zu den Grünen gibt es somit kein Stadt-Land-,[69] sondern eher ein Land-Stadt-Gefälle.
Bundestagswahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bundestagswahl 1983 war die ÖDP nur mit einer Landesliste in Bayern angetreten. Nur bei den Bundestagswahlen 1990[122] und 1994[123] war die ÖDP in allen Bundesländern mit einer Landesliste wählbar. 1990 erreichte die ÖDP mit 0,44 % ihr bisher bestes Bundestagswahlergebnis. Das bedeutete gleichzeitig im Wahlgebiet West die Überwindung der 0,5-%-Hürde und damit die Rückerstattung von Wahlkampfkosten. Von 1990 bis 2002 waren die Ergebnisse der ÖDP bei Bundestagswahlen rückläufig; bei der Bundestagswahl 2005 trat die Partei zu Gunsten der Familien-Partei nicht an.[70] Zur Bundestagswahl 2009 trat die ÖDP in acht Bundesländern an. Die Stimmenanzahl konnte somit im Vergleich zur letzten Wahlteilnahme auf Bundesebene 2002 (56.898) auf 132.249 deutlich mehr als verdoppelt werden.[124] Dieses Ergebnis konnte sie bei der Bundestagswahl 2013 (127.088) in etwa halten und Bundestagswahl 2017 leicht verbessern. Bei der Bundestagswahl 2021 sank hingegen das Ergebnis der Partei, während bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 die ÖDP nur in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf dem Wahlzettel stand. Selbst wenn man den Vergleich auf diese Bundesländer beschränkt, verlor sie deutlich.[125]

Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil |
---|---|---|
1983 | 11.028 | 0,0 % |
1987 | 109.152 | 0,3 % |
1990 | 205.206 | 0,4 % |
1994 | 183.715 | 0,4 % |
1998 | 98.257 | 0,2 % |
2002 | 56.898 | 0,1 % |
2005 | n. a. | n. a. |
2009 | 132.249 | 0,3 % |
2013 | 127.088 | 0,3 % |
2017 | 144.809 | 0,3 % |
2021 | 112.314 | 0,2 % |
2025 | 49.764 | 0,1 % |
Europawahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ÖDP tritt seit 1984 zu den Europawahlen mit einer bundesweiten Liste an. Bei den Europawahlen 1989 und 1994 übersprang die ÖDP die bei 0,5 % liegende Hürde für die Wahlkampfkostenerstattung, was ihr wieder 2004 (0,6 %) und 2009 (0,5 %) gelang. Bei der Europawahl 2014 gelang ihr, begünstigt durch den Umstand, dass die Sperrklausel nach einer Klage u. a. der ÖDP für nichtig erklärt worden war, mit 0,6 % der Einzug in das Europaparlament, wo sie gegenwärtig durch Manuela Ripa vertreten ist. Ein Mandat wurde auch 2019 und knapp 2024 gewonnen.

Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | Mandate |
---|---|---|---|
1984 | 77.026 | 0,3 % | 0 |
1989 | 184.309 | 0,7 % | 0 |
1994 | 273.776 | 0,8 % | 0 |
1999 | 100.048 | 0,4 % | 0 |
2004 | 145.537 | 0,6 % | 0 |
2009 | 134.893 | 0,5 % | 0 |
2014 | 185.244 | 0,6 % | 1 |
2019[128] | 370.006 | 1,0 % | 1 |
2024 | 257.975 | 0,6 % | 1 |
Landtagswahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste nennenswerte Ergebnis auf Landesebene gelang der ÖDP bei der Landtagswahl 1988 in Baden-Württemberg mit 1,4 %,[76] das sie vorübergehend leicht ausbauen konnte.[70] Seit 2001 liegen die Ergebnisse dort jedoch unter 1 %. In Bayern erreichte die ÖDP 1994 mit 2,1 % ihr bestes Ergebnis und konnte sich danach um 2 Prozent stabilisieren, bei der letzten Landtagswahl im Freistaat am 8. Oktober 2023 erreichte sie 1,8 %. In den anderen Bundesländern nahm die ÖDP oft nicht an Landtagswahlen teil oder erreichte seit 2007 lediglich Ergebnisse unter 0,5 %.
Von 1983 bis 1985 nahm die ÖDP an keiner Landtagswahl teil.
Kommunalwahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ÖDP hat bundesweit rund 490 kommunale Mandate inne (Stand Juni 2022). Daher bezeichnet sich die ÖDP in ihrer Selbstdarstellung als die „erfolgreichste nicht-extremistische Kleinpartei in Deutschland“.[13] Der überwiegende Teil der Mandate wurde in Bayern erreicht. Oberhalb der Kreisebene ist die ÖDP nach den jüngsten Wahlen in den Bezirkstagen von Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Mittelfranken sowie in der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart vertreten.
Bundesland | ÖDP-Mandate | ÖDP-Mitglieder auf anderen Listen |
Mandate in Großstädten |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 49 | — | Region Stuttgart |
Bayern | 388 | 32 | München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Würzburg, Erlangen |
Brandenburg | 2 | — | — |
Hessen | — | 4 | — |
Niedersachsen | 3 | 1 | — |
Nordrhein-Westfalen | 11 | — | Münster, Bottrop |
Rheinland-Pfalz | 28 | 7 | Mainz |
Saarland | — | 2 | — |
Sachsen | — | 1 | — |
Thüringen | 8 | — | Erfurt |
Gesamt | 489 | 47 | — |

Bei der Kommunalwahl 1990 in Bayern erhielt die ÖDP erstmals Mandate in einer Zahl, die über lokale Einzelerfolge hinausgingen. Seit 1996 ist sie in der Mehrzahl der Landkreise und kreisfreien Städte Bayerns vertreten.[130] In den niederbayerischen Gemeinden Kößlarn und Niederalteich amtieren seit mehreren Jahren Bürgermeister, die auf gemeinsamen Vorschlag der ÖDP und einer Wählervereinigung gewählt wurden, selbst jedoch keine ÖDP-Mitglieder sind. 2008 gingen in den bayerischen Gemeinden Burkardroth, Emskirchen und Pfreimd erstmals ÖDP-Mitglieder als Sieger aus den Bürgermeisterwahlen hervor.[131] Im Mai selben Jahres wurde Urban Mangold (ÖDP) zum zweiten Bürgermeister von Passau gewählt.[132] Am 30. März 2014 wurde Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum Murnau) in einer Stichwahl zum Ersten Bürgermeister des Marktes Murnau am Staffelsee gewählt und trat sein Amt am 1. Mai 2014 an. Am 29. März 2020 wurde Rolf Beuting in einer Stichwahl wiedergewählt und trat seine zweite Amtszeit am 1. Mai 2020 an. Auch die Wahlen 2014 und 2020 verliefen für die Partei erfolgreich. 2020 erreichte sie auf Ebene der Kreistage und kreisfreien Städte landesweit 2,6 Prozent der Stimmen und 141 Mandate.[133]
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz konnte die ÖDP 1989 und 1994 mehrere Kommunalmandate erringen. 1999 kam es teilweise zu einem Verlust dieser Mandate. In Denzlingen stellt sie seit 2009 den Bürgermeister. In Nordrhein-Westfalen hat die ÖDP bei den Kommunalwahlen 1999, 2004 und 2009 vom Wegfall der Sperrklausel profitiert und konnte die Zahl der Sitze deutlich ausbauen. In Bottrop und Mainz hat die ÖDP seither ihren größten Zulauf außerhalb Süddeutschlands, dazu kommen Sitze in der kreisfreien Stadt Münster (1 Sitz), in der kreisangehörigen Stadt Lüdenscheid (1 Sitz), sowie in Bad Driburg, wo die ÖDP zum sechsten Mal mit aktuell zwei Mandaten in den Rat eingezogen ist. In den übrigen Bundesländern erreichte die ÖDP bislang nur vereinzelt kommunale Mandate, die meist nicht über einen längeren Zeitraum gehalten werden konnten.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geschichte der Parteien in Deutschland
- Liste der politischen Parteien in Deutschland
- Politische Parteien in Deutschland
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean Fuchs: Der grüne Verrat – Niedergang einer Vision. Essen, Die Blaue Eule 2005, ISBN 3-89924-115-0.
- Volker Kempf (Hrsg.): Herbert Gruhl – Unter den Karawanen der Blinden. Schlüsseltexte, Interviews und Reden (1976–1993). Peter Lang Verlag der Europäischen Wissenschaften, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-631-54618-1.
