Zum Inhalt springen

„Farin Urlaub“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sonstiges: Zeilenumbrüche bei der Auflistung der Bildschirmtode.
 
(957 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FarinUrlaub credit JoergSteinmetz.jpg|mini|Farin Urlaub 2012]]
'''Farin Urlaub''' (eigentlich Jan Max-Ulrich Vetter; * [[27. Oktober]] [[1963]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutscher|deutscher]] Punkrock-Sänger und Gitarrist der Band „[[Die Ärzte]]“.
'''Farin Urlaub''' (* [[27. Oktober]] [[1963]] als ''Jan Vetter'' in [[West-Berlin]])<ref name="meerschwein s70">''Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf.'' S.&nbsp;70–71.</ref> ist ein [[deutsche]]r [[Rockmusik]]er, [[Gesang|Sänger]], [[Gitarrist]], [[E-Bass|Bassist]] und [[Fotograf]]. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied der Rockband [[Die Ärzte]], seit 2001 tritt er zudem als Solokünstler und Kopf der Band [[Farin Urlaub Racing Team]] auf.


== Leben ==
[[Bild:Farin_Urlaub-cropped.jpg|thumb|225px|right|Farin Urlaub im Urlaub]]
== Biografie ==
=== Jugend ===
=== Jugend ===
Bis zu seinem siebten Lebensjahr wohnte Farin mit seiner Mutter in einer Wohngemeinschaft im Berliner Stadtteil [[Moabit]]. Anschließend wuchs er bis zum Alter von 18 Jahren im Stadtteil [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] auf. Seine Eltern waren geringverdienende Beamte. Außerdem hat er noch eine jüngere Schwester namens Julia. Da seine Mutter häufig Platten von den Beatles abspielte, kam er bereits sehr früh mit Musik in Berührung.
Bis zu seinem siebten Lebensjahr wohnte er mit seiner Mutter in einer Wohngemeinschaft im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Moabit|Moabit]].<ref name="meerschwein s70" /> Danach wuchs er bis zum Alter von 18 Jahren im Stadtrandortsteil [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] auf.
Im Alter von neun Jahren beschloss er, Gitarrenunterricht bei einer älteren Dame zu nehmen, die ihm fast alle klassischen Standards beibrachte. Auf mehreren Feriencamps, an denen er teilnahm spielte er fortan Gitarre. Ironischerweise riet ihm sein späterer Musiklehrer: ''„Egal was du später mal machst, mach nichts mit Musik!“'' Im Alter von sechzehn jahren fuhr er nach [[London]], färbte sich dort seine Haare und kam als [[Punk]] nach [[Berlin]] zurück.


Im Alter von neun Jahren nahm er Gitarrenunterricht bei einer älteren Dame, die ihm klassische Standards beibrachte. Auf mehreren Feriencamps, an denen er teilnahm, spielte er fortan Gitarre.<ref name="meerschwein s70" /> Sein späterer Musiklehrer riet ihm jedoch, {{"|später […] nichts mit Musik}} zu machen.<ref name="meerschwein s74">''Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf.'' S.&nbsp;74.</ref> Urlaub erhielt nach dem Besuch der Victor-Gollancz-Grundschule in [[Berlin-Frohnau]] die Realschulempfehlung, bestand aber das Probehalbjahr am [[Georg-Herwegh-Gymnasium]] in [[Berlin-Hermsdorf|Hermsdorf]], das er bis zum Abitur besuchte.<ref name="meerschwein s70" /> Mit 16 Jahren ließ er sich auf einer [[Schulfahrt|Klassenfahrt]] in [[London]] die Haare schneiden und bleichen und kehrte im [[Punk]]-Look zurück.<ref name="meerschwein s72">''Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf.'' S.&nbsp;72.</ref> Nach dem [[Abitur]] 1981 begann er an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] ein [[Archäologie]]-Studium, das er zugunsten seiner Musikkarriere jedoch wieder aufgab.<ref name="meerschwein s70" />
[[1980]] lernte Farin im „Ballhaus Spandau“ [[Bela B.]] kennen, und stieg in dessen Band [[Soilent Grün]] ein, da dem vorherigen Gitarristen der Band die Gitarre gestohlen worden war. Als es darum ging, sich einen Künstlernamen auszudenken, entschied er sich für sein Lieblings-Hobby: das Verreisen. Die Floskel ''„Fahr in Urlaub“'' zog er schließlich zu '''Farin Urlaub''' zusammen. Nachdem er [[1983]] sein Abitur absolvierte, begann er an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] ein [[Archäologie]]-Studium, das er jedoch zugunsten seiner Musik-Karriere schon nach dem ersten Tag aufgab.


Ab Ende der 1980er-Jahre war er vier Jahre lang mit [[Jenny Elvers]] liiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/kultur/vermischtes/jenny-elvers-ueber-ersten-freund-aerzte-frontmann-farin-urlaub-eingezogen-im-kinderzimmer_id_260229637.html |titel=Jenny Elvers war vier Jahre mit Ärzte-Frontmann Farin Urlaub liiert: „Wirklich geliebt“ |werk=[[Focus Online]] |datum=2024-08-16 |abruf=2024-08-19}}</ref>
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
{{Chartplatzierungen}}


=== Musikerkarriere ===
<big>'''Singles'''</big>
[[Datei:Farin Urlaub small 01.jpeg|mini|Farin Urlaub bei einem Konzert 2013]]
;Glücklich
{{Zitat|Rhythmus-Gitarre beherrsche ich mittlerweile ganz gut, das hat aber auch 30 Jahre gedauert; Bass geht so (12 Jahre), Schlagzeug (ein Monat) mit Müh und Not, sonst kann ich nix.|Autor=Farin Urlaub|Quelle=[[FAQ]] seiner Website (2009)|ref=<ref>{{Webarchiv|url=http://www.farin-urlaub.de/v5/faq/faq05_musiker.php |wayback=20150220213924 |text=FAQ }} auf Farin Urlaubs Website.</ref>}}
:DE <small>(Top100)</small>: '''30''' <small>–24.09.2001 – 8 Wo.</small>
:AT <small>(Top75)</small>: '''61''' <small>-30.09.2001 - 5 Wo.</small>
;Sumisu
:DE <small>(Top100)</small>: '''60''' <small>–26.11.2001 – 3 Wo.</small>
;OK
:DE <small>(Top100)</small>: '''32''' <small>–18.02.2002 – 9 Wo.</small>
;Phänomenal egal
:DE <small>(Top100)</small>: '''44''' <small>–20.05.2002 – 6 Wo.</small>
;Dusche
:DE <small>(Top100)</small>: '''13''' <small>–21.03.2005 – 8 Wo.</small>
:AT <small>(Top75)</small>: '''28''' <small>-20.03.2005 - 7 Wo.</small>
:CH <small>(Top100)</small>: '''53''' <small>-10.04.2005 - 7 Wo.</small>
;Porzellan
:DE <small>(Top100)</small>: '''24''' <small>–20.06.2005 – 9 Wo.</small>
:AT <small>(Top75)</small>: '''46''' <small>-19.06.2005 - 3 Wo.</small>
:CH <small>(Top100)</small>: '''91''' <small>-26.06.2005 - 2 Wo.</small>
;Sonne
:DE <small>(Top100)</small>: '''27''' <small>-19.09.2005 - bisher 3 Wo.</small>
:AT <small>(Top75)</small>: '''49''' <small>-18.09.2005 - bisher 3 Wo.</small>


