Zum Inhalt springen

„Force Attack“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K interwikis kommen immer nach unten!
Geschichte: enzyklopädischer formuliert
 
(173 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wartburg in Pankow 2008 (Alter Fritz) 11.JPG|mini|Force Attack-Aufkleber 2002 bis 2008 an einem [[Wartburg 353|Wartburg]]]]
'''Force Attack''' ist ein [[Musikfestival]], welches einmal jährlich am letzten Juliwochenende auf einer großen Wiese in Behnkenhagen in der Nähe von [[Rostock]] veranstaltet wird. Viele [[Punk]]-, [[Ska]]-, [[Hardcore]]-, [[Psychobilly]]- und [[Metal]]bands treten an drei Tagen (von Freitag bis Sonntag) auf einer großen und einer kleinen Bühne auf. So bunt wie das Programm ist auch das Publikum des Festivals. Das Festival gilt als die größte Punkerparty Deutschlands. Die Besucherzahl beträgt etwa 10000 Menschen, die aus verschiedensten Regionen Deutschlands, aber auch aus anderen europäischen Ländern, anreisen.
'''Force Attack''' war ein jährliches [[Musikfestival]], das am letzten Juliwochenende in der Nähe von [[Rostock]] veranstaltet wurde. Viele [[Punk (Musik)|Punk]]-, [[Ska]]-, [[Oi!]]-, [[Hardcore Punk|Hardcore]]-, [[Psychobilly]]-Bands traten an drei Tagen (von Freitag bis Sonntag) auf einer Hauptbühne und einer Zeltbühne auf.

Das Festival galt als die größte Punkerparty weltweit. Die Besucherzahl betrug 2009 nach Angaben der Veranstalter etwa 8.000.<ref>{{Webarchiv |archive-is=20120907194654 |url=http://www.ostsee-zeitung.de/lokal/index_artikel_komplett.phtml?SID=37ac6af7f041565191552600416f330a&param=news&id=2506785 |text=''Rund 8000 Fans bei Punk-Festival «Force Attack».''}} In: ''[[Ostsee-Zeitung]]'', 2. August 2009</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die ersten Force Attack Festivals fanden 1997 in [[Barth]] und 1998 in [[Rerik]] statt. Damals waren es noch 26 Bands, die an zwei Tagen auf zwei Bühnen für Unterhaltung sorgten. Von 1999 bis 2008 war [[Rövershagen|Behnkenhagen]], nordöstlich von Rostock, der Austragungsort. Bereits ab 2000 wurde das Festival auf drei Tage verlängert und die Anzahl der Bands dementsprechend vergrößert. Seitdem zog das Festival regelmäßig Tausende von Besuchern an. Ab 2009 fand das Festival im südlich von Rostock gelegenen [[Kavelstorf|Klingendorf]] statt. Aufgrund starker Regenfälle zog das Festival 2011 wenige Besucher an. Im Jahr 2012 stand das Gelände in Klingendorf nicht mehr zur Verfügung und es wurde nach einem Ersatzgelände für das Festival gesucht. Nach mehreren Absagen unter anderem von der [[Arena Berlin]] sollte das Festival als eine Soli-Party deklarierte Ersatzveranstaltung auf dem Tankhaus-Gelände in [[Stavenhagen]] stattfinden. Dies wurde von der Stadt per Untersagungsverfügung zunächst verboten,<ref>{{Webarchiv |wayback=20120813030543 |url=http://www.stavenhagen.de/cms/fileadmin/user_upload/Stavenhagen-Ordner/Buerger/Aktuelles/Untersagung.pdf |text=Untersagungsverfügung für 2012}}</ref> schließlich aber unter Auflagen doch erlaubt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/forceattack103.html | wayback=20120730091511 | text=''„Force Attack“-Festival ohne Zwischenfälle''}}, NDR 1 Radio MV</ref>
Im Jahr 2013 wurde das Festival schon Monate im Voraus von der Stadt Stavenhagen verboten.<ref>{{Webarchiv |wayback=20130626042219 |url=http://www.stavenhagen.de/cms/uploads/media/Verbot_Force_Attack.pdf |text=Untersagungsverfügung für 2013}} (PDF; 252&nbsp;kB)</ref> Es wurde versucht, einen Ausweichstandort zu finden, dies ist nicht gelungen.<ref>{{Webarchiv |archive-is=20130701022755 |url=http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/lokales/malchin/punks-suchen-neuen-festival-standort-1.582683 |text=''Nach „Force Attack“-Verbot: Punks suchen neuen Festival-Standort.''}} In: ''[[Nordkurier]]'', 14. Juni 2013.</ref>


Die Punk-Band [[Daily Terroristen]] widmete dem Festival den Song ''Force Attack''. In dem Lied singen die Bandmitglieder, dass man auf dem Open Air „gute Bands für kleine Preise“ erleben könne und dass das Force Attack besser als [[Woodstock-Festival|Woodstock]] sei.
Das Force Attack fand zum ersten Mal 1999 in Behnkenhagen statt, davor jedoch zwei Mal an einem anderen Ort. Damals waren es noch 26 Bands, die an zwei Tagen auf zwei Bühnen für gute Unterhaltung sorgten.
Bereits ab 2000 wurde das Festival auf drei Tage verlängert und die Anzahl der Bands dementsprechend vergrößert. Seit dem zieht das Festival regelmäßig tausende von Leuten an.


