Zum Inhalt springen

„Herrsching am Ammersee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_), Kleinigkeiten.
 
(531 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Wappen = Wappen Herrsching.svg
! Wappen
|Breitengrad = 48/00//N
! Karte
|Längengrad = 11/11//E
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Lageplan = Herrsching am Ammersee in STA.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Bundesland = Bayern
| style="width: 145px;" | [[Bild:HerrschingLage.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Herrsching am Ammersee hervorgehoben]]
|Regierungsbezirk = Oberbayern
|Landkreis = Starnberg
|Höhe = 568
|PLZ = 82211
|Vorwahl = 08152
|Gemeindeschlüssel = 09188124
|LOCODE = DE HR5
|Gliederung = 10 [[Gemeindeteil]]e
|Straße = Bahnhofstraße 12
|Website = [https://www.herrsching.de/ www.herrsching.de]
|Bürgermeister = Christian Schiller
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|Partei = [[parteilos]]
}}

'''Herrsching am Ammersee''' (amtlich seit 16. September 1954: ''Herrsching a.Ammersee'')<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/1954.html?nn=212328 Statistisches Bundesamt, Namens- und Gebietsänderungen der Gemeinden - 1954.]</ref> liegt am Ammersee in der Mitte seines Ostufers und ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Starnberg]].

== Geographie ==
Das Dorf Herrsching liegt circa 40 Kilometer südwestlich von [[München]] im [[Fünfseenland]] am Ostufer des [[Ammersee]]s unterhalb des [[Kloster Andechs|Klosters Andechs]] mit der [[Klosterkirche Andechs]].

=== Gemeindeteile ===
Die Gemeinde hat 10 [[Gemeindeteil]]e<ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=73219493588 |objekt=Gemeinde Herrsching a.Ammersee|abruf=2021-10-27}}</ref> (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]]<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Herrsching a.Ammersee |val=540|zugriff=2019-09-09}}</ref> angegeben):
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em|anzahl=2|gesamtbreite=37em|liste=
* [[Breitbrunn am Ammersee]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* [[Ellwang]] ([[Einöde]])
* Herrsching a.Ammersee ([[Pfarrdorf]])
* [[Lochschwab]] ([[Dorf]])
* [[Mühlfeld (Herrsching)|Mühlfeld]] (Dorf)
* [[Rausch (Herrsching)|Rausch]] ([[Weiler]])
* [[Ried (Herrsching am Ammersee)|Ried]] ([[Gutshof|Gut]])
* [[Wartaweil]] (Dorf)
* [[Wasach (Herrsching am Ammersee)|Wasach]] (Einöde)
* [[Widdersberg (Herrsching)|Widdersberg]] (Kirchdorf)
}}

Es gibt die [[Gemarkung]]en Breitbrunn a.Ammersee, Herrsching a.Ammersee und Widdersberg.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2022-01-02|datum=2020-07-14|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja}}</ref>

=== Gewässer ===
* [[Ammersee]]
* [[Pilsensee]]
* [[Kienbach (Amper)|Kienbach]]
* [[Fischbach (Ammersee)|Fischbach]]
* [[Widdersberger Weiher]]

== Geschichte ==
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
Die geologische Formation des Fünfseenlandes entstand in der letzten Eiszeit, der sogenannten [[Würm-Kaltzeit|Würmeiszeit]], die vor geschätzt 10.000 Jahren zu Ende ging. In Fließrichtung der Gletscher entstanden die hohen Seiten[[Moräne|moränen]], etwa der Andechser Höhenrücken und die Untergrabungen für die späteren Seen. Der Wasserspiegel des Ammersees war etwa 30&nbsp;m höher als derzeit, damit reichte der See von Grafrath im Norden bis Weilheim. Die Verlandung und die Eingrabung der Amper senkten nicht nur den Wasserspiegel, sondern trennten auch den Wörthsee und den Pilsensee ab.

Erste Spuren einer Besiedlung stammen aus der [[Bronzezeit]] (bis 1200 v.&nbsp;Chr.), so wurden unterhalb von Widdersberg und östlich des jetzigen archäologischen Parks in Herrsching Keramik bzw. Scherben gefunden. Die typischen [[Hügelgrab|Grabhügel]] aus der [[Hallstattzeit]] sind Anfang beziehungsweise Mitte des 20. Jahrhunderts eingeebnet worden. Spuren aus der [[Römisches Reich|Römerzeit]] (15 v.&nbsp;Chr. bis 400 n.&nbsp;Chr.): In Herrsching wurden Fundamente eines römischen Trockenofens, eines Steinhauses und etliche Münzen gefunden. Ein römischer Grabstein aus der zweiten Hälfte des 2. Jh. n.&nbsp;Chr. ist in der Außenwand der Kirche St. Michael in Widdersberg geschützt aufgestellt. Römische Einzelspuren, also Münzen oder Scherben, wurden zudem in verschiedenen Teilbereichen des jetzigen Gemeindegebiets gefunden.

Aus dem [[Frühmittelalter]] (400–788 n.&nbsp;Chr.) wurden in Herrsching und Breitbrunn zunächst nur Gräber gefunden, ehe man bei Erweiterungsarbeiten am gemeindlichen Friedhof ein Tuffkammergrab mit menschlichen Skelettresten freilegte. Hierbei stellte sich bei den weiteren Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege heraus, dass es sich um ein frühmittelalterliches Adelsgrab der [[Merowinger]]-Zeit und das fast vollständig erhaltene Fundament einer frühchristlichen Kirche aus dem 7.&nbsp;Jahrhundert handelte. Der Fundplatz wurde in Form eines archäologischen Parks 1996 mit Adelsgräbern, einer rekonstruierten Kirche und Repliken eröffnet.

776 wurde Herrsching als ''Horscaninga'' erstmals bei einer Schenkung der Adelsfamilie der Huosier ans [[Kloster Schlehdorf]] beurkundet. Es liegt wohl der belegte [[Bajuwaren|bajuwarische]] Personenname Horscman zugrunde (‚Siedlung des Horscman‘), der [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutsch]] horsc ‚heiter‘ in sich trägt.

1098 wurde „Preitbrunnen“ (Breitbrunn) erstmals in einer Urkunde erwähnt. Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Herzog [[Albrecht V. (Bayern)|Albrecht V.]] ein Schloss in dem heutigen Ortsteil [[Mühlfeld (Herrsching)|Mühlfeld]].

Bis ins 19. Jahrhundert blieb Herrsching ein Fischer- und Bauerndorf, dann begann es, sich zum Ausflugs- und Urlaubsort zu entwickeln.

=== 20. Jahrhundert ===
Im Jahr 1903 erhielt Herrsching einen Bahnanschluss nach München. Heute stellen touristische Tagesausflüge und auch längere Gästeaufenthalte eine wesentliche Einnahmequelle dar. Im Ortsteil Wartaweil ist das Anwesen Villa Bräustedt wegen „Steuerschulden“ während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] an den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Reichsschatzmeister [[Franz Xaver Schwarz (Politiker)|Franz Xaver Schwarz]] und später an die von [[Fritz Reinhardt (Staatssekretär)|Fritz Reinhardt]] gegründete Herrschinger Finanzschule übergegangen. Zu dieser Zeit wurde es als „Erholungsheim für Werktätige“ und als Erholungsheim der [[Nationalsozialistische Volkswohlfahrt|NSV]] genutzt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es als Unterkunft für Flüchtlinge, Schwangere und als Entbindungs-, Säuglings- und Kinderheim geführt. Die Gründerinnen waren Luise Silverberg und [[Gertrud Thyssen]]. Ihr Betrieb wurde von Hausschwangeren und Angestellten sowie der Wohlfahrt finanziert (Tagesgeld). Es sollten dort keine „[[Asozialität|asozialen]] Elemente“ aufgenommen werden. Viele Kinder wurden dort geboren und zur Adoption abgegeben. Gertrud Thyssen „kannte die Vorliebe der Amerikaner für Babies“, wie in der Sonntagspost vom Süddeutschen Verlag 1957 berichtet wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.veh-ev.eu/home/vehevinf/public_html/?p=1485 |wayback=20161005134216 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2025-06-24 18:05:28 InternetArchiveBot }} Verein ehemaliger Heimkinder e.&nbsp;V.</ref> Da Starnberg die Mietung für das Heim beenden wollte, wurde im Bayerischen Landtag verhandelt, dass das Wartaweil Kinder- und Säuglings-Heim für kurze Zeit von der Bruderschaft Salem e.&nbsp;V. betrieben wurde. 1966 wurde es vom Land Bayern als Erweiterung der Landesfinanzschule genutzt.<ref>Protokolle des Bayerischen Landtags, 99. Sitzung vom 10. Mai 1966/ref, S. 3746.</ref>[[Datei:Breitbrunn Schiffsanlegestelle.jpg|mini|Schiffsanlegestelle Breitbrunn]]

