„George Abecassis“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K kat korr |
K Änderungen von RIZZOTTENBACHER (Diskussion) auf die letzte Version von Invisigoth67 zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(112 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Formel-1-Fahrer |
|||
'''George Abecassis''' (* [[21. März]] [[1913]] in [[Chertsey]], [[Surrey]]; † [[18. Dezember ]] [[1991]] in [[Ibstone]], [[Buckinghamshire]]) war ein [[Großbritannien|britischer]] Rennfahrer. |
|||
| name = George Abecassis |
|||
| bild = [[Datei:1950-06-24 Le Mans Aston DB2 LML-50-8 Abecassis Macklin.jpg|200px|George Abecassis (links) 1950 in Le Mans]] |
|||
| nation = {{GBR}} |
|||
<!-- Status-Kürzel: a = aktiv, n = nicht aktiv, v = verstorben --> |
|||
| status = v |
|||
| debut_rennen = Schweiz |
|||
| debut_jahr = 1951 |
|||
| letzter_start = Schweiz |
|||
| letztes_jahr = 1952 |
|||
| teams = 1951–1952 [[HWM|HW Motors]] |
|||
<!-- Bestes WM-Ergebnis mit Jahresangabe --> |
|||
| wm-bilanz = |
|||
| starts = 2 |
|||
| siege = 0 |
|||
| poles = 0 |
|||
| sr = 0 |
|||
| punkte = 0 |
|||
| podien = 0 |
|||
| fuehrungs_runden = 0 |
|||
| fuehrungs_km = 0 |
|||
| stand = |
|||
}} |
|||
'''George Edgar Abecassis'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motorsportmagazine.com/database/drivers/george-abecassis/ |titel=George Abecassis • Career & Character Info {{!}} Motorsport Database |abruf=2022-06-27 |sprache=en-GB}}</ref> (* [[21. März]] [[1913]] in [[Chertsey (Surrey)|Chertsey]], [[Surrey]]; † [[18. Dezember]] [[1991]] in [[Ibstone]], [[Buckinghamshire]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Automobilsport|Automobilrennfahrer]]. |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
Abecassis begann seine Karriere 1935 in der britischen Rennszene, die sich auf Rennen in [[Brooklands]] und [[Donington]] konzentrierte und vom europäischen Motorsport weitgehend unabhängig agierte. |
|||
Abecassis wurde als Sohn [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Eltern geboren, die sich in den 1890er Jahren in London niederließen. Sein Vater war [[Portugal|portugiesisch]]-[[Juden|jüdischen]] Ursprungs. Er selbst verbrachte Jahre seiner Jugend in [[Kalifornien]], wohin seine Eltern zurücksiedelten, nachdem Großbritannien infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] von einer Wirtschaftskrise heimgesucht war. |
|||
1935 begann Abecassis seine Karriere in der britischen Rennszene, die sich auf Rennen in [[Brooklands]] und [[Donington Park]] konzentrierte und vom europäischen Motorsport weitgehend unabhängig agierte. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], den er als Pilot der [[Royal Air Force]] absolvierte, gründete er gemeinsam mit [[John Heath]] die [[HWM]]-Automobilfirma und bestrit zahlreiche Rennen auf [[Alta (Auto)|Alta]], [[English Racing Automobiles Ltd.|ERA]] und ab 1950 auch auf HWM. Auch im [[Sportwagenrennen|Sportwagenbereich]] war Abecassis aktiv, vor allem auf [[Aston Martin]]. Zu seinem größten Erfolgen zählten Klassensiege beim [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] und beim [[12-Stunden-Rennen von Sebring]]. In der [[Formel 1]] war er dagegen selten zu sehen, bei zwei Weltmeisterschaftsläugen ([[Großer Preis der Schweiz]] 1951 und 1952) kam er aber nie ins Ziel. Es folgten zahlreiche weitere [[Sportwagenrennen]] auf einem HWM-Jaguar-Sportwagen, bei lokalen Rennen in Großbritannein konnte er einige Siege feiern. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], den er als Pilot der [[Royal Air Force]] absolvierte, gründete er gemeinsam mit [[John Heath (Rennfahrer)|John Heath]] die [[HWM]]-Automobilfirma und bestritt zahlreiche Rennen auf [[Alta Car and Engineering Company|Alta]], [[English Racing Automobiles|ERA]] und ab 1950 auch auf HWM. Auch im [[Sportwagenrennen|Sportwagenbereich]] war Abecassis aktiv, vor allem auf [[Aston Martin]]. Zu seinem größten Erfolgen zählten Klassensiege beim [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] und beim [[12-Stunden-Rennen von Sebring]]. In der [[Formel 1]] war er dagegen selten zu sehen, bei zwei Weltmeisterschaftsläufen ([[Großer Preis der Schweiz 1951]] und [[Großer Preis der Schweiz 1952|1952]]) kam er aber nie ins Ziel. Es folgten zahlreiche weitere [[Sportwagenrennen]] auf einem HWM-Jaguar-Sportwagen, bei lokalen Rennen in Großbritannien konnte er einige Siege feiern. |
|||
Nach dem Unfalltod seines [[Kompagnon]]s John Heath bei der [[Mille Miglia]] 1956 verlor Abecassis das Interesse am Rennsport und zog sich von der Firma HWM zurück. Er gründete eine Werkstätte in Ibstone, die er bis kurz vor seinem Tod 1991 leitete. |