- Volker Kempf: Herbert Gruhl – Pionier der Umweltsoziologie. Im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Erkenntnis und politischer Realität. Ares-Verlag, Graz 2008, ISBN 978-3-902475-47-3.
- Uwe Kranenpohl: Ökologisch-Demokratische Partei (ödp). In: Frank Decker / Viola Neu (Hrsg.) Handbuch der deutschen Parteien. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 351–357.
- Uwe Kranenpohl: Die „christlichen Grünen“. Sozialstruktur und politische Einstellungen der Mitglieder der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp). In: Historisch-Politische Mitteilungen, 15. Jg., 2008, S. 47–61.
- Raphael Mankau (Hrsg.): 20 Jahre ödp – Anfänge, Gegenwart und Perspektiven ökologisch-demokratischer Politik. dolata verlag, Rimpar 1999, ISBN 3-9805986-4-0.
- Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8244-4558-1 (zur ÖDP S. 137–174).
- Heinz-Siegfried Strelow: Aufstieg und Niedergang konservativer Umweltparteien in Europa. In: Naturkonservativ heute. Jahrbuch der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V. 2006, Essen: Die Blaue Eule 2006, ISBN 3-89924-156-8, S. 98–113; (auszugsweise unter www.naturkonservativ.de)
- Jürgen Wüst: Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikationen, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88939-275-X.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Geschäftsstellenadressen und Ansprechpartner. ödp.de, abgerufen am 19. Januar 2017.
- ↑ Ökologisch-Demokratische Partei auf www.parteien-online.de
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 164
- ↑ Jürgen Wüst: Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikationen, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88939-275-X.
- ↑ Grundsatzprogramm der ÖDP. ödp.de, abgerufen am 22. Dezember 2017.
- ↑ „Ökologie ist jetzt orange!“ Ökologisch-Demokratische Partei startet Plakataktion zur Bundestagswahl. 18. August 2009, abgerufen am 5. April 2012.
- ↑ Claudius Moseler: ödp hat seit langem die Werbefarbe Orange! 4. Dezember 2003, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2016; abgerufen am 19. Januar 2017.
- ↑ Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2022 (Stand: 26. Januar 2023). (PDF) Abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Satzung der ÖDP (PDF; 148 kB)
- ↑ https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/ripa_wechselt_zu_evp-fraktion_100.html
- ↑ Tim Niendorf, Nils Fröhlich: Parteien in Deutschland – Ökologisch-Demokratische Partei. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 15. August 2022, abgerufen am 18. September 2023.
- ↑ ÖDP Satzung (PDF; 133 kB)
- ↑ a b c "Vorgestellt". (PDF) ödp.de, abgerufen am 13. Juli 2020.
- ↑ Daniel Kirch: Porträt der Woche: ÖDP-Politikerin Manuela Ripa: Mehr Bienen, besseres Fleisch und grüner Stahl. Abgerufen am 19. August 2020.
- ↑ Siehe Grundsatzprogramm ( vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 23. November 2015. (PDF; 4,3 MB)
- ↑ Klaus Buchner: Rede Klaus Buchner zur 25-Jahrfeier der ödp im Hofkeller der Residenz Würzburg 29. September 2007. In: oedp.de. 29. September 2007 (online [abgerufen am 1. September 2008]).
- ↑ Grundsatzprogramm der ÖDP von 1993 oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ Grundsatzprogramm der ÖDP (pdf) oedp.de (PDF; 152 kB).
- ↑ Bundespolitisches Programm der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp). (oedp.de [PDF; 5,6 MB]).
- ↑ Europapolitisches Programm der ÖDP oedp.de (PDF; 411 kB).