=== Einwohner ===
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 8.017 auf 10.702 um 2.685 Einwohner bzw. um 33,5 %. Die Einwohnerzahlen entwickelten sich seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts aufwärts: Um 1940 waren es noch rund 2.500 Einwohner, 1950, bedingt durch Flüchtlingszuzüge, 4229. Im Jahr 2023 lebten auf dem Gemeindegebiet 11.352 Personen, davon 9.117 im Hauptort Herrsching, 1.745 in Breitbrunn und 490 in Widdersberg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herrsching.de/daheim-in-herrsching/Unser-Herrsching/Zahlen,Daten,Fakten |titel=Zahlen, Daten, Fakten {{!}} Gemeinde Herrsching |hrsg=Gemeinde Herrsching |datum=2024-04-01 |abruf=2024-07-18}}</ref> Von 2005 bis 2018 wurde von der Gemeinde der Herrschinger Willkommenstag als Integrationstreff abgehalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Gräpel |url=https://www.merkur.de/lokales/starnberg/herrsching-ort28808/kein-willkommenstag-fuer-neue-herrschinger-11488873.html |titel=Kein Willkommenstag für neue Herrschinger |werk=merkur.de |datum=2019-01-27 |sprache= |abruf=2024-07-18}}</ref>

=== Eingemeindungen ===
Am 1. Januar 1972 wurde aufgrund der [[Gebietsreform in Bayern]] die Gemeinde Widdersberg<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=576}}</ref> und am 1. Januar 1978 die Gemeinde Breitbrunn am Ammersee eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=591}}</ref> In Herrsching gibt es seit der Eingemeindung von Breitbrunn zwei Straßennamen, die Seestraße und die Kapellenstraße, doppelt, was zu Problemen bei der Postzustellung und bei Notarzteinsätzen führt.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-strassennamen-doppelt-posse-1.4332549 ''Posse – Doppelte Straßennamen: Notärzte und Patienten irren durch Herrsching''], [[Süddeutsche Zeitung]], 15. Februar 2019.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=-fmZKvYVZAs ''Gefahr durch doppelte Straßennamen''], [[Quer (BR)|quer]] vom [[Bayerisches Fernsehen|BR]], 21. Februar 2019.</ref>

== Politik ==
[[Datei:Herrsching, Rathaus.jpg|mini|Rathaus der Gemeinde Herrsching]]

=== Bürgermeister ===
Erster Bürgermeister ist Christian Schiller (parteifrei).<ref>{{Webarchiv|url=https://www.herrsching.de/Rathaus/B%C3%BCrgermeister |wayback=20210418150942 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2025-06-24 18:05:28 InternetArchiveBot }}</ref> Dieser wurde 2008 als Nachfolger von Christine Hollacher (Freie Wähler) in das Amt gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Schiller mit 61,17 % der Stimmen wiedergewählt.<ref>https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188124/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_117_Gemeinde_Gemeinde_Herrsching_aAmmersee.html</ref>

=== Gemeinderat ===
{|
|
|{{Wahldiagramm
| LAND = DE
| PROZENT = nein
| DIFF2 = ja
| TITEL = Gemeinderatswahl Herrsching am Ammersee 2020<ref>https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188124/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_116_Gemeinde_Gemeinde_Herrsching_aAmmersee.html</ref>
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 61,9 %
| JAHRALT = 2014
| PARTEI1 = CSUE
| ERGEBNIS1 = 33.7
| ERGEBNISALT1 = 42.3
| PARTEI2 = Grüne
| ERGEBNIS2 = 26.9
| ERGEBNISALT2 = 18.0
| PARTEI3 = BGH
| ERGEBNIS3 = 16.6
| ERGEBNISALT3 = 13.3
| ANMERKUNG3 = Bürgergemeinschaft Herrsching; 2014: mit [[Landesvereinigung Freie Wähler Bayern|FW]] zusammen
| FARBE3 = FF4500
| PARTEI4 = SPD
| ERGEBNIS4 = 12.7
| ERGEBNISALT4 = 16.0
| PARTEI5 = FDP
| ERGEBNIS5 = 10.1
| ERGEBNISALT5 = 10.5
}}
|{{Sitzverteilung
| float = center
| Überschrift = Sitzverteilung im Gemeinderat Herrsching 2020
|SPD|Grüne|BGH|FDP|CSUE|
| SPD = 3
| Grüne = 7
| BGH = 4
| BGH Farbe = FF4500
| FDP = 2
| CSUE = 8
}}
|}
Nach den Kommunalwahlen 2002, 2008, 2014 und 2020 ergab sich jeweils folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:
{| class="wikitable" style=text-align:center
! Jahr!! width=40 | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] !! width=40 | [[SPD Bayern|SPD]] !! width=40 | [[Grüne Bayern|Grüne]] !! width=40 | [[FDP Bayern|FDP]] !! width=20 | BGH/FW !! width=40 | FBU !!width=40 | WBW !! ges. !! [[Wahlbeteiligung|WB]] in %
|-
|-
! [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020]]
! colspan="2" | Basisdaten
| 8 || 3 || 7 || 2 || 4 || 0 || 0 || 24 || 61,9
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Oberbayern]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Starnberg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 20,88 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 9.949 ''<small>(31. Dezember 2002)</small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 476 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate|48_0_N_11_11_E_type:city(736)|48° 0' n. Br.<br />11° 11' ö. L.}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 547 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 82211
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 08152
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>STA</tt>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 1 88 124
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: || 3 [[Ortsteil]]e
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Bahnhofstraße 12<br> 82211 Herrsching am Ammersee
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Internetpräsenz|Website]]: || [http://www.gemeinde-herrsching.de www.gemeinde-herrsching.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@herrsching.de info@herrsching.de]
|-
|-
! [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|2014]]
! colspan="2" | Politik
| 10 || 4 || 4 || 3 || 3 || 0 || 0 || 24 || 54,5
|- bgcolor="#FFFFFF"
|-
| [[Bürgermeister]]in: || Christine Hollacher ([[Freie Wähler]])
! [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|2008]]
| 9 || 3 || 3 || 2 || 4 || 3 || 0 || 24 || 71,2
|-
! 2002
| 6 || 3 || 2 || 1 || 3 || 3 || 2 || 20 || 66,7
|}
|}
<small>BGH/FW = Bürgergemeinschaft Herrsching/Freie Wähler &nbsp;&nbsp;&nbsp; FBU = Freie Bürger Union &nbsp;&nbsp;&nbsp; WBW = Wählervereinigung Breitbrunn-Widdersberg</small>


=== Partnergemeinden ===
'''Herrsching am Ammersee''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Starnberg]] in [[Bayern]], zu der die Ortsteile Herrsching, [[Breitbrunn (Herrsching)|Breitbrunn]] und [[Widdersberg (Herrsching)|Widdersberg]] gehören.
Herrsching hat zwei [[Gemeindepartnerschaft|Partnergemeinden]]:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herrsching.de/daheim-in-herrsching/Unser-Herrsching/Partnergemeinden |titel=Partnergemeinden {{!}} Gemeinde Herrsching |abruf=2024-07-18}}</ref>
* {{ITA|#}} [[Ravina]] in Italien, eine [[Fraktion und Circoscrizione (Italien)|Fraktion]] im Gebiet der Stadt [[Trient]]
* {{IND|#}} Die Stadt [[Chatra]] im indischen [[Westbengalen]]. Den Kontakt zu Chatra pflegt besonders der Verein „Indienhilfe“.