1981 lernte Urlaub im [[Ballhaus Spandau]] [[Bela B|Dirk Felsenheimer]] (später [[Bela B]]) kennen und stieg in dessen Band [[Soilent Grün]] ein, nachdem dem vorigen Gitarristen das Instrument gestohlen worden war.<ref name="meerschwein s4">''Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf.'' S.&nbsp;4.</ref><ref name="meerschwein s5">''Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf.'' S.&nbsp;5.</ref> Als sich die Gruppe 1982 auflöste, gründete er mit Bela und [[Sahnie]] [[Die Ärzte]]. Für den Künstlernamen im ersten Plattenvertrag zog er die Floskel „Fahr in Urlaub“ zu „Farin Urlaub“ zusammen.<ref name="meerschwein s84">''Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf.'' S.&nbsp;84.</ref>
<big>'''Alben'''</big>
;Endlich Urlaub!
:DE <small>(Top100)</small>: '''3''' <small>–05.11.2001 – 33 Wo.</small>
:AT <small>(Top75)</small>: '''28''' <small>-11.11.2001 - 4 Wo.</small>
:CH <small>(Top100)</small>: '''85''' <small>-25.11.2001 - 2 Wo.</small>
;Am Ende der Sonne
:DE <small>(Top100)</small>: '''1''' <small>–11.04.2005 – 24 Wo.</small>
:AT <small>(Top75)</small>: '''2''' <small>-10.04.2005 - 23 Wo.</small>
:CH <small>(Top100)</small>: '''20''' <small>-17.04.2005 - 9 Wo.</small>
</div>


1988, auf dem Höhepunkt der damaligen Bandgeschichte, schlug er die Trennung vor, die auch vollzogen wurde. Im Folgejahr gründete Urlaub die Band [[King Køng]], dabei war auch Schlagzeuger [[Uwe Hoffmann (Musiker)|Uwe Hoffmann]], Produzent der „Ärzte“. Da Urlaub Abstand gewinnen wollte, nannte er sich wieder Jan. Mangels Erfolg erklärte Farin die Gruppe 1999 für aufgelöst. Seit 1993 spielt er wieder bei den „Ärzten“, die sich auf seinen Anstoß erneut zusammenfanden.
=== Karriere bei Die Ärzte und King Køng ===
Als Soilent Grün sich [[1982]] auflösten, gründete er mit [[Bela B.]] und [[Sahnie]] [[Die Ärzte]], für die er die meisten Lieder schrieb bzw. schreibt, darunter auch die indizierten Stücke „Claudia hat 'nen Schäferhund“, „Schlaflied“ und „Geschwisterliebe“.


Gegenüber der Jugendzeitschrift [[BRAVO]] behauptete er, er hieße mit Nachnamen Vetter-Marciniak, um zu sehen, wer ihn wirklich kannte und wer nur vorgab, ihn zu kennen. Wenn er Fanpost bekam, warf er diejenigen Briefe ungelesen weg, auf denen „Vetter-Marciniak“ stand. Noch heute wird „Vetter-Marciniak“ fälschlicherweise oft als sein bürgerlicher Nachname betrachtet.
Da er der Jugendzeitschrift [[Bravo (deutsche Zeitschrift)|''Bravo'']] nicht traute, behauptete er in einem Interview, sein bürgerlicher Nachname sei „Vetter-Marciniak“. Briefe, auf denen „Vetter-Marciniak“ stand, warf er ungelesen weg.


1998 beschlossen die „Ärzte“, nicht mehr mit der Zeitschrift zusammenzuarbeiten, da diese Geschichten aus dem Privatleben der Band forderte. Bravo behauptete dann, er habe das Auto eines [[Paparazzo]] gerammt und Fans verprügelt. Urlaub reagierte mit Richtigstellungen auf der „Ärzte“-[[Homepage]].
[[1988]], am Höhepunkt der damaligen Bandgeschichte von Die Ärzte schlug er die Trennung der Band vor, die sich dann tatsächlich vollzog.


Farin Urlaub startete 2001 eine Solokarriere, aus der die Studioalben ''[[Endlich Urlaub!]]'' (2001), ''[[Am Ende der Sonne]]'' (2005), ''[[Die Wahrheit übers Lügen]]'' (2008) sowie ''[[Faszination Weltraum]]'' (2014) hervorgegangen sind. Außerdem wurde 2006 das ''[[Livealbum of Death]],'' das während der ''Sonnenblumen-of-Death''-Tour 2005 aufgenommen worden war, veröffentlicht. Das [[Livealbum|Live-Album]] ''[[Lass es wie einen Unfall aussehen]]'' von der Krachgarten-Tour 2009 kam in der geplanten Form als DVD nicht zustande, weil Tonspuren gelöscht worden bzw. Mitschnitte nicht wieder aufzufinden waren.
Nach deren Auflösung gründete er [[1989]] die Band [[King Køng]]. Neben ihm war auch Uwe Hoffmann, vormals (und später erneut) Produzent von Die Ärzte, der in der Band Schlagzeug spielte, mit dabei. Da Farin Abstand von seiner Zeit bei Die Ärzte gewinnen wollte, nannte er sich während seiner Zeit bei King Køng vorübergehend wieder „Jan“. Außerdem sang die Band englische Songs und war rein stilistisch mit Die Ärzte nicht zu vergleichen. Aufgrund des ausbleibenden Erfolges ist sie heute allerdings nicht mehr aktiv. Farin erklärte sie [[1999]] offiziell für aufgelöst.


{{Zitat|[…] in einer unglaublichen, aber wahren Verkettung von unglücklichen Umständen ist dem eigentlich exzellenten Mitschnittmaterial der ‚Krachgarten Tour 2009‘ der adäquate Ton verloren gegangen.|Autor=Farin Urlaub |Quelle=Interview mit dem Label ''[[Motor Music]]''|ref=<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.motor.de/news/10212601;farin_urlaub_keine_furt_live_dvd_dafuer_kostenloser_download.html |titel=Farin Urlaub im Interview mit dem Label „Motor Music“ |werk=motor.de |datum= |abruf=2015-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100409074047/http://www.motor.de/news/10212601;farin_urlaub_keine_furt_live_dvd_dafuer_kostenloser_download.html |archiv-datum=2010-04-09 |offline=1}}</ref>}}
In einem mehrseitigen Brief an Bela schlug er diesem [[1993]] vor: ''„...mit den Ärzten wieder Geld zu verdienen“''. Als neuer Bassist kam [[Rodrigo Gonzalez]] in die Band, der zusammen mit Bela bei [[Depp Jones]] in der „Ärzte-freien“ Periode von 1988 bis 1993 Gitarre gespielt hatte.