- ↑ „Weniger ist mehr“ – ÖDP-Flugblatt aus den 1980er Jahren ( vom 25. Mai 2009 im Internet Archive)
- ↑ Internetseite der ÖDP zur Europawahl 2019. ÖDP, abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ 3. Themen und Lösungen – Artenvielfalt und Naturräume erhalten oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ Bundespolitisches Programm – I 1 Energiepolitik und I 2 Atompolitik oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ Grundsatzprogramm, 3. Themen und Lösungen – Tiere schützen oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ Bundespolitisches Programm – I 8 Tierschutz oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ Bundespolitisches Programm – I 3 Mobilfunk oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ 3. Themen und Lösungen – Das Prinzip Sozialstaat bleibt gültig oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ a b c 3. Themen und Lösungen – Gerechtigkeit für alle, die Kinder erziehen und Menschen pflegen – Schutz der Ungeborenen oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ Scharfe Kritik an Internet-Werbekampagne von Rot-Grün ( vom 23. Februar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Bundespolitisches Programm – II Leistungsgerechtes und nachhaltiges Sozialsystem oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ a b c d Bundespolitisches Programm – II 1 Familien- und Rentenpolitik oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ oedp.de (PDF; 391 kB).
- ↑ xn--dp-eka.de ( vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Vorstellung der Partei ÖDP – Die Ökodemokraten ( vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Bundespolitisches Programm. (PDF) S. 52, abgerufen am 30. August 2021.
- ↑ a b ÖDP Bundesverband: Vorsorge und Freiwilligkeit. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ a b ÖDP Bundesverband: Zur aktuellen Corona-Diskussion (16.09.2021). Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ ÖDP Bundesverband: Statement des Bundesvorsitzenden zum Offenen Brief zu den Corona-Strategien der Parteien. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ a b ÖDP Bundesverband: Corona: Fragen und Antworten der ÖDP. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ ÖDP Bundesverband: ÖDP-Statements zu Corona. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ LK Neustadt/Aisch-Bad Windsheim | Osterlänger (ÖDP) schmeißt hin. Aktuelle Welle Region 8 Schalkhäuser Landstraße 5 91522 Ansbach, 10. März 2021, abgerufen am 4. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Stefan Blank: ÖDP-Kreisrat und Kreischef gibt nach Corona-Rede Ämter ab. 9. März 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.
- ↑ Martin Kellermeier: ÖDP-Mann mit der AfD unter einem Schirm. In: mittelbayerische.de. 30. Dezember 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.
- ↑ Bundespolitisches Programm – V 9.3 Hochschul- und Studienfinanzierung oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ ÖDP Forderungen zu Bildung, Forschung und Kultur ( vom 20. Januar 2012 im Internet Archive), auf ödp.de
- ↑ a b c d 3. Themen und Lösungen – Die Ökonomie muss die ökologischen Grundlagen anerkennen oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ "Sinnvolle Arbeit schaffen" – Wirtschaftsprogramm der ÖDP, Bonn 1983.
- ↑ 3. Themen und Lösungen – Die Demokratie erneuern oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ a b Bundespolitisches Programm der Ökologisch-Demokratischen Partei – V3 Demokratische Rechte ausbauen und schützen oedp.de (PDF; 5,4 MB).
- ↑ a b c d e 3. Themen und Lösungen – Für Innere Sicherheit sorgen oedp.de (PDF; 669 kB).
- ↑ Hermann Striedl: „Auf den Rechtsstaat muss Verlass sein“ – ödp äußert Besorgnis über Schäuble-Pläne. In: oedp.de. 16. Juli 2007 (Online [abgerufen am 5. September 2008]).
- ↑ ÖDP-Volksbegehren „Direktwahl des Ministerpräsidenten“ landesweit gestartet ( vom 3. April 2015 im Internet Archive), oedp-koeln.de, abgerufen am 3. November 2012.
- ↑ ÖDP-Vorsitzender sieht im Lissabon-Vertrag die Abschaffung der Demokratie, Artikel auf shortnews.de, abgerufen am 7. März 2011.
- ↑ Vertrag von Lissabon: Die EU-Verfassung „ist ein Staatsstreich“ ( vom 26. April 2011 im Internet Archive) (Gespräch mit dem ÖDP-Vorsitzenden und Kläger gegen den Lissaboner Vertrag, Klaus Buchner), Artikel auf 4topas.wordpress.com, abgerufen am 23. November 2015.
- ↑ a b Buchner und Striedl klagen gegen den EU-Reformvertrag – Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. In: oedp.de. 11. Juni 2008 (online [abgerufen am 23. November 2015]).
- ↑ Selbstbestimmt ins hohe Alter. In: Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): ÖkologiePolitik. Das ödp-Journal. Nr. 114, 2003, ISSN 1430-6646, OCLC 645359705, ZDB-ID 1300221-1.
