Zum Inhalt springen

„Xbox 360“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 256734411 von 162.213.162.221 rückgängig gemacht; 1: Muss nicht in die Einleitung. 2: Steht weiter unten
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Spielkonsole
'''Xbox 360''' von [[Microsoft]] ist eine [[Spielkonsole]] und der Nachfolger der [[Xbox]]. Die Konsole wurde in Kooperation mit [[IBM]], [[ATI]], [[Samsung]] und [[Silicon Integrated Systems|SiS]] entwickelt. Sie ist die erste "Next Generation Konsole" und wird in den USA am 22. November, in Europa am 2. Dezember und in Japan am 10. Dezember erscheinen.
| Name = Xbox 360
Die Xbox 360 wird gegen die [[PlayStation 3]] und die [[Nintendo Revolution]] antreten, die jedoch erst später auf den Markt kommen werden. Sie wurde offiziell am 12. Mai 2005 in den [[USA]] und später auch in Europa auf [[MTV]] vorgestellt.
| Logo = [[Datei:Xbox 360 wordmark.svg|250px|Logo]]
| Bild = [[Datei:Xbox-360-Consoles-Infobox.png|250px|Xbox 360 Elite und Xbox 360 S]]
Xbox 360 und Xbox 360 S mit dazugehörigem [[Xbox-360-Controller]]
| Hersteller = [[Microsoft]]
| Typ = stationäre [[Spielkonsole]]
| EU-VÖ = 2. Dezember 2005
| US-VÖ = 22. November 2005
| J-VÖ = 10. Dezember 2005
| AUS-VÖ = 22. März 2006
| CPU = 3,2 GHz PPC Tri-Core Xenon
| GPU = 500&nbsp;MHz ATI Xenos mit 240 [[Floating Point Operations Per Second|Giga Flops]]<ref>[https://www.gamespot.com/gallery/console-gpu-power-compared-ranking-systems-by-flop/2900-1334/ Console GPU Power Compared: Ranking Systems By FLOPS (engl.) vom 3. November 2017, abgerufen am 29. Januar 2024]</ref>
| Medien = [[Festplatte|HDD]], [[CD-ROM]], [[DVD-ROM]]<br /> Erweiterung: [[HD DVD|HD DVD-ROM]] <small>(Produktion eingestellt)</small>
| Controller = [[Xbox-360-Controller]]
| Online-Dienst = [[Xbox Network]]
| Verkauft = ca. 85,5 Millionen<ref name="verkaufteeinheiten">[https://guinnessworldrecords.com/news/2018/12/top-10-best-selling-videogame-consoles-551938/ ''Verkaufszahlen von 19. Dezember 2018''.] guinnessworldrecords.com, 19. Dezember 2018</ref><br /> <small>(Stand: 19. Dezember 2018)</small>
| Topspiel = [[Kinect Adventures!]]<br /> (21,78 Millionen)<ref>{{Internetquelle |autor=Cale Hunt |url=http://www.windowscentral.com/best-selling-xbox-360-games-all-time |titel=Best selling Xbox 360 games of all time |werk=Windows Central |datum=2016-06-04 |sprache=en |abruf=2020-10-12}}</ref>
| Vorgänger = [[Xbox]]
| Nachfolger = [[Xbox One]]
}}


Die '''Xbox 360''' ist eine von [[Microsoft]] entwickelte [[Spielkonsole]] und Nachfolger der ersten [[Xbox]]. Der Projektname der Konsole war ''Xenon''. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als ''Xbox 2'' oder ''Xbox Next'' bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Europa]]s und [[Japan]]s eingeführt. In [[Ozeanien]] war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der [[Xbox (Marke)|Xbox-Produktreihe]] und stand in Konkurrenz zur [[Sony]] [[PlayStation 3]] und [[Nintendo]] [[Wii]]. Für die Xbox 360 gibt es einen Online-Service namens [[Xbox Live]], der den Nutzern erlaubt, online zu spielen. Die Möglichkeit Spiele digital zu kaufen und herunterzuladen ([[Xbox Live Arcade]]) sowie Musik, TV-Programme und Filme über das Xbox Video Portal zu kaufen und zu [[Streaming Media|streamen]] wurde am 29. Juli 2024 eingestellt.<ref>{{Literatur |Titel=How the Xbox 360 won the console war |Sammelwerk=TechRadar |Datum= |Online=https://www.techradar.com/news/gaming/consoles/how-the-xbox-360-won-the-console-war-1196990 |Abruf=2018-06-20}}</ref> Bis zum 31. Dezember 2017 war es auch möglich, [[Xbox Music]] auf der Xbox zu nutzen.
Der Projektname der Konsole war "Xenon". In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als "Xbox 2" oder "Xbox Next" bezeichnet.


Microsoft gab im Juni 2014 bekannt, über 84 Millionen Konsolen abgesetzt und mit Spieleverkäufen einen Umsatz von 37,7 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.xbox.com/en-us/2014/06/09/events-e3-2014-recap/ |titel=Xbox Delivers Winning Lineup of Exclusive Games for this Holiday Season |hrsg=Microsoft |datum=2014-06-09 |sprache=en |abruf=2021-05-06 |zitat=With more than 84 million consoles sold into retail worldwide and $37.7 billion in lifetime game sales to date, Xbox 360 continues to enjoy strong momentum}}</ref>
Vom 4. bis zum 5. Oktober will [[Microsoft]] die neue [[Konsole]] zusammen mit Zubehörartikeln und den Launchtiteln auf der X05 in [[Amsterdam]] vorstellen. Allerdings werden nur geladene Gäste sowie Journalisten der Fachpresse Zutritt zu dieser Veranstaltung haben.


Der Nachfolger, die [[Xbox One]], erschien am 22. November 2013.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theverge.com/2013/5/21/4352404/microsoft-xbox-one-everything-you-need-to-know |titel=Microsoft Xbox One: everything you need to know |hrsg=The Verge |datum=2013-05-21 |sprache=en |abruf=2013-05-22}}</ref> Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen.<ref name="news.xbox.com">[http://news.xbox.com/2016/04/20/xbox-360-celebrating-10-years/ news.xbox.com: Produktionsende der Xbox 360], 20. April 2016</ref>
== Verkaufsversionen ==
Am [[17. August]] [[2005]] gab Microsoft die Startpreise für die Xbox-360-Versionen auf der [[Games Convention Leipzig|Games Convention]] bekannt. Demnach erscheint die Xbox 360 in folgenden Versionen:


== Veröffentlichung ==
*'''Xbox 360 Core Edition''' - '''299 €'''
[[Datei:Tokyo Game Show 2005 XBox 360 Press Conference.jpg|mini|Präsentation der Konsole auf der [[Tokyo Game Show]] 2005]]


=== Marketing im Vorfeld ===
Diese Version wird mit einem herkömmlichen Kabel-Controller, einem Faceplate, einem AV-Kabel und einem Xbox-Live Silver Account ausgestattet sein. Alle Komponenten der Premium Edition können nachgerüstet werden.
Auf der [[Game Developers Conference]] im März 2005 wurde das Gerät erstmals dem breiten Fachpublikum vorgestellt.<ref name="heiseonline_142226">{{Heise online |ID=142226 |Titel=Microsoft gibt erste Informationen zur neuen Xbox-Generation bekannt |Autor=Nico Jurran |Datum=2005-03-09 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Die offizielle Präsentation der Konsole fand bereits am 12. Mai 2005 im [[nordamerika]]nischen Fernsehen auf dem Kanal [[MTV]] unter Einbeziehung der Band [[The Killers]] statt.<ref>[http://www.golem.de/0504/37422.html ''Xbox 2 feiert Premiere bei MTV''.] Golem.de, 11. April 2005</ref> Die Konsole wurde darin von dem Schauspieler [[Elijah Wood]] dem Publikum präsentiert. In Europa wurde die Show einen Tag später ausgestrahlt. Im Nachhinein wurde kritisiert, dass die Veranstaltung den Charakter einer [[Verkaufsförderung|Promotion]] für die Musikgruppe hatte. Im Rahmen der [[Games Convention]] 2005 in Leipzig wurde die Xbox 360 zum ersten Mal live auf der Bühne präsentiert und das Publikum über weitere Details und Spiele informiert.<ref>[http://www.golem.de/0507/39423.html ''Premiere: Xbox 360 auf der Games Convention''.] Golem.de, 22. Juli 2005</ref> Im September 2005 gab Microsoft auf der [[Tokyo Game Show]] die endgültigen Veröffentlichungsdaten bekannt.<ref name="heiseonline_130180">{{Heise online |ID=130180 |Titel=Xbox 360 kommt am 2. Dezember in den deutschen Handel |Autor=Nico Jurran |Datum=2005-09-15 |Abruf=2016-12-07}}</ref>


=== Markteinführung ===
*'''Xbox 360 Premium Edition''' - '''399 €'''
Die Xbox 360 kam am 22. November in den Vereinigten Staaten und Kanada, am 2. Dezember in Europa und am 10. Dezember 2005 in Japan in den Handel. Später erschien sie auch in Nebenmärkten wie [[Lateinamerika]] oder [[Ozeanien]]. Die Konsole erschien in zwei verschiedenen Ausführungen, der ''Core''-Edition und der ''Premium''-Edition. Letztere beinhaltete zusätzlich eine Festplatte mit 20&nbsp;GB Speicher sowie einen kabellosen [[Gamepad|Controller]], ein [[Headset]] und ein [[Ethernet]]-Kabel. Darüber hinaus lag den Exemplaren der Erstauslieferung eine Fernbedienung bei.


Während in Nordamerika zum Start der Konsole 18 Titel erschienen, gab es zur Markteinführung in Europa lediglich 15 Spiele, von denen das Spiel ''[[Condemned: Criminal Origins]]'' auf den Index der [[BPjM]] gelangte.<ref name="heiseonline_148020">{{Heise online |ID=148020 |Titel=Xbox 360 startet mit 14 Spielen in Deutschland |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2005-11-14 |Abruf=2016-12-07}}</ref> In Japan wurden nur sechs Spiele veröffentlicht, was mit der schwierigen [[Lokalisierung (Softwareentwicklung)|Lokalisierung]] begründet wurde. International verkaufte sich das Spiel ''[[Call of Duty 2]]'' von allen Starttiteln am besten.
Dieses Modell erscheint mit einem Wireless-Controller, einer (abnehmbaren) 20GB Festplatte, HD-Audio-Video Kabel, Netzwerkkabel, Headset und wird ebenso mit einem Xbox-Live Silver Account ausgestattet sein. Zusätzlich gibt es für begrenzte Zeit eine Fernbedienung dazu.

[[Peter Moore (Manager)|Peter Moore]], ehemals<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=2963150 ''Peter „Mr. Xbox“ Moore wechselt zu Electronic Arts''.] Der Standard, 19. Juli 2007</ref> Microsofts Vizepräsident, gab an, dass bis Ende 2006 weltweit 10 Millionen Exemplare ausgeliefert werden sollten. Dieses Ziel wurde mit 10,4 Millionen Konsolen sogar knapp übertroffen.

Im Laufe der Markteinführung stellte sich heraus, dass viele der ausgelieferten Geräte fehlerhaft waren und bereits nach kurzer Zeit ohne ersichtlichen Grund nicht mehr funktionierten.<ref>{{Webarchiv |url=http://xbox360.1up.com/do/newsStory?cId=3145847 |text=''Xbox 360 Crashes, Defects Reported''. |wayback=20060129101737}} 1UP.com, 23. November 2005</ref> Dennoch war die Auslieferungsmenge von 400.000 Stück in den Vereinigten Staaten schnell vergriffen.

Die große Nachfrage nach dem Gerät führte dazu, dass einige Besitzer ihr Gerät zu überhöhten Preisen über das Internet verkauften. So wurden allein über das Online-Auktionshaus [[eBay]] über 40.000 Konsolen versteigert.<ref>Edge Online: {{Webarchiv |url=http://www.edge-online.com/news/40000-xbox-360s-sold-ebay |text=40,000 Xbox 360s Sold on eBay |wayback=20130403184623}}, 2. Dezember 2005</ref> Das Marktforschungsinstitut ''[[NPD Group]]'' berichtete, dass allein im November 2005 insgesamt 326.000 Konsolen verkauft wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=David Jenkins |url=https://www.gamedeveloper.com/game-platforms/u-s-november-game-sales-decrease-confirmed |titel=U.S. November Game Sales Decrease Confirmed |werk=[[Game Developer (Website)|Game Developer]] |datum=2005-12-14 |sprache=en |abruf=2024-02-08}}</ref>

Microsoft musste im Bereich „Heim und Unterhaltung“ in den Geschäftsjahren zwischen 2005 und 2007 einen operativen Verlust von 3,8 Mrd. US-Dollar verbuchen, der in erster Linie auf die Xbox 360 zurückgeht.<ref name="garantie2">[http://www.handelsblatt.com/news/default.aspx?_p=201197&_t=ft&_b=1290582 ''Xbox-Reparaturen kommen Microsoft teuer''.] Handelsblatt.com, 6. Juli 2007</ref> Auch im vierten Quartal 2007 hat der Konsolenbereich wieder den Gewinn von Microsoft gedrückt, diesmal aufgrund der bekannt gewordenen großen Hardware-Probleme der Xbox 360.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/technik/it_telekommunikation/:Xbox%20Microsoft%20Gewinn/228859.html |text=''Xbox drückt Microsoft-Gewinn''. |wayback=20070929122849}} Financial Times Deutschland, 20. Juli 2007</ref>

Nach zuletzt guten Verkaufszahlen brachen die Verkaufszahlen der Xbox 360 im Jahr 2012 erstmals wieder stark ein. Nach Meinung von Experten waren die anhaltenden Gerüchte um einen Nachfolger für die Konsole ein Grund dafür.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Freund |url=https://www.netzwelt.de/news/94069-microsoft-verkaufszahlen-xbox-360-brechen.html |titel=Microsoft: Verkaufszahlen der Xbox 360 brechen ein |werk=[[netzwelt]] |datum=2012-10-19 |abruf=2012-10-24}}</ref>

== System ==
=== Xbox 360 (2005–2010) ===
[[Datei:Xbox-360-Pro-wController.png|mini|Xbox-360-Premium-Variante in Weiß (Modell bis Mitte 2010)]]

Die erste Version der Xbox 360 erschien 2005 auf dem Markt. Sie war anfangs in zwei Varianten erhältlich. Das „Core“ genannte Modell stellte das Einsteigerpaket dar und war 100&nbsp;Euro günstiger als die „normale“ Variante. Letztere hatte offiziell seitens Microsoft keinen Namen, wurde jedoch von der Fachpresse häufig als „Premium“ bezeichnet. Diese enthielt gegenüber der „Core“-Variante eine 20-GB-Festplatte, einen kabellosen Controller sowie ein zusätzliches Netzwerk- und für HDTV geeignetes Videokabel. Beide Konsolen waren ausschließlich in Weiß erhältlich.

Ende April 2007 erschien in den USA zusätzlich die Variante „Xbox 360 Elite“,<ref name="elite_release">{{Heise online |ID=162345 |Titel=Microsoft bringt eine „Elite“-Ausgabe der Xbox 360 |Autor=Volker Zota |Datum=2007-03-28 |Abruf=2016-12-07}}</ref> die seit 24. August 2007 auch auf dem europäischen Markt erhältlich war.<ref>[https://www.computerbase.de/2007-07/xbox-360-elite-startet-am-24.-august/ ''Xbox 360 Elite startet am 24. August''.] ComputerBase, 11. Juli 2007</ref> Das neue Top-Modell hatte eine von 20 auf 120&nbsp;GB erweiterte Festplatte, einen [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang, dazu lag ein graues HDMI-Kabel bei und die Konsole erschien statt in weiß in schwarz, zusammen mit einem ebenfalls schwarzen Wireless-Controller. Um das in Kontext zu setzen: Zu der Zeit lag der Marktpreis eines vergleichbaren HDMI-Kabels bei rund 100 Euro. Einige Monate nach Einführung der „Elite“ wurde auch das „Premium“-Modell mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet.<ref>[http://www.golem.de/0708/54017.html ''Aufwertung: Xbox 360 Premium mit HDMI''.] Golem.de, 9. August 2007</ref>

Am 26. Oktober 2007 wurde schließlich die neue Einstiegsvariante „Arcade“ eingeführt, die die „Core“ ersetzte.<ref>[http://www.xboxaktuell.de/news,id1435,xbox_360.html ''Arcade-Edition ab 26. Oktober''.] Xbox Aktuell, 23. Oktober 2007</ref> Sie war mit HDMI-Ausgang, 256-MB-Speicherkarte, Wireless-Controller und fünf Arcade-Spielen besser ausgestattet als die ehemalige „Core“-Version und wurde im Preis leicht gesenkt, um sich im Wettbewerb besser gegenüber Nintendos [[Wii]] zu positionieren. Ab dem 15. August 2008 wurde die 20-GB-Festplatte der „Premium“ durch ein 60&nbsp;GB großes Modell ersetzt.<ref name="60gb">{{Heise online |ID=195011 |Titel=Xbox 360 mit 60-GByte-Festplatte |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2008-08-12 |Abruf=2016-12-07}}</ref>

Ende 2008 entfiel bei der Arcade-Variante die mitgelieferte 256-MB-Speicherkarte, stattdessen wurde ein 256&nbsp;MB großer interner Flash-Speicher verwendet.<ref name="Jasper256" />

Nach ersten Gerüchten Mitte 2009 über die Einstellung der 60-GB-Variante,<ref>[https://www.computerbase.de/2009-08/naht-das-ende-der-xbox-360-mit-60-gbyte/ ''Naht das Ende der Xbox 360 mit 60&nbsp;GByte?''] ComputerBase, 6. August 2009</ref> wurde diese ab Herbst 2009 nicht mehr angeboten.<ref>[http://www.golem.de/0908/69377.html ''Xbox 360 Elite offiziell 50 Euro günstiger''.] Golem.de, 27. August 2009</ref> Die 60-GB-Festplatte konnte jedoch weiterhin separat erworben werden, um die „Arcade“-Version damit aufzurüsten. Im Zuge einer Preissenkung Ende August 2009 entfiel bei der „Elite“ das im Lieferumfang enthaltene HDMI-Kabel.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/35723 |wayback=20091103160925 |text=''Xbox 360 Elite wird billiger – Arcade-Version teurer''. |archiv-bot=2024-06-18 18:21:19 InternetArchiveBot }} Onlinekosten.de, 27. August 2009</ref>

Zusätzlich gab es limitierte, in speziellen Farben lackierte [[Sonderausgabe|Sondereditionen]] der Konsole, die zu Spielepremieren, wie zum Beispiel ''[[Halo&nbsp;3]]'',<ref>{{Webarchiv |url=http://www.joystiq.com/2009/09/16/halo-3-halo-3-odst-and-halo-reach-beta-bundled-with-halo-mach/ |text=''Halo 3 Special Edition Console''. |wayback=20110707032534}} Joystiq, 16. September 2009</ref> ''[[Forza Motorsport&nbsp;2]]'' oder ''[[Resident Evil&nbsp;5]]''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.joystiq.com/2009/02/24/red-resident-evil-5-xbox-360-bundle-its-real/ |text=''Red Resident Evil 5 Xbox 360 bundle: it’s real!'' |wayback=20110604182846}} Joystiq, 24. Februar 2009</ref> erschienen sind. Die ab Ende Oktober 2009 veröffentlichten Sondereditionen zu ''[[Forza Motorsport&nbsp;3]]'' und ''[[Call of Duty: Modern Warfare 2]]'' wurden entgegen den bisherigen Modellen mit einer 250-GB-Festplatte ausgeliefert.<ref name="cod6">[http://www.golem.de/0909/69866.html ''Xbox 360 mit neuer Festplattengröße im „Call of Duty“-Bundle''.] Golem.de, 16. September 2009</ref><ref name="forza3">[http://www.eurogamer.de/articles/360-auch-forza-3-mit-250gb-hdd-bundle ''Auch Forza 3 mit 250GB-HDD-Bundle News''.] Eurogamer.de, 17. September 2009</ref>

Auffälligster Unterschied der jeweils teureren Varianten (Premium/Elite) zu den günstigeren Varianten (Core/Arcade) waren die silber verchromten Laufwerkabdeckungen.

=== {{Anker|Xbox 360 S}} Xbox 360 S (ab 2010) ===
[[Datei:Xbox-360S-Console-Set.png|mini|Xbox 360 S]]

Diese Variante der Konsole präsentierte Microsoft auf der [[Electronic Entertainment Expo|E3]] 2010. Die vorgestellte Version des als Xbox&nbsp;360&nbsp;S bezeichneten Modells ist um 30 % kleiner als sein Vorgänger und hat unter anderem eine 250-GB-Festplatte und einen integrierten WLAN-Adapter. Beim S-Modell entfällt die Unterstützung für die [[#Speicherkarte|Memory Units]], dafür sind jedoch zwei weitere USB-Anschlüsse und ein optischer Audioausgang an der Rückseite der Konsole hinzugekommen. Ebenso unterstützt die neue Konsole den direkten Anschluss des als [[Kinect]] bezeichneten Steuerungskonzept ohne separates Netzteil. Die Xbox&nbsp;360&nbsp;S erschien am 18. Juni auf dem nordamerikanischen Markt und am 16. Juli 2010 in Europa.<ref>[http://www.player.de/2010/06/15/e3-microsoft-stellt-komplett-neue-xbox-360-kinect-steuerung-vor-alle-details/ E3: Microsoft stellt komplett neue Xbox 360 & Kinect-Steuerung vor – alle Details.] Player.de, 15. Juni 2010</ref>

Am 4. August 2010 erschien in den USA auch ein Modell ohne Festplatte, das in Europa seit dem 20. August erhältlich war. Diese Variante war 50 Euro günstiger als das Pendant mit Festplatte, hat einen 4 GB großen internen Flash-Speicher und unterschied sich bis Herbst 2011 äußerlich durch eine matte Gehäuseoberfläche,<ref>[http://www.gameswelt.de/news/49365-Xbox_360_Slim_-_Schlanke_4_GB-Variante_im_EU-Handel.html ''Schlanke 4 GB-Variante im EU-Handel''.] Gameswelt, 20. August 2010</ref> danach wurde auch die Variante mit Festplatte mit dem matten Gehäuse ausgeliefert. Das 4-GB-Modell kann mit einer Festplatte aufgerüstet werden, die separat im Handel erhältlich ist.

Seit November 2010 waren beide Konsolenvarianten auch zusammen mit Kinect erhältlich.

Im Oktober 2011 erschien zusätzlich eine 320-GB-Festplatte, die schon zuvor in verschiedenen Sondereditionen der Xbox&nbsp;360&nbsp;S verwendet wurde.<ref>[http://www.gizmag.com/xbox360-320gb-hdd/20137/ Xbox 360 320 GB HDD available this month.] Gizmag, 12. Oktober 2011</ref> Eine Konsolenvariante mit 500-GB-Festplatte wurde ab August 2014 angeboten.

=== {{Anker|Xbox 360 E}} Xbox 360 E (ab 2013) ===
[[Datei:Microsoft-Xbox-360-E-wController.jpg|mini|Xbox 360 E]]

Drei Jahre nach der Einführung der Xbox 360 S wurde auf der E3 2013 eine neue Version angekündigt. Optisch orientiert sich das als „Xbox 360&nbsp;E“ bezeichnete Modell deutlicher an dem Nachfolger [[Xbox One]]. Die Konsole wurde zum Start als 4-GB-Variante mit Kinect oder mit 250-GB-Festplatte verkauft.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.chip.de/news/Xbox-360-Super-Slim-Neuauflage-der-360-vorgestellt_62463476.html |text=''Xbox 360 Super-Slim: Neuauflage der 360 vorgestellt''. |wayback=20130615015518}} Chip.de, 12. Juni 2013</ref> Neben der optischen Änderung wurden auch einige technische Details überarbeitet. So entfällt auf der Rückseite der Konsole ein USB-Anschluss und der optische Audioausgang. Der AV-Ausgang wurde überarbeitet und weist eine neue Steckerform auf, die ihn zu Kabeln der alten Modelle inkompatibel macht und nur noch [[Composite Video]] über eine [[Kabelpeitsche]] ermöglicht. Ebenfalls überarbeitet wurde der Netzteilanschluss an der Konsole und das Netzteil. Seit August 2014 ist zudem eine Festplatte mit 500 GB erhältlich.

=== Spiele-Abwärtskompatibilität ===
Microsoft hat die [[Abwärtskompatibilität]] zu alten Xbox-Spielen zum Teil realisiert. Hierbei werden die Spieletitel des Vorgängermodells über eine [[Emulation|spezielle Software emuliert]]. Ein Nachteil dieser Methode ist der hohe Rechenaufwand. Ebenfalls ist eine Festplatte in der Xbox 360 erforderlich. Auf der offiziellen Xbox-Seite gibt es eine Abwärtskompatibilitätsliste der verfügbaren Alttitel.<ref>{{Internetquelle |url=http://support.xbox.com/ar-SA/legacy-devices/original-console/play-original-games |titel=Spielen von Original Xbox-Spielen auf Xbox&nbsp;360 (Archive.org) |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170919120954/http://support.xbox.com/ar-SA/legacy-devices/original-console/play-original-games |archiv-datum=2017-09-19 |archiv-bot=2023-02-17 23:18:32 InternetArchiveBot |abruf=2020-08-22}}</ref> Im November 2007 wurde das letzte Update der Software veröffentlicht und angegeben, dass die Entwicklung beendet ist und keine weiteren Titel mehr aufgenommen werden. Einige dieser älteren Spiele werden im Rahmen der Emulation in einer Grafik dargestellt, die besser ist als auf dem Vorgängermodell der Konsole, für die sie ursprünglich programmiert wurden. Die Grafik der in der Vergangenheit erfolgreichsten Spiele, wie zum Beispiel ''[[Halo&nbsp;2]]'' werden so an das HD-Niveau der neuen Konsole angepasst. Sie werden in Auflösungen von 720p oder 1080i berechnet und profitieren dabei von den [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing]]-Fähigkeiten der Xbox 360. Der Emulator bzw. Aktualisierungen sind über ''Xbox Live'' verfügbar. Beim Einlegen eines alten Xbox-Spiels in die Xbox 360 versucht die Konsole automatisch, sofern nicht durch Aktualisierungen der Xbox 360 bereits vorhanden, den Emulator herunterzuladen. Wenn die Konsole keine Internetverbindung hat, bietet Microsoft ebenfalls die Möglichkeit, den Emulator per PC von der offiziellen Xbox-Seite herunterzuladen, und manuell auf der Konsole zu installieren. Bei der Verwendung eines VGA-Kabels können keine emulierten Spiele mit 50 [[Hertz (Einheit)|Hertz]] abgespielt werden, sondern nur NTSC-Spiele mit 60 Hertz.