Wegen des Missgeschicks erschienen die Aufnahmen ab April 2010 als kostenloser Download. Der [[Musikfilm]] entstand unter der [[Regie]] von [[Norbert Heitker]].
[[1998]] beschlossen Die Ärzte, nicht mehr mit der BRAVO zusammenzuarbeiten, da diese immer mehr Geschichten aus dem Privatleben der Band verlangt hatte. Als dann das Gerücht aufkam, dass Farin einige Jahre zuvor eine Beziehung zur Schauspielerin [[Jenny Elvers]] hatte, bat die BRAVO ihn um eine Stellungnahme, die er allerdings ablehnte, da er generell nur sehr ungern über sein Privatleben spricht. Gegenüber der BRAVO sagte er: ''„Wenn ihr auch nur ein Wort darüber schreibt, war dies das letzte Ärzte-Interview“''. Die Zeitschrift startete daraufhin eine Schmutzkampagne gegen Farin Urlaub. So behauptete sie, er habe das Auto eines BRAVO-Reporters gerammt, Fans verprügelt und dass er generell nach dem Motto handeln würde, ''„den Gegner kampfunfähig zu machen“''. Farin reagierte während dieser Zeit auf der Die Ärzte-Homepage mit Gegendarstellungen. Auf der FAQ-Seite seiner Homepage nimmt er dazu folgendermaßen Stellung: ''„das ist alles der infantilen Rachephantasie des damaligen BRAVO- (und späteren [[Yam (Jugendmagazin)|YAM!]]-) Chefredakteurs Büchelmaier entsprungen – weil er genau wusste, das mich das am meisten verletzen würde. Wie blöd müsste ich sein, um mich so zu verhalten??“''


Während Urlaub ''Endlich Urlaub!'' und ''Am Ende der Sonne'' größtenteils alleine produzierte, holte er sich für die Aufnahmen des dritten Soloalbums ''Die Wahrheit übers Lügen'' sein ''Farin Urlaub Racing Team,'' das bis dahin ausschließlich live aufgetreten war, ins Studio.<ref name="tagesspiegel-1244040">{{Internetquelle |autor=Saskia Weneit |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/pop/konzertvorschau-farin-urlaub-macht-ferien-von-den-aerzten/1244040.html |titel=Farin Urlaub macht Ferien von den Ärzten |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2009-07-06 |abruf=2015-05-31}}</ref>
=== Karriere als Solokünstler ===
Da Farin viele Lieder schreibt, kommt es oft vor, dass manche davon nicht auf einem Die Ärzte-Album zu finden sind. Also kündigte Farin Urlaub an, irgendwann aus diesen ganzen „übrig gebliebenen“ Liedern ein Soloalbum zu formen, doch erst als Bela B. dieses Album groß im Fernsehen ankündigte, war Farin Urlaub gezwungen, dem auch nachzukommen. Am [[22. Oktober]] [[2001]] veröffentlichte Farin seine erste Solo-CD ''Endlich Urlaub!'', welche Platz 3 in den deutschen Charts erreichte. Allerdings wurden nur drei der Songs auf diesem Album ursprünglich für Die Ärzte geschrieben. Alle anderen schrieb er nur für das Album, da er gerade in „Schreiblaune“ war. Sein zweites Album ''Am Ende der Sonne'' erschien am [[29. März]] 2005 und schaffte es trotz schlechter Kritiken sogar auf Platz 1.


== Musikstil ==
Bei Solo-Konzerten steht ihm das so genannte '''Farin Urlaub Racing Team''' (FURT) zur Seite, eine Liveband, die überwiegend aus Frauen besteht. Es besteht aus '''Cindia Knoke''' (Bass), '''Nesrin „Nessie“ Sirinoglu''' (Gitarre), '''Rachel Rep''' (Schlagzeug) sowie der Bläsersection der [[The Busters|Busters]] und einigen Backgroundsängerinnen.
[[Datei:Farin Urlaub-cropped.jpg|mini|Farin Urlaub 2003 in Spanien]]
Seit seiner Kindheit haben ihn besonders die [[The Beatles|Beatles]] und [[Frank Zappa]] geprägt.<ref name="meerschwein s70" /> Zudem hört er vor allem [[Johnny Cash]], [[Depeche Mode]] und nach eigener Aussage „so ziemlich alles außer [[Free Jazz|Free-Jazz]] und [[Techno]]“. Weitere von ihm geschätzte Bands sind die [[Foo Fighters]], die [[Kaiser Chiefs]] und [[The Cure]]. Zu seinen deutschen Lieblingsbands zählen die Berliner [[Beatsteaks]] sowie [[Muff Potter]].


Urlaub betrachtet sich selbst nicht als guten Gitarristen, da er häufig „unsaubere“ Akkorde spiele und bis heute keine Noten lesen könne, was ihn allerdings nie am Musizieren gehindert habe.
Mitte 2005 wurde bekannt, dass auf der „Sonnenblumen of Death Tour 2005“ des FURT einige Songs live mitgeschnitten werden sollen. Mittlerweile ist sicher, dass ein Live-Album mit den mitgeschnittene Songs erscheinen wird. Am [[10. August]] [[2005]] wurde dazu im Berliner Fritz Club ein Video mit Fans zum Song „Zehn“ gedreht, der ausschließlich live dargeboten wird und bisher auf keiner Veröffentlichung enthalten ist.


Ihm zufolge liegt der Unterschied zwischen seinen Solo- und den von ihm geschriebenen „Ärzte“-Liedern darin, dass seine Solostücke einen etwas persönlicheren und aktuellen Bezug haben. Für die „Ärzte“ versuche er, möglichst „zeitlose“ und lustige Stücke zu schreiben. Viele seiner Lieder handeln von Problemen in der Partnerschaft ''([[Zu spät (Lied)|Zu spät]], Wegen dir, Wie am ersten Tag, Komm zurück, Nie gesagt, [[Mach die Augen zu]], Nichts in der Welt, Heulerei)'' oder sind ironischer Natur ''(Madonnas Dickdarm, Buddy Holly’s Brille, Außerirdische, WAMMW, Meine Ex(plodierte Freundin))''. Seit der Ärzte-Reunion schreibt er zudem vermehrt [[Gesellschaftskritik|sozialkritische]] und politische Lieder ''(Kopfüber in die Hölle, [[Schrei nach Liebe]], [[Schunder-Song]], Der Misanthrop, [[Rebell (Lied)|Rebell]], Ein Sommer nur für mich, Grotesksong, [[Deine Schuld]], Nicht allein, Nichts gesehen, [[Lasse redn]])''.
== Musikstil ==
Seit seiner Kindheit haben Farin besonders die [[Beatles]] geprägt. Er ist als einziger in seiner Band kein richtiger [[Kiss (Band)|Kiss]]-[[Fan]], sondern hört neben den Beatles noch [[Johnny Cash]], [[Depeche Mode]] oder Sachen aus der Zeit der [[NDW]]. Allerdings betrachtet Farin Urlaub sich nicht als guten Gitarristen, was er auch offen zugibt. Er benutzt häufig den Daumen der linken Hand zum Greifen, was zu „unsauberen“ Akkorden führt und von keinem Gitarrenlehrer gerne gesehen wird. Er kann bis heute keine Noten lesen, was ihn allerdings nie am Musikmachen gehindert hatte.