|||
Nach dem Unfalltod seines [[Kompagnon]]s John Heath bei der [[Mille Miglia]] [[Mille Miglia 1956|1956]] verlor Abecassis das Interesse am Rennsport. Er betätigte sich unter anderem auch als Importeur von [[Facel Vega|Facel-Vega]]-Fahrzeugen aus Frankreich. |
|||
[[Kategorie:Mann|Abecassis, George]] |
|||
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Großbritannien)|Abecassis, George]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1913|Abecassis, George]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1991|Abecassis, George]] |
|||
1956 heiratete er in zweiter Ehe Angela Brown (1932–2000), die Tochter von (Sir) David Brown (1904–93), der von 1947 bis 1972 Eigentümer von [[Aston Martin]] war. Sein Sohn David Abecassis veröffentlichte 2010 eine ausführliche Biographie seines Vaters unter dem Titel „A Passion for Speed“. |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Abecassis, George |
|||
== Statistik == |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
=== Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft === |
|||
==== Gesamtübersicht ==== |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;" |
|||
! style="width:4.5em;"| Saison |
|||
! Team |
|||
! Chassis |
|||
! Motor |
|||
! style="width:4.5em;"| Rennen |
|||
! style="width:4.5em;"| Siege |
|||
! style="width:4.5em;"| Zweiter |
|||
! style="width:4.5em;"| Dritter |
|||
! style="width:4.5em;"| Poles |
|||
! style="width:4.5em;"| schn.<br />Rennrunden |
|||
! style="width:4.5em;"| Punkte |
|||
! style="width:4.5em;"| WM-Pos. |
|||
|- |
|||
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|1951]]''' |
|||
| [[HWM|HW Motors Ltd.]] |
|||
| [[HWM 51]] |
|||
| [[Alta 2.0 L4s]] |
|||
| 1 |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| '''NC''' |
|||
|- |
|||
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]]''' |
|||
| [[HWM|HW Motors Ltd.]] |
|||
| [[HWM 52]] |
|||
| [[Alta 2.0 L4]] |
|||
| 1 |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| − |
|||
| '''NC''' |
|||
|- |
|||
! colspan="4"| Gesamt |
|||
! 2 |
|||
! − |
|||
! − |
|||
! − |
|||
! − |
|||
! − |
|||
! − |
|||
! |
|||
|} |
|||
==== Einzelergebnisse ==== |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;" |
|||
! Saison |
|||
! style="width:2.5em"| 1 |
|||
! style="width:2.5em"| 2 |
|||
! style="width:2.5em"| 3 |
|||
! style="width:2.5em"| 4 |
|||
! style="width:2.5em"| 5 |
|||
! style="width:2.5em"| 6 |
|||
! style="width:2.5em"| 7 |
|||
! style="width:2.5em"| 8 |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|1951]] |
|||
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1951}} |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]] |
|||
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1952}} |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
{{Legende Rennergebnisse}} |
|||
=== Le-Mans-Ergebnisse === |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:85%;" |
|||
! Jahr |
|||
! Team |
|||
! Fahrzeug |
|||
! Teamkollege |
|||
! Platzierung |
|||
! Ausfallgrund |
|||
|- |
|||
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1950|1950]] |
|||
| {{GBR|#}} [[Aston Martin|Aston Martin Ltd.]] |
|||
| [[Aston Martin DB2]] |
|||
| {{GBR|#}} [[Lance Macklin]] |
|||
| Rang 5 und Klassensieg |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1951|1951]] |
|||
| {{GBR|#}} Aston Martin Ltd. |
|||
| Aston Martin DB2 |
|||
| {{GBR|#}} [[Brian Shawe-Taylor]] |
|||
| Rang 5 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953|1953]] |
|||
| {{GBR|#}} Aston Martin Ltd. |
|||
| [[Aston Martin DB3]] |
|||
| {{GBR|#}} [[Roy Salvadori]] |
|||
| Ausfall |
|||
| Kupplungsschaden |
|||
|} |
|||
=== Sebring-Ergebnisse === |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:85%;" |
|||
! Jahr |
|||
! Team |
|||
! Fahrzeug |
|||
! Teamkollege |
|||
! Platzierung |
|||
! Ausfallgrund |
|||
|- |
|||
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1953|1953]] |
|||
| {{GBR|#}} [[Aston Martin|Aston Martin Ltd.]] |
|||
| [[Aston Martin DB3]] |
|||
| {{GBR|#}} [[Reg Parnell|Reginald Parnell]] |
|||
| Rang 2 und Klassensieg |
|||
| |
|||
|} |
|||
=== Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;" |
|||
! Saison |
|||
! Team |
|||
! Rennwagen |
|||
! style="width:2.5em"| 1 |
|||
! style="width:2.5em"| 2 |
|||
! style="width:2.5em"| 3 |
|||
! style="width:2.5em"| 4 |
|||
! style="width:2.5em"| 5 |
|||
! style="width:2.5em"| 6 |
|||