=== Development Kits ===
Ein Xbox 360 Development Kit ist ein Entwicklungswerkzeug der Spieleprogrammierer. Es wird hauptsächlich zum Entwickeln und zur [[Debuggen|Fehlerbehebung]] von Spielen von Entwicklern benutzt. Gleichzeitig wird es in verschiedenen Varianten unter anderem auch zum Testen von Spielen (Zeitschriften, Websites etc.) oder für Live-Shows (E3, Games Convention etc.) eingesetzt.

Seit einiger Zeit gelangen immer mehr Development Kits in die Hände von Hobbyprogrammierern. Die Konsole dient dabei allerdings nicht nur als Programmierwerkzeug. Vielmehr ist es möglich, darauf unsignierten Code auszuführen, wodurch es möglich wird, jede erdenkliche [[Homebrew]]-Anwendung auf der Konsole auszuführen. Ebenfalls ist es möglich, eine eigene Festplatte in Verbindung mit der Konsole zu benutzen. Man muss bei Development Kits nicht auf die von Microsoft für den Markt freigegebenen Festplatten zurückgreifen, sondern kann eine eigene Festplatte im 2,5"- oder 3,5"-Format dafür verwenden.

Development Kits sind allerdings, anders als bei Retail-Konsolen, nicht in der Lage, Originalspiele von DVD abzuspielen. Es ist jedoch möglich, den Inhalt auf die Festplatte zu transferieren, um diesen dann zu verwenden.

Weitere Funktionen eines Development Kits sind beispielsweise, dass es keine feste regionale Beschränkung gibt. Man hat die Möglichkeit, die Region der Konsole beispielsweise von PAL auf NTSC-U umzustellen, wenn es benötigt wird. Ebenfalls können Videos und Screenshots der laufenden Programme/Spiele gemacht werden.

Es gibt folgende Arten von Development Kits:<ref name="devkit" />

* Demo Kit (für Live Shows wie E3, Games Convention etc. zu Demonstrationszwecken oder als Kiosksystem in Elektronikmärkten)
* Reviewer Kit (für Spielemagazine oder Review-Websites)
* Test Kit (wird beim Testen von Spielen oder zum Ausfindigmachen von Fehlern benutzt)
* Dev Kit (Entwicklerkonsole, um Spiele zu entwickeln oder debuggen)
* Stress Kit (wird von Microsoft in der Qualitätssicherung bzw. für Belastungstests benutzt)

Privatpersonen konnten die Xbox 360 Development Kits nicht käuflich erwerben. Microsoft vergab diese nur nach vorheriger Bewerbung an Unternehmen, die nachweislich Spiele entwickelten. Jedes dieser Unternehmen war mittels eines [[Non-Disclosure Agreement]]s zur Verschwiegenheit über Technik, Kosten und weitere Informationen verpflichtet.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Die ersten Versionen der Xbox 360 waren im Betrieb durch die Lüfter- und DVD-Laufwerkgeräusche sehr laut und verzeichneten zudem eine hohe Leistungsaufnahme von über 150 Watt, was aber durch die hohe Rechenleistung und Grafikleistung im Rahmen dessen liegt, was ein vergleichbarer PC des Jahres 2006 mit High-End-Grafikkarte benötigte.<ref name="heiseonline_154215">{{Heise online |ID=154215 |Titel=Xbox 360 startete in Europa |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2005-12-02 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Durch Änderungen an der Hardware von Haupt- und Grafikprozessor sowie DVD-Laufwerk, konnte jedoch die Leistungsaufnahme, Hitze- und Geräuschentwicklung gegenüber der ursprünglichen 2005 erschienenen Version der Konsole verbessert und reduziert werden.<ref>vgl. Abschnitte [[#Prozessor|Prozessor]], [[#Grafikprozessor|Grafikprozessor]], [[#Laufwerk|Laufwerk]] und [[#Red Ring of Death|Überhitzung]]</ref> Die durchschnittliche Leistungsaufnahme fiel so z.&nbsp;B. ab 2008 durch eine neue Konsolen-Revision auf etwa 100 Watt.<ref name="stromverbrauch">[http://www.anandtech.com/show/3774/welcome-to-valhalla-inside-the-new-250gb-xbox-360-slim/3 ''Welcome to Valhalla: Inside the New 250GB Xbox 360 Slim''.] AnandTech, 18. Juni 2010</ref> Die aktuelle Xbox 360&nbsp;S verbraucht je nach Auslastung 70 bis 90 Watt.<ref name="stromverbrauch" /> Für die Kühlung der Konsole sorgen zwei 70-mm-Lüfter an der Gehäuserückseite, welche die Abwärme aus dem Gehäuse saugen. Bei der Xbox 360 S bzw. E sorgt ein 92-mm-Lüfter an der Gehäuseseite für die Wärmeabfuhr. Im externen Netzteil befindet sich ebenfalls ein Lüfter.

=== Prozessor ===
=== Prozessor ===
[[Datei:CPU early.jpg|mini|Frühere 90 nm Version der Xbox 360 CPU. Exemplare mit Aufdruck "Canada" wurden von IBM gefertigt, jene mit Aufdruck "Taiwan" von Chartered (jetzt Globalfoundries).]] [[Datei:CPU late.jpg|mini|Spätere 65 nm Version der Xbox 360 CPU mit erkennbar kleinerer Chipfläche. Exemplare mit Aufdruck "Canada" wurden von IBM gefertigt, jene mit Aufdruck "Taiwan" von Chartered (jetzt Globalfoundries).]]
*basiert auf [[IBM]] [[PowerPC]]

*drei symmetrische Cores, je 3,2 GHz
Der Prozessor namens ''Xenon'', der auf der [[PowerPC]]-Architektur basiert, wurde von [[IBM]] exklusiv für die Konsole entwickelt.<ref name="Xbox 360 CPU Design von IBM">{{Internetquelle |autor=Jeffrey Brown |url=http://www.ibm.com/developerworks/power/library/pa-fpfxbox/ |titel=Just like being there: Papers from the Fall Processor Forum 2005: Application-customized CPU design, The Microsoft Xbox 360 CPU story |werk=IBM developerWorks |datum=2005-12-06 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121018174821/http://www.ibm.com/developerworks/power/library/pa-fpfxbox/ |archiv-datum=2012-10-18 |abruf=2018-08-27}}</ref> Er besteht aus drei einzelnen [[Prozessorkern|Kernen]]. Jeder dieser Kerne kann zwei [[Thread (Informatik)|Threads]] bei je 1,6&nbsp;GHz<ref>[http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-wii-hacker-reveals-wii-u-cpu-secrets ''Wii U has 1.24GHz CPU, 550MHz graphics core – report''.] Eurogamer, 29. November 2012</ref> gleichzeitig bearbeiten,<ref name="Xbox 360 CPU Design von IBM" /> ähnlich dem [[Hyper-Threading]] von Intel. Die Fertigung der dedizierten Variante (90&nbsp;nm und 65&nbsp;nm) – d.&nbsp;h. vor Zusammenfassung von CPU und GPU in der Xbox 360 S – erfolgte in IBMs eigener Fab in East Fishkill (New York) sowie bei [[Chartered Semiconductor Manufacturing|Chartered]] (jetzt [[Globalfoundries]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Stiller |url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue-Prozessoren-fuer-Microsofts-Spielconsole-Xbox-360-verzoegern-sich-129468.html |titel=Neue Prozessoren für Microsofts Spielconsole Xbox 360 verzögern sich |werk=[[Heise online]] |datum=2006-12-27 |abruf=2024-02-03}}</ref>
*zwei Hardware-[[Thread]]s pro Core
* 77&nbsp;[[GFLOPS]] (theoretische Spitzenleistung)<ref>[http://www.forbes.com/free_forbes/2006/0130/076.html Holy Chip!] forbes.com, 30. Januar 2006 (englisch); abgerufen am 13. Januar 2013.</ref>
*insgesamt sechs Hardwarethreads
* 3 × 3,2&nbsp;[[Gigahertz]] Taktfrequenz<ref name="Xbox 360 CPU Design von IBM" />
*je eine [[AltiVec|Vektoreinheit]] VMX-128 pro Core
* 165 Millionen Transistoren<ref name="CdrInfo" />
*128 VMX-128-Register pro Hardware-Thread
* je 32&nbsp;[[Byte#Vergleich|KB]] L1-[[Cache]] für Daten und Instruktionen pro Prozessorkern<ref name="Xbox 360 CPU Design von IBM" />
*1 MByte Level-2-Cache
* 1&nbsp;MB L2-Cache für alle drei Prozessorkerne<ref name="Xbox 360 CPU Design von IBM" />
* 32-nm-[[Strukturgröße]] (später produzierte Xbox 360 E, Winchester-Revision),<ref name="winchester">[http://www.xboxhacks.de/360_neues_winchester_board_gesichtet.t59565.html Neues Winchester-Board gesichtet.] xboxhacks.de, 29. September 2014</ref> 45&nbsp;nm (ab Xbox 360 S, Trinity-Revision),<ref name="valhalla">[http://www.engadget.com/2010/06/18/new-xbox-360-gets-a-proper-teardown-analysis-power-and-noise-re/ New Xbox 360 gets a proper teardown analysis: power and noise reductions confirmed.] Engadget, 18. Juni 2010</ref> 65&nbsp;nm von November 2007 bis Juni 2010 (ab Falcon-Revision), davor 90&nbsp;nm<ref name="Xbox 360 CPU Design von IBM" />


=== Grafikprozessor ===
=== Grafikprozessor ===
Während bei der ersten Xbox ein Grafikprozessor (GPU) von [[Nvidia]] eingesetzt wurde, wurde bei der Xbox 360 der Chip von [[ATI Technologies|ATI]] entwickelt und von [[TSMC]] gefertigt.<ref>https://www.videogamer.com/news/tsmc-to-manufacture-xbox-360-graphics-chip/</ref><ref>https://www.pcgameshardware.de/Xbox-360-Konsolen-28561/News/Redesign-der-Xbox-360-Xbox-540-soll-2009-erscheinen-643619/</ref> Der Grafikprozessor namens ''Xenos'' dient gleichzeitig als [[Northbridge]] zwischen CPU, Southbridge ([[Eingabe und Ausgabe|I/O]]) und dem Systemarbeitsspeicher.<ref>[http://www.beyond3d.com/content/articles/4/3 ''ATI Xenos: Xbox 360 Graphics Demystified'' – Page 3.] Beyond3D, 13. Juni 2005</ref>
*[[ATI]]-Design
*337 Millionen Transitoren
*500 [[MHz]]
*10 M[[Byte]] [[embedded]] [[Dynamisches_RAM|DRAM]]
*Unified Shader-Architektur
*alle Spiele müssen mindestens [[HDTV]]-Auflösung 720p (1280 × 720 Pixel, progressive Darstellung) und das 16:9-Format unterstützen


* 500&nbsp;MHz Taktfrequenz<ref name="Beyond3D">[http://www.beyond3d.com/content/articles/4/2 ''ATI Xenos: Xbox 360 Graphics Demystified'' – Page 2.] Beyond3D, 13. Juni 2005.</ref>
=== Rechenleistung ===
* Ab der Xbox 360 S in einen Chip („Vejle“<ref>[http://venturebeat.com/2010/08/23/lifting-the-veil-on-the-hybrid-processor-graphics-chip-in-the-new-xbox-360/ Lifting the veil on the hybrid processor-graphics chip in the new Xbox 360.] VentureBeat, 23. August 2010</ref>) bestehend aus Haupt- und Grafikprozessor integriert
*500 Millionen [[Polygone]] pro Sekunde
* 10&nbsp;MB [[eDRAM]] [[Framebuffer]],<ref name="Beyond3D" /> exklusiv für [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing-Daten]],<ref name="TechReport" /> in ab September 2014 produzierten Xbox-360-E-Konsolen ebenfalls in einen Chip mit GPU und CPU integriert,<ref name="winchester" /> davor – auch in der Xbox 360 S/E – auf einem separaten Chip
*Füllrate:16 [[Gigasamples]] pro Sekunde bei 4-fach [[Antialiasing]]
* 332 Millionen Transistoren (232&nbsp;Millionen GPU, 100&nbsp;Millionen eDRAM)<ref name="CdrInfo">{{Internetquelle |url=http://www.cdrinfo.com/sections/news/Details.aspx?NewsId=14842 |titel=Microsoft Discloses Xbox 360 Architecture |werk=CdrInfo.com |datum=2005-08-26 |sprache=en |abruf=2018-08-27}}</ref>
*48 Milliarden [[Shader]]-Operations pro Sekunde
* theoretisch bis zu 240 GFLOPS<ref>''[http://www.pcgameshardware.de/aid,643176/Wii-Xbox-360-und-PS3-im-PCGH-Technik-Check/Konsolen/Wissen/?page=3 Wii, Xbox 360 und PS3 im PCGH-Technik-Check.]'' Am 1. Mai 2009, abgerufen am 10. Juni 2012.</ref><ref>[http://xbox360.ign.com/articles/617/617951p3.html E3 2005: Microsoft’s Xbox 360] 20. Mai 2005; abgerufen am 10. Juni 2012</ref>
*Gesamtsystem: 1 [[Teraflops|TFLOP]]
* 48 Unified-[[Shader]]-Architektur<ref name="Beyond3D" /> (zwei Operationen pro Takt pro Pipeline)
** jede [[Grafikpipeline|Pipeline]] kann [[Pixel-Shader|Pixel-]] und [[Vertex-Shader]] ausführen<ref name="Beyond3D" />
** organisiert in drei [[Flynnsche Klassifikation#SIMD (Single Instruction, Multiple Data)|SIMD]]-Gruppen mit je 16 Prozessoren<ref name="XboxTechSpec" />
** pro SIMD-Gruppe ist maximal eine Instruktion ausführbar<ref name="XboxTechSpec" />
* mit [[Tessellation]]s-Einheiten<ref>{{Webarchiv|url=http://www.extremetech.com/article2/0,1697,2128926,00.asp |wayback=20100405082400 |text=''Radeon HD 2000 Series: 3D Architecture Explained''. |archiv-bot=2024-06-18 18:21:19 InternetArchiveBot }} extremetech, 14. Mai 2007</ref><ref>''[http://wrice.blogspot.com/2010/04/tessellation-on-xbox360.html Tessellation on XBox360.]'' In: ''Game developer Jay’s blog.'' Am 13. April 2010, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).</ref>
* 48&nbsp;Milliarden Shader-Operationen pro Sekunde (ohne CPU)<ref name="XboxTechSpec" />
* 500&nbsp;Millionen [[Polygon]]e pro Sekunde<ref name="XboxTechSpec" />
* 160&nbsp;Shader-Vorgänge pro Taktzyklus<ref>[http://uk.xbox360.ign.com/articles/617/617951p3.html ''E3 2005: Microsoft’s Xbox 360 vs. Sony’s PlayStation 3''.] ''[[IGN]],'' 20. Mai 2005</ref>
* Shader Model 3.0+ (bedeutet einige zusätzliche Funktionen)<ref name="TechReport">[http://techreport.com/articles.x/8342 ''Details of ATI’s Xbox 360 GPU unveiled''.] ''The Tech Report,'' 19. Mai 2005</ref>
* Unterstützt werden die [[Standard Definition Television|Bildschirmformate]] 480p, 720p, 1080i und 1080p sowie die TV-Modi [[PAL-50]] und [[PAL-60]]
* 32-nm-Strukturgröße (später produzierte Xbox-360-E-Konsolen, Winchester-Revision),<ref name="winchester" /> 45&nbsp;nm (ab Xbox 360 S, Trinity-Revision),<ref name="valhalla" /> 65&nbsp;nm von November 2008 bis Juni 2010 (Jasper v1/v2-Revision),<ref name="Jasper">{{Heise online |ID=218616 |Titel=Erste Xbox 360 mit sparsameren Jasper-Boards im Handel |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2008-11-28 |Abruf=2016-12-07}}</ref> 90&nbsp;nm (bis einschl. Falcon-Revision)<ref name="Beyond3D" />


=== Arbeitsspeicher ===
=== Arbeitsspeicher ===
Die Xbox 360 hat insgesamt 512&nbsp;MB [[Arbeitsspeicher]] des Typs [[GDDR3]] mit einer Taktfrequenz von 700 MHz und einer Speicherbandbreite von 22,4 GByte/s, auf den sowohl Haupt- als auch Grafikprozessor zugreifen können ([[Unified Memory Architecture]]).<ref name="XboxTechSpec">{{Internetquelle |url=http://www.xbox.com/en-AU/support/xbox360/manuals/xbox360specs.htm |titel=Xbox 360 Technical Specifications |werk=Xbox.com |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20090616111044/http://www.xbox.com/en-AU/support/xbox360/manuals/xbox360specs.htm |archiv-datum=2009-06-16 |abruf=2018-08-27}}</ref>
*512 MByte GDDR3-RAM (700 MHz)
*organisiert als Unified Memory
*22,4 GByte/s [[Bandbreite]] am [[Speicherinterface]]
*256 GByte/s Bandbreite zum embedded DRAM des Grafikchips
*44,3 GByte/s am Frontside-Bus


=== Bild- und Tonausgabe ===
Vergleiche [[Dynamisches RAM]]
Unterstützt werden alle gängigen Formate bis zu [[Dolby Digital]] [[5.1]] mit [[Windows Media Audio|WMA Pro]], auch [[Dolby Pro Logic|Pro Logic]] 2. Die höchstmögliche Tonqualität ist dabei auf 640&nbsp;kbps beschränkt.<ref>[http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-nfs-hot-pursuit-face-off Face-Off: Need for Speed: Hot Pursuit.] eurogamer.net (englisch); abgerufen am 16. August 2011.</ref> Zum Anschluss an externe Geräte hat die Konsole einen optischen Ausgang. Trotz der Hardwarelimitierung auf Dolby Digital 5.1 war es den Entwicklern von Radical Entertainment in [[Prototype (Computerspiel, 2009)|Prototype]] möglich 7.1 Surround Sound zu realisieren.<ref>[http://www.gametrailers.com/video/ces-09-prototype/44431 CES 09: THX Interview.] gametrailers.com, (englisch); abgerufen am 15. Juli 2011.</ref>


Bei der Bildausgabe von Videospielen unterscheidet sich die interne [[Framebuffer]]datei des Grafikchips in der Farbgebung merklich vom tatsächlich ausgegebenen Bildsignal.<ref>[http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-vs-hdmi?page=3 Digital Foundry vs. HDMI video] (englisch), abgerufen am 15. Juli 2011</ref> Die Xbox&nbsp;360 verwendet im Gegensatz zum weit verbreiteten Standard [[sRGB]] eine abschnittsweise lineare [[Gamma]]-Kurve (Xenon PWL), die das ausgegebene Bild automatisch abdunkelt und naturgemäß zu einer schlechteren Durchzeichnung in dunklen Bildbereichen führt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.valvesoftware.com/publications/2008/GDC2008_PostProcessingInTheOrangeBox.pdf |text=Post Processing In The Orange Box |format=PDF; 3,1&nbsp;MB |wayback=20110725145041}} valvesoftware.com (englisch); abgerufen am 15. Juli 2011</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://filmicgames.com/archives/14 |text=Gamma: 360 vs PS3. |wayback=20110518152116}} filmicgames.com (englisch); abgerufen am 15. Juli 2011</ref>
=== Sound ===

*Multichannel-Surround-Sound
=== Laufwerk ===
*48 kHz, 16-Bit-Audio
Die Xbox 360 hat ein Zwölffach-DVD-Laufwerk. Bis Ende 2006 wurden Laufwerke von [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]]-[[LG Electronics|LG]], [[TSST|Toshiba-Samsung]] und [[Philips]]-[[BenQ]] verwendet. Seit Ende 2007 werden Laufwerke von [[Lite-On]] verwendet, da sie leiser sind. In der Xbox 360 S und E werden meist Lite-On-Laufwerke verwendet, in seltenen Fällen Modelle von Hitachi.
*über 256 Audio-Kanäle

*320 unabhängie Dekompremierungs-Kanäle
=== Hardware-Revisionen ===
Es ist zu beachten, dass von einigen der im Folgenden gelisteten Varianten jeweils einige Revisionen mit jedoch vergleichsweise minimalen Unterschieden zueinander existieren, welche hier nicht separat aufgeführt sind.<ref>https://xenonlibrary.com/index.php?title=Zephyr</ref>
{| class="wikitable"
|-
! rowspan="2"| Bezeichnung
! colspan="3"| [[Strukturgröße]]
! rowspan="2"| [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]
! rowspan="2"| Leistungs-<br />aufnahme<ref name="stromverbrauch" />
! rowspan="2"| Netzteil
! rowspan="2"| Veröffentlichungs-<br /> datum
! rowspan="2"| Bemerkung
|-
! CPU
! GPU
! eDRAM
|-
! colspan="9"| Xbox 360
|-
| Xenon
|rowspan="2"| 90&nbsp;nm (IBM + Chartered)
| rowspan="3"| 90&nbsp;nm (TSMC)
|rowspan="2"| 90&nbsp;nm (NEC)<ref>https://www.eurogamer.net/news270405necxbox</ref>
| {{X}}
|rowspan="2"| 156–178 W
|rowspan="2"| 203 W, 16,5 A
| 22. November 2005
| Erste Generation ohne HDMI-Ausgang. Das ausschließlich analoge Videosignal wird von einem ANA<ref>[http://arstechnica.com/gaming/news/2007/01/headstart.ars/2 Ana is a bot.] Ars Technica, 3. Januar 2007</ref> genannten [[Digital-Analog-Umsetzer|DAC]] und [[Skalierung (Computergrafik)|Hardwarescaler]] erzeugt. Wegen den in dieser Zeit verbreiteten fertigungstechnischen Problemen in der Chipherstellung sehr anfällig für GPU-Defekte, sodass heutzutage nur wenige funktionierende Exemplare existieren, die in der Regel entweder kaum benutzt oder vom Besitzer mit einer besseren Kühllösung nachgerüstet wurden.
|-
| Zephyr
| {{Häkchen}}
| 29. April 2007<ref>{{Internetquelle |autor=Erik Brudvig |url=http://www.ign.com/articles/2007/04/26/xbox-360-elite-opening |titel=Xbox 360 Elite Opening |werk=IGN |datum=2007-04-26 |sprache=en |abruf=2017-05-14}}</ref>
| Erste Generation mit HDMI-Ausgang. Hat einen GPU-Kühlkörper mit zusätzlicher [[Heatpipe]] sowie meistens eine durch Schaltungsoptimierung leicht verkleinerte GPU als erfolglosen Versuch, die aufgekommenen Zuverlässigkeitsprobleme zu mitigieren. Diese verkleinerte GPU wurde nach wie vor in 90&nbsp;nm gefertigt; die geringere Chipgröße kommt einzig durch die Schaltungsoptimierungen zustande.<ref>https://xenonlibrary.com/wiki/Y2_(GPU)#Details</ref> Der ANA-Chip wurde durch den HANA ersetzt, der neben DAC und Hardwarescaler von ANA auch einen HDMI-Controller enthält.
|-
| Falcon
|rowspan="3"| 65&nbsp;nm (IBM + Chartered)
|rowspan="2"| 90&nbsp;nm (TSMC)<ref>https://pr.tsmc.com/english/news/1458</ref>
| {{Häkchen}}
| 101–122 W
| 175 W, 14,2 A
| September 2007<ref>{{Internetquelle |autor=Gerry Block |url=http://www.ign.com/articles/2007/10/01/xbox-360-falcon-mother-board-and-65-nm-cpu-arrive |titel=Xbox 360 Falcon Mother Board and 65-nm CPU Arrive |werk=IGN |datum=2007-10-01 |sprache=en |abruf=2017-05-15}}</ref>
| Zweite Generation mit HDMI-Ausgang. Geringerer Stromverbrauch durch kleinere 65-nm-Strukturgröße der CPU, zusätzlich wurde der eDRAM der GPU nun wie die GPU selbst von TSMC gefertigt. Ab ca. März 2008 produzierte Exemplare verfügen erstmals über eine GPU, bei welcher die fertigungsbedingten Zuverlässigkeitsprobleme effektiv behoben wurden. GPU-Kühler des Zephyr-Modells und vereinfachter CPU-Kühler, welcher zur Kühlung der sparsameren 65&nbsp;nm-CPU ausreicht.
|-
| Jasper v1
|rowspan="2"| 65&nbsp;nm (TSMC)
| {{Häkchen}}
|rowspan="2"| {{0}}94–109 W
|rowspan="2"| 150 W, 12,1 A
| November 2008<ref>{{Internetquelle |autor=Hartmut Gieselmann |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Xbox-360-mit-sparsameren-Jasper-Boards-im-Handel-218616.html |titel=Erste Xbox 360 mit sparsameren Jasper-Boards im Handel |werk=[[Heise online]] |datum=2008-11-28 |abruf=2017-05-16}}</ref>
| Dritte Generation mit HDMI. Das Kühlkonzept gleicht dem der Falcon, durch die verkleinerte GPU mit 65&nbsp;nm Strukturbreite hat sie jedoch geringeren Stromverbrauch und weniger Abwärme. Spätere Versionen haben den GPU-Kühler ohne Heatpipe der ersten Generation, welcher bei der nun fehlerbereinigten GPU ausreicht. Zusätzlich wurde die Southbridge verkleinert, die nun auch weniger Abwärme erzeugt und einen etwas geringeren Stromverbrauch hat. Die Xbox-Arcade-Varianten sind zusätzlich mit einem größeren [[Flash-Speicher]] (256 MB statt der üblichen 16 MB) ausgestattet, der somit nicht nur für Systemdaten, sondern auch als Memory Unit verwendet werden kann. Einige ab ca. Mitte 2009 produzierten Exemplare enthalten bereits die überwiegend von der Nachfolgegeneration bekannte „Kronos1“-GPU.
|-
| Jasper v2 („Tonasket“)
| 65&nbsp;nm (TSMC)
| {{Häkchen}}
| September 2009<ref>{{Internetquelle |autor=XanTium |url=http://www.xbox-scene.com/xbox1data/sep/EkVAAAFEyuzUyCQdKH.php |titel=Small Xbox 360 Motherboard Revision: GPU-revision, RF-Module |werk=XBOX-SCENE |datum=2009-12-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120711154411/http://www.xbox-scene.com/xbox1data/sep/EkVAAAFEyuzUyCQdKH.php |archiv-datum=2012-07-11 |archiv-bot=2023-02-17 23:18:32 InternetArchiveBot |abruf=2019-06-23}}</ref>
| Variante der Jasper-Generation und letzte Version der Xbox 360 im klassischen Gehäuseformat. Intern auch als „Tonasket“ bekannt. Microsoft verwendet eine neue GPU („Kronos1“), bei der die Strukturbreite des eDRAM auf 65&nbsp;nm verkleinert wurde, sowie ein neues Funkmodul. Wie auch bei später produzierten Jasper v1 wurde beim GPU-Kühler auf die zusätzliche Heatpipe verzichtet. Außerdem sind die Xbox-Arcade-Varianten ebenfalls mit einem größeren Flash-Speicher ausgestattet, der hier jedoch eine Kapazität von 512 MB hat.
|-
! colspan="9"| Sondervarianten für Reparaturzwecke
|-
| Opus
| 65&nbsp;nm (IBM + Chartered)
|rowspan="2"| 90&nbsp;nm (TSMC)
|rowspan="2"| 90&nbsp;nm (TSMC)
| {{X}}
| 101–122 W
| 175 W, 14,2 A
| Juli 2008<ref>{{Internetquelle |autor=Gerry Block |url=http://www.ign.com/articles/2008/07/31/xbox-360-opus-motherboard-discovered |titel=Xbox 360 'Opus’ Motherboard Discovered |werk=IGN |datum=2008-07-30 |sprache=en |abruf=2017-05-14}}</ref>
| Entspricht der Falcon-Generation, jedoch mit verändertem Videoausgang ohne HDMI-Anschluss, sodass der Einbau des Mainboards in das Gehäuse einer Xenon-Konsole möglich ist. Hat immer die ab ca. März 2008 verbaute fehlerbereinigte GPU. Wurde nicht im Handel verkauft, sondern diente zeitweise als Austauschkonsole für reklamierte Xenon-Konsolen in den USA. Später wurden zur Reparatur defekter Xenon-Konsolen modifizierte Xenon-Mainboards mit nicht länger defektanfälligen GPUs verwendet („Elpis“).<ref>https://xenonlibrary.com/index.php?title=Falcon#Opus</ref>
|-
| Elpis
| 90&nbsp;nm (IBM + Chartered)
| {{X}}
| 156–178 W
| 203 W, 16,5 A
| Anfang 2009<ref>https://xenonlibrary.com/wiki/Elpis_(Motherboard)</ref>
| Entspricht der Xenon-Generation, jedoch mit der nicht länger defektanfälligen GPU, bei welcher hier jedoch aus Kompatibilitätsgründen die Pinbelegung angepasst werden musste.<ref>https://xenonlibrary.com/wiki/Elpis_(GPU)</ref> Wurde ausschließlich durch offizielle Reparaturzentren zur Reparatur defekter Xenon-Konsolen verwendet. Diese Variante verwendet anders als Opus eine 90&nbsp;nm CPU sowie den ANA-Chip und ist somit fast identisch mit der ursprünglichen Xenon-Generation.
|-
! colspan="9"|Xbox 360 S
|-
| Trinity
|colspan="2" style="text-align:center" rowspan=2| 45&nbsp;nm
|rowspan="2"| 65&nbsp;nm
| {{Häkchen}}
|rowspan="2"| {{0}}70–90 W
| 135 W, 10,83 A
| 18. Juni 2010
| Vierte Generation „Xbox 360 S“ mit kleinerem Gehäuse und neuem Kühlkonzept. Reduzierter Stromverbrauch durch [[Shrink|Verkleinern]] des Haupt- und Grafikprozessors, beide Prozessoren sowie der eDRAM sind nun in einem einzelnen „XCGPU“ genannten [[Multi-Chip-Modul|MCM]] unter einem gemeinsamen [[Heatspreader|IHS]] integriert. Das MCM besteht hierbei aus zwei [[Die (Halbleitertechnik)|Dies]], wovon eines CPU und GPU beinhaltet, das andere den eDRAM.
|-
| Corona
(Xbox 360&nbsp;S)
| {{Häkchen}}
| 120 W, 9,6 A
| August 2011<ref>{{Internetquelle |url=http://team-xecuter.com/new-xbox360-slim-motherboard-corona-hana-chip-gone-3/ |titel=New Xbox360 Slim Motherboard: 'Corona' – HANA Chip 'Gone' |datum=2011-10-21 |sprache=en |abruf=2017-05-16}}</ref>
| Neue Generation der „Xbox 360 S“ ohne HANA, dessen Funktionalität nun in die [[Southbridge]] integriert ist.<ref>[http://team-xecuter.com/forums/showthread.php?t=73340 New Xbox360 Slim Motherboard: ‘Corona’ – HANA Chip ‘Gone’.] Team Xecuter, 20. Oktober 2011</ref> Netzteil mit geringerer Leistung, jedoch mit zu Trinity identischen und kompatiblen Anschluss.<ref>[http://www.logic-sunrise.com/news-372832-une-nouvelle-revision-de-carte-mere-xbox-360-slim.html Une nouvelle revision de carte mère Xbox 360 Slim.] Logic-Sunrise, 18. Oktober 2011 (französisch)</ref> Etwas später erschien mit „Waitsburg“ eine nur leicht Veränderte Variante, welche weitgehend ebenfalls unter der „Corona“-Generation eingeordnet wird.
|-
! colspan="9"|Xbox 360 E
|-
| Corona „Stingray“
(Xbox 360&nbsp;E)
|colspan="2" style="text-align:center"| 45&nbsp;nm
| 65&nbsp;nm
| {{Häkchen}}
| {{0}}70–90 W
| 120 W, 9,6 A
| Juni 2013<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ign.com/articles/2013/06/10/e3-2013-new-xbox-360-model-revealed |titel=E3 2013: New Xbox 360 Model Revealed |datum=2013-06-10 |sprache=en |abruf=2022-03-17}}</ref>
| Die letzte Xbox 360&nbsp;S-Generation ist auch Basis für die 2013 erschienene „Xbox 360&nbsp;E“ mit einigen Änderungen an den externen Anschlüssen sowie den hierfür nötigen Änderungen am Layout des Mainboards. Verwendet trotz identischer Leistungsaufnahme einen anderen Netzteilanschluss als die Xbox 360&nbsp;S-Varianten der Corona-Generation.
|-
| Winchester
|colspan="3" style="text-align:center"| 32&nbsp;nm
| {{Häkchen}}
| k.&nbsp;A.
| 120 W, 9,6 A
| September 2014<ref>{{Internetquelle |url=http://team-xecuter.com/forums/threads/147484-New-Xbox-360-Winchester-Motherboard |titel=New Xbox 360 Winchester Motherboard |sprache=en |abruf=2017-05-16}}</ref>
| Die letzte Generation, bei der CPU, GPU und eDRAM auf einem einzigen in 32&nbsp;nm gefertigtem Die untergebracht sind und auf einen IHS verzichtet wird.<ref name="winchester" /> Die Produktion wurde am 20. April 2016 eingestellt.<ref name="news.xbox.com" />
|}

