Zum Inhalt springen

„Sperbergeier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Gefährdungsstatus in Einleitung ergänzt
 
(123 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Sperbergeier
| Taxon_Name = Sperbergeier
|-
| Taxon_WissName = Gyps rueppelli
| class="taxo-bild" |
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = ([[Alfred Edmund Brehm|Brehm]], 1852)
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Name =
|-
| Taxon2_WissName = Gyps
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{|
| Taxon3_Name = Altweltgeier
|-
| Taxon3_WissName = Aegypiinae
| ''{{ordo}}:'' || [[Greifvögel]] (Falconiformes)
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
|-
| Taxon4_Name = Habichtartige
| ''{{familia}}:'' || [[Habichtartige]] (Accipitridae)
| Taxon4_WissName = Accipitridae
|-
| Taxon4_Rang = Familie
| ''{{subfamilia}}:'' || [[Altweltgeier]] (Aegypiinae)
| Taxon5_Name = Greifvögel
|-
| Taxon5_WissName = Accipitriformes
| ''{{genus}}:'' || [[Gänsegeier]] (''Gyps'')
| Taxon5_Rang = Ordnung
|-
| Bild = Masai Mara National Reserve 03 - Rüppell's vulture (Gyps rueppelli).jpg
| ''{{species}}:'' || Sperbergeier
| Bildbeschreibung = Sperbergeier (''Gyps rueppelli'')
|}
}}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Gyps ruepelli''
|-
| class="Person" | [[Alfred Edmund Brehm|Brehm]], 1852
|-
|}
Der '''Sperbergeier''' (''Gyps ruepelli'') gehört zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Gänsegeier]] (Gyps).


Der '''Sperbergeier''' (''Gyps rueppelli'', benannt nach [[Eduard Rüppell]]) ist ein [[Greifvogel]] aus der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Altweltgeier]] (Aegypiinae). Die Art lebt in Afrika südlich der Sahara und hält den Höhenflugrekord unter den Vögeln.
==Aussehen==
Die breit cremeweiß geränderten Federn am Körper und auf den Flügeldecken geben dem sonst braunen, ausgewachsenen Vogel ein geflecktes (gesperbertes) Aussehen. Kopf, Hals, und Füsse sind weiss befiedert. Charakteristisch ist der gelbe Schnabel und das blassgelbe Auge beim Erwachsenen (Jungvögel haben eine dunkelbraune Iris. Im Fluge sieht man unterseits zwei weisse Bänder über die ganze Flügelbreite. Die unbefiederten, weiß umrandeten sogenannten Schulterflecken beiderseits auf der oberen Brust sind besonders auffällig. Unterscheidungsmerkmale zum Weißrückengeier siehe dort.


Sperbergeier sind vom [[Aussterben]] bedroht.
==Größe==
Seine Flügelspannweite beträgt 240 cm, seine Körpergröße 101 cm, sein Gewicht 6 -9 kg, er wirkt - besonders im Fluge - stämmig. Körperhöhe im Stehen 85 cm der Sperbergeier ist der Vogel der am höchsten Fliegen kann 11000 m.


==Lebensweise==
== Aussehen ==
[[Datei:Vautour de Rüppel.jpg|mini|links|Porträt eines Sperbergeiers]]
Dieser Geier ist sehr gesellig und kommt meist in großen Ansammlungen vor, sowohl am Aas als auch an Bade- und Gefiedertrocknungsplätzen und beim segelnden Flug über der Savanne bei der Nahrungssuche. Häufig ist er mit Weißrückengeiern vergesellschaftet. Sperbergeier sind Koloniebrüter, die auf schroffen Felsvorsprüngen oder in Felshöhlen brüten. Das aus nur einem weißen, in einigen Gegenden grünlichen mit blassen braunen Flecken Ei bestehende Gelege wird 55 Tage bebrütet. Fütterungsperiode der [[Nestling]]e beträgt 150 Tag, flügge wird der Jung-vogel mit 3 Monaten. Gelege und die mit Aas gefütterten Nestlinge sind durch Geierraben gefährdet. Sperbergeier leben wahrscheinlich lebenslang in Einehe, ein Paar benutzt oft mehrere Jahre dieselben Bruststätten, er wird mit 5-7 Jahren geschlechtsreif. Diese Geierart frisst vor allen Dingen Muskelfleisch und Eingeweide großer Huftiere, nur ganz vereinzelt wird auch Fleisch von kleineren Tieren gefressen, die weniger als 20 kg wiegen. So trifft man den Sperbergeier auch nur an größeren Kadavern. In einem Zuge vermag der Sperbergeier bis zu 20 % seines eigenen Körpergewichtes zu fressen, was ihm den Start in der Ebene erschwert, so dass er oft einen längeren Anlauf braucht.
Der Sperbergeier wirkt – besonders im Flug – stämmig. Er erreicht eine Flügelspannweite von 240&nbsp;cm und bei einer Körperlänge von 101&nbsp;cm und einer Körperhöhe von 85&nbsp;cm (im Stehen) ein Gewicht von 6 bis 9&nbsp;kg. Die breit cremeweiß geränderten Federn am Körper und auf den Flügeldecken geben dem sonst braunen, ausgewachsenen Vogel ein geflecktes ([[Sperberung|gesperbertes]]) Aussehen. Kopf, Hals und Füße sind weiß befiedert. Charakteristisch sind der gelbe Schnabel und das blassgelbe Auge beim Erwachsenen (Jungvögel haben eine dunkelbraune [[Iris (Auge)|Iris]]). Auf der Flügelunterseite befinden sich zwei weiße Bänder. Die unbefiederten, weiß umrandeten Schulterflecken auf der oberen Brust sind besonders auffällig.
Die Lebenserwartung beträgt 30-40 Jahre.