Waren auf dem ersten Soloalbum viele Stücke sehr [[Satire|satirisch]] ''(Am Strand, 1000 Jahre schlechten Sex, Wunderbar)'', behandelt ''[[Am Ende der Sonne]]'' vorwiegend ernstere Themen wie Politik, Sozialkritik und Persönliches ''(Immer noch, Kein Zurück, Sonne, Porzellan)''. In einigen Solostücken zeigt er auch Tendenzen zum [[Ska-Punk]] ''(Dermitder, Wunderbar)''. ''Am Ende der Sonne,'' so Urlaub, habe er dem ''Racing Team'' auf „den Leib geschrieben“, während ''[[Endlich Urlaub!]]'' eher an die „Ärzte“ erinnere. Dass das Album bei den „Ärzten“ nicht verwendete B-Seiten enthalte, sei ein Gerücht – es seien nur drei Stücke ursprünglich für die „Ärzte“ gedacht gewesen.
Laut eigener Aussage liegt der stilistische Unterschied zwischen seinen Solo- und den von ihm geschriebenen Die Ärzte-Liedern darin, dass seine Solo-Stücke einen etwas persönlicheren und aktuellen Bezug tragen. Für Die Ärzte versuche er, möglichst „zeitlose“ und lustigere Stücke zu schreiben. Viele seiner Lieder handeln davon, dass man von seinem Partner verlassen wird (''Zu spät'', ''Wegen dir'', ''Wie am ersten Tag'', ''Komm zurück'', ''Nie gesagt'', ''OK'', ''1000 Jahre schlechten Sex'', ''Nichts in der Welt'') oder sind purer Nonsens (''Grace Kelly'', ''Buddy Hollys Brille'', ''Yoko Ono'', ''Wenn es Abend wird'', ''Außerirdische'',''WAMMW'', ''Dusche''). Nach der Die Ärzte-Reunion begann er aber auch, sozialkritische und politische Lieder zu schreiben (''Kopfüber in die Hölle'', ''Lieber Tee'', ''Quark'', ''Schunder-Song'', ''Der Misanthrop'', ''Rebell'', ''Deine Schuld'', ''Nicht allein'', ''Lieber Staat'', ''Porzellan'').


Seine Experimentierfreudigkeit in Bezug auf Musikrichtungen wird auch auf seinem Solowerk ''[[Die Wahrheit übers Lügen]]'' deutlich, wo neben [[Ska]] auch [[Reggae]]- und [[Dancehall]]-Stücke zu finden sind. Auch auf diesem Album schlägt Urlaub zum Teil wieder sozialkritische Töne an: ''Seltsam, Krieg, Zu heiß''.
Während auf dem ersten Solo-Album viele Stücke noch mit weniger „ernstem“ Inhalt und auch mit weniger „ernstem“ Musikstil daherkamen, so ist sein zweites Album als musikalisch-textliche Weiterentwicklung zu betrachten. Er verpackt ernste Inhalte (Politik, Sozialkritik, Persönliches usw.) oft in sehr „unernsten“ Formen. So verwendet er für Trauer beispielsweise keine Balladen, sondern Punkrock-Songs (Vgl.: ''Sonne'' auf „Am Ende der Sonne“).


== Farin Urlaub Racing Team ==
Auf seinen Soloalben hat er die Gitarren komplett sowie Bass und Schlagzeug größtenteils selbst eingespielt. Bass und Schlagzeug hatte er sich als Autodidakt beigebracht. Sprachlich sieht er sich in die Pflicht genommen, denn in einem Interview mit der Zeitschrift „[[Galore]]“ sagte er: ''„Ich jongliere mit Worten, das ist mein persönlicher Erziehungsauftrag!“''
{{Hauptartikel|Farin Urlaub Racing Team}}
[[Datei:farin urlaub racingteam.jpg|mini|Das FURT live]]
Das „Farin Urlaub Racing Team“ (kurz „FURT“) ist die Band, mit der Urlaub seine Soloprojekte spielt. Bisher absolvierte er vier Tourneen mit der Band. Den Unterschied zwischen den „Ärzten“ und dem „FURT“ beschreibt er folgendermaßen:


{{Zitat|Bei den Ärzten herrscht halt pure Anarchie auf der Bühne, während man beim Racing Team eher ein Orchester voller Dynamit hat.|Quelle=[[Fritz (Hörfunksender)|Fritz]]-Interview am 29. März 2005}}
== Wissenswertes zu Farin Urlaub ==
=== Hobbys ===
Farin ist in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnlicher [[Punk]], denn er ist bekennender [[Antialkoholiker]], Nichtraucher
und seit [[1987]] Fast-Vegetarier (er isst Fisch), was bei näherem Betrachten nicht verwunderlich ist, da dies Merkmale einer Punkeinstellung sind, die [[Straight Edge]] genannt wird. Zu seinen Hobbys gehören ausgedehntes Reisen, Lesen, Musik hören, [[Motorrad]] fahren, Minigolf spielen, Platten und Sonnenbrillen sammeln, seine Haare selber schneiden und Entwerfen von T-Shirts und E-Gitarren (so z. B. die Sylt-Gitarre). Privat engagiert sich Farin für [[Greenpeace]] und [[Menschen gegen Minen]]. Außerdem ist er gegen jegliche Form des [[Rechtsradikalismus]]. Er wohnt in einem kleinen Dorf in der Nähe von Hamburg, wo er auch ein eigenes Tonstudio besitzt. Demnächst möchte er aber wieder zurück nach Berlin ziehen.


== Farin Urlaub im Film ==
Gelegentlich wird behauptet, Farin sei Fan von [[FC St. Pauli]] und des brasilianischen Fußballvereins FC Botafogo Rio de Janeiro. Beides jedoch ist falsch. Er interessiert sich nämlich absolut nicht für Fußball, was insbesondere daran liegt, dass es ihm laut eigener Aussage nicht gefällt, anderen Menschen beim Sporttreiben zuzusehen. Gegenüber [[Radio Fritz]] sagte Farin einmal: ''„Fußball wird auf einem Planeten gespielt, den ich nicht betreten werde!“''. Außerdem heißt es im von Farin geschriebenen Die Ärzte-Song „WAMMW“ auf dem Album „Geräusch“ auch mit ironischem Unterton: ''„... wärst du in einer besseren Welt erwacht - eine Welt, in der's kein Fußball gibt ...“''.
* 1985: ''[[Richy Guitar]]'', Spielfilm von [[Michael Laux]]
* 2015: ''[[B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989]]'', Dokumentation mit [[Mark Reeder]], Regie von [[Jörg A. Hoppe]], [[Klaus Maeck]], Heiko Lange und Alexander von Sturmfeder, 92 min.


== Farin Urlaub als Fotograf ==
=== Verhältnis zu den [[Böhse Onkelz|Böhsen Onkelz]] ===
Aus dem Bildmaterial, das Farin Urlaub bei einigen seiner Reisen erstellte, veröffentlichte er bisher vier [[Bildband|Bildbände]]. Im Jahr 2007 kam ''Unterwegs 1 – Indien & Bhutan'' und 2011 der erste deutschsprachige Bildband über [[Osttimor]] (''Unterwegs 2 – Australien & Osttimor'') heraus.<ref name="SPON-786377">{{Internetquelle |autor=Julia Stanek |url=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/bildband-von-aerzte-saenger-urlaubs-reise-nach-osttimor-a-786377.html |titel=Bildband von Ärzte-Sänger: Urlaubs Reise nach Osttimor |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2011-09-22 |abruf=2015-05-31}}</ref> Die Einnahmen aus dem Verkauf des ersten Bildbandes kamen der Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]], die des zweiten einem Krankenhaus in Osttimor zugute.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://kurier.at/kultur/urlaub-mit-urlaub-bilder-seiner-reisen/869.181/slideshow#869181,445955 |titel=Urlaub mit Urlaub: Bilder seiner Reisen |werk=kurier.at |datum=2012-01-11 |abruf=2015-05-31}}</ref> 2015 erschienen die beiden Bände ''Unterwegs 3'' und ''Unterwegs 4'' mit Fotos seiner [[Afrika]]-Reisen.
Im Anti-Nazi-Lied „Schrei nach Liebe“ von Die Ärzte lautet eine Zeile: „Zwischen [[Störkraft]] und den Onkelz steht 'ne Kuschelrock-LP“, wobei Farin auf dem Album „Unplugged - Rock'n'Roll Realschule“ „zwischen Störkraft und den anderen“ singt. Dies hatte für einige Verwirrung gesorgt. Farin Urlaub sagte dazu: ''„Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte [[E-Mail|E-Mails]] von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor „Endlich habt ihr's verstanden!“. Was ich eigentlich meinte, war viel härter: „Störkraft und die anderen“ - das ist für mich noch viel deutlicher, dass die „Onkelz“ 'ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder „Onkelz“ für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen Deut von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor.“''