==Statistische Daten==
== Wappen ==
{{Wappenbeschreibung
Herrsching liegt ca. 35 Kilometer südwestlich von [[München]] im [[Fünfseenland]] am Ostufer des [[Ammersee]]s unterhalb vom Kloster [[Andechs]].
|Kurzdarstellung=
|Blasonierung = [[Geteilter Schild|Geteilt]] durch einen silberfarbenen [[Wellenbalken]]; oben in Blau eine fliegende silberne Möwe, unten die [[Bayerische Raute|bayerischen Rauten]].
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Die Möwe und der Wellenbalken verweisen auf die Lage der Gemeinde am Ammersee. Die Seenähe prägte das Gemeindeleben über die Jahrhunderte. Herrsching wurde schon 776 als Fischersiedlung im Besitz des Klosters Schlehdorf genannt. Seit dem 19. Jahrhundert gewann die attraktive Seelage in der Nähe der Landeshauptstadt zunehmend an Bedeutung für den Tourismus. Die bayerischen Rauten im unteren Teil des Wappens erinnern daran, dass die Wittelsbacher als bayerische Herzöge seit dem Aussterben der Andechser (1248) die Grund- und Lehensherrschaft im Gemeindegebiet von Herrsching ausübten. Den auf die Lage am Ammersee hinweisenden Namenszusatz führt die Gemeinde seit 1954.
|Zusatz = Dieses Wappen wird seit 1954 geführt.
}}


== Baudenkmäler ==
Die Einwohnerzahlen entwickelten sich in den vergangenen 60 Jahren aufwärts: Um 1940 waren es noch rund 2500 Herrschinger, 1950 stieg die Einwohnerzahl, bedingt durch Flüchtlingszuzüge auf 4.229 Einwohner. 2002 gibt es 10 533 Einwohner (inklusive der Zweitwohnsitze) in Herrsching am Ammersee, davon 1603 in Breitbrunn und 401 in Widdersberg.
[[Datei:Kurparkschlösschen, Herrsching, Alemania 2012-05-01, DD 03.JPG|mini|Seeseite des Kurparkschlösschen]]
[[Datei:Finanzschule Herrsching Juni 2010 0.JPG|mini|[[Feierhalle in der ehemaligen Reichsfinanzschule|Eingangshalle]] der Hochschule für den Öffentlichen Dienst]]
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Herrsching am Ammersee}}


Das [[Kurparkschlösschen]] (früher Villa Scheuermann) wurde 1888/89 für den Maler [[Ludwig Scheuermann]] errichtet. Es entstand nach den Plänen von [[Alfred Heubach (Architekt)|Alfred Heubach]] und wurde vom damaligen Herrschinger Bürgermeister und Zimmerermeister Benedikt Rehm errichtet. Das [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Ensemble besteht aus der Villa, einer einstöckigen [[Remise]] und dem umgebenden Kurpark. Heute wird es für Trauungen und Veranstaltungen genutzt.
==Geschichte==
Am Ammersee, z.B. im heutigen Widdersberg, siedelten bereits zur [[Hallstattzeit]] Menschen. Aus dem 7. Jahrhundert n.Chr. stammt eine Kapelle, deren Fundamente bei der Erweiterung des Friedhofs entdeckte wurden.


Die [[Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern]] nutzt in Herrsching die Gebäude der ehemaligen [[Reichsfinanzschule]] und ist der mit Abstand größte Gebäudekomplex in Herrsching. Das monumentale Hauptgebäude wurde ab 1935 auf Initiative des Staatssekretärs im Reichsfinanzministerium [[Fritz Reinhardt (Staatssekretär)|Fritz Reinhardt]] errichtet. Die Gebäude wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt, ab Mitte der 1950er Jahre dann wieder für die Ausbildung von Steuerbeamten und bis 1972 auch als [[Zollschule]]. Besonders beeindruckend ist die Fassade der [[Feierhalle in der ehemaligen Reichsfinanzschule]] mit einem riesigen deutschen Adler.
[[776]] wird Herrsching erstmals bei einer Schenkung der Adelsfamilie der Huosier ans Kloster Schlehdorf beurkundet. 1098 wird "Preitbrunnen" (Breitbrunn) erstmals in einer Urkunde erwähnt.


Weitere wichtige Bauwerke:
[[Bild:Kurparkschloesschen_herrsching.jpg|thumb|Das Scheuermann-Schlößchen]]
* ''Schloss [[Mühlfeld (Herrsching)|Mühlfeld]]''
* ''Kirche [[St. Martin (Herrsching)|St. Martin]]'', Herrsching
* ''[[St. Nikolaus (Herrsching)|St. Nikolauskirche]]'', Herrsching
* ''Erlöserkirche'', evangelische Kirche Herrsching
* ''St. Michael'', Widdersberg
* ''Friedhof'': Der Friedhof wurde von [[Roderich Fick]] um 1926 entworfen und umgesetzt. Kennzeichnend ist die schlichte Außenumfassung, darin neben einem kleinen Weiher die Aussegnungshalle. Auf diesem Friedhof sind u.&nbsp;a. begraben: Roderich Fick, [[Rudi Schuricke]]. Am Rande des Friedhofs befindet sich der Archäologische Park.
* ''Bahnhof Herrsching''


== Bodendenkmäler ==
[[1803]] kommt Widdersberg, das bis dahin zum Kloster [[Andechs]] gehörte, im Zuge der [[Säkularisation]] zur Gemeinde Herrsching.
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Herrsching am Ammersee}}


== Verkehr, Infrastruktur, Tourismus ==
Bis ins 19. Jahrhundert blieb Herrsching ein Fischer- und Bauerndorf, dann begann es, sich zum Ausflugs- und Urlaubsort zu entwickeln. 1903 erhielt Herrsching einen Bahnanschluss nach München. Heute stellen Tagesausflüge wie längere Aufenthalte eine wesentliche Einnahmequelle dar.
[[Datei:Sunset herrschinger bucht.JPG|mini|Sonnenuntergang über dem Herrschinger Ammerseeufer]]
[[Datei:Dampfersteg Herrsching.jpg|mini|Dampfersteg der Bayerischen Seenschifffahrt]]
[[Datei:Herrsching-ship-2002-anfahrt-auf-herrsching-ammersee.JPG|mini|''[[Herrsching (Schiff, 2002)|Herrsching]]'': Anfahrt auf Herrsching am Ammersee]]
[[Datei:Herrschinger Bucht im Winter.jpg|mini|Winterliche Wellen am Herrschinger Strand]]
[[Datei:Luftaufnahme Herrsching am Ammersee.jpg|mini|Luftaufnahme Herrsching]]


=== Bahnverkehr ===
[[1889]] erbaute der Maler [[Ludwig Scheuermann]] ein Schlößchen im Gründerzeit-Stil nahe am Seeufer und feierte dort im Sommer mit seinen Freunden Künstlerfeste. Das Scheuermann-Schlößchen ging 1934 in Gemeindebesitz über. Nachdem es in der Nachkriegszeit als Flüchtlingsquartier diente, wurde es renoviert und dient heute unter dem Namen Kurparkschlößchen als Kulturzentrum für Konzerte und Ausstellungen. Auch Trauungen werden dort vollzogen.
Am 1. Juli 1903 nahmen die [[Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen]] die [[Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching|Lokalbahn Pasing–Herrsching]] mit dem [[Bahnhof Herrsching]] in Betrieb. Seit 1972 ist Herrsching an das Netz der [[S-Bahn München]] angeschlossen,<ref>{{Literatur | Autor=Robert Bopp | Titel=100 Jahre Bahnstrecke Pasing – Herrsching. Von der Königlich Bayerischen Lokalbahn zur S-Bahn-Linie 5 | Ort=Germering | Datum=2003 | ISBN=3-00-011372-X | Seiten=37, 46}}</ref> es verkehrt die Linie S&nbsp;8 von Herrsching über München zum [[Flughafen München]]. Vom Bahnhof fahren verschiedene Busse, u.&nbsp;a. zum [[Kloster Andechs]] und nach [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herrsching.de/daheim-in-herrsching/Mobilitaet/oePNV-Bus-und-Bahn |titel=ÖPNV - Bus und Bahn {{!}} Gemeinde Herrsching |abruf=2024-07-18}}</ref>


{| class="wikitable"
1978 erfolgte die Eingemeindung von Breitbrunn.
! class="hintergrundfarbe6"| Linie
! class="hintergrundfarbe6"| Linienverlauf
|-
{{Linienverlauf SPNV München|S8}}
|-
|}