=== Netzteil ===
Die Xbox 360 wird von einem externen Netzteil versorgt, welches über eine eigene Aktivkühlung verfügt. Es liefert 12 und 5&nbsp;Volt Spannung, wobei letztere mit einer geringen Stromstärke von 1&nbsp;A als Standbyspannung dient.

Bei der ersten Mainboard-Version mit Prozessor in 90-nm-Technik leistet das Netzteil 203&nbsp;Watt,<ref>[http://beta.ivancover.com/wiki/index.php/Xbox_360_Revisions#Xenon Xbox 360 Revisions: Xenon]</ref> bei der neueren Xbox-360-Version mit „Falcon“-Mainboard leistet das Netzteil 175 Watt<ref>[http://beta.ivancover.com/wiki/index.php/Xbox_360_Revisions#Falcon Xbox 360 Revisions: Falcon]</ref> und ist auch leiser als das Netzteil mit 203&nbsp;Watt. Mit Verkleinerung der GPU-Struktur auf 65&nbsp;nm<ref name="Jasper" /> im November 2008 wurde die Konsole („Jasper“) mit einem 150-Watt-Netzteil<ref>[http://beta.ivancover.com/wiki/index.php/Xbox_360_Revisions#Jasper Xbox 360 Revisions: Jasper]</ref> ausgeliefert. Die Xbox 360 S hat – abhängig von der [[#Hardware-Revisionen|Hardware-Revision]] – ein 135-W- oder 120-W-Netzteil. Die Xbox 360 E wurde in beiden Revisionen mit einem 120-W-Netzteil ausgeliefert, das jedoch einen anderen Anschluss als die Netzteile der Xbox-360-S-Konsolen hat, weshalb es nicht an diesen verwendet werden kann. Ebenso kann kein Xbox-360-S-Netzteil an einer Xbox-360-E verwendet werden.

Die mechanische Kodierung des Konsolensteckers der Netzteile ist unterschiedlich, so dass nicht jedes Netzteil an jede Xbox-360-Konsole angeschlossen werden kann. Über einen [[ATX-Format|ATX]]-Xbox-360-Adapter eines anderen Anbieters lassen sich auch handelsübliche ATX-Netzteile (mit entsprechender Leistung) an der Konsole verwenden.


=== Speichermedien ===
=== Speichermedien ===
Für Videospiele werden handelsübliche [[DVD#Formate mit zwei Datenschichten|Dual-Layer-DVD-Discs]] verwendet, die jedoch aufgrund eines Kopierschutzsystems nur 6,8&nbsp;GB Speicher fassen. Damit bietet eine Xbox-360-Spieledisc weniger Speicher als das entsprechende Gegenstück für Sony [[PlayStation 2]] oder die Nintendo [[Wii]].<ref>[http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-final-fantasy-xiii-face-off ''Face-Off: Final Fantasy XIII''.] Eurogamer, 5. März 2010 (englisch); abgerufen am 30. Dezember 2010</ref> Mittlerweile wurde diese Einschränkung durch die Einführung eines überarbeiteten Spieledisc-Formats aufgehoben, das bis zu 1&nbsp;GB mehr Nutzdaten im Vergleich zum bisherigen zulässt.<ref>[http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-1gb-360-disc-upgrade ''Xbox new disc format gains 1GB''.] Eurogamer, 29. März 2011</ref><ref>[http://majornelson.com/2011/03/29/xbox-360-system-update-preview/ ''Xbox 360 System Update Preview''.] Major Nelson, 29. März 2011</ref> Seit dem Dashboard-Update vom Mai 2011 wird das als „Xbox Game Disc&nbsp;3“ (XGD3) bezeichnete neue Format von der Xbox 360 unterstützt.<ref name="updatemai2011">[http://www.golem.de/1105/83614.html ''Firmwareupdate mit Energiesparmodus und Paypal''.] Golem.de, 19. Mai 2011</ref><ref>[http://majornelson.com/2011/05/19/new-xbox-360-system-update-brings-expanded-paypal-functionality/ ''New Xbox 360 System Update Brings Expanded PayPal Functionality''.] Major Nelson, 19. Mai 2011</ref> Die ersten XGD3-Spiele erschienen im September 2011.<ref>[http://www.examiner.com/console-gaming-in-national/gears-of-war-3-uses-new-xbox-360-disk-format ''Gears of War 3 uses new Xbox 360 disk format''.] Examiner, 9. September 2011</ref>
*Core Edition: optionale Festplatte
*Premium Edition: 20 GB Festplattenkapazität
*12-fach Dual-Layer-DVD-ROM (kompatibel mit DVD+/-RW (DL), CD-RW, CD-R)
*Memory Units ab 64 MByte (zwei Steckplätze direkt an der Konsole)


Abhängig von der Variante werden unterschiedliche Speichermedien zum Abspeichern von Spielständen, Downloadinhalten und anderer Multimediadaten unterstützt. So ist eine Festplatte mit 20, 60, 120, 250, 320 oder 500&nbsp;GB Kapazität erhältlich. Ausgeliefert wurde die Premium-Variante mit einer 20-GB-Festplatte. Seit dem 15. August 2008 ist die Premium/Pro-Edition mit einer 60-GB-Festplatte ausgestattet.<ref name="60gb" /> Bei der „Elite“-Version hat die Festplatte eine Kapazität von 120 oder 250&nbsp;GB. Die Xbox&nbsp;360&nbsp;S hat je nach Verkaufsvariante eine Festplatte mit 250, 320 oder 500 GB Speicherkapazität. Im aktuellen Modell „Xbox 360&nbsp;E“ wird eine 250- oder 500-GB-Festplatte verwendet. Für den Benutzer ist allerdings nicht die volle Kapazität nutzbar, weil für die Emulation von alten Xbox-Spielen 2&nbsp;GB Speicherplatz benötigt werden und zusätzlich 4&nbsp;GB als Zwischenspeicher reserviert sind.
=== Ein-/Ausgabe ===
*Bis zu vier Drahtlos-Controller
*Drei USB-Ports (USB 2.0)
*Ethernet-Port
*Kostenlose Basic-Version von Xbox Live vorinstalliert (Gold- und SilverXBox Live Version)
*ermöglicht keine Multiplayerspiele, aber Content-Download, Voice-Chat und Marktplatz
*"WiFi Ready" (optional, WLAN-Adapter via USB anschließbar)
*"Video Camera Ready" (Eyetoy-ähnliche Kamera für Videochat etc. wird separat verkauft)


Daneben sind Speicherkarten (''Memory Unit'') mit 64 und 512&nbsp;MB erhältlich (eine 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der „Arcade“-Variante bei, danach wird in dieser ein 256&nbsp;MB großer [[Flash-Speicher]] verwendet).<ref name="Jasper256" /> Die aktuelle Xbox&nbsp;360&nbsp;S hat in der Verkaufsvariante ohne Festplatte einen 4&nbsp;GB großen internen Flash-Speicher und unterstützt keine ''Memory Unit'' mehr.
=== Multimedia-Support ===
*Xbox DVD, DVD-Video, DVD-ROM, DVD-R/RW, DVD+R/RW, CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW, WMA CD, MP3 CD, and JPEG Photo CD
*Rippen von Musik-CDs auf die Xbox360-Festplatte
*Eigene Playlists in allen Spielen
*Multimedia-Streaming von [[Windows_XP_Media_Center_Edition|Windows-Media-Center]]-PCs, Windows-Media-Center-Extender eingebaut
*Direkter Anschluss von [[Digitalkamera|Digitalkameras]] und [[MP3-Player|MP3-Playern]] (USB-Host-Funktion). Sonys PSP und Apples iPod lassen sich auch direkt anschliessen.


Mit der Dashboard-Aktualisierung vom April 2010 werden auch USB-Speichermedien zum Abspeichern systembezogener Daten unterstützt.<ref name="heiseonline_971403">{{Heise online |ID=971403 |Titel=Xbox 360 speichert auf USB-Sticks |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2010-04-06 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Maximal konnten auf diesen jedoch nur 16&nbsp;GB genutzt werden, seit dem Dashboard-Update vom Oktober 2012 stehen maximal 32&nbsp;GB zur Verfügung.<ref name="usb32gb">{{Webarchiv |url=http://www.joystiq.com/2012/11/09/xbox-360-usb-data-storage-limit-doubled-to-32gb/ |text=''Xbox 360 USB data storage limit doubled to 32GB''. |wayback=20121111222230}} Joystiq, 9. November 2012</ref> Ende April 2015 wurde die Speicherbegrenzung auf 2&nbsp;TB erhöht.<ref>[http://support.xbox.com/de-DE/xbox-360/system/system-update-operating-system ''Xbox 360 Betriebssystemversionen und Systemupdates''.] Microsoft, 30. April 2015</ref>
=== Xbox-Live ===
Es soll zwei verschiedene Versionen von Xbox-Live, die Silber- und die Gold-Version geben.
Der wichtigste Unterschied ist die Bezahlung.
Während man für die Gold-Version im Monat bezahlen muss, wird die Silber-Variante kostenlos sein.
Jedoch wird man mit der Silber-Version nur am Wochenende online spielen können.
Sonst werden alle anderen Möglichkeiten, die die der Gold-Version hat, auch in der Silber-Version enthalten sein.


=== Ein- und Ausgabe ===
Ausschnitt:
[[Datei:Xbox360 HDMI 203W back.jpg|mini|Von links nach rechts: Netzteil, AV-Ausgang, HDMI, USB 2.0, Ethernet]]


* Bis zu vier Controller über Kabel oder Funk
* Sprachkommunikation
* Drei [[Universal Serial Bus|USB]]-2.0-Anschlüsse (zwei vorne, einen hinten, erweiterbar über [[USB-Hub]]), fünf bei der Xbox 360 S (zwei zusätzliche hinten)
* Spielerkennung
* Ethernetschnittstelle
* Matchmaking
* AV-Ausgang
* Herunterladbare Inhalte
* [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang (seit dem dritten Quartal 2007 in allen Varianten außer „Core“)


=== Sonstiges ===
==== 3D-Video über HDMI ====
Luc Duchaine, Senior International Brand Manager der Spielumsetzung zu dem Film „[[Avatar – Aufbruch nach Pandora|Avatar]]“, gab bekannt, dass das Spiel eine Option für [[Stereoskopie|stereoskopes 3D]] haben wird, das nur über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden kann, weil es den [[1080p]]-Modus voraussetzt. Die erste Generation der Xbox 360 hat kein HDMI und kann daher das Bild nur in 2D (nicht zu verwechseln mit 3D-Grafik) als Videosignal zum Fernsehgerät senden. Zur Erzeugung des Eindrucks von räumlicher Tiefe wird zusätzlich noch ein 3D-fähiges Fernsehgerät ([[3DTV]]) und eine spezielle Filterbrille benötigt.<ref>''[[n:Wochenüberblick: 3D-Video im Aufbruch bei Geräten, Fernsehsendern und Videokonsolen|3D-Video im Aufbruch bei Geräten, Fernsehsendern und Videokonsolen]]''. [[Wikinews]], 2. August 2009</ref>
*Austauschbare Frontcover (Faceplates: Es wird in Europa vier Faceplates geben, die sind eine Mischung von den amerikanischen und japanischen Faceplates)

*Bedienoberfläche ist durch verschiedene optische Themen ([[Skin (Computer)|Skins]]) individualisierbar, passende Skins zu den Faceplates Design werden kommen.
=== Multimediaunterstützung ===
*Kostenloses Voice Chat
''Hauptabschnitt: [[#Multimediamöglichkeiten|Multimediamöglichkeiten]]''
*Die meistverkauften Xbox spiele (Halo, Fable, PGR usw.) lassen sich auch auf der Xbox 360 spielen

*Zu den [[Launchtitel]]n gehören voraussichtlich [[Kameo]] und [[Perfect Dark]] Zero von [[Rare]], [[Project Gotham Racing]] 3 von [[Microsoft]], [[Dead or Alive]] 4 von [[Tecmo]] und [[Call of Duty]] 2 von [[Activision]].
Die Konsole unterstützt alle gängigen [[Compact Disc|CD]]- und [[DVD]]-Formate. Zusätzlich ist das [[Rippen]] von [[Audio-CD]]s und das Betrachten von Videos in den Formaten [[Windows Media Video|.wmv]] sowie [[MPEG-4]] (SP und AVC, also [[H.264]]) möglich. Seit der Dashboard-Aktualisierung im Dezember 2007<ref>[http://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/3963/126886/Xbox_360.html ''Dashboard-Update verfügbar''.] 4Players.de, 4. Dezember 2007</ref> kann die Xbox 360 auch Filme abspielen, die im Format MPEG-4 Part 2 im AVI-Container vorliegen. Dazu zählen auch [[DivX]]- (ab Version 5.0) und [[Xvid]]-Filme, die im Simple Profile oder Advanced Simple Profile kodiert wurden. Diese können auch von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte abgespielt werden.
*Kindersicherung soll Eltern ermöglichen, dass ihre Kinder auch nur altersgerechte Spiele starten können.

=== Modifikationen ===
Mehrere Gruppen arbeiten daran, die Sicherheitsmaßnahmen des Systems zu umgehen, um so beispielsweise [[Datensicherung|Sicherungskopien]] oder die Hardware mit alternativen Betriebssystemen wie [[Linux]] betreiben zu können.<ref>[http://events.ccc.de/congress/2005/fahrplan/events/559.en.html ''17 Mistakes Microsoft Made in the Xbox Security System & Xbox 360 Hacking''.] 22nd Chaos Communication Congress</ref> Es sind [[Modchip]]s für die verwendeten DVD-Laufwerke in der Konsole von Samsung-, BenQ- oder Hitachi verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.qj.net/team-xecuters-xhm-source-code-for-samsung-ready-for-use/ |titel=Team Xecuter’s XHM Source Code for Samsung Ready for Use |werk=QuickJump |datum=2006-08-11 |sprache=en |abruf=2018-08-27}}</ref> Etwa zur selben Zeit wurden diverse modifizierte [[Firmware]]s für alle Laufwerke veröffentlicht. Damit ist es möglich, Kopien der originalen Datenträger über modifizierte Laufwerke abzuspielen.

Ende 2006 wurde bei einer Demonstration auf einer Xbox 360 mittels einer „[[Hypervisor]] privilege-escalation vulnerability“<ref>[http://www.securityfocus.com/archive/1/461489 ''Xbox 360 Hypervisor Privilege Escalation Vulnerability''.] SecurityFocus, 28. Februar 2007</ref> Linux gebootet. Dies geschah durch ein modifiziertes [[King Kong|King-Kong]]-Spiel, das mittels eines Shader-[[Exploit]] in der Lage war den Datenträger zu „swappen“, also die Spiel-DVD aus dem Laufwerk zu entfernen, während das Spiel weiterlief. Durch einen [[Bootloader]] konnte damals ein Custom-Linux gebootet werden.<ref name="heiseonline_130201">{{Heise online |ID=130201 |Titel=Spekulationen um Risse im Sicherheitspanzer der Xbox 360 |Autor=Stefan Krempl |Datum=2007-01-02 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Später war eine [[Live-CD]] der Distribution [[Gentoo Linux|Gentoo]] erhältlich.<ref name="heiseonline_176210">{{Heise online |ID=176210 |Titel=Linux-Live-CD für Xbox 360 |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2007-05-08 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Diese Sicherheitslücke wurde von Microsoft mit einer folgenden Aktualisierung geschlossen, so dass diese Methode nur auf Konsolen mit der Kernel-Version 4532 und 4548 möglich war.<ref name="heiseonline_151033">{{Heise online |ID=151033 |Titel=Hack der Xbox 360 im Dezember war kein Fake |Autor=Daniel Bachfeld |Datum=2007-02-28 |Abruf=2016-12-07 |Kommentar=Update}}</ref>

Mit einem „Infectus-Chip“ ist es jedoch immer noch möglich die älteren Mainboard-Revisionen „Zephyr“ und „Xenon“ auf eine ältere Version zu downgraden. Seit dem „Falcon“-Mainboard funktioniert diese Methode nicht mehr und ein Downgrade ist somit nicht möglich.

Im August 2007 ist es nach mehrjähriger Arbeit Hackern gelungen, einen eigenen CPU-Kernel auf den Hauptprozessor aufzuspielen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.xbox-scene.com/xbox1data/sep/EElZluZypZpmixPJrS.php |titel=Timing Attack Tested Succesfully: Downgrade from any Kernel without CPU-Key |werk=Xbox-Scene |datum=2007-08-23 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20130606092813/http://www.xbox-scene.com/xbox1data/sep/EElZluZypZpmixPJrS.php |archiv-datum=2013-06-06 |abruf=2018-08-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://xbox360.qj.net/Xbox-360-downgrading-from-any-kernel-without-CPU-Key-now-possible/pg/49/aid/100703 |titel=Xbox 360 downgrading from any kernel without CPU-Key now possible |werk=QuickJump |datum=2007-08-24 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20071230181145/http://xbox360.qj.net/Xbox-360-downgrading-from-any-kernel-without-CPU-Key-now-possible/pg/49/aid/100703 |archiv-datum=2007-12-30 |abruf=2018-08-27}}</ref> Dabei wird nicht der CPU-Schlüssel selber, sondern der Hashwert des Schlüssels mittels [[Bruteforce]] ermittelt. Mit einem eigenen CPU-Kernel wird jede erdenkliche Software auf der Xbox 360 ausführbar.
Am 23. Dezember 2008 wurde nach mehrmonatiger Arbeit eine modifizierte Firmware von „Team Jungle“ für das bis zu diesem Zeitpunkt als unhackbar geltende Philips-LiteOn-Laufwerk veröffentlicht.<ref>[http://www.xboxhacks.de/ixtreme_1_5_released.t987.html ''iXtreme 1.5 Firmware veröffentlicht''.] xboxhacks.de, 23. Dezember 2008</ref> Somit waren wieder alle bis dahin erschienenen Laufwerke modifizierbar.

Seit Ende August 2009 ist es möglich, das Xenon-Mainboard der Xbox 360 so zu modifizieren, dass sich der interne [[NAND-Flash]] der Konsole auslesen und beschreiben lässt.<ref>[http://www.xboxhacks.de/xbox360_fuer_homebrew_geknackt.t1787.html ''Xbox360 für Homebrew geknackt''.] xboxhacks.de, August 2009</ref> Weiterhin wurde eine erweiterte Version des XeLL (Xenon Linux Loader) veröffentlicht, der es ermöglicht, [[Homebrew]]-Software auszuführen oder Linux zu booten. Am 5. Oktober 2009<ref>[http://www.xboxhacks.de/jtag_hack_fuer_falcon_mainboards.t1990.html ''JTAG Hack für Falcon Mainboards''.] xboxhacks.de, 5. Oktober 2009</ref> folgte die Variante für Falcon-Mainboards. Der gesamte Hack basiert auf dem King-Kong-Exploit (siehe oben) und enthält nun deutlich mehr Treiber als 2007. Zum Booten wird kein gepatchtes King-Kong-Spiel mehr benötigt, was es ermöglicht, eigene Software in unter fünf Sekunden nach Konsolenstart zu booten.

Es existieren diverse [[Homebrew]]-Anwendungen, darunter [[Emulator]]en, grafische Oberflächen sowie Programme zur Medienwiedergabe.

== Xbox Live ==
{{Hauptartikel|Xbox Live}}

=== Netzwerk ===
''Xbox Live'' ist ein Online-Netzwerk von Microsoft. Jeder Xbox-360-Benutzer mit einem [[Breitband-Internetzugang]] kann diesen Dienst nutzen. Microsoft bietet die Online-Dienste der Xbox 360 in zwei verschiedenen, ''Gold'' und ''Gratis'' (ehemals ''Silber'') genannten, Paketen an. Während ''Gratis'' jedem Besitzer eines Xbox-Live-Kontos kostenlos zur Verfügung steht, ist ''Gold'' kostenpflichtig. Die Kosten sind nach Vertragsdauer gestaffelt und belaufen sich entweder auf 20&nbsp;€ für drei Monate oder 60&nbsp;€ pro Jahr. Diese Kosten können per Kreditkarte oder durch den Kauf von sogenannten Abonnementkarten im Handel beglichen werden. In einigen Ländern besteht seit 2009 auch die Möglichkeit, via [[PayPal]] zu bezahlen.<ref name="winfuture_48885">{{WinFuture|ID=48885 |Titel=Microsoft integriert PayPal in Xbox Live-Accounts |Autor=Christian Kahle |Datum=2009-08-07 |Abruf=2016-12-07}}</ref> In Deutschland, Österreich und der Schweiz steht diese Zahlungsmethode seit Mitte 2011 zur Verfügung.<ref name="updatemai2011" /> ''Gold''-Mitglieder haben die Möglichkeit, bei Spielen den Mehrspieler-Modus über ''Xbox Live'' zu nutzen. Weiterhin stehen ''Gold''-Inhabern besondere [[Download]]s im ''Xbox Store'' zur Verfügung. Microsoft bietet im Rahmen seines Marketings unregelmäßig kostenlose ''Gold''-Probetage für ''Gratis''-Mitglieder an. Diese sind zeitlich auf nur wenige Tage begrenzt und werden zumeist an Wochenenden angeboten.

