„Feldtauben“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Earwig (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(84 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
Die '''Feldtauben''' (''Columba'') sind eine artenreiche [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Tauben]] (Columbidae). Sie kommen überwiegend in der [[Alte Welt|Alten Welt]], daneben auch in [[Amerika (Kontinent)|Amerika]] vor. |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Feldtauben |
|||
| Taxon_WissName = Columba |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758 |
|||
| Taxon2_Name = Tauben |
|||
| Taxon2_WissName = Columbidae |
|||
| Taxon2_Rang = Familie |
|||
| Taxon3_Name = Taubenvögel |
|||
| Taxon3_WissName = Columbiformes |
|||
| Taxon3_Rang = Ordnung |
|||
| Taxon4_Name = Vögel |
|||
| Taxon4_WissName = Aves |
|||
| Taxon4_Rang = Klasse |
|||
| Bild = ColumbaOenas.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = [[Hohltaube]]<br />(''Columba oenas'') |
|||
}} |
|||
[[Datei:Speckled Pigeon RWD1.jpg|mini|[[Guineataube]]]] |
|||
[[Datei:Columba palumbus 1 (Marek Szczepanek).jpg|mini|[[Ringeltaube]]]] |
|||
[[Datei:African Olive Pigeon.jpg|mini|[[Oliventaube]]]] |
|||
[[Datei:Nilgiri wood pigeon (Columba elphinstonii).jpg|mini|Nilgiritaube, Kerala, Indien]] |
|||
Die '''Feldtauben''' (''Columba'') sind eine artenreiche [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Tauben]] (Columbidae) und zählen innerhalb dieser artenreichen Familie zur Unterfamilie der [[Columbinae]]. Sie kommen überwiegend in der [[Alte Welt|Alten Welt]] vor. Eine genetische Analyse von Kevin P. Johnson et al.<ref name="Johnson">{{Webarchiv|url=http://www.inhs.uiuc.edu/~kjohnson/kpj_pdfs/Auk.2001.pdf |wayback=20070927083603 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-10-31 12:57:07 InternetArchiveBot }} (PDF; 243 kB) Genetische Analyse von Kevin P. Johnson et al.</ref> legt nahe, die [[Neue Welt|neuweltlichen]] Arten, die sich wie eine Schwestergruppe zu ''Streptoplia'' verhalten, als eigene Gattung unter dem Namen Amerikanische Feldtauben ''[[Patagioenas]]'' zu führen. Es handelt sich überwiegend um Baumbewohner, wenn auch die meisten Arten zum Fressen gelegentlich auf den Boden kommen. |
|||
== Erscheinungsmerkmal == |
|||
⚫ | |||
Feldtauben sind mittelgroße bis große Tauben. Die typische Feldtaube hat die Größe einer Stadt- oder Ringeltaube. Waldbewohnende Arten haben in der Regel kürzere Flügel und längere Schwänze. Bei der waldbewohnenden [[Ringeltaube]] sind im Jugendalter noch die Merkmale von Tauben offener Landschaften vorhanden: Die Flügel sind länger und der Schwanz ist im Vergleich dazu kurz. Typisch sind blaue, graue und braune Gefiedertöne. Viele Arten haben auffallende Flecken in der Halsgegend.<ref name="roesler"> Rösler, S. 72</ref> Sie unterscheiden sich von den [[Turteltauben]] durch ihre Größe, den längeren Schwanz sowie Läufe, die im vorderen oberen Bereich befiedert sind. |
|||
== Fortpflanzung == |
|||
Die meisten Arten leben paarweise. Beide Elternvögel füttern die Jungen, die Nesthocker sind. Das Gelege besteht in der Regel aus zwei Eiern. Einige Arten haben allerdings Gelege mit nur einem Ei.<ref name="roesler"/> Die europäischen Arten wechseln ihr Klein- und Großgefieder, nachdem sie selbständig geworden sind. |