=== ÖPNV ===
Im Oktober 1998 wurde im Gemeindebereich ein archäologischer Park mit altbairischen Adelsgräbern, einer rekonstruierten Kirche und Repliken von Grabfunden eröffnet.
Herrsching wird durch mehrere [[Regionalbusverkehr im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund|Regionalbuslinien]] des MVV erschlossen.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie
! Linienverlauf
! Verkehrsunternehmen
|-
| {{ÖPNV München|921}} || Herrsching S – Inning – Weßling S || Geldhauser
|-
| {{ÖPNV München|950}} || Herrsching S – Frieding – Oberalting – Starnberg Nord S || Geldhauser
|-
| {{ÖPNV München|951}} || Starnberg Nord S – Andechs – Herrsching S || RVO
|-
| {{ÖPNV München|958}} || Herrsching S – Andechs, Kloster – Machtlfing – Traubing – Tutzing S R || RVO
|-
| 9653 || (nicht im MVV) Herrsching – Pähl – Weilheim || RVO
|-
|}


=== Lage ===
Die Gemeinde Herrsching hat zwei Partnerstädte: [[Ravina]] in Italien und [[Chatra]] im indischen Westbengalen. Den Kontakt zu Chatra pflegt besonders auch der Verein "Indienhilfe".
Herrsching liegt 15&nbsp;km südlich der Autobahnabfahrt Inning am Ammersee im Verlauf der A&nbsp;96 von Lindau nach München.


=== Schifffahrt ===
==Verkehr, Infrastruktur, Tourismus==
In Herrsching legen die Schiffe der [[Bayerische Seenschifffahrt|Bayerischen Seenschifffahrt]] an. Die Schiffe verkehren von Ende März bis Mitte Oktober und verbinden die nördlichen, südlichen und westlichen Uferorte. Angelaufen werden z.&nbsp;B. das nördlich gelegene [[Stegen am Ammersee|Stegen]], das nordwestlich gelegene [[Utting am Ammersee|Utting]], der nördlich gelegene Ortsteil Breitbrunn und das südwestlich gelegene [[Dießen am Ammersee|Dießen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seenschifffahrt.de/de/ammersee/fahrplan/fahrplan/ |titel=Fahrplan der Schifffahrt Ammersee |werk=seenschifffahrt.de |sprache=de |abruf=2024-07-18}}</ref> Herrsching ist zugleich Namensgeber für die von Schaufelrädern angetriebene „[[Herrsching (Schiff, 2002)|Herrsching]]“, die mit 54&nbsp;m Länge und einer Kapazität von etwa 400 Passagieren das größte Schiff am Ammersee ist. Das Schiff wurde 2002 in Dienst gestellt und löste das [[Herrsching (Schiff, 1956)|gleichnamige Motorschiff]] ab, dessen Schiffstaufe 1956 war und Platz für rund 240 Passagiere bot. Weitere aktuelle Schiffe am Ammersee sind die ebenfalls von Schaufelrädern angetriebene „[[Diessen (Schiff)|Diessen]]“ und die Motorschiffe „[[Augsburg (Schiff, 2008)|Augsburg]]“ und „[[Utting (Schiff, 2017)|Utting]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seenschifffahrt.de/de/ammersee/flotte/schiffsflotte/ |titel=Schiffsflotte der Schifffahrt Ammersee |werk=seenschifffahrt.de |sprache= |abruf=2024-07-18}}</ref>
Herrsching ist durch eine Bahnlinie (S 5) mit München verbunden. Vom Bahnhof aus fahren verschiedene Busse, u.a. zum Kloster Andechs. In Herrsching legen die Ammerseedampfer an, z.B. gelangt man so nach [[Dießen am Ammersee|Dießen]].


Am Ammersee entlang verläuft von Herrsching aus die längste See-Uferpromenade Deutschlands, auf der man rund 10 km weit gemütlich flanieren kann, für sportlichere Gäste empfehlen sich die vielen Wander- und Radfahrwege (z.B. nach [[Wessobrunn]]) oder zum [[Starnberger See]].
Am Ammersee entlang verläuft von Herrsching aus die längste See-Uferpromenade Deutschlands, auf der man rund zehn Kilometer weit [[Spaziergang|flanieren]] kann.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Herbke |url=https://www.sueddeutsche.de/reise/zwischen-stegen-und-herrsching-die-laengste-uferpromenade-deutschlands-1.247183 |titel=Die längste Uferpromenade Deutschlands |werk=sueddeutsche.de |datum=2010-05-17 |sprache= |abruf=2024-07-18}}</ref>


== Kultur ==
Auf dem Ammersee wird gesurft und gesegelt, es gibt zahlreiche Bademöglichkeiten.
=== Bildung ===
Alle Beamten des gehobenen Dienstes der bayerischen Finanzverwaltung absolvieren ihre Ausbildung im Fachbereich Finanzwesen an der [[Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern]] Dienstort Herrsching, die in einem imposanten Bau aus den 1930er Jahren untergebracht ist.<ref>[http://www.fhvr-fin.bayern.de/ Website der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Finanzwesen in Herrsching]</ref>


Eine weitere Bildungseinrichtung ist das ''Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching''. Hervorgegangen aus der ehemaligen Bauern- und Bäuerinnenschule des Bayerischen Bauernverbandes (der am 30. November 1948 gegründeten und damit ältesten [[Heimvolkshochschule|ländlichen Heimvolkshochschule]] Süddeutschlands) ist es heute ein offenes Tagungszentrum für Menschen aus dem ländlichen Raum zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.herrschinger-grundkurs.de/2001/geschichte.htm |wayback=20041119105906 |text=Archivierte Kopie }}</ref> Außerdem beherbergt es die wertvolle [[Agrarhistorische Bibliothek Herrsching]] mit über 20.000 Bänden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdbl-herrsching.de/bildungsprogramm/agrarhistorische-bibliothek/ |titel=Agrarhistorische Bibliothek - Haus der bayerischen Landwirtschaft |datum=2021-06-02 |sprache=de-DE |abruf=2024-07-20}}</ref>
Sind Gastronomie und Tourismus auch ein überragend wichtiges Wirtschaftselement, so lockt die Gemeinde Herrsching heute auch Freiberufler und Dienstleister an, Künstler, Künstleragenturen, Verlage.


In Herrsching befand sich bis zum Umzug nach Garching 1966 die 1946 von [[Walther Meißner]] gegründete [[Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung|Kommission für Tieftemperaturforschung]] der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wmi.badw.de/the-institute/history |titel=WMI: History |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-07-20}}</ref> in der [[Robert Doll]] und [[Martin Näbauer (Physiker)|Martin Näbauer]] 1961 die [[Flussquantisierung]] entdeckten.
==Ortsteile==
* [[Breitbrunn (Herrsching)|Breitbrunn]] befindet sich am Ostufer des Ammersees, nördlich von Herrsching gelegen und war ursprünglich selbständig.
* [[Ellwang (Herrsching)|Ellwang]]
* [[Rausch (Herrsching)|Rausch]]
* [[Wartaweil (Herrsching)|Wartaweil]]
* [[Widdersberg (Herrsching)|Widdersberg]]
* [[Lochschwab (Herrsching)|Lochschwab]]


Seit 2021 wird an einem neuen Gymnasium gebaut, das im Sommer 2025 eröffnet werden soll. Vorklassen der Jahrgänge 6,7 und 8 werden noch in den Gymnasien Germering und Gilching unterrichtet. Als Schulleiterin steht bereits Eva Weingandt vom [[Gymnasium Gröbenzell]]. Das Gebäude soll eine offenere Lernatmosphäre bieten und seine Kosten sind mit 110 Millionen Euro veranschlagt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Berzl |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-gymnasium-ammersee-schule-richtfest-lux.CEsCeQDG1w2JG4mFRCQaew |titel=Herrsching: Richtfest für das neue Gymnasium am Ammersee |werk=sueddeutsche.de |datum=2024-07-12 |sprache= |abruf=2024-07-20}}</ref>
Vereine (Auswahl): Sportfreunde Breitbrunn, Morgenstern Schützengesellschaft, TSV Herrsching.