Jeder angemeldete Benutzer kann einem anderen Benutzer geschriebene Nachrichten und Bilder zusenden, die mit der ''[[#Xbox Live Vision|Xbox Live Vision]]'', einer Art Webcam, erstellt wurden. Falls beide Benutzer ''Gold'' und auch ''Xbox Live Vision'' haben, ist nicht nur eine Sprachunterhaltung, sondern auch ein Videochat möglich.

In unregelmäßigen Abständen werden Benutzer mit modifizierten Konsolen aus dem Xbox-Live-Netzwerk ausgeschlossen. Die Geräte bleiben jedoch weiterhin lokal benutzbar, wie auch das Benutzerkonto im Netzwerk.<ref>[http://www.golem.de//0911/71151.html ''MS sperrt bis zu eine Million Xbox 360 aus Onlinedienst aus''.] Golem.de, 12. November 2009</ref><ref>[http://www.zeit.de/digital/games/2009-11/xbox-microsoft-ban ''Microsoft exkommuniziert seine Kunden''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 18. November 2009</ref>

=== Xbox Store ===
Der ''Xbox Store'' (bis 2013 ''Xbox Live Marktplatz'') ist ein in das Gerät integrierter Service, der es dem Benutzer erlaubt, Inhalte auf seine Konsole herunterzuladen. Angeboten werden Demos und Videos von Spielen sowie Profilbilder und Spiele für die [[Xbox Live Arcade]]. Man hat zusätzlich die Möglichkeit, Spielfilme herunterzuladen. Diese Dateien werden mit der lokalen Währung bezahlt. Das Guthaben kann per [[Kreditkarte]], [[PayPal]] oder auf einer Guthabenkarte im Handel erworben werden. Ein Kauf per [[Lastschrift]] ist dagegen nicht möglich. Bis Herbst 2013 wurde das eingezahlte Guthaben in sogenannte ''Microsoft Points'' umgerechnet.<ref>[http://www.insidegames.ch/xbox-360-umstellung-der-microsoft-points-auf-landeswahrung-faq/ ''Umstellung der Microsoft-Points auf Landeswährung – FAQ''.] insidegames.ch, 10. Juli 2015</ref>

Microsoft koppelte über die Microsoft-Points die Möglichkeit für Onlinekäufe von dem Besitz einer eigenen Kreditkarte ab und abstrahierte zugleich die Kosten für Spiele und Erweiterungen. Die Kosten bewegten sich in einem breiten Spektrum. Während Profilbilder nur wenige Punkte kosteten oder teilweise sogar gratis waren, muss ein Spieler für ''Xbox-Live-Arcade''-Titel umgerechnet 5 bis 20&nbsp;€ zahlen. Zudem werden viele Spiele meist auch als Demo angeboten. Die zeitlich begrenzt nutzbaren Spielfilme kosten ungefähr 3 bis 6&nbsp;Euro (je nach Qualität), während Videos und Demos immer gratis sind.

Der Xbox 360 Store wurde am 29. Juli 2024 eingestellt. Seit diesem Zeitpunkt können keine Spiele mehr digital für die Xbox 360 erworben werden, bereits gekaufte Spiele können weiterhin heruntergeladen und gespielt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicolas La Rocco |url=https://www.computerbase.de/2023-08/microsoft-xbox-360-store-und-marketplace-schliessen-am-29-juli-2024/ |titel=Microsoft: Xbox 360 Store und Marketplace schließen am 29. Juli 2024 |datum=2023-08-17 |sprache=de |abruf=2023-09-19}}</ref>

=== Partner.NET ===
Das Partner.NET ist ausschließlich über Development Kits erreichbar. Der Zugang zum Partner.NET ist ausschließlich für Entwickler gedacht und für diese kostenlos nutzbar. Bis zum Herbst 2013 konnten dort über eine virtuelle Kreditkarte ''Microsoft Points'' hinzugefügt werden. Jeder Downloadinhalt war kostenlos und auch das Spielen gegen andere Entwickler war möglich. ''[[Xbox Live]]'' und das Partner.NET waren völlig voneinander getrennt. Entwickler waren somit auch nur in der Lage die Onlinefunktion eines Spiels mit anderen Entwicklern zu testen (es sei denn ein öffentlicher Beta-Test oder ähnliches wurde über Xbox Live veröffentlicht). Darüber hinaus hatten Entwickler die Möglichkeit, ihre Spiele als „Development Version“ für andere Entwickler freizugeben.<ref name="devkit">[http://www.xboxhacks.de/was_ist_ueberhaupt_ein_dev_kit.t138.html ''Was ist überhaupt ein Dev Kit?''] xboxhacks.de, 18. Juli 2008</ref>

== Benutzeroberfläche ==
=== Dashboard ===
Das ''Dashboard'' (Instrumententafel) ist das zentrale Element der Benutzeroberfläche. Es erscheint nach dem Starten der Konsole und lässt sich auch über den ''Guide''-Button erreichen. Das Dashboard ist einzelne Bereiche unterteilt. Diese Bereiche sind der ''Store'', auf dem der Benutzer Demos, Videos und andere Inhalte für die Xbox herunterladen kann, ''Xbox Live'', mit dessen Hilfe der Spieler sein Profil, seine Freundesliste und seine Nachrichten verwalten kann, ''Spiele'', ein Überblick über die bereits gespielten Titel und Inhalte wie Demos und Videos, ''Medien'', zur Verwaltung von Bildern, Musik und Videos, sowie ''System'', in dem sämtliche Einstellungen der Xbox 360 angepasst werden können.

Microsoft veröffentlicht regelmäßig, etwa jedes halbe Jahr, [[Softwareaktualisierung|Aktualisierungen]] mit neuen Funktionen und Verbesserungen für bestehende Funktionen für das ''Dashboard''. Diese Aktualisierungen erhält man über drei verschiedene Wege: Über ''Xbox Live'', über eine auf einer Spiel-DVD integrierte Aktualisierungsfunktion oder manuell, indem man die Aktualisierung auf einen Computer herunterlädt und auf CD/DVD brennt bzw. auf einen [[USB-Massenspeicher]] überträgt.

Ein umfassend überarbeitetes Dashboard, ''New Xbox Experience'' genannt, wurde am 19. November 2008<ref>Larry Hryb: {{Webarchiv |url=http://majornelson.com/archive/2008/10/08/the-new-xbox-experience-is-coming-november-19th.aspx |text=''The New Xbox Experience is coming November 19th''. |wayback=20081023213939}} Major Nelson, 8. Oktober 2008</ref> veröffentlicht.

Im Dezember 2011 änderte Microsoft die Dashboard-Oberfläche ein weiteres Mal. Dabei wurde das Design an Microsofts ''Modern UI'' (früher ''Metro'' genannt) angepasst, das auch bei [[Microsoft Windows Phone 7|Windows Phone 7]] und [[Microsoft Windows 8|Windows&nbsp;8]] zu finden ist.<ref>[http://www.golem.de/1112/88236.html ''Neues Dashboard und TV-Kanäle verfügbar''.] Golem.de, 7. Dezember 2011</ref>

Am 29. Juli 2024 erhielt das Dashboard zusammen mit der Einstellung des Xbox Games Store der Konsole ein Update, bei dem die meisten Registerkarten entfernt und die Optionen so eingeschränkt wurden, so dass nur noch die verbleibenden Funktionen von Xbox Live und die integrierten Funktionen der Konsole angezeigt wurden.

=== Guide ===
Mit dem sogenannten ''Guide Button'', der als eigenständiger Knopf sowohl auf dem Controller als auch auf der Fernbedienung vorhanden ist, kann ein Benutzer in jedem Spiel auf ein kleines Benutzerinterface zurückgreifen. Nach dem Drücken des Knopfes erscheint ein Fenster, mit dem man Zugriff auf sein spielerspezifisches Benutzerprofil mit bisherigen Erfolgen, gespielten Spielen, Nachrichten, Freundeslisten und anderen Informationen hat. Weiterhin lassen sich hier Einstellungen vornehmen und der Musik-Player steuern, der während des Spielens Musik von der internen Festplatte oder aus dem Netzwerk abspielen kann. Über dieses Fenster besteht weiterhin die Möglichkeit, direkt ins Dashboard zu wechseln, ohne die CD aus dem Laufwerk zu nehmen oder die Konsole bei Bedarf herunterzufahren. Das so angebotene Menü hat den Vorteil, dass man das Spiel nicht beenden muss, um auf verschiedene Funktionen zuzugreifen. Das Schließen des Fensters ermöglicht das Weiterführen des Spiels.

=== Gamercard ===
Jeder Benutzer verfügt nach dem ersten Starten der Konsole über ein eigenes Profil und damit auch über eine eigene Gamercard.
Diese enthält den Benutzernamen, den ''Gamerscore'', ein wechselbares Spielerbild und die [[Reputation]] eines Spielers. Auch das Hinzufügen einer Signatur ist möglich. Über ''Xbox Live'' wird dieser Service um einige Optionen – wie etwa die Möglichkeit des Einstellens einer eigenen Biografie – erweitert. So lässt sich dann über den Guide das Profil des gewünschten Spielers auswählen. Danach können Informationen zu seinen Erfolgen und den gespielten Spielen eingesehen werden.

=== Gamerscore ===
Microsoft bietet den ''Gamerscore'', eine Art Erfolgssystem, an. Für besondere Leistungen in einem Spiel schaltet der Spieler Erfolge frei. So lassen sich bei jedem regulären Spiel 1000 Punkte und bei jedem ''Xbox-Live-Arcade''-Spiel 200 Punkte sammeln. Seit dem 1. Juni 2012 lassen sich in den ''Xbox-Live-Arcade''-Spielen sogar bis zu 400 Punkte freispielen.<ref>[http://www.insidegames.ch/xbox-live-arcade-mehr-gamerscore-fuer-arcade-games/ ''Microsoft erhöht Gamerscore''.] insidegames.ch</ref> Diese lassen sich mit herunterladbaren Inhalten erweitern, so dass es bei einigen Spielen möglich ist, bis zu 1750 Gamerscore-Punkte zu sammeln. Durch das System entsteht eine höhere Motivation, das Spiel durchzuspielen und zusätzliche Aufgaben zu erfüllen.

=== XNA ===
{{Hauptartikel|XNA (Microsoft)}}

''XNA'' („'''X'''NA’s '''N'''ot '''A'''cronymed“) ist eine von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellte [[Framework|Sammlung]] von [[Programmierschnittstelle]]n, mit deren Hilfe man unter anderem Spiele für die Konsole entwickeln kann.
Die Spiele werden dann im Dashboard unter dem Punkt ''Spiele'' in der Spalte ''Indie Games'' angezeigt. Für die [[Softwareverteilung|Installation]] eines Spiels auf einer Xbox 360 ist eine XNA Creators Club Premiummitgliedschaft erforderlich. Dies schließt auch die Installation auf der Xbox 360 ein, ebenfalls das [[Debugging]] des eigenen Spiels.

=== Xbox 360 Launcher ===
Für die Development-Kit-Varianten gibt es zusätzlich zum normalen Dashboard noch das „Xbox-360-Launcher“-Dashboard, das auf diesen primär gebootet wird. Über dieses ist es für Entwickler möglich, Spiele im Debug-Modus zu starten oder sonstigen selbstprogrammierten Code auszuführen. Über den Launcher kann auch das normale Dashboard geladen werden, um eine „handelsübliche“ Xbox 360 zu simulieren.<ref name="devkit" />{{Absatz}}

== Spiele ==
Neben den üblichen auf DVD erhältlichen Spieletiteln bietet Microsoft über ''[[Xbox Live Arcade]]'' spezielle [[Arcade-Spiel]]e für die Xbox 360 an. Über diesen Service können Benutzer mit einem Internetzugang gegen Bezahlung Spiele herunterladen und unbegrenzt spielen. Ebenso besteht die Möglichkeit, kostenlos Demos zu Spielen herunterzuladen. Bei einigen Konsolenvarianten mit Festplatte ist das Knobelspiel ''Hexic HD'' bereits vorinstalliert gewesen. Die Variante „Arcade“ wurde mit fünf Spielen ausgeliefert, die auf dem internen Konsolenspeicher installiert sind. Das bisher meistverkaufte ''Xbox-Live-Arcade''-Spiel ist die Umsetzung des Kartenspiels [[Uno (Kartenspiel)|Uno]].

Spiele-DVDs können seit der Dashboard-Aktualisierung im November 2008 auch auf die Festplatte kopiert werden. Dadurch werden sowohl die Ladezeiten als auch der durch den Lesezugriff auf das DVD-Laufwerk verursachte Geräuschpegel reduziert. Zum Starten des Spieles muss sich die DVD allerdings im Laufwerk befinden.

=== Launchtitel ===
Folgende Videospiele erschienen zum Release der Konsole:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.giga.de/extra/die-besten-spiele/gallery/das-waren-die-launch-titel-der-xbox-360/ |titel=Das waren die Launchtitel der Xbox 360 |datum=2017-07-30 |abruf=2020-12-12}}</ref>
<onlyinclude>
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=
* [[Amped 3]]
* [[Call of Duty 2]]
* [[Condemned: Criminal Origins|Condemned]]
* [[FIFA 06]]
* [[Kameo: Elements of Power]]
* [[Need for Speed Most Wanted]]
* [[Perfect Dark Zero]]
* Peter Jackson’s King Kong
* [[Project Gotham Racing 3]]
* [[Quake 4]]
* [[Tony Hawk’s|Tony Hawk’s American Wasteland]]
* [[NBA Live 06]]
* [[Madden NFL|Madden NFL 06]]
* Tiger Woods PGA Tour 06
* [[Gun (Computerspiel)|GUN]]
}}
</onlyinclude>

{{Siehe auch|:Kategorie:Xbox-360-Spiel}}


== Zubehör ==
== Zubehör ==
=== Faceplate ===
*Faceplate: 19,99 €
[[Datei:X06Taiwan 20061104-23.jpg|mini|Eine spezielle ''Faceplate'']]
*Festplatte 20 GB: 99,99 €
*Memory Unit 64 MB: 34,99 €
*Wireless Network Adapter: 79,99 €
*Wireless Controller: 44,99 €
*Play and Charge Kit: 19,99 €
*Rechargeable Battery Pack: 14,99 €
*Controller mit Kabel: 34,99 €
*Headset: 19,99 €
*Universal Media Remote: 29,99 €
*Component HD-AV Kabel: 39,99 €
*SCART Kabel: 24,99 €
*VGA HD Kabel: 29,99 €


Die Xbox 360 hat eine abnehmbare Frontblende, die als ''Faceplate'' bezeichnet wird. Durch den Austausch dieser Frontblende kann man das Aussehen der Xbox 360 nach eigenen Wünschen anpassen. Des Öfteren werden auch, meist limitierte, spezielle Frontabdeckungen mit Motiven aus Xbox-360-Spielen angeboten. Offiziell werden von Microsoft vier verschiedene Frontabdeckungen angeboten. Zusätzlich wurde eine Abdeckung passend zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] angeboten, die jedoch nur in Verbindung mit einer Xbox 360 erhältlich war.
== GNU/Linux ==

Bereits jetzt hat das ''[http://www.free60.org Free60]''-Projekt sein Vorhaben angekündigt, [[GNU/Linux]] auf der Xbox 360 lauffähig zu machen. Genau wie bei der alten [[Xbox]] ist hierbei die Herausforderung, die zu erwartende [[Trusted Computing Platform Alliance|TCPA]]-ähnliche Sicherheitsarchitektur zu umgehen.
Bei den neuen Modell Xbox 360&nbsp;S und E ist die Frontblende nicht mehr abnehmbar und aufgrund der geänderten Gehäuseform, sind auch die alten ''Faceplates'' nicht mehr nutzbar.

=== Festplatte ===
[[Datei:Microsoft-Xbox-360-Hard-Drives.jpg|links|mini|Festplatte (2005–2010)]]
[[Datei:Xbox-360-S-250GB-HD.jpg|mini|Festplatte (Xbox 360 S/E)]]

Im Handel sind 20-, 60-, 120- und 250-GB-Festplatten erhältlich. Angeschlossen wird die Festplatte an einem Anschluss an der Oberseite der Konsole. Die Festplattenerweiterung ist speziell für die Core- bzw. Arcade-Versionen gedacht, die ohne Festplatte ausgeliefert werden. Die Xbox 360 wird in der Premium- und Elite-Version bereits mit einer Festplatte ausgeliefert, diese kann jedoch auch abgenommen und durch eine andere ersetzt werden.

Für die aktuelle Xbox&nbsp;360&nbsp;S und E sind Festplatten mit einer Größe von 250, 320 und 500 GB erhältlich, die in einen dafür vorgesehenen Laufwerksschacht am Gehäuse eingeschoben werden.

=== Speicherkarte ===
[[Datei:Xbox-360-512MB-MemCard.jpg|links|mini|Speicherkarte der Xbox 360 mit einer Speicherkapazität von 256 MB]]
Speicherkarten, die sogenannte ''Memory Unit'', für die Xbox 360 sind in den Größen 64, 256 und 512&nbsp;MB erhältlich und werden in die zwei Schnittstellen an der Vorderseite der Konsole gesteckt. Die 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der Arcade-Version bei. Seit Überarbeitung der Konsole (Mainboard „Jasper“) wird ein 256&nbsp;MB großer interner [[Flash-Speicher]] verwendet.<ref name="Jasper256">{{Webarchiv |url=http://xbox.joystiq.com/2008/12/02/microsoft-confirms-256mb-internal-storage-in-xbox-360-arcade-uni/ |text=''Microsoft confirms 256&nbsp;MB internal storage in Xbox 360 Arcade units''. |wayback=20100329112201}} Joystiq, 2. Dezember 2008</ref>

Der Hersteller Datel vertreibt mit der ''Max Memory Unit'' eine eigene Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 2 und 4&nbsp;GB. Sie ist durch Einstecken eines [[microSD]]-Speichermediums auf bis zu 16&nbsp;GB erweiterbar. Mittlerweile hat Microsoft die Nutzung dieser Speicherkarten unterbunden, da die Konsole seit der Dashboard-Aktualisierung vom Oktober 2009 keine Datel-Speicherkarten mehr erkennt.<ref>[http://www.golem.de/0910/70557.html ''Xbox 360 kappt Unterstützung für Speicher von Drittanbietern''.] Golem.de, 19. Oktober 2009</ref>
{{Absatz}}

Aufgrund des fehlenden Anschlusses, ist die ''Memory Unit'' seit der Xbox 360&nbsp;S nicht mehr nutzbar. Stattdessen kann – wie auch für das erste Xbox-360-Modell – jedes USB-Speichergerät zum Abspeichern von spiele- und systembezogener Daten verwendet werden.

=== Controller ===
{{Hauptartikel|Xbox-360-Controller}}
[[Datei:Xbox-360-Wireless-Controller-White.jpg|mini|Kabelloser Controller]]

Microsoft hat für die Xbox 360 zwei unterschiedliche [[Gamepad]]s entworfen: Eine USB-Kabel-Version sowie ein kabelloses Gegenstück. Beide Controller können auf einem herkömmlichen [[Personal Computer|PC]] betrieben werden. Für den kabellosen Controller ist jedoch ein Adapter nötig. Der schnurlose hat eine Reichweite von etwa neun Metern. Dieser Controller wird durch [[Akkumulator]]en oder durch herkömmliche Batterien mit Strom versorgt. Auf beiden Controllern befindet sich der ''Guide Button'', mit dem man Zugriff auf das ''Guide''-Menü und somit das persönliche Profil hat, sowie der „Ring of Light“, der die Position des Controllers anzeigt. Außerdem haben beide Varianten einen Eingang für das [[Headset]].

=== WLAN-Adapter ===
[[Datei:Xbox-360-WiFi-Adapter-Original.jpg|links|mini|WLAN-Adapter]]

Mit dem ''WLAN-Adapter'' kann der Besitzer seine Konsole in ein [[WLAN|kabelloses Netzwerk]] einbinden. Dazu wird der Adapter an der Rückseite der Konsole angebracht und über den USB-Anschluss verbunden. Der Adapter hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von 54&nbsp;Mbit/s und unterstützt die Standards [[IEEE 802.11a|802.11a]] und [[IEEE 802.11|802.11b/g]] mit [[Wired Equivalent Privacy|WEP]]- und [[Wi-Fi Protected Access|WPA]]-Verschlüsselung. Mit der Dashboard-Aktualisierung von Ende Oktober 2009 unterstützt die Konsole auch [[WPA2]].<ref>[http://www.golem.de/0910/70776.html ''Xbox 360 beherrscht nach Firmwareupdate WLAN mit WPA2''.] Golem.de, 28. Oktober 2009</ref>

Im November 2009 wurde zusätzlich ein neuer WLAN-Adapter auf den Markt gebracht, der neben den bisherigen Standards zusätzlich [[IEEE 802.11n|802.11n]] unterstützt. Der ''Wireless Network Adapter N'' erreicht Übertragungsraten von bis zu 300&nbsp;Mbit/s und hat eine zweite Antenne.<ref>[https://www.netzwelt.de/news/81168-xbox-360-neuer-wlan-adapter-n-standard-update.html ''Xbox 360: Neuer WLAN-Adapter mit N-Standard''.] Netzwelt.de, 18. November 2009</ref>

Der WLAN-Adapter ist für das Modell Xbox 360&nbsp;S und E nicht mehr zwingend erforderlich, da ein WLAN-Modul integriert ist.{{Absatz}}

=== Play & Charge Kit ===
[[Datei:Xbox-360-Play&Charge-Kit-White.jpg|mini|''Play & Charge Kit'']]

Optional ist mit dem ''Play & Charge Kit'' ein austauschbarer Akku sowie mit dem ''Quick Charge Kit'' eine Akku-Ladestation für den Controller erhältlich. Der Akku verspricht eine Spieldauer von etwa 25 Stunden. Mit einem Druck auf den ''Guide Button'' lässt sich jederzeit der Ladezustand des Akkus abrufen.

Das ''Play & Charge Kit'' enthält einen Akku sowie ein Ladekabel, das an der Rückseite des kabellosen Controllers angebracht wird. Der Akku kann im ausgeschalteten Zustand aufgeladen werden (das Netzteil wird nach Beendigung ausgeschaltet), aber auch während des Spielens. Außerdem erschien das ''Quick Charge Kit'' (Schnelllade-Kit), die das Laden von zwei Akkus gleichzeitig ermöglicht; hier muss der Ladevorgang manuell beendet werden. Da das Ladekabel mittels USB an die Konsole angeschlossen wird, kann man den Controller auch an einem PC betreiben. Die Treiber für so angeschlossene Controller sind ab Windows&nbsp;7 bereits im Lieferumfang enthalten, so wird der Betrieb des Xbox-360-Gamepads an einem PC problemlos möglich (dies funktioniert allerdings ausschließlich mit den Kabeln, die zusätzlich zu den Stromleitungen auch Datenleitungen haben; somit kommen die Kabel vieler Dritthersteller hierfür nicht in Frage). Der bei Windows mitgelieferte Treiber ermöglicht es auch, die Konsole mit dem am PC angeschlossenen Controller über das Netzwerk zu steuern, sofern sich Konsole und PC im selben Netzwerk befinden.

=== Headset ===
Das [[Headset]] bietet die Möglichkeit, mit anderen Xbox-360-Besitzern zu kommunizieren. Das Zubehör wird an der Vorderseite des Controllers angebracht. Microsoft veröffentlichte im November 2006 auch eine kabellose Version.

=== Fernbedienung ===
[[Datei:Microsoft-Xbox-360-Remote-White-Long.jpg|links|mini|Die Fernbedienung]]

Die Fernbedienung kann auch an einem PC und an einem normalen Fernseher genutzt werden. Auf ihr befindet sich wie auf dem Controller der ''Guide Button''. Mit ihr ist es möglich, durch das ''Dashboard'' der Xbox zu navigieren. Während des Starts der Xbox 360 in Europa wurde im Premium-Paket eine verkleinerte Version der Fernbedienung mitgeliefert.

=== Kabel ===
Für die Konsole sind eine Reihe von Kabeln erschienen, die unter anderem einen Betrieb an hochauflösenden Fernsehern und an Computer-Monitoren ermöglichen.{{Absatz}}

=== Xbox Live Vision ===
[[Datei:Xbox360 XboxLiveVisionCamera.jpg|mini|''Xbox Live Vision'']]

Die ''Xbox Live Vision'' ist eine [[Webcam]] und wird über einen freien USB-Anschluss an die Xbox&nbsp;360 angeschlossen. Die Konsole unterstützt diese Kamera bereits seit der ersten ''Dashboard''-Erweiterung. Das Paket beinhaltet die Kamera, die ''Xbox-Live-Arcade''-Spiele [[Uno (Kartenspiel)|Uno]] und TotemBall sowie einen Monat ''Xbox Live Gold'' und ein Headset.