- ↑ Bundesvorstand der ÖDP, auf ödp.de
- ↑ Stefan Krug: ÖDP zu Gast in Gersfeld: Neuer Bundesvorsitzender gewählt, Osthessen-Zeitung, 9. November 2024; abgerufen am 9. November 2024
- ↑ ÖDP Bundesverband: Landesverbände
- ↑ Wahlergebnisse bei www.wahlrecht.de
- ↑ Übersicht der Wahlen seit 1946 auf wahl.tagesschau.de. (Alte Versionen: Landtagswahlen und Bundesrat – stat.tagesschau.de ( vom 5. August 2012 im Internet Archive))
- ↑ Bundestagswahl 2021 – Ergebnisse
- ↑ rbb24: Drei Kleinparteien gründen Bündnis für Brandenburger Landtagswahl. 19. November 2023, abgerufen am 17. Januar 2024.
- ↑ Wüst, S. 121.
- ↑ Vorgestellt: die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). (PDF; 2 Seite) Selbstdarstellung. ÖDP, abgerufen am 26. Mai 2022.
- ↑ Pablo Ziller: Impressum. In: OekologiePolitik. 10. Januar 2017, abgerufen am 14. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Isabelle Schmitt, Nico Bollinger: Fraktionswechsel: Saarländische EU-Abgeordnete Manuela Ripa verlässt Grünen-Fraktion im EU-Parlament. In: Saarbrücker Zeitung. 4. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024.
- ↑ a b Wüst, S. 146.
- ↑ a b c d e f g h Decker/Neu, S. 352.
- ↑ Büchergeld gekippt!, Meldung auf der Homepage der ÖDP Bayern ( vom 3. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Geheimpolitik in kommunalen GmbH's abgeschafft!, Meldung auf der Homepage der ÖDP Bayern ( vom 3. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ verfassungsbeschwerde.eu
- ↑ Wüst, S. 4.
- ↑ a b Wüst, S. 157.
- ↑ a b Wüst, S. 147.
- ↑ Jürgen Wüst: Konservatismus und Ökologiebewegung: eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). IKO 1993, S. 133.
- ↑ Jutta Ditfurth: Zahltag, Junker Joschka! In: Neue Revue. 2. Dezember 1999 (online ( vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive) [abgerufen am 22. März 2015]).
- ↑ a b Herbert Gruhl: Eigentlich müßten wir längst an einem Notstandsprogramm arbeiten, Interview in: Kempf 2005, S. 227–231, hier S. 227 f.
- ↑ Grundsatzbeschluss zur Abgrenzung der ÖDP von den Rechtsparteien. (Online [PDF; abgerufen am 15. Mai 2017]).
- ↑ Abgrenzung von Extremismus auf oedp.de (zuletzt abgerufen am 11. April 2023).
- ↑ Wüst, S. 168.
- ↑ Oliver Geden: Rechte Ökologie, Berlin 1999, S. 90.
- ↑ Eine Art bayerische APO. In: WELT. 16. Juni 2001 (Online [abgerufen am 19. September 2011]).
- ↑ Wüst, S. 169.
- ↑ Kempf 2008, S. 194.
- ↑ Strelow, S. 101.
- ↑ a b Wüst, S. 63.
- ↑ Franz Alt: Herbert Gruhl – Vordenker und Querdenker. In: Mankau, S. 9–12, hier S. 9.
- ↑ ödp-Wahlprogramm im Internet abrufbar!, 12. Juli 2002
- ↑ Wüst, S. 64.
- ↑ Edgar Guhde: Von der GAZ zur ödp. In: Mankau, S. 17–23, hier S. 22.
- ↑ Kein Bündnis mit den Grünen – ÖDP tritt mit eigener Liste an. In: Schwäbische Zeitung. 9. August 2008 (online [abgerufen am 23. November 2015]).
- ↑ Wüst, S. 115.
- ↑ Wüst, S. 5.
- ↑ Kempf 2008, S. 117, 186ff.
- ↑ Kempf 2008, S. 187f.
- ↑ Herbert Gruhl: Zwischen Links und Rechts und Nullpunkt (1989), in: Kempf 2005, S. 199–200, hier S. 200.
- ↑ Protokoll zit. nach Peter Schröder, in: Mankau, S. 100.