2016 kündigten zwei Satiriker ein Comeback des Festivals an. Dies stellte sich jedoch als Scherz heraus.<ref>{{Internetquelle |autor=Linus Volkmann |url=https://www.vice.com/de/article/rygxex/force-attack-festival-punks-die-neuen-spieer |titel=Punks am Rande des Nervenzusammenbruchs: Das Force Attack kommt wieder |werk=Vice |datum=2016-06-21 |sprache=de |abruf=2024-05-28}}</ref>
== Sonstiges ==
Das Force Attack ist verglichen mit anderen Festivals ziemlich preiswert. Die Tickets für das Force Attack 2005 kosteten im Vorverkauf 30 €. Zelten und Parken ist im Preis mit enthalten (es werden lediglich noch 5 € Müllpfand genommen, die man wiederbekommt, wenn man eine Tüte voller Müll bei der Abreise abgibt). Die ersten 1000 Ticketkäufer erhalten einen Festival-Sampler auf CD gratis.


== Weblinks ==
Das besondere am Force Attack ist, dass das Festival in der Nähe der [[Ostsee]] stattfindet. Man erreicht den [[Strand]] unter normalen Umständen in 15 Minuten mit dem [[PKW]], muss aber aufgrund der Ausnahmesitustion immer mit langen [[Stau]]s rechnen.
* [https://luftspiel.de/sq/?l=5228&m=1280527200&w=Force%20Attack%202010 Galerie Force Attack 2010]
* [https://luftspiel.de/sq/?l=5234&m=1311890400&w=Force%20Attack%202011 Galerie Force Attack 2011]


== Einzelnachweise ==
Eine weitere Attraktion ist die "Dosenschlacht", die aus Tradition seit 2001 jedes Jahr wiederholt wird. Seit der Einführung des [[Dosenpfand]]es wird diese allerdings immer gefährlicher, weil viele unter Einfluss großer Mengen [[Alkohol]] auch gefährliche Gegenstände, wie Glasflaschen, werfen.
<references />


{{Coordinate |NS=54/10/48/N |EW=12/17/51/E |type=landmark |region=DE}}
== Weblinks ==
* [http://www.forceattack.de/ offizielle Seite]


[[Kategorie:Rockfestival in Deutschland]]
[[ru:Force Attack]]
[[Kategorie:Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Rockfestival]]
[[Kategorie:Rövershagen]]
[[Kategorie:Dummerstorf]]
[[Kategorie:Punk-Festival]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1997]]
[[Kategorie:Veranstaltung im Landkreis Rostock]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:05 Uhr

Force Attack-Aufkleber 2002 bis 2008 an einem Wartburg

Force Attack war ein jährliches Musikfestival, das am letzten Juliwochenende in der Nähe von Rostock veranstaltet wurde. Viele Punk-, Ska-, Oi!-, Hardcore-, Psychobilly-Bands traten an drei Tagen (von Freitag bis Sonntag) auf einer Hauptbühne und einer Zeltbühne auf.

Das Festival galt als die größte Punkerparty weltweit. Die Besucherzahl betrug 2009 nach Angaben der Veranstalter etwa 8.000.[1]

Die ersten Force Attack Festivals fanden 1997 in Barth und 1998 in Rerik statt. Damals waren es noch 26 Bands, die an zwei Tagen auf zwei Bühnen für Unterhaltung sorgten. Von 1999 bis 2008 war Behnkenhagen, nordöstlich von Rostock, der Austragungsort. Bereits ab 2000 wurde das Festival auf drei Tage verlängert und die Anzahl der Bands dementsprechend vergrößert. Seitdem zog das Festival regelmäßig Tausende von Besuchern an. Ab 2009 fand das Festival im südlich von Rostock gelegenen Klingendorf statt. Aufgrund starker Regenfälle zog das Festival 2011 wenige Besucher an. Im Jahr 2012 stand das Gelände in Klingendorf nicht mehr zur Verfügung und es wurde nach einem Ersatzgelände für das Festival gesucht. Nach mehreren Absagen unter anderem von der Arena Berlin sollte das Festival als eine Soli-Party deklarierte Ersatzveranstaltung auf dem Tankhaus-Gelände in Stavenhagen stattfinden. Dies wurde von der Stadt per Untersagungsverfügung zunächst verboten,[2] schließlich aber unter Auflagen doch erlaubt.[3] Im Jahr 2013 wurde das Festival schon Monate im Voraus von der Stadt Stavenhagen verboten.[4] Es wurde versucht, einen Ausweichstandort zu finden, dies ist nicht gelungen.[5]

Die Punk-Band Daily Terroristen widmete dem Festival den Song Force Attack. In dem Lied singen die Bandmitglieder, dass man auf dem Open Air „gute Bands für kleine Preise“ erleben könne und dass das Force Attack besser als Woodstock sei.

2016 kündigten zwei Satiriker ein Comeback des Festivals an. Dies stellte sich jedoch als Scherz heraus.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rund 8000 Fans bei Punk-Festival «Force Attack». (Memento vom 7. September 2012 im Webarchiv archive.today) In: Ostsee-Zeitung, 2. August 2009
  2. Untersagungsverfügung für 2012 (Memento vom 13. August 2012 im Internet Archive)
  3. „Force Attack“-Festival ohne Zwischenfälle (Memento vom 30. Juli 2012 im Internet Archive), NDR 1 Radio MV
  4. Untersagungsverfügung für 2013 (Memento vom 26. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 252 kB)
  5. Nach „Force Attack“-Verbot: Punks suchen neuen Festival-Standort. (Memento vom 1. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) In: Nordkurier, 14. Juni 2013.
  6. Linus Volkmann: Punks am Rande des Nervenzusammenbruchs: Das Force Attack kommt wieder. In: Vice. 21. Juni 2016, abgerufen am 28. Mai 2024.

Koordinaten: 54° 10′ 48″ N, 12° 17′ 51″ O