Zum Inhalt springen

„Tharsis-Region“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Weblinks: Vorlagenfehler/Parameter:Linktext gefixt, Links im Parameter Text nicht erlaubt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Außerirdische Region
[[bild:MarsTopo.jpg|thumb|right|Topografische Karten des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb der festgelegten Nulllinie, die roten oberhalb. Die Tharsis-Region ist auf der unteren Karte als rötliche Fläche in der linken Hälfte sichtbar]]
|Objekttyp =Hochland
|globe = mars
|lat = 0///N
|long = 100///W
|type = landmark
|dim =
|Fläche = 4000000
|Bild =Tharsis (marked).png
|Bildbeschreibung=Die Tharsis-Region als Ausschnitt: 1. [[Olympus Mons]], 2. [[Tharsis Tholus]], 3. [[Ascraeus Mons]], 4. [[Pavonis Mons]], 5. [[Arsia Mons (Schildvulkan)|Arsia Mons]], 6. [[Valles Marineris]]
|Eponym = [[Tartessos]]
}}
Die '''Tharsis-Region''' ist ein sehr ausgedehntes Gebiet auf dem Planeten [[Mars (Planet)|Mars]] mit einer Fläche von etwa 4&nbsp;Millionen&nbsp;km². Ihren Namen erhielt sie nach der antiken Stadt und dem Königreich [[Tartessos]] auf der Iberischen Halbinsel,<ref>{{PlanetaryNames|5947}}</ref> auf das sich möglicherweise das biblische Land [[Tarsis]] bezieht.


Ihr Zentrum liegt westlich des Grabensystems [[Valles Marineris]] in Höhe des Marsäquators.
Die '''Tharsis-Region''' ist ein sehr ausgedehntes Gebiet auf dem [[Planeten]] [[Mars (Planet)|Mars]] mit einer Fläche von etwa 4 Millionen km<sup>2</sup>. Ihren Namen erhielt sie nach der antiken Stadt Tartessos auf der Iberischen Halbinsel.


== Beschreibung ==
Ihr Zentrum liegt westlich des Grabensystems [[Valles Marineris]], in Höhe des Marsäquators.
[[Datei:MarsTopoMap-PIA02031 modest.jpg|miniatur|200px|links|Topografische Karten des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb der festgelegten Nulllinie, die roten oberhalb. Die Tharsis-Region ist auf der unteren Karte als rötliche Fläche in der linken Hälfte sichtbar]]
Die Tharsis-Region erhebt sich wie ein Wulst über der Marsoberfläche, aus der mächtige [[Schildvulkan]]e herausragen. Die größten sind [[Olympus Mons]], [[Ascraeus Mons]], [[Pavonis Mons]] und [[Arsia Mons (Schildvulkan)|Arsia Mons]], kleinere sind etwa [[Biblis Patera]] im Westen oder [[Ulysses Patera]] im Zentrum. Im Westen von Tharsis befindet sich das Medusae Fossae-Gebiet mit dem von [[Yardang]]s geprägten [[Eumenides Dorsum]].


== Areologie ==
Die Tharsis-Region erhebt sich wie ein Wulst über der Marsoberfläche, aus der mächtige, erloschene [[Schildvulkan]]e herausragen. Die größten sind [[Olympus Mons]], [[Ascraeus Mons]], [[Pavonis Mons]] und [[Arsia Mons]].
Offensichtlich bildeten sich die Tharsis-Region und das Valles Marineris während des [[Areographie|areologischen]] „Mittelalters“ des Mars (der ''Hesperianischen Periode'') gemeinsam aus, als die äußere Gesteinskruste des Planeten durch innere Kräfte aufgewölbt wurde. Die Vulkane der Region waren über sehr lange Zeiträume aktiv und sind vor etwa 100&nbsp;Millionen Jahren erloschen. Während der aktiven Phase wurden gewaltige Lavamassen freigesetzt, die ausgedehnte Ebenen bildeten, wie [[Amazonis Planitia]], westlich des Olympus Mons.


Allerdings wurden auf dem Olympus Mons erkaltete Lavaflüsse nachgewiesen, die circa zwei Millionen Jahre alt sein sollen. Dies wäre ein Beweis dafür, dass der Vulkan vor geologisch kurzer Zeit ausgebrochen ist und möglicherweise nur eine Ruhephase durchläuft.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,329237,00.html ''Mars-Vulkane: Olympus Mons könnte noch aktiv sein''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 24. November 2004</ref>
Offensichtlich bildeten sich die Tharsis-Region und das Valles Marineris während des geologischen "Mittelalters des Mars (der ''Hesperianischen Periode'') gemeinsam aus, als die äußere Gesteinskruste des Planeten durch innere Kräfte aufgewölbt wurde. Die Vulkane der Region waren über sehr lange Zeiträume aktiv und sind vor etwa 100 Millionen Jahren erloschen. Während der aktiven Phase wurden gewaltige Lavamassen freigesetzt, die ausgedehnte Ebenen bildeten, wie [[Amazonis Planitia]], westlich des Olympus Mons.<br>


Eine Vermutung besagt, dass diese vulkanische Tätigkeit durch ein Impaktereignis ausgelöst wurde, dessen Einschlagstelle das Becken [[Hellas Planitia]] auf der gegenüberliegenden Seite des Mars sei.
Eine Vermutung besagt, dass diese vulkanische Tätigkeit durch ein Impaktereignis ausgelöst wurde, dessen Einschlagstelle das Becken [[Hellas Planitia]] auf der gegenüberliegenden Seite des Mars sei.