=== Vereine ===
==Bekannte Persönlichkeiten==
* Tennisclub TC Herrsching<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tc-herrsching.de/ |titel=Tennisclub Herrsching e.&nbsp;V. - Tennisclub Herrsching e.&nbsp;V. |abruf=2024-07-18}}</ref>
*[[Martin Benrath]], Schauspieler lebte dort mit Familie und starb in Herrsching
* [[TSV Herrsching]]: Die [[Volleyball]]er des TSV Herrsching spielen seit der [[Deutsche Volleyball-Bundesliga 2014/15 (Männer)|Saison 2014/15]] in der Ersten Bundesliga.
*[[Thorwald Dethlefsen]] wurde 1946 dort geboren
* D`Herrschinger Wildschütz`n ist ein 1908 gegründeter [[Schützenverein]] und pausierte das Vereinsleben nur während der Weltkriege. Im Jahr 2023 wurde eine elektronische Trefferanzeige von DISAG angeschafft.<ref>{{Internetquelle |url=https://herrschinger-wildschuetzen.de/chronik/ |titel=Chronik |werk=D ́Herrschinger Wildschütz ́n e.&nbsp;V. |datum=2019-03-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-07-18}}</ref>
*[[Wolfgang Döbereiner]] lebt dort und betreibt einen Verlag
*[[Dieter Kühn]], Schriftsteller, ging dort zur Schule
*[[Helmut Hammerschmidt]] (28. Mai 1920 - 4. März 1988), Rundfunkintendant, lebte dort
*[[Rudolf Hanauer]], CSU-Politiker, Starb in Herrsching am 29. Dezember 1992
*[[Camilla Horn]], Schauspielerin, lebte dort
* [[Hanns-Erich Köhler]], Karikaturist, zog 1953 nach Herrsching, wo er am 7. November 1983 starb
*[[Hanns Christian Müller]], Theaterregisseur, lebt dort
*[[Alfred Ploetz]], Mediziner, starb in Herrsching
*[[Simone Rethel]], Schauspielerin, wurde dort geboren
*[[Ludwig Scheuermann]], Maler, lebte in Herrsching
*[[Fritz Winter]], Maler, starb am 1. Oktober 1976 dort
*[[Herbert Achternbusch]], Schriftsteller, Regisseur und Maler, dreht Filme am Ammersee (Das Andechser Gefühl)


== Persönlichkeiten ==
==Literatur==
<!--ALPHABETISCHE Sortierung-->
*Oberbayern - Westlicher Teil. Polyglott-Reiseführer
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em|liste=
*Oberbayern. Baedeker Allianz Reiseführer
* [[Rainer René Graf Adelmann von Adelmannsfelden]] (* 1948), Rechtsanwalt
*Rolf Wünnenberg: 1200 Jahre Herrsching. 776-1976. Herrsching 1977
* [[Günter Arzberger]] (1929–1976), Gründer des ersten und später auch des größten Möbelversandhauses in Europa, wohnte in Wartaweil. Die Arzbergerstraße wurde nach ihm benannt
* [[Arno Assmann]] (1908–1979), Schauspieler
* [[Hans Baur (Pilot)|Hans Baur]] (1897–1993), Chefpilot von Hitler; wohnte in Widdersberg
* [[Uli Baur]] (1956–2018), Journalist
* [[Martin Benrath]] (1926–2000), Schauspieler
* [[Thilo Bode (Manager)|Thilo Bode]] (* 1947), Geschäftsführer der Organisationen Greenpeace und Foodwatch, in Herrsching aufgewachsen
* [[Helene Böhlau]] (1856–1940), Schriftstellerin, begraben in Widdersberg
* [[Trude Brück]] (1902–1992), Malerin, wohnte in Herrsching
* [[David Coverdale]] (* 1951), Sänger Deep Purple von 1973 bis 1976
* [[Thomas Darchinger]] (* 1963), Schauspieler
* [[Thorwald Dethlefsen]] (1946–2010), Esoteriker und Autor
* [[Rüdiger Dierstein]] (1930–2010), Mathematiker und Informatiker, starb in Herrsching
* [[Holm Dressler]] (* 1949), TV-Produzent und Regisseur, seit 1984 in Herrsching
* [[Wolfgang Döbereiner]] (1928–2014), Astrologe und Verleger
* [[Michael Dürsch]] (* 1957), Ruderer
* [[Franziska Ellmenreich]] (1847–1931), Schauspielerin
* [[Roderich Fick]] (1886–1955), Architekt, lebte und arbeitete in der „Alten Mühle“, [[Mühlfeld (Herrsching)|Mühlfeld]] von 1920 bis 1955
* [[Sara Gómez (Autorin)|Sara Gómez]], auch bekannt als Sara Magdalena Schüller (* 1982), Autorin und Übersetzerin
* [[Helmut Hammerschmidt]] (1920–1998), Rundfunkintendant
* [[Rudolf Hanauer]] (1908–1992), Jurist und Politiker ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]), Präsident des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtags]] (1960–1978), bis zu seiner Wahl als Landtagsabgeordneter von 1946 bis 1954 Gemeinderat von Herrsching, lebte bis 1992 in Herrsching
* [[Maximilian Hauser]] (* 1984), Volleyball- und Beachvolleyballspieler, Trainer der WWK Volleys Herrsching
* [[Thomas Heinemann (Regisseur)|Thomas Heinemann]] (* 1958), Regisseur und Autor
* [[Andrea Heuer]] (* 1956), Schauspielerin
* [[Camilla Horn]] (1903–1996), Schauspielerin
* [[Eduard Kandl]] (1876–1966), Opernsänger und Schauspieler
* [[Werner Kirsch (Betriebswirt)|Werner Kirsch]] (* 1937 in Augsburg), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer in München
* [[Edgar Knoop]] (* 1936), Maler, Objektkünstler und Fotograf
* [[Hanns Erich Köhler]] (1905–1983), Karikaturist
* [[Clemens Kuby]] (* 1947), Dokumentarfilmer und Autor
* [[Dieter Kühn (Schriftsteller)|Dieter Kühn]] (1935–2015), Schriftsteller, besuchte die Volksschule in Herrsching
* [[Christian Morgenstern]] (1871–1914), Dichter: seine Witwe Margareta lebte ab 1919 bis zu ihrem Tod 1968 in Breitbrunn.
* [[Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg]] (1910–2003), Diplomat und Autor, Überlebender des Untergangs der Bismarck
* [[Christoph Müller (Diplomat)|Christoph Müller]] (* 1950), Diplomat, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
* [[Hanns Christian Müller]] (* 1949), Theaterregisseur
* [[Wolfgang von Nostitz]] (* 1940), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Rechtsanwalt
* [[Ruth Paulig]] (* 1949), Mitgründerin der Partei die Grünen in Bayern 1979, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag 1986–1994, 1998 bis 2008
* [[Alfred Ploetz]] (1860–1940), Mediziner
* [[Dagmar Ploetz]] (* 1946), Übersetzerin
* [[Eberhard Puntsch]] (1926–2015), Sachbuchautor und von 1978 bis 1982 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (FDP), geboren in Dresden, wohnte in Herrsching
* [[Max Reinhard (NS-Funktionär)|Max Reinhard]] (1896–1978), Kulturreferent der Stadt München von 1935 bis 1945
* [[Fritz Reinhardt (Staatssekretär)|Fritz Reinhardt]] (1895–1969), Staatssekretär im Reichsfinanzministerium
* [[Simone Rethel]] (* 1949), Schauspielerin
* [[Matthias Röhr]] (* 1962), Gitarrist, unter dem Spitznamen ''Gonzo'' Mitglied der Rockband [[Böhse Onkelz]], lebt seit Anfang 2012 mit seiner Familie in Herrsching<ref>Gonzo: ''Die offizielle und autorisierte Biographie von Matthias Röhr''. Autobiographie verfasst mit den Co-Autoren Dennis Diel und Marco Matthes, [[Hannibal Verlag]], [[Höfen (Tirol)|Höfen]], 1. Auflage, November 2019. S. 343 f.</ref>
* [[Ludwig Scheuermann]] (1859–1911), Maler, Erbauer des Scheuermann-Schlößchens
* [[Otto Schnitzenbaumer]] (1922–2012), Bauunternehmer, ehemaliger Eigentümer von Schloss Wartaweil
* [[Rudi Schuricke]] (1913–1973), Sänger, Schauspieler, lebte von 1955 bis 1973 in Herrsching, Eigentümer des ehemaligen Hotels Seespitz
* [[Sabine Thomas]], Autorin und Fernsehmoderatorin
* [[Uwe Timm]] (* 1940), Schriftsteller, wohnte mit seiner Familie in Herrsching
* [[Laurenz Welsch]] (* 2003), Volleyball- und Beachvolleyballspieler
* [[Klaus Wennemann]] (1940–2000), Schauspieler
* [[Harald Winter]] (* 1953), Künstler
* [[Fritz Winter (Maler)|Fritz Winter]] (1905–1976), Maler
* [[Franz Wördemann]] (1923–1992), Journalist und Sachbuchautor
* [[Oluf Zierl]] (1932–2002), lebte in Herrsching. Er war ein bekannter Reisejournalist, auch bekannt unter dem Beinamen „Harley-Papst“.
* [[Maximilian von Zottmann|Maximilian Ritter von Zottmann]] (1882–1966), [[Generalmajor]], [[Militär-Max-Joseph-Orden|Bayerischer Max-Joseph-Ritter]] (Schlacht um Arras 9. April 1917)
}}