==Verbreitung==
== Lebensweise ==
Dieser [[Altweltgeier]] ist sehr gesellig und kommt meist in großen Ansammlungen vor, sowohl am [[Aas]] als auch an Bade- und Gefiedertrocknungsplätzen und beim segelnden [[Fliegen (Fortbewegung)|Flug]] über der [[Savanne]] bei der Nahrungssuche. Häufig ist er mit [[Weißrückengeier]]n vergesellschaftet. Sperbergeier sind Koloniebrüter, die auf schroffen Felsvorsprüngen oder in Felshöhlen brüten. Das aus nur einem weißen, in einigen Gegenden grünlichen und mit blassen braunen Flecken gezeichneten Ei bestehende [[Ei|Gelege]] wird 55 Tage bebrütet. Die Fütterungsperiode des [[Nestling]]s beträgt 150 Tage, flügge wird der Jungvogel mit 3 Monaten. Das Gelege und der mit Aas gefütterte Nestling sind durch [[Geierrabe]]n gefährdet. Sperbergeier leben wahrscheinlich lebenslang in Einehe, ein Paar benutzt oft mehrere Jahre dieselben Brutstätten. Die Geschlechtsreife wird nach 5–7 Jahren erreicht. Diese Geierart frisst vor allen Dingen Muskelfleisch und Eingeweide großer Huftiere, nur ganz vereinzelt wird auch Fleisch von kleineren Tieren gefressen, die weniger als 20&nbsp;kg wiegen. So trifft man den Sperbergeier auch nur an größeren [[Kadaver]]n. In einem Zuge vermag der Sperbergeier bis zu 20 % seines eigenen Körpergewichtes zu fressen, was ihm den Start in der Ebene erschwert, so dass er oft einen längeren Anlauf braucht. Die Lebenserwartung beträgt 30–40 Jahre.
Lebt südlich des Wendekreises des Krebses, vom Atlantik im Senegal bis nach Äthiopien, südlich bis ins mittlere Tansania.


==Lebensraum==
== Verbreitung ==
Der Sperbergeier lebt südlich des nördlichen Wendekreises, vom Atlantik in Senegal bis nach Äthiopien, südlich bis ins mittlere Tansania. Das bisher einzige Vorkommen in Europa befindet sich in [[Andalusien]], wo sich ein gelegentliches Irrgastvorkommen zu regelmäßiger Beobachtung entwickelt hat; die Brutsituation dort ist jedoch noch nicht erforscht.<ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://www.falke-journal.de/der-falke-5-2021/ |titel=Der Falke 5/2021 |werk=Der Falke |datum=2021-05-01 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-29}}</ref>
Lebt in Afrikas offenen trockenen Savannen, auch an Felsen, wenn ausreichend Aas von Tieren mit mehr als 20 kg Körpergewicht anfällt. Ist nicht in Urwäldern und Wüsten zu finden. Sperbergeier können erstaunlich hoch fliegen. Am 29.November 1973 kollidierte ein Sperbergeier mit einem Verkehrsflugzeug - in 11300 m Höhe. Damit hält er den Höhenflugrekord bei den Vögeln.


== Lebensraum ==
Der Lebensraum sind Afrikas offene trockene Savannen. Er lebt auch an Felsen, wenn ausreichend Aas von Tieren mit mehr als 20&nbsp;kg Körpergewicht anfällt, ist jedoch nicht in Urwäldern und Wüsten zu finden. Sperbergeier können erstaunlich hoch fliegen. Am 29. November 1973 kollidierte im Luftraum über der Elfenbeinküste ein Verkehrsflugzeug mit einem Sperbergeier in {{ft2m|37000|-2}} Höhe.<ref>{{Internetquelle |url=https://sora.unm.edu/sites/default/files/journals/wilson/v086n04/p0461-p0462.pdf|autor= |titel=Collision between a vulture and an aircraft at an altitude of 37,000 feet |werk=Searchable Ornithological Research Archive |datum=1974-12 | zugriff=2023-11-30 |sprache=en }}</ref><ref>Wolfgang Baumgart: Europas Geier – Flugriesen im Aufwind; Sammlung Vogelkunde; AULA-Verlag; Wiebelsheim; 2001.</ref> Damit hält er den Höhenflugrekord bei den Vögeln.