=== Lenkrad ===
Ein kabelloses Lenkrad mit Pedalen und [[Force Feedback|Force-Feedback]]-Unterstützung wurde auf der [[Electronic Entertainment Expo|E3 2006]] vorgestellt. Auf dem Lenkrad sind nicht alle Knöpfe und Hebel des Controllers vorhanden. Das Zubehör kann auch an einem Computer genutzt werden und erschien in Deutschland Ende 2006.{{Absatz}}

=== HD-DVD-Laufwerk ===
[[Datei:Microsoft-Xbox-360-HD-DVD-Drive-Front.jpg|mini|HD-DVD-Laufwerk]]
[[Datei:Xbox 360 at CEATEC 2006.jpg|links|mini|Konsole mit Laufwerk und Fernbedienung]]

Auf der [[Electronic Entertainment Expo|E3 2006]] wurde ein externes USB-Laufwerk für die Wiedergabe von [[HD DVD]]s vorgestellt. Eine mögliche Verwendung des HD-DVD-Mediums (und der daraus resultierenden deutlich höheren Speicherkapazität) für Spiele wurde damals von Seiten Microsofts ausgeschlossen. In Deutschland kam das HD-DVD-Laufwerk am 24. November 2006 zum Preis von 199&nbsp;Euro inklusive des HD-DVD-Films [[King Kong (2005)|King Kong]] in den Handel.<ref name="heiseonline_120822">{{Heise online |ID=120822 |Titel=Verkaufsstart des HD-DVD-Laufwerks für die Xbox 360 |Autor=Volker Zota |Datum=2006-11-24 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Im Januar 2008 wurde der Preis des Laufwerks auf 99&nbsp;Euro gesenkt.<ref>[http://www.golem.de/0802/57692.html ''HD-DVD-Laufwerk für Xbox 360 für unter 100 Euro''.] Golem.de, 13. Februar 2008</ref> Anfang Mai 2008 senkte der Internethändler [[Amazon]] den Preis gar auf 10&nbsp;Euro, um Restbestände zu verkaufen.<ref>[http://www.gameswelt.de/news/30791-Xbox_360_-_HD-DVD-Laufwerk_Bei_Amazon_fuer_10_Euro.html ''HD-DVD-Laufwerk: Bei Amazon für 10 Euro!''] Gameswelt.de, 4. Mai 2008</ref> Diese Preisentwicklung fand statt, nachdem [[Toshiba]] als bis dahin größter Unterstützer das HD-DVD-Format Mitte Februar 2008 aufgab. Die Folge war, dass in Zukunft keine Filme im HD-DVD-Format veröffentlicht würden und auch keine neuen HD-DVD-Geräte auf den Markt kommen sollten. Ende Februar 2008 gab Microsoft bekannt, dass die Xbox 360 keine Unterstützung für optische Medien mit hochauflösenden Videoinhalten mehr bieten würde. Microsoft werde verstärkt darauf setzen, HD-Inhalte per digitaler Distribution über ''Xbox Live'' zu liefern.{{Absatz}}

Die Verwendung des externen [[HD DVD|HD-DVD]]-Laufwerks an einem handelsüblichen PC ab [[Windows XP]] ist ebenfalls möglich.<ref>{{Internetquelle |url=http://xbox360.qj.net/Driver-extract-allows-HD-DVD-drive-to-be-used-on-Windows-XP/pg/49/aid/72566/ |titel=Driver extract allows HD-DVD drive to be used on Windows XP |werk=QuickJump |datum=2006-11-11 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090122140844/http://xbox360.qj.net/Driver-extract-allows-HD-DVD-drive-to-be-used-on-Windows-XP/pg/49/aid/72566/ |archiv-datum=2009-01-22 |abruf=2018-08-27}}</ref>

=== Kinect ===
[[Datei:Xbox-360-Kinect-Standalone.png|mini|Kinect-Sensorleiste]]
{{Hauptartikel|Kinect}}

Ab November 2010 war für die Xbox 360 eine Erweiterung erhältlich, die dafür entwickelt wurde, Spiele mit eigenen Bewegungen zu steuern. In der Leiste befinden sich eine Kamera und ein Infrarotsensor, welche die Bewegungen des Spielers auf den Bildschirm übertragen, wobei – anders als bei der [[Wii]]-[[Wii-Fernbedienung|Fernbedienung]] oder bei ''PlayStation Move'' der [[PlayStation 3]] – kein Controller benötigt wird.

Kinect wurde als Bundle zusammen mit den Xbox-360-S sowie später auch Xbox-360-E Konsolen angeboten, war jedoch auch einzeln erhältlich. Seit dem Dashboard-Update vom November 2010<ref name="heiseonline_1129234">{{Heise online |ID=1129234 |Titel=Firmware-Update bereitet Xbox 360 auf Kinect vor |Autor=Hartmut Gieselmann |Datum=2010-11-02 |Abruf=2016-12-07}}</ref> kann Kinect an sämtlichen Xbox-360-Konsolen verwendet werden. Für ältere Konsolen wird dabei ein zusätzliches Netzteil benötigt, das nur im Lieferumfang des Einzelpakets beiliegt.<ref>[http://www.onlinewelten.com/games/kinect/news/xbox-360-bundle-kommt-stromkabel-92698/ Xbox 360-Bundle kommt ohne Stromkabel.] OnlineWelten, 9. November 2010</ref> Die ''Xbox 360&nbsp;S'' und ''Xbox 360&nbsp;E'' stellen über einen Spezialanschluss die Stromversorgung zur Verfügung.

== Multimediamöglichkeiten ==
Musik von [[Audio-CD]]s lässt sich auf die angeschlossene Festplatte kopieren. Bei einigen CDs erkennt die Konsole automatisch den [[Interpretation (Musik)|Interpreten]] und Titel. Mit [[MP3]]- und [[Windows Media Audio|WMA]]-Dateien ist das zwar nicht möglich, diese können dafür, wie auch die kopierten Dateien, im [[#Dashboard|Dashboard]] und in allen Spielen abgespielt werden. Demnach ist auch der Anschluss von externen Datenträgern wie MP3-Playern möglich.

Falls auf einer angeschlossenen [[Digitalkamera]] oder einem externen Datenträger Bilder zur Verfügung stehen, können diese in einer Diashow abgespielt, jedoch nicht auf die Festplatte kopiert werden. Beim Abspielen lässt sich beispielsweise die Größe und Reihenfolge der Bilder bestimmen oder deren Ausrichtung. Dabei werden alle gängigen Formate unterstützt. Bei Bedarf lassen sich Bildmotive auch als Hintergrund festlegen.

Neben der Wiedergabe von Audio-CDs und Bildern kann die Xbox 360 auch [[DVD-Video|Video-DVDs]] abspielen. Ebenso können Videos im [[Windows Media Video|WMV]]-Format abgespielt, jedoch nicht auf die Festplatte kopiert werden. Die Konsole unterstützt auch die Wiedergabe von [[HDTV|hochauflösenden]] WMV-Dateien.

Weiter können Videos und Musik auch von einem im Netzwerk befindlichen Server oder Computer mit [[Windows XP Media Center Edition|Windows Media Center Edition]] zur Xbox 360 [[Streaming Media|gestreamt]] und dort abgespielt werden. Dies ist mit Videos bis zu HD-Auflösungen und in mehreren [[Codec]]s (MPEG-2/4, WMV) und [[Containerdatei|Containern]] (WMV, MOV, TS) möglich.<ref>[http://www.hdtvtotal.com/module-pagesetter-viewpub-tid-1-pid-1046.html ''Tutorial: Anleitung zum HD-Streamen zur Xbox360''.] HDTVTotal.com, 27. Juli 2007</ref>

Seit der Dashboard-Aktualisierung im Dezember 2007 werden durch den Download der „optionalen Medienaktualisierung“ auch [[DivX]]- und [[Xvid]]-Formate unterstützt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.joystiq.com/2007/11/30/xbox-360-fall-dashboard-update-detailed-divx-xbla-hits-and-mo/ |text=''Xbox 360 Fall Dashboard Update detailed: DivX, XBLA Hits, and more''. |wayback=20090214152747}} Joystiq, 30. November 2007</ref>

== Bekannte Probleme ==
Ein allgemeiner Hardwaredefekt der Konsole wird am ''Ring of Light'', dem Ring auf der Vorderseite, durch drei rote Leuchtdioden angezeigt (was oft ironisch als ''Red Ring of Death'' bezeichnet wird). Auf Grund der –&nbsp;nach Aussage von Microsoft im Juni 2007&nbsp;– „unannehmbar hohen Anzahl von Reparaturen“ der Xbox 360 mit diesem Fehler wurden Änderungen an der Xbox 360 vorgenommen.<ref name="garantie2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.xbox.com/de-DE/support/systemuse/xbox360/resources/warrantyfaq.htm |titel=Xbox 360: Erweiterte Garantie FAQ |werk=Xbox.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080617131031/http://www.xbox.com/de-DE/support/systemuse/xbox360/resources/warrantyfaq.htm |archiv-datum=2008-06-17 |archiv-bot=2023-02-17 23:18:32 InternetArchiveBot |abruf=2018-08-27}}</ref> Außerdem wurde die Garantiezeit weltweit auf drei Jahre<ref name="heiseonline_148100">{{Heise online |ID=148100 |Titel=Microsoft gesteht Probleme mit Hardwarefehlern der Xbox 360 ein |Autor=Micha Pekrul |Datum=2007-07-06 |Abruf=2016-12-07}}</ref> bei allen betroffenen Geräten rückwirkend verlängert. Zudem soll es eine Entschädigung für bereits bezahlte Reparaturen auf Grund dieses Fehlers geben.<ref>[http://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/360/3963/66979/Xbox_360.html ''Microsoft: Reaktion auf Todesringe''.] 4Players.de, 6. Juli 2007</ref>

Bereits 2006 hatte es eine größere Anzahl von Problemen mit der Xbox 360 gegeben, Medienberichten zufolge lag die Ausfallsrate zu der Zeit bei 30–50 %. In den USA und Kanada hatte Microsoft daraufhin bereits im Dezember 2006 die Garantiezeit von 90 Tagen auf ein Jahr verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.microsoft.com/2006/12/22/microsoft-extends-xbox-360-warranty-to-one-year/ |titel=Microsoft Extends Xbox 360 Warranty to One Year |werk=Microsoft Stories |datum=2006-12-22 |sprache=en |abruf=2018-08-27}}</ref><ref>[http://www.consumeraffairs.com/news04/2006/12/xbox_warranty.html ''Microsoft Extends Xbox 360 Warranty to One Year''.] Consumer Affairs, 26. Dezember 2006</ref> Bei einer Umfrage im August 2009 des Spielemagazins Game Informer an etwa 5000 Leser ergab sich eine Fehlerrate der Xbox 360 von 54,2 Prozent und damit mehr als fünf Mal so hoch wie bei den folgenden Konsolen PS3 und Wii.<ref>{{Internetquelle |autor=Phil Villarreal |url=http://consumerist.com/5338852/xbox-360-failure-rate-is-542-percent-game-informer-finds |titel=Xbox 360 Failure Rate is 54.2 Percent, Game Informer Finds |werk=The Consumerist |hrsg=Consumer Media LLC |datum=2009-08-17 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090818184255/http://consumerist.com/5338852/xbox-360-failure-rate-is-542-percent-game-informer-finds |archiv-datum=2009-08-18 |abruf=2009-08-18}}</ref>

=== Red Ring of Death ===
[[Datei:Xbox360-ringofdeath.jpg|mini|Der „Red Ring of Death“ wird bei einem Hardwaredefekt angezeigt, welcher das Starten der Konsole verhindert]]

Das meistdiskutierte Problem, mit dem Microsoft zu kämpfen hatte, ist ein Totalausfall der Konsole, welcher sich in rot blinkenden [[LED-Leuchtmittel|Front-LEDs]] („Red Ring of Death“) sowie ansonsten völliger Funktionslosigkeit der Konsole äußert. Als Ursache wurden zunächst unzureichende Kühlung sowie eine erhöhte Brüchigkeit des verwendeten [[RoHS-Richtlinien|bleifreien]] [[Lot (Metall)|Lots]] diskutiert, das damaligen Annahmen zufolge durch die häufigen Temperaturwechsel zwischen ausgeschaltetem und Betriebszustand bei etwa einem Drittel aller Geräte brüchig wird, so dass der Kontakt verloren geht. Bei den Reparaturen durch Microsoft wurden anfangs nur diese Lötstellen wiederhergestellt, was jedoch nach einiger Zeit zu erneuten Ausfällen führte. Zeitweise wurde bei Reparaturen sowie in ab ca. Ende 2006 produzierten Konsolen (spät produzierte „Xenon“-Konsolen sowie sämtliche „Zephyr“-Konsolen) ein vergrößerter GPU-Kühler angebracht, der über eine [[Heatpipe]] verbundene zusätzliche Kühlrippen im CPU-Luftstrom platziert, um eine verbesserte GPU-Kühlleistung zu erreichen.<ref name="heiseonline_157772">{{Heise online |ID=157772 |Titel=Xbox 360 Elite mit effizienterem Kühlkonzept |Autor=Nico Jurran |Datum=2007-07-31 |Abruf=2016-12-07}}</ref><ref>vgl. Fotos von [http://beta.ivancover.com/wiki/index.php/Xbox_360_Revisions#Xenon Xenon-] und [http://beta.ivancover.com/wiki/index.php/Xbox_360_Revisions#Zephyr Zephyr]-Layout</ref>

Später zeigte sich jedoch, dass das eigentliche Problem in dem bei der [[Flip-Chip-Montage]] der GPU verwendeten Underfill liegt – einem speziellen Kleber, dessen Aufgabe darin besteht, mechanische Spannungen, welche durch Temperaturunterschiede zwischen Die und Substrat entstehen, gleichmäßig zu verteilen. Das Underfill verfügt bei der GPU der Xbox&nbsp;360 über eine zu gering ausgelegte [[Glasübergangstemperatur]], wodurch es im Betrieb vorzeitig erweicht. Daher kann es den Schutz der Lötverbindungen gegen durch selbst im Normalbetrieb aufgrund von Temperaturunterschieden entstehende mechanische Spannungen nicht länger gewährleisten, was zu einem Brechen der Lötverbindungen zwischen [[Die (Halbleitertechnik)|Die]] und Substrat führt. Tatsächlich handelte es sich um ein industrieweites Problem, von dem etwa auch [[Nvidia]] und in der Folge zahlreiche andere Produkte wie etwa die [[PlayStation 3]] („Yellow Light of Death“) sowie viele Notebooks und Grafikkarten betroffen waren.<ref>https://archive.org/details/low-tg-underfill-the-good-the-bad-and-the-ugly</ref> Da dieser Effekt bereits im Normalbetrieb unter den vorgesehenen Betriebstemperaturen auftritt, spielen die Kühlleistung, mögliche Überhitzungsprobleme sowie das bleifreie Lot zwischen Substrat und Mainboard allenfalls eine untergeordnete Rolle. Eine Verbesserung der Kühlleistung sowie die geringere Abwärme neuerer GPU-Revisionen konnten die aufgrund dieses Designfehlers entstehenden Defekte lediglich hinauszögern.

Eine dauerhafte Lösung für dieses Problem gab es, nachdem ab ca. März 2008 GPUs mit verändertem Underfill verbaut wurden. Auch ältere Varianten der GPU wurden nun mit dem aktualisierten Underfill gefertigt und zur Reparatur existierender Konsolen der früheren, fehleranfälligen Revisionen verwendet. Somit lässt sich kein direkter Zusammenhang zwischen der GPU-Strukturgröße und der Fehleranfälligkeit herstellen. Da die 65&nbsp;nm-GPUs erst in Produktion gingen, als das Problem bereits erkannt und behoben war, sind diese grundsätzlich nicht betroffen. Die CPU der Xbox&nbsp;360 war von diesem Problem überhaupt nicht betroffen, weder in der 90&nbsp;nm-Variante, noch in der 65&nbsp;nm-Variante. Ausschlaggebend ist das verwendete Underfill-Material.<ref>https://xenonlibrary.com/wiki/Rhea_(GPU)</ref>

Durch die sehr hohe Anzahl von notwendigen Reparaturen kam es zu erheblichen Service-Verzögerungen. Microsoft reagierte durch die Einbeziehung weiterer Partner in den Reparaturprozess.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.360-gamer.com/news.asp?id=1143 |text=''Microsoft now receiving 2,500 broken 360s per day in UK alone?'' |wayback=20070718130312}} 360 gamer, 26. Juni 2007</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.micromartltd.co.uk/ |text=''XBOX 360 – Micromart continue to repair CDrom Drive / Drawer faults etc., but still advise that 3 Red Lights and Freezing problems be returned to Microsoft for remedial actions''. |wayback=20070713073139}}Micromart (NE) Ltd, Juli 2007</ref>

Im Jahr 2021 erschien ein von Microsoft selbst produzierter Dokumentarfilm, welcher in einem Abschnitt auch die Geschichte des „Red Ring of Death“ behandelt.<ref>{{YouTube | uploader=Xbox | id=z2d6IMBS8oY | title=Power On: The Story of Xbox {{!}} Chapter 5: The Red Ring of Death | upload=2021-12-13 | abruf=2024-02-24 | laufzeit=42:07 min}}</ref>

Am 3. Februar 2009 wurde von Microsoft ein Patch für ein HDMI-Soundproblem veröffentlicht.<ref name="winfuture_45016">{{WinFuture|ID=45016 |Titel=Xbox 360: Microsoft behebt Audio-Bug am HDMI-Port |Autor=Christian Kahle |Datum=2009-02-03 |Abruf=2016-12-07}}</ref> Im Internet mehren sich die Berichte von Benutzern, die nach Einspielen der Aktualisierung plötzlich den ''Red Ring of Death'' sahen. Ob die Aktualisierung wirklich einen Fehler enthält und für einen angeblichen Massenausfall der Konsolen verantwortlich ist, wurde bisher nicht bestätigt.<ref name="winfuture_45157">{{WinFuture|ID=45157 |Titel=Xbox 360: Sorgt HDMI-Patch für Massenausfälle? |Autor=Markus Pytlik |Datum=2009-02-11 |Abruf=2016-12-07}}</ref>

=== Zerkratzte Datenträger ===
Die Xbox 360 kann CDs und DVDs zerkratzen, wenn sie während des Betriebs bewegt wird. Mit dem Problem beschäftigte sich seit Juni 2007 auch die damalige EU-Verbraucherschutzkommissarin [[Meglena Kunewa]], nachdem in der niederländischen TV-Show ''Kassa'' das Problem nachgewiesen wurde. Sie stellte Microsoft daraufhin ein Ultimatum, sich zu Lösungsmöglichkeiten des Problems zu äußern.<ref>[http://www.eurogamer.de/article.php?article_id=77248 ''Microsoft erhält Ultimatum der EU-Kommission''.] Eurogamer.de, 4. Juni 2007</ref>

In den USA wurde im Juli 2007 Sammelklage gegen Microsoft eingereicht, da Microsoft angeblich für den Tausch von durch die Xbox 360 zerkratzten Spielen zu Unrecht eine Gebühr verlangt hat.<ref name="winfuture_32874">{{WinFuture|ID=32874 |Titel=Sammelklage wegen zerkratzten Xbox-360-Spielen |Autor=Roland Quandt |Datum=2007-07-11 |Abruf=2016-12-07}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.xbox360.com Offizielle Seite der Xbox 360]
{{Wikinews|Kategorie:Xbox360|Kategorie: Xbox360}}
* [http://www.gamepro.de/magazin/special/xsocks5678/index.html GamePro über die Xbox 360]
* {{Webarchiv |url=http://www.xbox.com/de-DE/xbox-360/ |text=Offizieller Bereich der Xbox 360 von xbox.com |wayback=20160912164121 |webciteID=}}
* [http://www.xbox360community.net Deutsches Xbox 360 Forum]
* [[:en:List of Xbox games compatible with Xbox 360|Abwärtskompatibilitätsliste alter Xbox Spiele mit 50/60-Hz-Problematik]] (englisch)
* [http://www.xboxfront.com XboxFront - Deutschsprachiges Magazin rund um Xbox & Xbox 360]
* [https://www.computerbase.de/2005-12/test-microsoft-xbox-360/6/#abschnitt_prozessor Xbox 360 – Technische Grundlagen]
* [http://www.xbox360-spiele.net Datenbank mit Xbox-360-Spielen]


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Xbox}}
[[Kategorie:Spielkonsole]]
[[Kategorie:Microsoft]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=7537503-5|LCCN=sh2006002537}}
[[en:Xbox 360]]

[[es:Xbox 360]]
[[Kategorie:Spielkonsole]]
[[fi:Xbox 360]]
[[Kategorie:Microsoft-Hardware]]
[[fr:Xbox 360]]
[[it:Xbox 360]]
[[Kategorie:Xbox| ]]
[[Kategorie:Power-Architektur]]
[[ja:Xbox 360]]
[[nl:Xbox 360]]
[[no:Xbox 360]]
[[pl:Xbox 360]]
[[pt:Xbox 360]]
[[simple:Xbox 360]]
[[sv:Xbox 360]]
[[zh:Xbox 360]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2025, 07:24 Uhr

Xbox 360
Hersteller Microsoft
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
JapanJapan 10. Dezember 2005
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 22. November 2005
Europa 2. Dezember 2005
AustralienAustralien 22. März 2006
Hauptprozessor 3,2 GHz PPC Tri-Core Xenon
Grafikprozessor 500 MHz ATI Xenos mit 240 Giga Flops[1]
Speichermedien HDD, CD-ROM, DVD-ROM
Erweiterung: HD DVD-ROM (Produktion eingestellt)
Controller Xbox-360-Controller
Onlinedienst Xbox Network
Verkaufte Einheiten ca. 85,5 Millionen[2]
(Stand: 19. Dezember 2018)
Meistverkauftes Spiel Kinect Adventures!
(21,78 Millionen)[3]
Vorgänger Xbox
Nachfolger Xbox One

Die Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der ersten Xbox. Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der Xbox-Produktreihe und stand in Konkurrenz zur Sony PlayStation 3 und Nintendo Wii. Für die Xbox 360 gibt es einen Online-Service namens Xbox Live, der den Nutzern erlaubt, online zu spielen. Die Möglichkeit Spiele digital zu kaufen und herunterzuladen (Xbox Live Arcade) sowie Musik, TV-Programme und Filme über das Xbox Video Portal zu kaufen und zu streamen wurde am 29. Juli 2024 eingestellt.[4] Bis zum 31. Dezember 2017 war es auch möglich, Xbox Music auf der Xbox zu nutzen.

Microsoft gab im Juni 2014 bekannt, über 84 Millionen Konsolen abgesetzt und mit Spieleverkäufen einen Umsatz von 37,7 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.[5]

Der Nachfolger, die Xbox One, erschien am 22. November 2013.[6] Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen.[7]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Präsentation der Konsole auf der Tokyo Game Show 2005

Marketing im Vorfeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Game Developers Conference im März 2005 wurde das Gerät erstmals dem breiten Fachpublikum vorgestellt.[8] Die offizielle Präsentation der Konsole fand bereits am 12. Mai 2005 im nordamerikanischen Fernsehen auf dem Kanal MTV unter Einbeziehung der Band The Killers statt.[9] Die Konsole wurde darin von dem Schauspieler Elijah Wood dem Publikum präsentiert. In Europa wurde die Show einen Tag später ausgestrahlt. Im Nachhinein wurde kritisiert, dass die Veranstaltung den Charakter einer Promotion für die Musikgruppe hatte. Im Rahmen der Games Convention 2005 in Leipzig wurde die Xbox 360 zum ersten Mal live auf der Bühne präsentiert und das Publikum über weitere Details und Spiele informiert.[10] Im September 2005 gab Microsoft auf der Tokyo Game Show die endgültigen Veröffentlichungsdaten bekannt.[11]

Markteinführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Xbox 360 kam am 22. November in den Vereinigten Staaten und Kanada, am 2. Dezember in Europa und am 10. Dezember 2005 in Japan in den Handel. Später erschien sie auch in Nebenmärkten wie Lateinamerika oder Ozeanien. Die Konsole erschien in zwei verschiedenen Ausführungen, der Core-Edition und der Premium-Edition. Letztere beinhaltete zusätzlich eine Festplatte mit 20 GB Speicher sowie einen kabellosen Controller, ein Headset und ein Ethernet-Kabel. Darüber hinaus lag den Exemplaren der Erstauslieferung eine Fernbedienung bei.

Während in Nordamerika zum Start der Konsole 18 Titel erschienen, gab es zur Markteinführung in Europa lediglich 15 Spiele, von denen das Spiel Condemned: Criminal Origins auf den Index der BPjM gelangte.[12] In Japan wurden nur sechs Spiele veröffentlicht, was mit der schwierigen Lokalisierung begründet wurde. International verkaufte sich das Spiel Call of Duty 2 von allen Starttiteln am besten.

Peter Moore, ehemals[13] Microsofts Vizepräsident, gab an, dass bis Ende 2006 weltweit 10 Millionen Exemplare ausgeliefert werden sollten. Dieses Ziel wurde mit 10,4 Millionen Konsolen sogar knapp übertroffen.

Im Laufe der Markteinführung stellte sich heraus, dass viele der ausgelieferten Geräte fehlerhaft waren und bereits nach kurzer Zeit ohne ersichtlichen Grund nicht mehr funktionierten.[14] Dennoch war die Auslieferungsmenge von 400.000 Stück in den Vereinigten Staaten schnell vergriffen.

Die große Nachfrage nach dem Gerät führte dazu, dass einige Besitzer ihr Gerät zu überhöhten Preisen über das Internet verkauften. So wurden allein über das Online-Auktionshaus eBay über 40.000 Konsolen versteigert.[15] Das Marktforschungsinstitut NPD Group berichtete, dass allein im November 2005 insgesamt 326.000 Konsolen verkauft wurden.[16]

Microsoft musste im Bereich „Heim und Unterhaltung“ in den Geschäftsjahren zwischen 2005 und 2007 einen operativen Verlust von 3,8 Mrd. US-Dollar verbuchen, der in erster Linie auf die Xbox 360 zurückgeht.[17] Auch im vierten Quartal 2007 hat der Konsolenbereich wieder den Gewinn von Microsoft gedrückt, diesmal aufgrund der bekannt gewordenen großen Hardware-Probleme der Xbox 360.[18]

Nach zuletzt guten Verkaufszahlen brachen die Verkaufszahlen der Xbox 360 im Jahr 2012 erstmals wieder stark ein. Nach Meinung von Experten waren die anhaltenden Gerüchte um einen Nachfolger für die Konsole ein Grund dafür.[19]

Xbox 360 (2005–2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xbox-360-Premium-Variante in Weiß (Modell bis Mitte 2010)

Die erste Version der Xbox 360 erschien 2005 auf dem Markt. Sie war anfangs in zwei Varianten erhältlich. Das „Core“ genannte Modell stellte das Einsteigerpaket dar und war 100 Euro günstiger als die „normale“ Variante. Letztere hatte offiziell seitens Microsoft keinen Namen, wurde jedoch von der Fachpresse häufig als „Premium“ bezeichnet. Diese enthielt gegenüber der „Core“-Variante eine 20-GB-Festplatte, einen kabellosen Controller sowie ein zusätzliches Netzwerk- und für HDTV geeignetes Videokabel. Beide Konsolen waren ausschließlich in Weiß erhältlich.

Ende April 2007 erschien in den USA zusätzlich die Variante „Xbox 360 Elite“,[20] die seit 24. August 2007 auch auf dem europäischen Markt erhältlich war.[21] Das neue Top-Modell hatte eine von 20 auf 120 GB erweiterte Festplatte, einen HDMI-Ausgang, dazu lag ein graues HDMI-Kabel bei und die Konsole erschien statt in weiß in schwarz, zusammen mit einem ebenfalls schwarzen Wireless-Controller. Um das in Kontext zu setzen: Zu der Zeit lag der Marktpreis eines vergleichbaren HDMI-Kabels bei rund 100 Euro. Einige Monate nach Einführung der „Elite“ wurde auch das „Premium“-Modell mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet.[22]

Am 26. Oktober 2007 wurde schließlich die neue Einstiegsvariante „Arcade“ eingeführt, die die „Core“ ersetzte.[23] Sie war mit HDMI-Ausgang, 256-MB-Speicherkarte, Wireless-Controller und fünf Arcade-Spielen besser ausgestattet als die ehemalige „Core“-Version und wurde im Preis leicht gesenkt, um sich im Wettbewerb besser gegenüber Nintendos Wii zu positionieren. Ab dem 15. August 2008 wurde die 20-GB-Festplatte der „Premium“ durch ein 60 GB großes Modell ersetzt.[24]

Ende 2008 entfiel bei der Arcade-Variante die mitgelieferte 256-MB-Speicherkarte, stattdessen wurde ein 256 MB großer interner Flash-Speicher verwendet.[25]

Nach ersten Gerüchten Mitte 2009 über die Einstellung der 60-GB-Variante,[26] wurde diese ab Herbst 2009 nicht mehr angeboten.[27] Die 60-GB-Festplatte konnte jedoch weiterhin separat erworben werden, um die „Arcade“-Version damit aufzurüsten. Im Zuge einer Preissenkung Ende August 2009 entfiel bei der „Elite“ das im Lieferumfang enthaltene HDMI-Kabel.[28]

Zusätzlich gab es limitierte, in speziellen Farben lackierte Sondereditionen der Konsole, die zu Spielepremieren, wie zum Beispiel Halo 3,[29] Forza Motorsport 2 oder Resident Evil 5[30] erschienen sind. Die ab Ende Oktober 2009 veröffentlichten Sondereditionen zu Forza Motorsport 3 und Call of Duty: Modern Warfare 2 wurden entgegen den bisherigen Modellen mit einer 250-GB-Festplatte ausgeliefert.[31][32]

Auffälligster Unterschied der jeweils teureren Varianten (Premium/Elite) zu den günstigeren Varianten (Core/Arcade) waren die silber verchromten Laufwerkabdeckungen.