Mit dem ernsthaften Fotografieren begann Urlaub im Jahr 2004. Er fotografiert sowohl [[Analogfotografie|analog]] als auch [[Digitalfotografie|digital]].<ref>{{Webarchiv |url=http://kuroboshi.de/farin_urlaub/ |wayback=20130327000309 |text=''Farin Urlaub'' auf: ''kuroboshi.de'' }}</ref>
In einem MTV Masters über die Böhsen Onkelz im Jahr 2001, in dem Die Ärzte zu den Onkelz Stellung bezogen, hatte er gesagt: ''„Wir bekommen ständig mit Hakenkreuz versehene Hassmails von Onkelz-Fans und wenn mir da jemand sagt, dass die Onkelz keine rechten Fans hätten, dann kennt der die Onkelz nicht!“'


== Engagement und Weltanschauung ==
Zur Info:Die Böhsen Onkelz wurden noch nie als Rechtsradikale oder Neonazistische Band eingestuft.
Farin Urlaub ist [[Abstinenzbewegung|Antialkoholiker]]<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=„Wahrscheinlich bin ich nur ein Spießer“ |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2001-11-07 |Online=https://www.welt.de/print-welt/article485849/Wahrscheinlich-bin-ich-nur-ein-Spiesser.html |Abruf=2018-12-13}}</ref>, [[Tabakrauchen|Nichtraucher]] und seit 1987 [[Pescetarismus|Pescetarier]]. Er unterstützt Organisationen wie [[Greenpeace]], [[Attac]], [[Amnesty International]] und [[Menschen gegen Minen]] mit Geldspenden.<ref>{{Internetquelle |autor=Sarah Engel |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/515048/farin-urlaub-mochte-kein-zwangswitziger-alter-mann-sein |titel=Gitarrist und Sänger im Interview: Farin Urlaub möchte kein zwangswitziger alter Mann sein |abruf=2018-12-13}}</ref>


Während er bei „Ärzte“-Auftritten seit einigen Jahren fast immer schwarze T-Shirts mit grauem Rand trägt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/leute/farin-urlaub-mag-es-ganz-in-schwarz |titel=Farin Urlaub mag es ganz in schwarz |abruf=2018-12-13}}</ref> zieht er für Racing-Team-Auftritte langärmelige schwarze Hemden an. Damit wolle er ganz offen gegen die „Identität aus der Dose“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vermoegenmagazin.de/farin-urlaub-die-aerzte-vermoegen/ |titel=Farin Urlaub (Die Ärzte): Das Vermögen des Sängers 2018 |datum=2018-07-18 |sprache=de-DE |abruf=2018-12-13}}</ref> angehen und beweisen, dass man auch, wenn man immer die gleiche Kleidung trägt, Rockstar werden kann.

== Sonstiges ==
* Farin Urlaub spielt hauptsächlich nach seinen Wünschen gefertigte Gitarren des Hamburger Gitarrenbauers Thomas Harm von ''Cyanguitars''. Dazu gehören die: ''Black Hawk, FU Signature, Red Hawk, TwoTone'' und ''Westerland,'' eine Gitarre in [[Sylt]]-Form. Die früher gespielte ''White Hawk,'' die Tennisschlägergitarre ''Topspin'' und die Gitarren, die vor der Neugründung der „Ärzte“ gespielt wurden, wurden vor einiger Zeit für einen guten Zweck versteigert. Der Erlös ging an die Organisationen [[Amnesty International|amnesty international]], [[Ärzte ohne Grenzen]], den [[Deutscher Behindertensportverband|deutschen Behindertensportverband]] und an die [[Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel|Von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel]]. Seit kurzem spielt er auch Gitarren des italienischen Herstellers ''Italia Guitars''.
* Farin Urlaub kam elfmal in seinen Musikvideoclips zu Singles der „Ärzte“ oder aus seinen Soloalben ums Leben:
** In dem Clip zu ''[[Männer sind Schweine (Lied)|Männer sind Schweine]]'' werden er, Bela B und Rodrigo González von ''[[Lara Croft]]'' umgebracht.
** In dem Video zu [[Yoko Ono (Lied)|''Yoko Ono'']] stürzt er mit seinen Kollegen in einem Aufzug ab.
** Im Video ''Deine Schuld'' kommt er durch eine Naturkatastrophe ums Leben.
** Bei dem Clip zu dem Lied ''Dusche'' aus seinem Soloalbum wird er schließlich von seiner Dusche ermordet
** Im Video zu ''Sonne'' nimmt er sich am Ende das Leben.
** Im Video zu ''Glücklich'' wird er von einer Verbrecherorganisation mit Beton an den Füßen ertränkt.
** Im Video zu der 2007 erschienenen „Ärzte“-Single ''Junge'' wird er am Ende von einer Horde Zombies getötet.
** Im Video seiner Solosingle ''Nichimgriff'' stirbt er mit seinem ganzen Racing Team, als eine Tankstelle explodiert.
** Im Video zu seiner Solosingle ''Herz? Verloren'' aus dem Jahr 2014 stirbt er, nachdem ihm unter vollem Bewusstsein das Herz heraus operiert wird.
** Im Video zur Singleauskopplung ''AWG'' stirbt er eines natürlichen Todes.
** Im Video zur Single ''iDisco ''liegt er mit einem Messer im Kopf auf einem Stuhl im Hintergrund.
** Farin zufolge schürt Norbert Heitker, sein bevorzugter Videoregisseur, latente Aggressionen gegen ihn, weshalb er ihn zumindest in Videos umbringt.
* Sein erklärtes Lebensziel ist es, alle Länder der Welt bereist zu haben. Im Jahr 2015 kam er bereits auf 150 Länder.<ref name="SPON-786377" />
* Farin Urlaub ist großer [[Japan]]-Fan, weshalb in diversen Songs Reminiszenzen an dieses Land auftauchen ''(Sumisu, Pakistan, Nichimgriff)''. Das Video zu ''Sonne'' zeigt ihn sogar als [[Samurai]], dessen Geliebte bei einem Überfall getötet wird, und wie er sich zunächst an den Räubern rächt, bevor er am Ende [[Seppuku]] begeht.
* Die Gruppe [[Lili (Band)|LiLi]] aus Köln hat einen Song über Urlaub geschrieben mit dem Titel ''Farin U.''
* Urlaub ist Miteigentümer eines Olivenhains auf [[Sardinien]] und begann im August 2022 mit dem Verkauf eines eigenen Olivenöls.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.farin-urlaub.de/aktuell/stella-maris-olivenoel |titel=Farin Urlaub {{!}} Offizielle Website |sprache=de |abruf=2022-08-18}}</ref>