== Gefährdungssituation ==
[[Kategorie:Greifvögel]]
Der Sperbergeier wird von der Weltnaturschutzunion [[IUCN]] in der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] als „vom Aussterben bedroht“ (''Critically Endangered'') bewertet. Der globale Bestand leidet derzeit unter einem starken Rückgang, der wahrscheinlich anhalten wird. Die größten Bedrohungen sind der Lebensraumverlust durch landwirtschaftlich bedingte Flächenumwandlungen und damit verbundene Verfolgung durch den Menschen sowie auch der Verlust des Nahrungsangebots durch wilde Huftiere. Ob eine mögliche Ausbreitung nach Europa positiv oder negativ zu bewerten ist, bleibt offen.<ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://www.falke-journal.de/der-falke-5-2021/ |titel=Der Falke 5/2021 |werk=Der Falke |datum=2021-05-01 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-29}}</ref> Seit 1999 wurden in [[Andalusien]] Brutversuche zwischen Sperbergeiern und [[Gänsegeier]]n beobachtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://geierwelt.blogspot.com/2021/03/ |titel=Faszination Geier |abruf=2024-05-29}}</ref>


== Literatur ==
[[en:Rüppell's Vulture]]
* Reinhard Künkel (Bericht und Fotos): ''Sperbergeier: Die Leichenverweser''. In: ''[[GEO (Zeitschrift)|Geo-Magazin.]]'' Hamburg 1978, 11, S. 118–132. Informativer, wissenschaftlicher Erlebnisbericht. {{ISSN|0342-8311}}

== Bilder ==
<gallery>
Rüppells gier (9730718181).jpg|Kopf des Sperbergeiers – im [[Vogelpark Avifauna]]
VULTURE SCAVENGING.jpg|Sperbergeier an den Überresten eines Gnukadavers
Rüeppell's griffon vulture (Gyps rueppellii erlangeri) in flight.jpg|Flugbild des Abessinischen Sperbergeiers (''Gyps rueppelli erlangeri'')
VautourCrane2.jpg|Kopfskelett des Sperbergeiers
Vautour de Rüppell MHNT.jpg|Ei des Sperbergeiers aus der Sammlung im [[Museum von Toulouse|Naturhistorischen Museum Toulouse]]
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Gyps rueppellii|Sperbergeier (''Gyps rueppelli'')}}
* {{IUCN|Year=2023.1|ID=22695207|ScientificName=Gyps rueppelli|YearAssessed=2021|Assessor=BirdLife International|Download=3. Mai 2024}}
* {{Avibase|ID=76B512B1EE9B10EC|ScientificName=Gyps rueppelli|CommonName=Sperbergeier}}
* {{eBird.org |ID= ruegri1 |Name= Sperbergeier (''Gyps rueppelli'')}}
* {{xeno-canto|ID=Gyps-rueppelli|ScientificName=Gyps rueppelli|Name=Sperbergeier}}
* {{Encyclopedia of Life|ID=45515796|Name=Rueppell's Griffon|Wissenschaftlich=Gyps rueppelli}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Altweltgeier]]
[[Kategorie:Tierischer Rekord]]

Aktuelle Version vom 13. September 2024, 15:51 Uhr

Sperbergeier

Sperbergeier (Gyps rueppelli)

Systematik
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Altweltgeier (Aegypiinae)
Gattung: Gyps
Art: Sperbergeier
Wissenschaftlicher Name
Gyps rueppelli
(Brehm, 1852)

Der Sperbergeier (Gyps rueppelli, benannt nach Eduard Rüppell) ist ein Greifvogel aus der Unterfamilie der Altweltgeier (Aegypiinae). Die Art lebt in Afrika südlich der Sahara und hält den Höhenflugrekord unter den Vögeln.

Sperbergeier sind vom Aussterben bedroht.

Porträt eines Sperbergeiers

Der Sperbergeier wirkt – besonders im Flug – stämmig. Er erreicht eine Flügelspannweite von 240 cm und bei einer Körperlänge von 101 cm und einer Körperhöhe von 85 cm (im Stehen) ein Gewicht von 6 bis 9 kg. Die breit cremeweiß geränderten Federn am Körper und auf den Flügeldecken geben dem sonst braunen, ausgewachsenen Vogel ein geflecktes (gesperbertes) Aussehen. Kopf, Hals und Füße sind weiß befiedert. Charakteristisch sind der gelbe Schnabel und das blassgelbe Auge beim Erwachsenen (Jungvögel haben eine dunkelbraune Iris). Auf der Flügelunterseite befinden sich zwei weiße Bänder. Die unbefiederten, weiß umrandeten Schulterflecken auf der oberen Brust sind besonders auffällig.