Xbox 360 S (ab 2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xbox 360 S

Diese Variante der Konsole präsentierte Microsoft auf der E3 2010. Die vorgestellte Version des als Xbox 360 S bezeichneten Modells ist um 30 % kleiner als sein Vorgänger und hat unter anderem eine 250-GB-Festplatte und einen integrierten WLAN-Adapter. Beim S-Modell entfällt die Unterstützung für die Memory Units, dafür sind jedoch zwei weitere USB-Anschlüsse und ein optischer Audioausgang an der Rückseite der Konsole hinzugekommen. Ebenso unterstützt die neue Konsole den direkten Anschluss des als Kinect bezeichneten Steuerungskonzept ohne separates Netzteil. Die Xbox 360 S erschien am 18. Juni auf dem nordamerikanischen Markt und am 16. Juli 2010 in Europa.[33]

Am 4. August 2010 erschien in den USA auch ein Modell ohne Festplatte, das in Europa seit dem 20. August erhältlich war. Diese Variante war 50 Euro günstiger als das Pendant mit Festplatte, hat einen 4 GB großen internen Flash-Speicher und unterschied sich bis Herbst 2011 äußerlich durch eine matte Gehäuseoberfläche,[34] danach wurde auch die Variante mit Festplatte mit dem matten Gehäuse ausgeliefert. Das 4-GB-Modell kann mit einer Festplatte aufgerüstet werden, die separat im Handel erhältlich ist.

Seit November 2010 waren beide Konsolenvarianten auch zusammen mit Kinect erhältlich.

Im Oktober 2011 erschien zusätzlich eine 320-GB-Festplatte, die schon zuvor in verschiedenen Sondereditionen der Xbox 360 S verwendet wurde.[35] Eine Konsolenvariante mit 500-GB-Festplatte wurde ab August 2014 angeboten.

Xbox 360 E (ab 2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xbox 360 E

Drei Jahre nach der Einführung der Xbox 360 S wurde auf der E3 2013 eine neue Version angekündigt. Optisch orientiert sich das als „Xbox 360 E“ bezeichnete Modell deutlicher an dem Nachfolger Xbox One. Die Konsole wurde zum Start als 4-GB-Variante mit Kinect oder mit 250-GB-Festplatte verkauft.[36] Neben der optischen Änderung wurden auch einige technische Details überarbeitet. So entfällt auf der Rückseite der Konsole ein USB-Anschluss und der optische Audioausgang. Der AV-Ausgang wurde überarbeitet und weist eine neue Steckerform auf, die ihn zu Kabeln der alten Modelle inkompatibel macht und nur noch Composite Video über eine Kabelpeitsche ermöglicht. Ebenfalls überarbeitet wurde der Netzteilanschluss an der Konsole und das Netzteil. Seit August 2014 ist zudem eine Festplatte mit 500 GB erhältlich.

Spiele-Abwärtskompatibilität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsoft hat die Abwärtskompatibilität zu alten Xbox-Spielen zum Teil realisiert. Hierbei werden die Spieletitel des Vorgängermodells über eine spezielle Software emuliert. Ein Nachteil dieser Methode ist der hohe Rechenaufwand. Ebenfalls ist eine Festplatte in der Xbox 360 erforderlich. Auf der offiziellen Xbox-Seite gibt es eine Abwärtskompatibilitätsliste der verfügbaren Alttitel.[37] Im November 2007 wurde das letzte Update der Software veröffentlicht und angegeben, dass die Entwicklung beendet ist und keine weiteren Titel mehr aufgenommen werden. Einige dieser älteren Spiele werden im Rahmen der Emulation in einer Grafik dargestellt, die besser ist als auf dem Vorgängermodell der Konsole, für die sie ursprünglich programmiert wurden. Die Grafik der in der Vergangenheit erfolgreichsten Spiele, wie zum Beispiel Halo 2 werden so an das HD-Niveau der neuen Konsole angepasst. Sie werden in Auflösungen von 720p oder 1080i berechnet und profitieren dabei von den Antialiasing-Fähigkeiten der Xbox 360. Der Emulator bzw. Aktualisierungen sind über Xbox Live verfügbar. Beim Einlegen eines alten Xbox-Spiels in die Xbox 360 versucht die Konsole automatisch, sofern nicht durch Aktualisierungen der Xbox 360 bereits vorhanden, den Emulator herunterzuladen. Wenn die Konsole keine Internetverbindung hat, bietet Microsoft ebenfalls die Möglichkeit, den Emulator per PC von der offiziellen Xbox-Seite herunterzuladen, und manuell auf der Konsole zu installieren. Bei der Verwendung eines VGA-Kabels können keine emulierten Spiele mit 50 Hertz abgespielt werden, sondern nur NTSC-Spiele mit 60 Hertz.

Development Kits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Xbox 360 Development Kit ist ein Entwicklungswerkzeug der Spieleprogrammierer. Es wird hauptsächlich zum Entwickeln und zur Fehlerbehebung von Spielen von Entwicklern benutzt. Gleichzeitig wird es in verschiedenen Varianten unter anderem auch zum Testen von Spielen (Zeitschriften, Websites etc.) oder für Live-Shows (E3, Games Convention etc.) eingesetzt.

Seit einiger Zeit gelangen immer mehr Development Kits in die Hände von Hobbyprogrammierern. Die Konsole dient dabei allerdings nicht nur als Programmierwerkzeug. Vielmehr ist es möglich, darauf unsignierten Code auszuführen, wodurch es möglich wird, jede erdenkliche Homebrew-Anwendung auf der Konsole auszuführen. Ebenfalls ist es möglich, eine eigene Festplatte in Verbindung mit der Konsole zu benutzen. Man muss bei Development Kits nicht auf die von Microsoft für den Markt freigegebenen Festplatten zurückgreifen, sondern kann eine eigene Festplatte im 2,5"- oder 3,5"-Format dafür verwenden.

Development Kits sind allerdings, anders als bei Retail-Konsolen, nicht in der Lage, Originalspiele von DVD abzuspielen. Es ist jedoch möglich, den Inhalt auf die Festplatte zu transferieren, um diesen dann zu verwenden.

Weitere Funktionen eines Development Kits sind beispielsweise, dass es keine feste regionale Beschränkung gibt. Man hat die Möglichkeit, die Region der Konsole beispielsweise von PAL auf NTSC-U umzustellen, wenn es benötigt wird. Ebenfalls können Videos und Screenshots der laufenden Programme/Spiele gemacht werden.

Es gibt folgende Arten von Development Kits:[38]

  • Demo Kit (für Live Shows wie E3, Games Convention etc. zu Demonstrationszwecken oder als Kiosksystem in Elektronikmärkten)
  • Reviewer Kit (für Spielemagazine oder Review-Websites)
  • Test Kit (wird beim Testen von Spielen oder zum Ausfindigmachen von Fehlern benutzt)
  • Dev Kit (Entwicklerkonsole, um Spiele zu entwickeln oder debuggen)
  • Stress Kit (wird von Microsoft in der Qualitätssicherung bzw. für Belastungstests benutzt)

Privatpersonen konnten die Xbox 360 Development Kits nicht käuflich erwerben. Microsoft vergab diese nur nach vorheriger Bewerbung an Unternehmen, die nachweislich Spiele entwickelten. Jedes dieser Unternehmen war mittels eines Non-Disclosure Agreements zur Verschwiegenheit über Technik, Kosten und weitere Informationen verpflichtet.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Versionen der Xbox 360 waren im Betrieb durch die Lüfter- und DVD-Laufwerkgeräusche sehr laut und verzeichneten zudem eine hohe Leistungsaufnahme von über 150 Watt, was aber durch die hohe Rechenleistung und Grafikleistung im Rahmen dessen liegt, was ein vergleichbarer PC des Jahres 2006 mit High-End-Grafikkarte benötigte.[39] Durch Änderungen an der Hardware von Haupt- und Grafikprozessor sowie DVD-Laufwerk, konnte jedoch die Leistungsaufnahme, Hitze- und Geräuschentwicklung gegenüber der ursprünglichen 2005 erschienenen Version der Konsole verbessert und reduziert werden.[40] Die durchschnittliche Leistungsaufnahme fiel so z. B. ab 2008 durch eine neue Konsolen-Revision auf etwa 100 Watt.[41] Die aktuelle Xbox 360 S verbraucht je nach Auslastung 70 bis 90 Watt.[41] Für die Kühlung der Konsole sorgen zwei 70-mm-Lüfter an der Gehäuserückseite, welche die Abwärme aus dem Gehäuse saugen. Bei der Xbox 360 S bzw. E sorgt ein 92-mm-Lüfter an der Gehäuseseite für die Wärmeabfuhr. Im externen Netzteil befindet sich ebenfalls ein Lüfter.

Frühere 90 nm Version der Xbox 360 CPU. Exemplare mit Aufdruck "Canada" wurden von IBM gefertigt, jene mit Aufdruck "Taiwan" von Chartered (jetzt Globalfoundries).
Spätere 65 nm Version der Xbox 360 CPU mit erkennbar kleinerer Chipfläche. Exemplare mit Aufdruck "Canada" wurden von IBM gefertigt, jene mit Aufdruck "Taiwan" von Chartered (jetzt Globalfoundries).

Der Prozessor namens Xenon, der auf der PowerPC-Architektur basiert, wurde von IBM exklusiv für die Konsole entwickelt.[42] Er besteht aus drei einzelnen Kernen. Jeder dieser Kerne kann zwei Threads bei je 1,6 GHz[43] gleichzeitig bearbeiten,[42] ähnlich dem Hyper-Threading von Intel. Die Fertigung der dedizierten Variante (90 nm und 65 nm) – d. h. vor Zusammenfassung von CPU und GPU in der Xbox 360 S – erfolgte in IBMs eigener Fab in East Fishkill (New York) sowie bei Chartered (jetzt Globalfoundries).[44]

  • 77 GFLOPS (theoretische Spitzenleistung)[45]
  • 3 × 3,2 Gigahertz Taktfrequenz[42]
  • 165 Millionen Transistoren[46]
  • je 32 KB L1-Cache für Daten und Instruktionen pro Prozessorkern[42]
  • 1 MB L2-Cache für alle drei Prozessorkerne[42]
  • 32-nm-Strukturgröße (später produzierte Xbox 360 E, Winchester-Revision),[47] 45 nm (ab Xbox 360 S, Trinity-Revision),[48] 65 nm von November 2007 bis Juni 2010 (ab Falcon-Revision), davor 90 nm[42]

Grafikprozessor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während bei der ersten Xbox ein Grafikprozessor (GPU) von Nvidia eingesetzt wurde, wurde bei der Xbox 360 der Chip von ATI entwickelt und von TSMC gefertigt.[49][50] Der Grafikprozessor namens Xenos dient gleichzeitig als Northbridge zwischen CPU, Southbridge (I/O) und dem Systemarbeitsspeicher.[51]

  • 500 MHz Taktfrequenz[52]
  • Ab der Xbox 360 S in einen Chip („Vejle“[53]) bestehend aus Haupt- und Grafikprozessor integriert
  • 10 MB eDRAM Framebuffer,[52] exklusiv für Antialiasing-Daten,[54] in ab September 2014 produzierten Xbox-360-E-Konsolen ebenfalls in einen Chip mit GPU und CPU integriert,[47] davor – auch in der Xbox 360 S/E – auf einem separaten Chip
  • 332 Millionen Transistoren (232 Millionen GPU, 100 Millionen eDRAM)[46]
  • theoretisch bis zu 240 GFLOPS[55][56]
  • 48 Unified-Shader-Architektur[52] (zwei Operationen pro Takt pro Pipeline)
  • mit Tessellations-Einheiten[58][59]
  • 48 Milliarden Shader-Operationen pro Sekunde (ohne CPU)[57]
  • 500 Millionen Polygone pro Sekunde[57]
  • 160 Shader-Vorgänge pro Taktzyklus[60]
  • Shader Model 3.0+ (bedeutet einige zusätzliche Funktionen)[54]
  • Unterstützt werden die Bildschirmformate 480p, 720p, 1080i und 1080p sowie die TV-Modi PAL-50 und PAL-60
  • 32-nm-Strukturgröße (später produzierte Xbox-360-E-Konsolen, Winchester-Revision),[47] 45 nm (ab Xbox 360 S, Trinity-Revision),[48] 65 nm von November 2008 bis Juni 2010 (Jasper v1/v2-Revision),[61] 90 nm (bis einschl. Falcon-Revision)[52]

Arbeitsspeicher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Xbox 360 hat insgesamt 512 MB Arbeitsspeicher des Typs GDDR3 mit einer Taktfrequenz von 700 MHz und einer Speicherbandbreite von 22,4 GByte/s, auf den sowohl Haupt- als auch Grafikprozessor zugreifen können (Unified Memory Architecture).[57]

Bild- und Tonausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterstützt werden alle gängigen Formate bis zu Dolby Digital 5.1 mit WMA Pro, auch Pro Logic 2. Die höchstmögliche Tonqualität ist dabei auf 640 kbps beschränkt.[62] Zum Anschluss an externe Geräte hat die Konsole einen optischen Ausgang. Trotz der Hardwarelimitierung auf Dolby Digital 5.1 war es den Entwicklern von Radical Entertainment in Prototype möglich 7.1 Surround Sound zu realisieren.[63]

Bei der Bildausgabe von Videospielen unterscheidet sich die interne Framebufferdatei des Grafikchips in der Farbgebung merklich vom tatsächlich ausgegebenen Bildsignal.[64] Die Xbox 360 verwendet im Gegensatz zum weit verbreiteten Standard sRGB eine abschnittsweise lineare Gamma-Kurve (Xenon PWL), die das ausgegebene Bild automatisch abdunkelt und naturgemäß zu einer schlechteren Durchzeichnung in dunklen Bildbereichen führt.[65][66]

Die Xbox 360 hat ein Zwölffach-DVD-Laufwerk. Bis Ende 2006 wurden Laufwerke von Hitachi-LG, Toshiba-Samsung und Philips-BenQ verwendet. Seit Ende 2007 werden Laufwerke von Lite-On verwendet, da sie leiser sind. In der Xbox 360 S und E werden meist Lite-On-Laufwerke verwendet, in seltenen Fällen Modelle von Hitachi.

Hardware-Revisionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist zu beachten, dass von einigen der im Folgenden gelisteten Varianten jeweils einige Revisionen mit jedoch vergleichsweise minimalen Unterschieden zueinander existieren, welche hier nicht separat aufgeführt sind.[67]

Bezeichnung Strukturgröße HDMI Leistungs-
aufnahme[41]
Netzteil Veröffentlichungs-
datum
Bemerkung
CPU GPU eDRAM
Xbox 360
Xenon 90 nm (IBM + Chartered) 90 nm (TSMC) 90 nm (NEC)[68] Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein 156–178 W 203 W, 16,5 A 22. November 2005 Erste Generation ohne HDMI-Ausgang. Das ausschließlich analoge Videosignal wird von einem ANA[69] genannten DAC und Hardwarescaler erzeugt. Wegen den in dieser Zeit verbreiteten fertigungstechnischen Problemen in der Chipherstellung sehr anfällig für GPU-Defekte, sodass heutzutage nur wenige funktionierende Exemplare existieren, die in der Regel entweder kaum benutzt oder vom Besitzer mit einer besseren Kühllösung nachgerüstet wurden.
Zephyr Grünes Häkchensymbol für ja 29. April 2007[70] Erste Generation mit HDMI-Ausgang. Hat einen GPU-Kühlkörper mit zusätzlicher Heatpipe sowie meistens eine durch Schaltungsoptimierung leicht verkleinerte GPU als erfolglosen Versuch, die aufgekommenen Zuverlässigkeitsprobleme zu mitigieren. Diese verkleinerte GPU wurde nach wie vor in 90 nm gefertigt; die geringere Chipgröße kommt einzig durch die Schaltungsoptimierungen zustande.[71] Der ANA-Chip wurde durch den HANA ersetzt, der neben DAC und Hardwarescaler von ANA auch einen HDMI-Controller enthält.
Falcon 65 nm (IBM + Chartered) 90 nm (TSMC)[72] Grünes Häkchensymbol für ja 101–122 W 175 W, 14,2 A September 2007[73] Zweite Generation mit HDMI-Ausgang. Geringerer Stromverbrauch durch kleinere 65-nm-Strukturgröße der CPU, zusätzlich wurde der eDRAM der GPU nun wie die GPU selbst von TSMC gefertigt. Ab ca. März 2008 produzierte Exemplare verfügen erstmals über eine GPU, bei welcher die fertigungsbedingten Zuverlässigkeitsprobleme effektiv behoben wurden. GPU-Kühler des Zephyr-Modells und vereinfachter CPU-Kühler, welcher zur Kühlung der sparsameren 65 nm-CPU ausreicht.
Jasper v1 65 nm (TSMC) Grünes Häkchensymbol für ja 094–109 W 150 W, 12,1 A November 2008[74] Dritte Generation mit HDMI. Das Kühlkonzept gleicht dem der Falcon, durch die verkleinerte GPU mit 65 nm Strukturbreite hat sie jedoch geringeren Stromverbrauch und weniger Abwärme. Spätere Versionen haben den GPU-Kühler ohne Heatpipe der ersten Generation, welcher bei der nun fehlerbereinigten GPU ausreicht. Zusätzlich wurde die Southbridge verkleinert, die nun auch weniger Abwärme erzeugt und einen etwas geringeren Stromverbrauch hat. Die Xbox-Arcade-Varianten sind zusätzlich mit einem größeren Flash-Speicher (256 MB statt der üblichen 16 MB) ausgestattet, der somit nicht nur für Systemdaten, sondern auch als Memory Unit verwendet werden kann. Einige ab ca. Mitte 2009 produzierten Exemplare enthalten bereits die überwiegend von der Nachfolgegeneration bekannte „Kronos1“-GPU.
Jasper v2 („Tonasket“) 65 nm (TSMC) Grünes Häkchensymbol für ja September 2009[75] Variante der Jasper-Generation und letzte Version der Xbox 360 im klassischen Gehäuseformat. Intern auch als „Tonasket“ bekannt. Microsoft verwendet eine neue GPU („Kronos1“), bei der die Strukturbreite des eDRAM auf 65 nm verkleinert wurde, sowie ein neues Funkmodul. Wie auch bei später produzierten Jasper v1 wurde beim GPU-Kühler auf die zusätzliche Heatpipe verzichtet. Außerdem sind die Xbox-Arcade-Varianten ebenfalls mit einem größeren Flash-Speicher ausgestattet, der hier jedoch eine Kapazität von 512 MB hat.
Sondervarianten für Reparaturzwecke
Opus 65 nm (IBM + Chartered) 90 nm (TSMC) 90 nm (TSMC) Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein 101–122 W 175 W, 14,2 A Juli 2008[76] Entspricht der Falcon-Generation, jedoch mit verändertem Videoausgang ohne HDMI-Anschluss, sodass der Einbau des Mainboards in das Gehäuse einer Xenon-Konsole möglich ist. Hat immer die ab ca. März 2008 verbaute fehlerbereinigte GPU. Wurde nicht im Handel verkauft, sondern diente zeitweise als Austauschkonsole für reklamierte Xenon-Konsolen in den USA. Später wurden zur Reparatur defekter Xenon-Konsolen modifizierte Xenon-Mainboards mit nicht länger defektanfälligen GPUs verwendet („Elpis“).[77]
Elpis 90 nm (IBM + Chartered) Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein 156–178 W 203 W, 16,5 A Anfang 2009[78] Entspricht der Xenon-Generation, jedoch mit der nicht länger defektanfälligen GPU, bei welcher hier jedoch aus Kompatibilitätsgründen die Pinbelegung angepasst werden musste.[79] Wurde ausschließlich durch offizielle Reparaturzentren zur Reparatur defekter Xenon-Konsolen verwendet. Diese Variante verwendet anders als Opus eine 90 nm CPU sowie den ANA-Chip und ist somit fast identisch mit der ursprünglichen Xenon-Generation.
Xbox 360 S
Trinity 45 nm 65 nm Grünes Häkchensymbol für ja 070–90 W 135 W, 10,83 A 18. Juni 2010 Vierte Generation „Xbox 360 S“ mit kleinerem Gehäuse und neuem Kühlkonzept. Reduzierter Stromverbrauch durch Verkleinern des Haupt- und Grafikprozessors, beide Prozessoren sowie der eDRAM sind nun in einem einzelnen „XCGPU“ genannten MCM unter einem gemeinsamen IHS integriert. Das MCM besteht hierbei aus zwei Dies, wovon eines CPU und GPU beinhaltet, das andere den eDRAM.
Corona

(Xbox 360 S)

Grünes Häkchensymbol für ja 120 W, 9,6 A August 2011[80] Neue Generation der „Xbox 360 S“ ohne HANA, dessen Funktionalität nun in die Southbridge integriert ist.[81] Netzteil mit geringerer Leistung, jedoch mit zu Trinity identischen und kompatiblen Anschluss.[82] Etwas später erschien mit „Waitsburg“ eine nur leicht Veränderte Variante, welche weitgehend ebenfalls unter der „Corona“-Generation eingeordnet wird.
Xbox 360 E
Corona „Stingray“

(Xbox 360 E)

45 nm 65 nm Grünes Häkchensymbol für ja 070–90 W 120 W, 9,6 A Juni 2013[83] Die letzte Xbox 360 S-Generation ist auch Basis für die 2013 erschienene „Xbox 360 E“ mit einigen Änderungen an den externen Anschlüssen sowie den hierfür nötigen Änderungen am Layout des Mainboards. Verwendet trotz identischer Leistungsaufnahme einen anderen Netzteilanschluss als die Xbox 360 S-Varianten der Corona-Generation.
Winchester 32 nm Grünes Häkchensymbol für ja k. A. 120 W, 9,6 A September 2014[84] Die letzte Generation, bei der CPU, GPU und eDRAM auf einem einzigen in 32 nm gefertigtem Die untergebracht sind und auf einen IHS verzichtet wird.[47] Die Produktion wurde am 20. April 2016 eingestellt.[7]

Die Xbox 360 wird von einem externen Netzteil versorgt, welches über eine eigene Aktivkühlung verfügt. Es liefert 12 und 5 Volt Spannung, wobei letztere mit einer geringen Stromstärke von 1 A als Standbyspannung dient.

Bei der ersten Mainboard-Version mit Prozessor in 90-nm-Technik leistet das Netzteil 203 Watt,[85] bei der neueren Xbox-360-Version mit „Falcon“-Mainboard leistet das Netzteil 175 Watt[86] und ist auch leiser als das Netzteil mit 203 Watt. Mit Verkleinerung der GPU-Struktur auf 65 nm[61] im November 2008 wurde die Konsole („Jasper“) mit einem 150-Watt-Netzteil[87] ausgeliefert. Die Xbox 360 S hat – abhängig von der Hardware-Revision – ein 135-W- oder 120-W-Netzteil. Die Xbox 360 E wurde in beiden Revisionen mit einem 120-W-Netzteil ausgeliefert, das jedoch einen anderen Anschluss als die Netzteile der Xbox-360-S-Konsolen hat, weshalb es nicht an diesen verwendet werden kann. Ebenso kann kein Xbox-360-S-Netzteil an einer Xbox-360-E verwendet werden.

Die mechanische Kodierung des Konsolensteckers der Netzteile ist unterschiedlich, so dass nicht jedes Netzteil an jede Xbox-360-Konsole angeschlossen werden kann. Über einen ATX-Xbox-360-Adapter eines anderen Anbieters lassen sich auch handelsübliche ATX-Netzteile (mit entsprechender Leistung) an der Konsole verwenden.

Für Videospiele werden handelsübliche Dual-Layer-DVD-Discs verwendet, die jedoch aufgrund eines Kopierschutzsystems nur 6,8 GB Speicher fassen. Damit bietet eine Xbox-360-Spieledisc weniger Speicher als das entsprechende Gegenstück für Sony PlayStation 2 oder die Nintendo Wii.[88] Mittlerweile wurde diese Einschränkung durch die Einführung eines überarbeiteten Spieledisc-Formats aufgehoben, das bis zu 1 GB mehr Nutzdaten im Vergleich zum bisherigen zulässt.[89][90] Seit dem Dashboard-Update vom Mai 2011 wird das als „Xbox Game Disc 3“ (XGD3) bezeichnete neue Format von der Xbox 360 unterstützt.[91][92] Die ersten XGD3-Spiele erschienen im September 2011.[93]

Abhängig von der Variante werden unterschiedliche Speichermedien zum Abspeichern von Spielständen, Downloadinhalten und anderer Multimediadaten unterstützt. So ist eine Festplatte mit 20, 60, 120, 250, 320 oder 500 GB Kapazität erhältlich. Ausgeliefert wurde die Premium-Variante mit einer 20-GB-Festplatte. Seit dem 15. August 2008 ist die Premium/Pro-Edition mit einer 60-GB-Festplatte ausgestattet.[24] Bei der „Elite“-Version hat die Festplatte eine Kapazität von 120 oder 250 GB. Die Xbox 360 S hat je nach Verkaufsvariante eine Festplatte mit 250, 320 oder 500 GB Speicherkapazität. Im aktuellen Modell „Xbox 360 E“ wird eine 250- oder 500-GB-Festplatte verwendet. Für den Benutzer ist allerdings nicht die volle Kapazität nutzbar, weil für die Emulation von alten Xbox-Spielen 2 GB Speicherplatz benötigt werden und zusätzlich 4 GB als Zwischenspeicher reserviert sind.

Daneben sind Speicherkarten (Memory Unit) mit 64 und 512 MB erhältlich (eine 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der „Arcade“-Variante bei, danach wird in dieser ein 256 MB großer Flash-Speicher verwendet).[25] Die aktuelle Xbox 360 S hat in der Verkaufsvariante ohne Festplatte einen 4 GB großen internen Flash-Speicher und unterstützt keine Memory Unit mehr.