== Diskografie ==
== Diskografie ==
{{Eingebundene Diskografie|Farin Urlaub/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}
=== Solo ===
<small>''Allgemeiner Hinweis: Veröffentlichungen als Farin Urlaub sind als FU und Veröffentlichungen als Farin Urlaub Racing Team als FURT gekennzeichnet.''</small>
*[[Endlich Urlaub!]] (2001)
*[[Am Ende der Sonne]] (2005)


=== Die Ärzte ===
== Literatur ==
* Farin Urlaub: ''Unterwegs 1 – Indien & Bhutan''. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-779-5.
*siehe [[Die Ärzte]]
* Farin Urlaub: ''Unterwegs 2 – Australien & Osttimor.'' Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2011, ISBN 978-3-86265-062-0.

* Farin Urlaub: ''Unterwegs 3 – Afrika: Vom Mittelmeer zum Golf von Guinea''. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2015, ISBN 978-3-86265-527-4.
=== King Køng ===
* Farin Urlaub: ''Unterwegs 4 – Afrika: Vom Golf von Guinea nach Sansibar''. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2015, ISBN 978-3-86265-528-1.
*siehe [[King Køng]]
* Farin Urlaub Racing Team: ''Die Rückkehr der Skateboard-Legende.'' FURT-Songbook. Bosworth Edition, 2009, ISBN 978-3-86543-419-7.
=== [[Kollaboration]]en ===
* Markus Karg: ''Die Ärzte – Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf''. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-369-1.
* ''Liebe macht blind'' ([[The Busters]] feat. Farin Urlaub) ([[23. Mai]] [[2000]])
* Stefan Üblacker: ''Das Buch ä – Die von die ärzte autorisierte Biografie.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2016, ISBN 978-3-86265-585-4.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|133458466}}
{{wikiquote1|Farin Urlaub}}
* {{IMDb|nm0881993}}
* http://www.farin-urlaub.de/ – Offizielle Homepage
* http://www.laut.de/wortlaut/artists/u/urlaub_farin/ Biografie
* [http://www.farin-urlaub.de/ Offizielle Website]
* {{Laut}}
* http://dieaerzte.at/news/index.php?topic=2 – Aktuelle Nachrichten zu Farin Urlaub
* {{Discogs}}
* http://www.bela-farin-rod.com/ – Umfangreiche Fanseite über die Die Ärzte-Mitglieder


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Mann|Urlaub, Farin]]
<references />
[[Kategorie:Deutscher|Urlaub, Farin]]

[[Kategorie:Rockmusiker|Urlaub, Farin]]
{{NaviBlock
[[Kategorie:Pop-Musiker|Urlaub, Farin]]
|Navigationsleiste Farin Urlaub
[[Kategorie:Sänger|Urlaub, Farin]]
|Navigationsleiste Die Ärzte
[[Kategorie:Deutschpunk|Urlaub, Farin]]
}}
[[Kategorie:Rocksänger|Urlaub, Farin]]

[[Kategorie:Vegetarier|Urlaub, Farin]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=133458466|LCCN=n/2008/11906|VIAF=60271185}}
{{Personendaten|

NAME=Vetter, Jan Max-Ulrich
{{SORTIERUNG:Urlaub, Farin}}
|ALTERNATIVNAMEN=Farin Urlaub
[[Kategorie:Farin Urlaub| ]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rock-Sänger und Gitarrist der Punk-Rockband „[[Die Ärzte]]“.
[[Kategorie:Die Ärzte]]
|GEBURTSDATUM=[[27. Oktober]] [[1963]]
[[Kategorie:Multiinstrumentalist (Popularmusik)]]
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
[[Kategorie:Rock-Gitarrist]]
[[Kategorie:Rocksänger]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Attac-Mitglied]]
[[Kategorie:Musiker (Berlin)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Urlaub, Farin
|ALTERNATIVNAMEN=Vetter, Jan
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rockmusiker und -sänger
|GEBURTSDATUM=27. Oktober 1963
|GEBURTSORT=[[West-Berlin]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Farin Urlaub]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 14:18 Uhr

Farin Urlaub 2012

Farin Urlaub (* 27. Oktober 1963 als Jan Vetter in West-Berlin)[1] ist ein deutscher Rockmusiker, Sänger, Gitarrist, Bassist und Fotograf. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied der Rockband Die Ärzte, seit 2001 tritt er zudem als Solokünstler und Kopf der Band Farin Urlaub Racing Team auf.

Bis zu seinem siebten Lebensjahr wohnte er mit seiner Mutter in einer Wohngemeinschaft im Berliner Ortsteil Moabit.[1] Danach wuchs er bis zum Alter von 18 Jahren im Stadtrandortsteil Frohnau auf.

Im Alter von neun Jahren nahm er Gitarrenunterricht bei einer älteren Dame, die ihm klassische Standards beibrachte. Auf mehreren Feriencamps, an denen er teilnahm, spielte er fortan Gitarre.[1] Sein späterer Musiklehrer riet ihm jedoch, „später […] nichts mit Musik“ zu machen.[2] Urlaub erhielt nach dem Besuch der Victor-Gollancz-Grundschule in Berlin-Frohnau die Realschulempfehlung, bestand aber das Probehalbjahr am Georg-Herwegh-Gymnasium in Hermsdorf, das er bis zum Abitur besuchte.[1] Mit 16 Jahren ließ er sich auf einer Klassenfahrt in London die Haare schneiden und bleichen und kehrte im Punk-Look zurück.[3] Nach dem Abitur 1981 begann er an der Freien Universität ein Archäologie-Studium, das er zugunsten seiner Musikkarriere jedoch wieder aufgab.[1]

Ab Ende der 1980er-Jahre war er vier Jahre lang mit Jenny Elvers liiert.[4]

Musikerkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Farin Urlaub bei einem Konzert 2013

„Rhythmus-Gitarre beherrsche ich mittlerweile ganz gut, das hat aber auch 30 Jahre gedauert; Bass geht so (12 Jahre), Schlagzeug (ein Monat) mit Müh und Not, sonst kann ich nix.“

Farin Urlaub: FAQ seiner Website (2009)[5]

1981 lernte Urlaub im Ballhaus Spandau Dirk Felsenheimer (später Bela B) kennen und stieg in dessen Band Soilent Grün ein, nachdem dem vorigen Gitarristen das Instrument gestohlen worden war.[6][7] Als sich die Gruppe 1982 auflöste, gründete er mit Bela und Sahnie Die Ärzte. Für den Künstlernamen im ersten Plattenvertrag zog er die Floskel „Fahr in Urlaub“ zu „Farin Urlaub“ zusammen.[8]

1988, auf dem Höhepunkt der damaligen Bandgeschichte, schlug er die Trennung vor, die auch vollzogen wurde. Im Folgejahr gründete Urlaub die Band King Køng, dabei war auch Schlagzeuger Uwe Hoffmann, Produzent der „Ärzte“. Da Urlaub Abstand gewinnen wollte, nannte er sich wieder Jan. Mangels Erfolg erklärte Farin die Gruppe 1999 für aufgelöst. Seit 1993 spielt er wieder bei den „Ärzten“, die sich auf seinen Anstoß erneut zusammenfanden.