==Weblinks==
== Literatur ==
* Rolf Wünnenberg: 1200 Jahre Herrsching. 776–1976. Herrsching 1977.
*[http://www.gemeinde-herrsching.de Webseite der Gemeinde]
* Thomas Kraft (Hrsg.): ''Herrsching zur Zeit Christian Morgensterns. Bilder des kulturellen Lebens zwischen 1870 und 1920.'' Hrsgg. für den Kulturverein Herrsching e.&nbsp;V., Herrsching 2006, ISBN 3-936179-19-0.
*[http://www.herrsching24.de Private Seite über Herrsching]
* Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): ''Herrsching im Wandel der Zeit.'' St. Ottilien 1983.
*[http://www.ammersee-region.de/herrsching.html Herrsching in der Ammersee-Region] Fotos, Informationen, Sehenswürdigkeiten
* Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): ''Herrsching Erinnerungen aus vergangenen Tagen.'' St. Ottilien 1986.
*[http://webcam.5sl.org/ Webcam]
* Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): ''Herrsching ohne Vergangenheit keine Zukunft.'' St. Ottilien 1990.
*[http://www.bh-online.de/ Wetter u. Webcamportal für Starnberg u. Umgebung]
* Gustl Empfenzeder: ''Geschichte der Ammerseeheimat.'', St. Ottilien 1978.
* Gustl Empfenzeder: Herrschinger Hefte, 1972 bis 1976.
* Ekkehart Krauth: ''Herrsching a. Ammersee, Aus Vor- und Frühgeschichte.'' St. Ottilien 2005.
* Förderverein Südbayerisches Schifffahrtsmuseum e.&nbsp;V. (Hrsg.): ''Von Ammersee und Amper.'' München 1993.
* Herrsching am Ammersee (Hrsg.): ''Herrsching''. Sutton Verlag 2013. ([http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=mmdt3vSfCIAC&oi=fnd&pg=PA1985&dq=%22Claus+von+Pape%22&ots=5f5xBtN0b9&sig=C8dbI_iuEWS-__8jAxa1HCl5dfQ#v=onepage&q=%22Claus%20von%20Pape%22&f=false Leseprobe])


== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* {{DNB-Portal|4135707-3}}
* {{LStDV GKZ|09188124}}
* {{GOV |objekt=Herrsching am Ammersee|val=HERSEEJN58OA}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Naviblock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Starnberg}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Starnberg
|Navigationsleiste Ortsteile von Herrsching am Ammersee}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4135707-3|LCCN=n/84/175154|VIAF=128487922}}


[[Kategorie:Herrsching am Ammersee| ]]
{{Geokoordinate|48_00_N_11_11_E_type:city(9949)_region:DE-BY|48°&nbsp;00'&nbsp;N, 11°&nbsp;11'&nbsp;O}}
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Starnberg]]
[[Kategorie:Starnberg]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 776]]
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 00:45 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Herrsching am Ammersee
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Herrsching am Ammersee hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 0′ N, 11° 11′ OKoordinaten: 48° 0′ N, 11° 11′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Starnberg
Höhe: 568 m ü. NHN
Fläche: 20,88 km2
Einwohner: 11.099 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 532 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82211
Vorwahl: 08152
Kfz-Kennzeichen: STA, WOR
Gemeindeschlüssel: 09 1 88 124
Gemeindegliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 12
82211 Herrsching am Ammersee
Website: www.herrsching.de
Erster Bürgermeister: Christian Schiller (parteilos)
Lage der Gemeinde Herrsching am Ammersee im Landkreis Starnberg
KarteAmmerseeStarnberger SeeLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Landsberg am LechLandkreis MünchenLandkreis Weilheim-SchongauMünchenAndechsBerg (Starnberger See)FeldafingGautingGilchingHerrsching am AmmerseeInning am AmmerseeKraillingPöckingSeefeld (Oberbayern)StarnbergTutzingWeßlingWörthsee (Gemeinde)
Karte

Herrsching am Ammersee (amtlich seit 16. September 1954: Herrsching a.Ammersee)[2] liegt am Ammersee in der Mitte seines Ostufers und ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Das Dorf Herrsching liegt circa 40 Kilometer südwestlich von München im Fünfseenland am Ostufer des Ammersees unterhalb des Klosters Andechs mit der Klosterkirche Andechs.

Die Gemeinde hat 10 Gemeindeteile[3] (in Klammern ist der Siedlungstyp[4] angegeben):

Es gibt die Gemarkungen Breitbrunn a.Ammersee, Herrsching a.Ammersee und Widdersberg.[5]

Bis zum 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die geologische Formation des Fünfseenlandes entstand in der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, die vor geschätzt 10.000 Jahren zu Ende ging. In Fließrichtung der Gletscher entstanden die hohen Seitenmoränen, etwa der Andechser Höhenrücken und die Untergrabungen für die späteren Seen. Der Wasserspiegel des Ammersees war etwa 30 m höher als derzeit, damit reichte der See von Grafrath im Norden bis Weilheim. Die Verlandung und die Eingrabung der Amper senkten nicht nur den Wasserspiegel, sondern trennten auch den Wörthsee und den Pilsensee ab.

Erste Spuren einer Besiedlung stammen aus der Bronzezeit (bis 1200 v. Chr.), so wurden unterhalb von Widdersberg und östlich des jetzigen archäologischen Parks in Herrsching Keramik bzw. Scherben gefunden. Die typischen Grabhügel aus der Hallstattzeit sind Anfang beziehungsweise Mitte des 20. Jahrhunderts eingeebnet worden. Spuren aus der Römerzeit (15 v. Chr. bis 400 n. Chr.): In Herrsching wurden Fundamente eines römischen Trockenofens, eines Steinhauses und etliche Münzen gefunden. Ein römischer Grabstein aus der zweiten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. ist in der Außenwand der Kirche St. Michael in Widdersberg geschützt aufgestellt. Römische Einzelspuren, also Münzen oder Scherben, wurden zudem in verschiedenen Teilbereichen des jetzigen Gemeindegebiets gefunden.

Aus dem Frühmittelalter (400–788 n. Chr.) wurden in Herrsching und Breitbrunn zunächst nur Gräber gefunden, ehe man bei Erweiterungsarbeiten am gemeindlichen Friedhof ein Tuffkammergrab mit menschlichen Skelettresten freilegte. Hierbei stellte sich bei den weiteren Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege heraus, dass es sich um ein frühmittelalterliches Adelsgrab der Merowinger-Zeit und das fast vollständig erhaltene Fundament einer frühchristlichen Kirche aus dem 7. Jahrhundert handelte. Der Fundplatz wurde in Form eines archäologischen Parks 1996 mit Adelsgräbern, einer rekonstruierten Kirche und Repliken eröffnet.

776 wurde Herrsching als Horscaninga erstmals bei einer Schenkung der Adelsfamilie der Huosier ans Kloster Schlehdorf beurkundet. Es liegt wohl der belegte bajuwarische Personenname Horscman zugrunde (‚Siedlung des Horscman‘), der althochdeutsch horsc ‚heiter‘ in sich trägt.

1098 wurde „Preitbrunnen“ (Breitbrunn) erstmals in einer Urkunde erwähnt. Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Herzog Albrecht V. ein Schloss in dem heutigen Ortsteil Mühlfeld.