== Weitere Bilder ==
[[Kategorie:Mars (Planet)]]
<gallery>
Datei:Arsia Mons mosaic.jpg|[[Arsia Mons (Schildvulkan)|Arsia Mons]]
<!--Datei:Arsia mons.jpg|Arsia Mons aufgenommen von [[Mars Global Surveyor]]-->
Datei:Jovis Tholus.jpg|Westseite des [[Jovis Tholus]], [[THEMIS]]-Bild
Datei:Ceraunius Tholus and Uranius Tholus.jpg|[[Ceraunius Tholus|Ceraunius]] und [[Uranius Tholus]]
</gallery>


== Weblinks ==
[[en:Arsia Mons]]
{{Commonscat|Tharsis Montes}}
[[fr:Arsia Mons]]
* DLR: [http://www.dlr.de/mars/desktopdefault.aspx/tabid-4547/421_read-2667/421_page-2/ Das Claritas Fossae-Gebiet auf der Tharsis-Hochebene] 3. Februar 2006
[[nl:Arsia Mons]]
* {{Internetquelle |url=https://www.dlr.de/content/de/downloads/news-archiv/2010/20100203_alte-und-junge-einschlagkrater-in-der-region-sirenum-fossae_22235.pdf?__blob=publicationFile&v=13 |titel=Alte und junge Einschlagkrater in der Region Sirenum Fossae |hrsg=[[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) |datum=2010-02-03 |abruf=2021-02-20 |abruf-verborgen=1}}
* [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]]: [http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-3194/year-all/#/gallery/5325 Trichterketten auf der Vulkanaufwölbung Tharsis] Donnerstag, 5. April 2012
* DLR: [http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-14073/year-all/651_page-2/ Tektonischer Stress auf dem Mars: die Horst- und Grabenlandschaft von Ascuris Planum] 9. Juli 2015
* DLR: [http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-15197/year-all/651_page-2/#/gallery/20793 Gewaltige Wassermassen flossen durch die Täler Mangala und Minio auf dem Mars] 15. Oktober 2015
* DLR: [http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-24922/year-all/#/gallery/28898 Aufgerissene Marskruste in Sirenum Fossae] 16. November 2017

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=g|GND=4577585-0|VIAF=239197310}}

[[Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mars]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2021, 17:37 Uhr

Hochland auf dem Mars
Tharsis-Region
Die Tharsis-Region als Ausschnitt: 1. Olympus Mons, 2. Tharsis Tholus, 3. Ascraeus Mons, 4. Pavonis Mons, 5. Arsia Mons, 6. Valles Marineris
Tharsis-Region (Mars)
Tharsis-Region (Mars)
Position 0° 0′ N, 100° 0′ WKoordinaten: 0° 0′ 0″ N, 100° 0′ 0″ W
Fläche 4.000.000 km²
Geschichte
Eponym Tartessos

Die Tharsis-Region ist ein sehr ausgedehntes Gebiet auf dem Planeten Mars mit einer Fläche von etwa 4 Millionen km². Ihren Namen erhielt sie nach der antiken Stadt und dem Königreich Tartessos auf der Iberischen Halbinsel,[1] auf das sich möglicherweise das biblische Land Tarsis bezieht.

Ihr Zentrum liegt westlich des Grabensystems Valles Marineris in Höhe des Marsäquators.

Topografische Karten des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb der festgelegten Nulllinie, die roten oberhalb. Die Tharsis-Region ist auf der unteren Karte als rötliche Fläche in der linken Hälfte sichtbar

Die Tharsis-Region erhebt sich wie ein Wulst über der Marsoberfläche, aus der mächtige Schildvulkane herausragen. Die größten sind Olympus Mons, Ascraeus Mons, Pavonis Mons und Arsia Mons, kleinere sind etwa Biblis Patera im Westen oder Ulysses Patera im Zentrum. Im Westen von Tharsis befindet sich das Medusae Fossae-Gebiet mit dem von Yardangs geprägten Eumenides Dorsum.

Offensichtlich bildeten sich die Tharsis-Region und das Valles Marineris während des areologischen „Mittelalters“ des Mars (der Hesperianischen Periode) gemeinsam aus, als die äußere Gesteinskruste des Planeten durch innere Kräfte aufgewölbt wurde. Die Vulkane der Region waren über sehr lange Zeiträume aktiv und sind vor etwa 100 Millionen Jahren erloschen. Während der aktiven Phase wurden gewaltige Lavamassen freigesetzt, die ausgedehnte Ebenen bildeten, wie Amazonis Planitia, westlich des Olympus Mons.

Allerdings wurden auf dem Olympus Mons erkaltete Lavaflüsse nachgewiesen, die circa zwei Millionen Jahre alt sein sollen. Dies wäre ein Beweis dafür, dass der Vulkan vor geologisch kurzer Zeit ausgebrochen ist und möglicherweise nur eine Ruhephase durchläuft.[2]

Eine Vermutung besagt, dass diese vulkanische Tätigkeit durch ein Impaktereignis ausgelöst wurde, dessen Einschlagstelle das Becken Hellas Planitia auf der gegenüberliegenden Seite des Mars sei.

Commons: Tharsis Montes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tharsis-Region im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  2. Mars-Vulkane: Olympus Mons könnte noch aktiv sein. In: Spiegel Online, 24. November 2004