Da er der Jugendzeitschrift Bravo nicht traute, behauptete er in einem Interview, sein bürgerlicher Nachname sei „Vetter-Marciniak“. Briefe, auf denen „Vetter-Marciniak“ stand, warf er ungelesen weg.

1998 beschlossen die „Ärzte“, nicht mehr mit der Zeitschrift zusammenzuarbeiten, da diese Geschichten aus dem Privatleben der Band forderte. Bravo behauptete dann, er habe das Auto eines Paparazzo gerammt und Fans verprügelt. Urlaub reagierte mit Richtigstellungen auf der „Ärzte“-Homepage.

Farin Urlaub startete 2001 eine Solokarriere, aus der die Studioalben Endlich Urlaub! (2001), Am Ende der Sonne (2005), Die Wahrheit übers Lügen (2008) sowie Faszination Weltraum (2014) hervorgegangen sind. Außerdem wurde 2006 das Livealbum of Death, das während der Sonnenblumen-of-Death-Tour 2005 aufgenommen worden war, veröffentlicht. Das Live-Album Lass es wie einen Unfall aussehen von der Krachgarten-Tour 2009 kam in der geplanten Form als DVD nicht zustande, weil Tonspuren gelöscht worden bzw. Mitschnitte nicht wieder aufzufinden waren.

„[…] in einer unglaublichen, aber wahren Verkettung von unglücklichen Umständen ist dem eigentlich exzellenten Mitschnittmaterial der ‚Krachgarten Tour 2009‘ der adäquate Ton verloren gegangen.“

Farin Urlaub: Interview mit dem Label Motor Music[9]

Wegen des Missgeschicks erschienen die Aufnahmen ab April 2010 als kostenloser Download. Der Musikfilm entstand unter der Regie von Norbert Heitker.

Während Urlaub Endlich Urlaub! und Am Ende der Sonne größtenteils alleine produzierte, holte er sich für die Aufnahmen des dritten Soloalbums Die Wahrheit übers Lügen sein Farin Urlaub Racing Team, das bis dahin ausschließlich live aufgetreten war, ins Studio.[10]

Farin Urlaub 2003 in Spanien

Seit seiner Kindheit haben ihn besonders die Beatles und Frank Zappa geprägt.[1] Zudem hört er vor allem Johnny Cash, Depeche Mode und nach eigener Aussage „so ziemlich alles außer Free-Jazz und Techno“. Weitere von ihm geschätzte Bands sind die Foo Fighters, die Kaiser Chiefs und The Cure. Zu seinen deutschen Lieblingsbands zählen die Berliner Beatsteaks sowie Muff Potter.

Urlaub betrachtet sich selbst nicht als guten Gitarristen, da er häufig „unsaubere“ Akkorde spiele und bis heute keine Noten lesen könne, was ihn allerdings nie am Musizieren gehindert habe.

Ihm zufolge liegt der Unterschied zwischen seinen Solo- und den von ihm geschriebenen „Ärzte“-Liedern darin, dass seine Solostücke einen etwas persönlicheren und aktuellen Bezug haben. Für die „Ärzte“ versuche er, möglichst „zeitlose“ und lustige Stücke zu schreiben. Viele seiner Lieder handeln von Problemen in der Partnerschaft (Zu spät, Wegen dir, Wie am ersten Tag, Komm zurück, Nie gesagt, Mach die Augen zu, Nichts in der Welt, Heulerei) oder sind ironischer Natur (Madonnas Dickdarm, Buddy Holly’s Brille, Außerirdische, WAMMW, Meine Ex(plodierte Freundin)). Seit der Ärzte-Reunion schreibt er zudem vermehrt sozialkritische und politische Lieder (Kopfüber in die Hölle, Schrei nach Liebe, Schunder-Song, Der Misanthrop, Rebell, Ein Sommer nur für mich, Grotesksong, Deine Schuld, Nicht allein, Nichts gesehen, Lasse redn).

Waren auf dem ersten Soloalbum viele Stücke sehr satirisch (Am Strand, 1000 Jahre schlechten Sex, Wunderbar), behandelt Am Ende der Sonne vorwiegend ernstere Themen wie Politik, Sozialkritik und Persönliches (Immer noch, Kein Zurück, Sonne, Porzellan). In einigen Solostücken zeigt er auch Tendenzen zum Ska-Punk (Dermitder, Wunderbar). Am Ende der Sonne, so Urlaub, habe er dem Racing Team auf „den Leib geschrieben“, während Endlich Urlaub! eher an die „Ärzte“ erinnere. Dass das Album bei den „Ärzten“ nicht verwendete B-Seiten enthalte, sei ein Gerücht – es seien nur drei Stücke ursprünglich für die „Ärzte“ gedacht gewesen.

Seine Experimentierfreudigkeit in Bezug auf Musikrichtungen wird auch auf seinem Solowerk Die Wahrheit übers Lügen deutlich, wo neben Ska auch Reggae- und Dancehall-Stücke zu finden sind. Auch auf diesem Album schlägt Urlaub zum Teil wieder sozialkritische Töne an: Seltsam, Krieg, Zu heiß.

Farin Urlaub Racing Team

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das FURT live

Das „Farin Urlaub Racing Team“ (kurz „FURT“) ist die Band, mit der Urlaub seine Soloprojekte spielt. Bisher absolvierte er vier Tourneen mit der Band. Den Unterschied zwischen den „Ärzten“ und dem „FURT“ beschreibt er folgendermaßen:

„Bei den Ärzten herrscht halt pure Anarchie auf der Bühne, während man beim Racing Team eher ein Orchester voller Dynamit hat.“

Fritz-Interview am 29. März 2005

Farin Urlaub im Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farin Urlaub als Fotograf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus dem Bildmaterial, das Farin Urlaub bei einigen seiner Reisen erstellte, veröffentlichte er bisher vier Bildbände. Im Jahr 2007 kam Unterwegs 1 – Indien & Bhutan und 2011 der erste deutschsprachige Bildband über Osttimor (Unterwegs 2 – Australien & Osttimor) heraus.[11] Die Einnahmen aus dem Verkauf des ersten Bildbandes kamen der Organisation Ärzte ohne Grenzen, die des zweiten einem Krankenhaus in Osttimor zugute.[12] 2015 erschienen die beiden Bände Unterwegs 3 und Unterwegs 4 mit Fotos seiner Afrika-Reisen.

Mit dem ernsthaften Fotografieren begann Urlaub im Jahr 2004. Er fotografiert sowohl analog als auch digital.[13]

Engagement und Weltanschauung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farin Urlaub ist Antialkoholiker[14], Nichtraucher und seit 1987 Pescetarier. Er unterstützt Organisationen wie Greenpeace, Attac, Amnesty International und Menschen gegen Minen mit Geldspenden.[15]

Während er bei „Ärzte“-Auftritten seit einigen Jahren fast immer schwarze T-Shirts mit grauem Rand trägt,[16] zieht er für Racing-Team-Auftritte langärmelige schwarze Hemden an. Damit wolle er ganz offen gegen die „Identität aus der Dose“[17] angehen und beweisen, dass man auch, wenn man immer die gleiche Kleidung trägt, Rockstar werden kann.