Bis ins 19. Jahrhundert blieb Herrsching ein Fischer- und Bauerndorf, dann begann es, sich zum Ausflugs- und Urlaubsort zu entwickeln.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1903 erhielt Herrsching einen Bahnanschluss nach München. Heute stellen touristische Tagesausflüge und auch längere Gästeaufenthalte eine wesentliche Einnahmequelle dar. Im Ortsteil Wartaweil ist das Anwesen Villa Bräustedt wegen „Steuerschulden“ während der Zeit des Nationalsozialismus an den NSDAP-Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz und später an die von Fritz Reinhardt gegründete Herrschinger Finanzschule übergegangen. Zu dieser Zeit wurde es als „Erholungsheim für Werktätige“ und als Erholungsheim der NSV genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Unterkunft für Flüchtlinge, Schwangere und als Entbindungs-, Säuglings- und Kinderheim geführt. Die Gründerinnen waren Luise Silverberg und Gertrud Thyssen. Ihr Betrieb wurde von Hausschwangeren und Angestellten sowie der Wohlfahrt finanziert (Tagesgeld). Es sollten dort keine „asozialen Elemente“ aufgenommen werden. Viele Kinder wurden dort geboren und zur Adoption abgegeben. Gertrud Thyssen „kannte die Vorliebe der Amerikaner für Babies“, wie in der Sonntagspost vom Süddeutschen Verlag 1957 berichtet wurde.[6] Da Starnberg die Mietung für das Heim beenden wollte, wurde im Bayerischen Landtag verhandelt, dass das Wartaweil Kinder- und Säuglings-Heim für kurze Zeit von der Bruderschaft Salem e. V. betrieben wurde. 1966 wurde es vom Land Bayern als Erweiterung der Landesfinanzschule genutzt.[7]

Schiffsanlegestelle Breitbrunn

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 8.017 auf 10.702 um 2.685 Einwohner bzw. um 33,5 %. Die Einwohnerzahlen entwickelten sich seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts aufwärts: Um 1940 waren es noch rund 2.500 Einwohner, 1950, bedingt durch Flüchtlingszuzüge, 4229. Im Jahr 2023 lebten auf dem Gemeindegebiet 11.352 Personen, davon 9.117 im Hauptort Herrsching, 1.745 in Breitbrunn und 490 in Widdersberg.[8] Von 2005 bis 2018 wurde von der Gemeinde der Herrschinger Willkommenstag als Integrationstreff abgehalten.[9]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1972 wurde aufgrund der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Widdersberg[10] und am 1. Januar 1978 die Gemeinde Breitbrunn am Ammersee eingemeindet.[11] In Herrsching gibt es seit der Eingemeindung von Breitbrunn zwei Straßennamen, die Seestraße und die Kapellenstraße, doppelt, was zu Problemen bei der Postzustellung und bei Notarzteinsätzen führt.[12][13]

Rathaus der Gemeinde Herrsching

Erster Bürgermeister ist Christian Schiller (parteifrei).[14] Dieser wurde 2008 als Nachfolger von Christine Hollacher (Freie Wähler) in das Amt gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Schiller mit 61,17 % der Stimmen wiedergewählt.[15]

Gemeinderatswahl Herrsching am Ammersee 2020[16]
Wahlbeteiligung: 61,9 %
 %
40
30
20
10
0
33,7
26,9
16,6
12,7
10,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−8,6
+8,9
+3,3
−3,3
−0,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürgergemeinschaft Herrsching; 2014: mit FW zusammen
Sitzverteilung im Gemeinderat Herrsching 2020
     
Insgesamt 24 Sitze

Nach den Kommunalwahlen 2002, 2008, 2014 und 2020 ergab sich jeweils folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:

Jahr CSU SPD Grüne FDP BGH/FW FBU WBW ges. WB in %
2020 8 3 7 2 4 0 0 24 61,9
2014 10 4 4 3 3 0 0 24 54,5
2008 9 3 3 2 4 3 0 24 71,2
2002 6 3 2 1 3 3 2 20 66,7

BGH/FW = Bürgergemeinschaft Herrsching/Freie Wähler     FBU = Freie Bürger Union     WBW = Wählervereinigung Breitbrunn-Widdersberg

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrsching hat zwei Partnergemeinden:[17]

Blasonierung:Geteilt durch einen silberfarbenen Wellenbalken; oben in Blau eine fliegende silberne Möwe, unten die bayerischen Rauten.“[18]
Wappenbegründung: Die Möwe und der Wellenbalken verweisen auf die Lage der Gemeinde am Ammersee. Die Seenähe prägte das Gemeindeleben über die Jahrhunderte. Herrsching wurde schon 776 als Fischersiedlung im Besitz des Klosters Schlehdorf genannt. Seit dem 19. Jahrhundert gewann die attraktive Seelage in der Nähe der Landeshauptstadt zunehmend an Bedeutung für den Tourismus. Die bayerischen Rauten im unteren Teil des Wappens erinnern daran, dass die Wittelsbacher als bayerische Herzöge seit dem Aussterben der Andechser (1248) die Grund- und Lehensherrschaft im Gemeindegebiet von Herrsching ausübten. Den auf die Lage am Ammersee hinweisenden Namenszusatz führt die Gemeinde seit 1954.

Dieses Wappen wird seit 1954 geführt.

Seeseite des Kurparkschlösschen
Eingangshalle der Hochschule für den Öffentlichen Dienst

Das Kurparkschlösschen (früher Villa Scheuermann) wurde 1888/89 für den Maler Ludwig Scheuermann errichtet. Es entstand nach den Plänen von Alfred Heubach und wurde vom damaligen Herrschinger Bürgermeister und Zimmerermeister Benedikt Rehm errichtet. Das denkmalgeschützte Ensemble besteht aus der Villa, einer einstöckigen Remise und dem umgebenden Kurpark. Heute wird es für Trauungen und Veranstaltungen genutzt.

Die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern nutzt in Herrsching die Gebäude der ehemaligen Reichsfinanzschule und ist der mit Abstand größte Gebäudekomplex in Herrsching. Das monumentale Hauptgebäude wurde ab 1935 auf Initiative des Staatssekretärs im Reichsfinanzministerium Fritz Reinhardt errichtet. Die Gebäude wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt, ab Mitte der 1950er Jahre dann wieder für die Ausbildung von Steuerbeamten und bis 1972 auch als Zollschule. Besonders beeindruckend ist die Fassade der Feierhalle in der ehemaligen Reichsfinanzschule mit einem riesigen deutschen Adler.

Weitere wichtige Bauwerke:

  • Schloss Mühlfeld
  • Kirche St. Martin, Herrsching
  • St. Nikolauskirche, Herrsching
  • Erlöserkirche, evangelische Kirche Herrsching
  • St. Michael, Widdersberg
  • Friedhof: Der Friedhof wurde von Roderich Fick um 1926 entworfen und umgesetzt. Kennzeichnend ist die schlichte Außenumfassung, darin neben einem kleinen Weiher die Aussegnungshalle. Auf diesem Friedhof sind u. a. begraben: Roderich Fick, Rudi Schuricke. Am Rande des Friedhofs befindet sich der Archäologische Park.
  • Bahnhof Herrsching

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr, Infrastruktur, Tourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonnenuntergang über dem Herrschinger Ammerseeufer
Dampfersteg der Bayerischen Seenschifffahrt
Herrsching: Anfahrt auf Herrsching am Ammersee
Winterliche Wellen am Herrschinger Strand
Luftaufnahme Herrsching

Am 1. Juli 1903 nahmen die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen die Lokalbahn Pasing–Herrsching mit dem Bahnhof Herrsching in Betrieb. Seit 1972 ist Herrsching an das Netz der S-Bahn München angeschlossen,[19] es verkehrt die Linie S 8 von Herrsching über München zum Flughafen München. Vom Bahnhof fahren verschiedene Busse, u. a. zum Kloster Andechs und nach Weilheim.[20]

Linie Linienverlauf
S8 Herrsching – Seefeld-Hechendorf – Steinebach – Weßling – Neugilching – Gilching-Argelsried – Geisenbrunn – Germering-Unterpfaffenhofen – Harthaus – Freiham – Neuaubing – Westkreuz – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Daglfing – Englschalking – Johanneskirchen – Unterföhring – Ismaning – Hallbergmoos – Flughafen Besucherpark – Flughafen München

Herrsching wird durch mehrere Regionalbuslinien des MVV erschlossen.

