Zum Inhalt springen

„Bund der Deutschen Landjugend“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Typografie
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Organisation
Der '''Bund der Deutschen Landjugend''', kurz BDL, ist die Interessenvertretung junger Menschen in ländlichen Räumen in Deutschland. Sein Hauptanliegen ist es, Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen zu schaffen und zu erhalten.
| Name = Bund der Deutschen Landjugend e. V.
| Abkürzung =
| Logo =
| Rechtsform =
| ZVR-Zahl =
| Gründungsdatum =
| Gründungsort =
| Gründer =
| Sitz =
| Breitengrad = 52.52436
| Längengrad = 13.38530
| ISO-Region = DE-BE
| Geschäftsstelle = Claire-Waldoff Straße 7, 10117 Berlin
| Vorläufer =
| Nachfolger =
| Auflösungsdatum =
| Motto =
| Zweck = Interessenvertretung junger Menschen (14–35 Jahre) im ländlichen Raum
| Schwerpunkt =
| Methode =
| Aktionsraum =
| Vorsitz = Theresa-Sophie Schmidt, Jan Hägerling (Bundesvorsitzende)
| Geschäftsführung = Matthias Sammet (Bundesgeschäftsführer)
| Personen = Maike Delp, Stefan Schmidt, Anne-Kathrin Meister, Sebastian Dückers (stellvertretende Bundesvorsitzende)
| Eigentümer =
| Umsatz =
| Stiftungskapital =
| Beschäftigtenzahl =
| Freiwilligenzahl =
| Mitgliederzahl =
| Website =
| Fußnoten =
| Wikidata =
}} <!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden -->


Der '''Bund der Deutschen Landjugend''' (BDL) e.&nbsp;V. ist ein eingetragener Verein. Sein Hauptanliegen ist es, die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen in ländlichen Räumen zu erhalten und zu verbessern.
Im größten [[Jugendverband]] für junge Menschen in ländlichen Räumen engagieren sich bundesweit ca. 100.000 Landjugendliche im Alter zwischen 15 und 35 Jahren in Orts-, Kreis- und Bezirksgruppen sowie Jugendklubs der 19 Landesverbände.


Im größten deutschen [[Jugendverband]] in ländlichen Räumen engagieren sich bundesweit ca. 100.000 Landjugendliche im Alter zwischen 15 und 35 Jahren in Orts-, Kreis- und Bezirksgruppen sowie Jugendklubs der 18 Landesverbände.
Der BDL ist die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes e.V., des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. und ist als solches
überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden.


Der Verband ist die selbständige Jugendorganisation des [[Deutscher Bauernverband|Deutschen Bauernverbandes]], des [[Deutscher Weinbauverband|Deutschen Weinbauverbandes]] und des [[Deutscher LandFrauenverband|Deutschen LandFrauenverbandes]]. Als solcher ist er überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden.
Der Jugendverband kümmert sich um berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung von jungen Menschen in ländlichen Räumen und arbeitet auf demokratischer Grundlage.


== Bundesmitgliederversammlung ==
Höchstes Entscheidungsgremium sind die zweimal jährlich stattfindenden Bundesmitgliederversammlungen, bei denen auch der paritätisch besetzte Bundesvorstand gewählt wird. Der Bundesvorstand besteht aus zwei Vorsitzenden und jeweils zwei StellvertreterInnen. Im Jahr 2005 amtieren als Vorsitzende Rosi Geyer und Erik Jennewein. Außerdem verfügt der Bund der Deutschen Landjugend über eine Geschäftsstelle in Berlin (''Claire-Waldoff-Str. 7 in 10117 Berlin, Tel.: 030/31904253'').
Höchstes Entscheidungsgremium sind die zweimal jährlich stattfindenden Bundesmitgliederversammlungen, bei denen auch der paritätisch besetzte Bundesvorstand gewählt wird. Der Bundesvorstand besteht aus zwei Vorsitzenden und jeweils zwei Stellvertretern. Lars Ruschmeyer (seit April 2024) und Theresa Schmidt (seit Mai 2022) führen den Verband als Bundesvorsitzende.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landjugend.de/presse/2024/neuer-bundesvorsitzender-gewaehlt |titel=Neuer Vorsitzender gewählt |abruf=2024-05-18 |werk=landjugend.de |datum=2024-04-29 |sprache=de}}</ref><ref>[https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/theresa-schmidt-wird-neue-vorsitzende-bei-der-landjugend-13084895.html Theresa Schmidt wird neue Vorsitzende bei der Landjugend], abgerufen am 7. November 2022</ref> Die Geschäftsstelle befindet sich in [[Berlin]].


== Aufgaben ==
Mit seiner Arbeit möchte der BDL u.a.:
Der Jugendverband kümmert sich um berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung von jungen Menschen in ländlichen Räumen und arbeitet auf demokratischer Grundlage.<br>
Mit seiner Arbeit möchte der Verband u.&nbsp;a.:
* Perspektiven für Junglandwirte und Jungwinzer schaffen,
* die Beteiligung von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und politischen und speziell in allen jugend- und agrarpolitischen Bereichen fördern sowie
* junge Menschen zu tolerantem, sozialem und kritischem Verhalten gegenüber der Gesellschaft und den Mitmenschen zu motivieren.