! style="width:2.5em"| 7 |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953|1953]] |
|||
! rowspan="2"| [[Aston Martin]] |
|||
! rowspan="2"| [[Aston Martin DB3]] |
|||
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1953|SEB}} |
|||
| {{ITA|Mille Miglia 1953|MIM}} |
|||
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953|LEM}} |
|||
| {{BEL|24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1953|SPA}} |
|||
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953|NÜR}} |
|||
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1953|RTT}} |
|||
| {{MEX|Carrera Panamericana 1953|CAP}} |
|||
|- |
|||
| style="background:#DFDFDF;"| 2 |
|||
| |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954|1954]] |
|||
! rowspan="2"| [[HWM]] |
|||
! rowspan="2"| [[HWM]] |
|||
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1954|BUA}} |
|||
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1954|SEB}} |
|||
| {{ITA|Mille Miglia 1954|MIM}} |
|||
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954|LEM}} |
|||
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1954|RTT}} |
|||
| {{MEX|Carrera Panamericana 1954|CAP}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small> |
|||
| |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 4 |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955|1955]] |
|||
! rowspan="2"| |
|||
! rowspan="2"| [[Austin-Healey 100|Austin-Healey 100S]] |
|||
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1955|BUA}} |
|||
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1955|SEB}} |
|||
| {{ITA|Mille Miglia 1955|MIM}} |
|||
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955|LEM}} |
|||
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1955|RTT}} |
|||
| {{ITA|Targa Florio 1955|TAR}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
| |
|||
| |
|||
| style="background:#EFCFFF;"| 11 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.georgeabecassis.com/home.html |text=George Abecassis – Racing Driver 1913–1991 |wayback=20170704211936}} |
|||
* [https://www.hwm.co.uk/about-us/our-history/ Our History], HWM of Walton on Thames, West London. |
|||
* ''[https://www.motorsportmagazine.com/archive/article/august-1958/28/fast-motoring-in-a-facel-vega Fast motoring in a Facel Vega]'', Motor Sport Magazine, August 1958. |
|||
* [https://farm4.static.flickr.com/3210/2843758119_959fcd49c4.jpg?v=0 Bild: George Abescassis (rechts) mit Earl Howe] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Abecassis, George}} |
|||
[[Kategorie:Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans]] |
|||
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Sportwagen-WM-Rennfahrer]] |
|||
[[Kategorie:Rennfahrer des 12-Stunden-Rennens von Sebring]] |
|||
[[Kategorie:Bomberpilot im Zweiten Weltkrieg (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Squadron Leader (Royal Air Force)]] |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1913]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1991]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Abecassis, George |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Abecassis, George Edgar |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Rennfahrer |
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Rennfahrer |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=21. März 1913 |
||
|GEBURTSORT=[[Chertsey]], |
|GEBURTSORT=[[Chertsey (Surrey)|Chertsey]], Surrey |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=18. Dezember 1991 |
||
|STERBEORT=[[Ibstone]], |
|STERBEORT=[[Ibstone]], Buckinghamshire |
||
}} |
}} |
||
[[en:George Abecassis]] |
|||
[[es:George Abecassis]] |
|||
[[gl:George Abecassis]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 21:42 Uhr
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis der Schweiz 1951 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der Schweiz 1952 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1951–1952 HW Motors | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
George Edgar Abecassis[1] (* 21. März 1913 in Chertsey, Surrey; † 18. Dezember 1991 in Ibstone, Buckinghamshire) war ein britischer Automobilrennfahrer.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abecassis wurde als Sohn US-amerikanischer Eltern geboren, die sich in den 1890er Jahren in London niederließen. Sein Vater war portugiesisch-jüdischen Ursprungs. Er selbst verbrachte Jahre seiner Jugend in Kalifornien, wohin seine Eltern zurücksiedelten, nachdem Großbritannien infolge des Ersten Weltkrieges von einer Wirtschaftskrise heimgesucht war.