Linie Linienverlauf Verkehrsunternehmen
921 Herrsching S – Inning – Weßling S Geldhauser
950 Herrsching S – Frieding – Oberalting – Starnberg Nord S Geldhauser
951 Starnberg Nord S – Andechs – Herrsching S RVO
958 Herrsching S – Andechs, Kloster – Machtlfing – Traubing – Tutzing S R RVO
9653 (nicht im MVV) Herrsching – Pähl – Weilheim RVO

Herrsching liegt 15 km südlich der Autobahnabfahrt Inning am Ammersee im Verlauf der A 96 von Lindau nach München.

In Herrsching legen die Schiffe der Bayerischen Seenschifffahrt an. Die Schiffe verkehren von Ende März bis Mitte Oktober und verbinden die nördlichen, südlichen und westlichen Uferorte. Angelaufen werden z. B. das nördlich gelegene Stegen, das nordwestlich gelegene Utting, der nördlich gelegene Ortsteil Breitbrunn und das südwestlich gelegene Dießen.[21] Herrsching ist zugleich Namensgeber für die von Schaufelrädern angetriebene „Herrsching“, die mit 54 m Länge und einer Kapazität von etwa 400 Passagieren das größte Schiff am Ammersee ist. Das Schiff wurde 2002 in Dienst gestellt und löste das gleichnamige Motorschiff ab, dessen Schiffstaufe 1956 war und Platz für rund 240 Passagiere bot. Weitere aktuelle Schiffe am Ammersee sind die ebenfalls von Schaufelrädern angetriebene „Diessen“ und die Motorschiffe „Augsburg“ und „Utting“.[22]

Am Ammersee entlang verläuft von Herrsching aus die längste See-Uferpromenade Deutschlands, auf der man rund zehn Kilometer weit flanieren kann.[23]

Alle Beamten des gehobenen Dienstes der bayerischen Finanzverwaltung absolvieren ihre Ausbildung im Fachbereich Finanzwesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern Dienstort Herrsching, die in einem imposanten Bau aus den 1930er Jahren untergebracht ist.[24]

Eine weitere Bildungseinrichtung ist das Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Hervorgegangen aus der ehemaligen Bauern- und Bäuerinnenschule des Bayerischen Bauernverbandes (der am 30. November 1948 gegründeten und damit ältesten ländlichen Heimvolkshochschule Süddeutschlands) ist es heute ein offenes Tagungszentrum für Menschen aus dem ländlichen Raum zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.[25] Außerdem beherbergt es die wertvolle Agrarhistorische Bibliothek Herrsching mit über 20.000 Bänden.[26]

In Herrsching befand sich bis zum Umzug nach Garching 1966 die 1946 von Walther Meißner gegründete Kommission für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,[27] in der Robert Doll und Martin Näbauer 1961 die Flussquantisierung entdeckten.

Seit 2021 wird an einem neuen Gymnasium gebaut, das im Sommer 2025 eröffnet werden soll. Vorklassen der Jahrgänge 6,7 und 8 werden noch in den Gymnasien Germering und Gilching unterrichtet. Als Schulleiterin steht bereits Eva Weingandt vom Gymnasium Gröbenzell. Das Gebäude soll eine offenere Lernatmosphäre bieten und seine Kosten sind mit 110 Millionen Euro veranschlagt.[28]

  • Tennisclub TC Herrsching[29]
  • TSV Herrsching: Die Volleyballer des TSV Herrsching spielen seit der Saison 2014/15 in der Ersten Bundesliga.
  • D`Herrschinger Wildschütz`n ist ein 1908 gegründeter Schützenverein und pausierte das Vereinsleben nur während der Weltkriege. Im Jahr 2023 wurde eine elektronische Trefferanzeige von DISAG angeschafft.[30]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rolf Wünnenberg: 1200 Jahre Herrsching. 776–1976. Herrsching 1977.
  • Thomas Kraft (Hrsg.): Herrsching zur Zeit Christian Morgensterns. Bilder des kulturellen Lebens zwischen 1870 und 1920. Hrsgg. für den Kulturverein Herrsching e. V., Herrsching 2006, ISBN 3-936179-19-0.
  • Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): Herrsching im Wandel der Zeit. St. Ottilien 1983.
  • Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): Herrsching Erinnerungen aus vergangenen Tagen. St. Ottilien 1986.
  • Hans Radl (Bilddokumentation), Gemeinde Herrsching (Hrsg.): Herrsching ohne Vergangenheit keine Zukunft. St. Ottilien 1990.
  • Gustl Empfenzeder: Geschichte der Ammerseeheimat., St. Ottilien 1978.
  • Gustl Empfenzeder: Herrschinger Hefte, 1972 bis 1976.
  • Ekkehart Krauth: Herrsching a. Ammersee, Aus Vor- und Frühgeschichte. St. Ottilien 2005.
  • Förderverein Südbayerisches Schifffahrtsmuseum e. V. (Hrsg.): Von Ammersee und Amper. München 1993.
  • Herrsching am Ammersee (Hrsg.): Herrsching. Sutton Verlag 2013. (Leseprobe)
Commons: Herrsching am Ammersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Bundesamt, Namens- und Gebietsänderungen der Gemeinden - 1954.
  3. Gemeinde Herrsching a.Ammersee, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  4. Gemeinde Herrsching a.Ammersee in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 9. September 2019.
  5. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 2. Januar 2022.
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.veh-ev.eu Verein ehemaliger Heimkinder e. V.
  7. Protokolle des Bayerischen Landtags, 99. Sitzung vom 10. Mai 1966/ref, S. 3746.
  8. Zahlen, Daten, Fakten | Gemeinde Herrsching. Gemeinde Herrsching, 1. April 2024, abgerufen am 18. Juli 2024.
  9. Andrea Gräpel: Kein Willkommenstag für neue Herrschinger. In: merkur.de. 27. Januar 2019, abgerufen am 18. Juli 2024.
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 576.
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 591 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  12. Posse – Doppelte Straßennamen: Notärzte und Patienten irren durch Herrsching, Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2019.
  13. Gefahr durch doppelte Straßennamen, quer vom BR, 21. Februar 2019.
  14. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herrsching.de
  15. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188124/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_117_Gemeinde_Gemeinde_Herrsching_aAmmersee.html
  16. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188124/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_116_Gemeinde_Gemeinde_Herrsching_aAmmersee.html
  17. Partnergemeinden | Gemeinde Herrsching. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  18. Wappen von Herrsching am Ammersee in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  19. Robert Bopp: 100 Jahre Bahnstrecke Pasing – Herrsching. Von der Königlich Bayerischen Lokalbahn zur S-Bahn-Linie 5. Germering 2003, ISBN 3-00-011372-X, S. 37, 46.
  20. ÖPNV - Bus und Bahn | Gemeinde Herrsching. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  21. Fahrplan der Schifffahrt Ammersee. In: seenschifffahrt.de. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  22. Schiffsflotte der Schifffahrt Ammersee. In: seenschifffahrt.de. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  23. Stefan Herbke: Die längste Uferpromenade Deutschlands. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 18. Juli 2024.
  24. Website der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Finanzwesen in Herrsching
  25. Archivierte Kopie (Memento vom 19. November 2004 im Internet Archive)
  26. Agrarhistorische Bibliothek - Haus der bayerischen Landwirtschaft. 2. Juni 2021, abgerufen am 20. Juli 2024 (deutsch).
  27. WMI: History. 2023, abgerufen am 20. Juli 2024 (englisch).
  28. Michael Berzl: Herrsching: Richtfest für das neue Gymnasium am Ammersee. In: sueddeutsche.de. 12. Juli 2024, abgerufen am 20. Juli 2024.
  29. Tennisclub Herrsching e. V. - Tennisclub Herrsching e. V. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  30. Chronik. In: D ́Herrschinger Wildschütz ́n e. V. 16. März 2019, abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch).
  31. Gonzo: Die offizielle und autorisierte Biographie von Matthias Röhr. Autobiographie verfasst mit den Co-Autoren Dennis Diel und Marco Matthes, Hannibal Verlag, Höfen, 1. Auflage, November 2019. S. 343 f.