Zum Inhalt springen

„Assoziation Marxistischer Studierender“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 51 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Assoziation Marxistischer Studierender''' ('''AMS''') war ein kommunistischer Studentenverband in Deutschland. Laut Selbstdarstellung war sie der „einzige bundesweite [[Marxismus|marxistische]] [[Studentenverband]]“<ref name="WerAMS">{{Internetquelle |url=http://marxisten.blogsport.de/wer-ist-die-ams/ |titel=Wer ist die AMS? |abruf=2016-11-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161202123846/http://marxisten.blogsport.de/wer-ist-die-ams/ |archiv-datum=2016-12-02 |offline=ja |archiv-bot=2023-03-10 01:39:06 InternetArchiveBot }}</ref> in Deutschland. Parteipolitisch war die AMS der [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]] verbunden.
Die '''Assoziation Marxistischer StudentInnen''' ('''AMS''') ist laut Selbstdarstellung die einzige bundesweite [[marxistisch]]e [[Studentenverband|Studentenorganisation]] in Deutschland. Sie beschäftigt sich neben explizit [[Hochschulpolitik|hochschulpolitischen]] Themen (wie z.B. [[Studiengebühren]]) auch mit allgemeinpolitischen Themen.


Die AMS wurde 1997 in [[Leverkusen]] gegründet und war an mehreren [[Universität]]en mit Abgeordneten in den [[Studentenparlament]]en vertreten. Damals gehörten der AMS Hochschulgruppen in Jena, Trier und Kiel an.<ref>{{Webarchiv|url=http://marxisten.blogsport.de/kontakte/ |wayback=20160617134441 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-03-10 01:39:06 InternetArchiveBot }}</ref> Die AMS gab die Semesterzeitschrift ''kommuniqué'' sowie das unregelmäßig erscheinende Theorieorgan ''zirkular'' heraus. Sie beteiligte sich 2009<ref>{{Literatur |Hrsg=CDU-Fraktion im Hessischen Landtag |Titel=„Nicht auf dem Boden der Verfassung“. Eine Analyse und Dokumentation zur Partei und Fraktion „DIE LINKE.“. Teil III – November 2009 |Datum=2009-11 |Online=[https://www.cdu-fraktion-hessen.de/core/files/magazin/file/CECA-Dokumentation_Linke_Teil_3.pdf cdu-fraktion-hessen.de] |Format=PDF |KBytes=572 |Abruf=2016-11-23 }}</ref> und 2010<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bildungsstreik.fsrvv.de/index.html%3Fp=704.html |titel=Bundesweiter Aufruf zum Bildungsstreik 2010 |hrsg=Fachschaften-Vollversammlung an der Ernst-Bloch-Universität Tübingen |datum=2010-06-03 |abruf=2016-11-23}}</ref> an Bildungsstreiks. Sie wurde vom [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] als linksextremistisch eingeordnet. 2004 hatte die AMS etwa 60 Mitglieder.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bundesministerium des Innern |Titel=Verfassungsschutzbericht 2005 |Datum= |Online=[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/63244/Verfassungsschutzbericht_2005_de.pdf bmi.bund.de] |Format=PDF |KBytes=4000 |Abruf=2016-11-23}}</ref>
Sie entstand während der [[Studentenstreik]]s Ende der [[1990er]] Jahre (Gründung [[1997]] in [[Leverkusen]]) und versteht sich als Nachfolgerin des [[Marxistischer Studentenbund Spartakus|Marxistischen Studentenbund Spartakus]] ([[MSB]]). Sie ist an mehreren [[Universität]]en mit Abgeordneten in den [[Studentenparlament]]en vertreten. Politisch steht sie der [[DKP]] nahe und war daher auch auf den [[UZ-Pressefest]]en der letzten Jahre im Revierpark Wischlingen in [[Dortmund]] vertreten. Außerdem publiziert die AMS die Semesterzeitschrift "kommuniqué", sowie das unregelmäßig erscheinende Theorieorgan "zirkular".


== Weblinks ==
Das Bundesbüro der AMS sitzt in [[Hamburg]]. Die Leitung der Organisation obliegt einem gleichberechtigt agierenden Gremium - dem SprecherInnenrat.
* [http://marxisten.blogsport.de/ AMS]


== Einzelnachweise ==
Jedes Jahr führt die AMS ihre sog. Bundestreffen durch, auf denen sie über die politischen Vorhaben des kommenden Jahres berät und sich ihre Leitungsorgane (neu-)wählt. Das letzte Bundestreffen fand im Oktober 2004 in Hannover statt.
<references />


[[Kategorie:Politische Studentenorganisation (Deutschland)]]
== Weblink ==
[[Kategorie:Deutsche Kommunistische Partei]]

[[Kategorie:Organisation (Leverkusen)]]
*[http://www.marxisten.de Website der AMS]
[[Kategorie:Marxistische Organisation]]

[[Kategorie:Politische Hochschulorganisation]]
[[Kategorie:Verbandsgründung 1997]]
[[Kategorie:Aufgelöst in den 2010er Jahren]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 19:44 Uhr

Die Assoziation Marxistischer Studierender (AMS) war ein kommunistischer Studentenverband in Deutschland. Laut Selbstdarstellung war sie der „einzige bundesweite marxistische Studentenverband[1] in Deutschland. Parteipolitisch war die AMS der DKP verbunden.

Die AMS wurde 1997 in Leverkusen gegründet und war an mehreren Universitäten mit Abgeordneten in den Studentenparlamenten vertreten. Damals gehörten der AMS Hochschulgruppen in Jena, Trier und Kiel an.[2] Die AMS gab die Semesterzeitschrift kommuniqué sowie das unregelmäßig erscheinende Theorieorgan zirkular heraus. Sie beteiligte sich 2009[3] und 2010[4] an Bildungsstreiks. Sie wurde vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextremistisch eingeordnet. 2004 hatte die AMS etwa 60 Mitglieder.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wer ist die AMS? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2016; abgerufen am 26. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/marxisten.blogsport.de
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/marxisten.blogsport.de
  3. CDU-Fraktion im Hessischen Landtag (Hrsg.): „Nicht auf dem Boden der Verfassung“. Eine Analyse und Dokumentation zur Partei und Fraktion „DIE LINKE.“. Teil III – November 2009. November 2009 (cdu-fraktion-hessen.de [PDF; 572 kB; abgerufen am 23. November 2016]).
  4. Bundesweiter Aufruf zum Bildungsstreik 2010. Fachschaften-Vollversammlung an der Ernst-Bloch-Universität Tübingen, 3. Juni 2010, abgerufen am 23. November 2016.
  5. Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2005. (bmi.bund.de [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 23. November 2016]).