Dieser Altweltgeier ist sehr gesellig und kommt meist in großen Ansammlungen vor, sowohl am Aas als auch an Bade- und Gefiedertrocknungsplätzen und beim segelnden Flug über der Savanne bei der Nahrungssuche. Häufig ist er mit Weißrückengeiern vergesellschaftet. Sperbergeier sind Koloniebrüter, die auf schroffen Felsvorsprüngen oder in Felshöhlen brüten. Das aus nur einem weißen, in einigen Gegenden grünlichen und mit blassen braunen Flecken gezeichneten Ei bestehende Gelege wird 55 Tage bebrütet. Die Fütterungsperiode des Nestlings beträgt 150 Tage, flügge wird der Jungvogel mit 3 Monaten. Das Gelege und der mit Aas gefütterte Nestling sind durch Geierraben gefährdet. Sperbergeier leben wahrscheinlich lebenslang in Einehe, ein Paar benutzt oft mehrere Jahre dieselben Brutstätten. Die Geschlechtsreife wird nach 5–7 Jahren erreicht. Diese Geierart frisst vor allen Dingen Muskelfleisch und Eingeweide großer Huftiere, nur ganz vereinzelt wird auch Fleisch von kleineren Tieren gefressen, die weniger als 20 kg wiegen. So trifft man den Sperbergeier auch nur an größeren Kadavern. In einem Zuge vermag der Sperbergeier bis zu 20 % seines eigenen Körpergewichtes zu fressen, was ihm den Start in der Ebene erschwert, so dass er oft einen längeren Anlauf braucht. Die Lebenserwartung beträgt 30–40 Jahre.

Der Sperbergeier lebt südlich des nördlichen Wendekreises, vom Atlantik in Senegal bis nach Äthiopien, südlich bis ins mittlere Tansania. Das bisher einzige Vorkommen in Europa befindet sich in Andalusien, wo sich ein gelegentliches Irrgastvorkommen zu regelmäßiger Beobachtung entwickelt hat; die Brutsituation dort ist jedoch noch nicht erforscht.[1]

Der Lebensraum sind Afrikas offene trockene Savannen. Er lebt auch an Felsen, wenn ausreichend Aas von Tieren mit mehr als 20 kg Körpergewicht anfällt, ist jedoch nicht in Urwäldern und Wüsten zu finden. Sperbergeier können erstaunlich hoch fliegen. Am 29. November 1973 kollidierte im Luftraum über der Elfenbeinküste ein Verkehrsflugzeug mit einem Sperbergeier in 37.000 ft (ca. 11.300 m) Höhe.[2][3] Damit hält er den Höhenflugrekord bei den Vögeln.

Gefährdungssituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sperbergeier wird von der Weltnaturschutzunion IUCN in der Roten Liste gefährdeter Arten als „vom Aussterben bedroht“ (Critically Endangered) bewertet. Der globale Bestand leidet derzeit unter einem starken Rückgang, der wahrscheinlich anhalten wird. Die größten Bedrohungen sind der Lebensraumverlust durch landwirtschaftlich bedingte Flächenumwandlungen und damit verbundene Verfolgung durch den Menschen sowie auch der Verlust des Nahrungsangebots durch wilde Huftiere. Ob eine mögliche Ausbreitung nach Europa positiv oder negativ zu bewerten ist, bleibt offen.[4] Seit 1999 wurden in Andalusien Brutversuche zwischen Sperbergeiern und Gänsegeiern beobachtet.[5]

  • Reinhard Künkel (Bericht und Fotos): Sperbergeier: Die Leichenverweser. In: Geo-Magazin. Hamburg 1978, 11, S. 118–132. Informativer, wissenschaftlicher Erlebnisbericht. ISSN 0342-8311
Commons: Sperbergeier (Gyps rueppelli) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Redaktion: Der Falke 5/2021. In: Der Falke. 1. Mai 2021, abgerufen am 29. Mai 2024 (deutsch).
  2. Collision between a vulture and an aircraft at an altitude of 37,000 feet. In: Searchable Ornithological Research Archive. Dezember 1974, abgerufen am 30. November 2023 (englisch).
  3. Wolfgang Baumgart: Europas Geier – Flugriesen im Aufwind; Sammlung Vogelkunde; AULA-Verlag; Wiebelsheim; 2001.
  4. Redaktion: Der Falke 5/2021. In: Der Falke. 1. Mai 2021, abgerufen am 29. Mai 2024 (deutsch).
  5. Faszination Geier. Abgerufen am 29. Mai 2024.