  • Farin Urlaub spielt hauptsächlich nach seinen Wünschen gefertigte Gitarren des Hamburger Gitarrenbauers Thomas Harm von Cyanguitars. Dazu gehören die: Black Hawk, FU Signature, Red Hawk, TwoTone und Westerland, eine Gitarre in Sylt-Form. Die früher gespielte White Hawk, die Tennisschlägergitarre Topspin und die Gitarren, die vor der Neugründung der „Ärzte“ gespielt wurden, wurden vor einiger Zeit für einen guten Zweck versteigert. Der Erlös ging an die Organisationen amnesty international, Ärzte ohne Grenzen, den deutschen Behindertensportverband und an die Von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Seit kurzem spielt er auch Gitarren des italienischen Herstellers Italia Guitars.
  • Farin Urlaub kam elfmal in seinen Musikvideoclips zu Singles der „Ärzte“ oder aus seinen Soloalben ums Leben:
    • In dem Clip zu Männer sind Schweine werden er, Bela B und Rodrigo González von Lara Croft umgebracht.
    • In dem Video zu Yoko Ono stürzt er mit seinen Kollegen in einem Aufzug ab.
    • Im Video Deine Schuld kommt er durch eine Naturkatastrophe ums Leben.
    • Bei dem Clip zu dem Lied Dusche aus seinem Soloalbum wird er schließlich von seiner Dusche ermordet
    • Im Video zu Sonne nimmt er sich am Ende das Leben.
    • Im Video zu Glücklich wird er von einer Verbrecherorganisation mit Beton an den Füßen ertränkt.
    • Im Video zu der 2007 erschienenen „Ärzte“-Single Junge wird er am Ende von einer Horde Zombies getötet.
    • Im Video seiner Solosingle Nichimgriff stirbt er mit seinem ganzen Racing Team, als eine Tankstelle explodiert.
    • Im Video zu seiner Solosingle Herz? Verloren aus dem Jahr 2014 stirbt er, nachdem ihm unter vollem Bewusstsein das Herz heraus operiert wird.
    • Im Video zur Singleauskopplung AWG stirbt er eines natürlichen Todes.
    • Im Video zur Single iDisco liegt er mit einem Messer im Kopf auf einem Stuhl im Hintergrund.
    • Farin zufolge schürt Norbert Heitker, sein bevorzugter Videoregisseur, latente Aggressionen gegen ihn, weshalb er ihn zumindest in Videos umbringt.
  • Sein erklärtes Lebensziel ist es, alle Länder der Welt bereist zu haben. Im Jahr 2015 kam er bereits auf 150 Länder.[11]
  • Farin Urlaub ist großer Japan-Fan, weshalb in diversen Songs Reminiszenzen an dieses Land auftauchen (Sumisu, Pakistan, Nichimgriff). Das Video zu Sonne zeigt ihn sogar als Samurai, dessen Geliebte bei einem Überfall getötet wird, und wie er sich zunächst an den Räubern rächt, bevor er am Ende Seppuku begeht.
  • Die Gruppe LiLi aus Köln hat einen Song über Urlaub geschrieben mit dem Titel Farin U.
  • Urlaub ist Miteigentümer eines Olivenhains auf Sardinien und begann im August 2022 mit dem Verkauf eines eigenen Olivenöls.[18]

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
2001 Endlich Urlaub! FU
Völker hört die Tonträger (UMG)
DE3
Gold
Gold

(33 Wo.)DE
AT28
(4 Wo.)AT
CH85
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2001
Verkäufe: + 150.000
2005 Am Ende der Sonne FU
Völker hört die Tonträger (UMG)
DE1
Gold
Gold

(24 Wo.)DE
AT2
(23 Wo.)AT
CH20
(9 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 5. April 2005
Verkäufe: + 100.000
2008 Die Wahrheit übers Lügen FURT
Völker hört die Tonträger (UMG)
DE2
Gold
Gold

(19 Wo.)DE
AT5
(12 Wo.)AT
CH12
(3 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2008
Verkäufe: + 100.000
2014 Faszination Weltraum FURT
Völker hört die Tonträger (UMG)
DE1
Gold
Gold

(24 Wo.)DE
AT3
(6 Wo.)AT
CH6
(4 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2014
Verkäufe: + 100.000

Allgemeiner Hinweis: Veröffentlichungen als Farin Urlaub sind als FU und Veröffentlichungen als Farin Urlaub Racing Team als FURT gekennzeichnet.

  • Farin Urlaub: Unterwegs 1 – Indien & Bhutan. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-779-5.
  • Farin Urlaub: Unterwegs 2 – Australien & Osttimor. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2011, ISBN 978-3-86265-062-0.
  • Farin Urlaub: Unterwegs 3 – Afrika: Vom Mittelmeer zum Golf von Guinea. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2015, ISBN 978-3-86265-527-4.
  • Farin Urlaub: Unterwegs 4 – Afrika: Vom Golf von Guinea nach Sansibar. Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2015, ISBN 978-3-86265-528-1.
  • Farin Urlaub Racing Team: Die Rückkehr der Skateboard-Legende. FURT-Songbook. Bosworth Edition, 2009, ISBN 978-3-86543-419-7.
  • Markus Karg: Die Ärzte – Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-369-1.
  • Stefan Üblacker: Das Buch ä – Die von die ärzte autorisierte Biografie. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2016, ISBN 978-3-86265-585-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. S. 70–71.
  2. Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. S. 74.
  3. Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. S. 72.
  4. Jenny Elvers war vier Jahre mit Ärzte-Frontmann Farin Urlaub liiert: „Wirklich geliebt“. In: Focus Online. 16. August 2024, abgerufen am 19. August 2024.
  5. FAQ (Memento vom 20. Februar 2015 im Internet Archive) auf Farin Urlaubs Website.
  6. Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. S. 4.
  7. Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. S. 5.
  8. Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. S. 84.
  9. Farin Urlaub im Interview mit dem Label „Motor Music“. In: motor.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2010; abgerufen am 31. Mai 2015.
  10. Saskia Weneit: Farin Urlaub macht Ferien von den Ärzten. In: tagesspiegel.de. 6. Juli 2009, abgerufen am 31. Mai 2015.
  11. a b Julia Stanek: Bildband von Ärzte-Sänger: Urlaubs Reise nach Osttimor. In: Spiegel Online. 22. September 2011, abgerufen am 31. Mai 2015.
  12. Urlaub mit Urlaub: Bilder seiner Reisen. In: kurier.at. 11. Januar 2012, abgerufen am 31. Mai 2015.
  13. Farin Urlaub auf: kuroboshi.de (Memento vom 27. März 2013 im Internet Archive)
  14. „Wahrscheinlich bin ich nur ein Spießer“. In: Die Welt. 7. November 2001 (welt.de [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  15. Sarah Engel: Gitarrist und Sänger im Interview: Farin Urlaub möchte kein zwangswitziger alter Mann sein. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  16. Farin Urlaub mag es ganz in schwarz. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  17. Farin Urlaub (Die Ärzte): Das Vermögen des Sängers 2018. 18. Juli 2018, abgerufen am 13. Dezember 2018 (deutsch).
  18. Farin Urlaub | Offizielle Website. Abgerufen am 18. August 2022.