|||
== Arten == |
|||
⚫ | |||
* [[Weißgenicktaube]] (''Columba albinucha'') |
* [[Weißgenicktaube]] (''Columba albinucha'') |
||
* [[Amharentaube]] (''Columba albitorques'') |
* [[Amharentaube]] (''Columba albitorques'') |
||
* [[ |
* [[Silbertaube]] (''Columba argentina'') |
||
* [[Silbertaube]] (''Columba argentina'') |
|||
* [[Oliventaube]] (''Columba arquatrix'') |
* [[Oliventaube]] (''Columba arquatrix'') |
||
* [[Bolles Lorbeertaube]] (''Columba bollii'') |
* [[Bolles Lorbeertaube]] (''Columba bollii'') |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Bronzehalstaube]] (''Columba delegorguei'') |
* [[Bronzehalstaube]] (''Columba delegorguei'') |
||
* [[Nilgiritaube]] (''Columba elphinstonii'') |
* [[Nilgiritaube]] (''Columba elphinstonii'') |
||
* [[ |
* [[Ufertaube]] (''Columba eversmanni'') |
||
* [[ |
* [[Guineataube]] (''Columba guinea'') |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Guineataube]] (''Columba guinea'') |
|||
* [[Schwarzschnabel-Oliventaube]] (''Columba hodgsonii'') |
* [[Schwarzschnabel-Oliventaube]] (''Columba hodgsonii'') |
||
⚫ | |||
* [[Glanzkopftaube]] (''Columba iriditorques'') |
* [[Glanzkopftaube]] (''Columba iriditorques'') |
||
* [[ |
* [[Veilchentaube]] (''Columba janthina'') |
||
* [[Lorbeertaube]] (''Columba junoniae'') |
* [[Lorbeertaube]] (''Columba junoniae'') |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Weißbrusttaube]] (''Columba leucomela'') |
* [[Weißbrusttaube]] (''Columba leucomela'') |
||
* [[Schneetaube]] (''Columba leuconota'') |
* [[Schneetaube]] (''Columba leuconota'') |
||
* [[Felsentaube]] (''Columba livia'') |
* [[Felsentaube]] (''Columba livia'') |
||
⚫ | |||
* [[Malherbetaube]] (''Columba malherbii'') |
* [[Malherbetaube]] (''Columba malherbii'') |
||
* [[Kragentaube]] (''Columba nicobarica')) |
|||
⚫ | |||
* [[Hohltaube]] (''Columba oenas'') |
* [[Hohltaube]] (''Columba oenas'') |
||
⚫ | |||
* [[Somalitaube]] (''Columba oliviae'') |
* [[Somalitaube]] (''Columba oliviae'') |
||
* [[Gelbfußtaube |
* [[Gelbfußtaube]] (''Columba pallidiceps'') |
||
* [[Andamanentaube]] (''Columba palumboides'') |
* [[Andamanentaube]] (''Columba palumboides'') |
||
* [[Ringeltaube]] (''Columba palumbus'') |
* [[Ringeltaube]] (''Columba palumbus'') |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Komorentaube]] (''Columba polleni'') |
* [[Komorentaube]] (''Columba polleni'') |
||
* [[Himalayataube]] (''Columba pulchricollis'') |
* [[Himalayataube]] (''Columba pulchricollis'') |
||
* [[Kupfertaube]] (''Columba punicea'') |
* [[Kupfertaube]] (''Columba punicea'') |
||
* [[Klippentaube]] (''Columba rupestris'') |
* [[Klippentaube]] (''Columba rupestris'') |
||
* [[Sao-Tomé-Taube]] (''Columba simplex'') |
|||
* [[Rotschnabel-Oliventaube]] (''Columba sjostedti'') |
* [[Rotschnabel-Oliventaube]] (''Columba sjostedti'') |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Langschwanz-Oliventaube]] (''Columba thomensis'') |
* [[Langschwanz-Oliventaube]] (''Columba thomensis'') |
||
* [[Ceylontaube]] (''Columba |
* [[Ceylontaube]] (''Columba torringtonii'') |
||
* [[Silberhalstaube]] (''Columba trocaz'') |
* [[Silberhalstaube]] (''Columba trocaz'') |