1935 begann Abecassis seine Karriere in der britischen Rennszene, die sich auf Rennen in Brooklands und Donington Park konzentrierte und vom europäischen Motorsport weitgehend unabhängig agierte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, den er als Pilot der Royal Air Force absolvierte, gründete er gemeinsam mit John Heath die HWM-Automobilfirma und bestritt zahlreiche Rennen auf Alta, ERA und ab 1950 auch auf HWM. Auch im Sportwagenbereich war Abecassis aktiv, vor allem auf Aston Martin. Zu seinem größten Erfolgen zählten Klassensiege beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans und beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. In der Formel 1 war er dagegen selten zu sehen, bei zwei Weltmeisterschaftsläufen (Großer Preis der Schweiz 1951 und 1952) kam er aber nie ins Ziel. Es folgten zahlreiche weitere Sportwagenrennen auf einem HWM-Jaguar-Sportwagen, bei lokalen Rennen in Großbritannien konnte er einige Siege feiern.
Nach dem Unfalltod seines Kompagnons John Heath bei der Mille Miglia 1956 verlor Abecassis das Interesse am Rennsport. Er betätigte sich unter anderem auch als Importeur von Facel-Vega-Fahrzeugen aus Frankreich.
1956 heiratete er in zweiter Ehe Angela Brown (1932–2000), die Tochter von (Sir) David Brown (1904–93), der von 1947 bis 1972 Eigentümer von Aston Martin war. Sein Sohn David Abecassis veröffentlichte 2010 eine ausführliche Biographie seines Vaters unter dem Titel „A Passion for Speed“.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesamtübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1951 | HW Motors Ltd. | HWM 51 | Alta 2.0 L4s | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
1952 | HW Motors Ltd. | HWM 52 | Alta 2.0 L4 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
Gesamt | 2 | − | − | − | − | − | − |
Einzelergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1951 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | ||||||||
1952 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1950 | ![]() |
Aston Martin DB2 | ![]() |
Rang 5 und Klassensieg | |
1951 | ![]() |
Aston Martin DB2 | ![]() |
Rang 5 | |
1953 | ![]() |
Aston Martin DB3 | ![]() |
Ausfall | Kupplungsschaden |
Sebring-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1953 | ![]() |
Aston Martin DB3 | ![]() |
Rang 2 und Klassensieg |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1953 | Aston Martin | Aston Martin DB3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | DNF | ||||||||
1954 | HWM | HWM | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | 4 | ||||||||
1955 | Austin-Healey 100S | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
11 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Abecassis – Racing Driver 1913–1991 ( vom 4. Juli 2017 im Internet Archive)
- Our History, HWM of Walton on Thames, West London.
- Fast motoring in a Facel Vega, Motor Sport Magazine, August 1958.
- Bild: George Abescassis (rechts) mit Earl Howe
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ George Abecassis • Career & Character Info | Motorsport Database. Abgerufen am 27. Juni 2022 (britisches Englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abecassis, George |
ALTERNATIVNAMEN | Abecassis, George Edgar |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. März 1913 |
GEBURTSORT | Chertsey, Surrey |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1991 |
STERBEORT | Ibstone, Buckinghamshire |