== Finanzierung ==
* Perspektiven für JunglandwirtInnen und JungwinzerInnen zu schaffen,
Der Verein wird finanziell unterstützt durch
* die Beteiligung von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und politischen und speziell in allen jugend- und agrarpolitischen Bereichen zu fördern sowie
* das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
* junge Menschen zu tolerantem, sozialem und kritischem Verhalten gegenüber der Gesellschaft und den Mitmenschen hinzuführen.
* das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
* das Deutsch-Französische Jugendwerk sowie
* die Landwirtschaftliche Rentenbank.

== Geschichte ==
Der BDL wurde am 18. Dezember 1949 in [[Fredeburg]] gegründet. Er war von Beginn an ein föderativer Zusammenschluss der Landesverbände der Landjugend. Am 27. August 1950 fand in Mainz der erste Deutsche Landjugendtag mit rund 700 Teilnehmern statt. Am 19. Dezember 2015 wurde der Übergang von einem nicht eingetragenen Verein zu einem eingetragenen Verein einstimmig in der Bundesmitgliederversammlung des BDL beschlossen.

== Siehe auch ==

* [[Landjugend]]
* [[Katholische Landjugendbewegung]]
* [[Evangelische Jugend auf dem Lande]], [[Evangelische Landjugend]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.landjugend.de Mehr über die Landjugend, über Projekte, Aktionen und Mitglieder des BDL]
* [https://www.landjugend.de landjugend.de] offizielle Website
* [http://www.laju.de Landjugend interaktiv]
* [https://junglandwirte.de junglandwirte.de]
* [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000148 Eintrag] im [[Lobbyregister]] des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]]
* [http://www.junglandwirte.de Informationen nicht nur für junge LandwirtInnen]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=2006189-4|VIAF=139025833}}


[[Kategorie:Jugendverband]]
[[Kategorie:Jugendverband (Deutschland)]]
[[Kategorie:Landwirtschaftliche Organisation (Deutschland)]]
[[Kategorie:Interessenverband]]
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1949]]
[[Kategorie:Eingetragen im Lobbyregister des Deutschen Bundestags]]

Aktuelle Version vom 11. August 2024, 10:59 Uhr

Bund der Deutschen Landjugend e. V.
(BDL)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 18. Dezember 1949 in Fredeburg
Sitz Berlin
Geschäftsstelle Claire-Waldoff Straße 7, 10117 Berlin
Zweck Interessenvertretung junger Menschen (14–35 Jahre) im ländlichen Raum
Vorsitz Theresa-Sophie Schmidt, Jan Hägerling (Bundesvorsitzende)
Geschäftsführung Matthias Sammet (Bundesgeschäftsführer)
Personen Maike Delp, Stefan Schmidt, Anne-Kathrin Meister, Sebastian Dückers (stellvertretende Bundesvorsitzende)
Mitglieder 19 (2022)
Website www.landjugend.de

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e. V. ist ein eingetragener Verein. Sein Hauptanliegen ist es, die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen in ländlichen Räumen zu erhalten und zu verbessern.

Im größten deutschen Jugendverband in ländlichen Räumen engagieren sich bundesweit ca. 100.000 Landjugendliche im Alter zwischen 15 und 35 Jahren in Orts-, Kreis- und Bezirksgruppen sowie Jugendklubs der 18 Landesverbände.

Der Verband ist die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes, des Deutschen Weinbauverbandes und des Deutschen LandFrauenverbandes. Als solcher ist er überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden.

Bundesmitgliederversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höchstes Entscheidungsgremium sind die zweimal jährlich stattfindenden Bundesmitgliederversammlungen, bei denen auch der paritätisch besetzte Bundesvorstand gewählt wird. Der Bundesvorstand besteht aus zwei Vorsitzenden und jeweils zwei Stellvertretern. Lars Ruschmeyer (seit April 2024) und Theresa Schmidt (seit Mai 2022) führen den Verband als Bundesvorsitzende.[1][2] Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin.

Der Jugendverband kümmert sich um berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung von jungen Menschen in ländlichen Räumen und arbeitet auf demokratischer Grundlage.
Mit seiner Arbeit möchte der Verband u. a.:

  • Perspektiven für Junglandwirte und Jungwinzer schaffen,
  • die Beteiligung von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und politischen und speziell in allen jugend- und agrarpolitischen Bereichen fördern sowie
  • junge Menschen zu tolerantem, sozialem und kritischem Verhalten gegenüber der Gesellschaft und den Mitmenschen zu motivieren.

Der Verein wird finanziell unterstützt durch

  • das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
  • das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
  • das Deutsch-Französische Jugendwerk sowie
  • die Landwirtschaftliche Rentenbank.

Der BDL wurde am 18. Dezember 1949 in Fredeburg gegründet. Er war von Beginn an ein föderativer Zusammenschluss der Landesverbände der Landjugend. Am 27. August 1950 fand in Mainz der erste Deutsche Landjugendtag mit rund 700 Teilnehmern statt. Am 19. Dezember 2015 wurde der Übergang von einem nicht eingetragenen Verein zu einem eingetragenen Verein einstimmig in der Bundesmitgliederversammlung des BDL beschlossen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neuer Vorsitzender gewählt. In: landjugend.de. 29. April 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
  2. Theresa Schmidt wird neue Vorsitzende bei der Landjugend, abgerufen am 7. November 2022