Mit der Dashboard-Aktualisierung vom April 2010 werden auch USB-Speichermedien zum Abspeichern systembezogener Daten unterstützt.[94] Maximal konnten auf diesen jedoch nur 16 GB genutzt werden, seit dem Dashboard-Update vom Oktober 2012 stehen maximal 32 GB zur Verfügung.[95] Ende April 2015 wurde die Speicherbegrenzung auf 2 TB erhöht.[96]

Ein- und Ausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von links nach rechts: Netzteil, AV-Ausgang, HDMI, USB 2.0, Ethernet
  • Bis zu vier Controller über Kabel oder Funk
  • Drei USB-2.0-Anschlüsse (zwei vorne, einen hinten, erweiterbar über USB-Hub), fünf bei der Xbox 360 S (zwei zusätzliche hinten)
  • Ethernetschnittstelle
  • AV-Ausgang
  • HDMI-Ausgang (seit dem dritten Quartal 2007 in allen Varianten außer „Core“)

3D-Video über HDMI

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luc Duchaine, Senior International Brand Manager der Spielumsetzung zu dem Film „Avatar“, gab bekannt, dass das Spiel eine Option für stereoskopes 3D haben wird, das nur über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden kann, weil es den 1080p-Modus voraussetzt. Die erste Generation der Xbox 360 hat kein HDMI und kann daher das Bild nur in 2D (nicht zu verwechseln mit 3D-Grafik) als Videosignal zum Fernsehgerät senden. Zur Erzeugung des Eindrucks von räumlicher Tiefe wird zusätzlich noch ein 3D-fähiges Fernsehgerät (3DTV) und eine spezielle Filterbrille benötigt.[97]

Multimediaunterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptabschnitt: Multimediamöglichkeiten

Die Konsole unterstützt alle gängigen CD- und DVD-Formate. Zusätzlich ist das Rippen von Audio-CDs und das Betrachten von Videos in den Formaten .wmv sowie MPEG-4 (SP und AVC, also H.264) möglich. Seit der Dashboard-Aktualisierung im Dezember 2007[98] kann die Xbox 360 auch Filme abspielen, die im Format MPEG-4 Part 2 im AVI-Container vorliegen. Dazu zählen auch DivX- (ab Version 5.0) und Xvid-Filme, die im Simple Profile oder Advanced Simple Profile kodiert wurden. Diese können auch von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte abgespielt werden.

Mehrere Gruppen arbeiten daran, die Sicherheitsmaßnahmen des Systems zu umgehen, um so beispielsweise Sicherungskopien oder die Hardware mit alternativen Betriebssystemen wie Linux betreiben zu können.[99] Es sind Modchips für die verwendeten DVD-Laufwerke in der Konsole von Samsung-, BenQ- oder Hitachi verfügbar.[100] Etwa zur selben Zeit wurden diverse modifizierte Firmwares für alle Laufwerke veröffentlicht. Damit ist es möglich, Kopien der originalen Datenträger über modifizierte Laufwerke abzuspielen.

Ende 2006 wurde bei einer Demonstration auf einer Xbox 360 mittels einer „Hypervisor privilege-escalation vulnerability“[101] Linux gebootet. Dies geschah durch ein modifiziertes King-Kong-Spiel, das mittels eines Shader-Exploit in der Lage war den Datenträger zu „swappen“, also die Spiel-DVD aus dem Laufwerk zu entfernen, während das Spiel weiterlief. Durch einen Bootloader konnte damals ein Custom-Linux gebootet werden.[102] Später war eine Live-CD der Distribution Gentoo erhältlich.[103] Diese Sicherheitslücke wurde von Microsoft mit einer folgenden Aktualisierung geschlossen, so dass diese Methode nur auf Konsolen mit der Kernel-Version 4532 und 4548 möglich war.[104]

Mit einem „Infectus-Chip“ ist es jedoch immer noch möglich die älteren Mainboard-Revisionen „Zephyr“ und „Xenon“ auf eine ältere Version zu downgraden. Seit dem „Falcon“-Mainboard funktioniert diese Methode nicht mehr und ein Downgrade ist somit nicht möglich.

Im August 2007 ist es nach mehrjähriger Arbeit Hackern gelungen, einen eigenen CPU-Kernel auf den Hauptprozessor aufzuspielen.[105][106] Dabei wird nicht der CPU-Schlüssel selber, sondern der Hashwert des Schlüssels mittels Bruteforce ermittelt. Mit einem eigenen CPU-Kernel wird jede erdenkliche Software auf der Xbox 360 ausführbar. Am 23. Dezember 2008 wurde nach mehrmonatiger Arbeit eine modifizierte Firmware von „Team Jungle“ für das bis zu diesem Zeitpunkt als unhackbar geltende Philips-LiteOn-Laufwerk veröffentlicht.[107] Somit waren wieder alle bis dahin erschienenen Laufwerke modifizierbar.

Seit Ende August 2009 ist es möglich, das Xenon-Mainboard der Xbox 360 so zu modifizieren, dass sich der interne NAND-Flash der Konsole auslesen und beschreiben lässt.[108] Weiterhin wurde eine erweiterte Version des XeLL (Xenon Linux Loader) veröffentlicht, der es ermöglicht, Homebrew-Software auszuführen oder Linux zu booten. Am 5. Oktober 2009[109] folgte die Variante für Falcon-Mainboards. Der gesamte Hack basiert auf dem King-Kong-Exploit (siehe oben) und enthält nun deutlich mehr Treiber als 2007. Zum Booten wird kein gepatchtes King-Kong-Spiel mehr benötigt, was es ermöglicht, eigene Software in unter fünf Sekunden nach Konsolenstart zu booten.

Es existieren diverse Homebrew-Anwendungen, darunter Emulatoren, grafische Oberflächen sowie Programme zur Medienwiedergabe.

Xbox Live ist ein Online-Netzwerk von Microsoft. Jeder Xbox-360-Benutzer mit einem Breitband-Internetzugang kann diesen Dienst nutzen. Microsoft bietet die Online-Dienste der Xbox 360 in zwei verschiedenen, Gold und Gratis (ehemals Silber) genannten, Paketen an. Während Gratis jedem Besitzer eines Xbox-Live-Kontos kostenlos zur Verfügung steht, ist Gold kostenpflichtig. Die Kosten sind nach Vertragsdauer gestaffelt und belaufen sich entweder auf 20 € für drei Monate oder 60 € pro Jahr. Diese Kosten können per Kreditkarte oder durch den Kauf von sogenannten Abonnementkarten im Handel beglichen werden. In einigen Ländern besteht seit 2009 auch die Möglichkeit, via PayPal zu bezahlen.[110] In Deutschland, Österreich und der Schweiz steht diese Zahlungsmethode seit Mitte 2011 zur Verfügung.[91] Gold-Mitglieder haben die Möglichkeit, bei Spielen den Mehrspieler-Modus über Xbox Live zu nutzen. Weiterhin stehen Gold-Inhabern besondere Downloads im Xbox Store zur Verfügung. Microsoft bietet im Rahmen seines Marketings unregelmäßig kostenlose Gold-Probetage für Gratis-Mitglieder an. Diese sind zeitlich auf nur wenige Tage begrenzt und werden zumeist an Wochenenden angeboten.

Jeder angemeldete Benutzer kann einem anderen Benutzer geschriebene Nachrichten und Bilder zusenden, die mit der Xbox Live Vision, einer Art Webcam, erstellt wurden. Falls beide Benutzer Gold und auch Xbox Live Vision haben, ist nicht nur eine Sprachunterhaltung, sondern auch ein Videochat möglich.

In unregelmäßigen Abständen werden Benutzer mit modifizierten Konsolen aus dem Xbox-Live-Netzwerk ausgeschlossen. Die Geräte bleiben jedoch weiterhin lokal benutzbar, wie auch das Benutzerkonto im Netzwerk.[111][112]

Der Xbox Store (bis 2013 Xbox Live Marktplatz) ist ein in das Gerät integrierter Service, der es dem Benutzer erlaubt, Inhalte auf seine Konsole herunterzuladen. Angeboten werden Demos und Videos von Spielen sowie Profilbilder und Spiele für die Xbox Live Arcade. Man hat zusätzlich die Möglichkeit, Spielfilme herunterzuladen. Diese Dateien werden mit der lokalen Währung bezahlt. Das Guthaben kann per Kreditkarte, PayPal oder auf einer Guthabenkarte im Handel erworben werden. Ein Kauf per Lastschrift ist dagegen nicht möglich. Bis Herbst 2013 wurde das eingezahlte Guthaben in sogenannte Microsoft Points umgerechnet.[113]

Microsoft koppelte über die Microsoft-Points die Möglichkeit für Onlinekäufe von dem Besitz einer eigenen Kreditkarte ab und abstrahierte zugleich die Kosten für Spiele und Erweiterungen. Die Kosten bewegten sich in einem breiten Spektrum. Während Profilbilder nur wenige Punkte kosteten oder teilweise sogar gratis waren, muss ein Spieler für Xbox-Live-Arcade-Titel umgerechnet 5 bis 20 € zahlen. Zudem werden viele Spiele meist auch als Demo angeboten. Die zeitlich begrenzt nutzbaren Spielfilme kosten ungefähr 3 bis 6 Euro (je nach Qualität), während Videos und Demos immer gratis sind.

Der Xbox 360 Store wurde am 29. Juli 2024 eingestellt. Seit diesem Zeitpunkt können keine Spiele mehr digital für die Xbox 360 erworben werden, bereits gekaufte Spiele können weiterhin heruntergeladen und gespielt werden.[114]

Das Partner.NET ist ausschließlich über Development Kits erreichbar. Der Zugang zum Partner.NET ist ausschließlich für Entwickler gedacht und für diese kostenlos nutzbar. Bis zum Herbst 2013 konnten dort über eine virtuelle Kreditkarte Microsoft Points hinzugefügt werden. Jeder Downloadinhalt war kostenlos und auch das Spielen gegen andere Entwickler war möglich. Xbox Live und das Partner.NET waren völlig voneinander getrennt. Entwickler waren somit auch nur in der Lage die Onlinefunktion eines Spiels mit anderen Entwicklern zu testen (es sei denn ein öffentlicher Beta-Test oder ähnliches wurde über Xbox Live veröffentlicht). Darüber hinaus hatten Entwickler die Möglichkeit, ihre Spiele als „Development Version“ für andere Entwickler freizugeben.[38]

Benutzeroberfläche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dashboard (Instrumententafel) ist das zentrale Element der Benutzeroberfläche. Es erscheint nach dem Starten der Konsole und lässt sich auch über den Guide-Button erreichen. Das Dashboard ist einzelne Bereiche unterteilt. Diese Bereiche sind der Store, auf dem der Benutzer Demos, Videos und andere Inhalte für die Xbox herunterladen kann, Xbox Live, mit dessen Hilfe der Spieler sein Profil, seine Freundesliste und seine Nachrichten verwalten kann, Spiele, ein Überblick über die bereits gespielten Titel und Inhalte wie Demos und Videos, Medien, zur Verwaltung von Bildern, Musik und Videos, sowie System, in dem sämtliche Einstellungen der Xbox 360 angepasst werden können.

Microsoft veröffentlicht regelmäßig, etwa jedes halbe Jahr, Aktualisierungen mit neuen Funktionen und Verbesserungen für bestehende Funktionen für das Dashboard. Diese Aktualisierungen erhält man über drei verschiedene Wege: Über Xbox Live, über eine auf einer Spiel-DVD integrierte Aktualisierungsfunktion oder manuell, indem man die Aktualisierung auf einen Computer herunterlädt und auf CD/DVD brennt bzw. auf einen USB-Massenspeicher überträgt.

Ein umfassend überarbeitetes Dashboard, New Xbox Experience genannt, wurde am 19. November 2008[115] veröffentlicht.

Im Dezember 2011 änderte Microsoft die Dashboard-Oberfläche ein weiteres Mal. Dabei wurde das Design an Microsofts Modern UI (früher Metro genannt) angepasst, das auch bei Windows Phone 7 und Windows 8 zu finden ist.[116]

Am 29. Juli 2024 erhielt das Dashboard zusammen mit der Einstellung des Xbox Games Store der Konsole ein Update, bei dem die meisten Registerkarten entfernt und die Optionen so eingeschränkt wurden, so dass nur noch die verbleibenden Funktionen von Xbox Live und die integrierten Funktionen der Konsole angezeigt wurden.

Mit dem sogenannten Guide Button, der als eigenständiger Knopf sowohl auf dem Controller als auch auf der Fernbedienung vorhanden ist, kann ein Benutzer in jedem Spiel auf ein kleines Benutzerinterface zurückgreifen. Nach dem Drücken des Knopfes erscheint ein Fenster, mit dem man Zugriff auf sein spielerspezifisches Benutzerprofil mit bisherigen Erfolgen, gespielten Spielen, Nachrichten, Freundeslisten und anderen Informationen hat. Weiterhin lassen sich hier Einstellungen vornehmen und der Musik-Player steuern, der während des Spielens Musik von der internen Festplatte oder aus dem Netzwerk abspielen kann. Über dieses Fenster besteht weiterhin die Möglichkeit, direkt ins Dashboard zu wechseln, ohne die CD aus dem Laufwerk zu nehmen oder die Konsole bei Bedarf herunterzufahren. Das so angebotene Menü hat den Vorteil, dass man das Spiel nicht beenden muss, um auf verschiedene Funktionen zuzugreifen. Das Schließen des Fensters ermöglicht das Weiterführen des Spiels.

Jeder Benutzer verfügt nach dem ersten Starten der Konsole über ein eigenes Profil und damit auch über eine eigene Gamercard. Diese enthält den Benutzernamen, den Gamerscore, ein wechselbares Spielerbild und die Reputation eines Spielers. Auch das Hinzufügen einer Signatur ist möglich. Über Xbox Live wird dieser Service um einige Optionen – wie etwa die Möglichkeit des Einstellens einer eigenen Biografie – erweitert. So lässt sich dann über den Guide das Profil des gewünschten Spielers auswählen. Danach können Informationen zu seinen Erfolgen und den gespielten Spielen eingesehen werden.

Microsoft bietet den Gamerscore, eine Art Erfolgssystem, an. Für besondere Leistungen in einem Spiel schaltet der Spieler Erfolge frei. So lassen sich bei jedem regulären Spiel 1000 Punkte und bei jedem Xbox-Live-Arcade-Spiel 200 Punkte sammeln. Seit dem 1. Juni 2012 lassen sich in den Xbox-Live-Arcade-Spielen sogar bis zu 400 Punkte freispielen.[117] Diese lassen sich mit herunterladbaren Inhalten erweitern, so dass es bei einigen Spielen möglich ist, bis zu 1750 Gamerscore-Punkte zu sammeln. Durch das System entsteht eine höhere Motivation, das Spiel durchzuspielen und zusätzliche Aufgaben zu erfüllen.

XNA („XNA’s Not Acronymed“) ist eine von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellte Sammlung von Programmierschnittstellen, mit deren Hilfe man unter anderem Spiele für die Konsole entwickeln kann. Die Spiele werden dann im Dashboard unter dem Punkt Spiele in der Spalte Indie Games angezeigt. Für die Installation eines Spiels auf einer Xbox 360 ist eine XNA Creators Club Premiummitgliedschaft erforderlich. Dies schließt auch die Installation auf der Xbox 360 ein, ebenfalls das Debugging des eigenen Spiels.

Xbox 360 Launcher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Development-Kit-Varianten gibt es zusätzlich zum normalen Dashboard noch das „Xbox-360-Launcher“-Dashboard, das auf diesen primär gebootet wird. Über dieses ist es für Entwickler möglich, Spiele im Debug-Modus zu starten oder sonstigen selbstprogrammierten Code auszuführen. Über den Launcher kann auch das normale Dashboard geladen werden, um eine „handelsübliche“ Xbox 360 zu simulieren.[38]

Neben den üblichen auf DVD erhältlichen Spieletiteln bietet Microsoft über Xbox Live Arcade spezielle Arcade-Spiele für die Xbox 360 an. Über diesen Service können Benutzer mit einem Internetzugang gegen Bezahlung Spiele herunterladen und unbegrenzt spielen. Ebenso besteht die Möglichkeit, kostenlos Demos zu Spielen herunterzuladen. Bei einigen Konsolenvarianten mit Festplatte ist das Knobelspiel Hexic HD bereits vorinstalliert gewesen. Die Variante „Arcade“ wurde mit fünf Spielen ausgeliefert, die auf dem internen Konsolenspeicher installiert sind. Das bisher meistverkaufte Xbox-Live-Arcade-Spiel ist die Umsetzung des Kartenspiels Uno.

Spiele-DVDs können seit der Dashboard-Aktualisierung im November 2008 auch auf die Festplatte kopiert werden. Dadurch werden sowohl die Ladezeiten als auch der durch den Lesezugriff auf das DVD-Laufwerk verursachte Geräuschpegel reduziert. Zum Starten des Spieles muss sich die DVD allerdings im Laufwerk befinden.

Folgende Videospiele erschienen zum Release der Konsole:[118]


Eine spezielle Faceplate

Die Xbox 360 hat eine abnehmbare Frontblende, die als Faceplate bezeichnet wird. Durch den Austausch dieser Frontblende kann man das Aussehen der Xbox 360 nach eigenen Wünschen anpassen. Des Öfteren werden auch, meist limitierte, spezielle Frontabdeckungen mit Motiven aus Xbox-360-Spielen angeboten. Offiziell werden von Microsoft vier verschiedene Frontabdeckungen angeboten. Zusätzlich wurde eine Abdeckung passend zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 angeboten, die jedoch nur in Verbindung mit einer Xbox 360 erhältlich war.

Bei den neuen Modell Xbox 360 S und E ist die Frontblende nicht mehr abnehmbar und aufgrund der geänderten Gehäuseform, sind auch die alten Faceplates nicht mehr nutzbar.

Festplatte (2005–2010)
Festplatte (Xbox 360 S/E)

Im Handel sind 20-, 60-, 120- und 250-GB-Festplatten erhältlich. Angeschlossen wird die Festplatte an einem Anschluss an der Oberseite der Konsole. Die Festplattenerweiterung ist speziell für die Core- bzw. Arcade-Versionen gedacht, die ohne Festplatte ausgeliefert werden. Die Xbox 360 wird in der Premium- und Elite-Version bereits mit einer Festplatte ausgeliefert, diese kann jedoch auch abgenommen und durch eine andere ersetzt werden.

Für die aktuelle Xbox 360 S und E sind Festplatten mit einer Größe von 250, 320 und 500 GB erhältlich, die in einen dafür vorgesehenen Laufwerksschacht am Gehäuse eingeschoben werden.

Speicherkarte der Xbox 360 mit einer Speicherkapazität von 256 MB

Speicherkarten, die sogenannte Memory Unit, für die Xbox 360 sind in den Größen 64, 256 und 512 MB erhältlich und werden in die zwei Schnittstellen an der Vorderseite der Konsole gesteckt. Die 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der Arcade-Version bei. Seit Überarbeitung der Konsole (Mainboard „Jasper“) wird ein 256 MB großer interner Flash-Speicher verwendet.[25]

Der Hersteller Datel vertreibt mit der Max Memory Unit eine eigene Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 2 und 4 GB. Sie ist durch Einstecken eines microSD-Speichermediums auf bis zu 16 GB erweiterbar. Mittlerweile hat Microsoft die Nutzung dieser Speicherkarten unterbunden, da die Konsole seit der Dashboard-Aktualisierung vom Oktober 2009 keine Datel-Speicherkarten mehr erkennt.[119]

Aufgrund des fehlenden Anschlusses, ist die Memory Unit seit der Xbox 360 S nicht mehr nutzbar. Stattdessen kann – wie auch für das erste Xbox-360-Modell – jedes USB-Speichergerät zum Abspeichern von spiele- und systembezogener Daten verwendet werden.

Kabelloser Controller

Microsoft hat für die Xbox 360 zwei unterschiedliche Gamepads entworfen: Eine USB-Kabel-Version sowie ein kabelloses Gegenstück. Beide Controller können auf einem herkömmlichen PC betrieben werden. Für den kabellosen Controller ist jedoch ein Adapter nötig. Der schnurlose hat eine Reichweite von etwa neun Metern. Dieser Controller wird durch Akkumulatoren oder durch herkömmliche Batterien mit Strom versorgt. Auf beiden Controllern befindet sich der Guide Button, mit dem man Zugriff auf das Guide-Menü und somit das persönliche Profil hat, sowie der „Ring of Light“, der die Position des Controllers anzeigt. Außerdem haben beide Varianten einen Eingang für das Headset.

WLAN-Adapter

Mit dem WLAN-Adapter kann der Besitzer seine Konsole in ein kabelloses Netzwerk einbinden. Dazu wird der Adapter an der Rückseite der Konsole angebracht und über den USB-Anschluss verbunden. Der Adapter hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von 54 Mbit/s und unterstützt die Standards 802.11a und 802.11b/g mit WEP- und WPA-Verschlüsselung. Mit der Dashboard-Aktualisierung von Ende Oktober 2009 unterstützt die Konsole auch WPA2.[120]

Im November 2009 wurde zusätzlich ein neuer WLAN-Adapter auf den Markt gebracht, der neben den bisherigen Standards zusätzlich 802.11n unterstützt. Der Wireless Network Adapter N erreicht Übertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s und hat eine zweite Antenne.[121]

Der WLAN-Adapter ist für das Modell Xbox 360 S und E nicht mehr zwingend erforderlich, da ein WLAN-Modul integriert ist.

Play & Charge Kit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Play & Charge Kit

Optional ist mit dem Play & Charge Kit ein austauschbarer Akku sowie mit dem Quick Charge Kit eine Akku-Ladestation für den Controller erhältlich. Der Akku verspricht eine Spieldauer von etwa 25 Stunden. Mit einem Druck auf den Guide Button lässt sich jederzeit der Ladezustand des Akkus abrufen.

Das Play & Charge Kit enthält einen Akku sowie ein Ladekabel, das an der Rückseite des kabellosen Controllers angebracht wird. Der Akku kann im ausgeschalteten Zustand aufgeladen werden (das Netzteil wird nach Beendigung ausgeschaltet), aber auch während des Spielens. Außerdem erschien das Quick Charge Kit (Schnelllade-Kit), die das Laden von zwei Akkus gleichzeitig ermöglicht; hier muss der Ladevorgang manuell beendet werden. Da das Ladekabel mittels USB an die Konsole angeschlossen wird, kann man den Controller auch an einem PC betreiben. Die Treiber für so angeschlossene Controller sind ab Windows 7 bereits im Lieferumfang enthalten, so wird der Betrieb des Xbox-360-Gamepads an einem PC problemlos möglich (dies funktioniert allerdings ausschließlich mit den Kabeln, die zusätzlich zu den Stromleitungen auch Datenleitungen haben; somit kommen die Kabel vieler Dritthersteller hierfür nicht in Frage). Der bei Windows mitgelieferte Treiber ermöglicht es auch, die Konsole mit dem am PC angeschlossenen Controller über das Netzwerk zu steuern, sofern sich Konsole und PC im selben Netzwerk befinden.

Das Headset bietet die Möglichkeit, mit anderen Xbox-360-Besitzern zu kommunizieren. Das Zubehör wird an der Vorderseite des Controllers angebracht. Microsoft veröffentlichte im November 2006 auch eine kabellose Version.

Die Fernbedienung

Die Fernbedienung kann auch an einem PC und an einem normalen Fernseher genutzt werden. Auf ihr befindet sich wie auf dem Controller der Guide Button. Mit ihr ist es möglich, durch das Dashboard der Xbox zu navigieren. Während des Starts der Xbox 360 in Europa wurde im Premium-Paket eine verkleinerte Version der Fernbedienung mitgeliefert.

Für die Konsole sind eine Reihe von Kabeln erschienen, die unter anderem einen Betrieb an hochauflösenden Fernsehern und an Computer-Monitoren ermöglichen.

Xbox Live Vision

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xbox Live Vision

Die Xbox Live Vision ist eine Webcam und wird über einen freien USB-Anschluss an die Xbox 360 angeschlossen. Die Konsole unterstützt diese Kamera bereits seit der ersten Dashboard-Erweiterung. Das Paket beinhaltet die Kamera, die Xbox-Live-Arcade-Spiele Uno und TotemBall sowie einen Monat Xbox Live Gold und ein Headset.

Ein kabelloses Lenkrad mit Pedalen und Force-Feedback-Unterstützung wurde auf der E3 2006 vorgestellt. Auf dem Lenkrad sind nicht alle Knöpfe und Hebel des Controllers vorhanden. Das Zubehör kann auch an einem Computer genutzt werden und erschien in Deutschland Ende 2006.

HD-DVD-Laufwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HD-DVD-Laufwerk
Konsole mit Laufwerk und Fernbedienung

Auf der E3 2006 wurde ein externes USB-Laufwerk für die Wiedergabe von HD DVDs vorgestellt. Eine mögliche Verwendung des HD-DVD-Mediums (und der daraus resultierenden deutlich höheren Speicherkapazität) für Spiele wurde damals von Seiten Microsofts ausgeschlossen. In Deutschland kam das HD-DVD-Laufwerk am 24. November 2006 zum Preis von 199 Euro inklusive des HD-DVD-Films King Kong in den Handel.[122] Im Januar 2008 wurde der Preis des Laufwerks auf 99 Euro gesenkt.[123] Anfang Mai 2008 senkte der Internethändler Amazon den Preis gar auf 10 Euro, um Restbestände zu verkaufen.[124] Diese Preisentwicklung fand statt, nachdem Toshiba als bis dahin größter Unterstützer das HD-DVD-Format Mitte Februar 2008 aufgab. Die Folge war, dass in Zukunft keine Filme im HD-DVD-Format veröffentlicht würden und auch keine neuen HD-DVD-Geräte auf den Markt kommen sollten. Ende Februar 2008 gab Microsoft bekannt, dass die Xbox 360 keine Unterstützung für optische Medien mit hochauflösenden Videoinhalten mehr bieten würde. Microsoft werde verstärkt darauf setzen, HD-Inhalte per digitaler Distribution über Xbox Live zu liefern.

Die Verwendung des externen HD-DVD-Laufwerks an einem handelsüblichen PC ab Windows XP ist ebenfalls möglich.[125]

Kinect-Sensorleiste

Ab November 2010 war für die Xbox 360 eine Erweiterung erhältlich, die dafür entwickelt wurde, Spiele mit eigenen Bewegungen zu steuern. In der Leiste befinden sich eine Kamera und ein Infrarotsensor, welche die Bewegungen des Spielers auf den Bildschirm übertragen, wobei – anders als bei der Wii-Fernbedienung oder bei PlayStation Move der PlayStation 3 – kein Controller benötigt wird.

Kinect wurde als Bundle zusammen mit den Xbox-360-S sowie später auch Xbox-360-E Konsolen angeboten, war jedoch auch einzeln erhältlich. Seit dem Dashboard-Update vom November 2010[126] kann Kinect an sämtlichen Xbox-360-Konsolen verwendet werden. Für ältere Konsolen wird dabei ein zusätzliches Netzteil benötigt, das nur im Lieferumfang des Einzelpakets beiliegt.[127] Die Xbox 360 S und Xbox 360 E stellen über einen Spezialanschluss die Stromversorgung zur Verfügung.

Multimediamöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik von Audio-CDs lässt sich auf die angeschlossene Festplatte kopieren. Bei einigen CDs erkennt die Konsole automatisch den Interpreten und Titel. Mit MP3- und WMA-Dateien ist das zwar nicht möglich, diese können dafür, wie auch die kopierten Dateien, im Dashboard und in allen Spielen abgespielt werden. Demnach ist auch der Anschluss von externen Datenträgern wie MP3-Playern möglich.

Falls auf einer angeschlossenen Digitalkamera oder einem externen Datenträger Bilder zur Verfügung stehen, können diese in einer Diashow abgespielt, jedoch nicht auf die Festplatte kopiert werden. Beim Abspielen lässt sich beispielsweise die Größe und Reihenfolge der Bilder bestimmen oder deren Ausrichtung. Dabei werden alle gängigen Formate unterstützt. Bei Bedarf lassen sich Bildmotive auch als Hintergrund festlegen.

Neben der Wiedergabe von Audio-CDs und Bildern kann die Xbox 360 auch Video-DVDs abspielen. Ebenso können Videos im WMV-Format abgespielt, jedoch nicht auf die Festplatte kopiert werden. Die Konsole unterstützt auch die Wiedergabe von hochauflösenden WMV-Dateien.

Weiter können Videos und Musik auch von einem im Netzwerk befindlichen Server oder Computer mit Windows Media Center Edition zur Xbox 360 gestreamt und dort abgespielt werden. Dies ist mit Videos bis zu HD-Auflösungen und in mehreren Codecs (MPEG-2/4, WMV) und Containern (WMV, MOV, TS) möglich.[128]

Seit der Dashboard-Aktualisierung im Dezember 2007 werden durch den Download der „optionalen Medienaktualisierung“ auch DivX- und Xvid-Formate unterstützt.[129]

Bekannte Probleme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein allgemeiner Hardwaredefekt der Konsole wird am Ring of Light, dem Ring auf der Vorderseite, durch drei rote Leuchtdioden angezeigt (was oft ironisch als Red Ring of Death bezeichnet wird). Auf Grund der – nach Aussage von Microsoft im Juni 2007 – „unannehmbar hohen Anzahl von Reparaturen“ der Xbox 360 mit diesem Fehler wurden Änderungen an der Xbox 360 vorgenommen.[17][130] Außerdem wurde die Garantiezeit weltweit auf drei Jahre[131] bei allen betroffenen Geräten rückwirkend verlängert. Zudem soll es eine Entschädigung für bereits bezahlte Reparaturen auf Grund dieses Fehlers geben.[132]

Bereits 2006 hatte es eine größere Anzahl von Problemen mit der Xbox 360 gegeben, Medienberichten zufolge lag die Ausfallsrate zu der Zeit bei 30–50 %. In den USA und Kanada hatte Microsoft daraufhin bereits im Dezember 2006 die Garantiezeit von 90 Tagen auf ein Jahr verlängert.[133][134] Bei einer Umfrage im August 2009 des Spielemagazins Game Informer an etwa 5000 Leser ergab sich eine Fehlerrate der Xbox 360 von 54,2 Prozent und damit mehr als fünf Mal so hoch wie bei den folgenden Konsolen PS3 und Wii.[135]

Red Ring of Death

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der „Red Ring of Death“ wird bei einem Hardwaredefekt angezeigt, welcher das Starten der Konsole verhindert

Das meistdiskutierte Problem, mit dem Microsoft zu kämpfen hatte, ist ein Totalausfall der Konsole, welcher sich in rot blinkenden Front-LEDs („Red Ring of Death“) sowie ansonsten völliger Funktionslosigkeit der Konsole äußert. Als Ursache wurden zunächst unzureichende Kühlung sowie eine erhöhte Brüchigkeit des verwendeten bleifreien Lots diskutiert, das damaligen Annahmen zufolge durch die häufigen Temperaturwechsel zwischen ausgeschaltetem und Betriebszustand bei etwa einem Drittel aller Geräte brüchig wird, so dass der Kontakt verloren geht. Bei den Reparaturen durch Microsoft wurden anfangs nur diese Lötstellen wiederhergestellt, was jedoch nach einiger Zeit zu erneuten Ausfällen führte. Zeitweise wurde bei Reparaturen sowie in ab ca. Ende 2006 produzierten Konsolen (spät produzierte „Xenon“-Konsolen sowie sämtliche „Zephyr“-Konsolen) ein vergrößerter GPU-Kühler angebracht, der über eine Heatpipe verbundene zusätzliche Kühlrippen im CPU-Luftstrom platziert, um eine verbesserte GPU-Kühlleistung zu erreichen.[136][137]

Später zeigte sich jedoch, dass das eigentliche Problem in dem bei der Flip-Chip-Montage der GPU verwendeten Underfill liegt – einem speziellen Kleber, dessen Aufgabe darin besteht, mechanische Spannungen, welche durch Temperaturunterschiede zwischen Die und Substrat entstehen, gleichmäßig zu verteilen. Das Underfill verfügt bei der GPU der Xbox 360 über eine zu gering ausgelegte Glasübergangstemperatur, wodurch es im Betrieb vorzeitig erweicht. Daher kann es den Schutz der Lötverbindungen gegen durch selbst im Normalbetrieb aufgrund von Temperaturunterschieden entstehende mechanische Spannungen nicht länger gewährleisten, was zu einem Brechen der Lötverbindungen zwischen Die und Substrat führt. Tatsächlich handelte es sich um ein industrieweites Problem, von dem etwa auch Nvidia und in der Folge zahlreiche andere Produkte wie etwa die PlayStation 3 („Yellow Light of Death“) sowie viele Notebooks und Grafikkarten betroffen waren.[138] Da dieser Effekt bereits im Normalbetrieb unter den vorgesehenen Betriebstemperaturen auftritt, spielen die Kühlleistung, mögliche Überhitzungsprobleme sowie das bleifreie Lot zwischen Substrat und Mainboard allenfalls eine untergeordnete Rolle. Eine Verbesserung der Kühlleistung sowie die geringere Abwärme neuerer GPU-Revisionen konnten die aufgrund dieses Designfehlers entstehenden Defekte lediglich hinauszögern.

Eine dauerhafte Lösung für dieses Problem gab es, nachdem ab ca. März 2008 GPUs mit verändertem Underfill verbaut wurden. Auch ältere Varianten der GPU wurden nun mit dem aktualisierten Underfill gefertigt und zur Reparatur existierender Konsolen der früheren, fehleranfälligen Revisionen verwendet. Somit lässt sich kein direkter Zusammenhang zwischen der GPU-Strukturgröße und der Fehleranfälligkeit herstellen. Da die 65 nm-GPUs erst in Produktion gingen, als das Problem bereits erkannt und behoben war, sind diese grundsätzlich nicht betroffen. Die CPU der Xbox 360 war von diesem Problem überhaupt nicht betroffen, weder in der 90 nm-Variante, noch in der 65 nm-Variante. Ausschlaggebend ist das verwendete Underfill-Material.[139]

Durch die sehr hohe Anzahl von notwendigen Reparaturen kam es zu erheblichen Service-Verzögerungen. Microsoft reagierte durch die Einbeziehung weiterer Partner in den Reparaturprozess.[140][141]

Im Jahr 2021 erschien ein von Microsoft selbst produzierter Dokumentarfilm, welcher in einem Abschnitt auch die Geschichte des „Red Ring of Death“ behandelt.[142]

Am 3. Februar 2009 wurde von Microsoft ein Patch für ein HDMI-Soundproblem veröffentlicht.[143] Im Internet mehren sich die Berichte von Benutzern, die nach Einspielen der Aktualisierung plötzlich den Red Ring of Death sahen. Ob die Aktualisierung wirklich einen Fehler enthält und für einen angeblichen Massenausfall der Konsolen verantwortlich ist, wurde bisher nicht bestätigt.[144]

Zerkratzte Datenträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Xbox 360 kann CDs und DVDs zerkratzen, wenn sie während des Betriebs bewegt wird. Mit dem Problem beschäftigte sich seit Juni 2007 auch die damalige EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kunewa, nachdem in der niederländischen TV-Show Kassa das Problem nachgewiesen wurde. Sie stellte Microsoft daraufhin ein Ultimatum, sich zu Lösungsmöglichkeiten des Problems zu äußern.[145]

In den USA wurde im Juli 2007 Sammelklage gegen Microsoft eingereicht, da Microsoft angeblich für den Tausch von durch die Xbox 360 zerkratzten Spielen zu Unrecht eine Gebühr verlangt hat.[146]

Commons: Xbox 360 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Kategorie: Xbox360 – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Console GPU Power Compared: Ranking Systems By FLOPS (engl.) vom 3. November 2017, abgerufen am 29. Januar 2024
  2. Verkaufszahlen von 19. Dezember 2018. guinnessworldrecords.com, 19. Dezember 2018
  3. Cale Hunt: Best selling Xbox 360 games of all time. In: Windows Central. 4. Juni 2016, abgerufen am 12. Oktober 2020 (englisch).
  4. How the Xbox 360 won the console war. In: TechRadar. (techradar.com [abgerufen am 20. Juni 2018]).
  5. Xbox Delivers Winning Lineup of Exclusive Games for this Holiday Season. Microsoft, 9. Juni 2014, abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch): „With more than 84 million consoles sold into retail worldwide and $37.7 billion in lifetime game sales to date, Xbox 360 continues to enjoy strong momentum“
  6. Microsoft Xbox One: everything you need to know. The Verge, 21. Mai 2013, abgerufen am 22. Mai 2013 (englisch).
  7. a b news.xbox.com: Produktionsende der Xbox 360, 20. April 2016
  8. Nico Jurran: Microsoft gibt erste Informationen zur neuen Xbox-Generation bekannt. In: Heise online. 9. März 2005. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  9. Xbox 2 feiert Premiere bei MTV. Golem.de, 11. April 2005
  10. Premiere: Xbox 360 auf der Games Convention. Golem.de, 22. Juli 2005
  11. Nico Jurran: Xbox 360 kommt am 2. Dezember in den deutschen Handel. In: Heise online. 15. September 2005. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  12. Hartmut Gieselmann: Xbox 360 startet mit 14 Spielen in Deutschland. In: Heise online. 14. November 2005. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  13. Peter „Mr. Xbox“ Moore wechselt zu Electronic Arts. Der Standard, 19. Juli 2007
  14. Xbox 360 Crashes, Defects Reported. (Memento vom 29. Januar 2006 im Internet Archive) 1UP.com, 23. November 2005
  15. Edge Online: 40,000 Xbox 360s Sold on eBay (Memento vom 3. April 2013 im Internet Archive), 2. Dezember 2005
  16. David Jenkins: U.S. November Game Sales Decrease Confirmed. In: Game Developer. 14. Dezember 2005, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  17. a b Xbox-Reparaturen kommen Microsoft teuer. Handelsblatt.com, 6. Juli 2007
  18. Xbox drückt Microsoft-Gewinn. (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) Financial Times Deutschland, 20. Juli 2007
  19. Thomas Freund: Microsoft: Verkaufszahlen der Xbox 360 brechen ein. In: netzwelt. 19. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012.
  20. Volker Zota: Microsoft bringt eine „Elite“-Ausgabe der Xbox 360. In: Heise online. 28. März 2007. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  21. Xbox 360 Elite startet am 24. August. ComputerBase, 11. Juli 2007
  22. Aufwertung: Xbox 360 Premium mit HDMI. Golem.de, 9. August 2007
  23. Arcade-Edition ab 26. Oktober. Xbox Aktuell, 23. Oktober 2007
  24. a b Hartmut Gieselmann: Xbox 360 mit 60-GByte-Festplatte. In: Heise online. 12. August 2008. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  25. a b c Microsoft confirms 256 MB internal storage in Xbox 360 Arcade units. (Memento vom 29. März 2010 im Internet Archive) Joystiq, 2. Dezember 2008
  26. Naht das Ende der Xbox 360 mit 60 GByte? ComputerBase, 6. August 2009
  27. Xbox 360 Elite offiziell 50 Euro günstiger. Golem.de, 27. August 2009
  28. Xbox 360 Elite wird billiger – Arcade-Version teurer. (Memento des Originals vom 3. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onlinekosten.de Onlinekosten.de, 27. August 2009
  29. Halo 3 Special Edition Console. (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive) Joystiq, 16. September 2009
  30. Red Resident Evil 5 Xbox 360 bundle: it’s real! (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) Joystiq, 24. Februar 2009
  31. Xbox 360 mit neuer Festplattengröße im „Call of Duty“-Bundle. Golem.de, 16. September 2009
  32. Auch Forza 3 mit 250GB-HDD-Bundle News. Eurogamer.de, 17. September 2009
  33. E3: Microsoft stellt komplett neue Xbox 360 & Kinect-Steuerung vor – alle Details. Player.de, 15. Juni 2010
  34. Schlanke 4 GB-Variante im EU-Handel. Gameswelt, 20. August 2010
  35. Xbox 360 320 GB HDD available this month. Gizmag, 12. Oktober 2011
  36. Xbox 360 Super-Slim: Neuauflage der 360 vorgestellt. (Memento vom 15. Juni 2013 im Internet Archive) Chip.de, 12. Juni 2013
  37. Spielen von Original Xbox-Spielen auf Xbox 360 (Archive.org). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2017; abgerufen am 22. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/support.xbox.com
  38. a b c Was ist überhaupt ein Dev Kit? xboxhacks.de, 18. Juli 2008
  39. Hartmut Gieselmann: Xbox 360 startete in Europa. In: Heise online. 2. Dezember 2005. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  40. vgl. Abschnitte Prozessor, Grafikprozessor, Laufwerk und Überhitzung
  41. a b c Welcome to Valhalla: Inside the New 250GB Xbox 360 Slim. AnandTech, 18. Juni 2010
  42. a b c d e f Jeffrey Brown: Just like being there: Papers from the Fall Processor Forum 2005: Application-customized CPU design, The Microsoft Xbox 360 CPU story. In: IBM developerWorks. 6. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2012; abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  43. Wii U has 1.24GHz CPU, 550MHz graphics core – report. Eurogamer, 29. November 2012
  44. Andreas Stiller: Neue Prozessoren für Microsofts Spielconsole Xbox 360 verzögern sich. In: Heise online. 27. Dezember 2006, abgerufen am 3. Februar 2024.
  45. Holy Chip! forbes.com, 30. Januar 2006 (englisch); abgerufen am 13. Januar 2013.
  46. a b Microsoft Discloses Xbox 360 Architecture. In: CdrInfo.com. 26. August 2005, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  47. a b c d Neues Winchester-Board gesichtet. xboxhacks.de, 29. September 2014
  48. a b New Xbox 360 gets a proper teardown analysis: power and noise reductions confirmed. Engadget, 18. Juni 2010
  49. https://www.videogamer.com/news/tsmc-to-manufacture-xbox-360-graphics-chip/
  50. https://www.pcgameshardware.de/Xbox-360-Konsolen-28561/News/Redesign-der-Xbox-360-Xbox-540-soll-2009-erscheinen-643619/
  51. ATI Xenos: Xbox 360 Graphics Demystified – Page 3. Beyond3D, 13. Juni 2005
  52. a b c d e ATI Xenos: Xbox 360 Graphics Demystified – Page 2. Beyond3D, 13. Juni 2005.
  53. Lifting the veil on the hybrid processor-graphics chip in the new Xbox 360. VentureBeat, 23. August 2010
  54. a b Details of ATI’s Xbox 360 GPU unveiled. The Tech Report, 19. Mai 2005
  55. Wii, Xbox 360 und PS3 im PCGH-Technik-Check. Am 1. Mai 2009, abgerufen am 10. Juni 2012.
  56. E3 2005: Microsoft’s Xbox 360 20. Mai 2005; abgerufen am 10. Juni 2012
  57. a b c d e Xbox 360 Technical Specifications. In: Xbox.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juni 2009; abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  58. Radeon HD 2000 Series: 3D Architecture Explained. (Memento des Originals vom 5. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.extremetech.com extremetech, 14. Mai 2007
  59. Tessellation on XBox360. In: Game developer Jay’s blog. Am 13. April 2010, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  60. E3 2005: Microsoft’s Xbox 360 vs. Sony’s PlayStation 3. IGN, 20. Mai 2005
  61. a b Hartmut Gieselmann: Erste Xbox 360 mit sparsameren Jasper-Boards im Handel. In: Heise online. 28. November 2008. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  62. Face-Off: Need for Speed: Hot Pursuit. eurogamer.net (englisch); abgerufen am 16. August 2011.
  63. CES 09: THX Interview. gametrailers.com, (englisch); abgerufen am 15. Juli 2011.
  64. Digital Foundry vs. HDMI video (englisch), abgerufen am 15. Juli 2011
  65. Post Processing In The Orange Box (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive; PDF; 3,1 MB) valvesoftware.com (englisch); abgerufen am 15. Juli 2011
  66. Gamma: 360 vs PS3. (Memento vom 18. Mai 2011 im Internet Archive) filmicgames.com (englisch); abgerufen am 15. Juli 2011
  67. https://xenonlibrary.com/index.php?title=Zephyr
  68. https://www.eurogamer.net/news270405necxbox
  69. Ana is a bot. Ars Technica, 3. Januar 2007
  70. Erik Brudvig: Xbox 360 Elite Opening. In: IGN. 26. April 2007, abgerufen am 14. Mai 2017 (englisch).
  71. https://xenonlibrary.com/wiki/Y2_(GPU)#Details
  72. https://pr.tsmc.com/english/news/1458
  73. Gerry Block: Xbox 360 Falcon Mother Board and 65-nm CPU Arrive. In: IGN. 1. Oktober 2007, abgerufen am 15. Mai 2017 (englisch).
  74. Hartmut Gieselmann: Erste Xbox 360 mit sparsameren Jasper-Boards im Handel. In: Heise online. 28. November 2008, abgerufen am 16. Mai 2017.
  75. XanTium: Small Xbox 360 Motherboard Revision: GPU-revision, RF-Module. In: XBOX-SCENE. 5. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2012; abgerufen am 23. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xbox-scene.com
  76. Gerry Block: Xbox 360 'Opus’ Motherboard Discovered. In: IGN. 30. Juli 2008, abgerufen am 14. Mai 2017 (englisch).
  77. https://xenonlibrary.com/index.php?title=Falcon#Opus
  78. https://xenonlibrary.com/wiki/Elpis_(Motherboard)
  79. https://xenonlibrary.com/wiki/Elpis_(GPU)
  80. New Xbox360 Slim Motherboard: 'Corona' – HANA Chip 'Gone'. 21. Oktober 2011, abgerufen am 16. Mai 2017 (englisch).
  81. New Xbox360 Slim Motherboard: ‘Corona’ – HANA Chip ‘Gone’. Team Xecuter, 20. Oktober 2011
  82. Une nouvelle revision de carte mère Xbox 360 Slim. Logic-Sunrise, 18. Oktober 2011 (französisch)
  83. E3 2013: New Xbox 360 Model Revealed. 10. Juni 2013, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  84. New Xbox 360 Winchester Motherboard. Abgerufen am 16. Mai 2017 (englisch).
  85. Xbox 360 Revisions: Xenon
  86. Xbox 360 Revisions: Falcon
  87. Xbox 360 Revisions: Jasper
  88. Face-Off: Final Fantasy XIII. Eurogamer, 5. März 2010 (englisch); abgerufen am 30. Dezember 2010
  89. Xbox new disc format gains 1GB. Eurogamer, 29. März 2011
  90. Xbox 360 System Update Preview. Major Nelson, 29. März 2011
  91. a b Firmwareupdate mit Energiesparmodus und Paypal. Golem.de, 19. Mai 2011
  92. New Xbox 360 System Update Brings Expanded PayPal Functionality. Major Nelson, 19. Mai 2011
  93. Gears of War 3 uses new Xbox 360 disk format. Examiner, 9. September 2011
  94. Hartmut Gieselmann: Xbox 360 speichert auf USB-Sticks. In: Heise online. 6. April 2010. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  95. Xbox 360 USB data storage limit doubled to 32GB. (Memento vom 11. November 2012 im Internet Archive) Joystiq, 9. November 2012
  96. Xbox 360 Betriebssystemversionen und Systemupdates. Microsoft, 30. April 2015
  97. 3D-Video im Aufbruch bei Geräten, Fernsehsendern und Videokonsolen. Wikinews, 2. August 2009
  98. Dashboard-Update verfügbar. 4Players.de, 4. Dezember 2007
  99. 17 Mistakes Microsoft Made in the Xbox Security System & Xbox 360 Hacking. 22nd Chaos Communication Congress
  100. Team Xecuter’s XHM Source Code for Samsung Ready for Use. In: QuickJump. 11. August 2006, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  101. Xbox 360 Hypervisor Privilege Escalation Vulnerability. SecurityFocus, 28. Februar 2007
  102. Stefan Krempl: Spekulationen um Risse im Sicherheitspanzer der Xbox 360. In: Heise online. 2. Januar 2007. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  103. Hartmut Gieselmann: Linux-Live-CD für Xbox 360. In: Heise online. 8. Mai 2007. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  104. Daniel Bachfeld: Hack der Xbox 360 im Dezember war kein Fake. In: Heise online. 28. Februar 2007 (Update). Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  105. Timing Attack Tested Succesfully: Downgrade from any Kernel without CPU-Key. In: Xbox-Scene. 23. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2013; abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  106. Xbox 360 downgrading from any kernel without CPU-Key now possible. In: QuickJump. 24. August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2007; abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  107. iXtreme 1.5 Firmware veröffentlicht. xboxhacks.de, 23. Dezember 2008
  108. Xbox360 für Homebrew geknackt. xboxhacks.de, August 2009
  109. JTAG Hack für Falcon Mainboards. xboxhacks.de, 5. Oktober 2009
  110. WinFuture: Microsoft integriert PayPal in Xbox Live-Accounts, Christian Kahle, 7. August 2009; abgerufen am 7. Dezember 2016.
  111. MS sperrt bis zu eine Million Xbox 360 aus Onlinedienst aus. Golem.de, 12. November 2009
  112. Microsoft exkommuniziert seine Kunden. Zeit Online, 18. November 2009
  113. Umstellung der Microsoft-Points auf Landeswährung – FAQ. insidegames.ch, 10. Juli 2015
  114. Nicolas La Rocco: Microsoft: Xbox 360 Store und Marketplace schließen am 29. Juli 2024. 17. August 2023, abgerufen am 19. September 2023.
  115. Larry Hryb: The New Xbox Experience is coming November 19th. (Memento vom 23. Oktober 2008 im Internet Archive) Major Nelson, 8. Oktober 2008
  116. Neues Dashboard und TV-Kanäle verfügbar. Golem.de, 7. Dezember 2011
  117. Microsoft erhöht Gamerscore. insidegames.ch
  118. Das waren die Launchtitel der Xbox 360. 30. Juli 2017, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  119. Xbox 360 kappt Unterstützung für Speicher von Drittanbietern. Golem.de, 19. Oktober 2009
  120. Xbox 360 beherrscht nach Firmwareupdate WLAN mit WPA2. Golem.de, 28. Oktober 2009
  121. Xbox 360: Neuer WLAN-Adapter mit N-Standard. Netzwelt.de, 18. November 2009
  122. Volker Zota: Verkaufsstart des HD-DVD-Laufwerks für die Xbox 360. In: Heise online. 24. November 2006. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  123. HD-DVD-Laufwerk für Xbox 360 für unter 100 Euro. Golem.de, 13. Februar 2008
  124. HD-DVD-Laufwerk: Bei Amazon für 10 Euro! Gameswelt.de, 4. Mai 2008
  125. Driver extract allows HD-DVD drive to be used on Windows XP. In: QuickJump. 11. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2009; abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  126. Hartmut Gieselmann: Firmware-Update bereitet Xbox 360 auf Kinect vor. In: Heise online. 2. November 2010. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  127. Xbox 360-Bundle kommt ohne Stromkabel. OnlineWelten, 9. November 2010
  128. Tutorial: Anleitung zum HD-Streamen zur Xbox360. HDTVTotal.com, 27. Juli 2007
  129. Xbox 360 Fall Dashboard Update detailed: DivX, XBLA Hits, and more. (Memento vom 14. Februar 2009 im Internet Archive) Joystiq, 30. November 2007
  130. Xbox 360: Erweiterte Garantie FAQ. In: Xbox.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2008; abgerufen am 27. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xbox.com
  131. Micha Pekrul: Microsoft gesteht Probleme mit Hardwarefehlern der Xbox 360 ein. In: Heise online. 6. Juli 2007. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  132. Microsoft: Reaktion auf Todesringe. 4Players.de, 6. Juli 2007
  133. Microsoft Extends Xbox 360 Warranty to One Year. In: Microsoft Stories. 22. Dezember 2006, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  134. Microsoft Extends Xbox 360 Warranty to One Year. Consumer Affairs, 26. Dezember 2006
  135. Phil Villarreal: Xbox 360 Failure Rate is 54.2 Percent, Game Informer Finds. In: The Consumerist. Consumer Media LLC, 17. August 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2009; abgerufen am 18. August 2009 (englisch).
  136. Nico Jurran: Xbox 360 Elite mit effizienterem Kühlkonzept. In: Heise online. 31. Juli 2007. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  137. vgl. Fotos von Xenon- und Zephyr-Layout
  138. https://archive.org/details/low-tg-underfill-the-good-the-bad-and-the-ugly
  139. https://xenonlibrary.com/wiki/Rhea_(GPU)
  140. Microsoft now receiving 2,500 broken 360s per day in UK alone? (Memento vom 18. Juli 2007 im Internet Archive) 360 gamer, 26. Juni 2007
  141. XBOX 360 – Micromart continue to repair CDrom Drive / Drawer faults etc., but still advise that 3 Red Lights and Freezing problems be returned to Microsoft for remedial actions. (Memento vom 13. Juli 2007 im Internet Archive)Micromart (NE) Ltd, Juli 2007
  142. Xbox: Power On: The Story of Xbox | Chapter 5: The Red Ring of Death auf YouTube, 13. Dezember 2021, abgerufen am 24. Februar 2024 (Laufzeit: 42:07 min).
  143. WinFuture: Xbox 360: Microsoft behebt Audio-Bug am HDMI-Port, Christian Kahle, 3. Februar 2009; abgerufen am 7. Dezember 2016.
  144. WinFuture: Xbox 360: Sorgt HDMI-Patch für Massenausfälle?, Markus Pytlik, 11. Februar 2009; abgerufen am 7. Dezember 2016.
  145. Microsoft erhält Ultimatum der EU-Kommission. Eurogamer.de, 4. Juni 2007
  146. WinFuture: Sammelklage wegen zerkratzten Xbox-360-Spielen, Roland Quandt, 11. Juli 2007; abgerufen am 7. Dezember 2016.