- ↑ Grundsatzbeschluß, zit. nach Kempf 2008, S. 191.
- ↑ Kempf 2008, S. 192.
- ↑ Ökologie, Nr. 1, 1. Jg. 1990, S. 15–16.
- ↑ Mit neuem Team in die Zukunft – Dolata als „primus inter pares“. In: ÖkologiePolitik. März 2001 (Online [abgerufen am 19. September 2011]).
- ↑ Pressemitteilung zum Urteil
- ↑ ÖkologiePolitik 11/2002 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2015. Suche in Webarchiven) (PDF)
- ↑ ödp klagt gegen EU-Reformvertrag
- ↑ statistik.bayern.de (PDF; 40 kB)
- ↑ heise online: Weiter Streit um Wahl-O-Mat
- ↑ ÖDP will beim Wahl-O-Mat berücksichtigt werden
- ↑ Bayerischer Jugendring: Vorläufige Entscheidung des Verwaltungsgerichts – ÖDP-Antrag verhindert de facto Wahl-O-Mat zur bayerischen Landtagswahl 2008 – Jugendring prüft weitere Schritte (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Volksentscheid zum Nichtraucherschutz am 4. Juli 2010
- ↑ Sebastian Frankenberger: Austritt aus der ÖDP. In: sebastian-frankenberger.de. Sebastian Frankenberger, 19. Februar 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2016; abgerufen am 19. April 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dietrich Mittler: Sebastian Frankenberger: „Ich gönne mir jetzt eine Auszeit“. In: sueddeutsche.de. 3. Juni 2014, abgerufen am 19. April 2016.
- ↑ 50. Bundesparteitag der ÖDP in Würzburg. (Video; 2:27:32) In: youtube.com. oedptv, abgerufen am 2. Mai 2016.
- ↑ Bundesvorstand der ÖDP. Abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ Bundespolitisches Programm. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2017; abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ ÖDP: Bundestagswahl 2017. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2017; abgerufen am 29. August 2017.
- ↑ ÖDP Pressemitteilungen. ödp.de, abgerufen am 9. Januar 2018.
- ↑ ÖDP Bundesparteitag. ödp.de, abgerufen am 6. Mai 2018.
- ↑ Volksbegehren Artenvielfalt: 18,4 Prozent stimmen dafür. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung GmbH, 14. Februar 2019, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- ↑ Claudius Moseler: Die ödp macht Kommunalpolitik – Global denken – lokal handeln. In: Mankau, S. 163–179, hier S. 171.
- ↑ Ergebnis der Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 nach Ländern ( vom 6. Mai 2012 im Internet Archive) (XLS; 85 kB)
- ↑ Ergebnis der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994 nach Ländern ( vom 23. September 2015 im Internet Archive) (XLS; 91 kB)
- ↑ Bundeswahlleiter – Ergebnis 2009
- ↑ Bundeswahlleiterin: Ausschöpfungsquoten der Parteien von den Wahlberechtigten nach Ländern. Februar 2025, abgerufen am 12. März 2025 (deutsch).
- ↑ Ergebnisse der Bundestagswahlen ( vom 9. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Ergebnisse der Europawahlen ( vom 11. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Bundeswahlleiter – Europawahl 2019, Deutschland, Vorläufiges Ergebnis. Bundeswahlleiter, abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ rbb24: Drei Kleinparteien gründen Bündnis für Brandenburger Landtagswahl. 19. November 2023, abgerufen am 17. Januar 2024.
- ↑ Decker/Neu, S. 353.
- ↑ Großer Erfolg bei der Kommunalwahl in Bayern: ödp steigert Zahl der Mandate von 239 auf 328 – Erstmals mehrere ödp-Bürgermeister, Artikel auf der Homepage der ÖDP Landshut ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 23. November 2015.
- ↑ „Eine Universitätsstadt muss auch ein paar studentische Freiluftfeste akzeptieren.“ Interview mit dem 2. Bürgermeister der Stadt Passau Urban Mangold (ödp); Artikel auf up-campusmagazin.com ( vom 4. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 3. November 2011.
- ↑ https://www.kommunalwahl2020.bayern.de/ergebnis_gremien_wahlvorschlag_aktuell_1_990.html abgerufen am 23. März 2020.