||
* [[Kongotaube]] (''Columba unicincta'') |
* [[Kongotaube]] (''Columba unicincta'') |
||
* [[Weißwangentaube]] (''Columba vitiensis'') |
* [[Weißwangentaube]] (''Columba vitiensis'') |
||
== Arten, die vormals zu den Feldtauben gerechnet wurden == |
|||
⚫ | |||
Nachfolgend sind die Arten angeführt, die früher zu den Feldtauben gerechnet wurden, die heute jedoch allgemein der Gattung ''[[Amerikanische Feldtauben]] (Patagioenas)'' zugeordnet werden.<ref name="Johnson" />: |
|||
* [[Araukanertaube]] (''Patagioenas araucana'') |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Schuppenhalstaube]] (''Patagioenasa fasciata'') |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Folgende Art wird ebenfalls nicht mehr den Feldtauben zugeordnet, sondern in eine eigenständige Gattung gestellt:<ref>[https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=DE&avibaseid=195FB2436A684FBA Avibase zur Zimttaube], aufgerufen am 21. Oktober 2016 </ref> |
|||
⚫ | |||
Für die Sao-Tomé-Taube ist noch unklar, ob sie als ''Aplopelia larvata simplex'' und damit als eine Unterart der Zimttaube behandelt wird oder ob ihr ein eigener Artstatus zugebilligt wird. Sie würde dann entsprechend als ''Aplopelia simplex'' geführt werden.<ref> [https://birdsoftheworld.org/bow/species/lemdov2/cur/introduction Handbold of the Birds of the World], aufgerufen am 21. Oktober</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Gerhard Rösler: ''Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht'', Verlag M. & H. Schaper, Alfeld-Hannover 1996, ISBN 3-7944-0184-0. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Columba|Feldtauben (''Columba'')}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[en:Columba (genus)]] |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 12:23 Uhr
Feldtauben | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hohltaube | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Columba | ||||||||
Linnaeus, 1758 |




Die Feldtauben (Columba) sind eine artenreiche Gattung der Tauben (Columbidae) und zählen innerhalb dieser artenreichen Familie zur Unterfamilie der Columbinae. Sie kommen überwiegend in der Alten Welt vor. Eine genetische Analyse von Kevin P. Johnson et al.[1] legt nahe, die neuweltlichen Arten, die sich wie eine Schwestergruppe zu Streptoplia verhalten, als eigene Gattung unter dem Namen Amerikanische Feldtauben Patagioenas zu führen. Es handelt sich überwiegend um Baumbewohner, wenn auch die meisten Arten zum Fressen gelegentlich auf den Boden kommen.
Erscheinungsmerkmal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feldtauben sind mittelgroße bis große Tauben. Die typische Feldtaube hat die Größe einer Stadt- oder Ringeltaube. Waldbewohnende Arten haben in der Regel kürzere Flügel und längere Schwänze. Bei der waldbewohnenden Ringeltaube sind im Jugendalter noch die Merkmale von Tauben offener Landschaften vorhanden: Die Flügel sind länger und der Schwanz ist im Vergleich dazu kurz. Typisch sind blaue, graue und braune Gefiedertöne. Viele Arten haben auffallende Flecken in der Halsgegend.[2] Sie unterscheiden sich von den Turteltauben durch ihre Größe, den längeren Schwanz sowie Läufe, die im vorderen oberen Bereich befiedert sind.
Fortpflanzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Arten leben paarweise. Beide Elternvögel füttern die Jungen, die Nesthocker sind. Das Gelege besteht in der Regel aus zwei Eiern. Einige Arten haben allerdings Gelege mit nur einem Ei.[2] Die europäischen Arten wechseln ihr Klein- und Großgefieder, nachdem sie selbständig geworden sind.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weißnackentaube (Columba albilinea)
- Weißgenicktaube (Columba albinucha)
- Amharentaube (Columba albitorques)
- Silbertaube (Columba argentina)
- Oliventaube (Columba arquatrix)
- Bolles Lorbeertaube (Columba bollii)
- Bronzehalstaube (Columba delegorguei)
- Nilgiritaube (Columba elphinstonii)
- Ufertaube (Columba eversmanni)
- Guineataube (Columba guinea)
- Schwarzschnabel-Oliventaube (Columba hodgsonii)
- Glanzkopftaube (Columba iriditorques)
- Veilchentaube (Columba janthina)
- Lorbeertaube (Columba junoniae)
- Weißbrusttaube (Columba leucomela)
- Schneetaube (Columba leuconota)
- Felsentaube (Columba livia)
- Malherbetaube (Columba malherbii)
- Hohltaube (Columba oenas)
- Somalitaube (Columba oliviae)
- Gelbfußtaube (Columba pallidiceps)
- Andamanentaube (Columba palumboides)
- Ringeltaube (Columba palumbus)
- Komorentaube (Columba polleni)
- Himalayataube (Columba pulchricollis)
- Kupfertaube (Columba punicea)
- Klippentaube (Columba rupestris)
- Rotschnabel-Oliventaube (Columba sjostedti)
- Langschwanz-Oliventaube (Columba thomensis)
- Ceylontaube (Columba torringtonii)
- Silberhalstaube (Columba trocaz)
- Kongotaube (Columba unicincta)
- Weißwangentaube (Columba vitiensis)
Arten, die vormals zu den Feldtauben gerechnet wurden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend sind die Arten angeführt, die früher zu den Feldtauben gerechnet wurden, die heute jedoch allgemein der Gattung Amerikanische Feldtauben (Patagioenas) zugeordnet werden.[1]:
- Araukanertaube (Patagioenas araucana)
- Karibentaube (Patagioenas caribaea)
- Rotrückentaube (Patagioenas cayennensis)
- Nacktaugentaube (Amerikanische Feldtaube) (Patagioenas corensis)
- Schuppenhalstaube (Patagioenasa fasciata)
- Rotschnabeltaube (Patagioenas flavirostris)
- Goodsontaube (Patagioenas goodsoni)
- Rosenschultertaube (Patagioenas inornata)
- Weißkopftaube (Patagioenas leucocephala)
- Maskentaube (Patagioenas maculosa)
- Kurzschnabeltaube (Patagioenas nigrirostris)
- Salvintaube (Patagioenas oenops)
- Picazurotaube (Patagioenas picazuro)
- Weintaube (Patagioenas plumbea)
- Schuppenbauchtaube (Patagioenas speciosa)
- Antillentaube (Patagioenas squamosa)
- Purpurtaube (Patagioenas subvinacea)
Folgende Art wird ebenfalls nicht mehr den Feldtauben zugeordnet, sondern in eine eigenständige Gattung gestellt:[3]
- Zimttaube (Aplopelia larvata)
Für die Sao-Tomé-Taube ist noch unklar, ob sie als Aplopelia larvata simplex und damit als eine Unterart der Zimttaube behandelt wird oder ob ihr ein eigener Artstatus zugebilligt wird. Sie würde dann entsprechend als Aplopelia simplex geführt werden.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Rösler: Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht, Verlag M. & H. Schaper, Alfeld-Hannover 1996, ISBN 3-7944-0184-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Archivierte Kopie ( des vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 243 kB) Genetische Analyse von Kevin P. Johnson et al.
- ↑ a b Rösler, S. 72
- ↑ Avibase zur Zimttaube, aufgerufen am 21. Oktober 2016
- ↑ Handbold of the Birds of the World, aufgerufen am 21. Oktober